DE1502774C3 - Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere - Google Patents
Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere BlechschereInfo
- Publication number
- DE1502774C3 DE1502774C3 DE19631502774 DE1502774A DE1502774C3 DE 1502774 C3 DE1502774 C3 DE 1502774C3 DE 19631502774 DE19631502774 DE 19631502774 DE 1502774 A DE1502774 A DE 1502774A DE 1502774 C3 DE1502774 C3 DE 1502774C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traverse
- stop device
- attached
- scissors
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D33/00—Accessories for shearing machines or shearing devices
- B23D33/10—Stops for positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D33/00—Accessories for shearing machines or shearing devices
- B23D33/02—Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
- B23D33/025—Guillotines with holding means behind the knives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
einem Seil 40 gebildeten Flaschenzuges unter Spannung gehalten, wobei die Seile 40 an einem Ende bei
41 an dem Gestell 18 und an dem anderen Ende über Umlenkrollen 42 an dem Schlitten 34 angebunden
sind.
Fig.2 zeigt die die Anschläge 15 tragende Traverse 27 in vorgeschobener Stellung, die in bezug auf
ihre in F i g. 1 dargestellte hintere Stellung um eine dem Maß D entsprechende Strecke verschoben ist,
während der Schlitten 34 um eine Strecke 2 D durch die einen einfachen Flaschenzug bildenden Seile 30
und 40 verschoben ist. Man erhält infolge dessen eine Genauigkeit, die um das Zweifache größer ist als bei
den gebräuchlichen Vorrichtungen, und man benötigt für das Verschieben des Schlittens 27 einen Kraftaufwand,
der um das Zweifache geringer ist.
Wie man insbesondere in Fig.4 erkennen kann,
besteht die Vorrichtung zum Halten der Anschläge in der Hauptsache aus Armen 43, die um eine von der
Traverse 27 getragene Achse 44 hin- und herschwenken. Diese Achse 44 befindet sich über der Arbeitsebene,
so daß die Drehbewegung der Schwenkarme 43 wie in F i g. 5 dargestellt und wie weiter unten beschrieben,
beim Schneiden das abgeschnittene Teil tx
des Bleches t losläßt und freigibt.
Die Schwenkarme 43 sind an einer Rolle 44 b aufgehängt, die auf der Koppel 46 eines Parallellenkergestänges
45, 46, 47 rollt. Dieses Parallellenkergestänge ist bei 48 an der beweglichen Schürzenplatte
16 und bei 47 α an dem Gestell 18 aufgehängt.
Wenn die Schürzenplatte 16 in die in F i g. 5 dargestellte Lage hinuntergeht, bewegt sich ebenfalls die
Stange 46 nach unten und ermöglicht das Freiwerden des Anschlags 15, der um seine Achse 44 schwenkt.
Die Traverse 27 hat Löcher, die hinter der Achse 44 vorgesehen sind und durch die Hilfsanschläge 50
hindurchgehen.
Diese Hilfsanschläge haben in dem vorher beschriebenen Falle keine Funktion, dienen jedoch hier
als Anschläge für das Blech i, wenn die Breite des abzuschneidenden Teils tt des Bleches / größer ist als
die maximale Bewegungslänge der Traverse 27.
Jeder der Hilfsanschläge 50 hängt an einer auf der
Koppel 46 des Parallellenkergestänges 45, 46, 47 liegenden Rolle 50 b. In dem gegenwärtig betrachteten
Fall hebt man vor dem Arbeitsvorgang das Parallellenkergstänge 45, 46, 47 mittels eines mit der Koppel
47 fest verbundenen Steuerarms 49, wie in F i g. 4 dargestellt, an. In diesem Fall werden nicht mehr die
Anschläge 15 für die Lage des Bleches t benutzt, sondern nur die Anschläge 50.
Es sei hier erwähnt, daß die Stellung der Anschläge 50 gegenüber der Schneidelinie durch die
Lage der Traverse 27 bestimmt wird. Wenn man die Entfernung zwischen den Anschlägen 15 und 50
(F i g. 4) mit C bezeichnet, kann man das Blech t an
ao den Anschlägen 15 anschlagen lassen, wenn die Breite des abgeschnittenen Teils J1 des Bleches/
gleich oder kleiner als das Maß C ist bzw. mit den .Anschlägen 50, wenn das Teil ix des Bleches t eine
Länge zwischen C und 2 C hat.
as Man kann mit dieser Maschine Bleche t mit einer
Abtrennbreite größer als das Maß 2 C mit folgender Vorrichtung schneiden: Auf der Koppel 46 ist eine
Rampe 46 α vorgesehen. Indem man die Traverse 27 in die Lage bringt, in der sie von der Schneidelinie
am weitesten entfernt ist, und indem man den Arm ' 49 in der in F i g. 3 dargestellten Stellung hält, geht
die Rolle 50 6 über die Rampe 46 a, wodurch der Anschlag 50 zurückgezogen wird. In diesem Fall
wird das Blech t hinten nicht mehr gestützt und seine Lage wird durch eine vorher auf dem Blech angebrachte
Anreißlinie oder durch ein anderes Mittel eingestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anschlagvornchtung einer Schere, insbeson- der eingangs genannten Gattung (USA.-Patentschrift
dere Blechschere, zum Abstützen des abzusche- 5 666 449) ist die Führung durch die drei gemäß der
renden Werkstückteils hinter der Scherebene auf Erfindung vorgesehenen Flaschenzüge infolge der
einer Werkstücksunterstützung mit einer die An- drei über die Länge der Traverse verteilten Angriffsschlagfläche
tragenden Traverse, die zur Einstel- punkte wesentlich präziser, und außerdem ist infolge
lung des Abstandes der Anschlagfläche gegen- der Flaschenzugführung die Verstellstrecke des Einüber
der Scherebene mittels Seilzugantriebs in io Stellschlittens gegenüber der Verstellbewegung der
einer Führung hin- und herverschiebbar ist, da- Traverse vervielfacht. Eine solche Vervielfachung ist
durch gekennzeichnet, daß der Seilzug- zwar bereits an sich (USA.-Patentschrift 2 821252)
antrieb (30, 40) in an sich bekannter Weise über bekannt. Bei der bekannten Anordnung dient jedoch
als Flaschenzug angeordnetes Seilwerk (30; 40) der Schlitten, der durch den Flaschenzug mit der
mit einem Einstellschlitten (37) verbunden ist, 15 Traverse verbunden ist, nur als Kontrollgerät für die
und daß das Seilwerk aus drei Flaschenzügen be- von der Traverse eingenommene Stellung, während
steht, von denen zwei (30) an den beiden Enden die Traverse selbst durch einen zusätzlichen Spindel-(29)
der Traverse in der einen Verstellrichtung trieb verstellt wird. Diese bekannte Anordnung be-
und der dritte (40) an der Mitte der Traverse in zieht sich übrigens nur auf Papierschneidmaschinen,
der anderen Verstellrichtung angreifen. 20 die nicht wie bei der Erfindung beim Schneiden von
2. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, da- Blech einen erheblichen Schneiddruck auszuhalten
durch gekennzeichnet, daß die Traverse (27) an brauchen, der bei der Anordnung gemäß der Erfinihren
beiden Enden in parallele Führungen (28) dung trotz der Einsparung eines Spindeltriebs ohne
eingreift. weiteres aufgenommen werden kann.
3. Anschlagvornchtung nach Anspruch 1 25 Die Erfindung und die weiteren Unteransprüche
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge werden im folgenden an Hand schematischer Dar-(15)
an Schwenkarmen (43) an der Traverse (27) Stellungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch
angebracht sind. näher erläutert. Dabei ist zu Unteranspruch 5 zu be-
4. Anschlagvornchtung nach Anspruch 3, da- merken, daß es an sich bekannt ist, über einen entdurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen 30 sprechenden Hebelmechanismus die Anschläge in
(44) der Schwenkarme (43) in einer Ebene liegen, . Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen
die über der Werkstücksunterstützungsebene (10) . Scherblattes anzuheben, so daß das abgeschnittene
liegt. Werkstück nach hinten entfernt werden kann (USA.-
5. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 3 Patentschrift 1337 464, F i g. 3 und USA.-Patent-
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk- 35 schrift 2 520495, Fig. 8).
arme (43), wie an sich bekannt, durch ein be- F i g. 1 und 2 zeigen zwei Draufsichten auf eine er-
wegliches Arbeitsteil (16) der Maschine betätig- findungsgemäße Anschlagvornchtung einer Schere in
bar sind. bezüglich der Abschneideebene zurückgezogener und
6. Anschlagvornchtung nach Anspruch 5, da- vorgeschobener Stellung;
durch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (43) 40 F i g. 3 ist ein Schnitt quer zur Schneideebene der
an einer Koppel (46) eines Lenkerparallelo- Schere nach F i g. 1;
gramms (45, 46, 47) aufgehängt sind, und daß F i g. 4 und 5 zeigen in zwei Schnitten in der Ebene
eine (47) anschließende Koppel (45, 46, 47) an der F i g. 3 zwei Stellungen der Anschlagvorrichtung.
(47 a) dem Gestell (18) und die andere (46) an Die dargestellte Schere umfaßt ein auf einer festen
(48) dem beweglichen Arbeitsteil (16) gelenkig 45 Schürzenplatte 60 befestigtes unteres Messer 17 und
angebracht sind. ein auf einer beweglichen Schürzenplatte 16 befestig
tes oberes Messer 6. Das Gestell 18 der Schere umfaßt zwei seitliche Pfeiler 19 und einen rostförmigen
bzw. durchbrochenen Tisch 10.
50 Auf einer Traverse 27 sind Anschläge 15 angebracht,
die von zwei auf dem Gestell 18 befestigten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlagvor- Gleitschienen 28 geführt wird (F i g. 1). Man kann
richtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere, diese Traverse 27 mit Hilfe eines Flaschenzuges zu
zum Abstützen des abzuscherenden Werkstückteils, dem Messer 17 hin verschieben, wobei dessen Rollen
hinter der Scherebene auf einer Werkstücksunterstüt- 55 29 an der Traverse 27 angebracht sind und dessen
zung mit einer die Anschlagfläche tragenden Tra- Seile bzw. Ketten 30 über die Führungsrollen 29 und
verse, die zur Einstellung des Abstandes der An- die Umlenkrollen 31 hinweggehen und mit einem ihschlagfläche
gegenüber der Scherebene mittels Seil- rer Enden bei 32 an dem Gestell 18 und mit dem anzugantriebs
in einer Führung hin- und herverschieb- deren Ende an einem sich entlang eines Meßstabes
bar ist. 60 35 und einer Zahnstange 36, die beide mit dem Ge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge- stell 18 fest verbunden sind, bewegenden Schlittens
naue Einstellbarkeit der Traverse zu verbessern. 34 befestigt sind. Zu diesem Zweck kämmt diese
Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Zahnstange mit einem Ritzel, das mit einer von dem
Seilzugantrieb in an sich bekannter Weise über als Schlitten 34 getragenen Antriebskurbel 37 fest ver-Flaschenzug
angeordnetes Seilwerk mit einem Ein- 65 bunden ist.
Stellschlitten verbunden ist, und daß das Seilwerk aus Die Traverse 27 ist nach hinten gebracht, und die
drei Flaschenzügen besteht, von denen zwei an den Seile 30 sind mittels eines von einer in der Mitte der
beiden Enden der Traverse in der einen Verstellrich- Traverse 27 angebrachten Führungsrolle 39 und
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR900165A FR1333137A (fr) | 1962-06-08 | 1962-06-08 | Procédé et appareil pour le travail des pièces en feuilles |
FR900719A FR1338361A (fr) | 1962-06-14 | 1962-06-14 | Machine à travailler les produits en feuilles ou analogues |
FR929738A FR1360361A (fr) | 1962-06-08 | 1963-03-29 | Perfectionnements aux cisailles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1502774A1 DE1502774A1 (de) | 1971-09-09 |
DE1502774B2 DE1502774B2 (de) | 1973-10-04 |
DE1502774C3 true DE1502774C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=27246610
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631777276 Expired DE1777276C3 (de) | 1962-06-08 | 1963-06-07 | Schere, insbesondere Blechschere. Ausscheidung aus: 1502774 |
DE19631502774 Expired DE1502774C3 (de) | 1962-06-08 | 1963-06-07 | Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631777276 Expired DE1777276C3 (de) | 1962-06-08 | 1963-06-07 | Schere, insbesondere Blechschere. Ausscheidung aus: 1502774 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1777276C3 (de) |
ES (1) | ES288617A1 (de) |
GB (1) | GB979403A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54126188U (de) * | 1978-02-22 | 1979-09-03 | ||
DE3510862A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens |
DE3802297C2 (de) * | 1988-01-27 | 1996-11-28 | Peddinghaus Rolf | Anschlagvorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Scheren, Stanzen und Klinken von Blechen und Profilstahlwerkstücken |
CN103846488B (zh) * | 2014-03-17 | 2016-06-29 | 莱芜钢铁集团有限公司 | 一种定尺剪切系统和定尺剪切方法 |
CN106112099B (zh) * | 2016-08-16 | 2018-01-12 | 福建奋安铝业有限公司 | 一种五金加工用铝材切割装置 |
CN106735508B (zh) * | 2017-02-21 | 2018-09-21 | 嘉兴日雅光电有限公司 | 一种低耗型板材切割设备 |
CN106735523A (zh) * | 2017-02-24 | 2017-05-31 | 安徽富力机床制造有限公司 | 一种液压剪板机 |
CN119427447B (zh) * | 2025-01-08 | 2025-05-09 | 沈阳知为智能科技有限公司 | 一种飞机蒙皮切割装置 |
-
1963
- 1963-05-31 ES ES0288617A patent/ES288617A1/es not_active Expired
- 1963-06-07 DE DE19631777276 patent/DE1777276C3/de not_active Expired
- 1963-06-07 DE DE19631502774 patent/DE1502774C3/de not_active Expired
- 1963-06-07 GB GB2280563A patent/GB979403A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB979403A (en) | 1965-01-01 |
DE1777276A1 (de) | 1971-07-29 |
ES288617A1 (es) | 1963-08-01 |
DE1777276C3 (de) | 1974-02-07 |
DE1502774A1 (de) | 1971-09-09 |
DE1777276B2 (de) | 1973-06-28 |
DE1502774B2 (de) | 1973-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451280C3 (de) | Pendelschere für Stranggießanlage | |
EP1330324A1 (de) | Kompakte kreismesserschere | |
DE1502774C3 (de) | Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere | |
DE1176987B (de) | Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel | |
DE1202620B (de) | Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke | |
DE2826595C2 (de) | Schere zum Zerschneiden von Schrott | |
DE1752701B2 (de) | Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung | |
DE564727C (de) | Schere zum Schneiden insbesondere von Knueppeln, profiliertem Schneidgut u. dgl. | |
DE3145599A1 (de) | Lederspaltmaschine | |
DE2728202C3 (de) | Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche | |
DE887567C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen | |
DE2524773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn | |
DE7834283U1 (de) | Schermaschine fuer bogenstranggiessanlagen | |
DE210148C (de) | ||
DE941661C (de) | Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage | |
EP0116606A1 (de) | Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen. | |
DE3428863A1 (de) | Glasbrechmaschine | |
DE2340273A1 (de) | Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien | |
DE843387C (de) | Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten | |
DE584392C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas | |
DE83793C (de) | ||
DE2526199A1 (de) | Schere zum schneiden von profilmaterial | |
DE58007C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE405891C (de) | Blockschere | |
DE409440C (de) | Traegerschere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |