DE10121173B4 - Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher - Google Patents
Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10121173B4 DE10121173B4 DE2001121173 DE10121173A DE10121173B4 DE 10121173 B4 DE10121173 B4 DE 10121173B4 DE 2001121173 DE2001121173 DE 2001121173 DE 10121173 A DE10121173 A DE 10121173A DE 10121173 B4 DE10121173 B4 DE 10121173B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- heat exchanger
- fastening clip
- section
- side tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0325—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D1/0333—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
- F28F9/0251—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
- F28F9/0253—Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
- F28F9/0256—Arrangements for coupling connectors with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/08—Fastening; Joining by clamping or clipping
- F28F2275/085—Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Rohrverbindungskonstruktion
zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (19,20) mit einem Wärmetauscher
(1), die einen Befestigungsclip (27,28) aufweist, der mit dem Wärmetauscher
(1) und dem Rohr (19,20) in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher
zu befestigen, wobei der Wärmetauscher
(1) einen seitlichen Tank (10) aufweist, der einen Fluidpfad bildet,
der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten,
dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank an den Seiten einen
Flanschabschnitt (25) besitzt, und dass der Befestigungsclip ein
Paar gegenüberliegender
Hakenabschnitte (29) aufweist, um mit dem Flanschabschnitt (25)
in Eingriff zu gelangen.
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und insbesondere auf eine Rohrverbindungskonstruktion zur Verbindung jenes Rohres mit dem Wärmetauscher, das zur Zuleitung oder Ableitung eines Wärmetauschmediums in den oder aus dem Wärmetauscher dient. In letzter Zeit wurden verschiedene Wärmetauscher entwickelt und verwendet.
- Ein bestimmter Wärmetauscher weist einen seitlichen Tank auf, in dem Fluidpfade gebildet sind, um den Durchgang eines Wärmetauschmediums zu gestatten. Der seitliche Tank ist durch eine Rohrverbindungskonstruktion mit Einlaß- und Auslaßrohren (die im nachfolgenden einfach als "Rohre" bezeichnet werden) zum Zuführen und Ableiten des Wärmetauschmediums verbunden.
- In einer bestehenden Rohrverbindungskonstruktion dieser Art wird der Wärmetauscher vorläufig oder vorübergehend montiert, in einem Ofen hartgelötet, und anschließend werden die Rohre mittels eines zusätzlichen Hartlötprozesses wie beispielsweise durch Löten mit einem Schweißbrenner mit dem seitlichen Tank verbunden. In diesem Fall ist das Positionieren der Rohre schwierig und der Lötvorgang mit dem Schweißbrenner ist zusätzlich erforderlich, wie oben beschrieben wurde. Deshalb kann die Rohrverbindungskonstruktion die Anforderung nach einer Reduzierung der Kosten nicht erfüllen.
- In einer anderen bestehenden Rohrverbindungskonstruktion dieser Art werden die Rohre durch einen Verstemm- oder Verkörnprozess an dem seitlichen Tank vorläufig befestigt und anschließend in dem Ofen zu gleichen Zeit mit dem seitlichen Tank hartverlötet, wenn der Wärmetauscher hartverlötet wird. In diesem Fall wird die Einbindung des Verstemmprozesses, der störend ist, zu einer Erhöhung der Kosten führen. Da der Wärmetauscher und die Rohre gleichzeitig in dem Ofen hartverlötet werden, sind die Rohre zusätzlich in Abhängigkeit von der Größe des Ofens in ihrer Länge beschränkt. Deshalb kann die Rohrverbindungskonstruktion in einigen Fällen nicht praktisch angewandt werden.
- In jeder der obenerwähnten Rohrverbindungskonstruktionen werden die Rohre mit dem seitlichen Tank hart verlötet. Demgemäß besteht keine wesentliche Gestaltungsfreiheit bezüglich des Positionsverhältnisses zwischen den Rohren und dem seitlichen Tank. Wenn die Rohre und der Wärmetauscher irgendeiner Belastung unterworfen sind kann die Rohrverbindungskonstruktion brechen oder der seitliche Tank kann deformiert werden.
- Die Druckschrift
DE 3 517 488 A1 offenbart einen Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Wärmetauschers einer Kraftfahrzeugheizung. Ein Befestigungsclip in Form einer Klammer hält ein Rohr in einem Anschlussstutzen, in dem die Klammer U-förmig gebogen ist und mit ihren Schenkeln von einer Seite her in einen Schlitz eingeschoben ist, der sich senkrecht zur Achse des Rohres erstreckt und eine Höhe aufweist, die in etwa dem Durchmesser des Runddrahtes entspricht, aus dem die Klammer gebildet ist. Der Wasserkasten entspricht dabei einem seitlichen Tank. - Die
DE 196 48 162 A1 offenbart einen Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers. Das Rohr wird an dem Wasserkasten angeschlossen, indem ein Ende des Rohres in einen Anschlussstutzen eingesteckt wird, wobei das Rohr einen Ringwulstabschnitt aufweist, mit dem es sich in der Rohreinsteckrichtung am Anschlussstutzen abstützt. Ein Sicherungselement ist vorgesehen, an dem sich das Rohr in der Rohraussteckrichtung mit seinem Ringwulstabschnitt abstützt. Das Sicherungselement hat die Form eines Halteklammerringes, der an einem Radialflansch des Anschlussstutzens in Rohraussteckrichtung gesichert gehalten wird. - Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher zu schaffen, deren Effizienz und Ausführbarkeit des Verbindungsvorgangs zwischen dem Wärmetauscher und einem Rohr verbessert ist, um eine Kostenreduzierung zu erzielen.
- Ziel dieser Erfindung ist es, eine derartige Rohrverbindungskonstruktion vorzusehen, die einen verbesserten Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen Wärmetauscher und dem Rohr hat.
- Andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
- Diese Aufgabe wird durch eine Rohrverbindungskonstruktion mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Verbesserungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. -
2 ist eine horizontale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in1 dargestellt ist. -
3 ist eine vertikale Schnittansicht der Verbindungskonstruktion, die in1 dargestellt ist. -
4 ist eine Perspektivansicht eines Befestigungsclips, der in der Abwandlung verwendet wird, die in4 dargestellt ist. -
5 ist eine vertikale Schnittansicht einer Abwandlung der Rohrkonstruktion, die in1 dargestellt ist. -
6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. -
7 ist eine horizontale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in6 dargestellt ist. -
8 ist eine vertikale Schnittansicht der Rohrverbindungskonstruktion, die in6 dargestellt ist. - Unter Bezugnahme auf die
1 bis3 erfolgt nun eine Beschreibung hinsichtlich eines Wärmetauschers, der eine Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hat. - In
1 ist der Wärmetauscher mit einem Bezugszeichen1 bezeichnet, und er ist als geschichteter Wärmetauscher dargestellt, der eine Vielzahl von Röhren2 und eine Vielzahl von Rippen3 aufweist, die abwechselnd geschichtet oder gestapelt sind. Jede der Röhren2 weist ein Paar Platten4 und5 auf, die miteinander gekoppelt sind. Durch Schichten und Verbinden der Röhren2 miteinander werden Tanks6 und7 jeweils an ihren oberen und unteren Enden erzeugt. - Ein Paar Seitenplatten
8 und9 ist jeweils an den äußersten Rippen3 befestigt. Ein seitlicher Tank10 ist angrenzend an die Seitenplatte8 angeordnet. Der seitliche Tank10 weist ein Paar Tankplatten11 und12 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Tankplatte11 ist mit einem Paar erweiterter Abschnitte13 und14 versehen. Durch Verbinden der Tankplatten11 und12 miteinander wird ein Fluideinlaßpfad15 zum Zuleiten eines Wärmetauschermediums durch den erweiterten Abschnitt13 und die Tankplatte12 gebildet, während ein Fluidauslaßpfad16 zum Ableiten des Wärmetauschermediums durch den erweiterten Abschnitt14 und die Tankplatte12 gebildet wird. - Der seitliche Tank
10 , genauer gesagt die erweiterten Abschnitte13 und14 der Tankplatte11 , sind mit deformierten oder eingedrückten Abschnitten17 und18 versehen, die eingedrückt sind und sich zum Inneren des seitlichen Tanks10 allmählich verengen. Die eingedrückten Abschnitte17 und18 haben an ihren Bodenseiten jeweils Durchgangslöcher. Die Durchgangslöcher der eingedrückten Abschnitte17 und18 stehen jeweils mit dem Fluideinlaßpfad und dem Fluidauslaßpfad in Verbindung. Die eingedrückten Abschnitte17 und18 sind dazu geeignet, jeweils Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 aufzunehmen, die darin eingesetzt werden. Die Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 dienen jeweils zum Zuleiten und Ableiten des Wärmetauschmediums. - Die Einlaß- und Auslaßrohre
19 und20 haben jeweils erweiterte Abschnitte21 und22 , die einstückig mit ihnen ausgebildet sind. Die erweiterten Abschnitte21 und22 sind radial auswärts ausgedehnt im Bezug zu den anderen Abschnitten der Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 . Wenn das Einlaßrohr19 in den eingedrückten Abschnitt17 eingesetzt wird, wird der erweiterte Abschnitt21 mit einer Innenseite des eingedrückten Abschnitts17 in Kontakt gebracht, so daß die Einsatztiefe des Einlaßrohres19 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist. Auf die gleiche Art und Weise ist die Einsatztiefe des Auslaßrohrs20 in den eingedrückten Abschnitt18 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. Um Luftdichtigkeit zu gewährleisten, sind ein Paar O-Ringe23 und24 jeweils zwischen dem erweiterten Abschnitt21 und dem eingedrückten Abschnitt17 und zwischen dem erweiterten Abschnitt22 und dem eingedrückten Abschnitt18 eingelegt. - Wie anhand der
2 und3 auch gesehen werden kann, bilden die eingedrückten Abschnitte17 und18 jeweils im wesentlichen Rohrenden der Einlaß- und der Auslaßrohre. Die Tankplatten11 und12 können bei niedrigen Kosten leicht hergestellt werden, beispielsweise durch Pressen oder dergleichen. - Der seitliche Tank
10 hat einen Flanschabschnitt25 , mit dem ein Befestigungsclip26 zum Befestigen der Einlaß- und der Auslaßrohre19 und20 in Eingriff ist. Der Befestigungsclip26 weist zwei Clips, d. h. einen ersten und einen zweiten Clip27 und28 auf. Die ersten und die zweiten Clips27 und28 dienen jeweils zur Befestigung der Einlaß- und der Auslaßrohre19 und20 an den seitlichen Tank10 . Jeder der ersten und zweiten Clips27 und28 ist aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. - Der erste Clip
27 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt27a zum Einsatz des Einlaßrohrs19 und ein Paar gegenüberliegender Hakenabschnitte29 , um mit dem Flansch25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt27a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte27b , die sich parallel zu einander erstrecken, und einen bogenförmigen Abschnitt27c , der sich zwischen den flachen Abschnitten27b erstreckt. In dem Zustand, in dem das Einlaßrohr19 in den eingedrückten Abschnitt17 eingesetzt ist, stehen die Hakenabschnitte29 mit dem Flansch25 in Eingriff und anschließend wird der erste Clip27 in eine Richtung geschoben, die durch A1 in1 gezeigt ist. Während des Durchgangs der geraden Abschnitte27a über das Einlaßrohr19 wird der erste Clip27 elastisch deformiert, während er verschoben wird. Wenn der bogenförmige Abschnitt27c mit dem Einlaßrohr19 in Kontakt gebracht wird, wird der erste Clip27 geeignet an einer vorbestimmten Position plaziert. - Der zweite Clip
28 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 28a zum Einsatz des Auslaßrors20 und Hakenabschnitte30 , um mit dem Flansch25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt28a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte28b , die sich parallel zueinander erstrecken, und einen bogenförmigen Abschnitt28c , der sich zwischen den flachen Abschnitten28b erstreckt. In der gleichen Art und Weise wie oben in Verbindung mit dem ersten Clip27 erwähnt, wird der zweite Clip28 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert. - Wenn die ersten und die zweiten Clips
27 und28 an den vorbestimmten Positionen plaziert werden, wie vorstehend beschrieben wurde, werden bestimmte Teile oder Oberflächen der ersten und zweiten Clips27 und28 jeweils mit den erweiterten Abschnitten21 und22 der Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 in Kontakt gebracht. Folglich werden die Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 jeweils zuverlässig daran gehindert, sich von den eingedrückten Abschnitten17 und18 zu lösen. Auf diese Weise werden die Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 jeweils fest und zuverlässig durch den ersten und den zweiten Clip27 und28 mit dem seitlichen Tank10 verbunden. - In der oben beschriebenen Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers sind die Einlaß und Auslaßrohre
19 und20 einfach und zuverlässig mit dem seitlichen Tank10 verbunden, indem das Einlaß- und das Auslaßrohr19 und20 jeweils in die eingedrückten Abschnitte17 und18 eingesetzt und die ersten und zweiten Clips27 und28 angebracht werden. Deshalb kann die Effizienz des Verbindungsvorgangs für die Rohre merklich verbessert werden. Da die Rohre mit dem seitlichen Tank verbunden werden, ohne daß ein Hartlötvorgang erforderlich ist, ist die oben beschriebene Rohrverbindungskonstruktion frei von dem Nachteil, der in Verbindung mit der existierenden Rohrverbindungskonstruktion erwähnt wurde, d. h., mit der Beschränkung der Länge der Rohre in Abhängigkeit von der Größe des Ofens. - Wie vorstehend beschrieben wurde, ist jeder der ersten und zweiten Clips
27 und28 aus Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. Deshalb kann ein geeigneter Verbindungszustand wieder hergestellt werden unter der Rückstellkraft der ersten und zweiten Clips27 und28 , sogar wenn die Einlaß- und Auslaßrohre19 und20 irgendeiner Belastung unterworfen sind und aus der vorbestimmten Position deplaziert werden. Deshalb ist es möglich, den Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen dem Wärmetauscher1 und den Einlaß- und den Auslaßrohren19 und20 zu erhöhen und die Deformation des seitlichen Tanks10 zu verhindern. - In der Rohrverbindungskonstruktion, die in den
1 bis3 dargestellt ist, weist der Befestigungsclip26 zwei Clips auf, d. h., den ersten Clip27 und den zweiten Clip28 . Alternativ kann von einem einzigen integrierten Befestigungsclip31 Gebrauch gemacht werden, wie in den4 und5 dargestellt ist. Der Befestigungsclip31 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt31a zum Einsetzen der Einlaß- und der Auslaßrohre19 und20 , und Hakenabschnitte32 , um mit dem Flansch25 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt31a hat ein Paar gerader Abschnitte31b , die sich parallel zueinander erstrecken, und zwei bogenförmige Abschnitte31c und31d . Sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßrohr19 und20 werden jeweils in die bogenförmigen Abschnitte31c und31d eingesetzt. - Bezugnehmend auf die
6 bis8 erfolgt eine Beschreibung eines Wärmetauschers, der eine Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel hat. In6 wird der Wärmetauscher mit dem Bezugszeichen33 bezeichnet und ist als geschichteter Wärmetauscher dargestellt, der eine Vielzahl von Röhren34 und eine Vielzahl von Rippen35 aufweist, die abwechselnd geschichtet oder gestapelt sind. Jede der Röhren34 weist ein Paar Platten36 und37 auf, die miteinander gekoppelt sind. Durch Schichten und Verbinden der Röhren34 miteinander werden jeweils Tanks38 und39 an ihren oberen und unteren Enden gebildet. - Ein Paar Seitenplatten
40 und41 ist jeweils an den äußersten Rippen35 befestigt. Ein seitlicher Tank42 ist angrenzend an der Seitenplatte40 angeordnet. Der seitliche Tank42 weist ein Paar Tankplatten43 und44 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Tankplatte43 ist mit einem Paar erweiterter Abschnitte45 und46 versehen. Durch Verbinden der Tankplatten43 und44 miteinander wird ein Fluideinlaßpfad47 zum Zuleiten eines Wärmetauschmediums durch den erweiterten Abschnitt45 und die Tankplatte44 gebildet, während ein Fluidauslaßpfad48 zum Ableiten des Wärmetauschmediums durch den erweiterten Abschnitt46 und die Tankplatte44 gebildet wird. - An einer Außenseite der Tankplatte
43 ist eine Anschlußbefestigungsplatte51 angebracht. Die Anschlußbefestigungsplatte51 ist mit deformierten oder eingedrückten Abschnitten49 und50 versehen, die eingedrückt sind und sich zum Inneren der Anschlußbefestigungsplatte51 hin allmählich verengen. Die eingedrückten Abschnitte49 und50 haben jeweils Durchgangslöcher an ihren Böden. Die Durchgangslöcher der eingedrückten Abschnitte49 und50 stehen jeweils mit dem Fluideinlaßpfad und dem Fluidauslaßpfad in Verbindung. Die eingedrückten Abschnitte49 und50 sind dazu geeignet, jeweils Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 aufzunehmen, die darin eingesetzt werden. Die Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 dienen jeweils zur Zuleitung und Ableitung des Wärmetauschmediums. - Die Einlaß- und Auslaßrohre
52 und53 haben jeweils erweiterte Abschnitte54 und55 , die einstückig hiermit ausgebildet sind. Die erweiterten Abschnitte54 und55 sind hinsichtlich der übrigen Abschnitte der Einlaß- und der Auslaßrohre52 und53 radial auswärts erweitert. Wenn das Einlaßrohr52 in den eingedrückten Abschnitt49 eingesetzt wird, wird der erweiterte Abschnitt54 mit einer Innenseite des eingedrückten Abschnittes49 in Kontakt gebracht, so daß die Einsatztiefe des Einlaßrohrs52 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist. In ähnlicher Art und Weise ist die Einsatztiefe des Auslaßrohrs53 in dem eingedrückten Abschnitt50 auf den vorbestimmten Wert begrenzt. Um eine Luftdichtigkeit zu gewährleisten, sind ein Paar O-Ringe56 und57 jeweils zwischen dem erweiterten Abschnitt54 und dem eingedrückten Abschnitt49 und zwischen dem erweiterten Abschnitt55 und dem eingedrückten Abschnitt50 eingelegt. - Die Anschlußbefestigungsplatte
51 hat eine Oberfläche58 , mit der ein Befestigungsclip59 zum Befestigen der Einlaß- und der Auslaßrohre52 und53 in Eingriff ist. Der Befestigungsclip59 weist zwei Clips auf, d. h. einen ersten Clip60 und einen zweiten Clip61 . Der erste und der zweite Clip60 und61 dienen jeweils dazu, die Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 an dem seitlichen Tank42 befestigen. Jeder der ersten und zweiten Clips60 und61 ist aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. - Der erste Clip
60 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt60a zum Einsetzen des Einlaßrohrs52 und Hakenabschnitte62 , um mit der Oberfläche der Anschlußbefestigungsplatte51 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt60a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte60b und einen bogenförmigen Abschnitt60c . In dem Zustand, in dem das Einlaßrohr52 in den eingedrückten Abschnitt49 eingesetzt ist, stehen die Hakenabschnitte62 mit der Oberfläche58 in Eingriff und anschließend wird der erste Clip60 in eine Richtung verschoben, die durch A2 in6 gezeigt ist. Während des Durchgangs der geraden Abschnitte60b über das Einlaßrohr52 wird der erste Clip60 elastisch deformiert, während er verschoben wird. Wenn der bogenförmige Abschnitt60c mit dem Einlaßrohr52 in Kontakt gebracht wird, wird der erste Clip60 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert. - Der zweite Clip
61 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt61a zum Einsetzen des Auslaßrohrs53 und Hakenabschnitte63 , um mit der Oberfläche58 in Eingriff zu gelangen. Der ausgeschnittene Abschnitt61a hat ein Paar gerader oder flacher Abschnitte61c . In der gleichen Art und Weise wie oben in Verbindung mit dem ersten Clip60 beschrieben wird der zweite Clip61 in geeigneter Weise an einer vorbestimmten Position plaziert. - Wenn die ersten und die zweiten Clips
60 und61 an den vorbestimmten Positionen plaziert sind, wie vorstehend beschrieben wurde, werden einzelne Teile oder Oberflächen der ersten und zweiten Clips60 und61 jeweils mit den erweiterten Abschnitten54 und55 der Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 in Kontakt gebracht. Im Ergebnis werden die Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 zuverlässig daran gehindert, sich jeweils von den eingedrückten Abschnitten49 und50 zu lösen. Auf diese Weise werden die Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 durch die ersten und die zweiten Clips60 und61 jeweils fest und zuverlässig mit der Anschlußbefestigungsplatte51 verbunden. - In der oben beschriebenen Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers werden die Einlaß- und Auslaßrohre
52 und53 jeweils durch Einsetzen der Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 in die eingedrückten Abschnitte49 und50 und durch Befestigen der ersten und zweiten Clips60 und61 leicht und zuverlässig mit der Anschlußbefestigungsplatte51 oder dem seitlichen Tank42 verbunden. Deshalb kann die Effizienz des Verbindungsvorgangs für die Rohre merklich verbessert werden. Da die Rohre mit der Anschlußbefestigungsplatte oder dem seitlichen Tank verbunden werden, ohne daß ein Hartlötprozess erforderlich ist, ist die oben beschriebene Rohrverbindungskonstruktion frei von dem Nachteil, der in Verbindung mit der existierenden Rohrverbindungskonstruktion erwähnt wurde, d. h., in der Begrenzung der Länge der Rohre in Abhängigkeit von der Größe des Ofens. - Wie vorstehend beschrieben wurde ist der erste und der zweite Clip
60 und61 aus einem Harzmaterial hergestellt, das elastisch deformierbar ist. Deshalb kann ein geeigneter Verbindungszustand unter der Rückstellkraft der ersten und zweiten Clips60 und61 wieder hergestellt werden, sogar wenn die Einlaß- und Auslaßrohre52 und53 irgendeiner Belastung unterworfen sind, um aus der vorbestimmten Position versetzt zu werden. Deshalb ist es möglich, den Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen dem Wärmetauscher33 und den Einlaß- und Auslaßrohren52 und53 zu erhöhen und die Deformation des seitlichen Tanks42 zu verhindern. - In der Rohrverbindungskonstruktion, die in den
6 bis8 dargestellt ist, weist der Befestigungsclip59 zwei Clips auf, d. h. den. ersten und zweiten Clip60 und61 . Alternativ kann von einem einzigen integrierten Befestigungsclip Gebrauch gemacht werden, wie in den4 und5 dargestellt ist. - Obwohl der Befestigungsclip
59 mit der Anschlußbefestigungsplatte51 in Eingriff ist, kann der Befestigungsclip59 mit dem seitlichen Tank42 in Eingriff gebracht werden, der die Anschlußbefestigungsplatte51 hat. - In jeder der Rohrverbindungskonstruktionen ist es selbstverständlich, daß jeder der ersten und zweiten Clips aus einem Metall hergestellt sein kann.
- In jeder der Rohrverbindungskonstruktionen, die vorstehend beschrieben wurden, hat der Befestigungsclip den ausgeschnittenen Abschnitt und den Hakenabschnitt. Deshalb werden die Rohre durch einfaches Verschieben des Befestigungsclips entlang des seitlichen Tanks von seinem Längsende aus in den ausgeschnittenen Abschnitt des Befestigungsclips eingesetzt, und der Hakenabschnitt wird leicht mit dem Flansch des seitlichen Tanks oder der Oberfläche der Anschlußbefestigungsplatte, die an dem seitlichen Tank angebracht ist, in Eingriff gemacht. Auf diese Weise können die Rohre und der seitliche Tank leicht und zuverlässig verbunden werden, ohne einen Hartlötprozess zu verwenden. Es ist deshalb möglich, den Nachteil zu beseitigen, daß die Rohre, die verbunden werden sollen, in ihrer Länge in Abhängigkeit von der Größe des Ofens begrenzt sind. In dem Zustand, in dem sich der Be festigungsclip in Eingriff befindet, wird ein gewisser Freiheitsgrad hinsichtlich des Positionsverhältnisses zwischen den Rohren und dem seitlichen Tank gewährleistet. Es ist deshalb möglich, einen Bruch der Rohrverbindungskonstruktion und eine Deformation des seitlichen Tanks zu verhindern.
- Soweit bisher beschrieben wurde, können in der Rohrverbindungskonstruktion des Wärmetauschers gemäß dieser Erfindung die Rohre und der seitliche Tank durch die Verwendung des Befestigungsclips fest und zuverlässig verbunden werden, ohne daß ein Hartlötprozess erforderlich ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Rohrverbindungskonstruktion zu realisieren, bei der die Effizienz des Verbindungsvorgangs verbessert wird, die Kosten reduziert werden und ein Bruch verhindert werden kann.
- Für die mechanische Verbindung eines Rohrs
19 ,20 mit einem Wärmetauscher1 wird von einem Befestigungsclip27 ,28 Gebrauch gemacht, der mit dem Wärmetauscher und dem Rohr in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen. In einem Fall, in dem der Wärmetauscher einen seitlichen Tank10 hat, der einen Fluidpfad ausbildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschmedium zu führen, ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsclip mit dem seitlichen Tank in Eingriff ist. Alternativ kann der Befestigungsclip mit einer Anschlußbefestigungsplatte in Eingriff sein, die an dem seitlichen Tank befestigt ist.
Claims (12)
- Rohrverbindungskonstruktion zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (
19 ,20 ) mit einem Wärmetauscher (1 ), die einen Befestigungsclip (27 ,28 ) aufweist, der mit dem Wärmetauscher (1 ) und dem Rohr (19 ,20 ) in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei der Wärmetauscher (1 ) einen seitlichen Tank (10 ) aufweist, der einen Fluidpfad bildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank an den Seiten einen Flanschabschnitt (25 ) besitzt, und dass der Befestigungsclip ein Paar gegenüberliegender Hakenabschnitte (29 ) aufweist, um mit dem Flanschabschnitt (25 ) in Eingriff zu gelangen. - Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren einen zusätzlichen Befestigungsclip (
27 ,28 ) aufweist, der mit dem Wärmetauscher (1 ) und mit einem zusätzlichen Rohr (19 ,20 ) in Eingriff steht, um das zusätzliche Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei das zusätzliche Rohr mit dem Fluidpfad in Verbindung steht. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (
27 ,28 ) mit dem seitlichen Tank (10 ) in Eingriff steht. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (
27 ,28 ) einen ausgeschnittenen Abschnitt (27a ,28a ) hat, der dazu angepasst ist, das Rohr darin aufzunehmen. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip einen besonderen Teil hat, der an den ausgeschnittenen Abschnitt angrenzt, wobei das Rohr einen erweiterten Abschnitt (
21 ,22 ) hat, der mit dem bestimmten Teil in Kontakt gebracht werden soll. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Tank (
10 ) einen eingedrückten Abschnitt (17 ,18 ) hat, der zum Inneren des seitlichen Tanks hin eingedrückt ist, wobei der eingedrückte Abschnitt ein Durchgangsloch hat, das mit dem Fluidpfad in Verbindung steht, wobei das Rohr (19 ,20 ) in das Durchgangsloch eingesetzt wird. - Rohrverbindungskonstruktion zur mechanischen Verbindung eines Rohrs (
52 ,53 ) mit einem Wärmetauscher (33 ), die einen Befestigungsclip (60 ,61 ) aufweist, der mit dem Wärmetauscher und dem Rohr in Eingriff steht, um das Rohr an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei der Wärmetauscher (1 ) einen seitlichen Tank (10 ) aufweist, der einen Fluidpfad bildet, der mit dem Rohr in Verbindung steht, um ein Wärmetauschermedium zu leiten, und der Wärmetauscher (1 ) des weiteren eine Anschlussbefestigungsplatte (51 ) aufweist, die an dem seitlichen Tank (42 ) befestigt ist, wobei das Rohr (52 ,53 ) mit der Anschlussbefestigungsplatte (51 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (60 ,61 ) einen ausgeschnittenen Abschnitt (60a ,61a ) hat, der dazu angepasst ist, das Rohr (52 ,53 ) darin aufzunehmen, und einen Hakenabschnitt (62 ,63 ) aufweist, der dazu angepasst ist, mit der Anschlussbefestigungsplatte (51 ) in Eingriff zu stehen. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsclip (
60 ,61 ) mit der Anschlussbefestigungsplatte (51 ) in Eingriff befindet. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (
60 ,61 ) ein bestimmtes Teil hat, das an den ausgeschnittenen Abschnitten (60a ,61a ) angrenzt, wobei das Rohr einen erweiterten Abschnitt (54 ,55 ) hat, der mit dem bestimmten Teil in Kontakt gebracht werden soll. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbefestigungsplatte (
51 ) einen eingedrückten Abschnitt (49 ,50 ) hat, der zum Inneren der Anschlussbefestigungsplatte (51 ) hin eingedrückt ist, wobei der eingedrückte Abschnitt ein Durchgangsloch hat, das mit dem Fluidpfad in Verbindung steht, wobei das Rohr (52 ,53 ) in das Durchgangsloch eingesetzt ist. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (
27 ,28 ;31 ;60 ,61 ) aus einem Harzmaterial hergestellt ist. - Rohrverbindungskonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (
27 ,28 ;31 ;60 ,61 ) aus einem Metall hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000133203A JP2001317892A (ja) | 2000-05-02 | 2000-05-02 | 熱交換器の配管接続構造 |
JP133203/2000 | 2000-05-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121173A1 DE10121173A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10121173B4 true DE10121173B4 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=18641744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001121173 Expired - Fee Related DE10121173B4 (de) | 2000-05-02 | 2001-04-30 | Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001317892A (de) |
DE (1) | DE10121173B4 (de) |
FR (1) | FR2808586B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2366227C (en) * | 2001-12-27 | 2007-12-04 | John W. Izard | Mounting bracket for heat exchanger cores |
DE202012006445U1 (de) | 2012-07-05 | 2013-10-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Rohrverbindung |
US9562634B2 (en) | 2014-08-22 | 2017-02-07 | Mahle International Gmbh | Pipe retainer |
JP2017053516A (ja) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド | 冷凍サイクル装置の熱交換器 |
US10947938B2 (en) | 2017-06-21 | 2021-03-16 | Steere Enterprises, Inc. | Air duct assembly with a secured seal |
DE102019112239A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-12 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
CN115342659A (zh) * | 2021-05-14 | 2022-11-15 | 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 | 换热器组件和热水器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517488A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung |
DE19648162A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Behr Gmbh & Co | Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8609316D0 (en) * | 1986-04-16 | 1986-05-21 | Austin Rover Group | Header tank |
JP2946840B2 (ja) * | 1991-06-04 | 1999-09-06 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JPH08219678A (ja) * | 1995-02-16 | 1996-08-30 | Zexel Corp | 熱交換器 |
JPH1194488A (ja) * | 1997-09-22 | 1999-04-09 | Sanden Corp | 熱交換器 |
FR2771341B1 (fr) * | 1997-11-24 | 2000-01-28 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, et son procede d'assemblage |
-
2000
- 2000-05-02 JP JP2000133203A patent/JP2001317892A/ja active Pending
-
2001
- 2001-04-27 FR FR0105716A patent/FR2808586B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-30 DE DE2001121173 patent/DE10121173B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517488A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung |
DE19648162A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Behr Gmbh & Co | Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2808586A1 (fr) | 2001-11-09 |
JP2001317892A (ja) | 2001-11-16 |
DE10121173A1 (de) | 2001-11-15 |
FR2808586B1 (fr) | 2005-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600516T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69306065T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69823384T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19603016C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19827708C2 (de) | Flüssigkeitsleitungs-Anschlußvorrichtung | |
EP0666461B2 (de) | Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers | |
DE69315301T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10347181B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1273864B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3203356A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3500571A1 (de) | Kuehler fuer kraftfahrzeuge | |
DE10127719A1 (de) | Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher | |
DE19800943A1 (de) | Wärmerohr für einen Wärmetauscher | |
DE10121173B4 (de) | Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher | |
DE102005007591A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE602005001744T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung für KFZ | |
DE69509734T2 (de) | Behälter für einen Wärmeaustauscher | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE112018001423T5 (de) | Anordnung eines Verbindungsstücks für den Eintritt einer ersten Phase und den Austritt einer zweiten Phase aus dem Kopf eines Wärmetauschers, insbesondere des Verdampfers eines Klimakreislaufs eines Kraftfahrzeugs | |
DE69600915T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69805014T2 (de) | Haltevorrichtung für Wärmetauscher | |
DE29704913U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006029821B3 (de) | Wärmetauscher | |
EP1668304B1 (de) | Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |