DE2608273B2 - Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs - Google Patents
Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugsInfo
- Publication number
- DE2608273B2 DE2608273B2 DE19762608273 DE2608273A DE2608273B2 DE 2608273 B2 DE2608273 B2 DE 2608273B2 DE 19762608273 DE19762608273 DE 19762608273 DE 2608273 A DE2608273 A DE 2608273A DE 2608273 B2 DE2608273 B2 DE 2608273B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- abrasive
- grinding
- spherical
- grain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
icr mittels eines Bindemittels fixiert sind. Die so herjcstellten
Schleifwerkzeuge zeigen gegenüber den konventionellen Schleifwerkzeugen mit einschichtiger
schleifkornanordnung höhere Standzeiten, wobei der ;ich beim Schleifen durch Aufbrechen der Huhlkugel
oildende Hohlraum als vorteilhaft angesehen wird. Die Schleifköi >ier werden durch Kleben auf dem
hohlkugelförmigen Schleifkörper befestigt, wobei /. B- durch Zusammenballungen Materialverluste
entstehen können. Ein besonders vorteilhaftes Ver- ' fahren zur Herstellung von hohlkugelförmigen
Schleifkörnern ist in der DT-OS 2516008 beschrieben. Danach werden schaumstoffartige Tragkörper
mit Zellstruktur, z. B. aus Polystyrol, umgeben von einem Überschuß Schleifkörnern so hoch und so lange '
erhitzt, bis der Tragkörper einen Volumenschwund von mehr als 50% erfahren hat. Das Verfahren bewirkt
eine sehr gute Verankerung der Schleifkörnung.
Ausgehend von der DT-OS 1 752612 liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein blatt- oder bandförmiges Schleifwerkzeug und ein Verfahren
zur Herstellung des Schleifwerkzeuges zu entwikkeln, das eine hohe gleichmäßige Abschliff leistung bei
gleichbleibender Rauhtief e ohne vorzeitiges Zusetzen erbringt. Es soll versucht werden, ohne nachteilige
Nebenwirkungen eine höhere Kornmenge pro Flächeneinheit unterzubringen, um dadurch die Lebensdauer
des Schleifwerkzeuges und damit die wirtschaftliche Nutzung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Schleifwerkzeug dadurch geöst, daß die Bindemittelmatrix
maximal die Härte des üblichen Bindemittels und Poren aufweist. Die kugelförmigen Schleifkörper
sind bei dieser Konstruktion über den ganzen Durchmesser mit organischer Bindemittelmatrix durchsetzt,
so daß im kugelförmigen Schleifkörper eine Vielzahl von Schleifkörnern verankert ist. Die organische Bindemittelmatrix
benetzt die einzelnen Schleifkörner und hält sie in Form von Bindemittelbrücken zum kugelförmigen
Schleifkörper zusammen. Es wird als wesentlich angesehen, daß bei dieser Anordnung die organische
Bindemittelmatrix maximal gleich hart, vorzugsweise weicher als das übliche Bindemittel ist,
welches für die Befestigung des Schleif körpers auf der Trägerunterlage herangezogen wird. Hierdurch ergibt
sich der Vorteil, daß die kugelförmigen Schleifkörper kontinuierlich und gleichmäßig das Schleifkorn freigeben,
ohne daß gleichzeitig die Gefahr entsteht, daß die Oberfläche der zu schleifenden Werkstücke zerkratzt
wird, da die Schleifkörper selbst nicht wie ein großes Überkorn wirken können. Die Bindemittelmatrix
enthält mehr oder weniger offene und/oder geschlossene Poren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
enthalten die kugelförmigen Schleifkörper bis zu 35% ihres Volumens, vorzugsweise 7 bis 15%
ihres Volumens, geschlossene Poren. Die Schüttgewichte der kugelförmigen Schleifkörper sollen je nach
den Schüttgewichten der Bestandteile und der Verfahrensweise zwischen 0,65 und 1,35 g/ml, vorzugsweise
1,15 bis 1,25 g/ml, ausmachen.
Zur Änderung der Halte können bis zu 60% der
Bindemittelmatrix durch Füllstoffe ersetzt werden.
Hierbei kommen dem Fachmann bekannte, inerte Füllstoffe, wie Calziumkarbonat oder Kaolin und/
oder schleifaktive Füllstoffe, wie Kryolith oder KaIiumborofluorat,
in Frage.
Die Härte der erfindungsgemäßen, kugelförmigen Schleifkörper ist nicht sehr groß. Sie kann innerhalb
gewisser Grenzen durch die Wahl der Bindemittel für die Matrix und durch Änderung der Porosität beeinflußt
werden. Die erfindungsgemäßen Schleifkörpei lassen sich in der Regel noch gut zwischen den Fingerspitzen
zerreiben. Die härtesten Spezies sind in der Härte mit Bruchpartikeln phenolharzgebundencr
Schleifscheiben zu vergleichen, während die weicheren Spezies in der Härte etwa den eingangs gewürdigten,
hohlkugelförmigen Schleifkörpern aus Polystyrol entsprechen.
Für den Aufbau der kugelförmigen Schleifkörper empfehlen sich übliche Schleifkörnungen wie Aluminiumoxid,
Siliziumcarbid, Flint oder Schmirgel. Als organische Bindemitteimatrix eignen sich Stoffe, die
üblicherweise zur Schleifkornbindung verwendet werden. Diese Stoffe sollen eine starke Haftung zum
Schleifkorn haben und sich der beim Schleifen auftretenden Reib-, Schlag- und Stoßbeanspruchung widersetzen.
Als organische Bindemittel eignen sich insbesondere die bekannten Phenolformaldehydharze,
Harnstoffharze oder Melaminharze, aber auch andere Bindemitte! wie z. B. Kunststoffdispersionen, insbesondere
Polyacrylate. Für die Beurteilung der Härte wird man in der Regel davon ausgehen können, daß
Phenolresole als die härtesten Bindemittel anzusehen sind und daß modifizierte Phenolharze weicher als
nicht modifizierte Phenolharze sind. Harnstoffharze dürfen als weicher als Phenolharze und Polyacrylate
als weicher als Harnstoffharze gelten. Es ist wesentlich, daß die einzelnen Schleifkörper unter dem Einfluß
des Anpreßdruckes während des Schleifvorganges möglichst gleichmäßig herunterbrechen. Dazu
trägt neben der Wahl der geeigneten Bindemittelmatrix vor allem die Porosität der Matrix und die Anordnung
des Schleifkörpers auf der Trägerunterlage bei. Für den Aufbau der kugelförmigen Schleifkörper
bleibt auszuführen, daß die mittlere Korngröße des Schleifkorns zwischen 3 und 500 Mikron, vorzugsweise
zwischen 50 und 300 Mikron, liegen soll. Bei diesen Kornfraktionen können die kugelförmigen
Schleifkörper einen Außendurchmesser bis zum 500fachen des mittleren Durchmessers des Schleifkorns
haben. Ein Außendurchmesser vom 5- bis 3()fachen, insbesondere 5- bis lOfachen des mittleren
Durchmessers des Schleifkorns, wird bevorzugt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen die
kugelförmigen Schleifkörper zu 80 bis 97 Gew.% au;; Schleif körnern und zu 3 bis 20 Gew.% aus der organischen
Bindemittelmatrix. Die kugelförmigen Schleifkörper können Durchmesser von 200 bis 3000 Mikron
haben, es empfiehlt sich aber, vor dem Bestreuen der Unterlage Schleifkörper-Fraktionen innerhalb engerer
Durchmessergrenzen abzusieben, um für den jeweiligen Anwendungsfall das optimale Ergebnis zu
i erzielen. Wie später bei der Erläuterung der Fig. gezeigt wird, bewirkt z. B. eine größere Schleifkörper-Fraktion
einen schnelleren Abschliff als eine kleinere Schleifkörper-Fraktion. Die kleinere Schleifkörper-Fraktion
kann aber die längere Lebensdauer
ι haben. Als geeignet haben sich Schleifkörper-Fraktionen von 300 bis 500 Mikron, 500 bis 710 Mikron,
7 H) bis 1000 Mikron oder 1000 bis 1500 Mikron herausgestellt. Durch die Wahl des geeigneten Durchmessers
ist es möglich, bei gleichem Kornmengenan-
, gebot pro Fläche ein Aufbrechen der kugelförmigen Schleifkörper bei unterschiedlichen Anpreßdrücken
zu erzielen. Außerdem gewinnt das Schleifwerkzeug bei gleicher Kornmenge je nach gewählter Kornfrak-
tion den Charakter eines mehr oder weniger offen gestreuten Schleifmittels.
Die kugelförmigen Schleifkörper werden in an sich bekannter Weise auf der Unterlage befestigt, indem
man auf eine Trägerunterlage eine erste Bindemittelschicht aufträgt, diese mit kugelförmigen Schleifkörpern
bestreut und nach Aufbringen einer zweiten Bindemittelschicht aushärtet. Ein besonders vorteilhaftes
Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörner und
ein flüssiges Matrix-Bindemittel in einer organischen Lösungsmittelphase dispergiert und dort in Schwebe
gehalten werden, bis sich kugelförmige Schleifkörper, die unter Aushärten des Matrix-Bindemittels ihre Kugelform
stabilisieren, bilden, worauf die kugelförmigen Schleifkörper von der organischen Lösungsmittelphase
abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls ausgehärtet werden. Unter Dispergieren versteht der
Fachmann, daß die zugegebenen Stoffe wie Schleifkörner und Matrix-Bindemittel in möglichst feiner
Form in der flüssigen Lösungsmittelphase verteilt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man
zunächst in der organischen Lösungsmittelphase die Schleifkörnung, gegebenenfalls mit den Füllstoffen,
eingibt und dispergiert und anschließend das die Matrix bildende organische Bindemittel, gegebenenfalls
mit darin dispergierten Füllstoffen, zugibt.
Besonders zweckmäßig ist ein Verfahren, bei dem in der organischen Lösungsmittelphase, bezogen auf
das Gewicht der Schleif körner 5 bis 40 Gew.%, dispergiert werden. Die Mengenangaben beziehen sich
auf die Naßgewichte der üblichen Bindemittel und legen Feststoffgehalte dieser Bindemittel zwischen 45
und 80% zugrunde. Gegebenenfalls sind noch Katalysatoren, wie Ammonchlorid, Oxalsäure, Salzsäure
oder Phosphorsäure, zuzusetzen, welche insbesondere zur katalytischen Beschleunigung der Aushärtung von
Formaldehydkondensationsprodukten geeignet sind. Die Beachtung der vorgenannten Mengenverhältnisse
von organischem Bindemittel zur Schleifkörnung sind eine wichtige Verfahrensvoraussetzung dafür, daß
man zu kugelförmigen Schleifkörpern gelangt, die in zweckmäßiger Ausführungsform zu 3 bis 20 Gew.%
aus organischer Bindemittelmatrix und zu 80 bis 97 Gew.% aus Schleifkörnern bestehen.
Als organische Lösungsmittelphase ist jedes inerte, mit Wasser nicht mischbare, organische Lösungsmittel
geeignet. Die Lösungsmittel sollten jedoch einen nicht zu geringen Siedepunkt haben, damit die Kondensationsreaktion
der Bindemittelmatrix gegebenenfalls durch eine Durchführung des Verfahrens bei erhöhter
Temperatur unterstützt werden kann. Dadurch können die Reaktionszeiten nachhaltig verkürzt werden.
Die Reaktion kann je nach Bedarf bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C durchgeführt werden. Vorzugsweise
werden als organische Lösungsmittelphase Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemische
verwendet. Bewährt haben sich als organische Lösungsmittel auch Halogenkohlenwasserstoff, insbesondere
Perchloräthylen. Perchloräthylcn ist günstig, da es nicht feuergefährlich ist, einen relativ günstigen
MAK-Wert von 670 mg/m1 hat (MAK = max. Arbeitsplatz-Konzentration), über einen hinreichend
hohen Siedepunkt bei einer relativ hohen Verdunstungszahl verfügt und somit die Gewähr für eine
schnelle Trocknung der kugelförmigen Schleifkörper bietet. Andere Lösungsmittel, in denen sich die Bindemittelmatrix
der kugelförmigen Schleifkörper nicht löst, sind z. B. hochsiedende Mineralöle oder aromatische
Lösungsmittel, wie das unter dem Warenzeichen »Shellsol A« der Shell-Chemie vertriebene aromatische
Lösungsmittelgemisch (99% aromatischer Gehalt; Dichte 0,873; Siedepunkt 160 bis 178,7° C;
Festpunkt 48,5° C und Verdunstungszahl 63,5).
Als organische Matrix-Bindemittel werden wäßrige Bindemittelgemische besonders bevorzugt, da sich
gezeigt hat, daß sie in organischen Lösungsmittelphasen, wie sie z. B. vorstehend beschrieben wurden, eine
ausgezeichnete Affinität zum Schleifkorn und den gegebenenfalls zugesetzten Füllstoffen entwickeln. Die
Affinität begünstigt die Bildung der kugelförmigen Schleifkörper.
Die Schleifkörner und das Matrix-Bindemittel werden vorzugsweise durch Rühren in der organischen
Lösungsmittelphase dispergiert und in Schwebe gehalten. Das Rühren wird dabei so lange vorgenommen,
bis sich formstabile Kugeln in der organischen Lösungsmittelphase gebildet haben. Zur Durchführung
dieses Verfahrens eignet sich insbesondere ein Rührgefäß mit einer Rührscheibe, deren Durchmesser
V4 bis V2 des Rührgefäßdurchmessers beträgt. Hierbei
wird die gewünschte Bildung der kugelförmigen Schleifkörper im Schwebezustand in der organischen
Lösungsmittelphase besonders gut erzielt. Durch die Wahl einer geeigneten Rührgeschwindigkeit in Verbindung
mit der z. B. in Fig. 3 gezeigten Rührscheibenform erreicht man eine besonders günstige Dispergierung.
Die wäßrige Bindemittelphase wird in diesem Falle in mehr oder weniger große Tröpfchen
zerschlagen, die bei richtiger Drehzahl so lange in Schwebe gehalten werden, bis durch Aushärtung des
Harzes eine Stabilisierung der Form erfolgt ist. Es hat sich gezeigt, daß die Tröpfchen nahezu ideale Kugelform
erhalten und in relativ engen Durchmessergrenzen entstehen. Die Kugelgröße kann durch die Veränderung
der Rührgeschwindigkeit und durch die Bindemittelzugabe gesteuert werden. Die Kugelform
bleibt auch nach der Abtrennung von der organischen Lösungsmittelphase erhalten. Es ist jedoch möglich,
daß bei noch nicht völlig ausgehärteter Bindemittelmatrix größere Kugelkornanschüttungen unter dem
Einfluß des Eigengewichtes zu einer Deformation der Kugelform führen, wobei Abweichungen vom mittleren
Außendurchmesser bis zu ca. 10% von der idealen Kugelform beobachtet wurden. Eine Erhöhung des
Bindemittelzusatzes führt bei gleichbleibender Rührgeschwindigkeit zu einer Vergrößerung des durchschnittlichen
Kugeldurchmessers. Umgekehrt führt eine Erhöhung der Rührgescnwindigkeit bei gleichbleibender
Bindemittelmenge zu einer Verkleinerung des durchschnittlichen Kugeldurchmessers. Zu hohe
Drehzahlen des Rührers können zur Zerschlagung bereits gebildeter Kugeln führen. Es besteht auch die
Möglichkeit, in Kombination mit geeigneten Drehzahlen und Rührerformen bestimmte Luftmengen in
die Dispersion einzurühren (einzuleiten), welche als feine Bläschen in den kugelförmigen Schleif körpern
eingeschlossen werden. Hierdurch läßt sich ein begrenztes Maß an Porosität in den Kugeln in relativ
engen Grenzen erzeugen. Ein höheres Maß an Porosität läßt sich durch den Zusatz von Treibmitteln, z. Il
Ammoniumcarbonat, zur Dispersion erreichen.
Wenn die kugelförmigen Schleifkörper so weit angehärtet
sind, daß sie eine für die Handhabung hinreichende Festigkeit haben, wird das Rühren beendet
und die Schleifkörper werden durch übliche Verfall-
ienstechniken. wie Dekantieren, Abfiltrjeren oder
Zentrifugieren, von der organischen Lösungsmittel phase
getrennt, welche dann erneut in den Prozeß zurückgeführt
wird. Die kugelförmigen Schleifkörper werden gegebenenfalls noch mit frischem Lösungsmittel
gewaschen. Die Nachwaschung ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn als Dispergiermittel ein
hochsiedendes Lösungsmittel mit relativ niedriger Verdunstungszahl verwendet wurde. In einem solchen
Fall wählt man zum Nachwaschen ein Lösungsmittel mit relativ hoher Verdunstungszahl, um die Trocknung
zu beschleunigen. Die Trocknung kann durch Hindurchsaugen oder Hindurchblasen von Luft durch
eine Schüttschicht gefördert werden. Die Luft kann hierzu auch vorgewärmt werden. Es ist jedoch nicht
ratsam, hierbei zu hohe Temperaturen zu wählen, da dann bei nicht genügend ausgehärteter Bindemittelmatrix
ein Verklumpen der Schleifkörper eintreten kann. Als zweckmäßig haben sich bei Verwendung
von Perchloräthylen als organische Phase Lufttemperaturen von 35-50r' herausgestellt.
Beim Auftragen der kugelförmigen Schleifkörper auf der Unterlage bleibt noch folgendes zu beachten.
Zunächst wird auf die in der Regel bandförmige Unterlage ein übliches Bindemittel, z. B. ein modifiziertes
oder nichtmodifiziertes Phenolharz, aufgebracht und anschließend die kugelförmigen Schleifkörper,
/. H. mittels Schwerkraftstreuung oder elektrostatischer
Streuung, aufgebracht. Diese erste Btndemittelsehichl wird dann getrocknet. Anschließend wird vorzugsweise
mit einer zweiten Bindemittelschicht liberleimt und hierdurch die kugelförmigen Schleifkörper
in dem anschließenden Trocknungsprozeß auf der Unterlage befestigt. Die zweite Bindemittelschicht
wird abweichend von der sonst bei der Herstellung von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen
üblichen Arbeitsweise mit einer besonders niedrigen Viskosität aufgetragen. Hierdurch wird bewirkt, daß
die Schleifkörper auf der Unterlage genügend freistehen und nicht zu sehr durch das Bindemittel zugedeckt
werden. Die Schleifkörper sollen also nicht schwimmend in der zweiten Bindemittelschicht befestigt sein,
sondern nur filmartig umhüllt und im wesentlichen an der Basis befestigt werden. Hierdurch verbleiben in
der Ebene der zweiten Bindemittelschicht Freiräume, die sich vorteilhaft auf die Abführung von Spänen
auswirken. Gleichzeitig wirkt sich diese Maßnahmevorteilhaft auf die Flexibilität des Schleifmittels auf
IInteilage aus.
Die Viskositäten bei Bindemittelmischungen werden üblicherweise in Centipoise gemessen, jedoch
winde die bloße Angabe der Viskosität das Wesen dei Arbeitsweise nicht deutlich machen, da auch bei
konventionellen Schleifmitteln je nach eingesetzter HaiY.type und Arbeitsweise unterschiedliche Viskositäten
gemessen weiden. Die Arbeitsweise läßt sich daher am besten an einem Beispiel erläutern: Kugelförmige
Schleifkörper mit einem mittleren Durchmesser von SOl) μ entsprechen etwa der Korngröße
-0 bei einem konventionellen Schleifmittel auf Unterlage, wahrend kugelförmige Schleifkörper der Größe
WHi μ in etwa Korn 3D entsprechen. Wenn man nun bei üblichen Schleifmitteln auf Unterlage die erste
Uiiklemillclschicht mit einer Viskosität von /..B.
SOOlI' aufbringt, wird man gemäß der Erfmdungsgemaßen
Lehre bei sonst gleicher Arbeitsweise die Viskosität der ersten Bindemittclschiehi fur die kugelförmigen
Sehleifkoipev ebenfalls auf SOO cP einstellen.
während man fur die zweite Bindemittclschicht jedoch
mit wesentlich niedrigerer Viskosität von 200 cP auskommt. In der praktischen Handhabung hat es sich
bewährt, die Viskosität der zweiten Bindemittclschicht so zu wählen, daß sie weniger als die Hälfte
der Viskosität der ersten Bindemittclschiehi ausmacht.
Es ist wichtig, daß die kugelförmigen Schleifkörper in der richtigen Streudichte auf der Unterlage befestigt
sind. Außerdem ist darauf zu achten, daß die das Einzelkorn im kugelförmigen Schleifkörper bindende
Bindemittelmatrix auf den zu erwartenden Schleifdruck abgestimmt ist, so daß die Einzelkörmer hinreichend
fest miteinander verbunden sind und beim Schleifen ein guter Verbund erhalten bleibt. Auf
Grund der kugelförmigen Gestalt der Schleifkörper ergibt sich nach dem Befestigen auf der Unterlage ein
hohes Schleifkornangebot pro Fläche. Durch die Änderung der Durchmesser der kugelförmigen Schleifkörper
kann gegebenenfalls die Dicke der schlcifkornhaltigen Schicht variiert werden, ohne die
Schleifkornmenge pro Flächeneinheit zu ändern. In der Praxis kommt man zu guten Ergebnissen, wenn
zwischen 40 und 80% der Fläche der Unterlage durch kugelförmige Schlieifkörper abgedeckt sind.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Schleifmittels auf Unterlage:
Hohe, gleichbleibende Abschliff leistung über einen langen Zeitraum;
gleichbleibende Rauhtiefe;
hohe Kornmenge pro Flächeneinheit und damit hohe Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Unterlage;
trotz der hohen Kornmenge pro Flächeneinheit bleibt der flexible Charakter eines Schleifmittels auf
Unterlage erhalten;
durch Änderung des Durchmessers der kugelförmigen Schleifkörper können die aufgestreute Kornmenge
pro Fläche und die in der Fläche zum Einsatz kommende Kornmenge ohne gegenseitige Beeinflussung
variiert werden;
eine individuelle-Anpassung an unterschiedliche Anpreßdrücke kann durch Variation von Bindemittel,
Porenvolumen der Schleifkörper, Durchmesser der Schleifkörper und durch die Streudichtc erfolgen;
da die Streudichte der Schleifkörper ohne Veränderung der Kornmenge pro Fläche variiert werden
kann, können ohne Minderung der anderen Vorteile Schleifmittel auf Unterlage hergestellt werden, die
wenig empfindlich gegen Zusetzen sind;
einfaches, sehr kostengünstiges Herstellungsverfahren;
die bei der Herstellung der Schleifkörper abgesiebten Fein- oder Grobanteile können wieder in der
Herstellungsprozeß eingeschleust werden, so dat. praktisch kein Verlust entsteht. Die Grobanteile wer
den vorher zerkleinert. -
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Aus führungsbeispiclcn näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schleifmittel auf Unterlage in schemati scher Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des kugelfor migen Schleifkörpers in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3a-3c eine Rühreinrichtung, die zur Herste!
lung der kugelförmigen Schleifkörper besonders gu eignet ist.
Fig. 4 in einem Diagramm den fvinfluß untei
schiedlicher Kugeldurchmesser auf die Schleiflcistun
sowie einen Vergleich mit einem konventionelle
Fig. 1 zeigt die Unterlage 1, z. B. ein Gewebe, die erste übliche Bindemittelschicht 2, die zweite übliche
Bindemittelschicht 3 und den kugelförmigen Schleifkörper 4. Die Figur zeigt, daß die zweite Bindemittel-
> schicht eine verhältnismäßig offene Struktur aufweist, wobei sie im wesentlichen dazu dient, die Schleifkörper
4 auf der ersten Bindemittelschicht 2 zu befestigen.
Die offene Struktur geht deutlich aus der Fig. 1 i<
> hervor. Die Schleifkörper ragen aus der Ebene des üblichen Bindemittels 3 heraus, wobei von einer gewissen
Benetzung über den Umfang der Schleif körner abzusehen ist. Unabhängig von diesem speziellen Beispiel
wird allgemein bevorzugt, wenn die Schleifkör- r> ner mit V4 bis 3I4 ihres Durchmessers aus der Ebene
des üblichen Bindemittels 3 herausragen.
Die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 zeigt den kugelförmigen Schleifkörper 4, der über seinen gesamten
Querschnitt von der organischen Bindemittelma- :o trix 5 und den einzelnen Schleifkörnern 6 durchsetzt
ist. In geringem Umfange weist der Schleifkörper Poren 7 auf.
Fig. 3c zeigt die Rühreinrichtung mit Rührgefäß 9
und Rührwelle 10 mit angeflanschter Rührscheibe 13. _' > Im Rührgefäß befinden sich die organische Lösungsmittelphase
8 und in der organischen Lösungsmittelphase 8 dispergierte, kugelförmige Schleifkörper 4.
Die Fig. 3a und 3b zeigen die Rührscheibe 13 in vergrößerter
Darstellung. Am Umfang weist die Rühr- jo scheibe 13 abgebogene Zacken 14 auf.
Fig. 4 zeigt ein Schleif diagramm, wobei auf der Ordinate die Abschliffmenge in g und auf der Abszisse
die Anzahl der Schleifperioden zu je 23 Kontakten aufgetragen ist. Während der ersten 6 Kontaktperio- π
den wurde in folgender Reihenfolge mit steigender Belastung geschliffen (Periode 1 mit 2,4 kg; Periode 2
mit 3,0 kg; Periode 3 und 4 jeweils mit 3,4 kg; Periode 5 mit 3,8 kg und Periode 6 mit 4,5 kg). Ab der 6.
Periode wurde mit einer gleichbleibenden Belastung w von 4,5 kg geschliffen. In Fig. 4 stellt die Kurve 1
die Schleifleistung eines Schleifbandes dar, welches das Schleifmittel in Form von kugelförmigen Schleifkörpern
der Siebfraktion 750 bis 1000 Mikron aufgestreut enthielt. Die Schleifkörper enthielten Schleif- r>
körner der Körnung P 120 entsprechend 125 μ mittlerer Durchmesser. Die Kurve 2 zeigt ein Schleifband,
welches die Schleif körnung P 120 in Form kugelförmiger Schleifkörper der Siebfraktion 500 bis
750 Mikron enthielt. Die Schleifkörper mit größerem ·,(> Durchmesser erbringen den höheren Abschliff pro
Zeiteinheit. Die Kurve 3 zeigt schließlich die Schleifleistung eines konventionellen Schleifbandes, welches
in bekannter Weise mit der Körnung P 120 bestreut worden ist. v-
In einem Rührgefäß mit Schnellrührer wurden 550 ml Benzol vorgelegt und auf 60° C erwärmt. Es wurden 100 g Schleifkorn (Korund) mit einem mittleren h()
Korndurchmesser von 90 Mikron eingetragen und anschließend bei 1X)O U/min eine Mischung, bestehend
aus 10 g einnes Harnstoff-Formaldehydharzes vom Typ HW 503 (Farbwerke Hoechst AG), 1 g Ammoniumchlorid
und 3-4 ml Wasser, zugegeben. Innerhalb hr,
von 3-5 Min. bilden sich kugel- und ellipsenförmige Schleifkörper aus Einzelkörnern und Harnstoff-Formaldehydharz.
Nach 35 Min. wurde das Benzol von den entstandenen Schleifkörpern abgetrennt und
die Schleifkörper bei 70-80° C getrocknet.
Die entstandenen Kugeln hatten die aus Fig. 2 ersichtliche, relativ offene Struktur, wobei die Einzelkörner
ungeordnet vorlagen.
Mit der Siebfraktion 500-710 Mikron wurde ein
Schleifband in Vollkunstharzbildung hergestellt. Hierzu wurde ein ausgerüsteter Baumwollkörper mit
einem Phenolresol beschichtet, die Schleifkörper aufgestreut, anschließend nochmals mit einer Mischung
aus Phenolresol und Füllstoff überschichtet und getrocknet. Anschließend wurde das Schleifband, Abmessung
50 X 2134 mm, auf einer Kontaktbandmaschine mit automatischer Werkstückzuführung prüfgeschliffen.
Werkstück: 20 X 3 mm Winkeleisen St. 37. Geschliffen wurde in insgesamt 12 Schleifperioden
mit jeweils 23 Kontakten zu 10 Sekunden. In den ersten fünf Schleifperioden wurde die Belastung von
2,27 bis auf 3,77 kg gesteigert, während in den letzten sieben Perioden gleichbleibend mit 3,77 kg Belastung
geschliffen wurde.
Es ergab sich gegenüber einem herkömmlichen Schleifband eine mehr als doppelt so große Abschliffmenge,
wobei in den einzelnen Schleifperioden bei gleicher Belastung die Abschliffmenge praktisch
gleich war. Das erfindungsgemäße Schleifband war nach diesem Versuch noch nicht abgenutzt.
Schleifkörper der Siebfraktioin 840-1000 Mikron mit Einzelschleifkörnern (Korund) mit einem mittleren
Korndurchmesser von 180 Mikron wurden nach dem für Beispiel 1 geltenden Verfahren hergestellt.
Die Prüfschleifbedingungen entsprachen Beispiel I1
wobei allerdings unter einer steigenden Belastung von 2,27 bis auf 4,54 kg in den ersten fünf Schleifperioden
und anschließend für 16 weitere Schleifperioden mit der höchsten Belastung von 4,54 kg geschliffen wurde.
Auch hierbei ergab sich eine gleichmäßig hohe Abschliffmenge über den langen Zeitraum. Demgegenüber
war das zum Vergleich eingesetzte konventionelle Schleifband nach elf Perioden verbraucht.
In einem Kessel mit Schnellrührer wurden 160 kg
Shellsol A mit 50 kg Korund (mittlerer Korndurchmesser 90 Mikron = Fepakorn P 150) vorgelegt. Bei
500 U/min wurde eine Mischung, bestehend aus 5 kg Harnstoff-Formaldehydharz vom Typ HW 503
(Farbwerke Hoechst AG) und 500 g Ammoniumchlorid, gelöst in 1,5 1 Wasser, zugegeben. Nach
10Min. wurde die Rührgeschwindigkeit auf 300 U/ min reduziert. Es wurde 90 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt und danach das Shellsol abfiltriert. Dai entstandene, kugelförmige Schleifmaterial wurde mü
Frigen 113 TR-T gewaschen und anschließend getrocknet und gesiebt. Wie im Beispiel 1 angegeben
wurde mit Siebfraktion 500-710 Mikron ein Schleifband
hergestellt und prüfgeschliffen. Das Schleifbanc erzielte einen Gesamtabschliff von 1114 g, währenc
das Standardband einen Gesamtabschiiff von 314 f brachte.
In einem Kessel mit Schnellrührer wurden 200 Perchloräthylen und 100 kg Korund (mittlerer Korndurchmesser
90 Mikron) vorgelegt. Bei 550 U/mir wurde eine Mischung, bestehend aus 10 kg Harn-
stoff-Formaldehydharz vom Typ HW 503 (Farbwerke
Hoechst AG) und 1000 g Ammonchlorid, gelöst in 3 !Wasser, zugegeben. Nach 10 Min. wurde die Riihrgeschwindigkeit
auf 300 bis 400 U/min reduziert und so gehalten, daß das Korn sich nicht am Boden absetzte.
Es wurde 90 Min. bei Raumtemperatur gerührt und danach das Perchlorathylen abgelassen. Die entstandenen
kugelförmigen Schleifkörper wurden getrocknet und gesiebt. Mit der Siebfraktion von
500-7 10 Mikron wurden Schleifbänder mit einer Abmessung
von 100 X 4000 mm hergestellt. Die Bänder wurden im spitzenlosen Rundschliff zur Bearbeitung
von Rohren mit hohem Nickelgehalt eingesetzt. Abmessung der Rohre: 25 X 3 und 38 X 3 mm, Länge
zwischen 7 und 8 m. Mit herkömmlichen Schleifbändern in Vollkunstharzbildung wurden durchschnittlich
20 Rohre geschliffen, danach wurden die Bänder abgenommen, da der erforderliche Abtrag nicht mehr
erreicht wurde. Mit den erfindungsgemäßen Bändern wurden insgesamt 90 Rohre geschliffen.
Hierbei wurde wie im Beispiel 4 verfahren, nur die Ansatzmengen wurden erhöht.
250 1 Perchlorathylen
150 kg Korund (90 Mikron)
15 kg Bindemittel
15 kg Bindemittel
1,5 kg Ammonchlorid, gelöst in 4,5 1 Wasser.
Mit der Siebfraktion 500-710 Mikron wurden Schleifbänder mit einer Abmessung von 100 X 3000
mm hergestellt. Die Bänder wurden im spitzenlosen Rundschliff zur Bearbeitung von Rohren mit hohem
Chrom-Nickel-Gehalt eingesetzt. Abmessung der Rohre: 13 X 0,6 mm, Länge 6,5 m. Mit herkömmlichen
Schleifbändern in Vollkunstharzbildung wurden durchschnittlich 500 m geschliffen; mit den erfindungsgemäßen
Bändern wurden 1310 m geschliffen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Blatt- oder handiörmiges Schleifwerkzeug,
bestehend aus einem mittels eines üblichen Bindemittels auf einer Trägerunterlage befestigten
Schleifmittels in Form kugelförmiger Schleifkörper, welche in einer organischen Bindemittelmatrix
wie Phenolharz, Karnstoffharz oder Polyacry-IaI, verankert, eine Vielzahl von Schleifkörnern
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die
BindcmiUelmatrix (5) maximal die Härte des üblichen Bindemittels (3) und Poren (7) aufweist.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenanteil bis zu .VS
Vol.% des kugelförmigen Schleifkörpers (4) beträgt.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der
Hiirte bis zu fi()% der Bindemittelmatrix durch
Füllstoffe ersetzt sind.
4. Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem
man auf eine Trägerunterlage eine erste Binde mittelschicht aufträgt, mit kugelförmigen Schleifkörpern
bestreut und nach Aufbringen einer zweiten Bindemittelschicht aushärtet, dadurch gekennzeichnet,
daß Schleifkörner und ein flüssiges Matrix-Bindemittel in einer organischen Losungsmittelphase
dispergiert und dort in Schwebe gehalten werden, bis sich kugelförmige Schleifkörper,
die unter Aushärten des Matrix-Bindemittels ihre Kugelform stabilisieren, bilden, worauf die
kugelförmigen Schleifkörper von der organischen Lösungsmittelphase abgetrennt, getrocknet und
gegebenenfalls ausgehärtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der organischen Lösungsmittelphase
bezogen auf d-is Gewicht der Schleifkörner 5 bis 40 Gew.% Bindemittelmatrix dispergiert
werden.
h. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörner und das
Matrix-Bindemittel durch Rühren in der organischen Lösungsmittelphase dispergiert und in
Schwebe gehalten werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis f), dadurch gekennzeichnet, daß als organische
Lösungsmittelphase ein Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch verwendet wird.
S. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis (■>, dadurch gekennzeichnet, daß als organische
l.ösungsmitielphase Perchloräthylen verwendet wird.
M. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix-Bindemittel
wäßrige, organische Biiuicmitlclgcmischc
verwendet werden.
10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rührgefäß (9) mit einer Rührscheibe (13) verwendet wird, deren Durchmesser ',., bis '.· , des
'1B'-■
Die Erfindung bezieht sich auf ein blatt- oder bandförmiges Schleifwerkzeug, bestehend aus einem mittels
eines üblichen Bindemittels auf einer T.-ägerunterlage
befestigten Schleifmittels in Form kugelförmiger Schleifkörper, weiche in einer organischen
Bindemittelmatrix verankert, eine Vielzahl von Schleifköniern aufweisen sowie ein Verfahren /um
Herstellen des Schleifwerkzeugs.
Ein Schleifwerkzeug der vorgenannten Art kann der DT-OS 1752612 als bekannt entnommen werden.
In der Druckschrift ist hervorgehoben, daß die Schleifkörper aus hartgebundenen Konglomeraten
bestehen, demgegenüber soll für das übliche Bindemittel ein elastisches Material verwendet werden. Die
hartgebundenen Schleifkörper sollen in dem elastischen üblichen Bindemittel schwimmen, um dadurch
die Elastizität des Schleifwerkzeuges zu verbessern. Für das übliche Bindemittel werden weich eingestellte
Gummisorten, weichgemachte Epoxidharte u.dgl. empfohlen, während die Bindemittelmatrix des
Schleifkörpers selbst harter sein soll. Als Beispiele sind genannt: keramische, hydratisierende Natur- und
Kunstharzbinder. Bei derartigen Schleifwerkzeugen wcidcüdie weichen Einbettimasscn kontinuierlich mit
abgearbeitet.
Es gab schon Ansätze, durch eine Änderung der Schleifkornanordnung zu wirtschaftlicheren Lösungen
bei der Oberflächenbearbeitung zu gelangen. So sind z. B. Schleifwerkzeuge auf Trägerunterlage bekannt,
die so aufgebaut sind, daß auf die erste Bindemittelschicht zunächst eine Lage aus Kork oder expandierten
Vermiculitpartikeln aufgestreut wird. Auf diese Lage wird dann eine erneute Bindemittclschicht
aufgebracht, in die das Korn nach den üblichen Streuverfahren eingestreut wird oder in der das Korn bereits
als Anschlämmung enthalten ist. Durch die unterlegten Trägerpartikel bekommt die Schleifkornschicht
die gewünschte dreidimensionale Anordnung. Schleifwerkzeugen mit einem derartigen Aufbau wird
jedoch ein erhöhter Reibungswiderstand nachgesagt, was z. B. bei Polierarbeiten sogar erwünscht ist. Ein
derart aufgebautes Schleifmittel füi Polierzwecke ist in der US-PS 2 542 058 beschrieben.
Ferner wurde vor Jahrzehnten in der US-PS 2 1Ή472 der Vorschlag gemacht, weniger zähgebundene
Schleifkonglomerate für die Herstellung von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen zu verwenden.
Die Zähigkeitseigenschaft soll durch die Abstimmung von Art und Menge des Bindemittels bewirkt
werden. Über die Bedeutung des Bindemittels selbst ist in dieser Druckschrift keine Aussage gemacht.
So werden z. B. Kornaggregate durch keramische Binder - also einen relativ harten Binder ■- gebunden,
während zum Befestigen der Agglomerate auf der Unterlage Leim - also ein relativ weicher Binder
- empfohlen wird. Diese Lehre hat keinen Eingang in die Praxis gefunden. Die DT-OS 2414 047
beschreibt ein kugelförmiges Kompositschlcifkornmaterial, das feine Schleifmittelkörner in keramischer
Bindung enthält. Derartige Kompositmaterialien sind bevorzugt dann einzusetzen, wenn sehr harte Mikio
körnung, z. B. Diamant oder Borkarbid, benutzt wer
U^II JiViII. L'lt- llül H. IV^l UIIII.>Vll^ LMlluuug *r ,1 \Λ uv»VM
zugt, da organische Bindemittel nicht die gewünschte Festigkeil haben.
Nach einem in der DT-AS 2348 338 beschriebenen
Verfahren werden auf einer Trägerunterlage dünnwandige Hohlkugeln verankert, auf denen Schlcifkör-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608273 DE2608273B2 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs |
JP1942177A JPS52109689A (en) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Coating grinding material having layer of spherical grinding body |
BR7701169A BR7701169A (pt) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Abrasivo revestido e processo para sua producao |
AU22688/77A AU2268877A (en) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Coated abrasive comprising a layer of spheric abrasive bodie |
ZA00771123A ZA771123B (en) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Coated abrasive comprising a layer of spheric abrasive bodies |
FR7705692A FR2342132A1 (fr) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Objet abrasif revetu d'une couche de corps spheriques et son procede de preparation |
SE7702093A SE7702093L (sv) | 1976-02-28 | 1977-02-25 | Slipmedelbelagd slipprodukt och sett att framstella denna |
ES456356A ES456356A1 (es) | 1976-02-28 | 1977-02-28 | Procedimiento para producir un abrasivo revestido. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608273 DE2608273B2 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608273A1 DE2608273A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2608273B2 true DE2608273B2 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5971176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608273 Withdrawn DE2608273B2 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52109689A (de) |
AU (1) | AU2268877A (de) |
BR (1) | BR7701169A (de) |
DE (1) | DE2608273B2 (de) |
ES (1) | ES456356A1 (de) |
FR (1) | FR2342132A1 (de) |
SE (1) | SE7702093L (de) |
ZA (1) | ZA771123B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008868A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-03-19 | Norton Company | Überzogenes Schleifmittel mit spröden Schleifkörner-Agglomeraten und Verfahren zur Herstellung dieser Agglomerate |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5436189U (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-09 | ||
JPS5548578A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-07 | Masatoshi Ando | Manufacturing method and product of emery cloth paper sticked with compound grain |
JPS5548579A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-07 | Masatoshi Ando | Manufacturing method of composite grain and its product |
US4609581A (en) * | 1985-04-15 | 1986-09-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive sheet material with loop attachment means |
JPH027016Y2 (de) * | 1985-08-20 | 1990-02-20 | ||
JPS6242963U (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-14 | ||
IE62468B1 (en) * | 1987-02-09 | 1995-02-08 | De Beers Ind Diamond | Abrasive product |
EP0783394B1 (de) * | 1994-09-30 | 2003-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Beschichteter schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung |
AU2002213054A1 (en) | 2000-10-06 | 2002-04-15 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic aggregate particles |
ATE462774T1 (de) | 2000-10-16 | 2010-04-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren zur herstellung von keramischen agglomeratteilchen |
DE102005007661A1 (de) | 2005-02-19 | 2006-08-24 | Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg | Schleifkörper und deren Herstellung |
CN110480526B (zh) * | 2019-08-24 | 2020-10-20 | 杭州永杰研磨材料有限公司 | 一种耐磨砂纸及其生产工艺 |
-
1976
- 1976-02-28 DE DE19762608273 patent/DE2608273B2/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-25 FR FR7705692A patent/FR2342132A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-02-25 BR BR7701169A patent/BR7701169A/pt unknown
- 1977-02-25 AU AU22688/77A patent/AU2268877A/en not_active Expired
- 1977-02-25 SE SE7702093A patent/SE7702093L/xx unknown
- 1977-02-25 JP JP1942177A patent/JPS52109689A/ja active Pending
- 1977-02-25 ZA ZA00771123A patent/ZA771123B/xx unknown
- 1977-02-28 ES ES456356A patent/ES456356A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008868A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-03-19 | Norton Company | Überzogenes Schleifmittel mit spröden Schleifkörner-Agglomeraten und Verfahren zur Herstellung dieser Agglomerate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2268877A (en) | 1978-08-31 |
BR7701169A (pt) | 1977-10-18 |
ES456356A1 (es) | 1978-01-16 |
ZA771123B (en) | 1978-01-25 |
DE2608273A1 (de) | 1977-09-08 |
SE7702093L (sv) | 1977-08-29 |
FR2342132A1 (fr) | 1977-09-23 |
JPS52109689A (en) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813258C2 (de) | Schleifkörper | |
DE69115735T2 (de) | Schleifkörnchen | |
DE69123749T2 (de) | Erodierbare agglomerate enthaltendes beschichtetes schleifmittel | |
DE3687864T2 (de) | Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung. | |
DE69125086T2 (de) | Mit erodierbaren Konglomeraten überzogener Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2918103C2 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE69406446T2 (de) | Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69637418T2 (de) | Schleifgegenstände | |
DE69416241T2 (de) | Schleifmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE69407304T2 (de) | Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. | |
DE69515180T2 (de) | Schlufprodukt | |
DE60002449T2 (de) | Schleifmittel mit schleifteilchen enthaltenden bindungssystemen | |
DE2425887C2 (de) | Schleifmaterial mit eingekapselten Schleifkörnern und dessen Verwendung zum Beschichten von Folien | |
DE69016327T2 (de) | Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69302265T2 (de) | Beschichtbare gemische enthaltend erodierfähige füllstoffagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung, schleifkörper mit gehärteten versionen davon und verfahren zur herstellung der körper | |
DE2608273B2 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs | |
DE2635104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern | |
DE2408172A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges | |
DE69806029T2 (de) | Schleifprodukt und schleifverfahren | |
DE10197149B4 (de) | Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung | |
DE2921341C2 (de) | Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2350139A1 (de) | Schleifmittel | |
DE2312052A1 (de) | Schleifmittel | |
DE2744877C3 (de) | Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7606014U1 (de) | Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |