DE102005053014B4 - Drucksensorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Drucksensorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005053014B4 DE102005053014B4 DE200510053014 DE102005053014A DE102005053014B4 DE 102005053014 B4 DE102005053014 B4 DE 102005053014B4 DE 200510053014 DE200510053014 DE 200510053014 DE 102005053014 A DE102005053014 A DE 102005053014A DE 102005053014 B4 DE102005053014 B4 DE 102005053014B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure sensor
- housing
- housing part
- sensor housing
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/003—Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
- G01L19/143—Two part housings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Drucksensorgehäuse mit einer Lufteinlassöffnung (9),
mit einem ersten, Steckverbinderkontakte (11) aufweisenden Gehäuseteil (1) und
mit einem zweiten Gehäuseteil (2),
wobei im ersten Gehäuseteil (1) eine Leiterplatte (6) mit einem einen druckempfindlichen Bereich (8) aufweisenden Drucksensorelement (7) angeordnet ist, und
wobei die Lufteinlassöffnung (9) in dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Dichtelement (5) zur Befestigung und Abdichtung einer das Drucksensorgehäuse aufnehmenden Öffnung in einer Montagewand (13) an das Gehäuseteil (1; 2) das vorgesehen ist, in die Öffnung zu ragen, angespritzt ist.
mit einem ersten, Steckverbinderkontakte (11) aufweisenden Gehäuseteil (1) und
mit einem zweiten Gehäuseteil (2),
wobei im ersten Gehäuseteil (1) eine Leiterplatte (6) mit einem einen druckempfindlichen Bereich (8) aufweisenden Drucksensorelement (7) angeordnet ist, und
wobei die Lufteinlassöffnung (9) in dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Dichtelement (5) zur Befestigung und Abdichtung einer das Drucksensorgehäuse aufnehmenden Öffnung in einer Montagewand (13) an das Gehäuseteil (1; 2) das vorgesehen ist, in die Öffnung zu ragen, angespritzt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Drucksensorgehäuse mit einer Lufteinlassöffnung, mit einem ersten, Steckverbinderkontakte aufweisenden Gehäuseteil und mit einem zweiten Gehäuseteil, wobei im ersten Gehäuseteil eine Leiterplatte mit einem einen druckempfindlichen Bereich aufweisenden Drucksensorelement angeordnet ist, und wobei die Lufteinlassöffnung in dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist.
- Die
DE 199 38 868 A1 offenbart ein solches Drucksensorgehäuse. Dieses bekannte Drucksensorgehäuse muss jedoch mittels zweier Schrauben befestigt werden, was eine sehr zeit- und kostenaufwändige Montage erfordert, was insbesondere bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen unerwünscht ist. - Auch die
DE 103 33 964 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Drucksensorgehäuse, das mittels einer selbstklebenden Dichtfolie gegen eine Trennwand geklebt wird. Diese Befestigungsart ist jedoch aufgrund der Alterung des Klebstoffs nicht auf die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs ausgelegt. - Solche Drucksensoren sind zum Einsatz in Kraftfahrzeugen bestimmt, um den bei einem Aufprall erfolgenden Druckanstieg in einem weitgehend abgeschlossenen Hohlraum – beispielsweise dem Türinnenraum – zu erfassen und auszuwerten, um insbesondere einen Seitenaufprall auf das Kraftfahrzeug detektieren und geeignete Schutzmechanismen auslösen zu können. Hierzu muss der Drucksensor an einer Wand der Fahrzeugtür oder an einem sich in der Tür befindlichen Bauteil, wie z. B. einem Fensterheber, befestigt sein. In manchen Fahrzeugtüren befin det sich im Türinneren eine Zwischenwand, die den zum Fahrzeugäußeren hin orientierten Nassraum des Türinnenbereichs von einem zum Türinneren hin orientierten Trockenraum, in dem die häufig vorgesehene Elektrik und Elektronik der Fensterheber und Außenspiegeleinstellung angeordnet sind, trennt.
- Seitenaufpralle auf ein Kraftfahrzeug finden zumeist an der Außenhaut der Fahrzeugtür statt, so dass der primäre Druckanstieg im Nassraum des Türinnenbereichs detektiert werden sollte. Hierzu ist es erforderlich, die Lufteinlassöffnung des Drucksensorgehäuses möglichst im Nassraum zu platzieren. Prinzipiell kann zu diesem Zweck das ganze Drucksensorgehäuse im Nassraum angeordnet werden, wobei in diesem Fall jedoch hohe Anforderungen an die Wasserdichtigkeit des Drucksensorgehäuses gestellt sind. Vorteilhaft ist es, das eigentliche Drucksensorgehäuse im Trockenraum des Fahrzeuginnenbereichs anzuordnen und lediglich die Lufteinlassöffnung durch eine Öffnung in der Zwischenwand hindurchragen zu lassen. Bei dieser Montagevariante muss nun zwar die Öffnung in der Zwischenwand gegenüber dem Trockenraum der Fahrzeugtür abgedichtet werden, allerdings sind deutlich geringere Anforderungen an die Wasserdichtigkeit des Drucksensorgehäuses gestellt.
- Wenn die Lufteinlassöffnung im Nassraum des Fahrzeugtürinnenbereichs platziert ist, ist es von Vorteil, wenn sie durch eine Abdeckung, die lediglich eine Öffnung nach unten aufweist, vor dem direkten Kontakt mit Schmutz und Feuchtigkeit, insbesondere von Tropfwasser, geschützt ist. Ein Drucksensorgehäuse oder ein Drucksensorgehäuseteil, das eine solche Abdeckung für eine Lufteinlassöffnung aufweist, erfordert jedoch zu seiner Herstellung ein aufwendiges und damit kostenintensives Spritzwerkzeug, da diese Abdeckung eine Hinterschneidung aufweist.
- Wenn am selben Gehäuseteil auch die Steckverbinderkontakte angeordnet sind, führt dies jedoch zu einer Vielzahl von erforderlichen teuren Werkzeugen, da üblicherweise für jeden Fahrzeugtyp ein eigener Steckverbinder vorgesehen ist, der sich von anderen durch seine Form und möglicherweise seine Farbe unterscheidet, um eine Verwechslung auszuschließen. Damit wird jedoch ein Drucksensorgehäuse, wie es in der
DE 44 26 812 A1 vorgeschlagen ist, aufwändig und teuer. - Das Drucksensorgehäuse wird beim Fahrzeughersteller in der Tür, insbesondere an der Türzwischenwand, befestigt. Dies geschieht zum Beispiel durch Schrauben, Nieten oder andere zusätzliche mechanische Befestigungselemente. Da sich wegen dieser Befestigungselemente Durchbrüche in der Trennwand zwischen Nass- und Trockenraum ergeben, müssen diese entweder durch Dichtringe oder aufgeklebte Schaumdichtungen abgedichtet werden. Beispiele hierfür sind in der
WO00/71978 A1 - Aus der
DE 43 21 068 A1 ist ein anderes Drucksensorgehäuse bekannt. Die Montage des dortigen Drucksensorgehäuses erfolgt dadurch, dass in das erste, die Steckverbinderkontakte aufweisende Gehäuseteil ein Druckfühlerelement mit einem Druckeinlass eingelegt wird. Anschließend wird eine Verdrahtungsplatte in das erste Gehäuseteil eingelegt, die einen Durchbruch für den Druckeinlass sowie Ausnehmungen für Kontaktstifte des Druckfühlerelements aufweist. Die Verdrahtungsplatte weist einen Leiterrahmen auf, dessen Leiter in den Ausnehmungen für die Kontaktstifte des Druckfühlerelements freiliegen und dort mit den Kontaktstiften in Kontakt treten. Der Leiterrahmen wird außerdem beim Einlegen der Verdrahtungsplatte in das erste Gehäuseteil mit den dortigen Steck verbinderkontakten elektrisch verbunden. Nun wird ein O-Ring um den durch die Ausnehmung in der Verdrahtungsplatte ragenden Druckeinlass des Druckfühlerelements gelegt und anschließend das eine Lufteinlassöffnung aufweisende zweite Gehäuseteil über den Druckeinlass gestülpt und gegen den O-Ring gedrückt. Abschließend wird der verbleibende Innenraum des Gehäuses mit einem Vergussmaterial vergossen, so dass einerseits eine Abdichtung der beiden Gehäuseteile gegeneinander erfolgt und andererseits das zweite Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil verbunden wird. - Abgesehen davon, dass aufgrund der verschiedenen Materialien und der damit verbundenen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten dieses Drucksensorgehäuse nicht vollständig dicht zu bekommen ist, weist es auch eine Vielzahl von Einzelteilen auf, die in einem aufwendigen Montageprozess zusammengefügt werden müssen.
- Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist es somit, ein Drucksensorgehäuse, das aus möglichst wenig Einzelteilen gebildet ist und einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung anzugeben.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Drucksensorgehäuse weist ein erstes Gehäuseteil auf, das die Steckverbinderkontakte umfasst. Die Lufteinlassöffnung ist in vorteilhafter Weise in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet, wodurch dieses aufwändig herzustellende Gehäuseteil für alle Fahrzeugtypen gleich sein kann und somit nur ein komplizierteres Werkzeug für alle Fahrzeug typen erforderlich ist. Es müssen dann lediglich die fahrzeugtypspezifischen ersten, die Steckverbinderkontakte aufweisenden Gehäuseteile mit speziellen, jedoch wesentlich einfacher aufgebauten Werkzeugen hergestellt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuse ist ein erstes Dichtelement sowohl zur mechanischen Befestigung als auch zur Abdichtung einer das Drucksensorgehäuse aufnehmenden Öffnung in einer Montagewand an das Gehäuseteil angespritzt, das vorgesehen ist, in die Öffnung zu ragen. Wenn das Drucksensorgehäuse vom Trockenraum her in die Zwischenwand der Fahrzeugtür montiert wird, wird das erste Dichtelement vorzugsweise am zweiten, die Lufteinlassöffnung aufweisenden Gehäuseteil angespritzt. Es ist aber auch möglich, das erste Dichtelement am ersten, die Steckverbinderkontakte aufweisenden Gehäuse teil anzuspritzen.
- Es ist jedoch ebenso möglich, das Drucksensorgehäuse vom Nassraum her in eine Öffnung der Zwischenwand zu stecken, so dass es hier vorteilhaft sein kann, das erste Dichtelement am ersten, die Steckverbinderkontakte aufweisenden Gehäuseteil anzuspritzen. Durch eine geeignete Formgebung des ersten Dichtelements kann das Drucksensorgehäuse für unterschiedliche Stärken der Zwischenwand verwendet werden. Zugleich kann durch die Formgebung (z. B. oval) der lagerichtige Verbau gewährleistet werden. Durch den Aufbau ist sowohl eine Montage im Nass- als auch im Trockenraum möglich. Es ist nur die geeignete Öffnung für die außen liegende Dichtung vorzusehen.
- In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind das erste und das zweite Gehäuseteil durch eine Schnapp-, Klebe- oder Schweißverbindung miteinander verbunden.
- In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses ist zwischen der Lufteinlassöffnung des zweiten Gehäuseteils und dem druckempfindlichen Bereich des Druckfühlerelements ein zweites Dichtelement zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen die Umgebung und zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen die Umgebung ein drittes Dichtelement angeordnet.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Dichtelement an das erste oder das zweite Gehäuseteil angespritzt. Besonders vorteilhaft findet der Spritzvorgang im Werkzeug für die Herstellung des jeweiligen Gehäuseteils statt, so dass kein Werkzeugwechsel nötig ist. Es werden also zwei verschieden harte Kunststoffe in einem Werkzeug aneinandergeformt.
- In gleicher Weise kann in vorteilhafter Weiterbildung das zweite Dichtelement an das zweite Gehäuseteil angespritzt werden.
- Vorteilhaft wird für die Schnappverbindung eine Ringschnappverbindung verwendet, da diese zu einer besonders guten Wasserdichtigkeit und Festigkeit der Verbindung führt. Vorteilhaft sind für die Gehäuseteile runde Formen, da sich diese sehr gut abdichten lassen und auch die Ringschnappverbindung sehr gut wirkt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses, -
2 eine Querschnittsdarstellung des zusammengebauten Gehäuses gemäß1 im in einer Zwischenwand montierten Zustand, -
3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses -
4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses und -
5 eine perspektivische Ansicht des Drucksensorgehäuses gemäß4 . - Die in der
1 dargestellte erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses weist ein erstes Gehäusesteil1 auf, an das ein Steckverbinder angeformt ist, der Steckverbinderkontakte11 umfasst. Diese ragen vom Steckverbinder in das Gehäuseinnere und dienen der Kontaktierung von Bauteilen – insbesondere einem Druckfühlerelement7 –, die auf einer Leiterplatte6 angeordnet sind. Die in das Gehäuseinnere ragenden Teile der Steckverbinderkontakte11 fungieren als Einpresspins und werden in die Leiterplatte6 eingepresst, wenn die Leiterplatte6 in das erste Gehäuseteil1 eingebaut wird. - Ein zweites Gehäuseteil
2 weist eine Lufteinlassöffnung9 auf, die von einer Abdeckung10 , die an das zweite Gehäuseteil2 angeformt ist zum Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit, abgedeckt ist. An das zweite Gehäuseteil2 sind ein zweites Dichtelement3 und ein drittes Dichtelement4 angebracht, vorzugsweise angespritzt. Beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile1 ,2 drückt das zweite Dichtelement3 auf das Druck fühlerelement7 und umschließt einen druckempfindlichen Bereich8 des Druckfühlerelements7 , wodurch das Gehäuseinnere gegen die Umgebung aufgrund der Lufteinlassöffnung9 abgedichtet wird. Das dritte Dichtelement4 dient der Abdichtung des Gehäuseinneren gegenüber der Umgebung an einem Berührungspunkt der beiden Gehäuseteile1 ,2 . - Die beiden Gehäuseteile
1 und2 weisen hierzu eine Schnappverbindung12 auf, die in dem in der1 dargestellten Ausführungsbeispiel als entlang des Umfangsverlaufs des ersten Gehäuseteils1 ausgebildete Nase und eine entsprechende Vertiefung im zweiten Gehäuseteil2 ausgebildet ist. Es wäre aber auch möglich, lediglich einzelne Nasen mit korrespondierenden Vertiefungen vorzusehen. Außerdem könnte eine Vertiefung am ersten Gehäuseteil und entsprechende Nasen am zweiten Gehäuseteil2 vorgesehen werden. Alternativ zur Schnappverbindung wäre auch ein Verkleben oder Verschweißen der Teile möglich. - Durch eine runde oder ovale Umfangsform des Gehäuses, wie es in der
1 dargestellt ist, kann bei einer Schnappverbindung eine besonders gute Dichtgeometrie und damit Wasserdichtigkeit erzielt werden. Eine z. B. ovale Umfangsform hat dabei den Vorteil, dass das Drucksensorgehäuse lagerichtig in eine entsprechende Ausnehmung einer Montagewand eingeführt werden muss. - In erfindungsgemäßer Weise ist an das Drucksensorgehäuse, im dargestellten Ausführungsbeispiel an das zweite Gehäuseteil
2 ein erstes Dichtelement5 angebracht, in vorteilhafter Weise angespritzt, das sowohl zur mechanischen Fixierung an einer Montagewand13 als auch zur Abdichtung der beiden Bereiche des durch die Montagewand13 geteilten Raumes dient. - In
2 ist das zusammengebaute und an eine Montagewand13 , die üblicherweise die Zwischenwand einer Fahrzeugtür darstellt, montierte Drucksensorgehäuse im Querschnitt dargestellt. Das erste Dichtelement5 weist dabei einen Vorsprung auf, der durch die Ausnehmung der Montagewand13 hindurchgedrückt werden muss und im Endzustand die Montagewand hintergreift. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich, die ohne Schrauben, Nieten oder sonstiger Befestigungsmittel auskommt. - Eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Drucksensorgehäuses ist in der
3 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im dortigen Ausführungsbeispiel weist das zweite Gehäuseteil2 eine Form auf, die es erlaubt, den Drucksensor unter einem Winkel an einer Montagewand zu befestigen. - Es ist auch möglich, wie in den
4 und5 dargestellt, den Steckverbinder unter einem anderen Winkel an das erste Gehäuseteil1 anzuformen. - Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass sie aus nur wenigen Einzelteilen bestehen und sehr einfach zusammengebaut werden können. Außerdem ist eine einfache Montage im Fahrzeug möglich, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können.
Claims (9)
- Drucksensorgehäuse mit einer Lufteinlassöffnung (
9 ), mit einem ersten, Steckverbinderkontakte (11 ) aufweisenden Gehäuseteil (1 ) und mit einem zweiten Gehäuseteil (2 ), wobei im ersten Gehäuseteil (1 ) eine Leiterplatte (6 ) mit einem einen druckempfindlichen Bereich (8 ) aufweisenden Drucksensorelement (7 ) angeordnet ist, und wobei die Lufteinlassöffnung (9 ) in dem zweiten Gehäuseteil (2 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dichtelement (5 ) zur Befestigung und Abdichtung einer das Drucksensorgehäuse aufnehmenden Öffnung in einer Montagewand (13 ) an das Gehäuseteil (1 ;2 ) das vorgesehen ist, in die Öffnung zu ragen, angespritzt ist. - Drucksensorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (
1 ) und das zweite (2 ) Gehäuseteil durch eine Schnapp-(12 ), Klebe- oder Schweißverbindung miteinander verbunden sind. - Drucksensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lufteinlassöffnung (
9 ) des zweiten Gehäuseteils (2 ) und dem druckempfindlichen Bereich (8 ) des Drucksensorelements (7 ) ein zweites Dichtelement (3 ) zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen die Umgebung und zwischen dem ersten (1 ) und dem zweiten (2 ) Gehäuseteil zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen die Umgebung ein drittes Dichtelement (4 ) angeordnet ist. - Drucksensorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Dichtelement (
4 ) an das erste (1 ) oder das zweite (2 ) Gehäuseteil angespritzt ist. - Drucksensorgehäuse nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (
3 ) an das zweite Gehäuseteil (2 ) angespritzt ist. - Drucksensorgehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (
12 ) eine Ringschnappverbindung ist. - Drucksensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (
1 ,2 ) im Wesentlichen rund ausgebildet sind. - Drucksensorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in eine Öffnung einer Montagewand (
13 ) ragende Gehäuseteil (1 ;2 ) eine unsymmetrische Geometrie an seinem die Öffnung durchragenden Umfang aufweist. - Verfahren zum Herstellen eines Drucksensorgehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Gehäuseteil (
2 ) und die Dichtelemente (3 ,4 ,5 ) in nur einem Spritzwerkzeug durch aufeinander folgende Spritzvorgänge hergestellt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510053014 DE102005053014B4 (de) | 2005-11-07 | 2005-11-07 | Drucksensorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/EP2006/067935 WO2007051779A1 (de) | 2005-11-07 | 2006-10-30 | Drucksensorgehäuse und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510053014 DE102005053014B4 (de) | 2005-11-07 | 2005-11-07 | Drucksensorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005053014A1 DE102005053014A1 (de) | 2007-05-10 |
DE102005053014B4 true DE102005053014B4 (de) | 2009-09-24 |
Family
ID=37603206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510053014 Expired - Fee Related DE102005053014B4 (de) | 2005-11-07 | 2005-11-07 | Drucksensorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005053014B4 (de) |
WO (1) | WO2007051779A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013213482A1 (de) * | 2013-07-10 | 2015-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Drucksensorbaugruppe mit Labyrinthdichtung |
DE102015101112A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Epcos Ag | Sensor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013223442A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Drucksensoranordnung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum |
DE102014209874A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Fahrzeug mit einem einen Drucksensor aufweisenden Gehäuse |
JP6498965B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2019-04-10 | パナソニック デバイスSunx株式会社 | 圧力センサ |
DE102015223850A1 (de) * | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum |
JP6483050B2 (ja) * | 2016-06-02 | 2019-03-13 | 長野計器株式会社 | 物理量測定装置 |
US11118990B2 (en) | 2019-06-21 | 2021-09-14 | Honeywell International Inc. | Micro-molded fluid pressure sensor housing |
DE102020200832B4 (de) | 2020-01-24 | 2022-11-10 | Continental Automotive Technologies GmbH | Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper |
DE102020212123A1 (de) | 2020-09-25 | 2021-12-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850227A (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-25 | Delco Electronics Corporation | Pressure sensor and method of fabrication thereof |
DE4321068A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Nippon Denso Co | Drucksensor |
DE19938868A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-29 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung |
DE10032616A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-24 | Mhm Harzbecher Medizintechnik | Systemelemente zur Druckmessung in extrakorporalen Kreisläufen |
EP0920388B1 (de) * | 1997-05-30 | 2003-11-19 | Motorola, Inc. | Elektrische vorrichtung mit atmosphärischer isolation |
DE10333964A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für das Gehäuse einer Sensorbaugruppe mit einem Drucksensor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5317924A (en) * | 1992-07-13 | 1994-06-07 | Delco Electronics Corporation | Self-retaining, self-sealing pressure sensor |
DE9315086U1 (de) * | 1993-10-05 | 1993-12-09 | Keller AG für Druckmeßtechnik, Winterthur | Druckaufnehmer |
FR2713764B1 (fr) * | 1993-11-10 | 1996-01-12 | Ksb Sa | Dispositif de mesure d'un fluide. |
DE19923985B4 (de) * | 1999-05-25 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse |
DE10209558A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-07-17 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Rohrbefestigung |
JP2004150949A (ja) * | 2002-10-30 | 2004-05-27 | Denso Corp | センサ取付け用弾性部材、及びそれを用いたセンサ装置 |
-
2005
- 2005-11-07 DE DE200510053014 patent/DE102005053014B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-30 WO PCT/EP2006/067935 patent/WO2007051779A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850227A (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-25 | Delco Electronics Corporation | Pressure sensor and method of fabrication thereof |
DE4321068A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Nippon Denso Co | Drucksensor |
EP0920388B1 (de) * | 1997-05-30 | 2003-11-19 | Motorola, Inc. | Elektrische vorrichtung mit atmosphärischer isolation |
DE19938868A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-29 | Siemens Ag | Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung |
DE10032616A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-24 | Mhm Harzbecher Medizintechnik | Systemelemente zur Druckmessung in extrakorporalen Kreisläufen |
DE10333964A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Deckel für das Gehäuse einer Sensorbaugruppe mit einem Drucksensor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013213482A1 (de) * | 2013-07-10 | 2015-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Drucksensorbaugruppe mit Labyrinthdichtung |
DE102015101112A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Epcos Ag | Sensor |
DE102015101112B4 (de) * | 2015-01-27 | 2018-05-09 | Tdk Corporation | Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005053014A1 (de) | 2007-05-10 |
WO2007051779A1 (de) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007051779A1 (de) | Drucksensorgehäuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19708116C2 (de) | Anordnung zum Verschließen von Druckausgleichsöffnungen | |
DE19803358C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen | |
DE102006023464B4 (de) | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse | |
DE102007042173B4 (de) | Radarsensor | |
WO2010055051A1 (de) | Antenneneinrichtung und kraftfahrzeug mit einer antenneneinrichtung | |
DE19923985A1 (de) | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse | |
DE19755497C1 (de) | Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009052988A1 (de) | Türspiegel | |
EP1095822A1 (de) | Steuergerät für Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
DE102019102298A1 (de) | Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera | |
EP1429415A2 (de) | Antenne mit angespritzter Dichtung | |
DE102006050424A1 (de) | Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube | |
WO2020208105A1 (de) | Fahrzeugemblem und ein verfahren zur herstellung eines solchen fahrzeugemblems | |
DE202006020938U1 (de) | Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges | |
WO2008148652A2 (de) | Schnell montierbares sensorgehäuse für sensoren mit luftkontakt | |
DE19961388B4 (de) | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe | |
DE19734128C1 (de) | Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch | |
DE69824984T2 (de) | Schutzgehäuse für eine Leiterplatte | |
DE19911989C2 (de) | Metallgehäuse | |
WO2004084342A1 (de) | Antenne mit gehäuse aus kunststoff | |
EP3373710B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optoelektronikmoduls | |
DE102006030848B3 (de) | Sensorbaugruppe zur Befestigung an einer Durchgangsöffnung einer Anbaufläche | |
DE10226136B3 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10216430C1 (de) | Befestigungsanordnung zur Verbindung von Gehäuse- und Verkleidungsteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |
Effective date: 20121213 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |