[go: up one dir, main page]

DE10197149B4 - Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10197149B4
DE10197149B4 DE10197149T DE10197149T DE10197149B4 DE 10197149 B4 DE10197149 B4 DE 10197149B4 DE 10197149 T DE10197149 T DE 10197149T DE 10197149 T DE10197149 T DE 10197149T DE 10197149 B4 DE10197149 B4 DE 10197149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
silicates
caking agent
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10197149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10197149T1 (de
Inventor
Gwo Shin Swei
Anthony C. Gaeta
W. Patrick Yang
Jony Wijaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Saint Gobain Abrasives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Abrasives Inc filed Critical Saint Gobain Abrasives Inc
Publication of DE10197149T1 publication Critical patent/DE10197149T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10197149B4 publication Critical patent/DE10197149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschichtetes Schleifmittel oder Verbundschleifmittel, überzogen mit einer Schicht bestehend im wesentlichen aus:
(a) einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz; und
(b) einem anorganischen Anti-Zusetzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung.
  • Beschichtete Schleifprodukte werden verwendet, um eine große Vielfalt an Substraten zu schleifen, welche weiche, schwierig endzubearbeitende Materialien, wie angemalte Oberflächen, umfassen können. Wenn diese weichen Materialien endbearbeitet werden, können die beschichteten Schleifprodukte wegen vorzeitigen Zusetzens nicht ihre höchste Leistung bringen. Zusetzung ist die Zusammenballung von Schleifabfällen, welche die Räume zwischen Schleifkörnern verstopfen, wodurch verhindert wird, daß das Schleifprodukt in der Lage ist, fortgesetzt wirksam das Werkstück oder die Oberfläche abzuschleifen. Der Ansatz der Schleifmittelindustrie ist es, chemische Verbindungen, wie Metallseifen (d.h. Zinkstearate, Calciumstearate), eingesetzt als eine Zusatzdeckbinderschicht oder eingebettet in die Deckbinderschicht zu verwenden, was üblicherweise als die erste Deckbinder-Beschichtung bezeichnet wird. Die Stearat-Technologie sorgt für angemessenen Materialabtrag und angemessene Anti-Zusetzeigenschaften. Metallstearate hinterlassen jedoch einen Rückstand an Material mit geringer Oberflächenenergie auf der Oberfläche des Werkstücks, der möglicherweise Probleme bei der Nachbearbeitung verursachen kann, wie Beschichtungsfehler in nachgeschalteten Anstreich-Verfahren.
  • Eine Verunreinigung mit diesem Material mit geringer Oberflächenenergie kann festgestellt werden, indem der Wasserkontaktwinkel auf dem geschliffenen Substrat gemessen wird. Die übliche Praxis sich mit diesem Punkt zu befassen ist es, die geschliffene Oberfläche mit Lösungsmittel-Wischern zu reinigen, um sicherzustellen, daß vorzugsweise die gesamte Verunreinigung entfernt wird, oder mit einem nicht stearierten Produkt endzubearbeiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wäre wünschenswert, den Schritt der Reinigung der geschliffenen Oberfläche mit den Lösungsmittel-Wischern zu eliminieren, welcher bei dem Anstreich-Verfahren wertvolle Zeit und Geld verbraucht. Des weiteren gewährleisten nicht stearierte Produkte im allgemeinen keine lange Lebensdauer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein beschichtetes Schleifmittel oder ein Verbund-Schleifmittel mit einer Schicht überzogen, die im wesentlichen aus einem anorganischen Anti-Zusetzmittel besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten.
  • Die Schicht besteht im wesentlichen aus dem anorganischen Anti-Zusetz-Additiv und dies soll bedeuten, daß die Schicht keine Additive mit organischen Bestandteilen enthält, wie sie herkömmliche Anti-Zusetzadditive verkörpern, einschließlich Metallsalzen von organischen Säuren, Organophosphaten, Organosilicaten, Organoboraten und ähnlichen. Dies schließt jedoch nicht die Anwesenheit eines gehärteten Bindemittelbestandteils aus, der das Vehikel zur Verfügung stellt, durch welches das anorganische Zusetzmittel aufgebracht wird.
  • Die Metallsilicate können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten. Gemäß einer Ausführungsform schließen die Magnesiumsilicate Talk ein, die Kalium-Aluminiumsilicate schließen Mika ein, die Aluminiumsilicate schließen Tone ein und die Calciumsilicate schließen Wollastonit ein. Die Siliciumoxide können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Quarzglas, Quarzstaub und ausgefälltem, amorphem Siliciumoxid. Die Metallcarbonate können Calciumcarbonat einschließen. Die Metallsulfate können wasserhaltiges Calciumsulfat und wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  • Das Anti-Zusetzmittel kann einen Mohs-Härtewert von weniger als etwa 7 und vorzugsweise von weniger als etwa 3 aufweisen. Das Anti-Beladungsmittel kann eine mittlere Teilchendurchmessergröße von weniger als etwa 30 Mikrometern und vorzugsweise in dem Bereich von zwischen etwa 1 und etwa 20 Mikrometern aufweisen. Dies ermöglicht es dem Anti-Zusetzmittel genügend kleine Partikel zu bilden, die sich mit dem Schleifabfall von einer geschliffenen Oberfläche, wie einer bemalten Metalloberfläche, verbinden, um ein genügendes Agglomerierungszusetzen von Schleifabfällen in einer Oberfläche des beschichteten Schleifmittels zu verhindern. Dies bedeutet, daß die Teilchen des Anti-Zusetzmittels von einer solchen Größe sind, daß, beim Schleifen einer bemalten Oberfläche unter Verwendung des beschichteten Schleifmittels um abgeschliffenen Schleifabfall zu produzieren, Teilchen des Anti-Beladungsmittels freigesetzt werden, die sich mit Schleifabfallpartikeln verbinden und die Agglomerierung solcher Schleifabfallpartikel hemmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform konzentriert sich der Gehalt des Anti-Zusetzmittels vorwiegend in der Zusatzdeckbinderschicht. Beispielsweise kann der Gehalt mindestens 10 Volumenprozent und vorzugsweise mindestens etwa 60 Volumenprozent der Zusatzdeckbinderschicht betragen.
  • Das Anti-Zusetzmittel ist vorzugsweise in einem Bindemittel dispergiert, welches beispielsweise ein thermoplastisches oder duroplastisches Harz enthält. Das thermoplastische Harz kann beispielsweise Latex einschließen und das duroplastische Harz kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzsystemen, Phenol-Harzsystemen, Epoxid-Harzsystemen, Urethan-Harzsystemen und mittels Strahlen härtbaren Harzsystemen.
  • Ein beschichtetes Schleifmittel oder ein Verbund-Schleifmittel welches eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche, eine Schleifschicht enthaltend eine Vielzahl von Schleifpartikeln, die auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht angeordnet sind, und eine Schicht aufweist, die im wesentlichen aus einem anorganischen Anti-Zusetzmittel besteht, das über der Schleifschicht aufgebracht ist, wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Anti-Zusetzmittel auf einer gehärteten Deckbinderschicht aufgebracht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Schleifmittels, wie eines beschichteten oder eines Verbund-Schleifmittels, wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, welches die Befestigung einer Vielzahl von Schleifpartikeln auf einer ersten Oberfläche einer Trägerschicht und die Aufbringung einer im wesentlichen aus dem Anti-Zusetzmittel bestehenden Schicht über den Schleifpartikeln umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Lösung der vorhergehenden Aufgabe und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, genaueren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Die beigefügte Zeichnung ist nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen wurde größerer Wert auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt.
  • Die Abbildung zeigt einen Kontaktwinkel θ bei einem Feststoff, einer Flüssigkeit und einem Dampf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beschichtete Schleifmittel schließen diejenigen Produkte ein, die an einem Stützträger befestigte Schleifkörner aufweisen, und die verwendet werden können, um die Oberfläche eines Artikels, auf dem sie angewendet werden, abzuschleifen oder anderweitig abzutragen.
  • Der Stützträger eines beschichteten Schleifmittels kann starr sein, ist aber im allgemeinen biegsam und enthält üblicherweise ein Gewebe aus Material, wie Papier, Stoff, faseriges Polster, Polymerfilm, vulkanisierte Faser, oder eine Kombination solcher Materialien und ähnliches. Bei manchen Anwendungen weist der Stützträger anfangs eine Sammlung loser Fasern auf, zu welcher die Schleifkörner mit oder ohne weiteres Bindemittelmaterial hinzu gegeben werden, um ein Schleifgewebe zur Verfügung zu stellen, das überall Schleifkörner aufweist. Die lose Sammlung von Fasern und Körnern kann zusammen gepreßt werden, wenn kein Haftbindemittel vorhanden ist, oder anderweitig befestigt oder gehärtet werden, wenn ein Bindemittel vorhanden ist, um das beschichtete Schleifmittel zu bilden.
  • Die Schleifkörner können im allgemeinen jedes Material sein, das die Fähigkeit besitzt, das Werkstück abzuschleifen, und es umfaßt üblicherweise Sand, Flintstein, Korund, Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Aluminium-Zirkonoxid, keramisches Aluminiumoxid, Diamant, Siliciumcarbid, Granat, Rouge, Polierrot und ähnliches. Die Körner weisen typischerweise scharfe Kanten auf, die als das Abschleifmittel wirken, aber die Qualität und die Quantität der scharfen Kanten hängt von dem Verwendungszweck ab. Die Körner können in dem Stützträger eingebettet oder mit diesem vermischt sein, aber sie sind häufiger mittels eines geeigneten Bindemittelmaterials an dem Stützträger befestigt. Die Körner können auf das Gewebe in einem bestimmten Muster aufgebracht oder mit dem Gewebe vermischt sein oder sie können zufällig verteilt sein. Üblicherweise werden sorgfältige Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, daß das beschichtete Schleifmittel ein befestigtes Korn mit einer geeigneten Verteilung von Kornschneidkanten in einer Schicht oder mehreren Schichten aufweist.
  • Das Bindemittelmaterial ist im allgemeinen jedes geeignete Material, das fungieren kann, um die Körner an dem Stützträger zu befestigen, und die widerstandsfähig genug sind, den Abschleifprozeß unwirksam zu machen. Typische Bindemittelmaterialien schließen die Phenolharze, Hautleime, Firnisse, Epoxidharze, Acrylate, polyfunktionelle Acrylate, Harnstoff-Formaldehydharze, trifunktionelle Urethane, Polyurethanharze, Lacke, Emaile und jedes aus einer großen Vielzahl von anderen Materialien, welche die Fähigkeit aufweisen, die Körner in haftender Beziehung mit dem Stützträger zu stabilisieren, ein. [m allgemeinen wird das Bindemittelmaterial sorgfältig ausgewählt, um eine maximale Effizienz des beschichteten Schleifmittels für die ins Auge gefaßte Oberfläche zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Bindemittelmaterialien wird dafür gesorgt, daß diese dem Erweichen oder Brennen oder beidem aufgrund von Überhitzung widerstehen können, und dennoch eine angemessene Anhaftung gewährleisten.
  • Die Körner können auf das Bindemittelmaterial gesprüht oder anderweitig mit dem Bindemittelmaterial beschichtet und auf oder über dem Stützträger angeordnet werden, oder der Stützträger kann mit dem Bindemittelmaterial beschichtet und die Körner danach darauf angeordnet werden. Viele alternative Formen an Stützträgern, Kornmaterialien, Bindemittelmaterialien, Mittel zur Anordnung der Körner auf dem Stützträger, Mittel zur Befestigung der Körner und ähnliches sind im Stand der Technik bekannt und werden als Abwandlungen angesehen, die als im Umfang dieser Erfindung liegend betrachtet werden.
  • Im allgemeinen ist bei der Herstellung eines herkömmlichen beschichteten Schleifmittels ein Träger (mit oder ohne Vorbehandlung) gegeben, eine Grundschicht eines Bindemittelharzes wird aufgetragen und, während das Harz noch klebrig ist, werden Schleifkörner über die Grundschicht aufgebracht, und das Bindemittel wird gehärtet, um die Körner am Platz zu halten. Eine Deckbinderschicht, die im wesentlichen ein Bindemittelharz und gegebenenfalls Füllstoffe, Schleifhilfsmittel und ähnliches enthält, wird dann über die Körner aufgebracht und gehärtet. Die Hauptfunktion der Deckbinderschicht ist es, die Körner am Platz zu verankern und diesen zu erlauben, ein Werkstück abzuschleifen, ohne aus der Struktur des beschichteten Schleifmittels herausgezogen zu werden, bevor deren Schleiffähigkeit ausgeschöpft worden ist. In einigen Fällen wird eine Zusatzdeckbinderschicht auf die Deckbinderschicht aufgebracht. Die Funktion dieser Schicht ist es, auf der Oberfläche des beschichteten Schleifmittels ein Additiv anzuordnen, welches eine spezielle Eigenschaft gewährleistet, wie eine erhöhte Schleiffähigkeit, Oberflächenschmierung, Anti-Statikeigenschaften oder, in diesem Fall, Anti-Zusetzeigenschaften. Die Zusatzdeckbinderschicht spielt im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, keine Rolle beim Festhalten der Körner am Platz auf dem beschichteten Schleifmittel.
  • Das Additiv kann als eine Dispersion in einem Bindemittel (das anschließend gehärtet wird) oder in einer flüssigen Dispersion, die einfach trocknet und das Additiv auf der Oberfläche zurückläßt, angewendet werden. Gemäß einer Ausführungsform enthält das Bindemittel ein thermoplastisches oder ein duroplastisches Harz. Beispielsweise kann das thermoplastische Harz Latex einschließen, und das duroplastische Harz kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzsystemen, Phenol-Harzsystemen, Epoxid-Harzsystemen, Urethan-Harzsystemen und mittels Strahlen härtbaren Harzsystemen. Mit einigen Additiven kann die Anhaftung an der Oberfläche erreicht werden, ohne daß ein Dispersionsmedium notwendig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Anti-Zusetzmittel, die über der Deckbinderschicht aufgebracht werden, aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten ausgewählt werden. Die Metallsilicate können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten. Gemäß einer Ausführungsform schließen die Magnesiumsilicate Talk ein, die Kalium-Aluminiumsilicate schließen Mikas ein, die Aluminiumsilicate schließen Tone ein und die Calciumsilicate schließen Wollastonit ein. Die Siliciumoxide können ausgewählt sein aus Quarzglas, Quarzstaub und ausgefälltem, amorphem Siliciumoxid. Die Metallcarbonate können Calciumcarbonat einschließen. Die Metallsulfate können wasserhaltiges Calciumsulfat und wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung scheint das anorganische Anti-Zusetzmittel während seines Gebrauchs feine Partikel freizusetzen, welche durch den Schleifprozeß erzeugte feine Schleifabfallpartikel beschichten, wodurch diese am Zusammenhaften gehindert werden, um lästige größere Partikel zu bilden, die auf der Oberfläche des beschichteten Schleifmittels gefangen werden (bekannt als „Zusetzung"), wodurch die Effektivität vermindert wird. Somit wird das Zusetzen des beschichteten Schleifmittels reduziert, ohne die Probleme zu verursachen, die mit der Verwendung herkömmlicher stearierter Anti-Zusetzschichten verbunden sind. Mit solchen Additiven wird eine feine Schicht von Niedrig-Energie-Material auf der geschliffenen Oberfläche verschmiert, welche nachfolgende Bemalung oder nachfolgendes Polieren der Oberfläche sehr schwierig macht, wenn diese Schicht nicht entfernt wird.
  • Das Anti-Zusetzmittel der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer Ausführungsform relativ weich, es hat beispielsweise einen Mohs-Härtewert von weniger als etwa 7, und vorzugsweise von weniger als etwa 3. Gemäß einer Ausführungsform hat das Zusetzmittel einen mittleren Partikeldurchmessergrößenbereich von weniger als etwa 30 Mikrometern und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 20 Mikrometern, da Materialien mit feineren Partikelgrößen besser zu arbeiten scheinen als Anti-Zusetzmittel.
  • Es wird angenommen, daß es ein Mechanismus des Anti-Zusetzmittels zur Gewährleistung einer Nicht-Beladungseigenschaft ist, Schleifabriebpartikel daran zu hindern, aneinander zu haften, wodurch das Zusetzen vermindert wird. Dieser Ansatz erzeugt während des Schleifens einen feinen Staub, während ohne das anorganische Anti-Zusetzmittel der Schleifabfall dazu neigt, Kugeln oder große Späne zu bilden, die zwischen den Kornpartikeln aufgenommen werden, welche effektives Schleifen verhindern und die Lebensdauer des beschichteten Schleifmittels reduzieren. Der Unterschied im Erscheinungsbild des Schleifabfalls, der sich beim Schleifen mit stearierten und nicht-stearierten Produkten ergibt, ist sichtbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration des Anti-Zusetzmittels in einer Schleifoberfläche der Zusatzdeckbinderschicht größer als etwa 10 Volumenprozent, und vorzugsweise größer als etwa 60 Volumenprozent. Dies stellt sicher, daß genügend Anti-Zusetzmittel vorhanden ist um effektiv zu sein, um den feinen Staub zu bilden, welcher den Schleifabfall am Zusammenballen hindert.
  • Das Anti-Zusetzmittel kann mit anderen Schleifmitteln, wie Verbundschleifmitteln (nicht gewebt) verwendet werden.
  • Beispiel 1: Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) mit verschiedenen mittleren Partikelgrößen
  • Im nachfolgenden Beispiel und den folgenden wird ein herkömmliches, beschichtetes Standard-Schleifmittel verwendet. Das Trägermaterial ist ein Papier vom A-Gewicht und die Grundschicht und die Deckbinderschicht enthalten ein Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel.
  • In jedem Fall sind die Schleifpartikel P320 Aluminiumoxid. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine ein Anti-Zusetzadditiv enthaltende Zusatzdeckbinderschicht aufgebracht. In einem Fall wurde für Vergleichszwecke kein Additiv aufgebracht. In einem zweiten Fall wird eine Zinkstearat enthaltende Zusatzdeckbinderschicht aufgebracht und in drei anderen Fällen war die aufgebrachte Beschichtung wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) mit unterschiedlicher Partikelgröße. Die Additive wurden als Dispersion in Latex und Wasser aufgebracht.
  • Die beschichteten Schleifmittel wurden dann verwendet, eine Acrylplatte unter Verwendung einer Zweigang-Schleifmaschine für sechs zweiminütige Kontakte abzuschleifen. Das Schleifen wurde mit einer 12,7 cm (5 Inch) Scheibe bei einer Belastung von 4,5 kg (10 lb) durchgeführt. Die Menge des Abschliffs nach der Gesamtschleifzeit von 12 Minuten wurde aufgezeichnet, und die Schleifleistung wurde bestimmt als Prozent der Kontrolle. Die Werte der durchschnittlichen Rauhtiefe Ra (das arithmetische Mittel der Rauheit) wurden ebenfalls bestimmt. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben, was zeigt, daß Talk genauso effektiv ist wie das üblichere Zinkstearat.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Beispiel 2: Wasserhaltiges Magnesiumsilikat (Talk) Supreme HT in verschiedenen Korngrößen
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen einen Vergleich der Schleifleistung von Supreme HT Talk mit Zinkstearat und einer Kontrolle ohne Anti-Zusetzmittel für aluminiumoxidbeschichtete Schleifmittel der Korngrößen P80, P180 und P320 (Tabelle 2, Tabelle 3 bzw. Tabelle 4). Die Ergebnisse zeigen, daß der Abrieb mit der Einverleibung des erfindungsgemäßen Anti-Zusetzmittels höher war gegenüber der Basiskontrolle, insbesondere bei feineren Korngrößen.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Tabelle 3
    Figure 00110002
  • Tabelle 4
    Figure 00110003
  • Beispiel 3: Amorphes Siliciumoxid, Calciumsilicat (Wollastonit) Aluminiumsilicat (Ton) und Kalium-Aluminiumsilicat (Mika)
  • Ein herkömmliches, mit Aluminiumoxid der Korngröße P320 auf A-Gewichtspapier beschichtetes Standard-Schleifmittel wird verwendet. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine Zusatzdeckbinderschicht, enthaltend ein Anti-Zusetzadditiv und zwar entweder amorphes Siliciumoxid, Calciumsilicat (Wollastonit), Aluminiumsilicat (Ton) oder Kalium-Aluminiumsilicat (Mika), aufgebracht. Die unten in Tabelle 5 angegebenen Schleifergebnisse zeigen, daß der Abrieb mit der Einverleibung des Anti-Beladungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber der Basiskontrolle höher war.
  • Tabelle 5
    Figure 00120001
  • Beispiel 4: Calciumsulfat (wasserfrei und wasserhaltig)
  • Ein herkömmliches, mit Aluminiumoxid der Korngröße P320 auf A-Gewichtspapier beschichtetes Standard-Schleifmittel wird verwendet. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine Zusatzdeckbinderschicht, enthaltend ein Anti-Zusetzadditiv von Calciumsulfat (wasserfrei oder wasserhaltig) aufgebracht. Die unten in Tabelle 6 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß der Abrieb mit der Einverleibung des Anti-Zusetzmittels gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber der Basiskontrolle höher war.
  • Tabelle 6
    Figure 00130001
  • Beispiel 5: Wasserkontaktwinkel von geschliffenen angemalten Platten nach dem Schleifen
  • Grundierte Platten wurden mit P320 Korngröße beschichteten Schleifmitteln mit einer Zusatzdeckbinderschicht wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben geschliffen. Das selbe Schleifverfahren wurde mit jedem beschichteten Schleifmittel verwendet. Ein Wassertropfen wurde dann auf jeder der frisch geschliffenen Platten plaziert und ebenfalls auf einer ungeschliffenen Platte, und der Kontaktwinkel (Θ) wurde wie in der Figur beschrieben aufgezeichnet. Der Kontaktwinkel ist der Winkel zwischen der Oberfläche einer Flüssigkeit und der Oberfläche einer festen Ebene bei der Linie des Kontakts. Ein höherer Kontaktwinkel zeigt geringere Benetzung an. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben, was klar zeigt, daß die mit dem erfindungsgemäßen beschichteten Schleifmittel geschliffenen Platten im wesentlichen den gleichen oder einen geringeren Kontaktwinkel aufwiesen wie die Platten, die unter Verwendung eines beschichteten Schleifmittels ohne die Anti-Zusetzschicht geschliffen wurden. Das beschichtete Schleifmittel mit der herkömmlichen Zinkstearat-Anti-Zusetzschicht lagerte klar einen Rückstand mit niedriger Oberflächenenergie ab, dessen Gegenwart durch einen sehr hohen Wasserkontaktwinkel angezeigt wird. Die Konsequenz daraus ist, daß auf eine solche Oberfläche aufgetragene Farben die Oberfläche nicht leicht benetzen und dies führt zu Oberflächendefekten.
  • Tabelle 7
    Figure 00140001
  • Der Wasserkontaktwinkel auf einer ungeschliffenen Platte betrug 69 Grad.
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es für die Fachleute klar, daß verschiedene Änderungen in der Form und in Details gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der durch die angehängten Ansprüche umfaßt wird.

Claims (24)

  1. Beschichtetes Schleifmittel oder Verbundschleifmittel, überzogen mit einer Schicht bestehend im wesentlichen aus: (a) einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz; und (b) einem anorganischen Anti-Zusetzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten.
  2. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Metallsilicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten.
  3. Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Magnesiumsilicate Talk einschließen.
  4. Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Kalium-Aluminiumsilicate Mika einschließen.
  5. Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Aluminiumsilicate Tone einschließen.
  6. Schleifimittel nach Anspruch 2, wobei die Calciumsilicate Wollastonit einschließen.
  7. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Silicate ausgewählt sind aus einer Gruppe bestehend aus Quarzglas, Quarzstaub und niedergeschlagenem, amorphem Siliciumoxid.
  8. Schleifimittel nach Anspruch 1, wobei die Metallcarbonate Calciumcarbonat einschließen.
  9. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Metallsulfate wasserhaltiges Calciumsulfat oder wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  10. Schleifimittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel einen Mohs-Härtewert von weniger als etwa 7 aufweist.
  11. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel eine mittlere Partikeldurchmessergröße von weniger als etwa 30 Mikrometern aufweist.
  12. Schleifmittel nach Anspruch 11, wobei das Anti-Zusetzmittel eine mittlere Partikeldurchmessergröße von zwischen 1 und 20 Mikrometern aufweist.
  13. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel vorwiegend in der das Schleifimittel überziehenden Schicht konzentriert ist.
  14. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel mindestens 10 Volumenprozent der das Schleifmittel überziehenden Schicht ausmacht.
  15. Schleifimittel nach Anspruch 14, wobei das Anti-Zusetzmittel mindestens 60 Volumenprozent der das Schleifmittel überziehenden Schicht ausmacht.
  16. Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz Latex einschließt.
  17. Schleifimittel nach Anspruch 1, wobei das duroplastische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd, Phenol-, Epoxid-, Uerthan- und strahlenhärtbaren Harzsystemen.
  18. Schleifmittel gemäß Anspruch 1 enthaltend: (a) eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche; (b) eine Schleifschicht mit einer Vielzahl von auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht angeordneten Schleifpartikeln; sowie (c) der im wesentlichen aus einem thermoplastischen oder duroplastsichen Harz und einem anorganischen Anti-Zusetzmittel bestehenden Schicht, die über der Schleifschicht angeordnet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels, umfassend: (a) Befestigen einer Vielzahl von Schleifpartikeln auf einer ersten Oberfläche einer Trägerschicht; und (b) Ablagern einer Schicht über den Schleifpartikeln, die im wesentlichen aus: (i) einem thermoplastischen oder duroplastischen Harz; und (ii) einem Anti-Zusetzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Metallsilicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Magnesiumsilicat Talk einschließt.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, des weiteren umfassend den Schritt des Ablagerns einer Zwischenschicht enthaltend ein thermoplastisches oder duroplastisches Harz über den Schleifpartikeln vor der Ablagerung der Schicht von Schritt (b).
  23. Verfahren nach Anspruch 19, des weiten umfassend den Schritt des Ausbildens einer Schleifoberfläche des Schleimittels derart, daß sich das Anti-Zusetzmittel vorwiegend darauf befindet.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, des weiteren umfassend den Schritt des Dispergierens des Anti-Zusetzmittels in dem thermoplastischen oder duroplastischen Harz.
DE10197149T 2001-01-04 2001-12-28 Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE10197149B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75491201A 2001-01-04 2001-01-04
US09/754,912 2001-01-04
PCT/US2001/049590 WO2002062531A1 (en) 2001-01-04 2001-12-28 Anti-loading treatments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10197149T1 DE10197149T1 (de) 2003-11-20
DE10197149B4 true DE10197149B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=25036915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10197149T Expired - Fee Related DE10197149B4 (de) 2001-01-04 2001-12-28 Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung

Country Status (20)

Country Link
JP (2) JP4365092B2 (de)
KR (1) KR100573509B1 (de)
CN (1) CN100357063C (de)
AT (1) AT500366B1 (de)
AU (1) AU2002248225B2 (de)
BE (1) BE1014558A5 (de)
BR (1) BR0116706B1 (de)
CA (1) CA2432163C (de)
DE (1) DE10197149B4 (de)
ES (1) ES2189694A1 (de)
FR (1) FR2818988B1 (de)
GB (1) GB2386602B (de)
HK (1) HK1064325A1 (de)
MX (1) MXPA03006041A (de)
NZ (1) NZ526559A (de)
RU (1) RU2246392C1 (de)
SE (1) SE528192C2 (de)
TW (1) TW528659B (de)
WO (1) WO2002062531A1 (de)
ZA (1) ZA200305042B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6835220B2 (en) * 2001-01-04 2004-12-28 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Anti-loading treatments
US7195658B2 (en) * 2003-10-17 2007-03-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Antiloading compositions and methods of selecting same
CN1330460C (zh) * 2005-01-07 2007-08-08 武汉理工大学 一种砂纸用超涂层材料及其制备方法
KR100954510B1 (ko) 2005-06-29 2010-04-27 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 연마 제품용 고성능 수지
JP2008266397A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Three M Innovative Properties Co 研磨材用目詰まり防止組成物及び目詰まり防止皮膜を有する研磨材
WO2009018012A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Automated detection of characteristics of abrasive products during use
KR101168674B1 (ko) 2007-09-21 2012-07-25 생-고벵 아브라시프 연마제품용 메틸올멜라민
EP2197926A1 (de) 2007-09-21 2010-06-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Phenolharzformulierung und beschichtungen für schleifprodukte
EP2200780B1 (de) 2007-09-24 2011-05-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifprodukte mit aktiven füllern
WO2015038401A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive article with wax antiloading compound and method of using the same
CN107825307A (zh) * 2017-11-11 2018-03-23 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 一种防堵环保砂纸的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111232A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Diethelm Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7450 Hechingen Bitzer Schleifpapiere oder -leinen
US5914299A (en) * 1997-09-19 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles including a polymeric additive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194299A (en) * 1984-10-19 1993-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive sheet material
US5342419A (en) * 1992-12-31 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composites having a controlled rate of erosion, articles incorporating same, and methods of making and using same
JPH10151572A (ja) * 1996-11-19 1998-06-09 Motoyasu Tejima 研磨布紙
US5863306A (en) * 1997-01-07 1999-01-26 Norton Company Production of patterned abrasive surfaces
US5833724A (en) * 1997-01-07 1998-11-10 Norton Company Structured abrasives with adhered functional powders
US6059850A (en) * 1998-07-15 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Resilient abrasive article with hard anti-loading size coating
US6056794A (en) * 1999-03-05 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having bonding systems containing abrasive particles
US6394888B1 (en) * 1999-05-28 2002-05-28 Saint-Gobain Abrasive Technology Company Abrasive tools for grinding electronic components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111232A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Diethelm Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7450 Hechingen Bitzer Schleifpapiere oder -leinen
US5914299A (en) * 1997-09-19 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles including a polymeric additive

Also Published As

Publication number Publication date
TW528659B (en) 2003-04-21
ZA200305042B (en) 2004-08-25
BR0116706A (pt) 2003-12-23
BR0116706B1 (pt) 2011-07-26
KR20030091955A (ko) 2003-12-03
RU2246392C1 (ru) 2005-02-20
CA2432163C (en) 2005-09-20
JP2004518543A (ja) 2004-06-24
JP2008260125A (ja) 2008-10-30
FR2818988A1 (fr) 2002-07-05
JP4365092B2 (ja) 2009-11-18
CA2432163A1 (en) 2002-08-15
HK1064325A1 (en) 2005-01-28
FR2818988B1 (fr) 2005-01-14
CN1484569A (zh) 2004-03-24
AU2002248225B2 (en) 2005-07-28
KR100573509B1 (ko) 2006-04-26
AT500366A1 (de) 2005-12-15
GB2386602A (en) 2003-09-24
SE0301854L (sv) 2003-08-26
SE0301854D0 (sv) 2003-06-25
GB2386602B (en) 2004-10-13
JP4801116B2 (ja) 2011-10-26
SE528192C2 (sv) 2006-09-19
RU2003121642A (ru) 2005-01-10
BE1014558A5 (fr) 2003-12-02
ES2189694A1 (es) 2003-07-01
CN100357063C (zh) 2007-12-26
AT500366B1 (de) 2007-02-15
GB0315634D0 (en) 2003-08-13
WO2002062531A1 (en) 2002-08-15
MXPA03006041A (es) 2003-09-10
DE10197149T1 (de) 2003-11-20
NZ526559A (en) 2004-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687864T2 (de) Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung.
DE69125086T2 (de) Mit erodierbaren Konglomeraten überzogener Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69407304T2 (de) Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben.
DE10226358B4 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
DE69321143T2 (de) Verfahren und gegenstand zum polieren von stein
DE60110260T2 (de) Flexibles schleifprodukt und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE69629054T2 (de) Abrasiver Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60005168T2 (de) Verfahren zum schleifen von glas
DE69115735T2 (de) Schleifkörnchen
DE69822313T2 (de) Schleifmittelaufschlämmungen und schleifgegenstände, die schleifkörner mehrerer grade umfassen
DE60034225T2 (de) Schleifgegenstand, geeignet zum schleifen von glas- und glaskeramikwerkstücken
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
DD297595A5 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE602005001110T2 (de) Verfahren zur Instandhaltung harter Oberflächen
DE2608273B2 (de) Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs
DE68905297T2 (de) Ein gel erzeugendes kissen und verfahren zur oberflaechenbehandlung und zum polieren von linsen.
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60108624T2 (de) Verfahren zum polieren und reinigen von glas
DE10246402A1 (de) Duftende, strukturierte Schleifmittel
DE884004C (de) Polierbogen
DE3111232A1 (de) Schleifpapiere oder -leinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10197149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee