[go: up one dir, main page]

DE102004028655A1 - Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004028655A1
DE102004028655A1 DE102004028655A DE102004028655A DE102004028655A1 DE 102004028655 A1 DE102004028655 A1 DE 102004028655A1 DE 102004028655 A DE102004028655 A DE 102004028655A DE 102004028655 A DE102004028655 A DE 102004028655A DE 102004028655 A1 DE102004028655 A1 DE 102004028655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
pipe connection
heat exchanger
connection element
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028655A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Getto
Alexander Schaudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004028655A priority Critical patent/DE102004028655A1/de
Priority to EP05012640A priority patent/EP1607709A3/de
Priority to US11/152,852 priority patent/US7604258B2/en
Publication of DE102004028655A1 publication Critical patent/DE102004028655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • F28F9/0258Arrangements for coupling connectors with flow lines of quick acting type, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen gelöteten Heizkörper (1) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem zwei Anschlussstutzen (3, 4) aufweisenden Sammelkasten (2), wobei in die Anschlussstutzen (3, 4), die benachbart in einem Abstand a zueinander angeordnet sind, ein brillenförmiger Flansch (7) zum Befestigen von Rohranschlussleitungen einsetzbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Flansch (7) aus Kunststoff herstellbar und zweiteilig ausgebildet ist, indem er im Wesentlichen in einer Ebene T geteilt ist, die zwischen, vorzugsweise auf halbem Abstand a zwischen den Anschlussstutzen (3, 4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen gelöteten Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Rohranschlußelement.
  • Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper oder Heizungswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge werden primärseitig von einem Fluid, insbesondere vom Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufes des Kraftfahrzeuges durchströmt, wobei der Anschluss an den Kühlmittelkreislauf über Anschlussstutzen am Heizkörper erfolgt, die mit Rohranschlussleitungen für das Kühlmittel verbunden werden. Je nach Bauart des Heizkörpers bzw. seines Sammelkastens, an welchem sich die Anschlussstutzen befinden, sind verschiedene Rohranschlussverbindungen bekannt. Durch die DE-A 35 17 488 der Anmelderin wurde ein Heizkörper mit Kunststoffwasserkasten mit angespritzten Anschlussstutzen bekannt, in welche Kühlmittelanschlussrohre eingesteckt und über eine Sicherungsklammer, eine so genannte Steckgabel gesichert sind. Ähnliche Rohranschlussverbindungen wurden durch die DE-C 197 37 704 der Anmelderin bekannt. Bei gelöteten Heizkörpern besteht auch der Wasserkasten aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium und ebenso die Anschlussstutzen, welche in den Wasserkasten eingelötet sind. Die für Kunststoffstutzen bekannte Steckgabelverbindung wurde in abgewandelter Form auf metallische Anschlussstutzen übertragen, wie in der DE-A 44 03 402, der DE-C 196 21 282 oder der DE-A 197 40 115 oder der DE-A 197 52 139 der Anmelderin vorgeschlagen.
  • Eine andere Form eines Rohranschlusses wurde durch die DE-A 196 48 162 der Anmelderin bekannt, und zwar für einen gelöteten Heizkörper mit in den Wasserkasten eingelöteten Anschlussstutzen. Die Kühlmittelanschlussrohre sind in die Anschlussstutzen eingesteckt und mittels O-Ringen abgedichtet, wobei eine axiale Fixierung des Anschlussrohres im heizkörperseitigen Anschlussstutzen durch einen so genannten Halteklammerring erfolgt, welcher einen Ringwulst am Anschlussrohr und einen Ringflansch am Anschlussstutzen übergreift. Diese Art von Steckverbindungen erlaubt eine schnelle Montage, d. h. einen schnellen Anschluss der Kühlmittelrohre an den Heizkörper im Fahrzeug. Um die Montage weiter zu vereinfachen ist es auch bekannt, die Kühlmittelanschlussrohre mit dem Heizkörper über einen Flansch zu verbinden, in welchem das Zufluss- und das Rückflussrohr zusammengefasst sind. Dabei ist ein erster Flansch am Heizkörper vorgesehen, der mit einem zweiten Flansch im Fahrzeug zur Herstellung des Kühlmittelanschlusses verbunden wird. Für gelötete Heizkörper ist es bekannt, den Flansch als Aluminiumteil herzustellen, welches mit dem Heizkörper verlötet wird. Diese Lösung ist relativ teuer.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager oder ein Rohranschlußelement der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Rohranschlussverbindung einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 oder des Anspruchs 11 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flansch in Kunststoff ausgeführt und zweiteilig ausgebildet ist. Durch die Wahl von Kunststoff als Werkstoff kann der Flansch mit geringeren Kosten hergestellt werden. Der Kunststoffflansch wird in Form von zwei Spritzteilen hergestellt, welche in die metallischen Anschlussstutzen des Wärmeübertragers gesteckt werden, der vorzugsweise als Heizkörper für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Da der gelötete Heizkörper mit seinen Anschlussstutzen aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium besteht, würden sich bei einem einstückigen Flansch beispielsweise aus Kunststoff oder auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung Toleranzprobleme bezüglich des Stutzenabstandes ergeben – dieses Problem ist durch die Teilung des Flansches in zwei Flanschhälften, welche in ihrem Abstand einstellbar sind, gelöst. Durch die Zweistückigkeit bzw. Teilung kann der Flansch mit seinen Verbindungsstutzen an den vorgegebenen Abstand der Heizkörperanschlussstutzen angepasst werden. Damit ergeben sich geringere Herstellkosten für den Heizkörper einschließlich Heizkörperflansch bei gleicher Funktion gegenüber dem Stand der Technik. Der fahrzeugseitige Gegenflansch, der mit dem Heizkörperflansch zur Befestigung der Kühlmittelanschlussrohre verbunden wird, kann somit auch in Kunststoff, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgeführt werden, was zu einer weiteren Kostenreduzierung im Heizungskreislauf führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt eines Heizkörpers mit Anschlussstutzen und Heizkörperflansch und
  • 2 einen abgeänderten Heizkörper mit Anschlussstutzen und Heizkörperflansch.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Heizkörpers 1 mit einem Sammelkasten 2, auch Wasserkasten genannt. Der Heizkörper 1 ist als gelöteter Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet und wird für die Erwärmung von Luft für einen nicht dargestellten Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges verwendet. Der Wasserkasten 2 weist zwei Anschlussstutzen 3, 4 auf, welche ebenfalls aus Aluminium bestehen und in entsprechende Durchzüge 2a, 2b am Wasserkasten 2 eingelötet sind. Zwischen den beiden Anschlussstutzen 3, 4 befindet sich im Wasserkasten 2 eine nicht dargestellte Trennwand, welche eine U-förmige Durchströmung des nicht vollständig dargestellten Heizkörpers 1 bewirkt (Umlenkung des Kühlmittels „in der Breite"). Einer der beiden Anschlussstutzen 3, 4 ist somit der Zufluss- und der andere der Rückflussstutzen. Die beiden Anschlussstutzen 3, 4 weisen jeweils einen hier nicht erkennbaren Ringflansch auf, über welchen jeweils eine als offener Ring ausgebildete Halteklammer 5, 6 greift, welche an sich bekannt ist, z. B. in ähnlicher Form durch die eingangs genannte DE-A 196 48 162 der Anmelderin. Beide Anschlussstutzen 3, 4 haben einen festen Abstand a (von Stutzenlängsachse zu Stutzenlängsachse). Soweit entspricht dieser Heizkörper dem Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß wird mit dem Heizkörper 1 ein brillenförmig ausgebildeter Flansch 7 (Doppelflansch) aus Kunststoff verbunden, welcher aus zwei gleich ausgebildeten Flanschhälften 8, 9 besteht, wobei die Flanschhälfte 9 nur unvollständig (gestrichelt) dargestellt ist. Die nachfolgende Beschreibung der Flanschhälfte 8 gilt somit sinngemäß auch für die Flanschhälfte 9. Jede Flanschhälfte 8, 9 weist eine Durchgangsbohrung 8a, 9a auf, welche einen dem Abstand a entsprechenden Abstand a' aufweisen, d. h. die Durchgangsbohrungen 8a, 9a fluchten mit den Anschlussstutzen 3, 4. Die Flanschhälfte 8 weist auf der dem Wasserkasten 2 zugewandten Seite einen Verbindungsstutzen 8b auf, welcher in nicht dargestellter Weise in den Anschlussstutzen 3 des Heizkörpers 3 gesteckt, durch nicht dargestellte Dichtmittel abgedichtet und durch die Halteklammer 5 axial fixiert wird. Hierfür ist am stirnseitigen Ende des Verbindungsstutzens 8b ein Ringflansch 8c (nur teilweise sichtbar) angeordnet, welcher von Teilen der Halteklammer 5 übergriffen wird. Auf diese Weise ist der Flansch 7 mit seinen beiden Flanschhälften 8, 9 mit dem Heizkörper 1 mechanisch und fluid-, d. h. kühlmitteldicht verbunden.
  • Der Flansch 7 ist in einer Teilungsebene T, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist und auf der Höhe des halben Abstandes a verläuft, geteilt. Die Flanschhälfte 8 weist in ihrem Umfangsbereich in der Nähe der Teilungsebene T eine Lasche 8d auf, während die gegenüberliegende Flanschhälfte 9 in ihrem korrespondierenden Umfangsbereich einen Rasthaken 9e aufweist, welcher in die Lasche 8d eingreift und mit dieser verrastet. Auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite beider Flanschhälften 8, 9 ist eine entsprechende Rastverbindung vorgesehen, wobei die Lasche an der Flanschhälfte 9 und der Rasthaken an der Flanschhälfte 8, also genau umgekehrt wie oben, vorgesehen ist. Durch diese beiderseitigen Rastverbindung werden beide Flanschhälften 8, 9 zusammengehalten. Im Bereich der Teilungsebene T ist zwischen beiden Flanschhälften 8, 9 eine Blechmutter 10 eingelegt, welche als Widerlager für eine Schraubverbindung mit einem nicht dargestellten Gegenflansch dient. Dieser Gegenflansch nimmt die En den von nicht dargestellten Kühlmittelanschlussrohren auf und verbindet diese mit dem heizkörperseitigen Flansch 7. Damit ist eine einfache und schnelle Montage, d. h. ein schneller Kühlmittelanschluss möglich.
  • Beide Flanschhälften 8, 9 sind – wie erwähnt – als so genannte Gleichteile ausgebildet und können daher mit demselben Spritzwerkzeug hergestellt werden. Als Kunststoff wird vorzugsweise PPA, PA oder ein anderer Kunststoff verwendet.
  • Die Montage des Heizkörperflansches 7 erfolgt durch Einsetzen des Verbindungsstutzens 8b und des zweiten nicht dargestellten Verbindungsstutzens in die heizkörperseitigen Anschlussstutzen 3, 4 mit anschließender axialer Verriegelung durch die Halteklammern 5, 6. Bei dieser Montage ist der Abstand a' der beiden Flanschhälften 8, 9 bzw. ihrer Durchgangsbohrungen 8a, 9a noch etwas variabel, d. h. an den Abstand a der heizkörperseitigen Anschlussstutzen 3, 4 anpassbar. Die beiden Rastverbindungen sind somit noch nicht geschlossen – dies erfolgt erst, wenn beide Verbindungsstutzen der Flanschhälften 8, 9 zentrisch bzw. koaxial von den heizkörperseitigen Anschlussstutzen aufgenommen sind. Aufgrund dieser Variabilität des Abstandes a' des Flansches 7 können Toleranzprobleme zwischen dem Kunststoffflansch 7 und dem Aluminiumheizkörper 1 ausgeschaltet werden. Wäre der Kunststoffflansch 7 einstückig, d. h. nicht geteilt, müsste man mit fertigungs- und werkstoffbedingten Abweichungen der Maße a auf der Heizkörperseite und a' auf der Flanschseite rechnen, die bei nicht vorhandener Ausgleichsmöglichkeit zu Verkantungen, Verklemmungen, Spannungen und/oder Undichtigkeiten führen würden. Diese Probleme sind durch die erfindungsgemäße Teilung des Flansches behoben.
  • 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Heizkörper 11, bestehend aus einem Netz 12 und zwei Wasserkästen 13, 14. In Abwandlung zum vorherigen Ausführungsbeispiel weist dieser Heizkörper 11 eine Längstrennwand 15 im Wasserkasten 14 auf, wobei sich beiderseits der Längstrennwand 15 Anschlussstutzen 16, 17 befinden. Das den Heizkörper 1 durchströmende Kühlmittel wird somit „in der Tiefe", d. h. in oder entgegen der Strömungsrichtung der das Netz 12 durchströmenden Luft umgelenkt. Die Anschlussstutzen 16, 17 sind somit „schräg" zueinander angeordnet. Auch bei dieser Anordnung ist ein zweiteiliger Flansch 18 aus Kunststoff zur Befestigung von nicht dargestellten Kühlmittelanschlussrohren vorgesehen, welcher prinzipiell gleich gegenüber dem Flansch 7 gemäß 1 ausgebildet ist. Der vorzugsweise aus PPA hergestellte Flansch besteht aus zwei Flanschhälften 19, 20, welche ebenfalls durch eine hier nicht näher bezeichnete, jedoch ähnlich ausgebildete Rastverbindung zusammengehalten werden. Um die beiden Flanschhälften 19, 20 besser fügen zu können, sind im Bereich der Teilungsebene Zentriermittel vorgesehen: Die Flanschhälfte 18 weist daher einen angespritzten Passstift 19a und eine Passbohrung 19b auf – seitenversetzt sind an der anderen Flanschhälfte 20 (gestrichelt) ebenfalls ein Passstift und eine Passbohrung (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Zentriermittel erleichtern die Montage beider Flanschhälften und erlauben eine Anpassung der zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschriebenen Abstände a, a'. Auch in den Flansch 18 ist eine Blechmutter 21 zur Verschraubung mit dem nicht dargestellten Gegenflansch eingelegt.

Claims (20)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper (1) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem zwei Anschlussstutzen (3, 4) aufweisenden Sammelkasten (2), wobei in die Anschlussstutzen (3, 4), die benachbart in einem Abstand a zueinander angeordnet sind, ein brillenförmiger Flansch (7) zum Befestigen von Rohranschlussleitungen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus Kunststoff herstellbar und zweiteilig ausgebildet ist, indem er im Wesentlichen in einer Ebene T geteilt ist, die zwischen, vorzugsweise auf halbem Abstand a zwischen den Anschlussstutzen (3, 4) angeordnet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus zwei gleich ausgebildeten, miteinander verrastbaren Flanschhälften (8, 9; 19, 20) besteht.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschhälften (8, 9; 19, 20) als gleiche Spritzteile aus einem Werkzeug herstellbar sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus PPA herstellbar ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Flanschhälfte (8, 9) umfangseitig eine über die Teilungsebene T hinausragende Lasche (8d) und auf der diametral gegenüberliegenden Umfangsseite einen Rasthaken (9e) aufweist und dass beide Flanschhälfte (8, 9) über Lasche (8d) und Rasthaken (9e) verrastbar sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Teilungsebene T Passstifte (19a) und Passbohrungen (19b) angeordnet sind und dass beide Flanschhälften (19, 20) über die Passstifte und Passbohrungen zueinander positionierbar sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschhälften (8, 9) Verbindungsstutzen (8b) aufweisen, welche von den Anschlussstutzen (3, 4) aufnehmbar sind.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstutzen (8b) über Halteelemente, vorzugsweise elastisch verformbare Klammerelemente (5) in axialer Richtung fixierbar sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) im Bereich der Teilungsebene T eine eingelegte Mutter (10, 21) zur Verschraubung mit einem Gegenflansch für die Rohranschlussleitungen aufweist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstutzen (8b) einen Abstand a' zueinander aufweisen, der dem Abstand a der Anschlussstutzen (3, 4) entspricht und durch die Rastmittel respektive Lasche und Rasthaken (8d, 9e) einstellbar ist.
  11. Rohranschlußelement mit einem brillenförmiger Flansch (7) zum Befestigen von Rohranschlussleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus Kunststoff herstellbar und zweiteilig ausgebildet ist, indem er im Wesentlichen in einer Ebene T geteilt ist, die zwischen, vorzugsweise auf halbem Abstand a zwischen den Anschlussstutzen (3, 4) angeordnet ist.
  12. Rohranschlußelement nach Anspruch 11; dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus zwei gleich ausgebildeten, miteinander verrastbaren Flanschhälften (8, 9; 19, 20) besteht.
  13. Rohranschlußelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschhälften (8, 9; 19, 20) als gleiche Spritzteile aus einem Werkzeug herstellbar sind.
  14. Rohranschlußelement nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) aus PPA herstellbar ist.
  15. Rohranschlußelement nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Flanschhälfte (8, 9) umfangseitig eine über die Teilungsebene T hinausragende Lasche (8d) und auf der diametral gegenüberliegenden Umfangsseite einen Rasthaken (9e) aufweist und dass beide Flanschhälfte (8, 9) über Lasche (8d) und Rasthaken (9e) verrastbar sind.
  16. Rohranschlußelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Teilungsebene T Passstifte (19a) und Passbohrungen (19b) angeordnet sind und dass beide Flanschhälften (19, 20) über die Passstifte und Passbohrungen zueinander positionierbar sind.
  17. Rohranschlußelement nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschhälften (8, 9) Verbindungsstutzen (8b) aufweisen, welche von Rohranschlussstutzen aufnehmbar sind.
  18. Rohranschlußelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstutzen (8b) über Halteelemente, vorzugsweise elastisch verformbare Klammerelemente (5) in axialer Richtung fixierbar sind.
  19. Rohranschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7, 18) im Bereich der Teilungsebene T eine eingelegte Mutter (10, 21) zur Verschraubung mit einem Gegenflansch für die Rohranschlussleitungen aufweist.
  20. Rohranschlußelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstutzen (8b) einen Abstand a' zueinander aufweisen, der dem Abstand a der Anschlussstutzen entspricht und durch die Rastmittel respektive Lasche und Rasthaken (8d, 9e) einstellbar ist.
DE102004028655A 2004-06-15 2004-06-15 Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper Withdrawn DE102004028655A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028655A DE102004028655A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
EP05012640A EP1607709A3 (de) 2004-06-15 2005-06-13 Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
US11/152,852 US7604258B2 (en) 2004-06-15 2005-06-15 Heat exchanger suitable for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028655A DE102004028655A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028655A1 true DE102004028655A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34937400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028655A Withdrawn DE102004028655A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7604258B2 (de)
EP (1) EP1607709A3 (de)
DE (1) DE102004028655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221478A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung für einen Wärmetauscher

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055046A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Übersprecher für eine Abgasanlage
US8052174B2 (en) * 2008-09-15 2011-11-08 Denso International America, Inc. Pipe joint design
US7926854B2 (en) * 2008-10-10 2011-04-19 Denso International America, Inc. Pipe joint block for fluid transfer
CN102162671A (zh) * 2010-02-24 2011-08-24 上海汽车空调配件有限公司 一种用于空调管路的复合压板
FR2975764B1 (fr) * 2011-05-26 2013-07-12 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur de chaleur comprenant ladite boite collectrice et procede de sertissage d'une telle boite.
US9114687B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-25 Denso International America, Inc. AC dual joint-block design
US9562634B2 (en) 2014-08-22 2017-02-07 Mahle International Gmbh Pipe retainer
US20170108292A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Denso International America, Inc. Connector For Condenser Header Tank
EP3388728B1 (de) * 2017-04-12 2020-02-12 Mahle International GmbH Rohrverbinder zum verbinden zweier rohrabschnitte
GB2565130B (en) 2017-08-03 2019-12-25 Ford Global Tech Llc A latch plate assembly for a motor vehicle
DE102017215157A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Mahle International Gmbh Verbindungsschelle
FR3093357B1 (fr) * 2019-03-01 2021-05-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
EP4425022A3 (de) 2019-09-12 2025-03-12 A. Raymond Et Cie Durchflussregelventil und system zur reinigung einer fahrzeugoberfläche
US12202446B2 (en) 2019-09-12 2025-01-21 A. Raymond Et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface
EP3872383B1 (de) 2020-02-28 2022-09-07 A. Raymond et Cie Adapter mit schnellkupplung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE4205063A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Nippon Denso Co Flanschverbindungen zum verbinden von kuehlmittel fuehrenden rohren eines kuehlkreislaufes
DE4432562A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Automotive Fluid Systems Inc Schnellverbindungs-Schwenkkupplung
DE4403402A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
DE19621282A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
US5749995A (en) * 1993-01-07 1998-05-12 Hutchinson Watertight coupling between a tube and an endpiece and method of manufacturing it
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
DE69407283T2 (de) * 1993-04-27 1998-07-02 Manuli Automobile France Sa Befestigungseinheit für ein rohr und ein verfahren zu deren herstellung
US5860677A (en) * 1995-06-28 1999-01-19 Valeo Climatisation Rapid connection device for connecting a tube member with a pipe connector, especially for a heat exchanger; and a heat exchanger equipped with such a device
DE19737704A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Rohranschlußkupplung, insbesondere zum Anschluß eines Rohres an einen Kraftfahrzeug-Wärmeübertrager
DE19740115A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Behr Gmbh & Co Steckverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE69504718T2 (de) * 1994-01-28 1999-05-06 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Schnellkupplung
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE10003254A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Denso Corp Fahrzeug-Klimaamlage mit problemlos montier- und demontierbarem Verdampfer
JP2003176895A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Sekisui Chem Co Ltd ヘッダー及びその固定構造
DE10329312A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Rohrverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
DE10323583A1 (de) * 2002-05-20 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Klimaanlagenblockverbindung mit zwei Dichtflächen

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125359A (en) * 1964-03-17 Push-pull breakaway coupling
US1139748A (en) * 1912-01-31 1915-05-18 Thomas W Beatty Insulator.
US2510125A (en) * 1946-07-30 1950-06-06 Lawrence W Meakin Connector for fluid or electrical lines or both
US3162412A (en) * 1962-08-06 1964-12-22 E & R Lab Service Corp Clamping structure for control tubing or the like
AT304970B (de) * 1969-08-22 1973-02-12 Walter Hussauf Rohrdistanzierungsvorrichtung zur Erstellung von Wandbatterien von Kalt- und Warmwasserleitungsanschlüssen
DE2230463C2 (de) * 1972-06-22 1974-01-31 Karl Ing.Grad. 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einer Tülle
US3869153A (en) * 1974-07-22 1975-03-04 Gen Motors Corp Double tube mounting assembly
DE2542284C3 (de) * 1975-09-23 1981-06-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteckkupplung
US4105046A (en) * 1977-03-31 1978-08-08 Sturgis Clifford M Detachable fluid coupling
DE2852685C2 (de) * 1978-12-06 1987-04-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung mit Grundplatten für eine Ventilbatterie
CA1248991A (en) * 1984-07-09 1989-01-17 Manfred Luther Chemical agent and water proof connector for liquid conditioned suit interface
FR2603361B1 (fr) * 1986-09-01 1989-05-19 Staubli Sa Ets Raccord double pour la jonction amovible de canalisations jumelees
FR2636417B1 (fr) * 1988-09-15 1992-07-24 Valeo Dispositif de raccord rapide d'une boite a fluide d'echangeur de chaleur
US4900065A (en) * 1988-10-31 1990-02-13 Dlh Industries, Inc. Quick-connect fluid coupling
US4982736A (en) * 1989-02-08 1991-01-08 Hollister Incorporated Hermaphroditic coupling for anatomical thermal system
US5170841A (en) * 1989-03-15 1992-12-15 Hutchinson Multi-way quick action coupling device particularly for motor vehicle engine cooling circuits
US4938509A (en) * 1989-06-06 1990-07-03 Laplante Pierre Multiple port fluid coupler
US5071172A (en) * 1990-01-09 1991-12-10 Ford Motor Company Fluid direction tube insertion assembly and insertion method
US4999885A (en) * 1990-03-01 1991-03-19 Lee Michael D Device for maintaining orderly tubing or wiring
US5098047A (en) * 1990-10-18 1992-03-24 Flex Rail, Inc. Tube clamp
DE4037308C1 (en) * 1990-11-23 1992-04-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Multiple pipeline coupling with interconnected tubular members - which are linked by flexible holder in releasable manner
US5209440A (en) * 1991-07-22 1993-05-11 Hydro-Craft, Inc. Hexagonal junction adapter with retaining shoulder
US5234185A (en) * 1992-02-21 1993-08-10 General Motors Corporation Unitary pipe clamp and assembly
DE4207666C2 (de) * 1992-03-11 1994-05-11 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zur Fixierung von Bauelementen
FR2691512B1 (fr) * 1992-05-21 1995-11-24 Hutchinson Dispositif de raccord rapide, par encliquetage, d'un ensemble d'organes tubulaires a des embouts.
US5205520A (en) * 1992-05-26 1993-04-27 Hydro-Craft, Inc. Retaining block for clamping system
FR2694797B1 (fr) * 1992-08-12 1994-11-04 Hutchinson Platine et embout pour dispositif de raccordement, dispositif de raccordement et son procédé de réalisation.
JP3159805B2 (ja) * 1992-10-12 2001-04-23 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
US5370176A (en) * 1993-02-10 1994-12-06 Zexel Corporation Heat exchanger apparatus
US5354101A (en) * 1993-09-13 1994-10-11 General Motors Corporation Sealing washer block connection
FR2713305B1 (fr) * 1993-11-29 1996-02-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de raccord rapide pour tubulures d'échangeur de chaleur.
JP3413937B2 (ja) * 1994-03-28 2003-06-09 株式会社デンソー 配管接続装置
US5556137A (en) * 1994-10-31 1996-09-17 Itt Automotive, Inc. Fluid connector assembly
IT1282475B1 (it) 1995-03-30 1998-03-23 Marchesini Group Spa Macchina per il confezionamento automatico di articoli in contenitori ottenuti da fustellati tubolari
JPH0949578A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Smc Corp 切換弁における管継手の取付け機構
JP3644732B2 (ja) * 1995-10-02 2005-05-11 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁
US5853201A (en) * 1996-01-17 1998-12-29 Nippondenso Co., Ltd. Coolant pipe connecting coupling
US5794897A (en) * 1996-04-22 1998-08-18 Andrew Corporation Transmission line hanger, a method of attaching the hanger and the resulting assembly
JP3593434B2 (ja) * 1997-02-06 2004-11-24 サンデン株式会社 熱交換器ユニット
US5992802A (en) * 1997-05-14 1999-11-30 Campbell Design Systems Cable support
US5836212A (en) * 1997-05-21 1998-11-17 Teleflex, Inc. Interlocking grommet with gross hole and method of assembly
US6061880A (en) * 1997-05-28 2000-05-16 Plastic Productions A Llc Water supply line fastener
FR2764948B1 (fr) * 1997-06-19 1999-08-20 Hispano Suiza Sa Bloc hydraulique muni d'un systeme de montage de securite de branchement
EP0905430B1 (de) * 1997-09-30 2010-04-14 Nitta Moore Company Rohrkupplung
US5896892A (en) * 1997-12-04 1999-04-27 Adamson; Bret Conduit cap and spacer system
US5941483A (en) * 1998-04-24 1999-08-24 Volvo Trucks North America, Inc. Service line clamp with cable tie mount
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE69910108T2 (de) * 1998-04-30 2004-05-27 Showa Denko K.K. Anschlussvorrichtung für Wärmetauscher
JP4153106B2 (ja) * 1998-10-23 2008-09-17 サンデン株式会社 熱交換器
US6648375B1 (en) * 1998-12-15 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pilot insert seal for a tube fitting
US6302147B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-16 Joseph Lorney Rose Automatic dry release valve coupling
JP2000320731A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 管支持材
US6170515B1 (en) * 1999-06-24 2001-01-09 Parmenlo, Llc Piping manifold with quick connect couplers
US6776421B2 (en) * 2000-02-10 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Fluid sealing system
FR2810097B1 (fr) * 2000-06-09 2005-04-08 Bosch Gmbh Robert Support pour connecteur rapide, reservoir et systeme d'alimentation en liquide de frein comportant un tel support
US6435565B2 (en) * 2000-07-18 2002-08-20 Bks Company Llc Clamp for closely spaced pipes
DE10035020A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Wolf Woco & Co Franz J Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
AU2002306482A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-28 Smc Corporation Of America Pneumatic coupling
US6682100B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-27 Parker-Hannifin Corporation Connection block with clip
JP2003185385A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Denso Corp 熱交換器の継手構造
US6561466B1 (en) * 2002-02-20 2003-05-13 Mitchell W. Myers Interchangeable hose, cable, and conduit support mechanism
US6871878B2 (en) * 2002-04-12 2005-03-29 Cool Systems, Inc. Make-break connector for heat exchanger
JP3947968B2 (ja) * 2002-04-19 2007-07-25 Smc株式会社 マニホールドの接続機構
FR2844333B1 (fr) * 2002-09-11 2004-11-26 Bosch Gmbh Robert Dispositif de raccordement rapide d'organes male et femelle et ensemble formant reservoir pour liquide de frein de ce dispositif
US6866300B2 (en) * 2002-10-29 2005-03-15 Calsonickansei North America, Inc. Dual flange for a tube joint assembly
EP1579166A4 (de) * 2002-12-31 2008-06-25 Modine Korea Llc Verdampfer
USD494450S1 (en) * 2003-07-29 2004-08-17 Bell Helicopter Textron, Inc. Hydraulic hose pair grommet
US6896298B2 (en) * 2003-08-01 2005-05-24 Paccar Inc Conduit coupling assembly
US6926311B2 (en) * 2003-09-03 2005-08-09 Apex Medical Corp. Apparatus for quick connection
ES2235657A1 (es) * 2003-12-19 2005-07-01 Valeo Climatizacion, S.A. Dispositivo de conexion entre un intercambiador de calor y sus conductos de entrada y salida de fluido, en especial para aparatos de calefaccion-ventilacion y/o climatizacion de vehiculos automoviles y su correspondiente procedimiento de montaje.

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE4205063A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Nippon Denso Co Flanschverbindungen zum verbinden von kuehlmittel fuehrenden rohren eines kuehlkreislaufes
US5749995A (en) * 1993-01-07 1998-05-12 Hutchinson Watertight coupling between a tube and an endpiece and method of manufacturing it
DE69407283T2 (de) * 1993-04-27 1998-07-02 Manuli Automobile France Sa Befestigungseinheit für ein rohr und ein verfahren zu deren herstellung
DE4432562A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Automotive Fluid Systems Inc Schnellverbindungs-Schwenkkupplung
DE69504718T2 (de) * 1994-01-28 1999-05-06 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Schnellkupplung
DE4403402A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
US5860677A (en) * 1995-06-28 1999-01-19 Valeo Climatisation Rapid connection device for connecting a tube member with a pipe connector, especially for a heat exchanger; and a heat exchanger equipped with such a device
DE19621282A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
DE19737704A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Rohranschlußkupplung, insbesondere zum Anschluß eines Rohres an einen Kraftfahrzeug-Wärmeübertrager
DE19740115A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Behr Gmbh & Co Steckverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE10003254A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Denso Corp Fahrzeug-Klimaamlage mit problemlos montier- und demontierbarem Verdampfer
JP2003176895A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Sekisui Chem Co Ltd ヘッダー及びその固定構造
DE10323583A1 (de) * 2002-05-20 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Klimaanlagenblockverbindung mit zwei Dichtflächen
DE10329312A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Rohrverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221478A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607709A3 (de) 2009-11-11
EP1607709A2 (de) 2005-12-21
US20060006642A1 (en) 2006-01-12
US7604258B2 (en) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517488C2 (de)
DE102004028655A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
EP0666461B2 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
EP1835144B1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
EP1333219A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE19953787B4 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern
DE102008055994B4 (de) Baukastensystem zum Aufbau von Verteilerrohren für Getränkeautomaten und Verteilerrohr für Getränkeautomaten
WO2017036922A1 (de) Kühlplatte eines batteriekühlers
DE102009036463A1 (de) Kopplungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102006040848A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE3132602A1 (de) Radiator
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP3418668B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE3533196C2 (de)
DE10121173B4 (de) Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher
EP1926961A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP4055309B1 (de) Verbinder und verbinderanordnung für mehrkammerprofile und/oder -leitungen
DE102006058386A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE29915384U1 (de) Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
DE10312032A1 (de) Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
EP3088834A1 (de) Wärmeübertrager
EP1479996B1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
DE102005045539A1 (de) Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee