[go: up one dir, main page]

DE3805672C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3805672C1
DE3805672C1 DE3805672A DE3805672A DE3805672C1 DE 3805672 C1 DE3805672 C1 DE 3805672C1 DE 3805672 A DE3805672 A DE 3805672A DE 3805672 A DE3805672 A DE 3805672A DE 3805672 C1 DE3805672 C1 DE 3805672C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing bush
bearing
carrier
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3805672A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor 4350 Recklinghausen De Patzulla
Heinz 4300 Essen De Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spicer Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE3805672A priority Critical patent/DE3805672C1/de
Priority to GB8903885A priority patent/GB2216198B/en
Priority to IT8905119A priority patent/IT1233462B/it
Priority to FR898902443A priority patent/FR2627562B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3805672C1 publication Critical patent/DE3805672C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse gegenüber einem Lagerzapfen insbesondere eines Kreuzes eines Kreuzgelenkes mit einer ersten Hauptdichtung, die im Ringraum zwischen der Außenfläche des Lagerzapfens und der Innenfläche der Lagerbüchse angeordnet und über einen Träger, der mit einem Fortsatz in eine Ringnut in der Innenfläche der Lagerbüchse hineinragt, fixiert ist und mit einer zweiten Vordichtung, die einerseits eine an der Stirnfläche der Lagerbüchse oder einen daran anschließenden benachbarten Außenbereich anliegende Dichtlippe aufweist, und andererseits über eine weitere Dichtlippe oder Dichtfläche gegenüber dem Zapfen abgedichtet ist, und die vormontiert gehalten ist.
Eine solche Dichtungsanordnung ist beispielsweise aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift G 82 13 146.5 und der Deutschen Patentschrift 29 08 713 bekannt. Von Nachteil bei einer solchen Anordnung ist, daß die Vordichtung, wenn kein negativer Einfluß auf die Dichtungsanordnung im montierten Zustand ausgeübt werden soll, nur durch eine geringe Reibkraft zwischen den Haltenasen und dem Blechträger gehalten ist. Wird eine große Vorspannung für die Haltenasen zur Erzeugung einer entsprechenden Reibkraft gewählt, kann ein Abheben der Dichtlippe an der Lagerbüchse erfolgen. Da, um eine sichere Halterung zu erreichen, eine Vielzahl von Nasen, die mit Vorspannung am Blechträger anliegen, gewählt werden müssen, wird eine Vielzahl von engen Spalten erforderlich. Diese stellen Engstellen in Bezug auf das Durchschmieren der Lagerbüchse dar. Es entsteht ein entsprechend hoher Druckaufbau, welcher ebenfalls nachteilig in Bezug auf die Dichtwirkung der Vordichtung ist.
Schließlich ist durch die DE-OS 21 44 172 eine Dichtungsanordnung mit einer Haupt- und einer Vordichtung bekannt, bei der die Vordichtung einen nach innen umgebördelten Rand der Lagerbüchse hintergreift. Eine solche Dichtungsanordnung kann nur bei Blechbüchsen gewählt werden, da sich Massivbüchsen nicht bördeln lassen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die aus den Lagernadeln bei Bewegung des Gelenkes auf die Dichtung erzeugten Axialkräfte nur von dieser selbst aufgenommen werden müssen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, die insbesondere zum Einsatz im Zusammenhang mit Massivbüchsen aber auch für Blechbüchsen für Kreuzgelenke geeignet ist, bei der die Hauptdichtung von Axialkräften, die aus der Verschiebung der Lagernadeln entlang der Zapfenachse resultieren, freigehalten ist und bei der darüber hinaus die Vordichtung im vormontierten Zustand zur Hauptdichtung und zur Lagerbüchse gehalten wird, so daß negative Einflüsse auf die Montage und die Funktion der Zapfenkreuzgarnitur im montierten Zustand des Gelenkes eine freie Drehbarkeit der Vordichtung gegenüber der Hauptdichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger in Verlängerung seines Schaftbereiches mit über seinen Umfang sich erstreckenden Fortsätzen und Unterbrechungen versehen ist, und die Fortsätze in die Ringnut abgespreizt sind, und daß die Vordichtung axial in den Ringraum der Lagerbüchse reichende und radial durch die Unterbrechungen in die Ringnut eingreifende Nasen, die Bestandteil von federnden Zungen sind, aufweist.
Dadurch, daß die Vordichtung mit der ihren Zungen zugeordneten Nasen in die Ringnut unmittelbar eingreift, ist eine freie Drehung zwischen der Vordichtung und der Hauptdichtung möglich, d. h. es werden keine negativen Einflüsse aufgrund einer eventuell erforderlichen Vorspannung oder dergleichen auf die Vordichtung ausgeübt. Aufgrund der Verbindung der Hauptdichtung mit dem Träger ist es auch möglich, die Axialkräfte, die aus einer beim Betrieb des Gelenkes erzeugten Axialbewegung der Nadeln resultieren, unmittelbar in den Träger einzuleiten und von diesem an die Büchse weiterzuleiten. Die Hauptdichtung selbst kann also frei von jeglichen Axialkräften gehalten werden. Daraus wird ein negativer Einfluß auf ihre Dichtfunktion, insbesondere auf die Anpreßkräfte ihrer Dichtlippen an die Zapfenaußenfläche vermieden. Bei der Montage der vormontierten Einheit, bestehend aus Lagerbüchse, Lagernadeln, Haupt- und Vordichtung, auf den Zapfen des Zapfenkreuzes wird beim ersten Abbeugen des Gelenkes die Vordichtung in Relation zur Hauptdichtung so zurechtgerückt, also so in Umfangsrichtung verdreht, daß die Nasen sich in den Unterbrechungen des Schaftes des Trägers frei bewegen können.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Umfangserstreckung der den Nasen zugeordneten Unterbrechungen und die erforderliche Beweglichkeit in beiden Richtungen größer ist, als die der Nasen, und daß die Vordichtung im montierten Zustand gegenüber dem Zapfen undrehbar durch Vorspannung gehalten ist. Die Hauptdichtung ist in der Lagerbüchse fixiert.
Bevorzugt ist der Träger als eine einen nach innen gerichteten Bund aufweisende Hülse ausgebildet. Dabei kann die Hauptdichtung bei Ausbildung als Blechhülse an die Innenwandung derselben Blechhülse anvulkanisiert sein. Der Träger kann jedoch auch komplett mit der Hauptdichtung als Kunststoffteil ausgebildet sein, wobei nur die Dichtlippen weich ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nasen und/oder die Zungen in Umfangsrichtung der Vordichtung mit einer Sollbruchstelle versehen sind. Hierdurch ist es möglich, für den Vormontagezustand die Haltenasen und die federnden Zungen relativ stabil auszubilden, wobei jedoch gleichzeitig dafür gesorgt ist, daß nach Montage der vormontierten Baueinheit auf dem Zapfen und Abbeugung des Gelenkes, die Nasen sich verformen oder bei unzulässig großen Beugewinkeln abgeschert werden, so daß eine freie Drehung der Vordichtung gegenüber der Hauptdichtung möglich ist. Bei entsprechend schmalen Zungen sind keine Sollbruchstellen erforderlich, da die Nasen umklappen, ohne von der Dichtung abzureißen.
Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, drei umfangsverteilt angeordnete Zungen mit Nasen zu wählen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Gelenkwelle
Fig. 2 eine Kreuzgarnitur als Einzelteil der Gelenkwelle mit montierter Lagerbüchse, mit Haupt- und Vordichtung
Fig. 3 einen Schnitt durch eine vormontierte Lagerbüchsenbaueinheit
Fig. 4 eine Ansicht nur der Lagerbüchse in Pfeilrichtung x gemäß Fig. 3″ und
Fig. 5 eine Ansicht nur der Vordichtung in Pfeilrichtung Y gemäß Fig. 3.
Fig. 6 eine Funktionsdarstellung der Anordnung der Nasen gegenüber den Fortsätzen.
Die Gelenkwelle gemäß Fig. 1 besteht aus den beiden Gelenken 2 und 3, die über eine Zwischenwelle 4 miteinander verbunden sind. Hierzu sind die beiden Mitnehmergabeln 6 mit einem Verschiebezapfen 7 als Innenteil und bzw. einer Hülse 8 versehen, die über auf ihrer Außenfläche bzw. in ihrer Bohrung angebrachte Verzahnungen 9 miteinander relativ verschiebbar, aber in Umfangsrichtung undrehbar in Eingriff sind. Die beiden Gelenke 2 und 3 weisen neben den beiden Mitnehmergabeln 6 Flanschgabeln 5 auf. Die beiden Flanschgabeln 5 sind mit den Mitnehmergabeln 6 über ein Kreuz 10 in Eingriff. Das Kreuz 10 ist über eine Lagerung, die eine Lagerbüchse 11 aufweist, in Bohrungen 12 der Flanschgabeln 5 bzw. Mitnehmergabeln 6 aufgenommen. Die Gelenkwelle 1 ist über die den Flanschgabeln 5 zugeordneten Flansche mit einem treibenden bzw. getriebenen Teil verbindbar.
In Fig. 2 ist die Zapfenkreuzgarnitur dargestellt, die aus dem Kreuz 10, welches vier rechtwinkelig zueinander stehende Zapfen 13 aufweist, auf denen über Lagernadeln 15, die Lagerbüchsen 11 gelagert sind. Die Lagerbüchsen 11 liegen mit ihrer Bodenfläche an der Zapfenendfläche 14 an. Die Lagerung weist zur Abdichtung im Ringraum zwischen der Außenfläche 27 des Zapfens 13 und der Bohrungswandung 28 der Lagerbüchse 11 angeordnete Dichtungen in Form einer Hauptdichtung 16 und einer Vordichtung 17 auf. Die besondere Anordnung von Hauptdichtung 16 und Vordichtung 17 ist anhand der Zeichnungsfiguren 3 bis 5 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine vormontierte Baueinheit, bestehend aus der Lagerbüchse 11, den Lagernadeln oder Rollen 15, der Vordichtung 17 und der Hauptdichtung 16. Ferner sind noch an den Endflächen der Lagernadeln oder Rollen 15, Anlaufscheiben 18 angeordnet, die jedoch je nachdem aus welchem Werkstoff der Träger 20 hergestellt ist, zumindest dichtungsseitig entfallen können. Die Lagernadeln oder Rollen 15 laufen auf der Innenfläche 28 der Lagerbüchse 11. In die Bohrung der Lagerbüchse 11 ist zu deren offenen Ende, d. h. deren Stirnfläche hin, eine Hauptdichtung 16 eingesetzt. Die Hauptdichtung 16 ist an einen Träger 20, der als Blechhülse mit einem Schaftbereich 22 und einen radial nach innen abgebogenen Bund 31 ausgebildet ist, anvulkanisiert. Ferner weist der Träger 20 in Fortsetzung des Schaftbereiches 22 umfangsverteilt angeordnete Fortsätze 21 auf. Es ist jedoch auch eine Herstellung der Hauptdichtung 16 und der Träger 20 als einstückige Baueinheit aus Kunststoff im Zweikomponentenspritzverfahren möglich, wobei die Dichtlippen aus einem weicheren Werkstoff bestehen. Die Fortsätze 21 sind radial nachgiebig und abgespreizt hergestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind beispielsweise drei Gruppen von jeweils drei Fortsätzen 21 vorgesehen, die gruppenweise umfangsverteilt angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei Gruppen von Fortsätzen 21 eine größere Unterbrechung 26 vorhanden ist. Die Hauptdichtung 16 ist mit ihrem Träger 20, d. h. mit dessen Außenfläche an der Innenfläche 28 der Lagerbüchse 11 anliegend aufgenommen. Die Fortsätze 21 sind durch radiale Verformung nach außen in Eingriff mit einer Ringnut 23, die zum offenen Ende der Lagerbüchse hin in der Innenfläche 28 angeordnet ist, in Eingriff bringbar. Hierdurch wird eine axiale Abstützung der Hauptdichtung 16 gegenüber der Lagerbüchse 11 erreicht. Die aus der Verschiebung der Lagernadeln oder Rollen 15 bei Betrieb der Gelenkwelle, d. h. beim Rotieren der Gelenkwelle unter Drehmoment resultierenden Axialkräfte werden unmittelbar von den Lagernadeln 15 über die eventuell vorhandene Anlaufscheibe 18 und den Bund 31 des Trägers 20 und dessen Fortsätze 21 in die Wandung der Lagerbüchse 11 eingeleitet. Die Hauptdichtung 16 selbst, insbesondere deren verformbarer und zur Abdichtung dienender Teil, bleibt von den Axialkräften 3 frei. Die Hauptdichtung 16 weist bevorzugt zwei Dichtlippen 19 auf, die in Richtung auf das offene Ende der Lagerbüchse 11 weisen und zur Abdichtung an der Außenfläche 27 des zugehörigen Zapfens 13 dichtend anliegen. An die Lagerbüchse 11 ist eine Vordichtung 17 angehängt. Dazu weist die Vordichtung 17 umfangsverteilt angeordnete federnde Zungen 24 mit Nasen 25 auf.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind mehrere, insbesondere drei solcher federnden Zungen 24 mit Nasen 25 vorgesehen. Die Nasen 25 greifen radial nach außen in die Ringnut 23 ein und sichern die Vordichtung 17 in axialer Richtung gegenüber der Lagerbüchse 11. Die federnden Zungen 24 mit den Nasen 25 der Vordichtung 17 sind so angeordnet, daß sie die Umfangsunterbrechung 26 des Trägers 20 im Bereich dessen Fortsätze 21 hindurch in die Ringnut 23 eingreifen. Die Umfangserstreckung der Unterbrechungen 26 ist dabei größer bemessen, als die der federnden Zungen 24 mit den Nasen. So kann beispielsweise die Umfangserstreckung der Unterbrechung 26 einen Zentriwinkel, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 von 66° ausmachen, während die Umfangserstreckung der federnden Zungen 24 mit den Nasen nur einen Winkel von jeweils 7,5° überdecken. Die Unterbrechungen 26 sind ebenfalls um 120° zueinander versetzt, so wie die federnden Zungen 24. Aufgrund dieser Anordnung und Ausbildung ist eine freie Drehung der Vordichtung gegenüber der Hauptdichtung 16 entsprechend dem Bewegungsbereich der Nasen 25 in den Unterbrechungen 26 möglich. Der aus der Funktionsdarstellung ersichtliche Freiwinkel in beiden Drehrichtungen ist so bemessen, daß eine freie Bewegung der Nasen 25 in den Unterbrechungen 26 auch noch bei maximaler Abbeugung des Gelenkes gewährleistet ist. Die Vordichtung 17 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist ebenfalls zwei Dichtlippen bzw. Dichtflächen auf, von denen die radial innenliegende Dichtfläche zur Anlage an der Zapfenaußenfläche des Zapfens 13 vorgesehen ist, und wobei die radial außenliegende Dichtlippe 29 zur Abdichtung gegenüber der Stirnfläche der Lagerbüchse 11 oder einen daran anschließenden Bereich der Lagerbüchse 11 liegt. Die in Fig. 3 dargestellte vormontierte Baueinheit wird zur Montage der Gelenkwelle, d. h. der beiden Kreuzgelenke 2 und 3 der Gelenkwelle 1 nach Einfädeln des Zapfenkreuzes 10 in die Bohrungen 10 der Flanschmitnehmer 5 bzw. Gabelmitnehmer 6 radial von außen auf den Zapfen auf und in die Bohrung 12 eingepreßt. Dabei ist es zunächst unerheblich, welche Relativstellung die Vordichtung 17 zur Hauptdichtung 16, d. h. insbesondere die Nasen 25 zu den Fortsätzen 21 einnehmen. Nach der Montage der Baueinheit, d. h. nach dem Einschieben der Lagerbüchse 11 in die Bohrung 12 und dem Abbeugen des Gelenkes stellt sich die Vordichtung selbst in Umfangsrichtung in eine Mittelstellung der Nasen 25 in den Unterbrechungen 26 auf dem zugehörigen Zapfen 13 ein, so daß keine Bewegungsbehinderung zwischen den Nasen 25 und den Fortsätzen 21 gegeben ist. Während des Montagevorganges sitzt die Vordichtung 17 noch nicht so fest auf dem zugehörigen Zapfen 13, daß keine Relativbewegung mehr stattfinden könnte. Es ist vielmehr eine Selbstausrichtung möglich. Bei Abwinkelung und Drehung wird die Vordichtung 17 durch Anlaufen der Nasen 25 an den Fortsätzen 21 in Umfangsrichtung soweit verdreht bzw. verstellt, daß keine Behinderung mehr gegeben ist. Es ist jedoch auch möglich, die Nasen 25 und/oder die zugehörigen Zungen 24 in Umfangsrichtung mit Sollbruchstellen zu versehen. Nach bzw. bei der Montage und dem erstmaligen Abbeugen des Gelenkes können die Nasen 25 oder die federnden Zungen 24 bei Überschreitung der Freiwinkel und Anlaufen an den Fortsätzen 21 des Trägers 20 abgeschert werden. Die abgescherten Nasen verbleiben in dem Freiraum zwischen Hauptdichtung und Vordichtung. Aufgrund ihrer kleinen Abmessungen haben auch dann keinen negativen Einfluß auf die Dichtfunktion. Dadurch, daß nur wenige, z. B. drei umfangsverteilte federnde Zungen 24 und Nasen 25 vorgesehen sind und relativ große Unterbrechungen 26 gewählt werden, bewirkt die Abdichtungsanordnung beim Durchschmieren nur einen geringen Abschmierwiderstand. Es sind keine engen Spalten vorhanden.
Bezugszeichenliste
1 - Gelenkwelle
2, 3 - Gelenke
4 - Zwischenwelle
5 - Flanschgabel
6 - Mitnehmergabel
7 - Verschiebezapfen
8 - Hülse
9 - Verzahnung
10 - Kreuz
11 - Lagerbüchse
12 - Bohrung
13 - Zapfen
14 - Zapfenendfläche
15 - Lagernadeln
16 - Hauptdichtung
17 - Vordichtung
18 - Anlaufscheibe
19 - Dichtlippen an der Hauptdichtung
20 - Träger der Hauptdichtung
21 - Fortsätze
22 - Schaftbereich
23 - Ringnut
24 - Zungen
25 - Nasen
26 - Unterbrechung
27 - Außenfläche des Zapfens
28 - Innenfläche der Lagerbüchse
29 - Dichtlippe der Vordichtung
30 - Zapfendichtlippe der Vordichtung
31 - Bund
- Freiwinkel

Claims (5)

1. Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse gegenüber einem Lagerzapfen, insbesondere eines Kreuzes eines Kreuzgelenkes, mit einer ersten Hauptdichtung, die im Ringraum zwischen der Außenfläche des Lagerzapfens und der Innenfläche der Lagerbüchse angeordnet und über einen Träger, der mit einem Fortsatz in eine Ringnut in der Innenfläche der Lagerbüchse hineinragt, fixiert ist, und mit einer zweiten Vordichtung, die einerseits eine an der Stirnfläche der Lagerbüchse oder einen daran anschließenden benachbarten Außenbereich anliegende Dichtlippe aufweist, und andererseits über eine weitere Dichtlippe oder Dichtfläche gegenüber dem Zapfen abgedichtet ist und die vormontiert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) in Verlängerung seines Schaftbereiches (22) mit über seinen Umfang sich erstreckenden Fortsätzen (21) und Unterbrechungen (26) versehen ist und die Fortsätze (21) in die Ringnut (23) der Lagerbüchse (11) abgespreizt sind, und daß die Vordichtung (17) axial in den Ringraum der Lagerbüchse (11) reichende und radial durch die Unterbrechungen (26) in die Ringnut (27) eingreifende Nasen (25), die Bestandteil von federnden Zungen (24) sind, aufweist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangserstreckung der den Nasen (25) zugeordneten Unterbrechungen (26) größer ist, als die der Nasen (25), und daß die Vordichtung (17) im montierten Zustand gegenüber den Zapfen (13) undrehbar durch Vorspannung gehalten ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) als eine, einen nach innen gerichteten Bund aufweisende Hülse ausgebildet ist.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (25) und/oder die Zungen (24) in Umfangsrichtung der Hauptdichtung (16) mit einer Sollbruchstelle versehen sind.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei umfangsverteilt angeordnete Zungen (24) mit Nasen (25) vorgesehen sind.
DE3805672A 1988-02-24 1988-02-24 Expired DE3805672C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805672A DE3805672C1 (de) 1988-02-24 1988-02-24
GB8903885A GB2216198B (en) 1988-02-24 1989-02-21 Bearing assembly having main and secondary seals
IT8905119A IT1233462B (it) 1988-02-24 1989-02-22 Sistema di tenuta per boccole di cuscinetti di crociere per giunti cardanici.
FR898902443A FR2627562B1 (fr) 1988-02-24 1989-02-24 Dispositif d'etancheite d'un croisillon de joint de cardan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805672A DE3805672C1 (de) 1988-02-24 1988-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805672C1 true DE3805672C1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6347998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805672A Expired DE3805672C1 (de) 1988-02-24 1988-02-24

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3805672C1 (de)
FR (1) FR2627562B1 (de)
GB (1) GB2216198B (de)
IT (1) IT1233462B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660030A1 (fr) * 1990-03-21 1991-09-27 Birfield Trasmissioni Croisillon de joint de cardan a garniture d'etancheite de longue duree.
CN107654518A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 日立汽车系统株式会社 传动轴

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293217B (en) * 1994-09-16 1997-11-19 Draftex Ind Ltd Protective bellows
CN115126792A (zh) * 2022-08-31 2022-09-30 万向钱潮股份公司 一种万向节密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213146U1 (de) * 1982-08-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen
DE2908713C2 (de) * 1979-03-06 1985-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abdichtung für Lagerbüchsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419111A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Fixiereinrichtung fuer die rollen einer rollenbuechse
DE3428389A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Schutzkappe fuer die dichtung eines kreuzgelenks
DE3639315C1 (de) * 1986-11-17 1988-04-14 Gelenkwellenbau Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213146U1 (de) * 1982-08-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorschaltdichtung für Lagerbüchsen
DE2908713C2 (de) * 1979-03-06 1985-04-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abdichtung für Lagerbüchsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660030A1 (fr) * 1990-03-21 1991-09-27 Birfield Trasmissioni Croisillon de joint de cardan a garniture d'etancheite de longue duree.
CN107654518A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 日立汽车系统株式会社 传动轴

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216198A (en) 1989-10-04
GB2216198B (en) 1991-12-18
IT8905119A0 (it) 1989-02-22
GB8903885D0 (en) 1989-04-05
IT1233462B (it) 1992-04-02
FR2627562B1 (fr) 1992-06-12
FR2627562A1 (fr) 1989-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE112011101190B4 (de) Rolleneinheit
DE602004002128T2 (de) Kardangelenk mit Reibungs- und Befestigungslagerbüchse
EP0330993B1 (de) Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes
DE102009017007B4 (de) Anbindungssystem und Gleichlaufgelenk
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE3517959C2 (de)
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE602004000828T2 (de) Kreuzgelenk
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE3805672C1 (de)
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE3118430C2 (de) "Abdichtung für Lagerung des Kreuzes eines Kreuzgelenkes"
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE3644562C2 (de)
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DD147273A5 (de) Kreuzgelenk
DE2425350A1 (de) Trommellager fuer waschmaschinen
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GELENKWELLENBAU GMBH, 4300 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN GELENKWELLENBAU GMBH, 45143 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GWB GELENKWELLENBAU GMBH & CO.KG, 45143 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPICER GELENKWELLENBAU GMBH & CO. KG, 45143 ESSEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee