DE10147998A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines PlasmasInfo
- Publication number
- DE10147998A1 DE10147998A1 DE10147998A DE10147998A DE10147998A1 DE 10147998 A1 DE10147998 A1 DE 10147998A1 DE 10147998 A DE10147998 A DE 10147998A DE 10147998 A DE10147998 A DE 10147998A DE 10147998 A1 DE10147998 A1 DE 10147998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- induction coil
- vacuum chamber
- substrate
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 65
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 56
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 15
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 11
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/3065—Plasma etching; Reactive-ion etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32082—Radio frequency generated discharge
- H01J37/32174—Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32082—Radio frequency generated discharge
- H01J37/321—Radio frequency generated discharge the radio frequency energy being inductively coupled to the plasma
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3266—Magnetic control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas, welches in der Vakuumkammer eines Vakuumrezipienten einer zur Plasmabehandlung geeigneten Vorrichtung mit mindestens einer mit Wechselstrom beaufschlagten Induktionsspule mindestens miterzeugt wird, wobei das zur Erzeugung des Plasmas verwendete Gas durch mindestens einen Einlass in die Vakuumkammer eingelassen wird und die Vakuumkammer durch mindestens eine Pumpanordnung bepumpt wird, wobei die Induktionsspule zur Beeinflussung der Dichte des Plasmas zusätzlich durch einen gegebenenfalls gepulsten Gleichstrom beaufschlagt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines durch eine Induktionsspule in der Vakuumkammer eines Vakuumrezipienten erzeugten Plasmas sowie eine Vorrichtung, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gegebenenfalls reaktiven Beschichtung oder zur gegebenenfalls reaktiven Ätzung eines Substrates.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei der reaktiven Behandlung von Substraten im Vakuum wie z. B. bei der Halbleiter- Herstellung ist die Verwendung eines Plasmas, welches in der Vakuumkammer eines Vakuumrezipienten erzeugt wird, bei einer Vielzahl von Prozessschritten wie z. B. bei der gegebenenfalls reaktiven Beschichtung oder gegebenenfalls reaktiven Ätzung von Substraten gebräuchlich.
- Dabei ist es bekannt; dass das Plasma induktiv und/oder kapazitiv erzeugt werden kann.
- In EP 0,271,341-A1 wird z. B. eine Vorrichtung zum Trockenätzen von Halbleiterscheiben beschrieben, welche eine Induktionsspule zur Plasmaerzeugung sowie eine Elektrodenvorrichtung umfasst, um ionisierte Teilchen aus dem Plasma auf das Substrat zu extrahieren. Bei der in US 6,068,784 beschriebenen Vorrichtung wird die Energie zur Plasmaerzeugung über eine spulenförmige Antenne induktiv in die als Reaktor dienende Vakuumkammer des Vakuumrezipienten eingekoppelt. Das Substrat befindet sich auf einer als Substratträger dienenden Elektrode, welche zur Regelung der Energie der Ionen des Plasmas mit einer sogenannten RF (radio frequency)-Bias- oder Vorspannung beaufschlagt wird.
- In US 5,460,707 wird eine Vorrichtung zur kapazitiven Plasmaerzeugung beschrieben, die auch für Beschichtungszwecke verwendet werden kann. Dabei kann zur Steuerung der Plasmadichteverteilung oder zur Erzeugung einer lokal erhöhten Plasmadichte ein Magnetfeld vorhanden sein, welches von einem zusätzlichen Permanent- oder Elektromagneten erzeugt wird.
- Bei der Vakuumbehandlung von Substraten z. B. im Rahmen der Halbleiterherstellung ist eine hohe Homogenität der Plasmadichteverteilung über die gesamte Substratfläche erforderlich, um eine hohe Gleichmässigkeit der Substratbehandlung zu gewährleisten. Dazu müssen störende Ausseneinflüsse, vor allem äußere Felder, abgeschirmt oder kompensiert werden.
- Dabei ist z. B. die Verwendung einer ferromagnetischen Hülle zur Abschirmung des Vakuumrezipienten zwar theoretisch möglich, aber unter praktischen Gesichtspunkten nachteilig, da eine derartige Hülle das Gewicht des Vakuumrezipienten beträchtlich erhöhen würde. Weiterhin wäre die Zugänglichkeit des Vakuumrezipienten bei etwaig erforderlichen Wartungs- oder Unterhaltungsarbeiten erschwert.
- In EP 0,413,283 wird beschrieben, dass ein planares Plasma durch Verwendung einer elektrisch leitenden planaren Flachspule erhalten werden kann, wobei das Induktionsfeld durch Anschließen einer hochfrequenten Spannungsquelle an die Flachspule erzeugt und über eine dielektrische Abschirmung eingekoppelt wird.
- In US 6,022,460 wird vorgeschlagen, auf das Plasma, welches z. B. durch eine mit hochfrequenter Wechselspannung beaufschlagte Flachspule oder durch eine Spule in Form einer Vakuumglocke induktiv mindestens miterzeugt wird, ein weiteres, durch ein Helmholtzspulen-Paar erzeugtes Magnetfeld einwirken zu lassen. Dabei wird das Helmholtzspulenpaar durch eine Kombination von Gleich- und Wechselstrom beaufschlagt, sodass ein schwaches, durch den Wechselspannungs-Anteil moduliertes Magnetfeld resultiert, welche eine als "Schütteln" (shaking) bezeichnete Beeinflussung des Magnetfeldes erlaubt. Hierdurch wird gemäß US '460 im wesentlichen eine Erhöhung der Plasmadichte und eine Verbesserung der Homogenität des Plasmas erreicht.
- Ein Nachteil der in US '460 beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas besteht darin, dass durch das zusätzliche Helmholtzspulenpaar ein kompaktes Design der Vorrichtung erschwert wird und die Kosten der Vorrichtung erhöht werden. Da aus hochfrequenztechnischen Gründen die Induktionsspule von dem Helmholtzspulenpaar entkoppelt sein muss, ist eine räumliche Trennung von Induktionsspule und Helmholtzspulenpaar zwingend erforderlich.
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit hoher Homogenität bereitzustellen, welches die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht oder in geringerem Ausmaße aufweist. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas, welches in der Vakuumkammer (1a) eines Vakuumrezipienten (1) einer zur Plasmabehandlung geeigneten Vorrichtung mit mindestens einer mit Wechselstrom beaufschlagten Induktionsspule (2) mindestens miterzeugt wird, wobei das zur Erzeugung des Plasmas verwendete Gas durch mindestens einen Einlass (3) in die Vakuumkammer (1a) eingelassen wird und die Vakuumkammer (1a) durch mindestens eine Pumpanordnung (4) bepumpt wird, und wobei die Induktionsspule (2) zur Beeinflussung der Dichte des Plasmas zusätzlich durch einen gegebenenfalls modulierten, bevorzugt gepulsten Gleichstrom beaufschlagt wird.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gegebenenfalls reaktiven Beschichtung und/oder zur gegebenenfalls reaktiven Ätzung von Substraten (9).
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine zur Plasmabehandlung geeignete Vorrichtung, umfassend mindestens eine Induktionsspule (2) mindestens zur Miterzeugung des Plasmas in der Vakuumkammer (1a) eines Vakuumrezipienten (1), wobei die Vakuumkammer (1a) mindestens einen Einlass (3) zum Einlassen eines zur Erzeugung des Plasmas dienenden Gases und eine Pumpanordung (4) aufweist, und wobei die Induktionsspule (2) mit einem oder mehreren Spannungsgeneratoren verbunden ist, welche die Induktionsspule mit einem Wechselstrom und einem gegebenenfalls unipolar oder bipolar gepulsten Gleichstrom beaufschlagen.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche zur Plasmabehandlung geeignet ist.
- Fig. 2 zeigt die normalisierte Ätztiefe längs einer Diagonalen eines Silizium-Wafers, wobei das für die Ätzung benutzte Plasma durch eine Induktionsspule 2 mindestens miterzeugt wurde, welche durch einen Gleich- und ein Wechselstrom (Kurve I) bzw. lediglich durch einen Wechselstrom (Kurve II) beaufschlagt wurde.
- Die zur Plasmaerzeugung geeignete erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen Vakuumrezipienten 1 mit einer Vakuumkammer 1a, die durch eine oder mehrere Pumpanordnungen 4 evakuiert werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Vakuumrezipient 1 ein Außengehäuse 10 aus z. B. Metallen wie etwa rostfreiem Stahl oder Aluminium, um eine gute Abdichtung des Vakuumrezipienten und eine Abschirmung insbesondere gegen äußere elektrische Streufelder zu erzielen. Das Metallgehäuse 10 des Vakuumrezipienten 1 kann vakuumseitig vorzugsweise ein dielektrisches Innengehäuse 7 aufweisen, das z. B. selbsttragend oder als Beschichtung innen auf das äußere Gehäuse 10 aufgebracht sein kann. Das dielektrische Material wird vorzugsweise so gewählt, dass es einerseits möglichst inert ist gegen die bei reaktiven Ätz- oder Beschichtungsvorgängen benutzten, z. B. chlor- und/oder fluorhaltigen Gase, und dass es andererseits möglichst durchlässig ist für die induktiv eingekoppelte Leistung. Bevorzugte dielektrische Materialien umfassen z. B. Polymermaterialien, keramische Materialien, Quarz und Aluminiumoxid und insbesondere keramische Materialien, Quarz und Aluminiumoxid. Es ist aber z. B. auch möglich, dass lediglich die Seitenwand des Vakuumrezipienten 1 ganz oder teilweise mit einem dielektrischem Material ausgekleidet oder beschichtet ist oder aus einem dielektrischen Material besteht, während die obere und die untere Stirnfläche jeweils metallische Anschlüsse aufweisen wie dies in WO 00/19,483 beschriebenen ist. Der in EP 0,413,283 beschriebene Vakuumrezipient 1 weist eine dielektrische Abschirmung auf, die z. B. in der oberen Deckwand des Vakuumrezipienten 1 enthalten sein kann.
- Die obige Beschreibung des Vakuumrezipienten 1 ist lediglich beispielhaft zu verstehen und soll die Erfindung erläutern und nicht begrenzen.
- Die Vakuumkammer 1a enthält ein oder mehrere Gaseinlässe 3, durch welche das für die Erzeugung des Plasmas verwendete Gas eingelassen wird. Das Gas, welches aus einer einzigen Gasverbindung bestehen kann oder auch eine Mischung aus mehreren Gasverbindungen sein kann, wird dabei insbesondere im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung und physikalischen Parameter des zu behandelnden Substrates 9 und auf die zu erzielende Modifikation der Substratoberfläche ausgewählt. Soll die Oberfläche des Substrates gereinigt werden (Sputterätzen), kann das Gas z. B. Ar oder ein anderes Edelgas enthalten, während für reaktive Ätzverfahren Gase benutzt werden können, die z. B. Cl2, SiCl4, BCl3, CF4, CHF3, SF6 und/oder O2 enthalten können. Für die Beschichtung von Substraten mit dünnen Filmen (z. B. chemical vapor deposition CVD bzw. plasma enhanced chemical vapor deposition PECVD) können z. B. Organometallverbinden, CH4, SiH4, NH3, N2 und/oder H2 verwendet werden. Die genannten Gasverbindungen und Prozesse zur Behandlung von Substraten 9 sind beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung lediglich erläutern und nicht begrenzen.
- Der Fluss des Gases und die Leistung der Pumpanordnung(en) 4 wird vorzugsweise so gewählt, dass der Druck in der Vakuumkammer 1a des Vakuumrezipienten 1 insbesondere zwischen 0.01 und 10 Pa und besonders bevorzugt zwischen 0.05 und 0.2 Pa beträgt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält mindestens eine Induktionsspule 2, durch welche das in der Vakuumkammer 1a des Vakuumrezipienten 1 erzeugte Plasma mindestens miterzeugt wird. Die Induktionsspule(n) 2 sind vorzugsweise so in dem Vakuumrezipienten 1 bzw. in der Vakuumkammer 1a angeordnet, dass sie nicht dem Plasma ausgesetzt werden, um z. B. die Abscheidung elektrisch leitender Störbeschichtungen oder anderer Beschichtungen auf den Induktionsspulen) 2 oder einer Beschädigung der Induktionsspule(n) 2 durch das Plasma zu vermeiden. Die Induktionsspule(n) 2 sind vorzugsweise mindestens von dem Teil der Vakuumkammer 1a, in dem das Plasma erzeugt wird, durch eine dielektrische Abschirmung wie z. B. ein dielektrisches Innengehäuse 7 getrennt. Die Induktionsspulen) 2 können vorzugsweise auch außerhalb der Vakuumkammer 1a angeordnet sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine oder mehrere Induktionsspulen 2, vorzugsweise eine oder zwei Induktionsspulen 2 und insbesondere eine Induktionsspule 2.
- Die Form der Induktionsspule(n) 2 kann variieren und wird vorzugsweise so gewählt, dass bereits ohne Beaufschlagung der Induktionsspule(n) 2 mit einem Gleichstrom ein möglichst homogenes Induktionsfeld erhalten wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform einer Induktionsspule 2 umfasst diese Windungen, die direkt auf die Vakuumkammer 1a bzw. vorzugsweise auf ein darin befindliches dielektrisches Innengehäuse 7 aufgewickelt sind. Bei der in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Spulenwindungen z. B. auf die Seitenwand des dielektrischen Innengehäuses 7 aufgewickelt. Dabei kann die Homogenität des Induktionsfeldes z. B. durch die Zahl und Anordnung der Windungen der Induktionsspule(n) 2 und die geometrischen Abmessungen des dielektrischen Innengehäuses beeinflusst werden.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Induktionsspule 2 als flache oder planare Spule ausgeführt, die z. B. aus einer Anzahl spiralförmig oder in einer Serie von konzentrischen Kreisen angeordneter Windungen bestehen kann, wie dies in EP 0,413,282 beschrieben ist. Die Flachspule kann z. B. vorzugsweise eine kreisförmige oder ellipsoide Form aufweisen. Der Begriff "flach" oder "planar" bedeutet, dass das Verhältnis aus der Dicke der Spule zu der Ausdehnung in den beiden anderen, zur Dicke senkrechten Richtungen kleiner als 0.3 und vorzugsweise kleiner als 0.2 ist. In EP 0,413,282 ist offenbart, dass die flachen Spulen vorzugsweise nahe einer dielektrischen Abschirmung im Außengehäuse 10 des Vakuumrezipienten angeordnet sind, welche als dielektrisches Fenster fungiert und die Einkoppelung des Induktionsfeldes erlaubt. Es ist natürlich auch möglich, die Flachspule nahe zum dielektrischen Innengehäuse 7 anzuordnen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Induktionsspule 2 die Form einer Vakuumglocke auf, wie dies in US 6,022,460 offenbart ist.
- Es wurde gefunden, dass die Dichte des durch die Induktionsspule(n) 2 mindestens miterzeugten Plasmas beeinflusst und insbesondere die Homogenität des Plasmas erhöht werden kann, wenn die Induktionsspule(n) 2 durch einen Wechselstrom und zusätzlich und gleichzeitig durch einen Gleichstrom beaufschlagt wird.
- Die Beaufschlagung der Induktionsspule(n) 2 mit Wechselstrom dient der Einkoppelung von Hochfrequenz-Leistung in den Vakuumrezipienten 1 zur mindestens Miterzeugung des Plasmas. Hierzu ist die Induktionsspule 2 vorzugsweise über einen Anpassnetzwerk 13 mit einem Hochfrequenz-Spannungsgenerator 6 verbunden. Das Anpassnetzwerk 13 dient dazu, den Ausgangswiderstand des Hochfrequenz-Spannungsgenerators 6 and die Impedanz der Induktionsspule(n) 2 und der Vakuumkammer 1a bzw. des darin erzeugten Plasmas anzupassen, um die Hochfrequenz-Leistung möglichst effektiv einkoppeln zu können.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Hochfrequenz" für elektromagnetische Schwingungen bzw. Wellen mit einer Frequenz zwischen 10 kHz und 3 GHz verwendet. Der Hochfrequenz-Spannungsgenerator 6 kann in einem weiten Hochfrequenz- Spektrum von vorzugsweise 100 kFz bis 100 MHz, besonders bevorzugt von 100 kHz bis 14 MHz und ganz besonders bevorzugt von 400 kHz bis 2 MHz arbeiten.
- Die Wahl einer bevorzugten Frequenz hängt auch ab von der Geometrie der Induktionsspule(n) 2. So wird bei nicht-flachen, 3-dimensionalen Induktionsspule(n) 2, die sich etwa durch die Umwicklung des dielektrischen Innengehäuses 7 ergeben und bei denen die Hochfrequenz-Energie in die Vakuumkammer 1a über das Volumen des Spuleninnenraums eingekoppelt wird, vorzugsweise eine Frequenz zwischen 100 kHz und 2 MHz und insbesondere zwischen 200 kHz und 1 MHz gewählt. Demgegenüber werden bei 2- dimensionalen Flachspulen, bei denen die Hochfrequenzenergie in die Vakuumkammer 1a über die Spulenfläche eingekoppelt wird, höhere Frequenzen von vorzugsweise zwischen 2 MHz und 14 MHz gewählt. Der bevorzugte obere Grenzwert dieses Frequenz-Bereiches resultiert daher, dass die Standard-Frequenz der in der Industrie meistverwendeten Hochfrequenz-Spannungsgeneratoren 13,56 MHz ist. Diese Frequenz ist für die industrielle Nutzung durch internationale Fernmeldeabkommen zugelassen.
- Es wurde gefunden, dass durch die zusätzliche Beaufschlagung der Induktionsspule(n) 2 mit Gleichstrom die Dichteverteilung des Plasmas beeinflusst werden kann und vorzugsweise die Homogenität des Plasmas z. B. im Bereich der Ausdehnung eines Substrates 9 erhöht werden kann. Hierzu ist die Induktionsspule 2 zusätzlich vorzugsweise über ein Tiefpassfilter 12 mit einem Gleichspannungsgenerator 6' verbunden. Das Tiefpassfilter 12, welches z. B. eine Spule und einen dazu parallel geschalteten Kondensator umfassen kann, ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Gleichstrom auf die Induktionsspule 2 gelangen kann, während der Hochfrequenzstrom gesperrt wird, sodass dieser nicht in die Gleichstromquelle gelangen kann.
- Der Gleichstrom kann gleichförmig oder auch moduliert, z. B. unipolar oder bipolar gepulst sein. Der Gleichstrom wird im Hinblick auf die Zahl der Windungen der Induktionsspule 2 vorzugsweise so eingestellt, dass das Produkt aus der Zahl der Windungen und dem Gleichstrom im Mittel und absolut zwischen 10 und 1000 und besonders bevorzugt zwischen 100 und 400 A Windungen beträgt. Die Zahl der Windungen der Induktionsspule 2 ist vorzugsweise mindestens 7, besonders bevorzugt mindestens 10 und ganz besonders bevorzugt mindestens 12, da mit abnehmender Windungszahl der zur Homogenisierung der Plasmadichteverteilung erforderliche Strom steigt, wodurch die Anforderungen an den Gleichstrom-Generator 6' und das Tiefpassfilter 12 zunehmen.
- Zur Messung der Plasmadichteverteilung kann z. B. eine Langmuir-Sonde verwendet werden. Da sich die Homogenität der Plasmadichteverteilung im Bereich des Substrates 9 bei Sputterätz- oder reaktiven Ätzprozessen und bei gegebenenfalls reaktiven Beschichtungsprozessen auf die Homognität der Ätztiefenverteilung bzw. der Beschichtungsdickenverteilung längs z. B. eines Querschnitts durch das Substrat auswirkt, kann die Homogenität der Plasmadichteverteilung auch durch die Messung der Verteilung der Ätztiefe bzw. der Beschichtungsdicke gemessen werden.
- Die Messung der Ätztiefe kann z. B. für einen thermisch oxidierten Siliziumwafer dadurch erfolgen, dass zunächst vor dem Ätzen die Dicke der Siliziumoxidschicht z. B. mit einem Ellipsometer in einem Raster über die gesamte Oberfläche des Siliziumwafers oder z. B. entlang eines Durchmessers des Siliziumwafers gemessen wird. Nach dem Ätzprozess wird die Dicke der verbleibenden Siliziumoxidschicht gemessen. Die Ätztiefe ergibt sich aus der Differenz der Dicken der Siliziumoxidschicht vor und nach dem Ätzprozess.
- Dieses Verfahren kann analog auf die Messung von Beschichtungsdicken angewendet werden.
- Die Homogenität oder Gleichmäßigkeit der Verteilung von z. B. der Ätztiefe oder aber auch der Plasmadichte oder der Beschichtungsdicke z. B. entlang eines Querschnitts durch ein Substrat 9 kann durch den sogenannten Uniformitätsindex charakterisiert werden, der definiert ist als
Uniformitätsindex = (Maximalwert - Minimalwert)/(Maximalwert + Minimalwert)
- Dabei sind der Maximalwert bzw. der Minimalwerte der größte bzw. der kleinste Werte der zu charakterisierenden Verteilung etwa auf der gesamten Oberfläche des Substrates 9 oder längs eines Querschnittes durch das Substrat. Der Uniformitätsindex wird üblicherweise in % angegeben.
- Der die Induktionsspule 2 beaufschlagende Gleichstrom wird vorzugsweise so gewählt, dass der Uniformitätsindex der Verteilung von Plasmadichte, Ätztiefe und/oder Beschichtungsdicke z. B. entlang eines willkürlich gewählten Querschnitts durch das Substrat 9 oder z. B. über einen bestimmten Teil oder die gesamte Oberfläche des Substrates 9 nicht größer ist als 10%, vorzugsweise nicht größer als 7.5% und ganz besonders bevorzugt nicht größer als 5%.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält diese mindestens ein Paar beabstandeter Elektroden 5a, 5b. Die Elektroden 5a, 5b können z. B. in der in WO 00/19,483 beschriebenen Ausgestaltung einer Vakuumbehandlungskammer durch die metallischen Anschlüsse in der oberen und unteren Deckenwand des Vakuumrezipienten 1 gebildet werden, die durch die Seitenwand aus dielektrischem Material galvanisch voneinander getrennt sind. US 6,068,784 beschreibt eine Drei- Elektrodenanordnung, bei der der Substrattisch 8 als Kathode und die Seitenwand des Vakuumrezipienten als Anode dient und die Deckenwand der oberen kuppelartigen Ausstülpung des Vakuumrezipienten eine dritte Elektrode bildet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Elektrode 5a des Elektrodenpaars 5a, 5b durch den Substrattisch 8 gebildet, auf dem das Substrat 9 aufliegt bzw. auf dem es mit einer üblicherweise elektrostatischen oder mechanischen Halte- und/oder Zentriervorrichtung (im Falle eines Wafer-Substrates auch als Wafer-Chuck bezeichnet) befestigt ist. Der Substrattisch selbst ist üblicherweise gegen das Gehäuse 10 der Vakuumkammer elektrisch isoliert. Als Gegenelektrode 5b kann z. B., falls vorhanden, ein elektrischer Anschluß in der oberen Deckenwand oder Stirnseite des Vakuumrezipienten dienen. Besonders bevorzugt ist der z. B. kreisförmige Substrattisch 8 von einem als Gegenelektrode dienenden Ring umgeben, der üblicherweise als Dunkelraumabschirmung bezeichnet wird. Zur Isolation zwischen Substrattisch 8 und Dunkelraumabschirmung dient im oberen Bereich der Dunkelraumabschirmung das Vakuum in der Vakuumkammer 1a. In ihrem unteren Bereich ist die Dunkelraumabschirmung über einen ringförmigen keramischen Isolator zentriert am Substratisch 8 befestigt und von diesem galvanisch getrennt.
- Das Elektrodenpaar 5a, 5b kann z. B. an eine gegebenenfalls unipolar oder bipolar gepulste Gleichspannungsquelle, an eine Wechselspannungsquelle oder gleichzeitig an eine Gleich- und Wechselspannungsquelle angeschlossen sein. Durch die an das Elektrodenpaar 5a, 5b angelegte Spannung, die auch als Bias bezeichnet wird, wird das Plasma kapazitiv angeregt.
- Das Elektrodenpaar 5a, 5b wird vorzugsweise mit einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung, insbesondere mit einer hochfrequenten Wechselspannung mit einer Frequenz zwischen 100 kHz und 100 MHz beaufschlagt. Bei der Auswahl einer geeigneten Frequenz der Wechselspannung können vorzugsweise die in US 6,068,784, Spalte 4, Z. 23-52 dargestellten Auswirkungen auf das Substrat 9 bzw. auf die Vakuumkammer 1a berücksichtigt werden; auf diese Diskussion wird hier Bezug genommen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der Substrattisch 8 als Elektrode 5a und eine Dunkelraumabschirmung als Gegenelektrode 5b verwendet wird, ist der Substrattisch 8 mit einem Hochfrequenzspannungsgenerator 11 mit einer Frequenz von vorzugsweise mehr als 3 MHz und besonders bevorzugt von mehr als 10 MHz verbunden, während die Dunkelraumabschirmung geerdet ist.
- In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Der Vakuumrezipient 1 umfasst einen evakuierbaren Kessel 10 aus z. B. rostfreiem Edelstahl, der die Vakuumkammer 1a umschließt und ein dielektrisches Innengehäuse 7 aus z. B. Quarz oder Aluminiumoxid enthält. Die Induktionsspule 2 ist um das dielektrische Innengehäuse gewickelt und über das Anpassnetzwerk 13 mit dem Wechselspannungsgenerator 6 und zusätzlich über den Tiefpassfilter 12 mit dem Gleichspannungsgenerator 6' verbunden; die Rückleitung erfolgt über Erde. Der Substrattisch 8, auf dem das Substrat 9 aufliegt, dient als Elektrode 5a und ist von einer kreisförmigen, zentriert angeordneten Dunkelraumabschirmung umgeben, die als Gegenelektrode 5b fungiert. Die Vakuumkammer 1a wird mit einer Pumpanordnung 4 bepumpt. In der oberen Deckenwand des Vakuumrezipienten 1 befindet sich ein z. B. zentrisch angeordneter Gaseinlass 3.
- In einer konkreten Ausführungsform der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anordnung, welche zur Bearbeitung eines Wafers mit einem Durchmesser von 200 mm ausgelegt war, betrug der Durchmesser des dielektrischen Innengehäuses 275 mm. Der Abstand zwischen Substrattisch 8 und der oberen Deckenwand des Vakuumrezipienten 1 war 180 mm. Die um das dielektrische Innengehäuse 7 gewickelte Induktionsspule 2 hatte einen Durchmesser von 304 mm und bestand aus 15 Windungen. Über den Gaseinlass 3 wurde Ar zum Sputterätzen eingespeist, sodass ein Betriebsdruck von 10-3 mbar erreicht wurde. Der als Elektrode 5a dienende Substrattisch 8 wurde mit einer Hochfrequenz-Bias von 13.56 MHz beaufschlagt, die als Gegenelektrode dienende Dunkelraumabschirmung war geerdet. Die Induktionsspule 2 war über ein aus zwei Kondensatoren bestehendes Anpassnetzwerk 13 mit einem bei 400 kHz betriebenen Wechselspannungsgenerator 6 verbunden. Das dadurch im Innenraum der Induktionsspule 2 induzierte Magnetfeld betrug etwa 5 Gauss. Die Induktionsspule 2 war gleichzeitig über ein Tiefpassfilter 12, welches aus einem Kondensator und einer dazu parallel geschalteten Spule bestand, mit einer Gleichspannungsquelle verbunden. Der Gleichstrom, der so gewählt wurde, dass die Sputterätztiefenverteilung längs eines Durchmessers des als Substrat 9 dienenden Wafers einen Uniformity-Index <± 3% aufwies, betrug etwa 10 A und bewirkte ein Magnetfeld von ca. 12 Gauss.
- In Fig. 2 ist die normalisierte Sputterätztiefenverteilung für einen zuvor thermisch oxidierten, kreisförmigen Silizium-Wafer mit einem Durchmesser von 300 mm längs eines Durchmessers des Wafers gezeigt. Die Messungen wurden unter den bei Fig. 1 beschriebenen Betriebsbedingungen in einer entsprechenden Anordnung durchgeführt, welche die zur Aufnahme eines 300 mm-Wafers erforderlichen geometrischen Abmessungen aufwies. Die in Fig. 2 gezeigte Kurve I wurde für ein erfindungsgemäßes Verfahren erhalten, bei dem die Induktionsspule 2 mit einem Wechselstrom und zusätzlich mit einem Gleichstrom von etwa 10 A beaufschlagt wurde. Die Kurve II zeigt im Vergleich dazu die Sputterätztiefenverteilung, die erhalten wird, wenn die Induktionsspule lediglich mit einem Wechselstrom beauf schlagt wird. Es ist aus der Kurve II zu ersehen, dass die Sputterätztiefe bei Beaufschlagung der Induktionsspule lediglich mit einem Wechselstrom zum Rande des Wafer-Substrates 9hin abfällt; zudem ist die Sputterätztiefenverteilung unsymmetrisch verkippt. Kurve I zeigt, dass durch die zusätzliche Beaufschlagung der Induktionsspule 2 mit einem Gleichstrom die Homogenität der Sputterätztiefenverteilung deutlich verbessert wird. Eine unsymmetrische Verkippung der Sputterätztiefenverteilung wird praktisch nicht mehr beobachtet. Insbesondere wird der in Fig. II zu beobachtende Abfall der Sputterätztiefen an den Rändern des Wafers kompensiert. Die durch das zusätzlich aufgeprägte magnetische Gleichfeld erreichte Homogenisierung der Plasmadichteverteilung spiegelt sich in einem Uniformity Index von <± 3% für die Sputterätztiefenverteilung in Kurve I wieder. Durch eine entsprechende Wahl der Gleichstromstärke kann auch gewünschtenfalls eine Überkompensation der Kurve II dergestalt erhalten werden, dass grössere Ätztiefen am Rand als in der Mitte des Wafers erzielt werden; in diesem Fall wird die unkompensierte Kurve II, die eine konvexe Krümmung aufweist, über den kompensierten Zustand gemäß Kurve I gewissermaßen in eine überkompensierte Kurve mit konkaver Krümmung "umgedreht".
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Bearbeitungsstation Bestandteil eines sogenannten Clusters sein. Unter einem Cluster versteht man die Zusammenstellung mehrerer, oft unterschiedlicher Bearbeitungsstationen, welche eine gemeinsame Transportvorrichtung wie z. B. einen Handling-Roboter aufweisen. Als Beispiel für eine weitere Bearbeitungsstation kann z. B. eine PVD (physical vapor deposition)-Anlage genannt werden. Die verschiedenen Bearbeitungsstationen sind vorzugsweise über entsprechende Schleusen zum Transportraum hin abgetrennt.
- In einem solchen Cluster wird die erfindungsgemäße Vorrichtung über die Transportvorrichtung durch die Schleuse (in Fig. 1 nicht dargestellt) mit dem Substrat 9 beschickt. Die Transportvorrichtung legt das Substrat 9 auf dem Substrattisch 8 ab, wo es gegebenenfalls zentriert und gehalten wird. Nach vakuumdichter Abtrennung wird die Vakuumkammer 1a über die Pumpvorrichtung 4 evakuiert; parallel dazu oder anschließend wird das Substrat 9 gegebenenfalls über im Substrattisch 8 enthaltene Temperiereinrichtungen auf die gewünschte Prozesstemperatur eingestellt. Über den Gaseinlass 3 wird das zur Erzeugung des Plasmas benötigte Gas eingespeist. Anschließend wird durch Anlegen der Hochfrequenz- Spannung an die Induktionsspule 2 sowie der Hochfrequenz-Bias an den Substrattisch 8 das Plasma gezündet. Parallel dazu wird der Gleichstrom an die Induktionsspule 2 gelegt. Nach der gewünschten Behandlungsdauer und -art wird das Substrat 9 wieder aus dem Vakuumrezipienten 1 ausgeschleust.
Claims (25)
1. Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas, welches in der Vakuumkammer (1a) eines
Vakuumrezipienten (1) einer zur Plasmabehandlung geeigneten Vorrichtung mit
mindestens einer mit Wechselstrom beaufschlagten Induktionsspule (2) mindestens
miterzeugt wird, wobei das zur Erzeugung des Plasmas verwendete Gas durch
mindestens einen Einlass (3) in die Vakuumkammer (1a) eingelassen wird und die
Vakuumkammer (1a) durch mindestens eine Pumpanordnung (4) bepumpt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (2) zur Beeinflussung der Dichte des
Plasmas zusätzlich durch einen Gleichstrom beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Gleichstrom moduliert wird, bevorzugt gepulst,
insbesondere unipolar oder biopolar gepulst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Wechselstrom mit einem
Hochfrequenzgenerator (6) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Hochfrequenzgenerator (6) bei einer Frequenz
zwischen 100 und 14.000 kHz, vorzugsweise zwischen 400 und 2.000 kHz arbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, worin der Gleichstrom und die Windungszahl
der Induktionsspule (2) so gewählt werden, dass das Produkt aus der Zahl der
Windungen und dem Gleichstrom im Mittel und absolut zwischen 10 und 1000, vorzugsweise
zwischen 100 und 400 A Windungen beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, worin die Induktionsspule 2 über ein
Tiefpassfilter (12) mit dem Gleichstrom beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, worin der Druck in der Vakuumkammer (1a)
zwischen 0.01 und 10, vorzugsweise zwischen 0.05 und 0.2 Pa beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, worin das Plasma durch eine an mindestens
einem Paar beabstandeter Elektroden (5a, 5b) angelegte elektrische Spannung
miterzeugt und/oder mitangeregt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Spannung eine Wechselspannung oder eine
gegebenenfalls unipolar oder bipolar gepulste Gleichspannung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Wechselspannung eine hochfrequente
Wechselspannung mit einer Frequenz von mindestens 1 MHz ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, worin die Vakuumkammer (1a) einen
Substrattisch (8) für ein Substrat (9) enthält.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 11, worin der Substrattisch (8) durch eine
Elektrode 5a gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin als Gegenelektrode 5b eine
Dunkelraumabschirmung verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-13, worin der Wechselstrom und der
Gleichstrom so gewählt werden, dass der Uniformity Index der Plasmadichte in der Ebene
des Substrates (9) und/oder in einer hierzu parallelen Ebene nicht größer ist als 10%
und vorzugsweise nicht größer als 5% ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, worin die Induktionsspule (2) durch ein
dielektrisches Innengehäuse (7) oder ein dielektrisches Fenster mindestens von dem
Teil des Vakuumrezipenten (1a), in dem das Plasma erzeugt wird, getrennt ist.
16. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-15 zur gegebenenfalls
reaktiven Beschichtung mindestens eines Substrates (9).
17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-15 zur gegebenenfalls
reaktiven Ätzung mindestens eines Substrates (9).
18. Zur Plasmabehandlung geeignete Vorrichtung, umfassend mindestens eine
Induktionsspule (2) mindestens zur Miterzeugung des Plasmas in der Vakuumkammer (1a) eines
Vakuumrezipienten (1), wobei die Vakuumkammer (1a) mindestens einen Einlass (3)
zum Einlassen eines zur Erzeugung des Plasmas dienenden Gases und mindestens
eine Pumpanordung (4) aufweist, und wobei die Induktionsspule (2) mit einem oder
mehreren Spannungsgeneratoren verbunden ist, welche die Induktionsspule mit einem
Wechselstrom und einem gegebenenfalls modulierten, bevorzugt unipolar oder bipolar
gepulsten Gleichstrom beaufschlagen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, worin die Induktionsspule (2) über ein Anpassfilter (12)
mit einem Wechselspannungsgenerator (6) und über ein Tiefpassfilter (13) mit einem
Gleichspannungsgenerator (6') verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-19, enthaltend mindestens ein Paar
beabstandeter Elektroden (5a, 5b)
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-20, worin die Vakuumkammer (1a) einen
Substrattisch (8) für ein Substrat (9) enthält.
22. Vorrichtung erfahren nach den Ansprüchen 20 und/ oder 21, worin der Substrattisch (8)
durch eine Elektrode (5a) gebildet wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-22, worin als Gegenelektrode (5b) eine
Dunkelraumabschirmung verwendet wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-23, worin die Induktionsspule (2) durch ein
dielektrisches Innengehäuse (7) oder ein dielektrisches Fenster mindestens von dem
Teil des Vakuumrezipenten (1a), in dem das Plasma erzeugt wird, getrennt ist.
25. Cluster, enthaltend mehrere Bearbeitungsstationen, die über Schleusen mit einer
gemeinsamen Transportvorrichtung verbunden sind, worin mindestens eine
Bearbeitungsstation eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 17-24 ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147998A DE10147998A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas |
TW091121849A TWI290809B (en) | 2001-09-28 | 2002-09-24 | Procedure and device for the production of a plasma |
JP2003533308A JP4610191B2 (ja) | 2001-09-28 | 2002-09-26 | プラズマを生成するための手順および装置 |
EP02777222A EP1433192A1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-26 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines plasmas |
CNB028189183A CN100364035C (zh) | 2001-09-28 | 2002-09-26 | 产生等离子体的方法和装置 |
KR1020047004415A KR100960978B1 (ko) | 2001-09-28 | 2002-09-26 | 플라즈마 제조 방법 및 장치 |
PCT/EP2002/010811 WO2003030207A1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-26 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines plasmas |
US10/256,718 US7476301B2 (en) | 2001-09-28 | 2002-09-27 | Procedure and device for the production of a plasma |
HK05101863A HK1069674A1 (en) | 2001-09-28 | 2005-03-03 | Method and device for producing a plasma |
US12/315,608 US8613828B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-12-04 | Procedure and device for the production of a plasma |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147998A DE10147998A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147998A1 true DE10147998A1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7700714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147998A Withdrawn DE10147998A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7476301B2 (de) |
EP (1) | EP1433192A1 (de) |
JP (1) | JP4610191B2 (de) |
KR (1) | KR100960978B1 (de) |
CN (1) | CN100364035C (de) |
DE (1) | DE10147998A1 (de) |
HK (1) | HK1069674A1 (de) |
TW (1) | TWI290809B (de) |
WO (1) | WO2003030207A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022181A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-19 | Astrium Gmbh | Plasmaerzeuger und Verfahren zum Steuern eines Plasmaerzeugers |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6831021B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-12-14 | Applied Materials, Inc. | Plasma method and apparatus for processing a substrate |
DE102004002243A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-09-16 | Trikon Technologies Limited, Newport | Elektrostatische Klemmhalterung für dünne Wafer in einer Vakuumkammer zur Plasmabearbeitung |
KR20050004995A (ko) * | 2003-07-01 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 플라즈마를 이용하는 기판 가공 장치 |
KR100741916B1 (ko) | 2004-12-29 | 2007-07-24 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 플라즈마 처리장치 및 그 세정방법 |
JP4982893B2 (ja) * | 2007-06-28 | 2012-07-25 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 高周波加熱式吸着塔 |
DE102007039758B4 (de) * | 2007-08-22 | 2012-10-31 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch niederfrequente induktive Anregung |
US9288886B2 (en) | 2008-05-30 | 2016-03-15 | Colorado State University Research Foundation | Plasma-based chemical source device and method of use thereof |
US8994270B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-03-31 | Colorado State University Research Foundation | System and methods for plasma application |
EP2299922B1 (de) | 2008-05-30 | 2016-11-09 | Colorado State University Research Foundation | Gerät zur erzeugung von plasma |
JP5347345B2 (ja) * | 2008-06-16 | 2013-11-20 | 旭硝子株式会社 | 導電性マイエナイト型化合物の製造方法 |
US8222822B2 (en) * | 2009-10-27 | 2012-07-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Inductively-coupled plasma device |
JP2013529352A (ja) | 2010-03-31 | 2013-07-18 | コロラド ステート ユニバーシティー リサーチ ファウンデーション | 液体−気体界面プラズマデバイス |
JP5553460B2 (ja) | 2010-03-31 | 2014-07-16 | コロラド ステート ユニバーシティー リサーチ ファウンデーション | 液体−気体界面プラズマデバイス |
US9177756B2 (en) * | 2011-04-11 | 2015-11-03 | Lam Research Corporation | E-beam enhanced decoupled source for semiconductor processing |
US8900403B2 (en) | 2011-05-10 | 2014-12-02 | Lam Research Corporation | Semiconductor processing system having multiple decoupled plasma sources |
US9111728B2 (en) | 2011-04-11 | 2015-08-18 | Lam Research Corporation | E-beam enhanced decoupled source for semiconductor processing |
JP5510437B2 (ja) | 2011-12-07 | 2014-06-04 | パナソニック株式会社 | プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
US9532826B2 (en) | 2013-03-06 | 2017-01-03 | Covidien Lp | System and method for sinus surgery |
US9555145B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-01-31 | Covidien Lp | System and method for biofilm remediation |
CN103606508A (zh) * | 2013-11-27 | 2014-02-26 | 苏州市奥普斯等离子体科技有限公司 | 一种颗粒材料表面等离子体处理装置 |
GB201603581D0 (en) * | 2016-03-01 | 2016-04-13 | Spts Technologies Ltd | Plasma processing apparatus |
JP2019160714A (ja) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | プラズマ処理装置 |
CN110729165B (zh) * | 2018-07-17 | 2022-05-27 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 电感耦合装置、工艺腔室和半导体处理设备 |
CN111192812B (zh) * | 2020-01-07 | 2022-11-25 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 电感耦合装置和半导体处理设备 |
US20230223242A1 (en) * | 2020-11-20 | 2023-07-13 | Lam Research Corporation | Plasma uniformity control using a pulsed magnetic field |
JP2023080674A (ja) * | 2021-11-30 | 2023-06-09 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | プラズマ処理装置およびプラズマ処理装置の使用方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233109A (en) * | 1976-01-16 | 1980-11-11 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Dry etching method |
US5563092A (en) * | 1993-04-23 | 1996-10-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing a substrate for an amorphous semiconductor |
WO1999008308A1 (en) * | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Applied Materials, Inc. | Plasma vapor deposition with coil sputtering |
EP0977246A2 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Herstellungsverfahren einer Halbleiterschicht und einer photovoltaischen Zelle und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterschicht |
US6031198A (en) * | 1997-05-22 | 2000-02-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Plasma processing method and apparatus |
DE19933841A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zum Ätzen eines Substrates mittels eines induktiv gekoppelten Plasmas |
WO2001037315A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Lam Research Corporation | Plasma processing systems and method therefor |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6475690A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-22 | Anelva Corp | Vacuum chemical reaction apparatus |
JPH02253617A (ja) * | 1989-03-28 | 1990-10-12 | Matsushita Electron Corp | プラズマ処理装置 |
JPH0312924A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマ加工装置 |
US5556501A (en) * | 1989-10-03 | 1996-09-17 | Applied Materials, Inc. | Silicon scavenger in an inductively coupled RF plasma reactor |
JP2635267B2 (ja) * | 1991-06-27 | 1997-07-30 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド | Rfプラズマ処理装置 |
FR2693770B1 (fr) * | 1992-07-15 | 1994-10-14 | Europ Propulsion | Moteur à plasma à dérive fermée d'électrons. |
US6290824B1 (en) * | 1992-10-28 | 2001-09-18 | Hitachi, Ltd. | Magnetic film forming system |
JPH0737697A (ja) * | 1993-07-22 | 1995-02-07 | Hitachi Ltd | プラズマ発生装置 |
US5551959A (en) * | 1994-08-24 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article having a diamond-like coating layer and method for making same |
JP3805808B2 (ja) * | 1995-03-20 | 2006-08-09 | 株式会社東芝 | 高周波放電処理装置 |
JP3119172B2 (ja) * | 1995-09-13 | 2000-12-18 | 日新電機株式会社 | プラズマcvd法及び装置 |
KR970064327A (ko) * | 1996-02-27 | 1997-09-12 | 모리시다 요이치 | 고주파 전력 인가장치, 플라즈마 발생장치, 플라즈마 처리장치, 고주파 전력 인가방법, 플라즈마 발생방법 및 플라즈마 처리방법 |
JP3640478B2 (ja) * | 1996-09-20 | 2005-04-20 | アネルバ株式会社 | プラズマ処理装置 |
DE19643841A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Balzers Prozess Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten von Substraten, insbesondere mit magnetisierbaren Werkstoffen |
TW358964B (en) * | 1996-11-21 | 1999-05-21 | Applied Materials Inc | Method and apparatus for improving sidewall coverage during sputtering in a chamber having an inductively coupled plasma |
TW376547B (en) * | 1997-03-27 | 1999-12-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method and apparatus for plasma processing |
JPH10284298A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-10-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プラズマ処理方法及び装置 |
US6300720B1 (en) * | 1997-04-28 | 2001-10-09 | Daniel Birx | Plasma gun and methods for the use thereof |
US6023038A (en) * | 1997-09-16 | 2000-02-08 | Applied Materials, Inc. | Resistive heating of powered coil to reduce transient heating/start up effects multiple loadlock system |
JP3131594B2 (ja) * | 1997-09-22 | 2001-02-05 | 科学技術庁金属材料技術研究所長 | 反応性イオンエッチング装置 |
US6039836A (en) * | 1997-12-19 | 2000-03-21 | Lam Research Corporation | Focus rings |
EP1118095B1 (de) * | 1998-09-30 | 2015-02-25 | Oerlikon Advanced Technologies AG | Vakuumbehandlungskammer und verfahren zur oberflächenbehandlung |
US6238528B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-05-29 | Applied Materials, Inc. | Plasma density modulator for improved plasma density uniformity and thickness uniformity in an ionized metal plasma source |
US6497796B1 (en) * | 1999-01-05 | 2002-12-24 | Novellus Systems, Inc. | Apparatus and method for controlling plasma uniformity across a substrate |
KR100311234B1 (ko) * | 1999-01-18 | 2001-11-02 | 학교법인 인하학원 | 고품위 유도결합 플라즈마 리액터 |
CN1241316C (zh) * | 1999-07-13 | 2006-02-08 | 东京电子株式会社 | 产生感性耦合的等离子的射频电源 |
DE19933842A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zum Ätzen eines Substrates mittels eines induktiv gekoppelten Plasmas |
US6409890B1 (en) * | 1999-07-27 | 2002-06-25 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for forming a uniform layer on a workpiece during sputtering |
US6232236B1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-05-15 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for controlling plasma uniformity in a semiconductor wafer processing system |
KR20020029743A (ko) * | 1999-08-06 | 2002-04-19 | 로버트 엠. 포터 | 가스와 재료를 처리하기 위한 유도결합 링-플라즈마소스장치 및 그의 방법 |
US20030116427A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-06-26 | Applied Materials, Inc. | Self-ionized and inductively-coupled plasma for sputtering and resputtering |
KR100863098B1 (ko) * | 2000-09-01 | 2008-10-13 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 마그네트론 플라즈마용 자장 발생 장치, 이 자장 발생장치를 이용한 플라즈마 에칭 장치 및 방법 |
US6824658B2 (en) * | 2001-08-30 | 2004-11-30 | Applied Materials, Inc. | Partial turn coil for generating a plasma |
JP2003323997A (ja) * | 2002-04-30 | 2003-11-14 | Lam Research Kk | プラズマ安定化方法およびプラズマ装置 |
US6841943B2 (en) * | 2002-06-27 | 2005-01-11 | Lam Research Corp. | Plasma processor with electrode simultaneously responsive to plural frequencies |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE10147998A patent/DE10147998A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-24 TW TW091121849A patent/TWI290809B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-09-26 CN CNB028189183A patent/CN100364035C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-26 WO PCT/EP2002/010811 patent/WO2003030207A1/de active Application Filing
- 2002-09-26 JP JP2003533308A patent/JP4610191B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-26 KR KR1020047004415A patent/KR100960978B1/ko active IP Right Grant
- 2002-09-26 EP EP02777222A patent/EP1433192A1/de not_active Ceased
- 2002-09-27 US US10/256,718 patent/US7476301B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-03 HK HK05101863A patent/HK1069674A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-12-04 US US12/315,608 patent/US8613828B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233109A (en) * | 1976-01-16 | 1980-11-11 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai | Dry etching method |
US5563092A (en) * | 1993-04-23 | 1996-10-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing a substrate for an amorphous semiconductor |
US6031198A (en) * | 1997-05-22 | 2000-02-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Plasma processing method and apparatus |
WO1999008308A1 (en) * | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Applied Materials, Inc. | Plasma vapor deposition with coil sputtering |
EP0977246A2 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Herstellungsverfahren einer Halbleiterschicht und einer photovoltaischen Zelle und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterschicht |
DE19933841A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zum Ätzen eines Substrates mittels eines induktiv gekoppelten Plasmas |
WO2001037315A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Lam Research Corporation | Plasma processing systems and method therefor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022181A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-19 | Astrium Gmbh | Plasmaerzeuger und Verfahren zum Steuern eines Plasmaerzeugers |
US8786192B2 (en) | 2008-05-05 | 2014-07-22 | Astrium Gmbh | Plasma generator and method for controlling a plasma generator |
DE102008022181B4 (de) * | 2008-05-05 | 2019-05-02 | Arianegroup Gmbh | Ionentriebwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4610191B2 (ja) | 2011-01-12 |
WO2003030207A1 (de) | 2003-04-10 |
CN100364035C (zh) | 2008-01-23 |
CN1559077A (zh) | 2004-12-29 |
US8613828B2 (en) | 2013-12-24 |
KR20040050898A (ko) | 2004-06-17 |
EP1433192A1 (de) | 2004-06-30 |
TWI290809B (en) | 2007-12-01 |
KR100960978B1 (ko) | 2010-06-03 |
US7476301B2 (en) | 2009-01-13 |
US20090145554A1 (en) | 2009-06-11 |
US20030075522A1 (en) | 2003-04-24 |
JP2005505130A (ja) | 2005-02-17 |
HK1069674A1 (en) | 2005-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10147998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas | |
DE68924413T2 (de) | Radiofrequenzinduktion/Mehrpolplasma-Bearbeitungsvorrichtung. | |
DE69403816T2 (de) | Gerät und Verfahren zu erhöhter induktiver Ankopplung an Plasmen mit reduzierter Zerstäubungskontamination | |
DE69128345T2 (de) | Induktiver plasmareaktor im unteren hochfrequenzbereich | |
EP0003020B1 (de) | Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung | |
DE69708819T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sperrschichten auf dreidimensionalen Artikeln | |
DE69504254T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Halbleitersbearbeitung | |
DE69619525T2 (de) | Niederinduktive, grossflächige spule für eine induktiv gekoppelte plasmaquelle | |
DE69313275T2 (de) | Plasma-behandlungseinrichtung, wobei ein gleichförmiges elektrisches feld durch ein dielektrisches fenster induziert wird und dazugehöriges verfahren | |
DE69801106T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur niederdruckzerstäubung | |
DE69218924T2 (de) | System zur Erzeugung eines Plasmas mit hoher Dichte | |
EP2050120B1 (de) | Ecr-plasmaquelle | |
CH696036A5 (de) | Induktiv gekoppelte Plasmaquelle. | |
DE4022708A1 (de) | Aetz- oder beschichtungsanlagen | |
CH668565A5 (de) | Verfahren und anordnung zum zerstaeuben eines materials mittels hochfrequenz. | |
DE4126216B4 (de) | Vorrichtung für Dünnschichtverfahren zur Behandlung großflächiger Substrate | |
DE19847848C1 (de) | Vorrichtung und Erzeugung angeregter/ionisierter Teilchen in einem Plasma | |
DE4337119C2 (de) | VHF-Plasmaquelle | |
EP2425445B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls sowie plasmaquelle | |
DE102004043967B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Plasmabehandlung eines Substrates | |
EP2499654A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von plasma mittels mikrowellen | |
CH686254A5 (de) | Verfahren zur Einstellung der Bearbeitungsratenverteilung sowie Aetz- oder Plasma-CVD-Anlage zu dessen Ausfuehrung. | |
DE4301188A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten | |
DE3750349T2 (de) | Anordnung zur Herstellung von Dünnschichten. | |
DE19807742A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behälters mittels eines Niederdruck-Plasmas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |