DE10150228A1 - Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern - Google Patents
Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen RädernInfo
- Publication number
- DE10150228A1 DE10150228A1 DE10150228A DE10150228A DE10150228A1 DE 10150228 A1 DE10150228 A1 DE 10150228A1 DE 10150228 A DE10150228 A DE 10150228A DE 10150228 A DE10150228 A DE 10150228A DE 10150228 A1 DE10150228 A1 DE 10150228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- front axle
- radial bearing
- radial
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
- F16J15/3264—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/18—Steering knuckles; King pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/102—Construction relative to lubrication with grease as lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/103—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7809—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern auf Achsschenkeln, die schwenkbar an einem Radführungselement angelenkt sind mit einer oberen und einer unteren Lagerstelle mit je einer ein Radiallager zur Lagerung eines Achsschenkelbolzens aufnehmenden, eine Lagerbüchse bildenden topfförmigen Hülse mit einem abgedichteten Schmiermittelreservoir.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine Lagerbüchse für eine Achsschenkellagerung mit einer ein Radiallager aufnehmenden topfförmigen Hülse mit einem abgedichteten Schmiermittelreservoir.
- Gattungsgemäße Vorderachsen kommen bei Geländefahrzeugen, SUVs (Sport Utility Vehicles), leichten bis schweren Nutzfahrzeugen und bei Omnibussen zum Einsatz. Die Gelenkverbindung zwischen dem Achsschenkel und dem Radführungselement, z. B. einem Starrachskörper oder einer Führung einer Einzelradaufhängung, wird bei bekannten Konstruktionen durch einen Achsschenkelbolzen mit zwei Lagerstellen oder zwei separate Achsschenkelbolzen realisiert. Als radiale Lagerung werden zumeist Nadellager und Nadelhülsen angesetzt. Axialkräfte werden von einem separaten Axialgleit- oder -rollenlager aufgenommen. Dieses Lager erfordert jedoch eine besonders zuverlässige Abdichtung, was sich in der Praxis als Schwachstelle herausgestellt hat. Das Lager muss regelmäßig nachgeschmiert werden um Schmutz, Wasser und Abrieb aus der Lagerung zu drücken und die Lagerteile mit frischem Schmierfett zu versorgen. Bei einem Versagen der Abdichtung besteht die Gefahr, dass das Lager nach kurzer Zeit unbrauchbar wird.
- Es hat auch bereits Versuche gegeben, Achsschenkelbolzenlagerungen wartungsfrei auszuführen. Dazu werden relativ lange und dünne Nadellager verwendet, die unter Last hohe Kantenpressungen erzeugen. Alle bekannten Ausführungen weisen zudem den Nachteil auf, dass für die obere und die untere Lagerstelle unterschiedliche Bauteile benötigt werden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorderachse mit einer zuverlässig abgedichteten Achsschenkellagerung zu schaffen.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorderachse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Boden der topfförmigen Hülse eine Axialkräfte aufnehmende Anlaufscheibe angeordnet ist, an der Wälzkörper des Radiallagers mit ihren Stützflächen abgestützt sind. Die Anlaufscheibe ist in der Lage, die Wälzkörper des Radiallagers stirnseitig abzustützen. Auf der gegenüberliegenden Stirnfläche der Wälzkörper kann eine Tellerfeder aufgesetzt sein, sodass eine konstante Axialkraft die Wälzkörper gegen die Anlaufscheibe presst und achsparallel ausrichtet.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorderachse kann ein separates Axiallager entfallen, stattdessen werden auftretende Axialkräfte direkt über die Anlaufscheibe auf die Achsschenkelbolzen übertragen.
- Die Wälzkörper können erfindungsgemäß kürzer und mit größerem Durchmesser als bei bekannten Lagerungen ausgeführt werden, sodass hohe Radialbelastungen elastischer aufgefangen werden können und ein Verschränken der Wälzkörper sicher verhindert wird.
- Die erfindungsgemäße Vorderachse weist den Vorteil auf, dass die obere und die untere Lagerstelle aufgrund des Fehlens eine Axiallagers identisch ausgeführt werden können, was zu einer entsprechenden Verringerung der Bauteilvielfalt und zu wirtschaftlichen Losgrößen führt.
- Besonders günstige Gleitlagereigenschaften ergeben sich, wenn die Anlaufscheibe eine Beschichtung aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufweist oder daraus besteht. Dieser Werkstoff ermöglicht die Übertragung relativ hoher Kräfte von den Rollenstützflächen und weist ein ausgezeichnetes Langzeitverhalten auf.
- In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass das Schmiermittelreservoir wahlweise mit Fett oder Öl befüllbar ist. In beiden Fällen wird herstellerseitig eine Lebensdauerbefüllung vorgenommen, so dass die erfindungsgemäße Vorderachse praktisch wartungsfrei ist. Bevorzugt wird eine Befüllung mit Öl, die eine größere Lebensdauer erwarten lässt und eine Lagerung mit einem höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu einer Fettfüllung ergibt. Dennoch ist die Lagerung der erfindungsgemäßen Vorderachse so aufgebaut, dass der Schmiermittelvorrat bei Bedarf kontrolliert und ergänzt werden kann.
- Erfindungsgemäß kann die Büchse eine die Lagerung abdichtende Abdichteinheit aufweisen, die ein vorzugsweise federvorgespanntes Dichtelement umfasst. Durch die Abdichteinheit wird die Lagerung gekapselt, so dass keine Schmutzpartikel von außen eindringen können. Es ist bekannt, dass Dichtungen im Laufe der Zeit einem durch die Relativbewegungen verursachten Verschleiß unterliegen. Durch ein federvorgespanntes Dichtelement kann jedoch eine praktisch konstante Anlagekraft des Dichtelements erzielt werden, so dass die Abdichteinheit auch nach längerer Betriebsdauer zuverlässig abdichtet. Radialwellendichtringe eignen sich insbesondere, wenn das Schmiermittelreservoir mit Öl gefüllt ist. Bei einer Fettfüllung kann aus Kostengründen auch eine Dichtung mit mehreren Lippen verwendet werden.
- Zur Erleichterung der Montage der erfindungsgemäßen Vorderachse kann die Büchse mit dem Radiallager und der Abdichteinheit vormontierbar sein. Die Lagerbüchse kann als kompakte montagefertige Einheit hergestellt werden, so dass sowohl die Montage, die Wartung, die Kosten als auch die Zuverlässigkeit der Lagerung der Vorderachse verbessert werden.
- Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird ebenso durch eine Lagerbüchse der eingangs genannten Art gelöst, bei der am Boden der topfförmigen Büchse eine Axialkräfte aufnehmende Anlaufscheibe angeordnet ist, an der auch die Wälzkörper des Radiallagers stirnseitig abgestützt sind. Auf die Wälzkörper kann eine vorzugsweise vorgespannte Tellerfeder aufgesetzt sein.
- Die Anlaufscheibe ist zweckmäßig mit einem Gleitlagerwerkstoff beschichtet oder besteht daraus, vorzugsweise mit Polyvinylidenfluorid (PVDF), der nach leichter Schmierung die Übertragung hoher Kräfte ermöglicht und einen auf Dauer sicheren Betrieb gewährleistet.
- Die erfindungsgemäße Lagerbüchse kann bei der Herstellung oder bei ihrer Montage eine Fett- oder Ölfüllung erhalten, die für die gesamte Lebensdauer vorgesehen ist. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, je nach dem beabsichtigten Einsatzzweck entweder eine Fett- oder eine Ölfüllung vorzunehmen, so dass sich ein außergewöhnlich großer Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Lagerbüchse ergibt, ohne dass Änderungen der Bauteile erforderlich wären.
- Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, für die Abdichteinheit ein federvorgespanntes Dichtelement, insbesondere eine Radialwellendichtung zu verwenden. Bei abrasivem Verschleiß der Dichtung wird diese selbsttätig kontinuierlich nachgestellt, so dass auch nach längerer Zeit die Dichtheit gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere auch für Schwenkbewegungen und beim Auftreten von Fliehkräften.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines besonders geeigneten Ausführungsbeispiels zusammen mit den Figuren. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lagerbüchse in einer geschnittenen Ansicht;
- Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lagerbüchse mit eingesetztem Achsschenkelbolzen in einer geschnittenen Ansicht; und
- Fig. 3 die Achsschenkelbolzenlagerung einer erfindungsgemäßen Vorderachse in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
- Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Lagerbüchse 1 besteht aus einer einstückigen, topfförmigen Hülse 2, die vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt ist. In die Hülse 2 ist eine Anlaufscheibe 3 eingesetzt, deren Stahlrücken 4 an dem inneren Hülsenboden 5 anliegt. Die Anlaufscheibe 3 weist auf ihrer entgegengesetzt zum Hülsenboden 5 liegenden Seite eine Beschichtung 6 aus einem Gleitlagerwerkstoff auf, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Beschichtung 6 aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) aufgebracht ist.
- Die Lagerung weist eine Mehrzahl rollenförmiger Wälzkörper 7 auf, die aus einem Wälzlagerstahl hergestellt sind und mit ihren seitlichen Rollenstützflächen 8 auf der PVDF-Beschichtung 6 der Anlaufscheibe 3 abgestützt sind. Die Lagerbüchse 1 enthält insgesamt 23 Wälzkörper 7, die einerseits an der Hülseninnenseite 9 der Hülse 2 und andererseits an der Außenseite eines in die Lagerbüchse 1 eingesetzten, in Fig. 1 nicht dargestellten Achsschenkelbolzens anliegen.
- An mehreren Stellen ist ein Schmiermittel 10 im Bereich der Anlaufscheibe 3 und der Wälzkörper 7 aufgebracht.
- Auf die der Rollenstützfläche 8 gegenüberliegende Rollenstützfläche 11 wirkt eine Tellerfeder 12, die ihrerseits von einem einen nach innen abgewinkelten Bund 14 aufweisenden Haltering 13 fixiert wird, so dass die Tellerfeder 12 zumindest einer geringen Vorspannkraft unterliegt und die Wälzkörper 7 auch bei gegebenenfalls auftretendem Verschleiß mit annähernd konstanter Kraft gegen die Beschichtung 6 drückt. Zwischen dem nach innen abgewinkelten Bund 14 des Halterings 13 und einem aus einem Federstahl hergestellten Verschlussring 15 ist ein Klemmabschnitt 16 eines Dichtrings 17 formschlüssig geklemmt. Der Dichtring 17 ist aus einem Elastomer hergestellt, es kann sich dabei um ein Acrylnitril-Butadien- Elastomer handeln. Der Dichtring 17 ist als Radialwellendichtring ausgebildet und weist einen umlaufenden Armierungsring 18 aus Stahl auf. Dieser Armierungsring 18 übt eine radiale Vorspannkraft auf diesen Abschnitt des Dichtrings 17 aus, so dass die innenliegende hervorstehende Dichtkante 19 des Dichtrings 17 im Einbauzustand radial überall an dem eingesetzten Achsschenkelbolzen anliegt und den Innenraum der Lagerbüchse 1 vollständig abdichtet.
- Die Abdichtung der Hülse 2 umfasst ferner einen Dichtring 20, der einen zweifach abgewinkelten, annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist. Im inneren des Dichtrings 20 befindet sich eine korrosionsgeschützte Armierung aus Stahlblech 21, die im Bereich der Hülsenöffnung von einem Elastomer 22 überzogen ist. Der parallel zur Längsseite der Hülse 2 liegende Außenabschnitt 23 der Stahlarmierung 21 ist an seinem Ende nach innen gebogen und greift in eine umlaufende Nut 24 der Hülse 2 ein. Im Einbauzustand liegt der Achsschenkelbolzen sowohl an der den Elastomerüberzug 22 aufweisenden Fläche des Dichtrings 20 als auch an der Dichtkante 19 des Dichtrings 17 an.
- Fig. 2 zeigt die Lagerbüchse 1 von Fig. 1 mit eingesetztem Achsschenkelbolzen 25 in einer geschnittenen Schnittansicht. Der Achsschenkelbolzen 25 weist einen umlaufenden, außenseitig vorspringenden Bund 26 auf, an dem der Dichtring 20 axial anliegt. Ebenso erfolgt eine radiale Abdichtung an der Dichtkante 19, die seitlich an dem Achsschenkelbolzen 25 anliegt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Achsschenkelbolzen 25 einen radialsymmetrischen Hohlraum 27 auf, an den sich auf einer Seite eine Gewindebohrung 28 und eine radiale Ausnehmung 29 anschließt, die eine Anlagefläche für eine den Hohlraum 27 abdichtende Verschlussschraube 30 bildet. Der Hohlraum 27 dient als Schmiermittelreservoir, das sowohl mit Öl als auch mit Fett befüllt werden kann. Die der Verschlussschraube 30 gegenüberliegende Seite des Hohlraums 27 ist konusartig verjüngt, daran schließt sich eine Durchgangsöffnung 31 an, so dass das in dem Hohlraum 27 aufgenommene Schmiermittel in den Lagerbereich zwischen der Anlaufscheibe 3 und den Wälzkörpern 7 gelangen kann. Die in Fig. 2 dargestellte Achsschenkelbolzenlagerung ist vollkommen gekapselt, so dass eine einzige Fett- oder Ölbefüllung für die gesamte Lebensdauer genügt. Durch die Relativbewegungen zwischen dem Achsschenkelbolzen 25, den Wälzkörpern 7 und der Hülse 2 mit Anlaufscheibe 3 verteilt sich das Schmiermedium selbsttätig, ohne dass eine Kontrolle oder Nachbefüllung im Rahmen der Wartung erforderlich wäre. Bei der Montage werden die Dichtlippen und die Dichtringzwischenräume der Dichtringe 17, 20 befettet, um auch in diesem Bereich das Eindringen von Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Neben den durch die Lagerung aufgenommenen Radialkräften treten auch Axialkräfte auf, diese werden über den Hülsenboden, die Anlaufscheibe 3 und den Achsschenkelbolzen 25 geleitet. Ein zusätzliches separates Axiallager ist daher nicht erforderlich.
- Fig. 3 zeigt die Achsschenkelbolzenlagerung einer Vorderachse in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Die nicht dargestellten lenkbaren Räder sind jeweils an einem im Lagerbereich gabelartig geteilten Achsschenkel 33 gelagert. Der Achsschenkel 33 ist an einer oberen Lagerstelle 34 und einer unteren Lagerstelle 35 an einem im Lagerbereich gabelartig geteilten starren Achskörper 36 schwenkbar gelagert.
- Die obere Lagerstelle 34 und die untere Lagerstelle 35 weisen jeweils eine Lagerbüchse 1 mit einem eingesetzten Achsschenkelbolzen 25 auf, beide Lagerstellen 34, 35 sind symmetrisch. Die Achsschenkelbolzen 25 sind jeweils in entsprechend gegengleich ausgebildete Lageraufnahmen 37 des Achskörpers 36 eingepresst. Analog ist die Lagerbüchse 1 in einer Lageraufnahme 38 einer am Achsschenkel 33 befestigten Halterung 39 eingepresst. Bezugszeichenliste 1 Lagerbüchse
2 Hülse
3 Anlaufscheibe
4 Stahlrücken
5 Hülsenboden
6 PVDF-Beschichtung
7 Wälzkörper
8 Rollenstützflächen
9 Hülseninnenseite
10 Schmiermittel
11 Rollenstützfläche
12 Tellerfeder
13 Haltering
14 Bund
15 Verschlussring
16 Klemmabschnitt
17 Dichtring
18 Armierungsring
19 Dichtkante
20 Dichtring
21 Stahlarmierung
22 Elastomerüberzug
23 Außenabschnitt
24 Nut
25 Achsschenkelbolzen
26 Bund
27 Hohlraum
28 Gewindebohrung
29 Ausnehmung
30 Verschlussschraube
31 Durchgangsöffnung
32 Stirnfläche
33 Achsschenkel
34 obere Lagerstelle
35 untere Lagerstelle
36 Achskörper
37 Aufnahmeöffnung
38 Lageraufnahme
39 Halterung
Claims (21)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150228A DE10150228C5 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern |
US10/254,821 US7066478B2 (en) | 2001-10-11 | 2002-09-25 | Front axle of a motor vehicle with steerable, driven or not driven wheels |
KR10-2002-0061784A KR100539329B1 (ko) | 2001-10-11 | 2002-10-10 | 조향 가능한 구동 휠 또는 비구동 휠을 갖는 차량의 앞 차축 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150228A DE10150228C5 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150228A1 true DE10150228A1 (de) | 2003-05-08 |
DE10150228B4 DE10150228B4 (de) | 2006-12-14 |
DE10150228C5 DE10150228C5 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=7702198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150228A Expired - Fee Related DE10150228C5 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7066478B2 (de) |
KR (1) | KR100539329B1 (de) |
DE (1) | DE10150228C5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8104965B2 (en) | 2005-11-12 | 2012-01-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Axle stub bearing unit |
CN107444490A (zh) * | 2017-08-10 | 2017-12-08 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种转向驱动前桥 |
DE102013104063B4 (de) | 2012-05-16 | 2022-06-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Achsschenkelanordnung mit einem Achsschenkelbolzen |
EP3472482B1 (de) * | 2016-06-15 | 2023-03-29 | Voith Patent GmbH | Gelenkanordnung für eine gelenkwelle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE524112C2 (sv) * | 2002-06-19 | 2004-06-29 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning för svängbar upphängning av ett fordonshjul |
US7093843B2 (en) * | 2003-05-14 | 2006-08-22 | Arvinmeritor Technology Llc | King pin arrangement for steering knuckle |
US7614629B2 (en) * | 2006-10-06 | 2009-11-10 | Arvinmeritor Technology, Llc | King pin suspension mount adapter |
US7815203B2 (en) * | 2008-09-12 | 2010-10-19 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Dual taper knuckle and dual taper adapter sleeve |
DE102008059454B4 (de) * | 2008-11-28 | 2016-05-04 | Ab Skf | Abdichtung einer Achsschenkelbolzen-Lagerung |
CN102837738B (zh) * | 2012-09-20 | 2015-07-08 | 湖南中联重科车桥有限公司 | 转向桥及具有其的车辆 |
KR101645297B1 (ko) | 2015-02-13 | 2016-08-03 | 에이엠에프코리아 주식회사 | 자동차용 앞차축 장치 |
CN107487359A (zh) * | 2017-08-10 | 2017-12-19 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种转向节与前桥壳的连接结构 |
US10253805B2 (en) * | 2017-08-14 | 2019-04-09 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Self-lubricating king pin joint with hollow king pin |
KR102714720B1 (ko) * | 2022-07-08 | 2024-10-11 | 현대트랜시스 주식회사 | 차량용 조향장치 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8213146U1 (de) * | 1982-08-19 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen | |
DE1811092C3 (de) * | 1968-11-27 | 1978-03-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Ausbildung einer Achsschenkellagerung zur Schmierung mit Schmieröl |
US4043567A (en) * | 1974-03-18 | 1977-08-23 | V. W. Kaiser Engineering, Inc. | Steering axle assembly |
DE3409078A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Zapfenlagerung |
DE8430909U1 (de) * | 1984-10-20 | 1984-11-29 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke |
DE8616597U1 (de) * | 1986-06-21 | 1986-07-31 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Dichtungsanordnung für Wälzlager |
US4742883A (en) * | 1986-09-29 | 1988-05-10 | Ford Motor Company | Pinion ball bearings with preload adjustment for power rack and pinion steering gears |
US4798394A (en) * | 1986-10-15 | 1989-01-17 | Dana Corporation | Kingpin assembly for a vehicle steering axle |
DE8709201U1 (de) * | 1987-07-03 | 1987-08-20 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenkzapfen |
US4886479A (en) * | 1988-09-12 | 1989-12-12 | The Torrington Company | Universal joint including roller bearings |
DE3922858A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-17 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Radlager fuer anhaengerachsen |
DE9007248U1 (de) * | 1990-06-30 | 1990-09-06 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke |
DE4314720A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Knorr Bremse Ag | Druckluftbetätigte Scheibenbremse |
DE9407311U1 (de) * | 1994-05-05 | 1994-06-30 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen |
DE19603353A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff für Gleitelemente, Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5725431A (en) * | 1996-09-26 | 1998-03-10 | Dana Corporation | Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces |
DE19738114A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorderachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus mit lenkbaren, nichtangetriebenen Rädern |
US5975547A (en) * | 1997-09-09 | 1999-11-02 | Sanford Acquisition Company | Steering knuckle assembly with lubrication system |
JPH11321212A (ja) * | 1998-05-15 | 1999-11-24 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | 車両のアクスル端部構造 |
US6113118A (en) * | 1998-09-30 | 2000-09-05 | Dana Corporation | Closed cell foam insert for a king pin/knuckle arm assembly |
DE19955509B4 (de) * | 1999-11-18 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Achsschenkelbolzenlagerung |
-
2001
- 2001-10-11 DE DE10150228A patent/DE10150228C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-25 US US10/254,821 patent/US7066478B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-10 KR KR10-2002-0061784A patent/KR100539329B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8104965B2 (en) | 2005-11-12 | 2012-01-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Axle stub bearing unit |
DE102013104063B4 (de) | 2012-05-16 | 2022-06-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Achsschenkelanordnung mit einem Achsschenkelbolzen |
EP3472482B1 (de) * | 2016-06-15 | 2023-03-29 | Voith Patent GmbH | Gelenkanordnung für eine gelenkwelle |
CN107444490A (zh) * | 2017-08-10 | 2017-12-08 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种转向驱动前桥 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100539329B1 (ko) | 2005-12-28 |
DE10150228B4 (de) | 2006-12-14 |
DE10150228C5 (de) | 2008-09-18 |
US20030075892A1 (en) | 2003-04-24 |
US7066478B2 (en) | 2006-06-27 |
KR20030030951A (ko) | 2003-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342990C3 (de) | Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften | |
DE3446495C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE10150228B4 (de) | Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern | |
EP1463891A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE19840967A1 (de) | Achsschenkelanordnung mit Schmiersystem | |
DE69812334T2 (de) | Aufhängung für ein nicht angetriebenes, lenkbares fahrzeugrad | |
DE1945735A1 (de) | Lenkachse | |
DE4428870C1 (de) | Gummi-Gelenklager | |
EP0899182B1 (de) | Vorderachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus mit lenkbaren, nichtangetriebenen Rädern | |
DE102004031559B4 (de) | Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten | |
DE4021928C2 (de) | ||
EP1565370A1 (de) | Schwenklager sowie mit einem solchen ausgestattete lenkachse | |
WO2006056171A1 (de) | Gelenk- und/oder lageranordnung | |
DE202010008769U1 (de) | Federbeinlager für Kraftfahrzeuge | |
EP1691104B1 (de) | Elastisches Lager | |
DE60113729T2 (de) | Buchse mit geregelter elastischer dämpfung radialer spannungen | |
DE2748409A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE19955509A1 (de) | Achsschenkelbolzenlagerung | |
DE102013223549A1 (de) | Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs | |
EP1225355B1 (de) | Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes | |
EP0899181B1 (de) | Vorderachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus mit lenkbaren, nichtangetriebenen Rädern | |
DE102005054113B4 (de) | Anlaufscheibe | |
WO2010034501A1 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle | |
DE102017126287B4 (de) | Federbeingleitlager für ein Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008047453B4 (de) | Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |