[go: up one dir, main page]

DE8213146U1 - Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen - Google Patents

Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen

Info

Publication number
DE8213146U1
DE8213146U1 DE8213146U DE8213146DU DE8213146U1 DE 8213146 U1 DE8213146 U1 DE 8213146U1 DE 8213146 U DE8213146 U DE 8213146U DE 8213146D U DE8213146D U DE 8213146DU DE 8213146 U1 DE8213146 U1 DE 8213146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
bore
bearing bush
upstream seal
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8213146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8213146U1 publication Critical patent/DE8213146U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 30. A. 19Ö2
DE 82 020 DE ΤΡλ-bl.ne
Vorschaltdichtung fttr Lagerbüchsen
Die vorliegende Neuerumg bezieht sich auf eine Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen, insbesondere für Kreuzgelenke, mit einer Dichtscheibe, die zwischen einer Lagerbüchse und einer Schulter des in dieser gelagerten Maschinenteils an der Lagerbüchse angeordnet ist.
Derartige Vorschaltdichtungen sind bereits bekannt. So ist es beispielsweise durch die DE-OS 21 44 172 nicht
mehr neu, die Dichtscheibe mit Vor Sprüngen hinter einen Bord oder Bund einer Lagerbüchse greifen zu lassen, so daS be±3e Teile eine einbaufähige Einheit bilden. Diese bekannte Dichtung hat den Nachteil, daß der Bord der Lagerbüchse, an dem die Dichtscheibe befestigt ist, erst nach dem Einbau eines Dichtungsringes in die Lagerbüchse umgebördelt werden kann, so daß ein Härten des Bordes
ohne Härteschäden in der Laufbahn kaum möglich ist.
-2-
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bereits bekannt (DE-OS 29 08 713), eine Dichtscheibe vorzusehen, die durch einen angeformten ringförmigen Kragen mit einem in der Bohrung der Lagerbüchse angeordneten Dichtring verbunden ist. Bei dieser bekannten Dichtung ist es verhältnismäßig schwierig, die Dichtscheibe bei der Montage ohne Verkanten auf den Zapfen des Gelenkkreuzes aufzuschieben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Vorschaltdichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht gefertigt und ohne Schwierigkeiten montiert werden kann und deren dem Lager zugekehrte Dichtfläche beim Einschieben der Lagerbüchse in das Gabelauge radial nach innen auf die Mantelfläche der Lagerbüchse gedrückt wird.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die Dichtscheibe einen T-förmigen Querschnitt aufweist und ausgehend von den Stirnseiten mit Bohrungsflächen versehen ist, die an entsprechenden Mantelflächen des in der Lagerbüchse gelagerten Maschinenteils and der Lagerbüchse anliegend angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung der Vorschaltdichtung wird auch bei größeren Toleranzen eine gute Abdichtung zwischen der Lagerbüchse und dem Zapfen des in der Lagerbüchse gelagerten Maschinenteils sichergestellt.
Nach einem weiteren Merkmal dar Neuerung sind die als Dichtflächen wirkenden Bohrungsflächen kegelig ausgeführt, so daß eine optimale Anpassung der aufeinanderliegenden Flächen sichergestellt ist.
-3-
Damit auch bei einem Maschinenteil mit einer zylindrischen Auflagefläche für die eine Dichtfläche die andere Dichtfläche beim Einbau der Lagerbüchse radial nach innen auf die Anlagefläche gedrückt wird, ist in der Bohrung der Dichtscheibe ein ringförmiger Vorsprung vorgesehen, dessen Innendurchmesser im nicht eingebauten Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Auflagefläche.
Nach einen! anderen Merkmal der Neueruna weist die Dicht— scheibe in der Bohrung einen angeformten, mit einer kegeligen Bohrung versehenen Stützflansch auf. Durch diese Ausbildung wird eine einfache und verkantungsfreie Montage der Dichtscheibe auf den Zapfen sichergestellt.
Zwei Ausführungsbeispiele der feuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Lagerbüchse mit der neuerungsgemäßen Vorschaltdxchtung T
Figur 2 die Dichtscheibe der neuerungsgemäßen Vorschaltdichtung in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 die Seitenansicht der Dichtscheibe gemäß Figur 2 von links,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Vorschaltdichtung.
-4-
Der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 ist in den Gabelaugen 3 über zylindrische Wälzkörper 4 gelagert, die in einer mit einem Boden 5 versehenen Lagerbüchse 6 angeordnet sind. Die Wälzkörper 4 werden durch eine Tellerfeder 7 gegen eine Scheibe 8 aus einem gleitgünstigen Material gedrückt, die an der Bodenfläche 9 der Lagerbüchse 6 anliegt und zur axialen Abstützung des Zapfens 1 dient. Die Lagerbüchse 6 ist an ihrem offenen Ende durch eine Dichtung 10 verschlossen, die aus einem U-förmigen Stützring 11 mit axial nach außen gerichteten Schenkeln 12 und einem anvulkanisierten Dichtkörper 13 aus Kunststoff besteht= Der Dichtkörper 13 weist zwei nebeneinander angeordnete Dichtlippen 14 auf, die nach außen abgewinkelt sind und auf dem Zapfen 1 des Gejenkkreuz-es 2 aufliegen.
Die Dichtwirkung dieser Abdichtung wird durch eine Dichtscheibe 15 erhöht. Diese im Querschnitt T-förmig ausgebildete Dichtsüheibe 15 ist auf der den Wälzkörpern 4 zugewandten Seite mit axial gerichteten elastischen Zungen 16 versehen, die mit radial nach innen gerichteten Vor-Sprüngen 17 z. B. in eine entsprechende Ringnut IS des Stützringes 11 eingreifen, so daß die Lagerbüchse 6 und die als Vorschaltdichtung angeordnete Dichtscheibe 15 eine Einheit bilden. Die Dichtscheibe 15 besitzt, wie aus der Figur 2 zu ersehen istj. in der Bohrung einen angeformten, mit einer kegeligen Bohrung 19 versehenen Stützflansch 20, der durch eine axial gerichtete ringförmige Ausnehmung 21 in radialer Richtung nachgiebig ausgeführt ist. Die kegelige Bohrung 19 ermöglicht beim Einbau der Lagerbüchse 6 ein leichtes Auffädeln der Dichtscheibe 15 auf den Absatz 22 des Zapfens 1, während durch äie elastische Ausbildung des Stützflansches 20 in radialer Richtung auch größere Toleranzen im Durchmesser des Zapfens 1 überbrückt werden. Zur Versteifung des
-5-
■ > · ■
-5-
Stützflansches 20 sind in der ringförmigen Ausnehmung 21 aasknickbare Zwischenwände 23 vorgesehen. Die Dichtscheibe 15 ist, ausgehend von beiden Stirnseiten, mit Bohrungen versehen, deren kegelig ausgeführte Flächen 24, 25 an entsprechenden Mantelflächen 26, 27 der Lagerbüchse 6 und des Zapfens 1 anliegen. Damit die Bohrungsfläche 24 der Dichtscheibe 15 im Betrieb stets mit Vorspannung an der Kantelfläche 26 anliegt, wird beim Einbau der Lagerbüchse 6 in das Gabelauge 3 die Bohrungsfläche 25 der Dichtscheibe 15 aufgeweitet, der axial verlaufende Abschnitt 2S der Dichtscheibe 15 gekippt und die Diclrfclippe 29 radial nach innen auf die Mantelfläche 26 gedrückt. Die endgültige Ausrichtung der Vorschaitdichtung erfolgt beim Abschnieren des Lagers. Hierbei wird das Schmiernuttel in die ringförmige Ausnehmung 21 oberhalb des Stützflansches 20 geleitet und dieser an den Zapfen 1 gepreßt. Das überschüssige Schmiermittel gelangt unter Aufwölben der Dichtlippe 29 durch den so gebildeten Spalt zwischen der Bohruagsflache 24 der Dichtscheibe 15 und der Mantelfläche 26 der Lagerbüchse 6 ins Freie. Hierbei wird der rechte Rand 30 der Dichtscheibe 15 fester auf die kegelige Mantelfläche 27 des Gelenkkreazes 2 gedrückt und das Sindringen von Spritzwasser oder dgl. sicher vermieden.
Die in der Figur 4 dargestellte Vorschaitdichtung unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführung dadurch, daß die Dichtscheibe 31 in der Bohrung 32 mit einem angeformt-^, ringförmigen Vorsprung 33 versehen ist, dessen Bohrungsfläche 34 in», nicht eingebauten Zustand kleiner ist als der Manteldurchmesser des zylindrischen Absatzes 35. Beim Einpressen der Lagerbüchse
■ · · «as
in das Gabelauge 3 wird die Dichtscheibe 31 auf die Mantelfläche 35 des Gelenkkreuzes 2 geschoben, der axial gerichtete abschnitt 36 der Dichtscheibe 31 gekippt und die Bohrungfläche 37 mit Vorspannung auf die kegelige Mantelfläche 26 der Lagerbüchse 6 gedrückt.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt- Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich.

Claims (6)

SKF RüGKT,T,&GEBFÄ3RIK£N Q4BH Schweinfurt, 30. 4. 1982 DE 82 020 DE TPA-bl.ne Vorschaltdlchtnng für Lagerbüchsen Schutzansprüche
1. Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen, insbesondere für Kreuzgelenke, mit. zwischen der Lagerbüchse und einer Schulter des in dieser gelagerten Maschinen teils an der Lagerbüchse angeordneten Dichtscheibe, didurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (15, 31) einen T-förmigen Querschnitt aufweist und aus gehend von <?ai Stirnseiten mit Bohrungsflächen (24, 25, 34, 37) versehen ist, die an entsprechenden Marc telflachen (26, 27, 35) des Maschinenteils (2) und der Lagerbuchse (6) anliegend angeordnet sind.
2. Vorschaltdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsflächen (24, 25) der Dichtscheibe (15) und die entsprechenden Mantelflächen (26, 27) der Lagerbüchse (δ) bzw. des Maschinenteils (2) kegelig ausgeführt sind.
3. Vorschaltdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (32) der Dichtscheibe (31) ein ringförmiger Vorsprung (33) vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser in nicht eingebautem Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Mantelfläche (35).
• β ·
4. Vorschaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (15, 31) in der Bohrung einen Stützflansch (20) mit einer kegeligen Bohrung (19) aufweist.
5. Vorschaltdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 der Stützflansch (20) auf der der Lagerbüchse (δ) zugewandten Seite eine ringförmige Ausnehmung (21) besitzt.
6. Vorschaltdichtung nach Anspruch 5, dadurch zeichnet, daß it> der ringförmigen Ausnehmung {21> ausknickbare Zwischenwände (23) angeordnet sind.
DE8213146U Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen Expired DE8213146U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213146U1 true DE8213146U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=1330165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213146U Expired DE8213146U1 (de) Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213146U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805672C1 (de) * 1988-02-24 1989-03-02 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De
DE10150228C5 (de) * 2001-10-11 2008-09-18 Daimler Ag Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805672C1 (de) * 1988-02-24 1989-03-02 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De
DE10150228C5 (de) * 2001-10-11 2008-09-18 Daimler Ag Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427446T2 (de) Kunstharz Lager mit einem scheibenförmigen axialen Lagerelement und einem radialen Lagerelement in der Form einer geschlitzte Hülse
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE3527033C2 (de)
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
EP0330993B1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
DE3207488C2 (de)
DE9406691U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
DE2932290A1 (de) Rollenlager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE3833690A1 (de) Radialwellendichtung
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE8714948U1 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE3118430C2 (de) &#34;Abdichtung für Lagerung des Kreuzes eines Kreuzgelenkes&#34;
EP1118782B1 (de) Elastische Dichtung für eine Kurvenrolle
DE3025231A1 (de) Lageranordnung