[go: up one dir, main page]

DE1017352B - Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg - Google Patents

Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg

Info

Publication number
DE1017352B
DE1017352B DEK28944A DEK0028944A DE1017352B DE 1017352 B DE1017352 B DE 1017352B DE K28944 A DEK28944 A DE K28944A DE K0028944 A DEK0028944 A DE K0028944A DE 1017352 B DE1017352 B DE 1017352B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
pillar
load path
luffing crane
horizontal load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28944A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK28944A priority Critical patent/DE1017352B/de
Publication of DE1017352B publication Critical patent/DE1017352B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
    • B66C2700/0314Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib in combination with the movement of the counterweight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen Säulenwippkran mit waagerechtem Lastweg und entlang der Säule geführtem beweglichem Gegengewicht, welches vermittels eines über eine hochliegende Umlenkrolle geführten Zugmittels am Ausleger angreift. Dabei wird der waagerechte Lastweg über einen an sich bekannten Seilausgleichshebel erzielt, der über ein Umwandelgetriebe vom Gegengewicht gesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung gibt eine besonders zweckmäßige Ausführungsforai an, wobei mit einfachen Mitteln eine verhältnismäßig genaue Nachsteuerung des waagerechten Lastweges ermöglicht wird. Hierzu dient ein Kniehebelgetriebe zwischen einem festen Anlenkpunkt und dem Gegengewicht. Dieser Vorschlag eröffnet vielfältige Steuerungsmöglichkeiten und daher auch entsprechend viele Annäherungen an die Waagerechtführung. Gemäß einer ersten Ausführungsform, wird die Umlenkrolle unmittelbar im Kniegelenk angeordnet, wobei sich die Seilausgleichswege in Abhängigkeit vom Weg des Gegengewichtes durch Änderung der Kniehebellangen den gegebenen Verhältnissen anpassen lassen. Die Kniehebel können gleich oder verschieden lang ausgebildet werden.
Weitere Möglichkeiten der Waagerechtsteuerung ergeben sich durch eine Anordnung der Umlenkrolle am freien Ende des über das Kniegelenk hinaus verlängerten Seilumlenkhebels, wobei sich wiederum die Größe der Verlängerung und die Länge der Kniehebel aufeinander abstimmen lassen. Außerdem kann der verlängerte Kniehebel im einen Fall an einem festen Bauteil und im anderen Fall am Gegengewicht angelenkt sein.
Besondere Möglichkeiten ergeben sich durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausführungsform bei Säulenwippkranen, wobei man den einen Kniehebel am oberen Säulenende und den anderen Kniehebel an dem entlang der Säule geführten Gegengewicht anlenkt.
Die letztere Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt, wobei das Gegengewicht 1 für den Gewichtsausgleidh des Auslegers 2 über ein Gegengewichtsseil 3 an der Auslegerspitze angreift und über eine Umlenkrolle 4 am oberen Ende der Kransäule 5 umgelenkt wird. Über Rollen 6 ist das Gegengewicht auf Schienen 7 an der Rückseite der Säule 5 geführt. Die Seilumlenkrolle 8 für das Hubseil ist im Kniegelenk zweier Kniehebel 9 und 10 angebracht und bewegt sich bei einer Verstellung des Auslegers 2 auf der Kreisbahn 11 um den mit der Rolle 4 gemeinsamen Anlenkpunkt 12 des Kniehebels 9.
Durch unterbrochene Linien ist das Wippsystem bei eingezogenem Ausleger dargestellt, wobei die
Säulenwippkran
mit waagerechtem Lastweg
Zusatz zur Patentanmeldung K 26954 XI/35 b
(Auslegeschrift 1 012 048)
Anmelder:
Krupp -Ardelt G. m. b. H.,
Wilhelmshaven, Industriegelände West
Roman Wenzel, Wilhelmshaven,
ist als Erfinder genannt worden
Umlenkrolle 8 in der Endstellung 8 α steht, während sich das Gegengewicht 1 in der Stellung 1 α befindet. Die Last bewegt sich dabei entlang einer Kurve 13, die sich sehr eng der Waagerechten 14 anschmiegt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, lassen sich schon bei der Verwendung von Kniehebeln 9 und 10 gleicher Länge Waagerechtführungen mit großer Genauigkeit erzielen. Durch Veränderung der Länge des einen, des anderen oder beider Kniehebel ergibt sich eine Vielzahl von Kurven, von denen bei allen Verhältnissen von Auslegerlänge, Wippbereich und Gegengewichtsweg wenigstens eine genauer als die mit zwei gleich langen Kniehebeln erzielte Kurve ist.
Für den Fall, daß die Genauigkeit noch weiter gesteigert werden soll, läßt sich die Umlenkrolle mit Abstand vom Kniehebelpunkt wahlweise an einem von beiden Hebeln vorsehen, so daß praktisch für jedes mögliche Wippsystem mit Seilausgleich eine äußerst genaue Steuerung des Lastweges mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erzielt werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Säulenwippkran mit waagerechtem Lastweg und entlang der Säule geführtem beweglichem Gegengewicht, welches vermittels eines über eine hochliegende Umlenkrolle geführten Zugmittels am Ausleger angreift, wobei nach Patentanmeldung K 26954 XI/35 b der waagerechte Lastweg über einen an sich bekannten Seilausgleichshebel erzielt wird, der über ein Umwandelgetriebe vom Gegengewicht gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwandelgetriebe als Kniehebelgetriebe (9, 10) zwischen
709' 700/184
einem festen Anlenkpunkt (12) und dem Gegengewicht (1) ausgebildet ist.
2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (8) im Kniegelenk angeordnet ist.
3. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (8) am freien Ende des über das Kniegelenk hinaus verlängerten Seilumlenkhebels (9,10) angeordnet ist.
4. Säulenwippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kniehebel (9) am oberen Säulenende (12) und der andere Kniehebel (10) an dem entlang der Säule (5) geführten Gegengewicht (1) angelenkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK28944A 1956-05-26 1956-05-26 Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg Pending DE1017352B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28944A DE1017352B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28944A DE1017352B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017352B true DE1017352B (de) 1957-10-10

Family

ID=7218364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28944A Pending DE1017352B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2203245A1 (de) Vorrichtung zur genauen Placierung eines an Seilen haengenden Koerpers
EP0574834A1 (de) Palettiervorrichtung
DE4325946A1 (de) Dämpfungs- und Positioniereinrichtung zur aktiven Dämpfung der Pendelung von an Kranen aufgehängten Lasten
DE1017352B (de) Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE1502774C3 (de) Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE4126508A1 (de) Kran
DE891730C (de) Wippkran
DE19825312B4 (de) System zum Steuern der Bewegungen einer Lasthebevorrichtung
DE3326673C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines eine Hubarbeitsbühne tragenden Hubarmes
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
DE519024C (de) Wippkran mit starrschluessigen Zweikreislenkerwippsystemen und waagerechtem Lastwipp- und Spitzenrollenweg
DE1943275A1 (de) Elektronischer Lastmomentbegrenzer fuer Krane und aehnliche Arbeitsgeraete mit Teleskopausleger
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE1028311B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane
DE501637C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE1207578B (de) Anordnung zum Ausgleich von Lastpendelungen bei Kranen
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2821286A1 (de) Kran
DE3323215C2 (de)
DE508196C (de) Wippkran, bei dem eine vom Ausleger gesteuerte Umlenkrolle fuer das Lastseil laegns einer festen Fuehrungsbahn laeute, mit ebenfalls vom Ausleger gesteuertem Gegengewicht
DE1260097B (de) UEberlastsicherung fuer Wippauslegerkrane
DE1021550B (de) Ferntriebkatze
DE561111C (de) Wippkran mit Waelzausleger
DE913467C (de) Wippkran