DE69407304T2 - Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. - Google Patents
Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben.Info
- Publication number
- DE69407304T2 DE69407304T2 DE69407304T DE69407304T DE69407304T2 DE 69407304 T2 DE69407304 T2 DE 69407304T2 DE 69407304 T DE69407304 T DE 69407304T DE 69407304 T DE69407304 T DE 69407304T DE 69407304 T2 DE69407304 T2 DE 69407304T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive
- grinding aid
- binder
- slurry
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 62
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 title description 15
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 100
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 74
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 66
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 65
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 63
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 34
- -1 halide salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical class C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 238000007607 die coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical class OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-morpholin-4-ylphenyl)butan-1-one Chemical compound C=1C=C(N2CCOCC2)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020261 KBF4 Inorganic materials 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000007516 diamond turning Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Chemical class 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- JRZKNHITLINYHV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloronaphthalene Chemical compound ClC1=CC=CC2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C21 JRZKNHITLINYHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQWICRLNQSPPW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloronaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C21 NAQWICRLNQSPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidin-2-one Chemical compound C=CN1CCCCC1=O PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIZDQJFWYNCVOX-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-bis[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]-2,4-dihydrotriazin-5-yl]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN1CC(CCOC(=O)C(C)=C)=CN(CCOC(=O)C(C)=C)N1 MIZDQJFWYNCVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920003261 Durez Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APZPSKFMSWZPKL-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)CO APZPSKFMSWZPKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229910021418 black silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- QBKVWLAQSQPTNL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 QBKVWLAQSQPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N iron titanium Chemical compound [Ti].[Fe] IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJUYXNKDRPEUKI-UHFFFAOYSA-N n-[(2-hydroxyphenyl)methyl]prop-2-enamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1CNC(=O)C=C AJUYXNKDRPEUKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N n-[(prop-2-enoylamino)methoxymethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCOCNC(=O)C=C FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical class F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
- B24D3/002—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
- B24D11/005—Making abrasive webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Schleifmittel sind gut über hundert Jahre lang verwendet worden, um Werkstückoberflächen abzuschleifen und zu bearbeiten. Diese Anwendungen haben sich von hoher Materialabnahme, Hochdruckmetallschleifprozessen bis zu dem Feinpolieren von Augenlinsen erstreckt. Im allgemeinen weisen Schleifmittel mehrere Schleifteilchen auf, die entweder aneinander (z.B. ein gebundenes Schleifmittel oder eine Schleifscheibe) oder an eine Unterlage (z.B. ein beschichtetes Schleifmittel) gebunden sind. Bei einem beschichteten Schleifmittel gibt es typischerweise eine einzige oder manchmal zwei Schichten aus Schleifteilchen. Sobald diese Schleifteilchen abgetragen sind, ist das beschichtete Schleifmittel im wesentlichen abgenützt und wird typischerweise weggeworfen.
- Eine Lösung dieser einzelnen Schicht aus Schleifteilchen ist in den folgenden US-Patenten Nrn. 4 652 275; 4 799 939 und 5 039 311 beschrieben. Das beschichtete Schleifmittel, das in diesen Referenzen beschrieben ist, weist eine Unterlage mit mehreren Schleifagglomeraten auf, die an die Unterlage gebunden sind. Das Schleifagglomerat ist eine geformte Masse, die aus Schleifkörnern, einem Bindemittel, wahlweise einem Schleifhilfsmittel und anderen Sonderzusatzstoffen besteht. Diese Schleifagglomerate ergeben im wesentlichen eine dreidimensionale Schicht aus Schleifteilchen.
- Eine weitere dreidimensionale Schicht aus Schleifteilchen ist ein Schleifläppfilm. Ein Läppfilm, wie derjenige, der in den US-Patenten Nrn. 4 644 703, 4 773 920 und 5 015 266 beschrieben ist, besteht im wesentlichen aus einer Schmirgelbrühe mit Schleifteilchen und einem Bindemittel, das an eine Unterlage gebunden ist. Diese Läppfilme haben großen Markterfolg bei Polieranwendungen besessen, bei denen auf einem Werkstück eine feine Oberflächenbeschaffenheit gewünscht wird. Jedoch besitzen diese Läppfilme für viele andere Anwendungen nicht immer die gewünschte Spantiefe.
- Ein Mittel, um die Spantiefe der Läppfilme zu vergrößern, ist in dem US-Patent Nr. 5 152 917 (Pieper et al.) beschrieben.
- Pieper lehrt ein strukturiertes Schleifmittel, das zu einer relativ großen Spantiefe und einer relativ feinen Oberflächenbeschaffenheit auf der Werkstückoberfläche führt. Das strukturierte Schleifmittel weist nichtzufällige, genau geformte Schleifschichtkörper auf, die an eine Unterlage gebunden sind.
- Pieper ist eine bedeutende weiterentwicklung auf dem Fachgebiet der Schleifmittel, insbesondere zum Abschleifen von angemalten Flächen, jedoch besteht immer die Möglichkeit, das Abschleifen von Metallwerkstücken zu verbessern.
- EP-A-0 078 896 betrifft kaltgeformte organisch gebundene Schleifkörper, wie etwa Metallschleif-, Grobschleif- und Abschneidscheiben mit abschleifenden Teilen. Diese Teile bestehen auf das Volumen bezogen aus 30 bis 44% Schleifmittel der Korngröße 12 bis 100, 24 bis 36% aushärtbarem Harz, 14 bis 29% reaktionsfähigem Füllmaterial und 5 bis 18% Poren.
- WO 92/13680 ist auf ein beschichtetes Schleifmittel gerichtet, bei dem die Schleifschichtkörper eine bestimmte Form, z.B. pyramidal, besitzen. Das beschichtete Schleifmittel wird angefertigt, indem eine Brühe, die eine Mischung aus einem Bindemittel und mehreren Schleifkörnern enthält, auf ein Fertigungswerkzeug aufgebracht wird; eine Unterlage auf die Außenfläche des Fertigungswerkzeugs hinzugefügt wird, so daß die Brühe eine Hauptfläche der Unterlage benetzt, um ein Zwischenprodukt auszubilden; das Bindemittel mindestens teilweise ausgehärtet oder geliert wird, bevor sich das Zwischenprodukt von der Außenfläche des Fertigungswerkzeugs ablöst, um ein beschichtetes Schleifmittel auszubilden; und das beschichtete Schleifmittel aus dem Fertigungswerkzeug entfernt wird.
- WO 93/13912 betrifft ein beschichtetes Schleifmittel mit einer geprägten Unterlage, die Vertiefungen enthält, die in sich Schleifschichtkörperteile tragen. Das Schleifmittel besitzt Schleifschichtkörperteile, die fest in Vertiefungen in einem Unterlagenbogen mit einem genauen Muster befestigt sind, wobei es zwischen jedem Schleif schichtkörperteil einen gewünschten seitlichen Zwischenraum gibt. Die Vertiefungen werden mit einer Schmirgelbrühe gefüllt, die mehrere in einem Bindemittelzwischenstoff verteilte Schleifkörner enthält. Ein Triebmittel ist in den Vertiefungen vorgesehen, das, wenn es aktiviert wird, die Schmirgelbrühe aus dem Inneren über die Vorderfläche des geprägten Unterlagenbogens ausdehnt. Nachdem der Bindemittelzwischenstoff der Schmirgelbrühe gehärtet ist, erstrecken sich einzelne Schleifschichtkörperteile über die Vorderfläche des geprägten Unterlagenbogens hinaus.
- Diese Erfindung betrifft ein Schleifmittel, ein Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels und ein Verfahren zur Anwendung eines Schleifmittels gemäß der Patentansprüche
- Bezüglich des ersten Aspekts der Erfindung weist ein beschichtetes Schleifmittel insbesondere auf:
- a. eine Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche; und
- b. einen Schleifbelag, der an die Vorderfläche der Unterlage gebunden ist, wobei der Schleifbelag eine homogene Mischung aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittel und einem Schleifhilfsmittel aufweist; wobei das Bindemittel dazu dient, den Schleifbelag an die Unterlage zu binden, und wobei das Schleifhilfsmittel mindestens 1 Gewichts-% des Schleifbelags, jedoch nicht mehr als 50 Gewichts-% (vorzugsweise nicht mehrals 30 Gewichts-%) ausmacht.
- Hinsichtlich des ersten Aspekts der Erfindung besteht der Schleifbelag im wesentlichen aus mehreren genau geformten Schleifschichtkörpern. Diese Schleifschichtkörper besitzen eine genaue Form, die durch eine deutliche und erkennbare Grenze bestimmt ist. Die geformten Schichtkörper können entweder nichtzufällig oder zufällig geformt sein.
- Bezüglich eines zweiten Aspekts wird ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen beschichteten Schleifmittels des ersten Aspekts dargestellt, wobei die Erfindung insbesondere aufweist:
- a. Anfertigen einer Brühe bzw. eines Schlamms, die/der aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel besteht;
- b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
- c. Auftragen der Brühe zumindest auf die Vorderfläche der Unterlage;
- d. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel auszubilden, wobei die Brühe nach der Verfestigung in einen Schleifbelag umgewandelt ist, wobei der Schleifbelag mindestens 1 Gewichts-%, jedoch nicht mehr als 50 Gewichts-% (vorzugsweise nicht mehr als 30 Gewichts-%) Schleifhilfsmittel aufweist, und wobei das Bindemittel dazu dient, den Schleifbelag an die Unterlage zu binden.
- Zwei bevorzugte Verfahren im Rahmen des zweiten Aspekts stellen den dritten und vierten Aspekt der Erfindung dar.
- Bezüglich des dritten Aspekts weist das Verfahren auf:
- a. Anfertigen einer Brühe, die aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel besteht;
- b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
- c. Vorsehen eines Fertigungswerkzeugs, das mehrere Hohlräume enthält;
- d. Auftragen der Brühe in die mehreren Hohlräume in dem Fertigungswerkzeug, so daß die Brühe in die Hohlräume fließt;
- e. Inkontaktbringen der Vorderfläche der Unterlage mit dem Fertigungswerkzeug, so daß die Brühe die Vorderfläche der Unterlage benetzt; und
- f. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel auszubilden, wobei die Brühe nach der Verfestigung in mehrere Schleifschichtkörper umgewandelt ist, die eine genaue Form besitzen, die durch eine deutliche und erkennbare Grenze bestimmt ist, und wobei die Schleifschichtkörper auf das Gewicht bezogen mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% (vorzugsweise nicht mehr als 30%) Schleifhilfsmittel aufweisen.
- Bezüglich des vierten Aspekts der Erfindung weist das Verfahren auf:
- a. Anfertigen einer Brühe, die aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel besteht;
- b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
- c. Auftragen der Brühe auf die Vorderfläche der Unterlage, um eine mit Brühe beschichtete Unterlage auszubilden;
- d. Inkontaktbringen der mit Brühe beschichteten Unterlage mit einem Fertigungswerkzeug, das mehrere Hohlräume besitzt, so daß die Brühe in die Hohlräume fließt;
- e. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel auszubilden, wobei die Brühe nach der Verfestigung in mehrere Schleifschichtkörper umgewandelt ist, wobei die Schleifschichtkörper auf das Gewicht bezogen mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% (vorzugsweise nicht mehr als 30%) Schleifhilfsmittel aufweisen.
- Brühen bzw. Schlämme, die bei der Erfindung verwendbar sind, bestehen aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel. Der Ausdruck "Bindemittelzwischenstoff" bezeichnet eine Verbindung, die in einem flüssigen Zustand ist und die nicht polymerisiert oder ausgehärtet ist. Dieser flüssige Zustand führt dazu, daß die Brühe auf die Unterlage und in die Hohlräume der Unterlage, falls sie vorhanden sind, fließen oder aufgetragen werden kann. Die Brühe wird dann einer Energiequelle ausgesetzt, um den Bindemittelzwischenstoff auszuhärten oder zu polymerisieren und um ein Bindemittel auszubilden. Dieser Polymerisationsprozeß führt ebenfalls dazu, daß die Brühe in einen Schleifbelag umgewandelt wird. Die Energiequelle kann Wärmeenergie oder Strahlungsenergie (z.B. Elektronenstrahlung, ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht) sein.
- Der fünfte Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Abschleifen einer Metalloberfläche eines Werkstücks dar, wobei das Verfahren insbesondere die Schritte aufweist:
- a. Herstellen eines Reibungskontakts einer Metalloberfläche mit einem Schleifmittel, wobei das Schleifmittel aufweist:
- i) eine Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
- ii) einen Schleifbelag, der zumindest an die Vorderfläche der Unterlage gebunden ist, wobei der Schleifbelag eine homogene Mischung aus mehreren Schleifteuchen, einem Bindemittel und einem Schleifhilfsmittel aufweist; wobei das Bindemittel auch dazu dient, den Schleifbelag an die Unterlage zu binden, und wobei der Schleifbelag auf das Gewicht bezogen mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% Schleifhilfsmittel aufweist, und wobei zumindest entweder das Schleifmittel oder die Metalloberfläche während des Reibungskontakts relativ zueinander bewegt werden, so daß ein Teil der Metalloberfläche des Werkstücks entfernt wird.
- Der Schleifbelag besteht vorzugsweise aus mindestens etwa 1 Gewichts-%, noch besser mindestens etwa 5 Gewichts-%, noch besser mindestens etwa 10 Gewichts-% und am besten mindestens etwa 20 Gewichts-% Schleifhilfsmittel, jedoch nicht mehr als 50 Gewichts-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gewichts-%. Die besonders bevorzugten Gewichts-% von Schleifhilfsmittel werden von dem Werkstück und dem Schleifhilfsmittel abhängen. Die bevorzugten Schleifhilfsmittel sind Kryolith und Kaliumtetrafluoroborat (KBF&sub4;).
- Der Ausdruck "homogene Mischung" bedeutet, daß die Schleifteilchen/Bindemittel/Schleifhilfsmittel vorzugsweise gleichmäßig in dem ganzen Schleifbelag oder überall in jedem Schleifschichtkörper vorhanden sind. Es wird verständlich sein, daß die Schleifteilchen oder das Bindemittel oder das Schleifhilfsmittel eine etwas höhere Konzentration in einem Bereich des Schleifbelags oder der Schleifschichtkörper besitzen können, jedoch wird eine bedeutend höhere Schleifhilfsmittelkonzentration in einem Bereich nicht bevorzugt.
- Fig. 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform eines Schleifmittels dieser Erfindung;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform eines Schleifmittels dieser Erfindung darstellt;
- Fig. 3 ist eine Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen des Schleifmittels aus Fig. 2; und
- Fig. 4 ist eine Darstellung eines weiteren Verfahrens zum Herstellen des Schleifmittels aus Fig. 2.
- Gemäß Fig. 1 besitzt ein Schleifmittel 10 im Rahmen der Erfindung eine Unterlage 11 mit einem Schleifbelag 16, der zumindest an die Vorderfläche 17 der Unterlage gebunden ist. Der Schleifbelag 16 weist eine homogene Mischung aus mehreren Schleifteilchen 13, einem Bindemittel 14 und einem Schleifhilfsmittel 15 auf. Das Bindemittel 14 dient auch dazu, den Schleifbelag 16 an die Vorderfläche 17 der Unterlage 11 zu binden. Die Schleifteilchen sind im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Bindemittel- und Schleifhilfsmittelmischung verteilt. Das in Fig. 1 veranschaulichte und vergrößerte Schleifmittel wird typischerweise durch Aufstreichen von Brühe auf die Unterlage mit einem Messer hergestellt, wobei es ver ständlich ist, daß andere Beschichtungsverfahren, wie etwa Gravurstreichverfahren, eine verschiedenartigere Oberfläche erzeugen würden.
- Die Unterlage dieser Erfindung besitzt eine Vorder- und Rückfläche und kann irgendeine herkömmliche Schleifunterlage sein. Beispiele verwendbarer Unterlagen umfassen polymere Filme bzw. Folien, grundierte polymere Filme bzw. Folien, Leinen, Papier, Vulkanfiber, Faservlies und Kombinationen aus diesen. Andere verwendbare Unterlagen umfassen faserige, verstärkte thermoplastische Unterlagen und endlose, nahtlose Unterlagen. Die Unterlage kann ebenfalls eine Behandlung oder Behandlungen erfahren haben, um die Unterlage abzudichten und/oder um einige physikalische Eigenschaften der Unterlage zu verändern. Diese Behandlungen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt.
- Die Unterlage kann auch eine Befestigungseinrichtung auf ihrer Rückfläche besitzen, um das Befestigen des entstehenden beschichteten Schleifmittels an einem Tragepolster oder Unterstützungspolster zu ermöglichen. Diese Befestigungseinrichtung kann ein druckempfindlicher Haft- bzw. Klebstoff, eine Fläche eines Klett- bzw. Haken- und Schleifen-Befestigungssystems oder ein Gewindevorsprung sein. Wahlweise kann es ein ineinandergreifendes Befestigungssystem geben, wie es in dem US-Patent Nr. 5 201 101 des Bevollmächtigen beschrieben ist.
- Die Rückseite des Schleifmittels kann auch eine gleitwiderstandsfähige Schicht oder Reibungsschicht enthalten. Beispiele derartiger Schichten enthalten einen anorganischen, aus Partikeln bestehenden Stoff (z.B. Kalziumcarbonat oder Quarz), der in einem Klebstoff verteilt ist.
- Die Schleifteuchen besitzen typischerweise eine Teilchengröße, die zwischen etwa 0,1 und 1500 Mikrometern, gewöhnlicherweise zwischen etwa 0,1 und 400 Mikrometern, vorzugsweise zwischen 0,1 und 100 Mikrometern und am besten zwischen 0,1 und 50 Mikrometern liegt. Es wird bevorzugt, daß die Schleifteilchen eine Mohssche Härte von mindestens 8, mehr vorzuziehen von mehr als 9 besitzen. Beispiele derartiger Schleifteilchen umfassen geschmolzenes Aluminiumoxid (das braunes Aluminiumoxid, wärmebehandeltes Aluminiumoxid und weißes Aluminiumoxid umfaßt), keramisches Aluminiumoxid, grünes Siliziumkarbid, schwarzes Siliziumkarbid, Chrom(III)-oxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Diamant, Eisenoxid, Cer(IV)-oxid, kubisches Bornitrid, Borkarbid, Granat und Kombinationen aus diesen.
- Der Ausdruck "Schleifteilchen" schließt ebenfalls ein, daß einzelne Schleifteilchen aneinander gebunden sind, um ein Schleifagglomerat zu bilden. Schleifagglomerate sind ferner in den US-Patenten Nrn. 4 311 489; 4 652 275 und 4 799 939 beschrieben.
- Es liegt auch im Rahmen des Schutzbereichs dieser Erfindung, eine Oberflächenbeschichtung auf den Schleifteilchen zu besitzen. Die Oberflächenbeschichtung kann viele Funktionen besitzen. In einigen Fällen erhöhen die Oberflächenbeschichtungen die Haftung der Schleifteilchen an dem Bindemittel, ändern die Schleifeigenschaften der Schleifteilchen und dergleichen.
- Beispiele von Oberflächenbeschichtungen umfassen Haftvermittler, Halogenidsalze, Metalloxide mit Siliciumdioxid, feuerfeste Metallnitride, feuerfeste Metallkarbide und dergleichen.
- Bei dem Schleifschichtkörper kann es auch verdünnende Teilchen geben. Die Teilchengröße dieser verdünnenden Teilchen kann von der gleichen Größenordnung wie die der Schleifteilchen sein. Beispiele derartiger verdünnender Teilchen umfassen Gips, Marmor, Kalkstein, Flintstein, Siliciumdioxid, Glasblasen, Glasperlen, Aluminiumsilikat und dergleichen.
- Die Schleifteilchen sind in einem organischen Bindemittel verteilt, um den Schleifschichtkörper zu bilden. Das Bindemittel stammt von einem Bindemittelzwischenstoff ab, der aus einem organischen, polymerisierbaren Harz besteht. Während der Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifmittel wird der Bindemittelzwischenstoff einer Energiequelle ausgesetzt, die die Einleitung des Polymerisations- oder Aushärtungsprozesses unterstützt. Beispiele für Energiequellen umfassen Wärmeenergie und Strahlungsenergie, wobei die letztere Elektronenstrahlung, ultraviolettes Licht und sichtbares Licht umfaßt. Während dieses Polymerisationsprozesses wird das Harz polymerisiert und der Bindemittelzwischenstoff wird in ein verfestigtes Bindemittel umgewandelt. Nach der Verfestigung des Bindemittelzwischenstoffs ist der Schleifbelag ausgebildet. Das Bindemittel in dem Schleifbelag ist im allgemeinen auch für die Haftung des Schleifbelags an der Unterlage verantwortlich.
- Es gibt zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zwei bevorzugte Arten von Harzen, durch Kondensation aushärtbare und additionspolymerisierbare Harze. Die bevorzugten Bindemittelzwischenstoffe bestehen aus additionspolymerisierbaren Harzen, da diese Harze leicht durch Bestrahlung mit Strahlungsenergie aushärten Additionspolymerisierbare Harze können durch einen Kationenmechanismus oder Radikalmechanismus polymerisieren. Abhängig von der Energiequelle, die verwendet wird, und den chemischen Eigenschaften des Bindemittelzwischenstoffs wird manchmal ein Aushärtungsmittel, Initiator oder Katalysator bevorzugt, um die Einleitung der Polymerisation zu unterstützen.
- Beispiele für typische und bevorzugte organische Harze umfassen Phenolharze, Hamstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Form aldehyd-Harze, Acrylat-Urethane, Acrylat-Epoxidharze, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, Aminoplastderivate mit angehängten ungesättigten Carbonylgruppen, Isocyanuratderivate mit mindestens einer angehängten Acrylatgruppe, Isocyanatderivate mit mindestens einer angehängten Acrylatgruppe, Vinylether, Epoxidharze und Mischungen und Kombinationen aus diesen. Der Ausdruck "Acrylat" umfaßt Acrylate und Methacrylate.
- Phenolharze werden aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften, Verfügbarkeit und Kosten weitverbreitet bei Bindemitteln für Schleifmittel verwendet. Es gibt zwei Typen von Phenolharzen, Resol und Novolak. Resolphenolharze besitzen ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol, das größer oder gleich eins zu eins ist, typischerweise zwischen 1,5 : 1,0 und 3,0 : 1,0. Novolak-Harze besitzen ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol, das geringer ist als eins zu eins. Beispiele im Handel erhältlicher Phenolharze umfassen diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen "Durez" und "Varcum" von Occidental Chemicals Corp.; "Resinox" von Monsanto; "Aerofene" von Ashland Chemical Co. und "Aerotap" von Ashland Chemical Co. bekannt sind.
- Acrylat-Urethane sind Diacrylatester von Isocyanat-NCO verlängerten Polyestem oder Polyethern mit Hydroxyendgruppen. Beispiele im Handel erhältlicher Acrylat-Urethane umfassen diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen "UVITHANE 782", das von Morton Thiokol Chemical erhältlich ist, und "CMD 6600", "CMD 8400" und "CMD 8805", die von Radcure Specialities erhältlich sind, bekannt sind.
- Acrylat-Epoxidharze sind Diacrylatester von Epoxidharzen, wie etwa Diacrylatester von Bisphenol-A-Epoxidharz. Beispiele im Handel erhältlicher Acrylat-Epoxidharze umfassen diejenigen, die unter den Handelsbezeichnungen "CMD 3500", "CMD 3600" und "CMD 3700", die von Radcure Specialities erhältlich sind, bekannt sind.
- Ethylenisch ungesättigte Harze umfassen sowohl monomere als auch polymere Verbindungen, die Kohlenstoff-, Wasserstoffund Sauerstoff- und wahlweise Stickstoff- und Halogenatome enthalten. Sauerstoff- oder Stickstoffatome oder beide sind im allgemeinen in Ether, Ester, Urethan, Amid und Harnstoff-Gruppen vorhanden.
- Ethylenisch ungesättigte Verbindungen besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als etwa 4.000 und sind vorzugsweise Ester, die aus der Reaktion von Verbindungen hergestellt sind, die aliphatische Monohydroxygruppen oder aliphatische Polyhydroxygruppen und ungesättigte Karbonsäuren, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen, enthalten. Repräsentative Beispiele der Acrylatharze umfassen Methyl-Methacrylat, Ethylmethacrylatstyrol, Butadienbenzol, Vinyltoluol, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykolmethacrylat, Hexandioldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Glyceroltriacrylat, Pentaerythroltriacrylat, Pentaerythrolmethacrylat und Pentaerythroltetraacrylat. Andere ethylenisch ungesättigte Harze umfassen Monoallyl-, Polyallylund Polymethallylester und Amide von Karbonsäuren, wie etwa Diallylphthalat, Diallyladipat und N,N-Diallyladkipamid. Noch weitere Stickstoff enthaltende Verbindungen umfassen Tris-(2- acryloyloxyethyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tri-(2-methylacryloxyethyl)-triazin, Acrylamid, Methylacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylpiperidon.
- Die Aminoplaste besitzen mindestens eine entsprechende alpha, beta-ungesättigte Carbonylgruppe pro Molekül oder Ohgomer. Diese ungesättigten Carbonylgruppen können Acrylat, Methacrylat oder acrylamidartige Gruppen sein. Beispiele derartiger Materialien umfassen N-(Hydroxymethyl)-acrylamid, N,N'- Oxydimethylenbisacrylamid, Ortho- und Para-Acrylamidomethyl- Phenol, Acrylamidomethyl-Phenol-Novolak und Kombinationen aus diesen. Diese Materialien sind ferner in den US-Patenten Nrn. 4 903 440 und 5 236 472 beschrieben.
- Isocyanuratderivate mit mindestens einer angehängten Acrylatgruppe und Isocyanatderivate mit mindestens einer angehängten Acrylatgruppe sind ferner in dem US-Patent Nr. 4 652 274 beschrieben, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Das bevorzugte Isocyanuratmaterial ist ein Triacrylat von Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat.
- Epoxidharze besitzen ein Oxiran und werden durch die Ringöffnung polymerisiert. Derartige Epoxidharze umfassen monomere Epoxidharze und oligomere Epoxidharze. Beispiele einiger bevorzugter Epoxidharze umfassen 2,2-Bis-[4-(2,3-epoxypropoxy)phenylpropan] (diglycidylether von Bisphenol) und im Handel erhältliche Materialien unter den Handelsbezeichnungen "Epon 828", "Epon 1004" und "Epon 1001F", die von Shell Chemical Co. erhältlich sind, "DER-331", "DER-332" und "DER-334", die von Dow Chemical Co. erhältlich sind. Andere geeignete Epoxidharze umfassen Glycidylether von Phenol-Formaldehyd-Novolak (z.B. "DEN-431" und "DEN-428", die von Dow Chemical Co. erhältlich sind).
- Die Epoxidharze der Erfindung können über einen Kationenmechanismus mit dem Zusatz eines geeigneten kationischen Aushärtungsmittels polymerisieren. Kationische Aushärtungsmittel erzeugen eine saure Quelle, um die Polymerisation eines Epoxidharzes einzuleiten. Diese kationischen Aushärtungsmittel können ein Salz mit einem Oniumkation und einem Halogen umfassen, das ein Komplexanion eines Metalls oder Nichtmetalls enthält. Andere kationische Aushärtungsmittel umfassen ein Salz mit einem metallorganischen Komplexkation und einem Halogen, das ein Komplexanion eines Metalls oder Nichtmetalls enthält, die ferner in dem US-Patent Nr. 4 751 138 beschrieben sind. Ein weiteres Beispiel ist ein metallorganisches Salz, und ein Oniumsalz ist in dem US-Patent Nr. 4 985 340 und den Europäischen Patentanmeldungen Nrn. 306161 und 306162 beschrieben, die beide am 8. März 1989 veröffentlicht sind. Noch weitere kationische Aushärtungsmittel umfassen ein Ionensalz eines metallorganischen Komplexes, bei dem das Metall aus den Elementen der Periodischen Gruppe IVB, VB, VIB, VIIB und VIIIB ausgewählt ist, die in der am 21. November 1983 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 109581 beschrieben sind.
- Hinsichtlich der über freie Radikale aushärtbaren Harze wird es in einigen Fällen bevorzugt, daß die Schmirgelbrühe ferner ein Radikalaushärtungsmittel enthält. Jedoch ist in dem Fall einer Elektronenstrahlenergiequelle das Aushärtungsmittel nicht immer erforderlich, da der Elektronenstrahl selbst freie Radikale erzeugt.
- Beispiele thermischer Radikalinitiatoren umfassen Peroxide, z.B. Benzoylperoxid, Azoverbindungen, Benzophenone und Chinone. Für Energiequellen aus entweder ultraviolettem oder sichtbarem Licht wird dieses Aushärtungsmittel manchmal als ein Photomitiator bezeichnet. Beispiele für Initiatoren, die, wenn sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden, eine Quelle freier Radikale erzeugen, umfassen diejenigen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus organischen Peroxiden, Azoverbindungen, Chinonen, Benzophenonen, Nitrosoverbindungen, Acrylhalogeniden, Hydrozonen, Mercaptoverbindungen, Pyryhumverbindungen, Triacrylimidazolen, Bisimidazolen, Chioralkyltriazinen, Benzomethern, Benzilketalen, Thioxanthonen und Acetophenonderivaten und Mischungen aus diesen besteht, sind jedoch nicht auf sie eingeschränkt. Beispiele fur Initiatoren, die, wenn sie mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden, eine Quelle freier Radiale erzeugen, können in dem US-Patent Nr. 4 735 632 gefunden werden, das den Titel "Coated Abrasive Binder Containing Ternary Photomitiator System" trägt, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Der bevorzugte Initiator zur Verwendung bei sichtbarem Licht ist "Irgacure 369", das im Handel von Ciba Geigy Corporation erhältlich ist.
- Ein Schleifhilfsmittel ist als ein Material definiert, vorzugsweise ein aus Partikeln bestehendes Material, dessen Zugabe zu einem Schleifmittel eine wesentliche Auswirkung auf die chemischen und physikalischen Prozesse des Abschleifens besitzt, die zu einer verbesserten Wirksamkeit führen. Typischerweise und vorzugsweise wird das Schleifhilfsmittel als ein aus Partikeln bestehender Stoff der Brühe hinzugefügt, jedoch kann es als Flüssigkeit der Brühe hinzugefügt werden. Das Vorhandensein des Schleifhilfsmittels wird im Vergleich zu einem Schleifmittel, das kein Schleifhilfsmittel enthält, die Schleifleistung oder Spantiefe (definiert als Gewicht des entfernten Werkstücks pro Gewicht des Schleifmittelverlusts) des entsprechenden Schleifmittels erhöhen. Insbesondere wird auf dem Fachgebiet geglaubt, daß das Schleifhilfsmittel entweder 1) die Reibung zwischen den Schleifkörnern und dem abzuschleifenden Werkstück verringert, 2) verhindert, daß das Schleifkorn "bedeckt" wird, d.h. verhindert, daß Metallteilchen (in dem Fall eines Metallwerkstücks) an die Oberseiten der Schleifkörner angeschweißt werden, 3) die Grenzflächentemperatur zwischen den Schleifkörnern des Werkstücks verringert, 4) die erforderliche Schleifkraft verringert oder 5) Oxidation des Metallwerkstücks verhindert. Im allgemeinen erhöht die Zugabe eines Schleifhilfsmittels die Nutzungsdauer des Schleifmittels.
- Bekannte Schleifhilfsmittel umfassen eine große Vielzahl verschiedener Materialien und können auf anorganischer oder organischer Basis vorliegen. Beispiele chemischer Gruppen von Schleifhilfsmitteln umfassen Wachse, organische Halogenidverbindungen, Halogenidsalze und Metalle und ihre Legierungen. Die organischen Halogenidverbindungen werden während des Abschleifens typischerweise aufbrechen und eine Halogensäure oder eine gasförmige Halogenidverbindung freisetzen. Beispiele derartiger Materialien umfassen chlorierte Wachse wie Tetrachlornaphthalin, Pentachlornaphthalin und Polyvinylchlorid. Beispiele für Halogenidsalze umfassen Natriumchlorid, Kaliumkryolith, Natriumkryolith, Ammoniumkryolith, Kaliumtetrafluoroborat, Natriumtetrafluoroborat, Siliziumfluoride, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid. Beispiele für Metalle umfassen Zinn, Blei, Wismut, Kobalt, Antimon, Cadmium, Eisentitan. Andere gemischte Schleifhilfsmittel enthalten Schwefel, organische Schwefelverbindungen, Graphit und metallische Sulfide. Es liegt auch im Rahmen des Schutzbereichs dieser Erfindung, eine Kombination verschiedener Schleifhilfsmittel zu verwenden, und in einigen Fällen kann dies einen synergistischen Effekt erzeugen.
- Es ist beabsichtigt, daß die vorstehend erwähnten Beispiele für Schleifhilfsmittel lediglich repräsentativ sind. Ein bevorzugtes Schleifhilfsmittel, das bei der Erfindung verwendet wird, ist Kryolith und am meisten vorzuziehen ist Kaliumtetrafluoroborat (KBF&sub4;).
- Das Schleifhilfsmittel wird als nichtabschleifend betrachtet, d.h. die Mohssche Härte des Schleifhilfsmittels ist kleiner als 8. Das Schleifhilfsmittel kann auch Verunreinigungen enthalten; diese Verunreinigungen sollten die Funktion des Schleifmittels nicht merklich nachteilig beeinflussen.
- Die Teilchengröße der Schleifhilfsmittel liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 100 Mikrometern, besser zwischen 10 und 70 Mikrometern. Im allgemeinen ist die Teilchengröße des Schleifhilfsmittels vorzugsweise gleich oder kleiner als die Größe der Schleifteilchen.
- Der Schleifbelag besteht im allgemeinen aus mindestens etwa 1 Gewichts-%, typischerweise aus mindestens etwa 2,5 Gewichts-%, vorzugsweise aus mindestens etwa 5 Gewichts-%, besser aus mindestens etwa 10 Gewichts-% Schleifhilfsmittel und am besten aus mindestens etwa 20 Gewichts-% Schleifhilfsmittel. Mehr als 50 Gewichts-% Schleifhilfsmittel können nachteilig sein, da darüber gelehrt wird, daß die Schleifleistung verringert werden würde (da weniger Schleifteilchen vorhanden sind). Es war überraschend, daß mit Erhöhung der Schleifhilfs mittelmenge die relative Schleifleistung, wie sie mit der Spantiefe gemessen wird, ebenfalls erhöht wird. Dies war unerwartet, da die relative Menge an Schleifteilchen verringert wird, wenn die Menge an Schleifhilfsmittel in dem Schleifbelag erhöht wird. Die Schleifteilchen, nicht das Schleifhilfsmittel, sind für das Abschneiden der Werkstückoberfläche verantwortlich. Im allgemeinen besteht der Schleifbelag aus 5 bis 90 Gewichts-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichts-% Schleifteilchen, aus 5 bis 80 Gewichts-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichts-% Bindemittel und aus 5 bis 60 Gewichts-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichts-% Schleifhilfsmittel.
- Brühen, die bei der Erfindung verwendbar sind, können ferner Sonderzusatzstoffe, wie etwa zum Beispiel Füllstoffe, Fasern, Schmiermittel, Benetzungsmittel, thixotrope Materialien, grenzflächenaktive Stoffe, Pigmente, Farbstoffe, Antistatikmittel, Haftvermittler, Weichmacher und Suspensionsmittel, aufweisen. Die Mengen dieser Materialien sind so ausgewählt, daß die gewünschten Eigenschaften erzeugt werden. Ihre Verwendung kann das Abtragvermögen des Schleifschichtkörpers beeinflussen. In einigen Fällen wird absichtlich ein Zusatzstoff hinzugefügt, um den Schleifschichtkörper abtragfähiger zu machen, wobei stumpfgewordene Schleifteilchen abgestoßen und neue Schleifteilchen freigesetzt werden.
- Beispiele für Antistatikmittel, die bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen Graphit, Ruß, Vanadiumoxid, Feuchthaltemittel und dergleichen. Diese Antistatikmittel sind in den US-Patenten Nrn. 5 061 294; 5 137 542 und 5 203 884 beschrieben.
- Ein Haftvermittler kann eine Assoziationsbrücke zwischen dem Bindemittelzwischenstoff und den Füllstoffteilchen oder Schleifteilchen liefern. Beispiele verwendbarer Haftvermittler umfassen Silane, Titanate und Zirkonaluminate. Verwendbare Brühen enthalten vorzugsweise etwa 0,01 bis 3 Gewichts-% Haftvermittler.
- Ein Beispiel eines Suspensionsmittels, das bei der Erfindung verwendbar ist, ist ein amorphes Silikateilchen mit einer Oberfläche von weniger als 150 Quadratmetern/Gramm, das im Handel von DeGussa Corp. unter der Handelsbezeichnung "Ox-50" erhältlich ist.
- Bezüglich eines bevorzugten Aspekts der Erfindung besitzt der Schleifbelag die Form mehrerer Schleifschichtkörper, die an die Unterlage gebunden sind. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß jeder Schleifschichtkörper eine genaue Form besitzt. Die genaue Form jedes Schichtkörpers wird durch deutliche und erkennbare Grenzen bestimmt. Diese deutlichen und erkennbaren Grenzen sind leicht sichtbar und klar, wenn ein Querschnitt des Schleifmittels unter einem Mikroskop, wie etwa einem Rasterelektronenmikroskop, untersucht wird. Zum Vergleich sind bei einem Schleifbelag mit Schichtkörpern, die keine genauen Formen besitzen, die Grenzen nicht eindeutig und können unleserlich sein. Diese deutlichen und erkennbaren Grenzen bilden den Umriß oder die Kontur der genauen Form. Diese Grenzen trennen bis zu einem gewissen Grad einen Schleifschichtkörper von einem ande ren und unterscheiden auch einen Schleifschichtkörper von einem anderen.
- Gemäß Fig. 2 weist das Schleifmittel 20 Schleifschichtkörper 22 auf, die durch eine Grenze 25 getrennt sind. Die Grenze oder Grenzen, die zu der Schichtkörperform gehören, ergeben einen Schleifschichtkörper, der bis zu einem gewissen Grad von einem anderen angrenzenden Schleifschichtkörper getrennt ist. Um einen einzelnen Schleifschichtkörper auszubilden, muß ein Abschnitt der Grenzen, die die Form des Schleifschichtkörpers bilden, von einem anderen getrennt sein. Anzumerken ist, daß in Fig. 2 die Basis oder ein Abschnitt des Schleifschichtkörpers, der der Unterlage am nähesten liegt, mit seinem benachbarten Schleifschichtkörper aneinanderstoßen kann. (Anzumerken ist, daß "benachbart" nicht notwendigerweise "angrenzend" bedeutet.) Schleifschichtkörper 22 weisen mehrere Schleifteilchen 24 auf, die in einem Bindemittel 23 und einem Schleifhilfsmittel 26 verteilt sind. Es liegt auch im Rahmen des Schutzbereichs dieser Erfindung, eine Kombination aus Schleifschichtkörpern zu besitzen, die an eine Unterlage gebunden sind, bei der einige der Schleifschichtkörper aneinanderstoßen, während andere Schleifschichtkörper zwischen sich leere Zwischenräume besitzen.
- In einigen Fällen sind die die Form bildenden Grenzen eben. Für Formen, die Ebenen aufweisen, gibt es mindestens drei Ebenen. Die Anzahl der Ebenen für eine gegebene Form kann sich abhängig von der gewünschten Geometrie ändern, zum Beispiel kann die Anzahl der Ebenen zwischen drei und mehr als 20 liegen. Im allgemeinen gibt es zwischen drei und zehn Ebenen, vorzugsweise zwischen drei und sechs Ebenen. Diese Ebenen schneiden sich, um die gewünschte Form zu bilden, und die Winkel, unter denen sich diese Ebenen schneiden, werden die Formabmessungen bestimmen.
- Bezüglich eines weiteren Aspekts dieser Erfindung besitzt ein Abschnitt der Schleifschichtkörper einen benachbarten Schleifschichtkörper einer anderen Abmessung. Bei diesem Aspekt der Erfindung besitzen mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%, besser mindestens 50% und am besten mindestens 60% der Schleifschichtkörper einen angrenzenden Schleifschichtkörper, der eine andere Abmessung besitzt. Diese unterschiedlichen Abmessungen können die Schleifschichtkörperform, den Winkel zwischen ebenen Grenzen oder die Abmessungen des Schleifschichtkörpers betreffen. Das Ergebnis dieser unterschiedlichen Abmessungen für benachbarte Schleifschichtkörper führt zu einem Schleifmittel, das eine verhältnismäßig feinere Oberflächenbeschaffenheit auf dem Werkstück erzeugt, das abgeschliffen oder verfeinert wird.
- Die Schleifschichtkörperform kann irgendeine Form annehmen, jedoch wird eine geometrische Form, wie etwa ein Rechteck, ein Kegel, ein Halbkreis, ein Kreis, ein Dreieck, ein Quadrat, ein Sechseck, eine Pyramide, ein Achteck und dergleichen, bevorzugt. Die bevorzugte Form ist eine Pyramide und die Grundfläche dieser Pyramide kann drei- oder vierseitig sein. Es wird auch bevorzugt, daß die Querschnittsfläche des Schleifschichtkörpers von der Unterlage weg abnimmt oder entlang seiner Höhe abnimmt. Diese veränderliche Fläche führt zu einem ungleichmäßigen Druck, wenn sich der Schleifschichtkörper während der Verwendung abnutzt. Außerdem führt während der Herstellung des Schleifmittels diese veränderliche Fläche zu einem leichteren Ablösen des Schleifschichtkörpers aus dem Fertigungswerkzeug. Im allgemeinen gibt es mindestens 5 einzelne Schleifschichtkörper pro Quadratzentimeter. In einigen Fällen kann es mindestens 500 einzelne Schleifschichtkörper/Quadratzentimeter geben.
- Ein wesentlicher Schritt, um irgendeines der erfindungsgemäßen Schleifmittel herzustellen, besteht darin, die Brühe anzufertigen. Die Brühe wird hergestellt, indem durch irgendeine geeignete Mischtechnik der Bindemittelzwischenstoff, das Schleifhilfsmittel, die Schleifteilchen und die Sonderzusatzstoffe miteinander verbunden werden. Beispiele der Mischtechniken umfassen Niederdruck- und Hochdruckmischen, wobei Hochdruckmischen bevorzugt wird. Ultraschallenergie kann außerdem in Verbindung mit dem Mischschritt verwendet werden, um die Viskosität der Schmirgelbrühe zu verringern. Typischerweise werden dem Bindemittelzwischenstoff die Schleifteilchen und das Schleifhilfsmittel nach und nach hinzugefügt. Die Luftblasenmenge in der Brühe kann minimiert werden, indem während des Mischschritts ein Vakuum abgezogen wird. In einigen Fällen wird es bevorzugt, im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 70ºC, die Brühe zu erwärmen, um die Viskosität zu verringern. Es ist wichtig, daß die Brühe Fließeigenschaften besitzt, die es ermöglichen, daß die Brühe gut beschichtet, und mit denen sich die Schleifteilchen und das Schleifhilfsmittel nicht außerhalb der Brühe absetzen.
- Bezüglich des zweiten Aspekts der Erfindung wird die Brühe zumindest auf die Vorderfläche einer Unterlage aufgetragen. Dieses Beschichten kann mit irgendeiner herkömmlichen Technik, wie etwa Walzbeschichten, Gravurstreichverfahren, Messerbeschichten, Spritzbeschichten, Transferbeschichten, Vakuumdüsenbeschichten, Düsenbeschichten und dergleichen, durchgeführt werden.
- Nachdem die Brühe auf die Unterlage aufgetragen ist, wird die Brühe mit einer Energiequelle bestrahlt, um in dem Bindemittelzwischenstoff die Polymerisation des Harzes einzuleiten. Beispiele für Energiequellen umfassen Wärmeenergie und Strahlungsenergie. Die Energiemenge hängt von verschiedenen Faktoren, wie etwa den chemischen Eigenschaften des Bindemittelzwischenstoffs, den Abmessungen der Schmirgelbrühe, der Menge und der Art der Schleifteuchen sowie der Menge und der Art der Sonderzusatzstoffe ab. Für Wärmeenergie kann die Temperatur zwischen etwa 30 und 150ºC, im allgemeinen zwischen 40 und 120ºC liegen. Die Bestrahlungszeit kann zwischen etwa 5 Minuten und mehr als 24 Stunden liegen.
- Geeignete Strahlungsenergiequellen umfassen Elektronenstrahlung, ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht. Elektronenstrahlung, die auch als ionisierende Strahlung bekannt ist, kann bei einem Energieniveau von etwa 0,1 bis etwa 10 Mrad, vorzugsweise bei einem Energieniveau von etwa 1 bis etwa 10 Mrad verwendet werden. Ultraviolette Strahlung bezieht sich auf nichtkorpuskulare Strahlung mit einer Wellenlänge, die zwischen etwa 200 und etwa 400 Nanometern, vorzugsweise zwischen etwa 250 und 400 Nanometern liegt. Sichtbare Strahlung bezieht sich auf nichtkorpuskulare Strahlung mit einer Wellenlänge, die zwischen etwa 400 und etwa 800 Nanometern, vorzugsweise zwischen etwa 400 und etwa 550 Nanometern liegt. Es wird bevorzugt, daß 300 bis 600 Watt/Inch sichtbaren Lichts verwendet wird.
- Nachdem dieser Polymerisationsprozeß beendet ist, ist der Bindemittelzwischenstoff in ein Bindemittel umgewandelt und die Brühe ist in einen Schleifbelag umgewandelt. Das entstehende Schleifmittel ist im allgemeinen gebrauchsfertig. Jedoch können in einigen Fällen noch andere Prozesse notwendig sein, wie etwa Anfeuchten oder Falten. Das Schleifmittel kann in irgendeine gewünschte Form, wie etwa einen Kegel, ein endloses Band, einen Bogen, eine Scheibe und dergleichen, umgewandelt werden, bevor das Schleifmittel verwendet wird.
- Hinsichtlich des dritten und vierten Aspekts der Erfindung wird es in einigen Fällen bevorzugt, daß der Schleifbelag als genau geformte Schleifschichtkörper vorliegt. Um diesen Schleifmitteltyp herzustellen, ist im allgemeinen ein Fertigungswerkzeug erforderlich.
- Das Fertigungswerkzeug enthält mehrere Hohlräume. Diese Hohlräume besitzen im wesentlichen die umgekehrte Form des Schleifschichtkörpers und sind für die Erzeugung der Form der Schleifschichtkörper verantwortlich. Die Abmessungen der Hohlräume sind so gewählt, daß die gewünschte Form und die Abmessungen der Schleifschichtkörper erzeugt werden. Wenn die Form oder Abmessungen der Hohlräume nicht genau angefertigt sind, wird das entstehende Fertigungswerkzeug nicht die gewünschten Abmessungen für die Schleifschichtkörper liefern.
- Die Hohlräume können in einem punktartigen Muster mit Zwischenräumen zwischen angrenzenden Hohlräumen vorliegen oder die Hohlräume können aneinander angrenzen. Es wird bevorzugt, daß die Hohlräume aneinander angrenzen. Zusätzlich ist die Form der Hohlräume so gewählt, daß die Querschnittsfläche des Schleifschichtkörpers von der Unterlage weg abnimmt.
- Das Fertigungswerkzeug kann ein Band, ein Blech, ein kontinuierliches Blech oder Gewebe, eine Beschichtungswalze, wie etwa eine Tiefdruckwalze, eine auf einer Beschichtungswalze befestigte Manschette oder eine Gußform sein. Das Fertigungswerkzeug kann aus Metall (z.B. Nickel), Metallegierungen oder Kunststoff bestehen. Das Metallfertigungswerkzeug kann mit irgendeiner herkömmlichen Technik, wie etwa Gravieren, Abwälzfräsen, Elektroformen, Diamantdrehen und dergleichen, hergestellt werden. Eine bevorzugte Technik für ein Metallfertigungswerkzeug ist das Diamantdrehen.
- Ein thermoplastisches Werkzeug kann von einer Metallschablone kopiert werden. Die Schablone wird das umgekehrte Profil besitzen, das für das Fertigungswerkzeug gewünscht wird. Die Schablone kann in der gleichen Weise wie das Fertigungswerkzeug hergestellt werden. Die Schablone besteht vorzugsweise aus Metall, z.B. Nickel, und ist mit Diamant gedreht. Das thermoplastische Blechmaterial kann wahlweise zusammen mit der Schablone erhitzt werden, so daß das thermoplastische Material durch das Schablonenprofil geprägt wird, indem die beiden zusammengepreßt werden. Das thermoplastische Material kann auch extrudiert werden oder auf die Schablone gegossen und dann gepreßt werden. Das thermoplastische Material wird gekühlt, um das Fertigungswerkzeug zu verfestigen und herzustellen. Beispiele bevorzugter thermoplastischer Materialien für Fertigungswerkzeuge umfassen Polyester, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen und Kombinationen aus diesen. Wenn ein thermoplastisches Fertigungswerkzeug verwendet wird, dann muß darauf geachtet werden, daß keine übermäßige Wärme erzeugt wird, die das thermoplastische Fertigungswerkzeug verziehen kann.
- Das Fertigungswerkzeug kann auch eine Ablöseschicht enthalten, um leichteres Ablösen des Schleifmittels aus dem Fertigungswerkzeug zu ermöglichen. Beispiele derartiger Ablöse schichten für Metalle umfassen harte Karbid-, Nitrid- oder Boridschichten. Beispiele von Ablöseschichten für thermoplastische Materialien umfassen Silikone und Fluorochemikalien.
- Ein Verfahren, um das in Fig. 2 veranschaulichte Schleifmittel der Erfindung herzustellen, ist in Fig. 3 veranschaulicht. Die Unterlage 41 verläßt eine Abrollstelle 42 und gleichzeitig verläßt das Fertigungswerkzeug 46 eine Abrollstelle 45. Das Fertigungswerkzeug 46 wird mittels einer Beschichtungsstelle 44 mit der Brühe beschichtet. Es ist möglich, vor dem Beschichten die Brühe zu erwärmen und/oder die Brühe einer Ultraschalltechnik auszusetzen, um die Viskosität zu verringern. Die Beschichtungsstelle kann irgendeine herkömmliche Beschichtungseinrichtung, wie etwa eine Tropfendüsenauftragmaschine, Messerauftragmaschine, Florstreicheinrichtung, Vakuumdüsenauftragmaschine oder Düsenauftraginaschine, sein. Während des Beschichtens sollte die Bildung von Luftblasen minimiert werden. Die bevorzugte Beschichtungstechnik ist eine unter Vakuum arbeitende Flüssigkeitslagerdüse, wie etwa in den US-Patenten Nrn. 3 594 865; 4 959 265 und 5 077 870 beschrieben ist. Nachdem das Fertigungswerkzeug beschichtet ist, werden die Unterlage und die Brühe auf irgendeine Weise in Kontakt gebracht, so daß die Brühe die Vorderfläche der Unterlage benetzt. In Fig. 3 wird die Brühe mittels einer Kontaktquetschwalze 47 mit der Unterlage in Kontakt gebracht. Als nächstes zwingt die Kontaktquetschwalze 47 auch die entstehende Struktur gegen eine Stütztrommel 43. Eine Energiequelle 48 (vorzugsweise eine Quelle sichtbaren Lichts) übertragt eine ausreichende Energiemenge in die Brühe, um mindestens teilweise den Bindemittelzwischenstoff auszuhärten. Der Ausdruck "teilweise Aushärten" bedeutet, daß der Bindemittelzwischenstoff soweit polymerisiert wird, daß die Brühe nicht aus einer umgedrehten Proberöhre herausfließt. Der Bindemittelzwischenstoff kann, sobald er aus dem Fertigungswerkzeug entfernt ist, mit irgendeiner Energiequelle vollständig ausgehärtet werden. Nachfolgend wird das Fertigungswerkzeug auf den Dorn 49 umgespult, so daß das Fertigungswerkzeug wieder verwendet werden kann. Außerdem wird das Schleifmittel 120 auf einen Dorn 121 gewickelt. Wenn der Bindemittelzwischenstoff nicht vollständig ausgehärtet ist, kann der Bindemittelzwischenstoff dann durch Zeiteinwirkung und/oder durch Bestrahlung mit einer Energiequelle vollständig ausgehärtet werden. Zufällig geformte Schleifschichtkörper können durch Verwendung von Werkzeugen mit einer zufälligen Form hergestellt werden.
- Es wird bevorzugt, daß der Bindemittelzwischenstoff mit Strahlungsenergie ausgehärtet wird. Die Strahlungsenergie kann durch das Fertigungswerkzeug so lange übertragen werden, wie das Fertigungswerkzeug die Strahlungsenergie nicht merklich absorbiert. Außerdem sollte die Strahlungsenergiequelle das Fertigungswerkzeug nicht merklich verschlechtern. Es wird bevorzugt, ein thermoplastisches Fertigungswerkzeug und ultraviolettes oder sichtbares Licht zu verwenden.
- Hinsichtlich des vierten Aspekts der Erfindung kann die Brühe auf die Unterlage und nicht in die Hohlräume des Fertigungswerkzeugs aufgetragen werden. Die mit Brühe beschichtete Unterlage wird dann mit dem Fertigungswerkzeug in Kontakt gebracht, so daß die Brühe in die Hohlräume des Fertigungswerkzeugs fließt. Die verbleibenden Schritte, um das Schleifmittel herzustellen, sind die gleichen, wie sie vorstehend detailliert beschrieben sind.
- Ein anderes Verfahren ist in Fig. 4 veranschaulicht. Die Unterlage 51 verläßt eine Abrollstelle 52 und die Brühe 54 wird mittels der Beschichtungsstelle 53 in die Hohlräume des Fertigungswerkzeugs 55 aufgetragen. Die Brühe kann auf das Werkzeug mit irgendeiner der vielen Techniken, wie etwa Tropfendüsenbeschichten, Walzbeschichten, Messerbeschichten, Florstreichen, Vakuumdüsenbeschichten oder Düsenbeschichten, aufgetragen werden. Wieder ist es möglich, vor dem Beschichten die Brühe zu erwärmen und/oder die Brühe einer Ultraschalltechnik auszusetzen, um die Viskosität zu verringern. Während des Beschichtens sollte die Bildung von Luftblasen minimiert werden. Dann werden die Unterlage und das die Schmirgelbrühe enthaltende Fertigungswerkzeug durch eine Quetschwalze 56 in Kontakt gebracht, so daß die Brühe die Vorderfläche der Unterlage benetzt. Als nächstes wird der Bindemittelzwischenstoff in der Brühe durch Bestrahlen mit einer Energiequelle 57 mindestens teilweise ausgehärtet. Nach dieser mindestens teilweisen Aushärtung wird die Brühe in einen Schleifschichtkörper 59 umgewandelt, der an die Unterlage gebunden oder geklebt ist. Das entstehende Schleifmittel wird mittels Quetschwalzen 58 aus dem Fertigungswerkzeug entfernt und auf eine Umspulstelle 60 aufgewickelt. Bei diesem Verfahren kann die Energiequelle Wärmeenergie oder Strahlungsenergie sein. Wenn die Energiequelle entweder ultraviolettes Licht oder sichtbares Licht ist, wird es bevorzugt, daß die Unterlage für ultraviolettes oder sichtbares Licht durchsichtig ist. Ein Beispiel einer derartigen Unterlage ist eine Polyesterunterlage.
- Hinsichtlich des vierten Aspekts der Erfindung kann die Brühe direkt auf die Vorderfläche der Unterlage aufgetragen werden. Die mit Brühe beschichtete Unterlage wird dann mit dem Fertigungswerkzeug in Kontakt gebracht, so daß die Brühe die Hohlräume des Fertigungswerkzeugs benetzt. Die verbleibenden Schritte, um das Schleifmittel herzustellen, sind dieselben, wie sie vorstehend detailliert beschrieben sind.
- Der fünfte Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschleifen einer Metalloberfläche. Dieses Verfahren umfaßt das Herstellen eines Reibungskontakts des Schleifmittels dieser Erfindung mit einem Werkstück, das eine Metalloberfläche besitzt. Der Ausdruck "Abschleifen" bedeutet, daß ein Teil des Metallwerkstücks durch das Schleifmittel abgeschnitten oder entfernt wird. Außerdem wird die mit der Werkstückoberfläche verknüpfte Oberflächenbeschaffenheit typischerweise nach diesem Verfeinerungsprozeß verringert. Eine typische Meßgröße der Oberflächenbeschaffenheit ist Ra; Ra ist die arithmetische Oberflächenbeschaffenheit, die im allgemeinen in Mikroinches oder Mikrometern gemessen wird. Die Oberflächenbeschaffenheit kann mit einem Profilmeßgerät, wie etwa einem Perthometer oder Surtronic, gemessen werden.
- Das Metallwerkstück kann aus irgendeiner Metallart, wie etwa weichem unlegiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Titan, Metallegierungen, exotischen Metallegierungen und dergleichen, bestehen. Das Werkstück kann flach sein oder kann eine Form oder Kontur besitzen, die mit ihm verknüpft ist.
- Abhängig von der Anwendung kann die Kraft an der Schleifgrenzfläche zwischen etwa 0,1 kg und mehr als 1000 kg liegen. Im allgemeinen reicht dieser Bereich von 1 kg bis zu 500 kg der Kraft an der Schleifgrenzfläche. Ebenfalls von der Anwendung abhängig kann während des Abschleifens eine Flüssigkeit vorhanden sein. Diese Flüssigkeit kann Wasser und/oder eine organische Verbindung sein. Beispiele typischer organischer Verbindungen umfassen Schmiermittel, Öle, emulgierte organische Verbindungen, Schneidflüssigkeiten, Seifen oder dergleichen.
- Diese Flüssigkeiten können auch andere Zusatzstoffe, wie etwa Antischaummittel, Entfettungsmittel, Korrosionshemmstoffe oder dergleichen, enthalten. Das Schleifmittel kann während der Verwendung an der Schleifgrenzfläche schwingen. In einigen Fällen kann diese Schwingung zu einer feineren Oberfläche auf dem abgeschliffenen Werkstück führen.
- Die Schleifmittel der Erfindung können mit der Hand oder in Verbindung mit einer Maschine verwendet werden. Von dem Schleifmittel und dem Werkstück werden mindestens eines oder beide während des Schleifens relativ zueinander bewegt. Das Schleifmittel kann in ein Band, eine Bandrolle, eine Scheibe, einen Bogen und dergleichen umgewandelt werden. Für Bandanwendungen werden die zwei freien Enden eines Schleifbogens zusammengefügt und eine Spleißstelle wird ausgebildet. Es liegt auch im Rahmen des Schutzbereichs dieser Erfindung, ein Band ohne Spleißstelle zu verwenden. Im allgemeinen läuft das endlose Schleifband über mindestens eine Führungsrolle und einen Druckzylinder oder ein Kontaktrad. Die Härte des Druckzylinders oder Kontaktrads wird eingestellt, um die gewünschte Spantiefe und die Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks zu erhalten. Die Schleifbandgeschwindigkeit hängt von der gewünschten Spantiefe und der Oberflächenbeschaffenheit ab. Die Bandabmessungen können zwischen etwa 5 mm und 1.000 mm Breite und etwa 5 mm und 10.000 mm Länge liegen. Schleifbänder sind fortgesetzte Abschnitte des Schleifmittels. Sie können in der Breite zwischen etwa 1 mm und 1.000 mm, im allgemeinen zwischen 5 mm und 250 mm liegen. Die Schleifbänder werden gewöhnlicherweise abgerollt, überqueren ein Tragepolster, das das Band gegen das Werkstück zwingt, und werden dann aufgewickelt. Die Schleifbänder können über die Schleifgrenzfläche fortlaufend zugeführt werden und können markiert sein. Die Schleifscheibe kann im Durchmesser zwischen etwa 50 mm und 1.000 mm liegen. Typischerweise sind Schleifscheiben mit einer Befestigungseinrichtung an einem Unterstützungspolster befestigt. Diese Schleifscheiben können sich mit zwischen 100 und 20.000 Umdrehungen pro Minute, typischerweise zwischen 1.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute drehen.
- Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele werden weiter die Erfindung veranschaulichen. Alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse in den Beispielen sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht anderweitig angezeigt. Die folgenden Abkürzungen werden durchgehend verwendet:
- TMPTA Trimethylolpropantriacrylat;
- TATHEIC Triacrylat von Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat;
- PH2 2-Benzyl-2-N,N-dimethylamino-1-(4-morpholinphenyl)butanon, im Handel von Ciba Geigy Corp. unter der Handelsbezeichnung "Irgacure 369" erhältlich;
- ASF amorpher Siliciumoxidfüllstoff, im Handel von DeGussa unter der Handelsbezeichnung "OX-50" erhältlich;
- CAO keramisches Aluminiumoxid des Grades P320 gemäß den Lehren des US-Patents Nr. 4 881 951;
- FAO geschmolzenes, wärmebehandeltes Aluminiumoxid des Grades P320;
- SCA Silanhaftvermittler, 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, im Handel von Union Carbide unter der Handelsbezeichnung "A-174" erhältlich;
- CRY synthetisches Kryolith, im Handel von Washington Mills erhältlich;
- KBF 98% reines mikropulverisiertes Kaliumtetrafluoroborat, bei dem mindestens 95 Gewichts-% durch ein 325-mesh-Sieb laufen und 100 Gewichts-% durch ein 200-mesh-Sieb laufen.
- Eine Schmirgelbrühe wurde durch Mischen der Schleifteilchen, des Bindemittelzwischenstoffs und wahlweise anderer Materialien angefertigt, die die Schmirgelbrühe bilden. Die Brühe wurde unter Verwendung eines Hochdruckmischers 20 Minuten lang bei 1200 Umdrehungen pro Minute gemischt. Die Unterlage war eine Viskosefaser-Unterlage mit Gewicht J. Die Unterlage hatte eine Latex/Phenolharz-Verarbeitung (85 Teile/15 Teile auf der Grundlage eines ausgehärteten Harzes) auf der Vorderfläche der Unterlage. Die vorgefertige Schlichte wurde auf die Unterlage aufgetragen und dann erhitzt, um im wesentlichen irgendwelche flüchtigen Stoffe zu entfernen und um das Phenolharz zu gelieren.
- Das Schleifmittel wurde auf der in Fig. 3 veranschaulichten Einrichtung hergestellt. Das Fertigungswerkzeug war ein Polypropylenwerkzeug, das aus einer mit Diamant gedrehten Nickelschablone geprägt wurde, die ein pyramidenförmiges Muster besaß. Die Pyramiden waren derart angeordnet, daß ihre Grundflächen aneinandergefügt waren. Die Breite der Pyramidengrundfläche betrug etwa 180 Mikrometer und die Pyramidenhöhe betrug etwa 180 Mikrometer. Die Schmirgelbrühe wurde etwa 15 cm weit in die Hohlräume des Fertigungswerkzeugs mit dem Messer aufgestrichen. Der Messerzwischenraum betrug etwa 76 Mikrometer (3 Milli-Inches). Die Strahlungsquelle war eine Lampe im sichtbaren Licht, die mit 600 Watt/Inch betrieben wurde. Das Verfahren war ein fortlaufender Prozeß, der mit etwa 15 Metern/Minute (50 Fuß/Minute) arbeitete. Der Anpreßdruck zwischen dem Fertigungswerkzeug und der Unterlage betrug etwa 40 Pfund. Nachdem das Schleifmittel aus der Einrichtung aus Fig. 3 entfernt war, wurde es 12 Stunden lang bei 115ºC erwärmt, um die Latex/Phenol-Unterlagen-Verarbeitung vollständig auszuhärten. Das Schleifmittel wurde vor der Prüfung nicht gefaltet.
- Das allgemeine Verfahren II war im wesentlichen das gleiche wie das allgemeine Verfahren I, außer daß ein anderes Fertigungswerkzeug verwendet wurde, eines, das eine zufällig texturierte Oberfläche erzeugt.
- Das beschichtete Schleifmittel wurde in ein 7.6 cm mal 335 cm endloses Band umgewandelt und auf einem Flächenschleifer mit konstanter Last untersucht. Ein vorgewogenes Werkstück aus rostfreiem Stahl 304 von etwa 2,5 cm mal 5 cm mal 18 cm wurde in einem Halter befestigt. Das Werkstück wurde vertikal angeordnet, wobei die 2,5 cm mal 18 cm große Seite einem etwa im Durchmesser 36 cm großen 65-Shore-A-Härtemesser mit einer gezahnten Gummikontaktschleifscheibe mit einem 1:1-Formensteg gegenüberstand, auf dem das beschichtete Schleifband mitgeführt wurde. Das Werkstück wurde dann vertikal durch eine Weglänge von 18 cm mit einer Geschwindigkeit von 20 Zyklen pro Minute hin- und herbewegt, während ein federbelasteter Plunger mit einer Last von 4,5 kg (10 Pfund) das Werkstück gegen das Band drängte, wenn das Band mit etwa 1500 Umdrehungen pro Minute angetrieben wurde. Nach einer Minute des Schleifens wurde die Werkstückhaltereinheit entfernt und wieder gewogen, wurde die Menge an entferntem Material berechnet, indem das abgeschliffene Gewicht von dem ursprünglichen Gewicht subtrahiert wurde, und ein neues, vorgewogenes Werkstück und ein Halter wurden auf der Einrichtung befestigt. Lediglich während der ersten Minute des Schleifens wurde die Werkstückhaltereinheit nach dreißig Sekunden entfernt und eine zweite Werkstückhaltereinheit wurde für die verbleibenden dreißig Sekunden des Schleifens installiert. Der anfängliche Abtrag und die anfängliche Oberflächenbeschaffenheit wurden nach 30 Sekunden des Schleifens aufgenommen. Außerdem wurde auch die Oberflächenbeschaffenheit (Ra) des Werkstücks gemessen und dieses Vorgehen wird nachstehend beschrieben werden. Das Versuchsende war nach 10 Minuten des Schleifens oder wenn das Werkstück zu brennen anfing.
- Das Prüfverfahren II war im wesentlichen das gleiche wie das Prüfverfahren I, außer daß das Werkstück weicher unlegierter Stahl 1018 war.
- Ra ist ein übliches Maß der Rauhigkeit, das in der Schleifindustrie verwendet wird. Ra ist als das arithmetische Mittel der Abweichungen des Rauhigkeitsprofils von der Mittellinie definiert. Ra wurde mit einer Profilmeßgerätsonde gemessen, die ein mit Diamant bestückter Fühler war. Im allgemeinen gilt, daß je niedriger der Ra-Wert war, desto glatter oder feiner war die Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks. Die Ergebnisse wurden in Mikrometern aufgenommen. Das verwendete Profilmeßgerät war ein Perthen M4P.
- Dieser Satz an Beispielen verglich die Schleifmittel der Erfindung mit herkömmlichen Schleifmitteln. Die entstehenden Schleifmittel wurden gemäß des Prüfverfahrens I untersucht und die Versuchsergebnisse können in Tabelle 2 gefunden werden.
- Die Beispiele 1 bis 6 und die Vergleichsbeispiele C und D wurden gemäß des allgemeinen Verfahrens I zum Herstellen des Schleifmittels hergestellt. Die Mischungsansätze der Schmirgelbrühen können in Tabelle 1 gefunden werden, die aufgelisteten Mengen wurden in Kilogramm gemessen. Tabelle 1 Mischungsansätze der Schmirgelbrühen
- Das Vergleichsbeispiel A war ein mit 3M 201 E Three-Mite Resin Bond cloth JE-VF des Grades P320 beschichtetes Schleifmittel, das im Handel von 3M Company, St. Paul, MN. erhältlich ist. Das Vergleichsbeispiel B war ein Grad P320, der von VSM unter der Handelsbezeichnung "KK511J" im Handel erhältlich ist. Tabelle 2 Prüfverfahren I
- Dieser Satz an Beispielen verglich die Schleifmittel der Erfindung mit herkömmlichen Schleifmitteln. Die entstehenden Schleifmittel wurden gemäß des Prüfverfahrens 1 untersucht und die Versuchsergebnisse können in Tabelle 4 gefunden werden.
- Die Beispiele 7 bis 11 wurden gemäß des allgemeinen Verfahrens II zum Herstellen des Schleifmittels hergestellt. Die Mischungsansätze der Schmirgelbrühen können in Tabelle 3 gefunden werden, die aufgelisteten Mengen sind in Gramm gemessen.
- Außerdem wurden die Bänder aus den Beispielen 8, 11 und aus Vergleichsbeispiel A gemäß des Prüfverfahrens II untersucht. Diese Daten können in Tabelle 5 gefunden werden. Tabelle 3 Mischungsansätze der Schmirgelbrühen Tabelle 4 Prüfverfahren I Tabelle 5 Prüfverfahren II
Claims (11)
1. Beschichtetes Schleifmittel mit:
a. einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche; und
b. einem Schleifbelag, der an die Vorderfläche der Unterlage
gebunden ist, wobei der Schleifbelag eine homogene Mischung
aus mehreren Schleifteilchen, einem Bindemittel und einem
Schleifhilfsmittel mit einer Teilchengröße aufweist, die
zwischen etwa 0,1 und etwa 100 Mikrometern liegt, wobei das
Bindemittel dazu dient, den Schleifbelag an die Unterlage zu
binden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel
mindestens 1 Gewichts-% des Schleifbelags, jedoch nicht mehr
als 50 Gewichts-% ausmacht, die Schleifhilfsmittelteilchen
aus der aus Halogenidsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt
sind, der Schleifbelag im wesentlichen aus mehreren genau
geformten Schleifzusammensetzungen besteht.
2. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel nicht mehr als 30
Gewichts-% des Schleifbelags ausmacht.
3. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel Kryolith ist.
4 Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel
Kaliumtetrafluorborat ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schleifmittels,
wobei das Verahren aufweist:
a. Anfertigen einer Brühe, die aus mehreren Schleifteilchen,
einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel
mit einer Teilchengröße besteht, die zwischen etwa 0.1 und
etwa 100 Mikrometern liegt;
b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
c. Auftragen der Brühe zumindest auf die Vorderfläche der
Unterlage;
d. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den
Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel
auszubilden, wobei das Bindemittel dazu dient, den
Schleifbelag an die Unterlage zu binden, wobei die Brühe nach der
Verfestigung in einen Schleifbelag umgewandelt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schleifbelag auf das Gewicht bezogen
mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% Schleifhilfsmittel
aufweist, und die Schleifhilfsmittelteilchen aus der aus
Halogenidsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
6. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schleifmittels,
wobei das Verfahren aufweist:
a. Anfertigen einer Brühe, die aus mehreren Schleifteilchen,
einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel
mit einer Teilchengröße besteht, die zwischen etwa 0,1 und
etwa 100 Mikrometern liegt;
b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
c. Vorsehen eines Fertigungswerkzeugs, das mehrere Hohlräume
aufweist;
d. Auftragen der Brühe in die mehreren Hohlräume in dem
Fertigungswerkzeug, so daß die Brühe in die Hohlräume fließt;
e. Inkontaktbringen der Vorderfläche der Unterlage mit dem
Fertigungswerkzeug, so daß die Brühe die Vorderfläche der
Unterlage benetzt; und
f. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den
Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel
auszubilden, wobei die Brühe nach der Verfestigung in
mehrere Schleifzusammensetzungen umgewandelt ist, die eine
genaue Form besitzen, die durch eine deutliche und erkennbare
Grenze bestimmt ist, und dadurch gekennzeichnet, daß die
Schleifzusammensetzungen auf das Gewicht bezogen mindestens
1%, jedoch nicht mehr als 50% des Schleifhilfsmittels
aufweisen, und die Schleifhilfsmittelteilchen aus der aus
Halogenidsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
7. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Schleifmittels,
wobei das Verfahren aufweist:
a. Anfertigen einer Brühe, die aus mehreren Schleifteilchen,
einem Bindemittelzwischenstoff und einem Schleifhilfsmittel
mit einer Teilchengröße besteht, die zwischen etwa 0,1 und
etwa 100 Mikrometern liegt;
b. Vorsehen einer Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
c. Auftragen der Brühe auf die Vorderfläche der Unterlage, um
eine mit Brühe beschichtete Unterlage auszubilden;
d. Inkontaktbringen der mit Brühe beschichteten Unterlage mit
einem Fertigungswerkzeug, das mehrere Hohlräume besitzt, so
daß die Brühe in die Hohlräume fließt;
e. Aussetzen der Brühe zu Bedingungen, die ausreichen, den
Bindemittelzwischenstoff zu verfestigen, um ein Bindemittel
auszubilden, wobei die Brühe nach der Verfestigung in
mehrere Schleifzusammensetzungen umgewandelt ist, wobei die
Schleifzusammensetzungen auf das Gewicht bezogen durch
mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% Schleifhilfsmittel
gekennzeichnet sind, und die Schleifhilfsmittelteilchen
dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus der aus
Halogenidsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
8. Verfahren zum Abschleifen einer Metalloberfläche eines
Werkstücks, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
a. Herstellen eines Reibungskontakts einer Metalloberfläche mit
einem Schleifmittel, wobei das Schleifmittel aufweist:
i) eine Unterlage mit einer Vorder- und Rückfläche;
ii) einen Schleifbelag, der zumindest an die Vorderfläche der
Unterlage gebunden ist, wobei der Schleifbelag eine
homogene Mischung aus mehreren Schleifteilchen, einem
Bindemittel und einem Schleifhilfsmittel mit einer Teilchengröße
aufweist, die zwischen etwa 0 1 und etwa 100 Mikrometern
liegt; wobei das Bindemittel auch dazu dient, den
Schleifbelag an die Unterlage zu binden, und dadurch
gekennzeichnet, daß der Schleifbelag auf das Gewicht bezogen
mindestens 1%, jedoch nicht mehr als 50% Schleifhilfsmittel
aufweist, wobei das Schleifhilfsmittel aus der aus
Halogenidsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, der
Schleifbelag
im wesentlichen aus mehreren genau geformten
Schleifzusammensetzungen besteht, wobei zumindest entweder das
Schleifmittel oder die Metalloberfläche während des
Reibungskontakts bewegt werden, so daß ein Teil der
Metalloberfläche des Werkstücks entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel nicht mehr als
30 Gewichts-% des Schleifbelags ausmacht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel Kryolith ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schleifhilfsmittel
Kaliumtetrafluorborat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/121,110 US5378251A (en) | 1991-02-06 | 1993-09-13 | Abrasive articles and methods of making and using same |
PCT/US1994/008832 WO1995007796A1 (en) | 1993-09-13 | 1994-08-04 | Abrasive articles and methods of making and using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407304D1 DE69407304D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69407304T2 true DE69407304T2 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=22394620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407304T Expired - Lifetime DE69407304T2 (de) | 1993-09-13 | 1994-08-04 | Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378251A (de) |
EP (1) | EP0719200B1 (de) |
JP (1) | JPH09502666A (de) |
KR (1) | KR100358480B1 (de) |
CN (1) | CN1066663C (de) |
AU (1) | AU676084B2 (de) |
BR (1) | BR9407537A (de) |
CA (1) | CA2170990C (de) |
DE (1) | DE69407304T2 (de) |
ES (1) | ES2110772T3 (de) |
WO (1) | WO1995007796A1 (de) |
Families Citing this family (203)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5437754A (en) | 1992-01-13 | 1995-08-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having precise lateral spacing between abrasive composite members |
JPH08510693A (ja) * | 1993-05-26 | 1996-11-12 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 下地に平滑表面を与える方法 |
US5549962A (en) | 1993-06-30 | 1996-08-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Precisely shaped particles and method of making the same |
AU679968B2 (en) * | 1993-09-13 | 1997-07-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article, method of manufacture of same, method of using same for finishing, and a production tool |
US5658184A (en) | 1993-09-13 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nail tool and method of using same to file, polish and/or buff a fingernail or a toenail |
US5632668A (en) * | 1993-10-29 | 1997-05-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for the polishing and finishing of optical lenses |
CA2134156A1 (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-23 | Thomas P. Klun | Coatable compositions, abrasive articles made therefrom, and methods of making and using same |
JP3874790B2 (ja) * | 1994-02-22 | 2007-01-31 | スリーエム カンパニー | 研磨物品、その製造方法および仕上げ用のその使用方法 |
KR970701614A (ko) * | 1994-03-16 | 1997-04-12 | 워렌 리차드 보비 | 연마 용품 및 그 제조 방법(abrasive articles and method of making abrasive articles) |
US5562745A (en) * | 1994-03-16 | 1996-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles, methods of making abrasive articles, and methods of using abrasive articles |
US5958794A (en) * | 1995-09-22 | 1999-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of modifying an exposed surface of a semiconductor wafer |
US5700302A (en) * | 1996-03-15 | 1997-12-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation curable abrasive article with tie coat and method |
US6475253B2 (en) * | 1996-09-11 | 2002-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making |
US6379221B1 (en) | 1996-12-31 | 2002-04-30 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for automatically changing a polishing pad in a chemical mechanical polishing system |
US5863306A (en) * | 1997-01-07 | 1999-01-26 | Norton Company | Production of patterned abrasive surfaces |
US5840088A (en) * | 1997-01-08 | 1998-11-24 | Norton Company | Rotogravure process for production of patterned abrasive surfaces |
US5851247A (en) * | 1997-02-24 | 1998-12-22 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Structured abrasive article adapted to abrade a mild steel workpiece |
US6524681B1 (en) | 1997-04-08 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Patterned surface friction materials, clutch plate members and methods of making and using same |
US6194317B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Method of planarizing the upper surface of a semiconductor wafer |
US8092707B2 (en) | 1997-04-30 | 2012-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and methods for modifying a surface suited for semiconductor fabrication |
US6224465B1 (en) | 1997-06-26 | 2001-05-01 | Stuart L. Meyer | Methods and apparatus for chemical mechanical planarization using a microreplicated surface |
US5942015A (en) * | 1997-09-16 | 1999-08-24 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive slurries and abrasive articles comprising multiple abrasive particle grades |
US5928394A (en) * | 1997-10-30 | 1999-07-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable abrasive articles with thick abrasive coatings |
US5897426A (en) | 1998-04-24 | 1999-04-27 | Applied Materials, Inc. | Chemical mechanical polishing with multiple polishing pads |
US6299508B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with integrally molded front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6186866B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with separately formed front surface protrusions containing a grinding aid and methods of making and using |
US6183346B1 (en) | 1998-08-05 | 2001-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article with embossed isolation layer and methods of making and using |
US6299516B1 (en) | 1999-09-28 | 2001-10-09 | Applied Materials, Inc. | Substrate polishing article |
US6422921B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-07-23 | Applied Materials, Inc. | Heat activated detachable polishing pad |
US6203403B1 (en) * | 1999-10-28 | 2001-03-20 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Method of polishing stainless steel laminate press plates to a nondirectional finish |
US6623341B2 (en) | 2000-01-18 | 2003-09-23 | Applied Materials, Inc. | Substrate polishing apparatus |
US6533645B2 (en) | 2000-01-18 | 2003-03-18 | Applied Materials, Inc. | Substrate polishing article |
US6592640B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6451077B1 (en) | 2000-02-02 | 2002-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6669749B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-12-30 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6607570B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6596041B2 (en) | 2000-02-02 | 2003-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6666750B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-12-23 | 3M Innovative Properties Company | Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US7384438B1 (en) | 2000-07-19 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-Y2O3-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6589305B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6454822B1 (en) | 2000-07-19 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6458731B1 (en) | 2000-07-19 | 2002-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials |
WO2002008145A1 (en) | 2000-07-19 | 2002-01-31 | 3M Innovative Properties Company | FUSED ALUMINUM OXYCARBIDE/NITRIDE-Al2O3. RARE EARTH OXIDE EUTECTIC MATERIALS, ABRASIVE PARTICLES, ABRASIVE ARTICLES, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME |
AU2001234697A1 (en) | 2000-07-19 | 2002-02-05 | 3M Innovative Properties Company | Fused al2o3-rare earth oxide-zro2 eutectic materials, abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6582488B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials |
US6583080B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials |
IL144688A0 (en) * | 2000-09-01 | 2002-06-30 | Premark Rwp Holdings Inc | Polishing of press plates coated with titanium diboride |
US6790126B2 (en) * | 2000-10-06 | 2004-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grain and a method of making the same |
DE60132223T2 (de) * | 2000-10-16 | 2008-12-18 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Verfahren zur herstellung von agglomeratteilchen |
AU2001296702A1 (en) | 2000-10-16 | 2002-04-29 | 3M Innovative Properties Company | Method of making ceramic aggregate particles |
US6521004B1 (en) | 2000-10-16 | 2003-02-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of making an abrasive agglomerate particle |
US6551366B1 (en) | 2000-11-10 | 2003-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Spray drying methods of making agglomerate abrasive grains and abrasive articles |
US6620027B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-09-16 | Applied Materials Inc. | Method and apparatus for hard pad polishing |
US6811470B2 (en) | 2001-07-16 | 2004-11-02 | Applied Materials Inc. | Methods and compositions for chemical mechanical polishing shallow trench isolation substrates |
KR100885328B1 (ko) * | 2001-08-02 | 2009-02-26 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 알루미나-산화 이트륨-산화 지르코늄/산화 하프늄 물질,및 그의 제조 및 사용 방법 |
CA2455952A1 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles and methods of making and using the same |
WO2003011781A2 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | 3M Innovative Properties Company | al2O3-RARE EARTH OXIDE-ZrO2/HfO2 MATERIALS, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME |
CN101417860B (zh) * | 2001-08-02 | 2012-01-18 | 3M创新有限公司 | 从玻璃制备制品的方法以及所制备的玻璃陶瓷制品 |
CN100441654C (zh) * | 2001-08-02 | 2008-12-10 | 3M创新有限公司 | 磨粒及其制造和使用方法 |
US7625509B2 (en) * | 2001-08-02 | 2009-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Method of making ceramic articles |
US6677239B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-01-13 | Applied Materials Inc. | Methods and compositions for chemical mechanical polishing |
US6572666B1 (en) | 2001-09-28 | 2003-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making the same |
US6843944B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for capping wide web reclosable fasteners |
US6841480B2 (en) * | 2002-02-04 | 2005-01-11 | Infineon Technologies Ag | Polyelectrolyte dispensing polishing pad, production thereof and method of polishing a substrate |
US7199056B2 (en) * | 2002-02-08 | 2007-04-03 | Applied Materials, Inc. | Low cost and low dishing slurry for polysilicon CMP |
US6749653B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles containing sintered, polycrystalline zirconia |
US6758734B2 (en) | 2002-03-18 | 2004-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article |
US6773474B2 (en) | 2002-04-19 | 2004-08-10 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article |
US7179526B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Plasma spraying |
US6755878B2 (en) | 2002-08-02 | 2004-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US8056370B2 (en) * | 2002-08-02 | 2011-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Method of making amorphous and ceramics via melt spinning |
FR2845241B1 (fr) * | 2002-09-26 | 2005-04-22 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | Dispositif d'emission de rayons x et appareil a rayons x. |
US7063597B2 (en) | 2002-10-25 | 2006-06-20 | Applied Materials | Polishing processes for shallow trench isolation substrates |
US7169199B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Curable emulsions and abrasive articles therefrom |
US6979713B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Curable compositions and abrasive articles therefrom |
US7811496B2 (en) * | 2003-02-05 | 2010-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramic particles |
US7175786B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-02-13 | 3M Innovative Properties Co. | Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics |
US20040148869A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics and methods of making the same |
US7258707B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same |
US20040148868A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramics |
US6843815B1 (en) | 2003-09-04 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and method of abrading |
US7197896B2 (en) | 2003-09-05 | 2007-04-03 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics |
US7141523B2 (en) * | 2003-09-18 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same |
US7297171B2 (en) * | 2003-09-18 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5 |
US7141522B2 (en) | 2003-09-18 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same |
US7267700B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Structured abrasive with parabolic sides |
US20050060942A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Structured abrasive article |
US20050060945A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive |
US20050060941A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and methods of making the same |
US7300479B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Compositions for abrasive articles |
WO2005053904A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Method of abrading a workpiece |
US20050132656A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050132655A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050137076A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Transparent fused crystalline ceramic, and method of making the same |
US20050132657A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050137078A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Alumina-yttria particles and methods of making the same |
US20050137077A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US7121924B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles, and methods of making and using the same |
US20050282029A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable composition and articles therefrom |
US7150771B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with composite tie layer, and method of making and using the same |
US7150770B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with tie layer, and method of making and using the same |
DE102004035088A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-16 | Chemetall Ges.Mbh | Organisch gebundene Trenn- oder Schleifkörper mit einem funktionellen Additiv |
US20060026904A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Composition, coated abrasive article, and methods of making the same |
US20060088976A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Applied Materials, Inc. | Methods and compositions for chemical mechanical polishing substrates |
US8778022B2 (en) | 2004-11-02 | 2014-07-15 | E-Vision Smart Optics Inc. | Electro-active intraocular lenses |
US7179159B2 (en) * | 2005-05-02 | 2007-02-20 | Applied Materials, Inc. | Materials for chemical mechanical polishing |
US20060265966A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Rostal William J | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US20060265967A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US7344574B2 (en) * | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article, and method of making and using the same |
US7344575B2 (en) * | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same |
EP2295496A1 (de) * | 2005-06-29 | 2011-03-16 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Hochleistungsharz für Schleifmitteln |
US7618306B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-11-17 | 3M Innovative Properties Company | Conformable abrasive articles and methods of making and using the same |
US20070066186A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive article and methods of making and using the same |
US7399330B2 (en) * | 2005-10-18 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grains and methods of making the same |
US7598188B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-10-06 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic materials and methods of making and using the same |
US20070154713A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic cutting tools and cutting tool inserts, and methods of making the same |
US7281970B2 (en) * | 2005-12-30 | 2007-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Composite articles and methods of making the same |
US20070151166A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive articles, cutting tools, and cutting tool inserts |
US8095207B2 (en) * | 2006-01-23 | 2012-01-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Implantable medical device with inter-atrial block monitoring |
US8110724B2 (en) * | 2006-03-14 | 2012-02-07 | Ceres, Inc. | Nucleotide sequences and corresponding polypeptides conferring an altered flowering time in plants |
US8591763B2 (en) * | 2006-03-23 | 2013-11-26 | Cabot Microelectronics Corporation | Halide anions for metal removal rate control |
US20070243804A1 (en) * | 2006-04-14 | 2007-10-18 | Peterson John G | Abrasive article with a resilient dusting surface |
JP4851840B2 (ja) * | 2006-05-10 | 2012-01-11 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 構造複製方法及び装置 |
AU2008228858B2 (en) * | 2007-03-21 | 2011-10-20 | 3M Innovative Properties Company | Methods of removing defects in surfaces |
US20080233845A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods |
US8038750B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-10-18 | 3M Innovative Properties Company | Structured abrasive with overlayer, and method of making and using the same |
DE602008006756D1 (de) | 2007-09-24 | 2011-06-16 | Saint Gobain Abrasifs Sa | Schleifprodukte mit aktiven füllern |
US8080073B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article having a plurality of precisely-shaped abrasive composites |
US8444458B2 (en) * | 2007-12-31 | 2013-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Plasma treated abrasive article and method of making same |
US20100011672A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Kincaid Don H | Coated abrasive article and method of making and using the same |
US8435316B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-05-07 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Bonded abrasive articles and methods of forming |
PL2406038T3 (pl) * | 2009-03-11 | 2022-05-02 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Wyroby ścierne zawierające ziarno stopionego tlenku cyrkonu o polepszonym kształcie |
USD606827S1 (en) | 2009-06-18 | 2009-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Small, portable power tool |
USD610430S1 (en) | 2009-06-18 | 2010-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Stem for a power tool attachment |
US8628597B2 (en) | 2009-06-25 | 2014-01-14 | 3M Innovative Properties Company | Method of sorting abrasive particles, abrasive particle distributions, and abrasive articles including the same |
EP2459343B1 (de) | 2009-07-28 | 2020-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Beschichteter schleifartikel und verfahren zur abtragung beschichteter schleifartikel |
US8348723B2 (en) * | 2009-09-16 | 2013-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Structured abrasive article and method of using the same |
BR112013014582A2 (pt) | 2010-12-14 | 2016-09-20 | 3M Innovative Properties Co | artigo de polimento fibroso de peça única |
ES2642370T3 (es) | 2011-06-14 | 2017-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Artículo pulidor fibroso completo |
JP5901155B2 (ja) * | 2011-06-27 | 2016-04-06 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨用構造体及びその製造方法 |
US9771504B2 (en) | 2012-04-04 | 2017-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles |
US20130337725A1 (en) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | 3M Innovative Property Company | Abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
KR102146313B1 (ko) | 2012-10-31 | 2020-08-21 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 성형 연마 입자, 그의 제조 방법, 및 그를 포함하는 연마 용품 |
EP2981378B1 (de) | 2013-04-05 | 2021-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Gesinterte schleifkörner, verfahren zur herstellung davon und schleifartikel damit |
US10005171B2 (en) | 2013-06-24 | 2018-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles |
DE102013212687A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Schleifelement |
EP3046730B1 (de) | 2013-09-16 | 2019-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Vlies-schleifartikel mit einer wachsentladungsverbindung sowie verfahren zur verwendung davon |
JP6703939B2 (ja) | 2013-09-25 | 2020-06-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨システム |
JP6623153B2 (ja) | 2013-11-12 | 2019-12-18 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 構造化研磨物品並びにその使用方法 |
WO2015123047A1 (en) | 2014-02-14 | 2015-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of using the same |
EP3110900B1 (de) | 2014-02-27 | 2019-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Schleifpartikel, schleifartikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
KR20160148590A (ko) | 2014-04-21 | 2016-12-26 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 연마 입자 및 이를 포함하는 연마 용품 |
JP6280292B2 (ja) | 2014-10-07 | 2018-02-14 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | テクスチャー化研磨物品及び関連方法 |
EP3209461A4 (de) | 2014-10-21 | 2018-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Schleifvorformen, verfahren zur herstellung eines schleifartikels und gebundener schleifartikel |
CN104440609B (zh) * | 2014-12-04 | 2017-09-26 | 中国铁道科学研究院 | 一种用于制造道岔打磨砂轮的组合物及其制备方法和用途 |
US10086500B2 (en) * | 2014-12-18 | 2018-10-02 | Applied Materials, Inc. | Method of manufacturing a UV curable CMP polishing pad |
US9849563B2 (en) | 2015-11-05 | 2017-12-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making the same |
WO2017083249A1 (en) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of shape sorting crushed abrasive particles |
US11351653B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive articles having electrostatically-oriented abrasive particles and methods of making same |
CN109789535B (zh) | 2016-09-30 | 2020-10-02 | 3M创新有限公司 | 将成形颗粒转移到基质或移动的基质网的方法及磨料制品 |
CN106737241A (zh) * | 2016-12-14 | 2017-05-31 | 方彩燕 | 复合研磨头 |
KR102475282B1 (ko) | 2017-03-29 | 2022-12-07 | 삼성전자주식회사 | 화학적 기계적 연마용 슬러리 조성물 |
CN111372727B (zh) | 2017-11-21 | 2022-02-15 | 3M创新有限公司 | 涂覆磨盘及其制备和使用方法 |
WO2019102332A1 (en) | 2017-11-21 | 2019-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive disc and methods of making and using the same |
WO2019125995A1 (en) | 2017-12-18 | 2019-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Phenolic resin composition comprising polymerized ionic groups, abrasive articles and methods |
CN108326766A (zh) * | 2018-03-28 | 2018-07-27 | 江苏瑞和磨料磨具有限公司 | 用于金属抛光的砂带及其制备方法 |
GB2576356A (en) * | 2018-08-16 | 2020-02-19 | 3M Innovative Properties Co | Coated abrasive article and method of making the same |
CN112839772A (zh) | 2018-10-09 | 2021-05-25 | 3M创新有限公司 | 经处理的背衬和包括该经处理的背衬的经涂覆的磨料制品 |
KR20210089728A (ko) | 2018-11-15 | 2021-07-16 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 코팅된 연마 벨트 및 그의 제조 및 사용 방법 |
WO2020099969A1 (en) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive belt and methods of making and using the same |
EP3898094B1 (de) | 2018-12-18 | 2023-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Hersteller für schleifgegenstand mit unterschiedlicher werkzeuggeschwindigkeit |
WO2020128708A1 (en) | 2018-12-18 | 2020-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles |
CN113226645A (zh) | 2018-12-18 | 2021-08-06 | 3M创新有限公司 | 用于磨料制品的掩蔽 |
US12208490B2 (en) | 2018-12-18 | 2025-01-28 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article having spacer particles, making method and apparatus therefor |
EP3898086A1 (de) | 2018-12-18 | 2021-10-27 | 3M Innovative Properties Company | Übertragungsvorrichtung für geformte schleifpartikel |
CN113226646A (zh) | 2018-12-18 | 2021-08-06 | 3M创新有限公司 | 用于磨料制品生产的工具拼接容纳 |
WO2020128720A2 (en) | 2018-12-18 | 2020-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Improved particle reception in abrasive article creation |
WO2020165683A1 (en) | 2019-02-11 | 2020-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
EP3956104A1 (de) | 2019-04-16 | 2022-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
CN110193777A (zh) * | 2019-06-06 | 2019-09-03 | 嘉兴星微纳米科技有限公司 | 基于粘弹性材料的加工感应型研磨垫 |
CN114555296B (zh) | 2019-10-17 | 2025-01-28 | 3M创新有限公司 | 带涂层磨料制品及其制备方法 |
WO2021116883A1 (en) | 2019-12-09 | 2021-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles |
WO2021152444A1 (en) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles |
CN115052714A (zh) | 2020-02-06 | 2022-09-13 | 3M创新有限公司 | 松散磨料团粒及使用其研磨工件的方法 |
US20230059614A1 (en) | 2020-02-10 | 2023-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
US20230166384A1 (en) | 2020-05-11 | 2023-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive body and method of making the same |
EP4153381A1 (de) | 2020-05-19 | 2023-03-29 | 3M Innovative Properties Company | Poröser beschichteter schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
US20230226664A1 (en) | 2020-05-20 | 2023-07-20 | 3M Innovative Properties Company | Composite abrasive article, and method of making and using the same |
WO2022003498A1 (en) | 2020-06-30 | 2022-01-06 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making and using the same |
US20230286112A1 (en) | 2020-07-28 | 2023-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
WO2022074474A1 (en) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
WO2022074601A1 (en) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making the same |
US20230405766A1 (en) | 2020-10-28 | 2023-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive article and coated abrasive article |
CN116472323A (zh) | 2020-11-12 | 2023-07-21 | 3M创新有限公司 | 可固化组合物和使用该可固化组合物制成的磨料制品 |
US20240316728A1 (en) | 2021-02-01 | 2024-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive article and coated abrasive article |
WO2022263986A1 (en) | 2021-06-15 | 2022-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article including biodegradable thermoset resin and method of making and using the same |
US20250196292A1 (en) | 2022-03-21 | 2025-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Curable composition, coated abrasive article containing the same, and methods of making and using the same |
EP4496678A1 (de) | 2022-03-21 | 2025-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare zusammensetzung, behandelter träger, beschichtete schleifartikel damit und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
EP4514916A1 (de) | 2022-04-26 | 2025-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Schleifartikel, verfahren zur herstellung und verwendung davon |
WO2023225356A1 (en) | 2022-05-20 | 2023-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive assembly with abrasive segments |
US12258490B2 (en) | 2022-07-14 | 2025-03-25 | Applied Scientific International LLC | Abrasives |
WO2024127255A1 (en) | 2022-12-15 | 2024-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of manufacture thereof |
WO2024252209A1 (en) | 2023-06-08 | 2024-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Alpha alumina-based ceramic material and methods of making same |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1657784A (en) * | 1925-11-23 | 1928-01-31 | Gustave A Bergstrom | Abrasive-covered material and the like |
US2001911A (en) * | 1932-04-21 | 1935-05-21 | Carborundum Co | Abrasive articles |
US2108645A (en) * | 1933-03-18 | 1938-02-15 | Carborundum Co | Manufacture of flexible abrasive articles |
US2252683A (en) * | 1939-04-29 | 1941-08-19 | Albertson & Co Inc | Method of form setting abrasive disks |
US2292261A (en) * | 1940-02-19 | 1942-08-04 | Albertson & Co Inc | Abrasive disk and method of making the same |
FR881239A (fr) * | 1941-12-17 | 1943-04-19 | Nouveau procédé de fabrication et d'utilisation des compositions abrasives | |
US2682733A (en) * | 1950-08-16 | 1954-07-06 | Bay State Abrasive Products Co | Flexible abrasive band |
US2755607A (en) * | 1953-06-01 | 1956-07-24 | Norton Co | Coated abrasives |
BE530127A (de) * | 1953-11-25 | |||
US2907146A (en) * | 1957-05-21 | 1959-10-06 | Milwaukee Motive Mfg Co | Grinding discs |
US3048482A (en) * | 1958-10-22 | 1962-08-07 | Rexall Drug Co | Abrasive articles and methods of making the same |
GB1005448A (en) * | 1962-04-19 | 1965-09-22 | Rexall Drug Chemical | Abrasive articles and methods of making the same |
US3246430A (en) * | 1963-04-25 | 1966-04-19 | Rexall Drug Chemical | Abrasive articles and methods of making the same |
US3684348A (en) * | 1970-09-29 | 1972-08-15 | Rowland Dev Corp | Retroreflective material |
US3689346A (en) * | 1970-09-29 | 1972-09-05 | Rowland Dev Corp | Method for producing retroreflective material |
US3861892A (en) * | 1973-02-08 | 1975-01-21 | Norton Co | Coated abrasive material and manner of manufacture |
US4112631A (en) * | 1973-05-29 | 1978-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Encapsulated abrasive grains and articles made therefrom |
US4318766A (en) * | 1975-09-02 | 1982-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process of using photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials |
US4037367A (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-26 | Kruse James A | Grinding tool |
SU765242A1 (ru) * | 1976-04-07 | 1980-09-23 | Дулевский Ордена Ленина Фарфоровый Завод Им. Газеты "Правда" | Ангобирующее покрытие дл огнеупоров |
US4576850A (en) * | 1978-07-20 | 1986-03-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces |
US4311489A (en) * | 1978-08-04 | 1982-01-19 | Norton Company | Coated abrasive having brittle agglomerates of abrasive grain |
US4420527A (en) * | 1980-09-05 | 1983-12-13 | Rexham Corporation | Thermoset relief patterned sheet |
EP0078896A2 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-18 | Norton Company | Schleifkörper, zum Beispiel Schleifscheiben |
DE3219567A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | SEA Schleifmittel Entwicklung Anwendung GmbH, 7530 Pforzheim | Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
US4652274A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product having radiation curable binder |
US4773920B1 (en) * | 1985-12-16 | 1995-05-02 | Minnesota Mining & Mfg | Coated abrasive suitable for use as a lapping material. |
US4751138A (en) * | 1986-08-11 | 1988-06-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive having radiation curable binder |
US4735632A (en) * | 1987-04-02 | 1988-04-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive binder containing ternary photoinitiator system |
DD262668A1 (de) * | 1987-06-15 | 1988-12-07 | Zeiss Jena Veb Carl | Verfahren zur chemisch-mechanischen sauberkeitspolitur von caf tief 2-oberflaechen |
US4908046A (en) * | 1989-02-14 | 1990-03-13 | Wiand Ronald C | Multilayer abrading tool and process |
US5022895A (en) * | 1988-02-14 | 1991-06-11 | Wiand Ronald C | Multilayer abrading tool and process |
US4930266A (en) * | 1988-02-26 | 1990-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive sheeting having individually positioned abrasive granules |
US5011512A (en) * | 1988-07-08 | 1991-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive products employing nonabrasive diluent grains |
JP2868772B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1999-03-10 | 大日本印刷株式会社 | 研磨テープの製造方法 |
US4994069A (en) * | 1988-11-02 | 1991-02-19 | Target Therapeutics | Vaso-occlusion coil and method |
US4903440A (en) * | 1988-11-23 | 1990-02-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having binder comprising an aminoplast resin |
US5014468A (en) * | 1989-05-05 | 1991-05-14 | Norton Company | Patterned coated abrasive for fine surface finishing |
US5011513A (en) * | 1989-05-31 | 1991-04-30 | Norton Company | Single step, radiation curable ophthalmic fining pad |
JP3027585B2 (ja) * | 1989-06-23 | 2000-04-04 | ユニチカ株式会社 | 研摩用複合構造体 |
US5078753A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive containing erodable agglomerates |
JP2977884B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1999-11-15 | 大日本印刷株式会社 | 研磨テープの製造方法 |
US5152917B1 (en) * | 1991-02-06 | 1998-01-13 | Minnesota Mining & Mfg | Structured abrasive article |
US5219462A (en) * | 1992-01-13 | 1993-06-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having abrasive composite members positioned in recesses |
US5269821A (en) * | 1992-02-20 | 1993-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coatable mixtures including erodable filler agglomerates, methods of preparing same, abrasive articles incorporating cured versions of same, and methods of making said articles |
-
1993
- 1993-09-13 US US08/121,110 patent/US5378251A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-04 DE DE69407304T patent/DE69407304T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 JP JP7509169A patent/JPH09502666A/ja active Pending
- 1994-08-04 KR KR1019960701253A patent/KR100358480B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 BR BR9407537A patent/BR9407537A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-08-04 ES ES94925736T patent/ES2110772T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 CA CA002170990A patent/CA2170990C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-04 EP EP94925736A patent/EP0719200B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 WO PCT/US1994/008832 patent/WO1995007796A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-04 CN CN94193350A patent/CN1066663C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-04 AU AU75545/94A patent/AU676084B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1066663C (zh) | 2001-06-06 |
US5378251A (en) | 1995-01-03 |
KR100358480B1 (ko) | 2003-01-24 |
AU676084B2 (en) | 1997-02-27 |
DE69407304D1 (de) | 1998-01-22 |
CN1130888A (zh) | 1996-09-11 |
WO1995007796A1 (en) | 1995-03-23 |
EP0719200A1 (de) | 1996-07-03 |
CA2170990A1 (en) | 1995-03-23 |
BR9407537A (pt) | 1997-08-26 |
AU7554594A (en) | 1995-04-03 |
KR960704678A (ko) | 1996-10-09 |
JPH09502666A (ja) | 1997-03-18 |
ES2110772T3 (es) | 1998-02-16 |
CA2170990C (en) | 2005-03-29 |
EP0719200B1 (de) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407304T2 (de) | Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. | |
DE69822313T2 (de) | Schleifmittelaufschlämmungen und schleifgegenstände, die schleifkörner mehrerer grade umfassen | |
DE69429362T2 (de) | Schleifmittel, verfahren zur seiner herstellung und dessen verwendung zur feinschleifarbeitung von werkstückoberflächen | |
DE69426225T2 (de) | Schleifartikel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69511068T2 (de) | Schleifartikel, verfahren zum herstellen derselben, und verfahren zum anwenden desselben bei endbearbeitung | |
DE69419764T2 (de) | Schleifartikel, verfahren zur herstellung desselben, verfahren zur verwendung desselben zum endbearbeiten, und herstellungswerkzeug | |
DE69416241T2 (de) | Schleifmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE69309420T2 (de) | Verbundschleifmittel mit gesteuerter Abnützung, Gegenstände die diese beinhalten, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE69814107T2 (de) | Strukturierter schleifartikel zum abschleifen von einem werkstück aus weichstahl | |
DE60002449T2 (de) | Schleifmittel mit schleifteilchen enthaltenden bindungssystemen | |
DE69803995T2 (de) | Strukturierte schleifartikel mit verbundenen funktionellen pulvern | |
DE69416928T2 (de) | Verfahren zum Polieren und Veredeln von optischen Linsen | |
DE69629054T2 (de) | Abrasiver Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69426325T2 (de) | Schleifartikel-herstellungsverfahren | |
DE69315088T2 (de) | Aufschlaemmungen mit reduzierter viskositaet, daraus hergestellte schleifgegenstaende und verfahren zur herstellung der gegenstaende | |
DE69434340T2 (de) | Überziehbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln | |
DE60209573T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifgegenstands | |
DE69321143T2 (de) | Verfahren und gegenstand zum polieren von stein | |
DE60034225T2 (de) | Schleifgegenstand, geeignet zum schleifen von glas- und glaskeramikwerkstücken | |
DE69925124T2 (de) | Schleifgegenstand und verfahren zum schleifen von glas | |
DE69424167T2 (de) | Verfahren zur herstellung von präzisionsteilchen | |
DE60005168T2 (de) | Verfahren zum schleifen von glas | |
DE60022099T2 (de) | Schleifmittel und verfahren zum schleifen von glas | |
DE60110260T2 (de) | Flexibles schleifprodukt und verfahren zur herstellung und verwendung desselben | |
DE69728791T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasoberflächen mit optischer qualität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |