DE10248359B4 - Hinterleuchtete Funktionsanordnung - Google Patents
Hinterleuchtete Funktionsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248359B4 DE10248359B4 DE2002148359 DE10248359A DE10248359B4 DE 10248359 B4 DE10248359 B4 DE 10248359B4 DE 2002148359 DE2002148359 DE 2002148359 DE 10248359 A DE10248359 A DE 10248359A DE 10248359 B4 DE10248359 B4 DE 10248359B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- area
- light source
- directing element
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 241000156978 Erebia Species 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/025—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/056—Diffuser; Uneven surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/06—Reflector
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Hinterleuchtete Funktionsanordnung, umfassend einen Grundkörper (1) mit einem durchleuchtungsfähigen Bereich (2), eine in einem Abstand hinter diesem Bereich angeordnete Leuchtdiode (LED) als Lichtquelle (3), sowie ein zwischen dem durchleuchtungsfähigen Bereich (2) und der Lichtquelle (3) angeordnetes, opakes Licht lenkendes Element (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) durch eine Abdeckkappe gebildet ist, die zur Betätigung eines elektrischen Schalters dient und auf ihrer Sichtseite eine die Funktion des Schalters darstellende Funktionssymbolik (2') als durchleuchtungsfähigen Bereich (2) aufweist, dass das opake, Licht lenkende Element (4) als mit Lamellen (5) versehener Reflexionskörper ausgeführt ist und bewirkt, dass zumindest der größte Teil der von der Lichtquelle (3) in Richtung des Grundkörpers (1) abgestrahlten Lichtstrahlen den durchleuchtungsfähigen Bereich (2) nicht direkt erreicht, dass ein Teil der von der Lichtquelle (3) ausgehenden Lichtstrahlen den durchleuchtungsfähigen Bereich (2) nach zumindest einer Reflexion an dem Licht lenkenden Element (4) erreicht, und dass der Reflexionskörper auch die mechanische Übertragung des Drucks auf die Abdeckkappe auf einen jeweils zu betätigenden Schalterbaustein (8, 9) des elektrischen Schalters bewirkt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine hinterleuchtete Funktionsanordnung, umfassend einen Grundkörper mit einem durchleuchtungsfähigen Bereich sowie eine in einem Abstand hinter diesem Bereich angeordnete Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eingesetzt werden solche hinterleuchteten Funktionsanordnungen beispielsweise zum Darstellen einer beleuchteten Funktionssymbolik von elektrischen Schaltern, etwa für Kraftfahrzeuge.
- Die
DE 196 40 548 A1 zeigt eine hinterleuchtete Funktionsanordnung, bei der auf einem transparenten Grundkörper mit einer auf denselben aufgebrachten lichtundurchlässigen Deckbeschichtung durch partielle Freilassung bzw. Freimachung der lichtundurchlässigen Deckbeschichtung zumindest ein durchleuchtungsfähiger Bereich gebildet ist. Als Lichtquelle zur Durchleuchtung dieses Bereichs werden Glühlampen oder Leuchtdioden (LED) eingesetzt, die in einem gewissen Abstand hinter dem zu durchleuchtenden Bereich angeordnet sind. Inzwischen kommen hierbei vorzugsweise sog. SMD-LEDs zum Einsatz, die direkt auf einer parallel und mit einem gewissen Abstand zu dem zu durchleuchtenden Bereich angeordneten Leiterplatte aufgebracht sind. - Bedingt durch die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdioden, welche im Wesentlichen die einer punktförmigen Lichtquelle ist, wird in der bekannten Anordnung eine Darstellung der eine flächige Ausdehnung aufweisenden Funktionssymbolik mit einer über die Fläche möglichst gleichen Leuchtdichte nicht erreicht. Selbst mit so genannten Argus-Leuchtdioden, bei denen ein Chip mit einer seitlichen Lichtabstrahlung in einem Reflektorgehäuse aufgenommen ist, um eine Abstrahlcharakteristik zu erzielen, die ihre größte Helligkeit nicht im Zentrum der Abstrahlkeule hat, wird eine zufrieden stellende Gleichmäßigkeit insbesondere bei großflächigeren Symbolen nicht erreicht.
- Die
US 5,397,867 A1 zeigt eine hinterleuchtete Funktionsanordnung nach dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruchs. Zur Vergleichmäßigung der Ausleuchtung einer Tastatur-Taste sind hier verschiedene Ausführungen einer strukturierten Filterschicht zur Beeinflussung der Lichtverteilung vorgesehen. - Die hinterleuchtete Funktionsanordnung nach der vorliegenden Erfindung bildet die eingangs genannte gattungsgemäße hinterleuchtete Funktionsanordnung dergestalt weiter, dass die zu dem diskutierten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile vermieden sind.
- Dies ist ermöglicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Die Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen hinterleuchteten Funktionsanordnung in einem elektrischen Schalter sowie eine Ansicht des mit Lamellen versehenen Reflexionskörpers, der in dieser Konfiguration als lichtlenkendes Element dient.
- Die gezeigte hinterleuchtete Funktionsanordnung gehört zu einem elektrischen Schalter für ein Kraftfahrzeug, bei dem in einem Gehäuse
6 eine Leiterplatte7 aufgenommen ist, auf der zwei Schalterbausteine8 ,9 sowie eine als Lichtquelle3 für die hinterleuchtete Funktionsanordnung dienende Leuchtdiode angebracht sind. Der Grundkörper1 mit dem durchleuchtungsfähigen Bereich2 wird durch eine Abdeckkappe gebildet, die zur Betätigung des Schalters dient und auf ihrer Sichtseite eine die Funktion des Schalters darstellende Funktionssymbolik2' aufweist. Die den Grundkörper1 bildende Abdeckkappe besteht aus einem für das verwendete Licht transparenten Material und ist mit einer lichtundurchlässigen Deckbeschichtung versehen, in der durch partielle Freilassung bzw. Freimachung die Funktionssymbolik2' realisiert ist. Zwischen der Lichtquelle3 und dem durchleuchtungsfähigen Bereich2 der Abdeckkappe ist ein Reflexionskörper angeordnet, der neben seiner Funktion als lichtlenkendes Element4 auch die mechanische Übertragung des Drucks auf die Abdeckkappe auf den jeweils zu betätigenden Schalterbaustein8 ,9 bewirkt. Der Reflexionskörper4 besteht aus einem für das von der Leuchtdiode abgestrahlte Licht zumindest weitgehend undurchlässigen aber dieses möglichst gut reflektierenden Material. Es wird daher vorzugsweise ein opakes Kunststoffmaterial in einer hellen Einfärbung verwendet. Der Reflexionskörper4 ist mit Lamellen5 versehen, die so angeordnet sind, daß zumindest für den größten Teil der Lichtstrahlen der direkte Weg von der Lichtquelle3 zu dem durchleuchtungsfähigen Bereich2 der Abdeckkappe durch diese unterbrochen ist. Der größte Teil der von der Lichtquelle3 abgestrahlen Lichtstrahlen erreichen deshalb den durchleuchtungsfähigen Bereich2 erst nach zumindest einer Reflexion an dem Reflexionskörper4 . Durch die dabei erfolgende Umlenkung der Lichtstrahlen kommt die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode, die i. a. ein Intensitätsmaximum auf der optischen Achse und einen mehr oder weniger starken Abfall der Intensität mit wachsendem Winkelabstand von dieser aufweist, bei den den durchleuchtungsfähigen Bereich2 erreichenden Strahlen nicht mehr zum Tragen, so daß eine deutlich gleichmäßigere Ausleuchtung über die gesamte Fläche erreicht wird.
Claims (1)
- Hinterleuchtete Funktionsanordnung, umfassend einen Grundkörper (
1 ) mit einem durchleuchtungsfähigen Bereich (2 ), eine in einem Abstand hinter diesem Bereich angeordnete Leuchtdiode (LED) als Lichtquelle (3 ), sowie ein zwischen dem durchleuchtungsfähigen Bereich (2 ) und der Lichtquelle (3 ) angeordnetes, opakes Licht lenkendes Element (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) durch eine Abdeckkappe gebildet ist, die zur Betätigung eines elektrischen Schalters dient und auf ihrer Sichtseite eine die Funktion des Schalters darstellende Funktionssymbolik (2' ) als durchleuchtungsfähigen Bereich (2 ) aufweist, dass das opake, Licht lenkende Element (4 ) als mit Lamellen (5 ) versehener Reflexionskörper ausgeführt ist und bewirkt, dass zumindest der größte Teil der von der Lichtquelle (3 ) in Richtung des Grundkörpers (1 ) abgestrahlten Lichtstrahlen den durchleuchtungsfähigen Bereich (2 ) nicht direkt erreicht, dass ein Teil der von der Lichtquelle (3 ) ausgehenden Lichtstrahlen den durchleuchtungsfähigen Bereich (2 ) nach zumindest einer Reflexion an dem Licht lenkenden Element (4 ) erreicht, und dass der Reflexionskörper auch die mechanische Übertragung des Drucks auf die Abdeckkappe auf einen jeweils zu betätigenden Schalterbaustein (8 ,9 ) des elektrischen Schalters bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002148359 DE10248359B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002148359 DE10248359B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248359A1 DE10248359A1 (de) | 2004-04-29 |
DE10248359B4 true DE10248359B4 (de) | 2014-01-30 |
Family
ID=32049344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002148359 Expired - Fee Related DE10248359B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Hinterleuchtete Funktionsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10248359B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258176C5 (de) * | 2002-12-12 | 2011-05-05 | Continental Automotive Gmbh | Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente |
DE10355610B4 (de) * | 2003-11-28 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Anordnung zur Hinterleuchtung eines Sichtelementes |
DE102005043588A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-02-01 | Preh Gmbh | Bedienelement mit einer frei programmierbaren Symbolik für ein Kraftfahrzeug |
DE102008054004B4 (de) | 2008-10-30 | 2018-08-09 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Schalteranordnung |
DE102018207781B4 (de) * | 2018-05-17 | 2023-04-27 | Audi Ag | Betätigungselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941231A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Bartenbach Christian | Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc. |
US5397867A (en) * | 1992-09-04 | 1995-03-14 | Lucas Industries, Inc. | Light distribution for illuminated keyboard switches and displays |
US6095656A (en) * | 1997-09-15 | 2000-08-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Backlighting apparatus and display apparatus using the same |
DE19934642A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Adams Ladenbau Heinz Peter Ada | Vorrichtung zum rückwärtigen Beleuchten eines großformatigen, von vorne direkt zu betrachtenden Bildträgers |
DE10064118A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrisch betriebenes Haushaltgerät |
DE10212823A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
-
2002
- 2002-10-17 DE DE2002148359 patent/DE10248359B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941231A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Bartenbach Christian | Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc. |
US5397867A (en) * | 1992-09-04 | 1995-03-14 | Lucas Industries, Inc. | Light distribution for illuminated keyboard switches and displays |
US6095656A (en) * | 1997-09-15 | 2000-08-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Backlighting apparatus and display apparatus using the same |
DE19934642A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Adams Ladenbau Heinz Peter Ada | Vorrichtung zum rückwärtigen Beleuchten eines großformatigen, von vorne direkt zu betrachtenden Bildträgers |
DE10064118A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrisch betriebenes Haushaltgerät |
DE10212823A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10248359A1 (de) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1886871B1 (de) | Signalleuchte für fahrzeuge | |
DE19922361C2 (de) | LED-Modul für Anzeigeeinrichtungen | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010030660A1 (de) | Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil | |
DE10105622A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102010051307A1 (de) | Anzeigeelement | |
DE19646042B4 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
EP3844028A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1106419B1 (de) | Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen | |
DE102007020397B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen | |
DE10127211B4 (de) | Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen | |
DE60305095T2 (de) | Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10248359B4 (de) | Hinterleuchtete Funktionsanordnung | |
EP1293382B1 (de) | Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum | |
EP3466756B1 (de) | Animierbarer kaskadenlichtleiter | |
DE10129953A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuginnenräume | |
EP1383242A2 (de) | Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels | |
WO2007028451A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen | |
DE10159954A1 (de) | Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP1010579A2 (de) | Anzeigeeinheit | |
WO2015154939A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols | |
EP2955063A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102020201645A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019111542B4 (de) | Gleichmäßig beleuchtbares Zierteil | |
EP1342617B1 (de) | Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141031 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |