DE19803358C2 - Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen - Google Patents
Gehäuse zur Aufnahme von BauelementenInfo
- Publication number
- DE19803358C2 DE19803358C2 DE19803358A DE19803358A DE19803358C2 DE 19803358 C2 DE19803358 C2 DE 19803358C2 DE 19803358 A DE19803358 A DE 19803358A DE 19803358 A DE19803358 A DE 19803358A DE 19803358 C2 DE19803358 C2 DE 19803358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- contact
- side wall
- circuit board
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
- H05K5/0052—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
- H05K5/006—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0069—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/061—Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/063—Hermetically-sealed casings sealed by a labyrinth structure provided at the joining parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/223—Insulating enclosures for terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen, insbe
sondere zum Einbau in ein Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 33 084 A1 ist ein derartiges Gehäuse zur
Aufnahme von Bauelementen bekannt, bestehend aus einem haubanförmi
gen Oberteil und einem wannenförmigen Unterteil, wobei das Oberteil am
äußeren Rand seiner Seitenwand einen Dichtring aufweist und das Oberteil
mit dem Unterteil derart verbunden ist, dass eine Abdichtung in radialer
Richtung gegen die Seitenwand erfolgt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 21 137 A1 zeigt ebenfalls ein Gehäu
se zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen, bestehend aus etwa wan
nenförmig ausgebildetem Unter- und Oberteil. Ober- und Unterteil weisen
einen umlaufenden, nach außen weisenden und unterschiedlich breiten
Rand auf. Zur Befestigung wird der breitere Rand um den weniger breiten
Rand herum gebördelt. Zur Abdichtung der Verbindung zwischen Ober- und
Unterteil ist das Oberteil zumindest im Bereich des umlaufenden Randes mit
einer elastischen Dichtmasse beschichtet.
Weiterhin ist auch aus der deutschen Patentschrift DE 41 06 077 C2 ein Ge
häuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung bekannt. Ein erstes Ge
häuseteil weist eine außen umlaufende Nut und ein zweites Gehäuseteil ei
nen außen umlaufenden Steg auf. Steg und Nut sind einander zugewandt. In
geschlossenem Zustand greift der Steg in die Nut ein und ist mittels einer
Verklebung darin fixiert. Die Verklebung bewirkt neben der mechanischen
Verbindung zudem eine Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit.
Derartige Gehäuse werden insbesondere bei Fahrzeugen dazu gebraucht,
um beispielsweise elektrotechnische Komponenten oder Sensoren vor Um
welteinflüssen geschützt unterzubringen. Besonders wichtig ist der Schutz
vor Spritz- und Kondenswasser, der zu Funktionsstörungen oder -ausfällen
führen kann.
Weitere Anforderungen an derartige Gehäuse sind niedrige Montagekosten
durch geringen Montageaufwand und kurze Montagezeit, Möglichkeit des
Austausches und leichte Demontierbarkeit.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse anzugeben, das diese gestell
ten Anforderungen erfüllt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wonach ein
Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen aus einem haubenförmigen
Oberteil und einem wannenförmigen Unterteil besteht, und folgende
Merkmale aufweist:
- - das Oberteil weist am äußeren Rand seiner Seitenwand einen Dichtring auf,
- - Unterteil und Oberteil sind mittels Verbindungsmittel miteinander ver bunden, so dass bei verschlossenem Gehäuse eine Abdichtung in radialer Richtung gegen die Seitenwand des Unterteils erfolgt,
- - das Unterteil weist eine leicht nach außen geneigte Seitenwand auf,
- - das Unterteil umfaßt das Oberteil,
- - das Unterteil weist eine umlaufende Stufe als Auflagefläche für eine Lei terplatte auf und
- - bei verschlossenem Gehäuse erfolgt gleichzeitig eine Abdichtung in axialer Richtung gegen die Leiterplatte.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß das erfindungsgemäße Gehäuse
elektrotechnischen Komponenten, insbesondere in einem Fahrzeug, einen
guten Schutz gewährleistet, vor allem vor Spritz- und Kondenswasser. Bei
der Montage kann auf Verbindungselemente, wie Schrauben oder Nieten,
und die Vorrichtungen zum Verarbeiten dieser Verbindungselemente ver
zichtet werden.
Zudem ist es möglich, ohne Werkzeug die durch das Gehäuse geschützten
Komponenten auszutauschen und die komplette Baugruppe zum Zwecke
des Recycling zu demontieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ausführlich erläutert
und anhand der Figuren dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1: eine schnittbildliche Darstellung eines fertig montierten Gehäuses,
bestehend aus Oberteil mit eingespritztem Dichtring, Unterteil und
bestückter Leiterplatte und
Fig. 2: eine Detailansicht gemäß Fig. 1 des Oberteils mit eingespritztem
Dichtring.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, bestehend aus einem haubenförmigem Ober
teil 2, vorzugsweise aus Kunststoff, und einem wannenförmigem Unterteil
3, vorzugsweise bestehend aus Aluminium. Das Unterteil 3 umfaßt mit sei
ner leicht konisch verlaufenden Seitenwand 4 die Seitenwand 5 des Ober
teils 2 und weist eine umlaufende Stufe 6 auf, die als Auflage einer mit elek
trotechnischen Komponenten 8 bestückten Leiterplatte 7 dient. An eine
Nut 9, die in der Kante der Seitenwand 5 verläuft, ist ein Dichtring 10 ange
spritzt.
Das Oberteil 2 weist mehrere sogenannte Schnapphaken als Einhakmittel 11
auf, für die an der Unterseite des Unterteils 3 jeweils eine Raststelle 12 vor
handen ist. Weiterhin ist an das Oberteil 2 ein Stecker 15 angeformt, der
erste Kontaktmittel 16 aufweist. Zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes
sind diese Kontaktmittel 16 vorteilhaft als Einpreßstifte ausgebildet und in
Kontaktstellen 17, die sich auf der Leiterplatte 7 befinden, eingepreßt. Zur
Erzeugung eines elektrischen Kontaktes sind auch andere Kontaktmittel 16,
17 möglich, beispielsweise Federstifte 16, die gegen eine metallische Fläche
17 gedrückt werden, oder weitere bekannte Arten von Kontaktierungen.
In Fig. 2 ist die Seitenwand 3 mit der Nut 9 und dem eingesetzten Dichtring
10 im Detail dargestellt. Der Dichtring 10 weist die Besonderheit auf, daß er,
ausgehend vom Oberteil 2 der Fig. 1, sowohl in axialer Richtung gemäß dem
Pfeil 13, als auch radialer Richtung gemäß dem Pfeil 14 verformbar ist.
Beim Zusammenbau des Gehäuses 1 werden zuerst die Leiterplatte 7 und
das Oberteil 2 miteinander fest verbunden, indem die Einpreßstifte 16 bei
spielsweise mittels einer Hebelpresse in die Kontaktstellen 17 eingepreßt
werden. Der Dichtring 10 wird dabei gemäß dem Pfeil 13 in axialer Richtung
verformt und gleicht Toleranzunterschiede zwischen der Leiterplatte 7 und
der Seitenwand 5 aus, so daß ein von der Leiterplatte 7 und dem Oberteil 2
umschlossener und zum Schutz der elektrotechnischen Komponenten 8
abgedichteter Raum entsteht.
Anschließend wird die aus Leiterplatte 7 und Oberteil 2 bestehende Bauein
heit soweit in das Unterteil 3 eingefügt, bis die Einhakmittel 11 an der je
weiligen Raststelle 12 einrasten. Der Dichtring 10 preßt einerseits die Lei
terplatte 7 auf die Stufe 6 und dient andererseits auch zur Abdichtung zwi
schen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3. Das Verpressen der Leiterplatte 7
auf die gesamte Auflagefläche der Stufe 6 ist mittels des Dichtringes 10 sehr
einfach möglich, da dieser den Toleranzbereich von Unterteil 3 und Oberteil
2 ausgleicht. Durch das Verpressen über die gesamte Auflagefläche der Stu
fe 6 in axialer Richtung gemäß dem Pfeil 13 wird zusätzlich noch die Dicht
wirkung zwischen Unterteil 3 und Oberteil 2 verstärkt. Die Einpressung der
Kontaktstifte 16 in die Kontaktstellen 17 sorgt für ein zusätzliches Verpres
sen des Dichtringes 10 in axialer und radialer Richtung und unterstützt so
mit die Dichtwirkung.
Das beschriebene Gehäuse eignet sich insbesondere für Anwendungen im
Kfz-Bereich, wenn Sensoren, Elektronikbaugruppen oder sonstige elektro
technische Komponenten, vor Strahlwasser und anderen Umwelteinflüssen
geschützt, untergebracht werden müssen.
Claims (15)
1. Gehäuse (1) zur Aufnahme von Bauelementen, bestehend aus einem
haubenförmigen Oberteil (2) und einem wannenförmigen Unterteil (3), mit
folgenden Merkmalen:
- a) das Oberteil (2) weist am äußeren Rand seiner Seitenwand (5) einen Dichtring (10) auf,
- b) Unterteil (3) und Oberteil (2) sind mittels Verbindungsmittel (11, 12) miteinander verbunden, so dass bei verschlossenem Gehäuse (1) eine Abdichtung in radialer Richtung gegen die Seitenwand (4) des Unterteils (3) erfolgt,
- a) das Unterteil (3) weist eine leicht nach außen geneigte Seitenwand (4) auf,
- b) das Unterteil (3) umfaßt das Oberteil (2),
- c) das Unterteil (3) weist eine umlaufende Stufe (6) als Auflagefläche für eine Leiterplatte (7) auf und
- d) bei verschlossenem Gehäuse (1) erfolgt gleichzeitig eine Abdichtung in axialer Richtung gegen die Leiterplatte (7).
2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Leiterplatte (7) erste Kontaktmittel (17) angeordnet sind.
3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das
Oberteil (2) ein Stecker (15) angeformt ist.
4. Gehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker
(15) zweite Kontaktmittel (16) aufweist.
5. Gehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Kontaktmittel (16) als Einpreßstifte ausgebildet sind.
6. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Kontaktmittel (17) als Kontaktstellen ausgebildet sind.
7. Gehäuse (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einpreßstifte (16) in die Kontaktstellen (17) eingepreßt sind.
8. Gehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Kontaktmittel (16) als Federstifte ausgebildet sind.
9. Gehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Kontaktmittel (17) als Kontaktstellen ausgebildet sind.
10. Gehäuse (1) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federstifte (16) auf die Kontaktstellen (17) aufgedrückt sind.
11. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
den ersten Verbindungsmitteln (11) um Einhakmittel (Schnapphaken) han
delt.
12. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
den zweiten Verbindungsmitteln (12) um Raststellen für die Einhakmittel (11)
handelt.
13. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Un
terteil (3) aus Aluminium hergestellt ist.
14. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oberteil (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
15. Gehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüchen,
zum Einbau in ein Fahrzeug.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803358A DE19803358C2 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803358A DE19803358C2 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803358A1 DE19803358A1 (de) | 1999-08-26 |
DE19803358C2 true DE19803358C2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=7855979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803358A Expired - Lifetime DE19803358C2 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19803358C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952111A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-06-07 | Audi Ag | E-Verteilerkasten |
DE10032369A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-02-07 | Infineon Technologies Ag | Abdeckvorrichtung für Keramikmodule |
DE10348358A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Volkswagen Ag | Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel |
DE10142442B4 (de) * | 2001-08-31 | 2006-04-27 | Siemens Ag | Gehäuse |
DE102005020723A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Wilo Ag | Spritzwassergeschütztes Gehäuse |
DE102006023464A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse |
DE102009007123A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-12 | Bavaria Digital Technik Gmbh | Gehäuse für die Aufnahme elektrischer Komponenten |
EP3700309B1 (de) * | 2019-02-25 | 2023-07-05 | Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. | Gehäuse für elektronische komponenten |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022968A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektronikgerät |
DE10040215A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Abschirmung |
EP1511368B1 (de) * | 2003-08-29 | 2015-05-20 | Hirschmann Car Communication GmbH | Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker |
DE20314848U1 (de) | 2003-09-25 | 2003-11-13 | STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal | Elektronikbauelement |
DE102004031319A1 (de) | 2004-06-29 | 2006-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen |
US7190589B2 (en) * | 2004-10-19 | 2007-03-13 | Cinch Connectors, Inc. | Electronic control enclosure |
DE102005018282A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG | Leiterplattenbeleuchtung |
DE102007016127A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für eine elektrische Schaltung und Verfahren zum Schließen eines entsprechenden Gehäuses |
DE102007039066B4 (de) * | 2007-08-17 | 2022-07-14 | Ifm Electronic Gmbh | Netzspannungsversorgungsgerät |
DE102008020668A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-11-05 | Continental Automotive Gmbh | Steckverbindung zur Kontaktierung einer in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Leiterplatte |
FR2941130B1 (fr) * | 2009-01-15 | 2012-11-16 | Bernard Garbuio | Dispositif de protection d'electronique |
FR2941129B1 (fr) * | 2009-01-15 | 2011-01-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boitier de protection de pieces(s) a rattrapage de jeu par flechissement |
JP5658491B2 (ja) * | 2010-06-28 | 2015-01-28 | パナソニック株式会社 | 電子機器収納ケース |
DE102010030891A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerätbaugruppe |
CN102139605B (zh) * | 2011-02-23 | 2014-03-05 | 上海为彪汽配制造有限公司 | 一种端子包覆连接型轮胎侦测器 |
PL2495114T3 (pl) * | 2011-03-03 | 2014-03-31 | Cub Elecparts Inc | Urządzenie do monitorowania opon z wbudowanymi przyłączem |
DE102011079914A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder |
DE102011089081A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Steckverbinder und eine diesbezügliche Anordnung mit einem Gehäuse |
DE102012108147A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-27 | Sick Ag | Sensoranordnung |
DE102013208273A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronikgehäuse für Schaltgeräte mit integrierten Klemmkontakten |
EP3054753B8 (de) * | 2015-02-03 | 2023-05-03 | Veoneer Passive Co. AB | Elektronische Steuereinheit |
FR3067903B1 (fr) * | 2017-06-16 | 2019-06-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble comportant un boitier avant, un boitier arriere, et une carte electronique destinee a etre fixee entre le boitier avant et un boitier arriere |
BE1026281B1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-12-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrischer Winkelsteckverbinder |
DE102019127440A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Antriebsgehäuse für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen |
DE102023116618A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-24 | Fraba B.V. | Sensorsystem zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933084A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung |
DE4221137A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und/oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
DE4106077C2 (de) * | 1991-02-27 | 1995-04-27 | Philips Patentverwaltung | Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Low-Noise-Converter |
-
1998
- 1998-01-29 DE DE19803358A patent/DE19803358C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933084A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung |
DE4106077C2 (de) * | 1991-02-27 | 1995-04-27 | Philips Patentverwaltung | Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Low-Noise-Converter |
DE4221137A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und/oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952111C2 (de) * | 1999-10-29 | 2001-11-15 | Audi Ag | Verteilerkasten |
DE19952111A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-06-07 | Audi Ag | E-Verteilerkasten |
DE10032369A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-02-07 | Infineon Technologies Ag | Abdeckvorrichtung für Keramikmodule |
DE10032369C2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-05-16 | Infineon Technologies Ag | Abdeckvorrichtung für Keramikmodule |
US7523838B2 (en) | 2001-08-31 | 2009-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Housing |
DE10142442B4 (de) * | 2001-08-31 | 2006-04-27 | Siemens Ag | Gehäuse |
DE10348358A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Volkswagen Ag | Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel |
DE102005020723A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Wilo Ag | Spritzwassergeschütztes Gehäuse |
DE102006023464A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse |
DE102006023464B4 (de) * | 2006-05-18 | 2010-04-15 | Continental Automotive Gmbh | Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse |
US8210037B2 (en) | 2006-05-18 | 2012-07-03 | Continental Automotive Gmbh | Sensor module with a housing which may be mounted on a wall |
DE102009007123A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-12 | Bavaria Digital Technik Gmbh | Gehäuse für die Aufnahme elektrischer Komponenten |
EP3700309B1 (de) * | 2019-02-25 | 2023-07-05 | Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. | Gehäuse für elektronische komponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19803358A1 (de) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19803358C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen | |
DE3936906C2 (de) | Gehäuse für Kfz-Elektronik | |
EP0717588B1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil | |
DE19755765B4 (de) | Gehäuse mit Deckel | |
DE19755497C1 (de) | Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug | |
EP1159158B1 (de) | Metallgehäuse, insbesondere für ein airbag-steuergerät | |
WO2007051779A1 (de) | Drucksensorgehäuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19701854C1 (de) | Gehäuse für den Einbau in Kraftfahrzeugen | |
EP0818133B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
EP1976357B1 (de) | Gehäuse für eine elektrische Schaltung und Verfahren zum Schließen eines entsprechenden Gehäuses | |
EP0838985B1 (de) | Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers | |
DE19528252A1 (de) | Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE4000548A1 (de) | Steckerleiste | |
WO2006108608A1 (de) | Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise | |
DE102007042449B4 (de) | Integriertes Sensormodul für Mechatroniken, Verfahren zur Herstellung des integrierten Sensormoduls sowie Verwendung des integrierten Sensormoduls | |
DE102007001855B4 (de) | Gehäuseanbindung für Drucksensoren | |
DE19646481C2 (de) | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen | |
EP0696881A1 (de) | Kunststoffgehäuse für ein elektrisches Modul | |
DE202020105230U1 (de) | Abdichtung und Flanschdichtungsvorrichtung | |
DE19911989C2 (de) | Metallgehäuse | |
DE4126113C2 (de) | Elektrisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10226136B3 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019215659B4 (de) | Schaltungsbaugruppe | |
DE29521099U1 (de) | Anordnung eines Relais auf einem Stecksockel | |
DE19961388A1 (de) | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, |
|
R071 | Expiry of right |