DE10036812A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE10036812A1 DE10036812A1 DE10036812A DE10036812A DE10036812A1 DE 10036812 A1 DE10036812 A1 DE 10036812A1 DE 10036812 A DE10036812 A DE 10036812A DE 10036812 A DE10036812 A DE 10036812A DE 10036812 A1 DE10036812 A1 DE 10036812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- electroluminescent
- lighting device
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/60—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
- B60Q3/62—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
- B60Q3/64—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/74—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
- B60Q3/745—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2106/00—Interior vehicle lighting devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0055—Reflecting element, sheet or layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Abstract
Eine Beleuchtungseinrichtung (1) zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs weist als Leuchtmittel mindestens eine Elektrolumineszenzfolie (2) auf. Die Beleuchtungseinrichtung (1) hat außerdem einen flächigen, winklig zueinander anangeordnete Begrenzungsflächen aufweisenden Lichtleiter (4), der an wenigstens einer flachseitigen Begrenzungsfläche eine Lichtaustrittsfläche (5) aufweist. Die Elektrolumineszenzfolie (2) ist an einer im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche (5) kleinen, an einer schmalseitigen Begrenzungsfläche des Lichtleiters (4) vorgesehenen Lichteintrittsfläche angeordnet. Die Erstreckungsebene der Elektrolumineszenzfolie (2) ist derart relativ zu den Begrenzungsflächen des Lichtleiters (4) angeordnet, daß zumindest ein Teil der in den Lichtleiter (4) eingekoppelten Lichtstrahlen (7) an den Begrenzungsflächen durch Totalreflexion geführt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung
des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahr
zeuges, mit mindestens einer Elektroluminiszenzfolie als Leucht
mittel.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist aus DE 299 20 487 U1 bekannt.
Sie weist eine streifenförmige Elektroluminiszenzfolie auf, die
an der Flachseite eines leistenförmigen Trägerteiles angeordnet
ist und sich in Erstreckungsrichtung des Trägerteils über dessen
gesamte Länge erstreckt. An der Lichtabstrahlseite der Elektrolumi
niszenzfolie ist benachbart zu der Elektroluminiszenzfolie ein
planzylindrischer Lichtaustrittskörper angeordnet, dessen
Zylinderachse parallel zur Längserstreckungsrichtung der Elektrolumi
niszenzfolie verläuft. Der Lichtaustrittskörper erstreckt sich über
die gesamte Länge der Elektroluminiszenzfolie, wobei die
konvexzylindrische Austrittsfläche des Lichtaustrittskörpers der
Elektroluminiszenzfolie abgewandt ist. Die Beleuchtungseinrichtung
ist an den etwa in Fahrtrichtung verlaufenden Längsrändern des
Dachhimmels eines Kraftfahrzeugs angeordnet, derart, daß das an
der Lichtaustrittsfläche austretende Licht gegen den Dachhimmel
abgestrahlt wird. Bei der Beleuchtungseinrichtung handelt es sich
also um eine linienförmige Lichtquelle, die zur indirekten
Beleuchtung des Dachhimmels angeordnet ist.
Auch die aus DE 42 08 044 A1 bekannte Beleuchtungseinrichtung ist
als schmale längliche Leuchte ausgebildet, die als Lichtquelle eine
streifenförmige, in der Erstreckungsebene der Beleuchtungseinrichtung
angeordnete Elektroluminiszenzfolie aufweist. Diese ist in ein
feuchtigskeitsundurchlässiges Polymerisat eingekapselt, das im
Extrusionsverfahren hergestellt wird. Nach Angabe der Offenlegungs
schrift kann die Beleuchtungseinrichtung als Leuchtstreifen an einem
Karroserieseitenteil eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Für
eine großflächige Lichtabgabe ist die Beleuchtungseinrichtung jedoch
nicht geeignet.
Aus AT 002779 U1 ist auch bereits eine Beleuchtungseinrichtung für
ein Verkleidungselement eines Kraftfahrzeuges bekannt, die eine
Elektroluminiszenzfolie aufweist, die zusammen mit weiteren Schichten
auf eine Flachseite des Verkleidungselements aufgebracht ist. Die
Beleuchtungseinrichtung ermöglicht zwar eine großflächige
Lichtabgabe, hat jedoch den Nachteil, daß dazu eine entsprechend
großflächige Elektroluminiszenzfolie erforderlich ist. Die
Beleuchtungseinrichtung ist deshalb noch vergleichsweise teuer.
Zwar kann sich die Beleuchtungseinrichtung durch den dünnen
Schichtaufbau in einem gewissen Umfang an räumlich gekrümmte Formen
des Verkleidungselements anpassen, jedoch ist dies nur in begrenztem
Umfang möglich, da die Elektroluminiszenzfolie beim Aufbringen auf
in unterschiedlichen Richtungen gekrümmte Verkleidungselemente Falten
wirft. Die Falten können zwar durch einen entsprechenden Zuschnitt
der Elektroluminiszenzfolie reduziert werden, jedoch ergibt sich
dann im Bereich der Schnittlinien eine ungleichmäßige Lichtabgabe
der Beleuchtungseinrichtung. Außerdem erfordert das Zuschneiden
und das Aufbringen der zugeschnittenen Elektroluminiszenzfolie auf
einen Träger bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung einen
nicht unerheblichen Aufwand.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem flachen Aufbau
eine großflächige Lichtabgabe ermöglicht, die aber dennoch
kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll bei einer flachen
Beleuchtungseinrichtung, die sich in einer gekrümmten Fläche
erstreckt, eine einfache Herstellung möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Beleuchtungseinrichtung
der eingangs genannten Art darin, daß die Beleuchtungseinrichtung
einen flächigen, winklig zueinander angeordnete Begrenzungsflächen
aufweisenden Lichtleiter hat, der an wenigstens einer flachseitigen
Begrenzungsfläche eine Lichtaustrittsfläche aufweist, daß die
Elektrolumineszenzfolie an einer im Vergleich zu der Lichtaustritts
fläche kleinen, an einer schmalseitigen Begrenzungsfläche des
Lichtleiters vorgesehenen Lichteintrittsfläche angeordnet ist, und
daß die Erstreckungsebene der Elektrolumineszenzfolie derart relativ
zu den Begrenzungsflächen des Lichtleiters angeordnet ist, daß
zumindest ein Teil der in den Lichtleiter eingekoppelten Licht
strahlen an den Begrenzungsflächen durch Totalreflexion geführt
wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Elektrolumi
niszenzfolie an der Schmalseite des flächigen Lichtleiters angeordnet
sein kann. In vorteilhafter Weise kann dadurch die Elektrolumi
niszenzfolie wesentlich kleinere Abmessungen aufweisen, als die
Lichtaustrittsfläche beziehungsweise die vom Betrachter wahrgenommene
Leuchtfläche der Beleuchtungseinrichtung, was insbesondere bei
Beleuchtungseinrichtungen mit einer im Vergleich zur Dicke der
Beleuchtungseinrichtung großen Lichtaustrittsfläche eine kostengün
stige Herstellung der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht. Außerdem
ergibt sich ein flacher Aufbau der Beleuchtungseinrichtung, wobei
die Dicke der Beleuchtungseinrichtung nur etwa derjenigen des
flächigen Lichtleiters entspricht.
Der Lichtleiter kann als sich in einer gekrümmten Fläche
erstreckende Freiformplatte ausgebildet sein, die insbesondere
an die Kontur eines Fahrzeugdachhimmels und/oder eines anderen Teil
einer Fahrzeuginneneinrichtung angepasst sein kann. Da die
Elektroluminiszenzfolie an der schmalseitigen Begrenzungsfläche
des Lichtleiters angeordnet ist, ist auch bei einem sich in einer
in unterschiedliche Richtungen gekrümmten Fläche erstreckenden
Lichtleiter eine einfache und kostengünstige Herstellung der
Beleuchtungseinrichtung möglich, wobei beim Aufbringen der
Elektroluminiszenzfolie auf den Lichtleiter eine Faltenbildung der
Elektroluminiszenzfolie sogar dann vermieden werden kann, wenn die
sichtbare Leuchtfläche der Beleuchtungseinrichtung nicht "abwickel
bar" ist.
Da zumindest ein Teil der in den Lichtleiter eingekoppelten
Lichtstrahlen an den mit Begrenzungsflächen des Lichtleiters durch
Totalreflexion geführt wird, kann auch an den von der Elektrolumi
niszenzfolie am weitesten beabstandeten Bereichen der Lichtaustritts
fläche noch eine vergleichsweise hohe Lichtintensität und somit
eine weitgehend gleichmäßige Lichtabgabe über die Lichtaustritts
fläche erreicht werden. Die Elektroluminiszenzfolie kann hinter
einer Blende angeordnet sein, um eine direkte Lichtabstrahlung zur
Lichtauskoppelfläche zu verhindern.
Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Ambiente-Beleuchtung
zum Beleuchten der Inneneinrichtung eines Kraftfahrzeuges angeordnet
beziehungsweise ausgebildet. Die Inneneinrichtung kann dann bei
Nacht beziehungsweise Dunkelheit schwach beleuchtet werden, so daß
die Inneneinrichtung oder ein Teil davon, wie zum Beispiel ein
Holzdekor, im Dunkeln noch sichtbar ist, wobei die Helligkeit der
Lichtabgabe so gewählt ist, da die Fahrzeuginsassen durch das Licht
der Beleuchtungseinrichtung nicht gestört werden.
Aus EP 0 229 863 B1 kennt man zwar bereits eine gattungsfremde
Beleuchtungseinrichtung, die einen keilförmigen Lichtleiter aufweist,
an dessen breiter Stirnfläche eine Leuchtstoffröhre als Lichtquelle
angeordnet ist, deren Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird.
In dem Lichtleiter wird das Licht an dessen flachseitigen
Begrenzungsflächen durch Totalreflexion geführt, bis der Totalrefle
xionswinkel überschritten und das Licht an der an einer der
flachseitigen Begrenzungsflächen befindlichen Lichtaustrittsfläche
aus dem Lichtleiter austritt. Benachbart zu der Lichtaustrittsfläche
ist eine opalisierende Platte vorgesehen, auf der ein zu durch
leuchtendes Objekt angeordnet sein kann, beispielsweise ein ein
zu durchleuchtendes Werbeplakat oder eine zu durchleuchtende
Zeichnung. Die vorbekannte Beleuchtungseinrichtung ist jedoch nicht
dazu geeignet, um die Leuchtstoffröhre durch eine Elektrolumi
niszenzfolie zu ersetzen, da die Lichtstärke des von einer solchen
Folie abgegebenen Lichts viel zu gering wäre, um an der opalisieren
den Platte die für das Durchleuchten eines Werbeplakats oder einer
Zeichnung erforderliche Helligkeit zu erreichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Inneren
des Lichtleiters und/oder an wenigstens einer der Begrenzungsflächen
des Lichtleiters, insbesondere an der der Lichtaustrittsfläche
gegenüberliegenden flachseitigen Begrenzungsfläche, zumindest eine
Struktur angeordnet, die derart ausgebildet ist, daß zumindest ein
Teil des darauf auftreffenden, von der Lichteintrittsfläche kommenden
Lichts so umgelenkt wird, daß es an der Lichtaustrittsfläche aus
dem Lichtleiter austritt. Die Struktur kann zum Beispiel ein
optisches Streuelement, eine von einer glatten Oberfläche abweichende
regelmäßige oder unregelmäßige Oberflächenrauhigkeit, Mikro
prismen, Rillen, eine Lackierung oder dergleichen Beschichtung,
Partikel und/oder Hohlräume, die in dem Lichtleiter eingeschlossen
sind, umfassen. Das Licht kann dadurch auf einfache Weise aus dem
Lichtleiter ausgekoppelt werden, sogar dann, wenn die beiden
flachseitigen Begrenzungsflächen des Lichtleiters parallel
zueinander verlaufen. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, daß
der Reflexionsgrad der Strukturen mit zunehmendem Abstand mit der
Elektroluminiszenzfolie abnimmt, um eine über die Lichtaustritts
fläche weitgehend gleichmäßige Lichtabgabe zu erreichen.
Vorteilhaft ist, wenn an der der Lichtaustrittsfläche gegen
überliegenden flachseitigen Begrenzungsfläche des Lichtleiters
wenigstens ein optischer Reflektor vorgesehen ist, und wenn dieser
Reflektor insbesondere als Oberflächenbeschichtung des Lichtleiters
oder als eine mit ihrer reflektierenden Flachseite der Struktur
zugewandte Reflektorplatte ausgebildet ist. Ein eventuell an der
Rückseite des Lichtleiters ausgekoppelter Lichtanteil kann dadurch
wieder in den Lichtleiter eingekoppelt und zu der an der vorderen
flachseitigen Begrenzungsfläche des Lichtleiters befindlichen
Lichtaustrittsfläche weitergeleitet werden.
Vorteilhaft ist, wenn der Lichtleiter als Platte mit im wesentlichen
parallel zueinander verlaufenden flachseitigen Begrenzungsflächen
ausgebildet ist und wenn vorzugsweise an einander gegenüberliegenden
schmalseitigen Begrenzungsflächen dieser Platte jeweils wenigstens
eine Elektroluminiszenzfolie oder ein Abschnitt einer die beiden
Begrenzungsflächen miteinander verbindenden Elektroluminiszenzfolie
vorgesehen ist. Auch durch diese Maßnahme kann an der Lichtaustritts
fläche eine gleichmäßige Lichtabgabe der Beleuchtungseinrichtung
erreicht werden.
Vorteilhaft ist, wenn zumindest ein Abschnitt der Lichteintritts
fläche in einer abwickelbaren Fläche angeordnet ist und insbesondere
in einer Ebene oder in einer Zylinderfläche liegt, die durch
Parallelverschiebung einer von einer geraden Linie abweichenden
Raumkurve gebildet ist. Die Elektroluminiszenzfolie kann dann bei
der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung faltenfrei auf die
Lichtaustrittsfläche aufgebracht werden, wobei sich die Elektrolumi
niszenzfolie gegebenenfalls dem gekrümmten Verlauf der Zylinderfläche
anpasst. Der Lichtleiter kann dann in seiner Erstreckungsebene eine
nahezu beliebige Umrißform aufweisen. Gegebenenfalls kann die
Lichteintrittsfläche mehrere ebene und/oder gekrümmte, stetig
und/oder unter einem Winkel aneinander angrenzende Abschnitte
aufweisen.
Die Elektroluminiszenzfolie kann streifenförmig ausgebildet sein
und sich etwa in der Erstreckungsebene des Lichtleiters entlang
der die Lichteintrittsfläche bildenden schmalseitigen Begrenzungs
fläche des Lichtleiters erstrecken. Dabei ist es sogar möglich,
daß die Elektroluminiszenzfolie als durchgehend um den Lichtleiter
umlaufender Streifen ausgebildet ist, was einerseits eine einfache
Montage der Elektroluminiszenzfolie an dem Lichtleiter und
andererseits aber auch eine gleichmäßige Lichtabgabe der Beleuch
tungseinrichtung ermöglicht. Selbstverständlich kann die Elektrolumi
niszenzfolie aber auch Unterbrechungen in ihrem streifenförmigen
Verlauf aufweisen, wenn dies beispielsweise zur Erzielung einer
bestimmten Lichtverteilung zweckmäßig ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die streifenförmige Elektrolumi
niszenzfolie ausgehend von ihrem einen zu ihrem anderen Ende an
wenigstens einer Stelle eine Änderung ihrer Breite aufweist. Dadurch
kann bei der Herstellung oder der Konstruktion der Leuchte die
Lichtintensitätsverteilung an der Lichtaustrittsfläche des
Lichtleiters noch besser an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Gegebenenfalls ist es sogar möglich, daß sich die Breite der
streifenförmigen Elektroluminiszenzfolie ausgehend von ihrem einen
zu ihrem anderen Ende verjüngt. Dadurch kann entlang der Elektrolumi
niszenzfolie eine kontinuierliche Zu- oder Abnahme der abgestrahlten
Lichtmenge erreicht werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß an der Lichteintrittsfläche des Lichtleiters
wenigstens zwei mit ihrer Lichtabstrahlseite der Lichteintrittsfläche
zugewandte Elektrolumineszenzfolien angeordnet sind und/oder daß
der Lichtleiter wenigstens zwei Lichteintrittsflächen aufweist,
an denen jeweils mindestens eine Elektrolumineszenzfolie angeordnet
ist, und daß diese Elektrolumineszenzfolien ein unterschiedliches
Lichtabstrahlspektrum aufweisen. Die Lichtabstrahlspektren der
unterschiedlichen Elektroluminiszenzfolien mischen sich dann in
dem Lichtleiter, wodurch je nach Anordnung und Größe der Elektrolumi
niszenzfolien ein bestimmter Farbton des von der Beleuchtungsein
richtung abgegebenen Lichts erreicht wird. Insbesondere ist es
dadurch möglich, bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung
deren Leuchtfarbe auf einfache Weise an diejenige einer anderen
in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Leuchte oder
eines anderen Leuchtmittels, wie zum Beispiel einer Leuchtdiode
und/oder einer Glühlampe anzupassen. Die Beleuchtungseinrichtung
kann dazu beispielsweise eine weiß und eine gelbleuchtende
Elektroluminiszenzfolie aufweisen, wobei diese Elektrolumi
niszenzfolien zum Beispiel nebeneinander angeordnet sein können.
Es braucht also nicht für jede Leuchtfarbe eine spezielle
Elektroluminiszenzfolie entwickelt und hergestellt zu werden, sondern
es kann auf die standardmäßig im Handel verfügbaren Elektrolumi
niszenzfolien zurückgegriffen werden. Gegebenenfalls kann das
zusätzliche Leuchtmittel auch ein Teil der Beleuchtungseinrichtung
sein und beispielsweise an der Rückseite des Lichtleiters angeordnet
sein. Dadurch ist ein unauffälliges Einbringen von gerichtetem Licht
in den Lichtleiter möglich.
Vorteilhaft ist, wenn sich wenigstens zwei Elektroluminiszenzfolien
mit unterschiedlichen Lichtabstrahlspektren bereichsweise überdecken
und wenn insbesondere eine erste streifenförmige Elektrolumi
niszenzfolie auf einer zweiten, breiteren streifenförmigen
Elektroluminiszenzfolie angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung
ist dann besonders einfach herstellbar, wobei die unterschiedlichen
Elektroluminiszenzfolien beispielsweise mittels einer Klebeschicht
aufeinanderliegend miteinander verbunden sein können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß
wenigstens zwei streifenförmige Elektrolumineszenzfolien sich
bereichsweise überdecken und/oder mit Ihren Längsseiten nebeneinander
angeordnet sind und daß sich die Breite dieser Elektrolumineszenzfo
lien in zueinander entgegentgesetzten Richtungen verjüngen. Dadurch
können besondere farbliche Effekte erzielt werden. Insbesondere
kann zwischen voneinander beabstandeten Stellen der Lichtaustritts
fläche des Lichtleiters ein kontinuierlicher Farbübergang des Lichts
erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß an der Lichteintrittsfläche des Lichtleiters wenigstens zwei
mit ihrer Lichtabstrahlseite der Lichteintrittsfläche zugewandte
Elektrolumineszenzfolien vorgesehen sind und/oder daß der Lichtleiter
wenigstens zwei Lichteintrittsflächen aufweist, an denen jeweils
mindestens eine Elektrolumineszenzfolie angeordnet ist, und daß
diese Elektrolumineszenzfolien mit einer elektrischen Spannungs
versorgungsquelle verbunden sind, mittels der sie getrennten
voneinander ein- bzw. ausschaltbar und/oder in ihrer Helligkeit
einstellbar sind. Die Spannungsversorgungsquelle kann dazu für
wenigstens eine der Elektrolumineszenzfolien eine Pulsweitenmodula
tionseinrichtung aufweisen, mittels welcher der Effektivwert der
an der Elektrolumineszenzfolien anliegenden elektrischen Spannung
einstellbar ist. Die Lichtverteilung an der Lichtaustrittsfläche
des Lichtleiters kann dann auf einfache Weise geändert und an die
jeweils gewünschte Anwendung angepaßt werden, ohne daß dazu eine
bauliche Veränderung an der Beleuchtungseinrichtung vorgenommen
werden muß. Bei Beleuchtungseinrichtung, bei denen die Elek
trolumineszenzfolien ein unterschiedliches Lichtabstrahlspektrum
aufweisen, kann durch entsprechendes Ansteueren der Elektrolumi
neszenzfolien die Leuchtfarbe der Beleuchtungseinrichtung
individuell an die Wünsche des Benutzers angepaßt werden. Dabei
ist es sogar möglich, die Leuchtfarbe der Beleuchtungseinrichtung
in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines zusätzlichen Leuchtmittels
dynamisch zu verändern, um beispielsweise bei einem zusätzlichen
Leuchtmittel, das weißes Licht abgibt, bei eingeschaltetem
Leuchtmittel die Farbe des von der Beleuchtungseinrichtung
abgegebenen Lichts an die weiße Farbe des Leuchtmittel-Lichts
anzupassen, während das Licht der Beleuchtungseinrichtung bei
abgeschaltetem Leuchtmittel einen für eine Ambientebeleuchtung
bevorzugten gelblichen, warmen Farbton aufweist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zur Anbringung am
Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen flachen
Beleuchtungseinrichtung mit einem eine großflächige
Lichtaustrittsfläche aufweisenden Lichtleiter,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der in Fig. 1
gezeigten Beleuchtungseinrichtung, wobei verdeckte
Kanten und gedachte, an den flachseitigen Oberflächen
des Lichtleiters verlaufende, die Krümmung des Licht
leiters verdeutlichende Linien strichliniert dargestellt
sind,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung,
wobei beispielhaft einige von einer als Lichtquelle
vorgesehenen Elektroluminiszenzfolie abgestrahlte
Lichtstrahlen strichliniert dargestellt sind,
Fig. 4 eine Aufsicht auf zwei als Lichtquelle für die Beleuch
tungseinrichtung vorgesehene Elektroluminiszenzfolien,
wobei die wirksamen Lichtabstrahlflächen der Elektrolumi
niszenzfolien in der Aufsicht nebeneinander angeordnet
sind,
Fig. 5 eine Ansicht auf die stirnseitige Schmalseite zweier auf
einem Träger seitlich nebeneinander angeordneter
Elektroluminiszenzfolien,
Fig. 6 eine Ansicht auf die stirnseitige Schmalseite zweier auf
einem Träger übereinander geschichteter Elektrolumi
niszenzfolien und
Fig. 7 eine Aufsicht auf zwei sich keilförmig verbreiternde bzw.
verjüngende, zueinander komplementäre Elektrolumi
niszenzfolien.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinrichtung weist als
Leuchtmittel eine Elektroluminiszenzfolie 2 auf, die mit ihrer
Lichtabstrahlseite der Lichteintrittsfläche 3 eines Lichtleiters
4 zugewandt ist. Der Lichtleiter 4 ist als dünne Freiformplatte
ausgebildet, die in einer in mehreren Richtungen gekrümmten Fläche
verläuft und an die Kontur eines Inneneinrichtungsteiles angepasst
ist, beispielsweise an einen Dachhimmel. Der Lichtleiter 4 weist
an seiner vorderen flachseitigen Begrenzungsfläche eine großflächige
Lichtaustrittsfläche 5 auf, deren Abmessungen um ein Vielfaches
größer sind als die Dicke d des Lichtleiters 4. In Fig. 2 ist die
Krümmung des Lichtleiters 4 durch gedachte, an der die Lichtaus
trittsfläche 5 aufweisenden vorderen Begrenzungsfläche und der dieser
gegenüberliegenden rückseitigen Begrenzungsfläche 6 des Lichtleiters
4 verlaufende, strichlinierte Linien markiert.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß die Lichteintrittsfläche 3 an der
schmalseitigen Begrenzungsfläche des Lichtleiters 4 vorgesehen ist
und daß diese Begrenzungsfläche unter einem Winkel zu den beiden
parallel zueinander verlaufenden flachseitigen Begrenzungsflächen
5, 6 des Lichtleiters 4 angeordnet ist. Deutlich ist erkennbar,
daß die Elektroluminiszenzfolie 2 an der Schmalseite des Lichtleiters
4 angeordnet ist und mit ihrer Erstreckungsebene etwa parallel zu
der Lichteintrittsfläche 3 verläuft. Im Vergleich zu der groß
flächigen Lichtaustrittsfläche 5 des Lichtleiters 4 wird dadurch
nur eine Elektroluminiszenzfolie 2 mit einer wesentlich kleineren
Fläche benötigt. Damit kann im Vergleich zu bekannten Beleuchtungs
einrichtungen, bei denen die Elektroluminiszenzfolie in der
Erstreckungsebene der Beleuchtungseinrichtung oder parallel dazu
angeordnet ist, ein wesentlicher Teil der relativ teueren
Elektroluminiszenzfolie 2 eingespart werden.
In Fig. 3 sind beispielhaft die Strahlengänge für einige der von
der Elektroluminiszenzfolie 2 ausgesandten und in die Lichtein
trittsfläche 3 des Lichtleiters 4 eingekoppelten Lichtstrahlen 7
eingezeichnet. Deutlich ist erkennbar, daß die Elektrolumi
niszenzfolie 2 derart relativ zu den flachseitigen Begrenzungsflächen
5, 6 sowie zu der Lichteintrittsfläche 3 angeordnet ist, daß bei
den meisten der in den Lichtleiter 4 eingekoppelten Lichtstrahlen
7 bei deren Auftreffen auf die flachseitigen Begrenzungsflächen
5, 6 Totalreflexion auftritt. Die Lichtstrahlen 7 sind dadurch in
dem Lichtleiter 4 geführt und können somit gleichermaßen zu den
zu der Elektroluminiszenzfolie 2 benachbarten Bereichen des
Lichtleiters 4 und zu den davon weiter beabstandeten Bereichen des
Lichtleiters 4 gelangen.
Wie in Fig. 3 erkennbar ist, weist der Lichtleiter 4 an seiner
Lichtaustrittsfläche 5 Strukturen 8 auf, an deren Oberfläche oder
Grenzfläche zumindest ein Teil des von der Lichteintrittsfläche
3 kommenden und auf die Struktur 8 auftreffenden Lichts so gebrochen
wird, daß es an der Lichtaustrittsfläche 5 aus dem Lichtleiter 4
austritt. Von den Strukturen 8 ist in Fig. 3 der Einfachheit halber
nur eine dargestellt, wobei diese Struktur 8 als rinnenförmige
Einformung ausgebildet ist, deren Querschnitt ausgehend vom Grund
der Rinne zur lichtaustrittsseitigen Oberflächenebene des
Lichtleiters 4 zunimmt. Es sind aber auch andere Ausführungsformen
denkbar, bei denen die Strukturen 8 an der der Lichtaustrittsfläche
5 gegenüberliegenden Rückseite des Lichtleiters 4 angeordnet sind.
Der Lichtleiter 4 kann beispielsweise als Kunststoffspritzgußteil
ausgebildet sein, wobei die Strukturen 8 gleich in den Kunststoff
miteingespritzt werden können.
An der der Lichtaustrittsfläche 5 gegenüberliegenden rückseitigen
Begrenzungsfläche 6 des Lichtleiters 4 ist eine Reflektorplatte 9
angeordnet, an der Lichtanteile, die an der Struktur 8 zur
rückseitigen Begrenzungsfläche 6 umgelenkt werden und dort austreten,
gestreut und in den Lichtleiter 4 zurückreflektiert werden. Die
Reflektorplatte 9 ist in konstantem Abstand zu dem Lichtleiter 4
angeordnet und folgt dessen Verlauf. Die Reflektorplatte kann an
ihrer dem Lichtleiter 4 zugewandten Seite beispielsweise eine weiße
oder silbrige Fläche aufweisen, die durch eine auf eine Trägerplatte
aufgebracht Oberflächenbeschichtung gebildet sein kann.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die an der Schmalseite des Lichtleiters
angeordnete Lichteintrittsfläche 3 in der Erstreckungsebene des
Lichtleiters 4 durchgehend um diesen umläuft und daß die streifenför
mig ausgebildete Elektroluminiszenzfolie ebenfalls um den Lichtleiter
4 umläuft. Dadurch wird entlang des gesamten Randes des Lichtleiters
4 Licht in den Lichtleiter 4 eingekoppelt, wodurch an der
Lichtaustrittsfläche 5 eine weitgehend gleichmäßige Lichtabgabe
oder Lichtverteilung erreicht wird.
Die Lichteintrittsfläche 5 ist in einer Zylinderfläche angeordnet,
die durch Parallelverschiebung einer von einer geraden Linie
abweichenden entlang der Außenkontur des Lichtleiters 4 verlaufenden
Raumkurve gebildet ist. Die Lichteintrittsfläche 5 ist somit
"abwickelbar" d. h. die Elektroluminiszenzfolie 2 kann bei der
Herstellung der Beleuchtungseinrichtung ohne Falten zu werfen
durchgängig an der Lichteintrittsfläche 3 angebracht oder angeordnet
werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind als Lichtquelle zwei
streifenförmige Elektroluminiszenzfolien 2a, 2b vorgesehen, die
eine unterschiedliche Lichtabstrahlfarbe aufweisen. Die wirksamen
Lichtabstrahlflächen der beiden Elektroluminiszenzfolien 2a, 2b
sind in der Aufsicht auf die Lichtabstrahlfläche quer zu ihrer
Längserstreckung nebeneinander angeordnet. Dies kann einerseits
dadurch erreicht werden, daß die beiden Elektroluminiszenzfolien
2a, 2b seitlich nebeneinander auf einem Träger 10 angeordnet werden,
wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Elektroluminiszenzfolien 2a,
2b können aber auch übereinandergeschichtet sein, wie dies in Fig. 6
zu sehen ist, wobei die Elektroluminiszenzfolie 2b die Elektrolumi
niszenzfolie 2a bereichsweise überdeckt. Die von den beiden
Elektroluminiszenzfolien 2a, 2b in den Lichtleiter 4 eingekoppelten
Lichtanteile addieren sich in dem Lichtleiter 4, so daß sich das
Spektrum des an der Lichtaustrittsfläche 5 austretenden Lichts aus
den in dem Licht beider Elektroluminiszenzfolien 2a, 2b enthaltenen
Spektralanteilen zusammensetzt. Bei der Herstellung der Beleuch
tungseinrichtung kann durch Wahl einer entsprechenden Größe und
Anordnung der Lichtabstrahlflächen der beiden Elektrolumi
niszenzfolien 2a, 2b die Farbe des von der Beleuchtungseinrichtung
1 abgegebenen Lichts eingestellt werden. Insbesondere ist es dadurch
möglich, die für bestimmte Elektroluminiszenzfolien typische rosa
Lichtfarbe in eine weiße oder cremefarbene beziehungsweise gelbliche
Lichtfarbe zu kompensieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die beiden streifenför
migen, eine unterschiedliche Lichtabstrahlfarbe aufweisenden
Elektroluminiszenzfolien 5a, 5b in ihren Erstreckungsebenen jeweils
keilförmig ausgebildet, wobei ausgehend von dem einen zu dem anderen
Ende der durch die beiden Elektroluminiszenzfolien 5a, 5b gebildeten
Leuchtmittelanordnung die Breite der einen Elektroluminiszenzfolie
5a zu und die der anderen Elektroluminiszenzfolie 5b abnimmt. Dabei
entspricht die Abnahme der Breite der einen Elektroluminiszenzfolie
5b jeweils der Zunahme der Breite der anderen Elektroluminiszenzfolie
5a, so daß die Leuchtmittelanordnung entlang ihrer Längserstreckung
eine konstante Breite aufweist. Durch eine derartige Anordnung der
Elektroluminiszenzfolie 5a, 5b können an der Lichtaustrittsfläche
5 des Lichtleiters 4 bestimmte farbliche Effekte erzielt werden.
Erwähnt werden soll noch, daß die Elektroluminiszenzfolie 2, 2a,
2b hinter einer Blende 11 angeordnet ist, welche die Elektrolumi
niszenzfolie 2, 2a, 2b und den Randbereich des flächigen Lichtleiters
4 an dessen Lichtaustrittsseite überdeckt. Die Blende 11 kann
beispielsweise rahmenförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1
erkennbar ist.
Claims (13)
1. Beleuchtungseinrichtung (1) zur Beleuchtung des Innenraumes
oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs, mit
mindestens einer Elektroluminiszenzfolie (2, 2a, 2b) als
Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsein
richtung (1) einen flächigen, winklig zueinander angeordnete
Begrenzungsflächen aufweisenden Lichtleiter (4) hat, der an
wenigstens einer flachseitigen Begrenzungsfläche eine
Lichtaustrittsfläche (5) aufweist, daß die Elektrolumineszenz
folie (2, 2a, 2b) an einer im Vergleich zu der Lichtaustritts
fläche (5) kleinen, an einer schmalseitigen Begrenzungsfläche
des Lichtleiters (4) vorgesehenen Lichteintrittsfläche (3)
angeordnet ist, und daß die Erstreckungsebene der Elek
trolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) derart relativ zu den
Begrenzungsflächen des Lichtleiters (4) angeordnet ist, daß
zumindest ein Teil der in den Lichtleiter (4) eingekoppelten
Lichtstrahlen an den Begrenzungsflächen durch Totalreflexion
geführt wird.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Inneren des Lichtleiters (4) und/oder an
wenigstens einer der Begrenzungsflächen des Lichtleiters (4),
insbesondere an der der Lichtaustrittsfläche (5) gegen
überliegenden flachseitigen Begrenzungsfläche (6), zumindest
eine Struktur (8) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist,
daß zumindest ein Teil des darauf auftreffenden, von der
Lichteintrittsfläche (3) kommenden Lichts so umgelenkt wird,
daß es an der Lichtaustrittsfläche (5) aus dem Lichtleiter
(4) austritt.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an der der Lichtaustrittsfläche (5)
gegenüberliegenden flachseitigen Begrenzungsfläche (6) des
Lichtleiters (4) wenigstens ein optischer Reflektor vorgesehen
ist, und daß dieser Reflektor insbesondere als Oberflächen
beschichtung des Lichtleiters (4) oder als eine mit ihrer
reflektierenden Flachseite der Struktur (8) zugewandte
Reflektorplatte (9) ausgebildet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4) als Platte
mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden flachsei
tigen Begrenzungsflächen (5, 6) ausgebildet ist und daß
vorzugsweise an einander gegenüberliegenden schmalseitigen
Begrenzungsflächen dieser Platte jeweils wenigstens eine
Elektrolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) oder ein Abschnitt einer
die beiden Begrenzungsflächen miteinander verbindenden
Elektrolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) vorgesehen ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen den
einander abgewandten flachseitigen Begrenzungsflächen (5, 6)
des Lichtleiters (4) ausgehend von der die Elektrolumineszenz
folie (2, 2a, 2b)aufweisenden schmalseitigen Begrenzungsfläche
zu der dieser gegenüberliegenden schmalseitigen Begrenzungs
fläche des Lichtleiters abnimmt.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt der
Lichteintrittsfläche (5) in einer abwickelbaren Fläche
angeordnet ist und insbesondere in einer geraden Ebene oder
in einer Zylinderfläche liegt, die durch Parallelverschiebung
einer von einer geraden Linie abweichenden Raumkurve gebildet
ist.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszenzfolie
(2, 2a, 2b) streifenförmig ausgebildet ist und sich etwa in
der Erstreckungsebene des Lichtleiters (4) entlang der die
Lichteintrittsfläche (3) bildenden schmalseitigen Begrenzungs
fläche des Lichtleiters (4) erstreckt.
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Elek
trolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) ausgehend von ihrem einen zu
ihrem anderen Ende an wenigstens einer Stelle eine Änderung
ihrer Breite aufweist.
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der streifenför
migen Elektrolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) ausgehend von ihrem
einen zu ihrem anderen Ende verjüngt.
10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lichteintrittsfläche
(3) des Lichtleiters (4) wenigstens zwei mit ihrer Licht
abstrahlseite der Lichteintrittsfläche (3) zugewandte
Elektrolumineszenzfolien (2, 2a, 2b) vorgesehen sind und/oder
daß der Lichtleiter (4) wenigstens zwei Lichteintrittsflächen
(3) aufweist, an denen jeweils mindestens eine Elektrolumi
neszenzfolie (2, 2a, 2b) angeordnet ist, und daß diese
Elektrolumineszenzfolien (2, 2a, 2b) ein unterschiedliches
Lichtabstrahlspektrum aufweisen.
11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens zwei Elek
trolumineszenzfolien mit unterschiedlichem Lichtabstrahlspek
trum bereichsweise überdecken und daß insbesondere eine erste
streifenförmige Elektrolumineszenzfolie (2, 2a, 2b) auf einer
zweiten, breiteren streifenförmigen Elektrolumineszenzfolie
(2, 2a, 2b) angeordnet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei streifenförmi
ge Elektrolumineszenzfolien (2, 2a, 2b) sich bereichsweise
überdecken und/oder mit Ihren Längsseiten nebeneinander
angeordnet sind und daß sich die Breite dieser Elektrolumi
neszenzfolien (2, 2a, 2b) in zueinander entgegentgesetzten
Richtungen verjüngen.
13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lichteintrittsfläche
(3) des Lichtleiters (4) wenigstens zwei mit ihrer Licht
abstrahlseite der Lichteintrittsfläche (3) zugewandte
Elektrolumineszenzfolien (2, 2a, 2b) vorgesehen sind und/oder
daß der Lichtleiter (4) wenigstens zwei Lichteintrittsflächen
(3) aufweist, an denen jeweils mindestens eine Elektrolumi
neszenzfolie (2, 2a, 2b) angeordnet ist, und daß diese
Elektrolumineszenzfolien (2, 2a, 2b) mit einer elektrischen
Spannungsversorgungsquelle verbunden sind, mittels der sie
getrennten voneinander ein- bzw. ausschaltbar und/oder in ihrer
Helligkeit einstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036812A DE10036812A1 (de) | 2000-07-28 | 2000-07-28 | Beleuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10036812A DE10036812A1 (de) | 2000-07-28 | 2000-07-28 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036812A1 true DE10036812A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7650540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10036812A Withdrawn DE10036812A1 (de) | 2000-07-28 | 2000-07-28 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036812A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231325A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-02-12 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
EP1555477A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-07-20 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht |
DE102004007555A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach |
FR2891891A1 (fr) * | 2005-10-11 | 2007-04-13 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile |
DE102006006363A1 (de) * | 2006-02-11 | 2007-08-16 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug |
DE102009012224A1 (de) * | 2009-03-07 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE102010003273A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
WO2012160139A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum |
DE102016010579A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Preh Gmbh | Leuchte zur Raumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208044A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Standard Products Co | Elektrolumineszierender leuchtstreifen |
WO1998057097A1 (en) * | 1996-06-13 | 1998-12-17 | American International Pacific Industries Corporation | Electroluminescent lamps for vehicle lighting |
AT2779U1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-04-26 | Macher David | Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung |
DE29908994U1 (de) * | 1999-05-21 | 1999-07-29 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen | Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE29920487U1 (de) * | 1999-11-22 | 2000-02-10 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Fahrzeuginnenraumbeleuchtung |
-
2000
- 2000-07-28 DE DE10036812A patent/DE10036812A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208044A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Standard Products Co | Elektrolumineszierender leuchtstreifen |
WO1998057097A1 (en) * | 1996-06-13 | 1998-12-17 | American International Pacific Industries Corporation | Electroluminescent lamps for vehicle lighting |
AT2779U1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-04-26 | Macher David | Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung |
DE29908994U1 (de) * | 1999-05-21 | 1999-07-29 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG, 73730 Esslingen | Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen |
DE29920487U1 (de) * | 1999-11-22 | 2000-02-10 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Fahrzeuginnenraumbeleuchtung |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231325A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-02-12 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
EP1555477A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-07-20 | Zumtobel Staff GmbH | Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht |
DE102004007555A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach |
DE102004007555B4 (de) * | 2004-02-17 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach |
US7726854B2 (en) | 2005-10-11 | 2010-06-01 | Valeo Vision | Lighting or signal device with an optical guide for a motor vehicle |
EP1775511A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-18 | Valeo Vision | Kfz-Signal- und/oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter |
FR2891891A1 (fr) * | 2005-10-11 | 2007-04-13 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile |
DE102006006363A1 (de) * | 2006-02-11 | 2007-08-16 | Daimlerchrysler Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug |
DE102006006363B4 (de) * | 2006-02-11 | 2012-01-12 | Eads Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Darstellen von visuellen Informationen im Innenraum oder in einer Kabine eines Kraftfahrzeugs oder eines Luftfahrzeugs |
DE102009012224A1 (de) * | 2009-03-07 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE102010003273A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102010003273B4 (de) | 2010-03-25 | 2022-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
WO2012160139A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum |
CN103619651A (zh) * | 2011-05-24 | 2014-03-05 | 约翰逊内控两合公司 | 用于车辆内部的照明装置 |
DE102016010579A1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Preh Gmbh | Leuchte zur Raumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102016010579B4 (de) | 2016-09-02 | 2019-05-09 | Preh Gmbh | Leuchte zur Raumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1378771B1 (de) | Innenraumleuchte | |
EP1589281B1 (de) | LED-Röhren-Hybridbeleuchtungseinrichtung. | |
EP2485073B1 (de) | Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe | |
DE10356483B4 (de) | Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs | |
EP1205352A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102010030660A1 (de) | Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil | |
DE102017114476B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2018065305A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE10032927A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2000039501A1 (de) | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung | |
DE10055561A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012106472A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10036812A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
DE10231324A1 (de) | Innenleuchte für Fahrzeuge | |
EP3631290B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des innenraums eines kraftfahrzeugs | |
DE10314257A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE10242170B4 (de) | Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes | |
WO2015154939A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE202011051503U1 (de) | Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug | |
DE20318691U1 (de) | Leuchte | |
WO2022233558A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeuginnenraum, verfahren zu deren herstellung und ein inneneinrichtungsteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung | |
DE202021003965U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10108073B4 (de) | Leuchtvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |