[go: up one dir, main page]

DE10066400B4 - System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse - Google Patents

System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse Download PDF

Info

Publication number
DE10066400B4
DE10066400B4 DE2000166400 DE10066400A DE10066400B4 DE 10066400 B4 DE10066400 B4 DE 10066400B4 DE 2000166400 DE2000166400 DE 2000166400 DE 10066400 A DE10066400 A DE 10066400A DE 10066400 B4 DE10066400 B4 DE 10066400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
sliding sleeve
carrier
locking
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000166400
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Heiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE2000166400 priority Critical patent/DE10066400B4/de
Priority to DE10009814A priority patent/DE10009814B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066400B4 publication Critical patent/DE10066400B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

System aus einem Injektor-Kanülenträger und einer gegenüber dem Kanülenträger verschieblichen Schiebehülse zur Abdeckung der Kanüle, wobei die Schiebehülse über eine Schraubenfeder in eine erste Position gedrängt wird, in der sie eine Kanüle verdeckt, und wobei die Schiebehülse gegen die Vorspannung der Schraubenfeder in eine zweite Position verschoben werden kann, in der die Kanüle aus dem vorderen Stirnende der Schiebehülse austritt, wobei die Schiebehülse Rastmittel aufweist, mittels der sie beim Verschieben der Schiebehülse in die erste Position an einem Rastring einrastet, wobei der Rastring in Verschieberichtung der Schiebehülse relativ zu der Schiebehülse und relativ zu dem Kanülenträger verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Injektor-Kanülenträger und einer Schieberhülse. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Gebiet der sogenannten Pens, nämlich solcher Injektoren, die zur hypodermischen Verabreichung von Medikamenten verwendet werden, beispielsweise zur Verabreichung von Insulin für Diabetiker.
  • Die einfache Ausführungsform solcher Pens weist einen Ampullenträger auf, an dem an einer Stirnseite ein Kanülenträger mit einer Kanüle angeordnet ist. Über der Kanüle bzw. Nadel ist eine Kappe befestigt, die im Grundzustand die Kanüle bzw. Nadel völlig verdeckt. Die Kappe kann von dieser Position aus in Richtung des Ampullenträgers zurückgeschoben werden, wobei die Kanüle aus einem an der vorderen Stirnseite der Kappe ausgebildeten Loch austritt. Es ist deshalb möglich, den Pen an der Haut anzusetzen, anzudrücken, so dass die Kappe sich nach hinten gegen eine Federkraft verschiebt, die Injektion zu verabreichen und den Pen wieder abzuziehen, wobei die Federkraft dafür sorgt, dass die Kappe wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben wird und die Nadel wiederum verdeckt. So kann sich der Verwender eine Injektion verabreichen, ohne die Kanüle auch nur einmal zu sehen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn Patienten, die Ängste oder Abneigungen gegenüber solchen Nadeln haben, auf diese Behandlungen angewiesen sind. Außerdem schützt die Kappe die Kanüle vor Verunreinigungen.
  • Aus der US-A 5,609,577 ist ein ”Pen” bekannt, bei dem die Kappe erst nach dem Aufdrehen eines Haltemechanismus gegen eine Federkraft zurückgeschoben werden kann, dies jedoch auch {immer wieder} nach der Erstverwendung.
  • Ein Nachteil solcher herkömmlichen Injektoren besteht darin, dass nach der Verwendung die Kanüle ohne weiteres wieder freigelegt werden kann. Hierdurch besteht grundsätzlich die Gefahr, dass eine nicht mehr sterile Kanüle ein zweites Mal verwendet wird und dabei Infektionen verursacht. Ferner kann man sich an einer solch freigelegten Kanüle verletzen und auch dabei können Krankheiten übertragen werden, was im Zeitalter von Aids sogar lebensgefährlich sein kann.
  • Die nachveröffentlichte EP 1 225 952 B1 offenbart eine Nadelschutzeinrichtung mit einem Nadelschutz, einem relativ zu dem Nadelschutz verschiebbaren Nadelhalter und einem Sperrring. Der Sperrring verrastet mit dem Nadelhalter, wenn der Nadelschutz zur Freigabe der Nadel zurückgeschoben wird, und verhindert ein erneutes Zurückschieben des Nadelschutzes.
  • Die WO 90/13325 A1 zeigt eine Spritze, deren Nadel im Ausgangszustand über das vordere Ende einer die Spritze umgebenden Außenhülse steht. Nach Verwendung der Spritze wird die Nadel in die Außenhülse eingezogen, so dass die Nadel nicht mehr über das vordere Ende der Außenhülse steht.
  • Aus der US 5,688,241 A ist eine Spritze mit einer Luer-Spitze bekannt. An der Luer-Spitze ist eine Nadel mittels einer Nabe aufgesteckt. Zwischen Nabe und Spritze ist ein Außenzylinder befestigt, der einen Innenzylinder verschiebbar lagert. Im Ausgangszustand steht die Nadel über das vordere Ende des Innenzylinders, der gegen die Kraft einer Feder zurückschiebbar ist, wodurch die Nadel noch weiter von dem vorderen Ende des Innenzylinders abragt. Durch die Feder ist der Innenzylinder über das vordere Ende der Nadel verschiebbar, wobei er in dieser Position mit dem Außenzylinder verrastet, wodurch ein erneutes Zurückschieben des Außenzylinders verhindert wird.
  • In der US 5,429,612 A wird eine Sicherheitsnadel beschrieben, umfassend einen Nadelschutz, einen relativ zu dem Nadelschutz verschiebbaren Nadelhalter und einen in einer Vertiefung des Nadelschutzes angeordneten Ring.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, welche die obigen Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll in einfacher aber sicherer Weise verhindert werden, dass die Kanüle eines mit der Kappe versehenen Injektors nach der einmaligen bestimmungsgemäßen Verwendung nochmals benutzt oder freigelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Systeme gemäß den Ansprüchen 1 und 6 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, dass ein damit ausgestatteter Injektor nach dem einmaligen bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht nochmals benutzt werden kann. Ferner ist es nicht mehr möglich die schon einmal benutzte Kanüle nochmals freizulegen, so dass die Verletzungsgefahr und damit auch die Infektionsgefahr praktisch vollständig ausgeräumt werden.
  • Eine Sperreinrichtung des Systems kann Rastmittel aufweisen, mittels der die Schiebehülse gegenüber einem feststehenden Teil des Ampullenträgers nach der Rückkehr in der ersten Position verrastet wird. Insbesondere kann die Sperreinrichtung einen Rastring aufweisen, der in der Schiebehülse verschieblich gelagert ist und beim Verschieben der Schiebehülse in die zweite Position hinter einem Rastvorsprung eines am Ampullenträger befestigten Kanülenträgers einrastet.
  • Bei einer Ausführung der zuletzt genannten Variante weist der Rastring umfänglich angeordnete und nach innen zusammenlaufende Rastlaschen auf, die hinter dem Rastvorsprung einrasten.
  • Es besteht die Möglichkeit, an dem Rastring zusätzlich Abstandslaschen vorzusehen, gegen welche die Schiebehülse stößt. Dieser Anstoß erfolgt nach der Rückkehr der Schiebehülse in die erste Position, und er wird vorzugsweise über federnde Stege an der Schiebehülse bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der letztgenannten Variante weist die Schiebehülse einen Anschlag für die Abstandslaschen des Rastrings auf, der beim Überführen der Schiebehülse von der ersten in die zweite Position den Rastring über den Kanülenträger schiebt, bis die Rastlaschen hinter dem Rastvorsprung des Kanülenträgers einrasten.
  • Die Erfindung wird im weiteren Anhang einer bevorzugten Ausführungsform mittels der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Injektorkappe an einem Ampullenträger im Ausgangszustand;
  • 2 einen Längsschnitt durch die in 1 gezeigte Anordnung im Ausgangszustand;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Injektoranordnung mit der Injektorkappe in vollständig zurückgeschobenem Zustand (zweite Position); und
  • 4 eine Injektoranordnung im Längsschnitt nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, wobei die Injektorkappe in den Ausgangszustand zurückverschoben und gegen eine weitere Verschiebung gesperrt ist.
  • Anhand der 1 wird nun zunächst der Aufbau einer Injektorkappe und deren Anbringung an einem Ampullenträger erläutert.
  • In den Figuren ist der Ampullenträger mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. An seinem vorderen Stirnende ist ein Kanülenträger 3 aufgesetzt, der wiederum stirnseitig und mittig die Kanüle 6 nach vorne vorstehend hält. Der Kanülenträger 3 weist an dem Vorderende seines rundzylindrischen Abschnittes einen kreisförmig verlaufenden Rastvorsprung 9 auf, der an seinem den Ampullenträger 5 zugewandten Ende einen Absatz bildet und zur anderen Seite verjüngt zuläuft.
  • Die oben beschriebenen Bauteile sind diejenigen, die in ihrer Position fixiert sind.
  • Kappenartig und verschieblich auf dem Ampullenträger 5 gelagert ist in 1 und 2 die aufgeschnittene Schiebehülse 1 dargestellt. Ebenso wie die im weiteren beschriebenen Bauteile gehört sie zu den beweglichen Komponenten der Injektorkappe.
  • In dem in 1 und 2 dargestellten Ausgangszustand ist der Injektor zur Verabreichung einer Injektion bereit. Hierzu befindet sich die Schiebehülse 1 in einer ersten Position, in der ihre Stirnseite den größten Abstand von dem Ampullenträger 5 aufweist. Die Kanüle 4 ist in diesem Zustand vollständig innerhalb der Schiebehülse 1 verborgen. Die Schiebehülse 1 wird durch eine Feder 4 zwischen dem Stirnende des Kanülenträgers 3 und einen nicht bezeichneten, inneren Ansatz am Stirnende der Schiebehülse 1 in der Position gehalten, in der sie in den 1 und 2 dargestellt ist. An der vorderen Stirnwand der Schiebehülse 1 ist eine kreisrunde Öffnung 7 vorgesehen, um eine Austrittsmöglichkeit für die Kanüle 7 zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Rastring, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist, ist in einer Führung verschieblich innen in der Schiebehülse 1 gelagert. In dem Ausgangszustand, der in den 1 und 2 dargestellt ist, weist der Rastring 11 innere, umfänglich angeordnete und nach vorne und innen zusammenlaufende Rastlaschen 8 auf, sowie zwei weiter außen und ebenfalls nach vorne abstehende Abstandslaschen 2. Mit den Abstandslaschen 2, d. h. mit deren vorderen Stirnkante schlägt der Rastring 11 an dem Anschlag 12 der Schiebehülse an. Der Anschlag 12 bildet das vordere Ende der Führung für den Rastring 11, die über eine bestimmte Länge aus dem inneren der Schiebehülse herausgearbeitet ist.
  • In diesem Bereich weist die Schiebehülse auch zwei einander gegenüberliegende aus dem umgebenden Material freigelegte Stege 10 auf, die an ihrem freien Ende einen schräg nach innen vorstehenden Absatz ausbilden. Die Stege 10 können in Radialrichtung elastisch verformt werden.
  • Ausgehend von dem Zustand, der in 1 und 2 dargestellt ist, kann nunmehr anhand der Darstellungen der 3 und 4 aufgezeigt werden, wie die Injektorkappe funktioniert.
  • Wenn mittels des Injektors eine Medikamentendosis verabreicht werden soll, so wird dieser mit der vorderen Stirnseite der Schiebehülse 1 an der Haut eines Patienten angesetzt.
  • Danach wird der Ampullenträger 5 nach vorne angeschoben, so dass die Schiebehülse 1 sich relativ zum Ampullenträger 5 nach hinten schiebt und zwar gegen die Kraft der Feder 4 und solange, bis der Kanülenträger 3 mit seinem vorderen Stirnende an dem inneren Ansatz anschlägt, der die Öffnung 7 umgibt und vorne von der Feder 4 umschlossen wird. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt.
  • Durch die vorher beschriebene Betätigung ändert sich an der relativen Lage des Rastringes 11 mit den Laschen 8 und 2 gegenüber der Schiebehülse 1 nichts, d. h. die Abstandslaschen 2 drücken noch immer gegen den Anschlag 12. Was sich jedoch ändert, ist die relative Lage des Rastringes 11 gegenüber dem Kanülenträger 3; der Kanülenträger 3 wird nämlich zusammen mit dem Ampullenträger 5 nach vorne in den Rastring hinein durch die Rastlaschen 8 hindurchgeschoben. Hierbei werden die Rastlaschen 8 beim Durchgang des Rastvorsprunges 9 zunächst etwas elastisch nach außen gedrückt und schnappen dann hinter dem Rastvorsprung 9 ein, wodurch der Rastring 11 gegenüber dem Kanülenträger 3 fixiert wird.
  • In diesem Zustand ist die Kanüle 6 weit aus der Öffnung 7 ausgefahren und die Injektion kann verabreicht werden.
  • Nach dem Verabreichen der Injektion bewirkt die Feder 4, das die Schiebehülse 1 wieder von dem Kanülenträger 3 weggeschoben wird und es wird ein Zustand erreicht, wie er in 4 dargestellt ist.
  • Da, wie in 3 dargestellt ist und oben schon erwähnt wurde, der Rastring 11 nunmehr durch die Rastlaschen 8 hinter dem Rastvorsprung 9 an dem Kanülenträger 3 fixiert ist, bleibt er beim Wieder-nach-vorne-Bringen der Schiebehülse 1 auch fixiert, d. h. die Schiebehülse 1 geht wieder nach vorne, ohne den Rastring mitzunehmen. Bei dieser Bewegung der Schiebehülse 1 nach vorne gleiten nunmehr die Stege 10 an dem Außenumfang der Abstandslaschen 2 entlang und werden kurzzeitig durch das Überlaufen des hinteren Absatzes über die Abstandslaschen 2 elastisch nach außen gedrückt, bevor sie mit ihrem hinteren Stirnende über das vordere Ende der Abstandslaschen 2 hinweg nach innen zurückschnappen. Nach diesem Zurückschnappen sind die Stege 10 in der Position, wie sie in 4 dargestellt ist, d. h. sie stoßen stirnseitig an die vordere Fläche der Abstandslaschen 2. Dieser Anstoß verhindert ein nochmaliges Zurückschieben der Schiebehülse 1 gegenüber dem Kanülenträger 3 bzw. dem Ampullenträger 5.
  • In dem Zustand, der sich gemäß 4 nach der einmaligen Verabreichung der Medikamentendosis einstellt, ist damit die Schiebehülse 1 gegen eine weitere Verschiebung gesperrt und deckt die Kanüle 6 wieder vollständig gegen die Umgebung ab. Damit wird eine nochmalige Verwendung des Injektors positiv verhindert. Ebenso wird verhindert, dass man sich an der Nadel verletzen oder infizieren kann.
  • Die Rast- bzw. Sperreinrichtungen der Injektorkappe befinden sich im wesentlichen alle im inneren der Kappe oder sind mit ihren Funktionsteilen dem Inneren zugewandt, so dass eine Wiederverwendung, die nicht bestimmungsgemäß geschehen soll, also beispielsweise eine zweite Verwendung, nur durch weitgehende Manipulationen bewirkbar ist, welche wohl zur Zerstörung des Injektors bzw. der Injektorkappe führen würden.

Claims (6)

  1. System aus einem Injektor-Kanülenträger (3) und einer gegenüber dem Kanülenträger (3) verschieblichen Schiebehülse (1) zur Abdeckung der Kanüle, wobei die Schiebehülse (1) über eine Schraubenfeder (4) in eine erste Position gedrängt wird, in der sie eine Kanüle (6) verdeckt, und wobei die Schiebehülse (1) gegen die Vorspannung der Schraubenfeder (4) in eine zweite Position verschoben werden kann, in der die Kanüle (6) aus dem vorderen Stirnende der Schiebehülse (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (1) Rastmittel (10) aufweist, mittels der sie beim Verschieben der Schiebehülse (1) in die erste Position an einem Rastring (11) einrastet, wobei der Rastring (11) in Verschieberichtung der Schiebehülse (1) relativ zu der Schiebehülse (1) und relativ zu dem Kanülenträger (3) verschiebbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenträger (3) am Ampullenträger (5) befestigbar ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (11) umfänglich angeordnete und nach innen zusammenlaufende Rastlaschen (8) aufweist, die hinter einem Rastvorsprung (9) des Kanülenträgers (3) einrasten.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (11) Abstandslaschen (2) aufweist, gegen welche die Schiebehülse (1), vorzugsweise über federnde Stege (10), nach der Rückkehr in die erste Position stösst.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (1) einen Anschlag (12) für die Abstandslaschen (2) des Rastrings (11) aufweist, der beim Überführen der Schiebehülse (1) von der ersten in die zweite Position den Rastring (12) über den Kanülenträger (3) schiebt, bis die Rastlaschen (8) hinter einem Rastvorsprung (9) des Kanülenträgers (3) einrasten.
  6. System aus einem Injektor-Kanülenträger (3) und einer gegenüber dem Kanülenträger (3) verschieblichen Schiebehülse (1) zur Abdeckung der Kanüle, wobei die Schiebehülse (1) über eine Vorspanneinrichtung (4) in eine erste Position gedrängt wird, in der sie eine Kanüle (6) verdeckt, und wobei die Schiebehülse (1) gegen die Vorspannung in eine zweite Position verschoben werden kann, in der die Kanüle (6) aus dem vorderen Stirnende der Schiebehülse (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (1) federnde Stege (10) aufweist, mittels der sie beim Verschieben der Schiebehülse (1) in die erste Position an einem an einem Rastvorsprung (9) des Kanülenträgers (3) eingerasteten Rastring (11) einrastet.
DE2000166400 2000-03-01 2000-03-01 System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse Expired - Fee Related DE10066400B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000166400 DE10066400B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse
DE10009814A DE10009814B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Einweg-Injektorkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000166400 DE10066400B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066400B4 true DE10066400B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=45403167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000166400 Expired - Fee Related DE10066400B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10066400B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238810B2 (en) 2003-09-17 2019-03-26 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
IT201900001703A1 (it) * 2019-02-06 2020-08-06 Pikdare Spa Ago penna di sicurezza

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013325A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Western Medical Products Pty Limited A syringe
US5429612A (en) * 1990-11-26 1995-07-04 Dentoptic Syringe with a slidable needle protection device
US5688241A (en) * 1996-04-15 1997-11-18 Asbaghi; Hooman Ali Automatic non-reusable needle guard
EP1225952B1 (de) * 1999-10-25 2010-02-24 Antares Pharma, Inc. Verriegelungsmechanismus für einen jetinjektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013325A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Western Medical Products Pty Limited A syringe
US5429612A (en) * 1990-11-26 1995-07-04 Dentoptic Syringe with a slidable needle protection device
US5688241A (en) * 1996-04-15 1997-11-18 Asbaghi; Hooman Ali Automatic non-reusable needle guard
EP1225952B1 (de) * 1999-10-25 2010-02-24 Antares Pharma, Inc. Verriegelungsmechanismus für einen jetinjektor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238810B2 (en) 2003-09-17 2019-03-26 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
US11623051B2 (en) 2003-09-17 2023-04-11 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
IT201900001703A1 (it) * 2019-02-06 2020-08-06 Pikdare Spa Ago penna di sicurezza
EP3693043A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 Pikdare-Società per Azioni Sicherheitsstiftnadel
CN111529819A (zh) * 2019-02-06 2020-08-14 皮克戴尔股份公司 安全笔针
US11318261B2 (en) 2019-02-06 2022-05-03 Pikdare-Società per Azioni Safety pen needles
CN111529819B (zh) * 2019-02-06 2023-10-27 皮克戴尔股份公司 安全笔针

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE69008445T2 (de) Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe.
EP2063938B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
DE69809471T2 (de) Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
DE69224469T2 (de) Sicherheitsspritze sowie verfahren zum anwenden derselben
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE68908975T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE3783068T2 (de) Medizinische vorrichtung.
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE69603597T2 (de) Vorgefüllte sicherheitsspritze
DE60219973T2 (de) Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10009814

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee