[go: up one dir, main page]

DE1028311B - Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane

Info

Publication number
DE1028311B
DE1028311B DEK27660A DEK0027660A DE1028311B DE 1028311 B DE1028311 B DE 1028311B DE K27660 A DEK27660 A DE K27660A DE K0027660 A DEK0027660 A DE K0027660A DE 1028311 B DE1028311 B DE 1028311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
limitation
area
boom
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27660A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kaczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA21210A external-priority patent/DE963719C/de
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK27660A priority Critical patent/DE1028311B/de
Publication of DE1028311B publication Critical patent/DE1028311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Wippkrane, bei denen der waagerechte Lastwippweg durch eine zwischen Säulenspitze bzw. Stützbock und Auslegerspitze liegende Seilschleife gesteuert wird. Die gleiche Vorrichtung kann wahlweise zur Abschaltung unter einer bestimmten Last oder nach Erreichen eines vorgeschriebenen Lastmomentes verwendet werden. Die Seilumlenkrolle ist exzentrisch gelagert, und ein am Exzenterkörper angebrachter Hebel, der entgegen der Wirkung von Gewichts- oder Federkräften von der Seilrollen-Reaktionskraft verschwenkt wird, steuert eine Schaltvorrichtung, die an einem weiteren Hebel angebracht ist, der in Abhängigkeit von der Ausladung verschwenkt und in wenigstens einer Schwenkstellung festgestellt werden kann.
Bekannt sind kurvengesteuerte Last- oder Lastmomentbegrenzuugen, bei welchen durch die Ausbildung der Kurve der Verlauf der größten zulässigen Last oder des Lastmomentes eindeutig festgelegt ist. Eine Änderung dieses Verlaufs ist dort nur sehr umständlich durch Auswechseln einer oder mehrerer Kurven möglich.
Erfindungsgemäß wird der Anwendungsbereich der in dem Hauptpatent beschriebenen Sicherheitsvorrichtung dadurch erweitert, daß eine selbsttätig in Abhängigkeit von der Auslegerstellung arbeitende, verstellbare Umschaltvorrichtung vorgesehen wird, so daß die gesamte Kranausladung in einen Bereich mit Lastmomentbegrenzung bei größerer Ausladung und in einen solchen mit Lastbegrenzung bei kleinerer Ausladung unterteilt wird. Das in dem Hauptpatent angegebene Merkmal, daß wahlweise die Größe der Last oder des Lastmomentes begrenzt wird, kann grundsätzlich beibehalten werden. Zusätzlich wirkt sich die Unterteilung vorteilhaft sowohl im Umschlagbetrieb als auch in Hinsicht auf die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Kranbauteile aus.
Das Lastmoment, vor allem die Größe der Lasten bei größerer Ausladung, ist in der Regel bestimmend für die Standsicherheit und für die Festigkeitsberechnung des Auslegers, des drehbaren Teiles und des Portals. Die größte Last bestimmt demgegenüber die Stärke des Hubwerks, des Zugorgans usw. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene kombinierte Absicherung mit selbsttätiger, verstellbarer Umschaltung wird gewährleistet, daß keiner der vorgeschriebenen Werte überschritten werden kann. Bei größerer Ausladung kann die Last niemals einen vorgeschriebenen Wert übersteigen, wenn das Lastmoment eingehalten ist. Umgekehrt ist die Standsicherheit bei kleiner Ausladung relativ groß, wenn die vorgeschriebene Lastgrenze nicht überschritten ist.
In Weiterentwicklung der Erfindung wird noch Sicherheitsvorrichtung für Wippkrane
Zusatz zum Patent 963 719
Anmelder:
Krupp-Ardelt G. m. b. H.,
Wilhelmshaven, Industriegelände West
Wolfgang Kaczkowski, Wilhelmshaven,
ist als Erfinder genannt worden
vorgeschlagen, die Umschaltvorrichtung als Anstoßkupplung auszubilden, die bei einer eingestellten Ausladungsgröße außer Eingriff gebracht wird. Der Kranführer selbst braucht regelmäßig auf die Einschaltung nicht zu achten. Falls die Last bzw. das Lastmoment den entsprechenden Grenzwert nicht übersteigt, macht sich die Lastmomentbegrenzung nicht bemerkbar. Mitunter kann es jedoch erwünscht sein, daß der Kranführer über die Größe der Belastung unterrichtet wird. Zu diesem Zweck kann gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag die Schaltvorrichtung gleichzeitig als eine vorzugsweise elektrische Kraftmeßvorrichtung ausgebildet werden, die ein zweckmäßig im Kranführerhaus angeordnetes Anzeigegerät steuert, welches wenigstens im Bereich der Lastbegrenzung die Größe der eingehängten Last anzeigt. Im Bereich der Lastmomentbegrenzung kann dabei vom gleichen Gerät auf einer zweiten Skala die Größe des Lastmomentes angezeigt werden. Hierbei läßt sich beispielsweise durch eine Signallampe anzeigen, welche Sicherheitsvorrichtung in Tätigkeit ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, dem Meßwert der Kraftmeßvorrichtung einen solchen für die Stellung des Auslegers derart zu überlagern, daß wenigstens im Bereich der Lastbegrenzung eine Anzeige für die Größe der Last und im Bereich der Lastmomentbegrenzung eine solche für die Größe des Lastmomentes gebildet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung beschrieben werden, und zwar zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Sicherheitsvorrichtung,
709 960/180
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in einer anderen Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, in Richtung des Pfeiles A gesehen, während
Fig. 4 eine andere Teilansicht der gleichen Vorrichtung, in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 gesehen, wiedergibt.
An einer Umlenkrolle 1 an der Spitze einer Kransäule greift das Hubseil mit zwei Seilsträngen 2 eines Flaschenzuges zur Erzielung eines waagerechten Lastweges zwischen der Säulenspitze und der Kopfrolle des Auslegers 11 an. Die Umlenkrolle 1 ist bei 4 exzentrisch zur Achse 5 gelagert, so daß auf den Exzenterarm von der Seilkraft ,S ein rechtsdrehendes Moment von der Größe RXl ausgeübt wird. Dieses Moment wirkt auf ein Gegengewicht 7a ein, welches einstellbar auf einem Hebel 6 angeordnet ist. Sobald das von der Seilkraft hervorgebrachte Moment dasjenige des Gegengewichtes 7a übersteigt, wird ein Schalter 8 betätigt, der an einem weiteren Hebel 9 a sitzt, der bei 12 schwenkbar ist. Der Hebel 9 a wird über eine Stange 13 und einen Winkelhebel 14 von einem Stempel 15 her im Bereich der kleineren Ausladung verschwenkt. Der Winkelhebel ist bei 16 über ein Anschlußstück 17 an der Säule befestigt und übernimmt von einem Gewicht 18 ein linksdrehendes Moment. Der bei 19 am Winkelhebel 14 angelenkte Stempel 15 greift im Bereich der kleineren Ausladung mit einer Rolle oder einer Rundung 20 in die V-förmig ausgebildete Aussparung 21 eines Anschlagstückes 22 am Ausleger 11 ein.
Gemäß Fig. 1 ist der Winkelhebel 14 gegen das Moment des Gewichtes 18 im Uhrzeigersinne verschwenkt worden. Diese Drehung wird dem Hebel 9a übermittelt, so daß sich die Stellung des Schalters 8 in Abhängigkeit von der Auslegerstellung ändert und die gesamte Vorrichtung als Lastbegrenzung wirksam ist. Grundsätzlich können die beiden Hebel 6 und 9 a, wie dies im Hauptpatent dargestellt ist. in einer Achse gelagert werden.
Mitunter ist es jedoch vorteilhaft, die Größe der Ausladung unmittelbar am Ausleger abzutasten, und dabei lassen sich einfacher zwei Drehpunkte vorsehen. Die Differenz der Schwenkwege beider Hebel ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform durch zwei Kurvenstücke 23 ausgeglichen, welche auf die Rolle 8 a des Schalters 8 einwirken.
Damit nicht jede stoßartige Änderung zum Abschalten des Hubwerkes führt, ist zwischen den beiden Hebeln 6 und 9 a eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung 24 vorgesehen. Außerdem läuft eine Rolle 25, die zwischen den beiden Kurvenstücken 23 gelagert ist, auf dem unteren Teilstück 26 einer maulartigen Öffnung 27 im Hebel 9 a, so daß auch Aufwärtsbewegungen des Hebels 9 a stets dem Gegengewicht 7 a übermittelt werden.
Wenn die Ausladung des Auslegers 11 vergrößert wird, so wird der Winkelhebel 14 entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt, bis er an einer Anschlagschraube 28 zur Anlage kommt, in welcher Stellung auch der Stempel 15 über eine weitere Anschlagschraube 29 gegen eine weitere Abwärtsschwenkung gehalten wird und sich aus der Aussparung 21 löst. Von dieser Stellung ab wirkt die Sicherheitsvorrichtung bei größerer Ausladung als Lastmomentbegrenzung, da der Hebel 9 a und der Schalter 8 stets die gleiche Stellung beibehalten.
Durch Verstellen der Schrauben 28 und 29 in Verbindung mit einer Verstellung des Stempels 15 und gegebenenfalls der Länge der Stange 13 läßt sich die Ausladungsgröße ändern, bei welcher von der Lastbegrenzung auf die Lastmomentbegrenzung umgeschaltet wird. Grundsätzlich kann man nun den Stempel 15 um den Drehpunkt 19 hochklappen, so daß die Lastmomentbegrenzung über den ganzen Bereich der Ausladung wirksam ist. Nimmt man andererseits die Anschlagschrauben 28., 29 weg, so erhält man wiederum im Bereich mit großer Ausladung eine Lastbegrenzung.
Weiterhin kann an Stelle des Schalters 8 eine Kraftmeßvorrichtung angebracht werden, deren Meßwert sich zur Anzeige der Last oder des Lastmomentes im Führerhaus verwenden läßt. Durch geeignete Überlagerung eines weiteren Meßwertes für die Auslegerstellung können gegebenenfalls bei jeder Ausladung sowohl die Last als auch das Lastmoment angezeigt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung für Wippkrane nach Patent 963 719, bei denen der waagerechte Lastwippweg durch eine zwischen Säulenspitze bzw. Stützbock und Auslegerspitze liegende Seilschleife bewirkt wird, wobei die Seilumlenkrolle exzentrisch gelagert ist und einen am Exzenterkörper angebrachten Hebel aufweist, der entgegen der Wirkung von Gewichts- oder Federkräften von der Seilreaktionskraft verschwenkt wird und dabei eine Schaltvorrichtung für das Hubwerk steuert, die an einem weiteren Hebel angebracht ist, der in Abhängigkeit von der Ausladung verschwenkt und in wenigstens einer Schwenkstellung festgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätig in Abhängigkeit von der Auslegerstellung arbeitende, verstellbare Umschaltvorrichtung (20, 22, 28) vorgesehen ist, derart, daß die gesamte Kranausladung unterteilt ist in einen Bereich mit Lastmomentbegrenzung bei größerer Ausladung und in einen solchen mit Lastbegrenzung bei kleinerer Ausladung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung als Anstoßkupplung (20,22) ausgebildet ist, die bei einer eingestellten Ausladungsgröße außer Eingriff kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (8) gleichzeitig als eine vorzugsweise elektrische Kraftmeßvorrichtung ausgebildet ist, die ein zweckmäßig im Kranführerhaus angeordnetes Anzeigegerät steuert, welches wenigstens im Bereich der Lastbegrenzung die Größe der angehängten Last anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßwert für die Kraftmeßvorrichtung ein solcher für die Stellung des Auslegers derart überlagerbar ist, daß wenigstens im Bereich der Lastbegrenzung eine Anzeige für die Größe der Last und im Bereich der Lastmomentbegrenzung eine Anzeige für die Größe des Lastmomentes gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/16» 4.58
DEK27660A 1954-09-26 1955-12-20 Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane Pending DE1028311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27660A DE1028311B (de) 1954-09-26 1955-12-20 Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21210A DE963719C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane
DEK27660A DE1028311B (de) 1954-09-26 1955-12-20 Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028311B true DE1028311B (de) 1958-04-17

Family

ID=25963201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27660A Pending DE1028311B (de) 1954-09-26 1955-12-20 Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028311B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180915B (de) * 1963-04-04 1964-11-05 Demag Ag UEberlastsicherung fuer Doppellenkerkrane
DE1192383B (de) * 1962-02-09 1965-05-06 Yale & Towne Inc UEberlastsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192383B (de) * 1962-02-09 1965-05-06 Yale & Towne Inc UEberlastsicherung
DE1180915B (de) * 1963-04-04 1964-11-05 Demag Ag UEberlastsicherung fuer Doppellenkerkrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028311B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane
DE1198975B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des UEberschreitens des zulaessigen Lastmoments bei Kraenen
DE2619347A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein an einer geradfuehrung angeordnetes, laengs dieser geradfuehrung zu bewegendes bauteil
DE2800565C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Anpreßkraft einer Schleifscheibe
DE963719C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wippkrane
DE1172021B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes oder Kippmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE1007039B (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE1943275B2 (de) Elektronischer lastmomentbegrenzer fuer fahrzeugkrane u dgl
DE958953C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE2301062C3 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeugen an Schaufelladern, Frontladern o.dgl
DE1260097B (de) UEberlastsicherung fuer Wippauslegerkrane
DE2528801C3 (de) Überlastsicherung
DE970083C (de) Wippkran
DE759861C (de) Lastgewichte und deren Ausladung messende Sicherheitsvorrichtung fuer Auslegerkrane
DE1017352B (de) Saeulenwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE947566C (de) Steuerung fuer den selbsttaetigen Lastschalter von Turmkranen
DE956801C (de) Automobilkran mit bewegbarem Ausleger
AT254482B (de) Einrichtung zum Losbrechen und Abheden eines Schachtdeckels od. dgl.
DE1227215B (de) Anlage zur Lastmomentbegrenzung fuer Krane
DE1105581B (de) UEberlastsicherung fuer Greiferkrane
DE1228770B (de) UEberlastsicherung an Turmdrehkraenen mit Laufkatzenausleger
DE1456477C (de) Vorrichtung zum Messen und Überwachen des Lastmomentes an Auslegerkranen
DE1164608B (de) Giessvorrichtung
DE1756402C (de) SchifFsladevorrichtung fur schwere Lasten