DE10119010A1 - Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10119010A1 DE10119010A1 DE10119010A DE10119010A DE10119010A1 DE 10119010 A1 DE10119010 A1 DE 10119010A1 DE 10119010 A DE10119010 A DE 10119010A DE 10119010 A DE10119010 A DE 10119010A DE 10119010 A1 DE10119010 A1 DE 10119010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- ring
- lighting device
- immobilizer
- ignition lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/10—Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/292—Ignition locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/60—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
- B60Q3/62—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
- B60Q3/64—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Leuchtring (1) aus einem lichtdurchlässigen Material auf das Gehäuse (2) einer Wegfahrsperre aufgesetzt ist. Strangförmige Lichtleitungsansätze (4) führen vom Leuchtring (1) zu Leuchtdioden (9) auf der Platine (8) der Wegfahrsperre. Vorzugsweise sind an der dem Zündschloss zugewandten Seite des Leuchtringes (1) Kerben (7) zur Erzeugung eines Hell-Dunkel-Rasters angeordnet, wobei die Kerbentiefe und -lage zwecks Erzeugung eines gleichmäßigen Lichtaustrittes variieren kann.
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für das
Zündschloss eines Kraftfahrzeugs, enthaltend einen das Zünd
schloss umgebenden Leuchtring aus einem lichtleitenden Mate
rial, welcher zu einer Lichtquelle führende Lichtleitungs
ansätze aufweist.
Eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist
aus der EP 0 475 146 A1 bekannt. Sie besteht aus einem hül
senförmigen Leuchtring, welcher das Zündschloss eines Kraft
fahrzeugs zur Erzeugung einer homogenen Beleuchtung umgibt,
sowie einer an dem Leuchtring lösbar befestigten und diesen
formschlüssig umgebenden Abdeckung. In die genannte Abdec
kung ist ein Lampengehäuse zur Aufnahme einer als Lichtquel
le dienenden Lampe integriert. Das Licht der Lampe wird über
Lichtumlenkprismen um 90° umgelenkt und über Lichteinlei
tungsschenkel in den Leuchtring eingeleitet.
Eine ähnliche Beleuchtungsvorrichtung für ein Zündschloss
ist aus der DE 37 04 469 A1 bekannt. Bei der dort offenbar
ten Beleuchtungsvorrichtung ist das Lampengehäuse integral
am Leuchtringkörper ausgebildet, wobei für die Lichteinleitung
des Lampenlichtes in den Leuchtring wiederum eine pris
menähnliche Einrichtung vorgesehen ist.
Weiterhin zeigen die DE 25 35 080 B1, die EP 0 448 501 A1
und die DE 197 56 701 A1 Beleuchtungsvorrichtungen für den
Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeugs. Diese Vorrichtungen
weisen in der Regel ebenfalls einen Leuchtring und ein Lam
pengehäuse auf, wobei durch Prismen oder ähnliche Einrich
tungen für eine Zuführung des Lampenlichtes zum Leuchtring
gesorgt wird.
Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist, dass sie durch
die in der Nähe des Leuchtringes unterzubringende Lampe ei
nen erheblichen Platzbedarf im Bereich des Zündschlosses ha
ben. Bei modernen Kraftfahrzeugen mit einer am Zündschloss
angebrachten Wegfahrsperre ist daher häufig nicht mehr aus
reichend Raum für derartige Vorrichtungen vorhanden. Die ge
nannten elektronischen Wegfahrsperren enthalten eine Ein
richtung zur Erkennung eines einem Zündschlüssel individuell
zugeordneten Codes sowie eine Steuerungselektronik, welche
das Starten des Kraftfahrzeugs nur dann ermöglicht, wenn der
passende Code des Zündschlüssels erkannt wurde. In der Regel
weisen Wegfahrsperren eine Spule und einen Transponder auf,
um den im Zündschlüssel gespeicherten Code abfragen zu kön
nen.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Er
findung, eine kompakte und leicht zu montierende Beleuch
tungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs
vorzuschlagen, welche sich gemeinsam mit einer Wegfahrsperre
am Zündschloss montieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge
staltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung enthält demnach
einen das Zündschloss umgebenden Leuchtring aus einem licht
leitenden Material, welcher über mindestens einen Licht
leitungsansatz mit einer Lichtquelle verbunden ist. Das über
den Lichtleitungsansatz von der Lichtquelle zugeführte Licht
wird vom Leuchtring gleichmäßig um das Zündschloss herum ab
gegeben, um dieses homogen und blendfrei zu beleuchten. Die
Beleuchtungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtquelle in dem Gehäuse einer ebenfalls am Zündschloss
angeordneten Wegfahrsperre untergebracht ist.
Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung wird somit
eine Verzahnung von Beleuchtung und Wegfahrsperre erreicht,
durch welche sich im beengten Raum um das Zündschloss herum
ein erheblicher Platzgewinn erzielen lässt. Aufgrund der Un
terbringung der Lichtquelle im Gehäuse der Wegfahrsperre
wird nicht nur ein separates Lampengehäuse eingespart, son
dern es werden auch die ohnehin vorhandenen elektrischen Zu
leitungen der Wegfahrsperre vorteilhaft zur Energieversor
gung der Lichtquelle genutzt. Eigene elektrische Zuleitungen
zur Lichtquelle sind daher nicht mehr erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lichtquelle durch
mindestens eine oberflächenmontierte Leuchtdiode (SMD-LED)
auf der Platine der Wegfahrsperre gebildet wird. Eine Plati
ne ist bei elektronischen Wegfahrsperren zur Aufnahme der
Steuerungselektronik in aller Regel bereits vorhanden. Es
ist daher mit minimalem Kosten- und Herstellungsaufwand mög
lich, auf der Platine zusätzlich eine oder mehrere Leucht
dioden anzuordnen und mit Strom zu versorgen. Von Vorteil
ist dabei ferner, dass sich Leuchtdioden durch einen gerin
gen Stromverbrauch bei hoher Lichtausbeute auszeichnen.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist ferner vorzugsweise einen
Gehäusedeckel für die Wegfahrsperre auf, welcher einen ring
förmigen, den Leuchtring teilweise abdeckenden Ringansatz
hat. Dieser Ringansatz umgibt den Leuchtring als Halterung
und als Abschirmung, durch welche die Abstrahlung von Licht
in nicht erwünschte Richtungen unterdrückt wird. Durch die
einteilige Ausbildung der Abdeckung mit dem Gehäusedeckel
der Wegfahrsperre wird dabei eine kostengünstige Ausgestal
tung der Beleuchtungsvorrichtung erreicht, da für die Weg
fahrsperre und den Leuchtring nur ein einziges Bauteil her
gestellt und montiert werden muss. Ferner vereinfacht sich
die Befestigung der Abdeckung, da diese insgesamt nur an ei
ner oder an wenigen Stellen fixiert werden muss. Dies kann
zum Beispiel durch Einrasten in das Gehäuse der Wegfahrsper
re geschehen.
Der Ringansatz am Gehäusedeckel, welcher den Leuchtring um
gibt, ist dabei an der dem Leuchtring zugewandten Seite vor
zugsweise reflektierend ausgebildet. Zum Beispiel kann die
dem Leuchtring zugewandte Seite eine weiße Beschichtung be
ziehungsweise Farbe aufweisen. Hierdurch wird die Lichtaus
beute aus dem Leuchtring maximiert, da in Richtung der Ab
deckung austretendes Licht von der Abdeckungsoberfläche zu
rück in den Leuchtring reflektiert wird und somit für eine
Ausstrahlung zum Zündschloss wieder zur Verfügung steht.
Der oder die Lichtleitungsansätze, welche den Leuchtring mit
der Lichtquelle verbinden, münden vorzugsweise im Wesentli
chen tangential in den Leuchtring ein. Hierdurch wird er
reicht, dass das im Wesentlichen in Richtung der Licht
leitungsansätze gerichtete Licht ebenfalls nahezu tangential
in den Leuchtring eintritt und daher darin eine möglichst
weite Strecke zurücklegen kann. Auf diese Weise kann auch in
größerer Entfernung vom Lichteintrittspunkt in den Leucht
ring noch eine ausreichende Lichtmenge zur Abstrahlung auf
das Zündschloss bereitgestellt werden.
Bei der Ausgestaltung der Lichtleitungsansätze ist zu beach
ten, dass diesen - gerade aufgrund der kompakten Bauform,
die sich durch die Kombination mit einer Wegfahrsperre er
gibt - ebenfalls nur sehr begrenzter Raum zur Verfügung
steht. Daher sind in der Regel weder große Verlaufsradien
noch Umlenkprismen möglich. Bevorzugte Lichtleitungsansätze,
welche diesen Anforderungen genügen, sind im Wesentlichen
strangförmig ausgebildet, wobei der Strang einen etwa kreis
förmigen und/oder ovalen Querschnitt aufweist.
Nach einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Licht
leitungsansätze enthält ein derartiger strangförmiger Licht
leitungsansatz dabei einen Hauptstrang und einen Neben
strang, wobei der Hauptstrang zunächst alleine von der
Lichtquelle aus in Richtung des Leuchtringes verläuft, und
wobei in der Nähe des Leuchtringes vom Hauptstrang der Ne
benstrang abzweigt. Dieser Nebenstrang mündet vorzugsweise
in Gegenrichtung zum Hauptstrang in den Leuchtring ein. Ins
besondere können Hauptstrang und Nebenstrang tangential in
den Leuchtring münden, wobei eine der Tangenten in Uhrzei
gerrichtung und die andere Tangente gegen Uhrzeigerrichtung
in den Leuchtring mündet. Die Richtungen werden dabei durch
die Richtung des Lichtflusses beim Einsatz der Vorrichtung
definiert.
Bei ausreichender Helligkeit der LED kann jedoch auch nur
ein Hauptstrang ohne Nebenstrang vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Beleuchtungsvorrich
tung weist der Leuchtring Kerben auf, mit deren Hilfe auf
dem Zündschloss ein Hell-Dunkel-Raster erzeugt wird. Die
Kerben sind dabei vorteilhafterweise an der dem Zündschloss
zugewandten Rückseite des Leuchtringes ausgebildet.
Die Tiefe und/oder die Lage der Kerben ist vorzugsweise
nicht an jeder Stelle des Leuchtringes gleich, sondern vari
iert entsprechend der sich bei Einstrahlung von Licht ein
stellenden Lichtverteilung. Ohne Kerben wird diese Lichtver
teilung entlang des Leuchtringes nicht gleichmäßig sein,
sondern ein Maximum in der Nähe der Lichtleitungsansätze und
ein Minimum in größter Entfernung hiervon aufweisen. Durch
eine entsprechende Wahl der Tiefe und Lage der Kerben kann
diese ungleichmäßige Lichtverteilung jedoch dahingehend kor
rigiert werden, dass entlang des gesamten Leuchtringes ein
in etwa gleichmäßiger Lichtaustritt erzielt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispiel
haft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der gesamten, zusam
mengesetzten Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des separaten Leucht
ringes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungs
vorrichtung mit entferntem Gehäusedeckel der Weg
fahrsperre.
Die in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung für ein
Zündschloss (nicht dargestellt) stellt die Kombination einer
Zündschlossbeleuchtung mit einer Wegfahrsperre dar. Die Wegfahrsperre
weist ein Gehäuse 2, eine Spule (nicht darge
stellt) und eine Platine 8 (Fig. 3) zur Aufnahme der Steue
rungselektronik auf. Ein derartiges Modul einer elektroni
schen Wegfahrsperre wird in bekannter Weise einrastend auf
das Gehäuse eines Zündschlosses (nicht dargestellt) aufge
schoben.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar wird, ist erfindungs
gemäß ein Leuchtring 1 aus lichtleitendem Material lösbar an
dem Gehäuse 2 der Wegfahrsperre montiert. Wegfahrsperre und
Leuchtring 1 werden gemeinsam von dem Gehäusedeckel 3 abge
deckt, welcher in das Gehäuse 2 der Wegfahrsperre einrastend
montiert werden kann. Ein ringförmiger Ansatz des Gehäuse
deckels 3 umgibt den Leuchtring dabei formschlüssig, um ihn
zu fixieren und um die Abstrahlung von Licht in nicht er
wünschte Richtungen zu verhindern. Der ringförmige Ansatz
des Gehäusedeckels 3 kann vorzugsweise aus einem weißen
Kunststoff hergestellt sein oder an seiner Innenseite, die
dem Leuchtring 1 zugewandt ist, weiß beschichtet sein. Hier
durch wird das aus dem Leuchtring 1 austretende Licht zumin
dest teilweise in den Leuchtring zurück reflektiert, so dass
die Lichtverluste gering gehalten werden können.
Sowohl der Leuchtring 1 als auch die Gehäuseabdeckung 3 kön
nen durch Klemm- oder Rastsitz mit dem Gehäuse 2 der Weg
fahrsperre verbunden werden. Durch diese Vereinfachung erge
ben sich erhebliche Fertigungs- und Montagevorteile.
Wie ferner aus Fig. 3 erkennbar ist, sind auf der Platine 8
der Wegfahrsperre zwei oberflächengelötete Leuchtdioden
(SMD-LED) angeordnet. Die Bereitstellung von zwei Leucht
dioden ist aufgrund der Drahtführung der elektrischen Spule
(nicht dargestellt) der Wegfahrsperre bauraumbedingt bevorzugt.
Ebenso könnte jedoch auch nur eine Leuchtdiode vorge
sehen werden.
Die Leuchtdioden 9 stehen in Kontakt zu strangförmigen
Lichtleitungsansätzen 4, welche zum Leuchtring 1 führen und
mit diesem einstückig ausgebildet sind. Das kreisförmige
oder ovale Ende der Lichtleitungsansätze 4 liegt jeweils an
der zugehörigen Leuchtdiode 9 an und ist so groß ausgebil
det, dass es die emittierten Lichtkegel der Leuchtdioden ab
deckt. Die Lichtleitungsansätze 4 leiten das axial flutende
Licht der Leuchtdioden 9 möglichst gleichmäßig, jedoch ohne
Umlenkprismen von der horizontalen in die vertikale Richtung
um, um es anschließend in den Leuchtring 1 einzuleiten. Die
Lichtleitungsansätze 4 haben dabei eine seichte Kontur und
möglichst große Radien.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, zweigt von jedem
der beiden Hauptstränge 4 in der Nähe des Leuchtringes 1 je
weils ein Nebenstrang 5 ab, welcher in entgegengesetzter
Richtung zum Hauptstrang 4 tangential in den Leuchtring 1
einmündet. Das über den Hauptstrang 4 von der Leuchtdiode
zugeführte Licht wird somit aufgeteilt und in zwei verschie
dene Richtungen in den Leuchtring 1 eingeleitet.
Weiterhin ist aus Fig. 2 erkennbar, dass der Leuchtring 1
an seiner dem Zündschloss zugewandten Seite (oben in
Fig. 2) V-förmige Kerben 7 aufweist. Diese Kerben dienen der
Erzeugung eines Hell-Dunkel-Rasters auf dem Zündschloss. Die
Tiefe und/oder die Lage der Kerben 7 ist dabei der Lichtver
teilung entlang des Leuchtringes 1 derart angepasst, dass
der Lichtaustritt entlang des Leuchtringes 1 dem Betrachter
im Wesentlichen ein gleichmäßiges Hell-Dunkel-Raster über
die gesamte Leuchtringfläche vorgibt. Da insbesondere im
Übergangsbereich der Lichtleitungsansätze 4, 5 in den
Leuchtring 1 die Lichtintensität höher ist, sind hier die
Kerben flacher ausgebildet. Im übrigen Bereich des Leucht
ringes 1 besitzen die Kerben 7 im Wesentlichen die gleiche
Tiefe. Ferner sind die Kerben im Bereich der Lichtleitungs
ansätze 4, 5 bezogen auf die erhöhte Oberfläche gegenüber
der Ringgrundfläche nicht mehr eben, sondern schräg im Raum
angeordnet. Teilweise sind die Kerben 7 zum Ringaußendurch
messer weniger tief ausgeführt, so dass eine Kerbe nicht un
bedingt an jeder Stelle die gleiche Tiefe besitzt. Alle Ker
ben verlaufen radial auf den Mittelpunkt des Leuchtringes 1
ausgerichtet.
Schließlich ist in Fig. 2 auch ein erhöhter Vorsprung 6 am
Leuchtring 1 erkennbar, welcher in eine entsprechende Ver
tiefung des Gehäuses 2 der Wegfahrsperre eingreift und da
durch eine Verdrehsicherung für den Leuchtring bildet.
Claims (9)
1. Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines
Kraftfahrzeugs, enthaltend einen das Zündschloss umge
benden Leuchtring (1) aus einem lichtleitenden Materi
al, welcher zu mindestens einer Lichtquelle (9) füh
rende Lichtleitungsansätze (4, 5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) in
dem Gehäuse (2) einer elektronischen Wegfahrsperre an
geordnet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch
mindestens eine oberflächenmontierte Leuchtdiode (9)
auf der Platine (8) der Wegfahrsperre gebildet wird.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Gehäuse
deckel (3) für die Wegfahrsperre aufweist, welcher ei
nen den Leuchtring (1) teilweise abdeckenden Ringan
satz hat.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ringansatz an der dem
Leuchtring (1) zugewandten Seite reflektierend ausge
bildet ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitungsan
sätze (4, 5) im Wesentlichen tangential in den Leuch
tring (1) einmünden.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitungsan
sätze (4, 5) die Form eines Stranges mit kreisförmigen
und/oder ovalem Querschnitt aufweisen.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Licht
leitungsansatz einen Hauptstrang (4) und einen Ne
benstrang (5) aufweist, wobei der Nebenstrang von dem
von der Lichtquelle (9) kommenden Hauptstrang abzweigt
und vorzugsweise in Gegenrichtung zum Hauptstrang in
den Leuchtring (1) mündet.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtring (1) Ker
ben (7) zur Erzeugung eines Hell-Dunkel-Rasters auf
weist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und/oder die
Lage der Kerben (7) entsprechend der Lichtstärke
verteilung entlang des Leuchtringes (1) variiert, so
dass der Lichtaustritt entlang des Leuchtringes im We
sentlichen gleichmäßig ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119010A DE10119010C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs |
US10/121,357 US6874921B2 (en) | 2001-04-18 | 2002-04-12 | Lighting arrangement for the ignition lock of a motor vehicle |
GB0208743A GB2374632B (en) | 2001-04-18 | 2002-04-17 | Lighting arrangement for the ignition lock of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119010A DE10119010C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119010A1 true DE10119010A1 (de) | 2002-10-31 |
DE10119010C2 DE10119010C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7681856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119010A Expired - Fee Related DE10119010C2 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6874921B2 (de) |
DE (1) | DE10119010C2 (de) |
GB (1) | GB2374632B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413751B (de) * | 2003-09-30 | 2006-05-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchtringanordnung |
DE102008042472A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Leuchtring |
US8820955B2 (en) | 2009-02-25 | 2014-09-02 | Black & Decker Inc. | Power tool with light emitting assembly |
US8827483B2 (en) | 2009-02-25 | 2014-09-09 | Black & Decker Inc. | Light for a power tool and method of illuminating a workpiece |
US9028088B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-05-12 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US9242355B2 (en) | 2012-04-17 | 2016-01-26 | Black & Decker Inc. | Illuminated power tool |
US9328915B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-05-03 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US9352458B2 (en) | 2009-02-25 | 2016-05-31 | Black & Decker Inc. | Power tool with light for illuminating workpiece |
DE102015011904A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | MENTOR GmbH & Co. Präzisons-Bauteile KG | Beleuchtungsvorrichtung mit einer ebenen Lichtleiterplatte |
DE102016103423A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
EP3169179B1 (de) | 2014-07-15 | 2018-09-19 | TRW Automotive GmbH | Gurtschloss |
US12059780B2 (en) | 2010-09-30 | 2024-08-13 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU784343B2 (en) * | 2001-03-09 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Illumination ring |
JP4636914B2 (ja) * | 2005-03-16 | 2011-02-23 | キヤノン株式会社 | 発光装置 |
JP4677256B2 (ja) * | 2005-03-17 | 2011-04-27 | キヤノン株式会社 | 発光装置 |
JP4579729B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2010-11-10 | キヤノン株式会社 | 発光装置 |
DE102005035282A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Fischer Automotive Systems Gmbh | Anordnung zur Beleuchtung eines Funktionselements in Kraftfahrzeugen |
TWI304489B (en) * | 2006-03-10 | 2008-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electronic device |
FR2899164B1 (fr) * | 2006-03-31 | 2009-04-17 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage pour allume-cigare ou prise electrique multi-fonction |
DE102006045157B4 (de) * | 2006-09-25 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
US7805070B2 (en) * | 2006-09-27 | 2010-09-28 | Apical Industries, Inc. | Image sensor inspection device |
US20080151566A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Creative Technology Ltd. | Apparatus for providing an ambient glow |
US7712907B2 (en) * | 2008-03-19 | 2010-05-11 | Zyka Dalibor | Ring flash adapter |
CN101639200A (zh) * | 2008-07-30 | 2010-02-03 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 导光体及具有该导光体的光源装置 |
CN101738678A (zh) * | 2008-11-26 | 2010-06-16 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 导光板及显示装置 |
TWI454639B (zh) * | 2009-12-28 | 2014-10-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 環形導光結構及採用該環形導光結構之背光模組 |
DE102010025208A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter |
EP2651503B1 (de) | 2010-12-17 | 2014-10-08 | Advanced Bionics AG | Schallprozessoren mit lichtdurchlässigen dichtungen und implantierbare cochleastimulationssysteme damit |
CN201945983U (zh) * | 2011-02-25 | 2011-08-24 | 旭丽电子(广州)有限公司 | 电子装置及其导光结构 |
EP2761115A4 (de) * | 2011-09-29 | 2015-05-06 | Invue Security Products Inc | Schrankschloss zur verwendung mit einem programmierbaren elektronischen schlüssel |
DE102014212508A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Lichtleiteranordnung |
DE102014016520B4 (de) * | 2014-11-10 | 2020-04-16 | Trw Automotive Gmbh | Gurtschloss |
FR3031793B1 (fr) * | 2015-01-15 | 2017-01-27 | Valeo Iluminacion Sa | Dispositif lumineux de vehicule dans lequel un guide de lumiere supporte un autre guide de lumiere |
US10060590B2 (en) * | 2015-10-05 | 2018-08-28 | Fu An Industrial Co., Ltd. | Light ring structure for vehicle lamp |
US10031277B2 (en) * | 2015-11-30 | 2018-07-24 | Continental Automotive Systems, Inc. | Light guide assembly |
CN105852479A (zh) * | 2016-06-12 | 2016-08-17 | 嘉兴礼海电气科技有限公司 | 用于沙发的发光杯座 |
WO2019137831A1 (en) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | Koninklijke Philips N.V. | A light guiding unit |
CN220348268U (zh) | 2020-02-24 | 2024-01-16 | 米沃奇电动工具公司 | 冲击工具及旋转动力工具 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535080B1 (de) * | 1975-08-06 | 1977-02-10 | Schoeller & Co Elektrotech | Beleuchtungseinrichtung fuer zigarrenanzuender |
DE3704469A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Itt Ind Riunite Srl | Leuchtringkoerper fuer bordzubehoer von fahrzeugen |
EP0448501A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-25 | Suelec-Auto, S.A. | Leuchtring für Zigarrenanzünder in Fahrzeugen |
EP0475146A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-18 | SCHOELLER & CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs |
DE19528093A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19756701A1 (de) * | 1997-01-06 | 1998-07-09 | Valeo Vision | Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397639B (de) * | 1992-03-09 | 1994-05-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
US5432876C1 (en) * | 1992-10-19 | 2002-05-21 | Minnesota Mining & Mfg | Illumination devices and optical fibres for use therein |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10119010A patent/DE10119010C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-12 US US10/121,357 patent/US6874921B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-17 GB GB0208743A patent/GB2374632B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535080B1 (de) * | 1975-08-06 | 1977-02-10 | Schoeller & Co Elektrotech | Beleuchtungseinrichtung fuer zigarrenanzuender |
DE3704469A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Itt Ind Riunite Srl | Leuchtringkoerper fuer bordzubehoer von fahrzeugen |
EP0448501A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-25 | Suelec-Auto, S.A. | Leuchtring für Zigarrenanzünder in Fahrzeugen |
EP0475146A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-18 | SCHOELLER & CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs |
DE19528093A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19756701A1 (de) * | 1997-01-06 | 1998-07-09 | Valeo Vision | Zigarettenanzünder mit Verriegelungsmitteln, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413751B (de) * | 2003-09-30 | 2006-05-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchtringanordnung |
DE102008042472A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Leuchtring |
DE102008042472B4 (de) * | 2008-09-30 | 2021-04-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Leuchtring |
US8820955B2 (en) | 2009-02-25 | 2014-09-02 | Black & Decker Inc. | Power tool with light emitting assembly |
US8827483B2 (en) | 2009-02-25 | 2014-09-09 | Black & Decker Inc. | Light for a power tool and method of illuminating a workpiece |
US9352458B2 (en) | 2009-02-25 | 2016-05-31 | Black & Decker Inc. | Power tool with light for illuminating workpiece |
US9028088B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-05-12 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US12059780B2 (en) | 2010-09-30 | 2024-08-13 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US9328915B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-05-03 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US11090786B2 (en) | 2010-09-30 | 2021-08-17 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US9644837B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-05-09 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US10543588B2 (en) | 2010-09-30 | 2020-01-28 | Black & Decker Inc. | Lighted power tool |
US10173307B2 (en) | 2012-04-17 | 2019-01-08 | Black & Decker Inc. | Illuminated power tool |
US9242355B2 (en) | 2012-04-17 | 2016-01-26 | Black & Decker Inc. | Illuminated power tool |
EP3169179B1 (de) | 2014-07-15 | 2018-09-19 | TRW Automotive GmbH | Gurtschloss |
DE102015011904A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | MENTOR GmbH & Co. Präzisons-Bauteile KG | Beleuchtungsvorrichtung mit einer ebenen Lichtleiterplatte |
DE102016103423A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss |
US11156018B2 (en) | 2016-02-26 | 2021-10-26 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2374632A (en) | 2002-10-23 |
GB2374632B (en) | 2003-03-05 |
GB0208743D0 (en) | 2002-05-29 |
US6874921B2 (en) | 2005-04-05 |
DE10119010C2 (de) | 2003-05-28 |
US20020154511A1 (en) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10119010C2 (de) | Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs | |
EP1589281B1 (de) | LED-Röhren-Hybridbeleuchtungseinrichtung. | |
EP2407852B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung | |
DE10356483B4 (de) | Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs | |
DE10331075B4 (de) | Leuchtelement mit einem Leuchtmittel | |
EP3170044B1 (de) | Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung | |
EP1717092B1 (de) | Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen | |
WO2020043532A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102007033706B4 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe | |
EP1345189A2 (de) | Meldeleuchte | |
DE102015204747A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO1996002810A1 (de) | Beleuchtete anzeigevorrichtung und beleuchteter zeiger | |
DE202017103604U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2019210990A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul | |
EP1667834A2 (de) | Leuchtelement mit einlegelichtleitkörper | |
DE102004025473A1 (de) | Signalgerät | |
EP2187485B1 (de) | Elektrische Steckdose | |
DE20318691U1 (de) | Leuchte | |
DE10036812A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2518848B1 (de) | Rahmen für elektrisches Installationsgerät. | |
EP0475146A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs | |
DE202011051503U1 (de) | Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug | |
DE10134395B4 (de) | Dreh-Stelleinrichtung | |
DE10248359B4 (de) | Hinterleuchtete Funktionsanordnung | |
DE60303655T2 (de) | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |