DE10062355A1 - Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthält - Google Patents
Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthältInfo
- Publication number
- DE10062355A1 DE10062355A1 DE10062355A DE10062355A DE10062355A1 DE 10062355 A1 DE10062355 A1 DE 10062355A1 DE 10062355 A DE10062355 A DE 10062355A DE 10062355 A DE10062355 A DE 10062355A DE 10062355 A1 DE10062355 A1 DE 10062355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl monomer
- surface treatment
- treatment composition
- water
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 57
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 43
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 20
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- -1 dimethylaminoethyl Chemical group 0.000 claims description 13
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 6
- RALSLOFDSXVHKF-UHFFFAOYSA-N chloromethane;prop-2-enoic acid Chemical compound ClC.OC(=O)C=C RALSLOFDSXVHKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 3
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002928 artificial marble Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)NCCC[N+](C)(C)C UZNHKBFIBYXPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical group C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N (prop-2-enoylamino)methanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CNC(=O)C=C KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLPXFBBKYQYQEA-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C)NC(=O)C=C ZLPXFBBKYQYQEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMMIJVIJOQLLMY-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodec-11-enoic acid Chemical compound CC(=C)CCCCCCCCCC(O)=O AMMIJVIJOQLLMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJTCBFJIXMSBBA-UHFFFAOYSA-N 15-methylhexadec-15-enoic acid Chemical compound CC(=C)CCCCCCCCCCCCCC(O)=O CJTCBFJIXMSBBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJKNFAICTFGCDT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopropan-2-yldiazenyl)propan-2-amine;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.CC(C)(N)N=NC(C)(C)N PJKNFAICTFGCDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSVYZPYIXAYND-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoylamino)butane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(CC)NC(=O)C=C YQSVYZPYIXAYND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSGDAWBDKMCMI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylprop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(C)(C)CS(O)(=O)=O VSSGDAWBDKMCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVHBTFZQLHOFHA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-4-pentenoic acid Chemical compound CC(=C)CCC(O)=O HVHBTFZQLHOFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylyl sulfate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCLVGAZUVMWYLF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5-hexenoic acid Chemical compound CC(=C)CCCC(O)=O HCLVGAZUVMWYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 5-nonyl-7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-ol Chemical compound C(CCCCCCCC)C1=C2C(=C(C=C1)O)O2 RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 8-methylquinoline Chemical group C1=CN=C2C(C)=CC=CC2=C1 JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical class CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNAAFSLFLGGODE-UHFFFAOYSA-N [Cl-].C(C(=C)C)(=O)[O-].CN(C)CC[NH2+]C.CN(C)CC[NH2+]C Chemical compound [Cl-].C(C(=C)C)(=O)[O-].CN(C)CC[NH2+]C.CN(C)CC[NH2+]C UNAAFSLFLGGODE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- XUDOZULIAWNMIU-UHFFFAOYSA-N delta-hexenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC=C XUDOZULIAWNMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- UBTITNUVKXQFBF-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCS(O)(=O)=O UBTITNUVKXQFBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- HVODZEXFHPAFHB-UHFFFAOYSA-N hexadec-15-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCC=C HVODZEXFHPAFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- LLBAPKIIGXPQIC-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.OC(=O)C=C LLBAPKIIGXPQIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- CHWMPPNDIBLYMB-UHFFFAOYSA-N n',n'-bis(prop-2-enyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCN(CC=C)CC=C CHWMPPNDIBLYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NPSSWQJHYLDCNV-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)C=C NPSSWQJHYLDCNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUIGSJYSMIUMPK-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonoperoxoic acid Chemical compound CCCS(=O)(=O)OO LUIGSJYSMIUMPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- UNXCZDNUXJJWHY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(O)CS([O-])(=O)=O UNXCZDNUXJJWHY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3796—Amphoteric polymers or zwitterionic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung, die ein Copolymer aus einem anionischen Vinylmonomer (A), einem kationischen Vinylmonomer (B) und einem in Wasser unlöslichen nicht-ionischen Vinylmonomer (C) enthält. Die Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung kann auf ein zu reinigendes Substrat (Substanz) aufgebracht werden oder sie kann in Form einer wässrigen Lösung derselben zum Waschen verwendet werden und sie kann auch auf der Oberfläche des Substrats (der Substanz) festgehalten werden, um das Substrat (die Substanz) gegen Verschmutzung oder Staub zu schützen oder auch um die Entfernung von Schmutz oder Staub von der Oberfläche zu erleichtern.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Copolymers,
das zum Behandeln sowohl von harten Oberflächen aus beispielsweise rost
freiem Stahl und Kunststoffen als auch von weichen Oberflächen aus bei
spielsweise Haaren und Fasern geeignet ist, eine das Copolymer enthaltende
Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstel
lung des Copolymers.
Verfahren zur Behandlung von harten Oberflächen aus beispielsweise rostfrei
em Stahl, Gläsern und Kunststoffen sowie auch von weichen Oberflächen aus
beispielsweise Haaren und Fasern sind aus dem Stand der Technik bereits
bekannt. Bei vielen der Oberflächenbehandlungsmittel, die bei diesen Verfah
ren verwendet werden, werden jedoch die Oberflächen leicht beschädigt, wenn
sie mit einem speziellen organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht wer
den. Erwünscht sind daher Oberflächenbehandlungsmittel in Form von wässri
gen Lösungen. Andererseits werden viele der Oberflächenbehandlungsmittel
mit Wasser oder Spülwasser leicht entfernt, während sie in der üblichen Weise
verwendet werden, und deshalb sind wasserbeständige Oberflächenbehand
lungsmittel erwünscht. Es gibt bisher kein Oberflächenbehandlungsmittel, das
diesen beiden gegensätzlichen Forderungen vollständig genügt.
Als Oberflächenbehandlungsmittel ist beispielsweise in der ungeprüften publi
zierten japanischen Patentanmeldung (nachstehend als "J. P. KOKAI" bezeich
net) Nr. Sho 62-260895 ein flüssiges wässriges Detergens für harte Oberflä
chen beschrieben, das eine durch Copolymerisieren eines kationischen Vinyl
monomers mit einem anionischen Vinylmonomer erhaltene ampholytische
Verbindung enthält. Obgleich in einem Beispiel darin ein Methylmethacrylat-
Copolymer beschrieben ist, kann man nicht sagen, dass dabei eine hochmole
kulare Verbindung erhalten wird, die zur Verbesserung der Haftung an einem
Substrat geeignet ist, dessen Oberfläche behandelt werden soll, weil die hy
drophobe Gruppe in dem Esterrest des Methylmethacrylat-Monomers nur klein
ist. Das Detergens erfüllt somit nicht vollständig beide Anforderungen gleich
zeitig. Außerdem wird Isopropanol, ein organisches Lösungsmittel, als Poly
merisations-Lösungsmittel in einem Beispiel verwendet, in dem Methyl
methacrylat copolymerisiert wird. Man kann nicht sagen, dass dieses Polymeri
sations-Verfahren wirksam ist, weil dabei die Probleme auftreten, dass die
Kosten steigen und dass je nach Verwendung des Oberflächenbehandlungs
mittels das Lösungsmittel entfernt werden muss.
In J. P. KOKAI Nr. Sho 53-149292 sind ein Papier-Verstärkungsmittel und ein
hochmolekulares Koagulans beschrieben, die ein Vinylmonomer, das eine
quaternäre Ammoniumgruppe enthält, ein Vinylmonomer, das eine Carboxyl
gruppe enthält, und ein (Meth)Acrylamidvinylmonomer als unerlässliche Kom
ponenten enthalten, die mit einem anderen Vinylmonomer copolymerisiert
werden können. Sie erfüllen aber ebenfalls nicht vollständig die oben genann
ten beiden Forderungen. Was eine daraus hergestellte Zusammensetzung an
geht, so wird das (Meth)Acrylamidvinyl-Monomer in einer großen Menge als
eine unerläßliche Komponente zur Erhöhung des Molekulargewichtes verwen
det, weil es zur Herstellung des Papier-Verstärkungsmittels und des hochmo
lekularen Koagulans verwendet wird. Es ist schwierig, das Polymer als Tensid
zu verwenden, weil es ein sehr hohes Molekulargewicht hat und dadurch die
Viskosität der Flüssigkeit auch dann erhöht, wenn seine Konzentration niedrig
ist. Bezüglich des Herstellungsverfahrens des Polymers finden sich keine kla
ren Angaben in der Beschreibung außer der Angabe, dass das Polymer durch
radikalische Polymerisation hergestellt wird.
In J. P. KOKAI Nr. Hei 1-55320 wird eine Detergens-Zusammensetzung für
Haushaltsgeschirr beschrieben, die dadurch charakterisiert ist, dass sie ein
Bipolymer enthält, das ein anionisches Vinylmonomer und ein kationisches
Vinylmonomer umfasst. Auch diese Zusammensetzung erfüllt nicht vollständig
die beiden oben genannten Forderungen.
J. P. KOKAI Nr. Hei 4-236208 bezieht sich auf einen Siliciumdioxid-Scale-
Inhibitor für geothermisches Wasser, der dadurch charakterisiert ist, dass er
(Meth)Acrylsäure und ein kationisches Monomer als unerläßliche Komponen
ten enthält, die mit einem nicht-ionischen Monomer in einem wasserlöslichen
Lösungsmittel mit einem pH-Wert von nicht höher als 4 polymerisiert werden.
Wenn dieser Siliciumdioxid-Scale-Inhibitor als Oberflächenbehandlungsmittel
verwendet wird, können die vorstehend beschriebenen beiden Forderungen
nicht vollständig erfüllt werden, weil das wasserlösliche nicht-ionische Mono
mer darin enthalten ist.
Wie vorstehend beschrieben, konnte bei dem Stand der Technik ein wasser
beständiges Oberflächenbehandlungsmittel in Form einer wässrigen Lösung
bisher nicht erhalten werden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein wirksames Oberflächen
behandlungsmittel (Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung) bereitzustel
len, das (die) auf ein zu reinigendes Substrat (Substanz) aufgebracht werden
kann und in Form einer wässrigen Lösung desselben (derselben) zum Wa
schen verwendet werden kann und auch auf der Oberfläche des Substrats
festgehalten werden kann, um das Substrat gegen Verschmutzung
(Fleckenbildung) oder Staub zu schützen oder auch um den Schmutz oder
Staub von der Oberfläche leicht entfernbar zu machen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Oberflächen
behandlungs-Zusammensetzung, die als wässrige Zusammensetzung ver
wendbar ist, um die Oberflächen frei von Schmutz (Flecken) zu halten, sowie
auch eine Detergens-Zusammensetzung für harte Oberflächen zur Verfügung
zu steilen.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Oberflächenbehandlungsmittels anzugeben.
Nach umfangreichen Untersuchungen mit dem Ziel, die vorstehend beschrie
benen Probleme zu lösen, haben die Erfinder gefunden, dass die Probleme
gelöst werden können durch Verwendung eines Copolymers, das ein spezifi
sches Vinylmonomer enthält, als Oberflächenbehandlungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft nämlich die Verwendung eines Copolymers
aus einem anionischen Vinylmonomer (A), einem kationischen Vinylmonomer
(B) und einem wasserunlöslichen nicht-ionischen Vinylmonomer (C) als Ober
flächenbehandlungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Oberflächenbehandlungs-
Zusammensetzung, die das Copolymer enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Co
polymers, das die Stufe der Polymerisation eines anionischen Vinylmonomers
(A), eines kationischen Vinylmonomers (B) und eines wasserunlöslichen nicht-
ionischen Vinylmonomers (C) in einem wässrigen Lösungsmittel mit einem pH-
Wert von 1 bis 6 bei einer Temperatur von 50 bis 95°C umfasst.
Die erfindungsgemäß zu behandelnden Oberflächen umfassen sowohl harte
Oberflächen aus beispielsweise rostfreiem Stahl, Glas und Kunststoffen als
auch weiche Oberflächen aus beispielsweise Haaren und Fasern. Das erfin
dungsgemäße Oberflächenbehandlungsmittel (Oberflächenbehandlungs-
Zusammensetzung) eignet sich somit dazu, die Ablagerung von Schmutz oder
Staub auf den Oberflächen zu verhindern oder die Entfernung von Schmutz
oder Staub zu erleichtern. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als
Oberflächenbehandlungsmittel in Detergentien für Haar und Körper, z. B. in
Shampoos, Abspülmitteln und Seifen; Kosmetika; Detergentien für Fasern wie
Kleidungsstücken, Vorhängen und Ausstattungen aus Stoff bzw. Geweben;
und in flüssigen Haushalts-Detergentien für Küche, Küchenherde, Fliesen, Bä
der, Holzmöbel, Fußböden und Elektrogeräte fungieren.
Die erfindungsgemäß verwendbaren anionischen Vinylmonomeren (A) umfas
sen beispielsweise Carboxylgruppen-haltige Vinylmonomere und Sulfonsäure
gruppen-haltige Vinylmonomere. Zu Beispielen für die Carboxylgruppen-
haltigen Monomer-Einheiten gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäu
re, Maleinsäure, 3-Butensäure, 3-Methylbutensäure, 4-Pentensäure, 4-Methyl-
4-pentensäure, 5-Hexensäure, 5-Methyl-5-hexensäure, 8-Octensäure, 8-
Methyl-8-octensäure, 11-Dodecensäure, 11-Methyl-11-dodecensäure, 15-
Hexadecensäure und 15-Methyl-15-hexadecensäure. Zu Beispielen für die
Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomer-Einheiten gehören Vinylsulfonsäure,
Allylsulfonsäure, Methacrylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethan
sulfonsäure, Acrylamidoethansulfonsäure, Methansulfonsäureacrylat, Ethan
sulfonsäureacrylat, Acrylamidopropansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-
methylpropansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropansulfonsäure und
2-Acrylamido-n-butansulfonsäure.
Die Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen umfassen nicht nur die Säure
gruppen, sondern auch ihre Salze. Die Salze können allein oder in Kombinati
on mit Säuren für die Bildung von Copolymeren verwendet werden. Zu den
Salzen der Carboxylgruppenhaltigen Monomeren und Sulfonsäuregruppen-
haltigen Monomeren gehören ihre Alkalimetallsalze und ihre organischen
Aminsalze, die erhalten werden durch Verwendung von Ammoniak, Triethyla
min. Triethanolamin und dgl. Die Carboxylgruppen- oder Sulfonsäuregruppen-
haltige Monomer-Einheit des erhaltenen Copolymers kann mit einem Alkali
neutralisiert werden, wobei man das erfindungsgemäße Polymer erhält.
Die anionischen Vinylmonomeren (A) sind vorzugsweise Sulfonsäuren wie
Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methacrylsulfonsäure und Styrolsulfonsäu
re; Vinylgruppen-haltige Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure [Acryl
säure und Methacrylsäure werden nachstehend als "(Meth)Acrylsäure" be
zeichnet], Crotonsäure und Maleinsäure und ihre Salze. Unter ihnen sind die
Vinylgruppen-haltigen Carbonsäuren und ihre Salze bevorzugt.
(Meth)Acrylsäure ist besonders bevorzugt. Die anionischen Vinylmonomeren
können entweder allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr
derselben verwendet werden.
Die kationischen Vinylmonomeren (B) sind vorzugsweise Vinylmonomere, die
mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine tertiäre Aminogruppe
in dem Molekül aufweisen. So ist beispielsweise mindestens ein kationisches
Vinylmonomer der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) bevor
zugt:
worin bedeuten:
R1 H oder die Methylgruppe,
Y ein Sauerstoffatom oder NH,
A eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehr Hydroxylgruppen enthalten kann,
R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und
R3 und R4 jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen und
X- ein Gegenanion.
R1 H oder die Methylgruppe,
Y ein Sauerstoffatom oder NH,
A eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehr Hydroxylgruppen enthalten kann,
R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und
R3 und R4 jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen und
X- ein Gegenanion.
Zu Beispielen dafür gehören die Hydrochloride, Sulfate, Citrate und Oxalate
von Dialkylaminoalkyl-(meth)acrylaten wie Dimethylaminoethyl-(meth)acrylat,
Diethylaminoethyl-(meth)acrylat und Dipropylaminoethyl-(meth)acrylat, und die
quaternären Verbindungen derselben, die erhalten werden durch Quaternisie
ren derselben mit einem Alkylhalogenid oder dgl.; und die Hydrochloride, Sulfa
te, Citrate und Oxalate von Dialkylaminoalkyl-(meth)acrylamiden, wie Dimethy
laminoethyl-(meth)acrylamid, Dimethylaminopropyl-(meth)acrylamid und Die
thylaminopropyl-(meth)acrylamid, sowie die quaternären Verbindungen dersel
ben, die durch Quaternisieren derselben mit einem Alkylhalogenid oder dgl.
erhalten werden. Die kationischen Vinylmonomeren (B) können entweder allein
oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben verwendet wer
den. Zu den Alkylhalogeniden gehören beispielsweise Methylchlorid, Ethyl
chlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid und Benzylchlorid. Dimethy
laminoethyl-(meth)acrylat und Dimethylaminoethylmethyl-(meth)acrylatchlorid
sind bevorzugt.
Als in Wasser unlösliche nicht-ionische Vinylmonomere (C) können solche
verwendet werden, die mit dem oben angegebenen anionischen Vinylmonome
ren und kationischen Vinylmonomeren copolymerisierbar sind. Dazu gehören
beispielsweise lineare oder verzweigte Alkyl(meth)acrylate mit 1 bis 30, vor
zugsweise 2 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und aromatische
Vinyl-Verbindungen wie Styrol und α-Methylstyrol. Propyl(meth)acrylat und
Butyl(meth)acrylat sind bevorzugt. Die in Wasser unlöslichen nicht-ionischen
Vinylmonomeren (C) können entweder allein oder in Form einer Kombination
von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Unter dem hier verwendeten
Ausdruck "in Wasser unlöslich" ist zu verstehen, dass die Löslichkeit in Wasser
bei 25°C nicht mehr als 2% beträgt. Wenn ein solches nichtionisches Vinylmonomer
mit einem großen hydrophoben Gruppenrest verwendet wird, wird
das Copolymer an der zu behandelnden Oberfläche ausreichend adsorbiert
und dadurch kann ein ausgezeichneter Effekt erzielt werden.
Was die relativen Mengen des anionischen Vinylmonomers (A), des kationi
schen Vinylmonomers (B) und des in Wasser unlöslichen nicht-ionischen
Vinylmonomers (C) angeht, die erfindungsgemäß copolymerisiert werden sol
len, beträgt das Verhältnis (A)/(B) vorzugsweise 80/20 bis 20/80, insbesondere
70/30 bis 25/75 und besonders bevorzugt 60/40 bis 30/70 (jeweils Mol-%). Das
Verhältnis von (C) zu den Gesamtmonomeren, d. h. (C)/[(A)+(B)+(C)] beträgt
vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%
und ganz besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des erfindungsgemäß verwendeten
Copolymers beträgt vorzugsweise 1000 bis 1000000, besonders bevorzugt
5000 bis 800000. Was die Lösungsviskosität des erfindungsgemäßen Copo
lymers angeht, so beträgt die Viskosität einer 30 massenprozentigen wässri
gen Lösung des Copolymers bei 25°C vorzugsweise 0,1 bis 200 Pa.s, beson
ders bevorzugt 1 bis 150 Pa.s.
In der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung, wel
che die oben genannten Vinylmonomeren (A) bis (C) enthält, beträgt der Copo
lymer-Gehalt vorzugsweise 0,01 bis 20 Massenprozent, besonders bevorzugt
0,1 bis 15 Massenprozent, bezogen auf die Zusammensetzung. Die Zusam
mensetzung liegt vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung vor. Die Zu
sammensetzung kann außerdem eine oder mehrere Komponenten enthalten,
ausgewählt aus wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, z. B. linearen
oder verzweigten Monohydroxyalkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Po
lyhydroxyalkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ethylenoxid-Addukten und
Propylenoxid-Addukten; und anionischen, kationischen, nicht-ionischen und
amphoteren Tensiden. Wasser ist als Rest verwendbar.
Das ampholytische amphiphile Copolymer, das als erfindungsgemäßes Ober
flächenbehandlungsmittel verwendet wird, kann nach dem nachstehend be
schriebenen Verfahren leicht hergestellt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymer kann leicht hergestellt werden
durch Anwendung eines radikalischen Lösungspolymerisationsverfahrens, bei
dem eine Monomermischungs-Lösung und eine Initiator-Lösung kontinuierlich
in Wasser eingetropft werden, das als Polymerlösungsmittel verwendet wird,
um so die Polymerisation auf stabile Weise durchzuführen.
Als Monomermischungslösung wird eine die oben genannten Komponenten
(A) bis (C) enthaltende Lösung verwendet. Der pH-Wert der Monomermi
schungslösung wird vorzugsweise auf 6,0 oder darunter eingestellt. Durch
Einstellung des pH-Wertes kann die Polymerisationsreaktion gleichmäßig
durchgeführt werden und die Zusammensetzung des erhaltenen Copolymers
kann einheitlich gemacht werden und als Folge davon weist das erhaltene
Produkt ausgezeichnete Eigenschaften auf. Obgleich der untere Grenzwert
des pH-Wertes keinen speziellen Beschränkungen unterliegt, beträgt er vor
zugsweise 1 oder mehr, vom Standpunkt der Korrosion der Apparatur, der
Haltbarkeit des erhaltenen Polymers und der Homogenität der Zusammenset
zung des erhaltenen Polymers aus betrachtet. Der pH-Wert kann mit Schwe
felsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Citronensäure oder
dgl. eingestellt werden. Obgleich die Gesamt-Vinylmonomer-Konzentration in
der wässrigen Lösung keinen speziellen Beschränkungen unterliegt, beträgt
sie vorzugsweise 5 bis 50 Massenprozent, besonders bevorzugt 20 bis 45
Massenprozent.
Was die Initiator-Lösung angeht, so ist der Polymerisationsinitiator ein in dem
Polymerisationslösungsmittel, wie es allgemein für die radikalische Polymeri
sation verwendet wird, löslicher Initiator. Zu den hier verwendbaren Polymeri
sationsinitiatoren gehören Peroxide wie Kaliumpersulfat und Natriumpersulfat;
eine Kombination aus einem solchen Peroxid mit einem Reduktionsmittel wie
Natriumsulfit, Natriumbisulfit oder L-Ascorbinsäure; und Azo-Verbindungen wie
2,2'-Azobis(2-aminopropan)dihydrochlorid und 2,2'-Azobis-2-(2-imidazolinyl)
propanhydrochlorid.
Zweckmäßig werden die Monomer-Lösungen und die wässrige Initiator-Lösung
getrennt und kontinuierlich in das Polymerisationslösungsmittel eingetropft,
sodass die Polymerisationswärme abgeführt werden kann und die Polymerisa
tion im beim Transport der Lösungen verhindert werden kann, um eine stabile
Polymerisation zu ermöglichen. Ein Teil des oder der gesamte Polymerisati
onsinitiator kann vorher dem Polymerisationslösungsmittel zugegeben werden.
Das als Polymerisationslösungsmittel verwendete Wasser kann ionenausge
tauschtes Wasser sein. Das Wasser kann aber auch Salze, wie NaCl, NaBr,
KCl, Ammoniumchlorid und Ammoniumbromid, in einer Menge von nicht höher
als 5% enthalten. Das Polymerisationsverfahren ist zweckmäßig eine wässrige
Lösungs-Polymerisation vom Standpunkt der Kostensenkung und der Auf
rechterhaltung einer hohen Ausbeute aus betrachtet.
Die Rührkräfte (Pv) pro Einheitsvolumen in den Monomertanks und in dem
Polymerisationstank im Verlaufe der Polymerisation betragen vorzugsweise 0,2
bis 3 kW/m3 bzw. 0,3 bis 5 kW/m3. Durch Einstellen der Pv in diesen Bereichen
können die folgenden Vorteile erzielt werden: ein Schäumen der Lösung kann
verhindert werden, um die Polymerisation zu steuern; die Polymerisation kann
wirksam durchgeführt werden; und das erhaltene Polymer weist eine homoge
ne Zusammensetzung und ausgezeichnete Eigenschaften auf, weil das in
Wasser unlösliche Monomer stabil gehalten wird.
Die Polymerisations-Temperatur wird vorzugsweise auf 50 bis 95°C eingestellt.
Durch Einstellung der Polymerisation in diesem Bereich kann eine Schaumbil
dung der Lösung in einem Polymerisationstank verhindert werden, um das
Polymer in stabiler Weise zu synthetisieren, es ist kein spezieller Initiator erforderlich
und die Synthesezeit kann in praktisch vorteilhafter Weise verkürzt
werden.
Die Polymerisationszeit, die in Abhängigkeit von der Monomer-Konzentration
und der Polymerisations-Temperatur variiert, beträgt etwa 1 bis 12 h, vorzugs
weise 3 bis 10 h.
Die erfindungsgemäße wässrige, gegen Verschmutzung bzw. Verfärbung be
ständig machende Zusammensetzung kann den vorstehend beschriebenen
ampholytischen Polyelektrolyten entweder allein oder in Form einer Kombinati
on von zwei oder mehr derselben enthalten. Die Konzentration des ampholyti
schen Polyelektrolyten in der wässrigen, gegen Verschmutzung bzw. Verfär
bung beständig machenden Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,01 bis
30%, besonders bevorzugt 0,01 bis 20%. Der Rest ist vorzugsweise Wasser.
Die erfindungsgemäße wässrige, gegen Verschmutzung bzw. Verfärbung be
ständig machende Zusammensetzung kann in Form von Granulaten, in Form
eines Gels und in Form einer Flüssigkeit vorliegen. Vom Standpunkt der Leich
tigkeit der Verwendung aus betrachtet, ist die flüssige Form bevorzugt.
Eine Zusammensetzung, die zusätzlich zu der gegen Verschmutzung bzw.
Verfärbung beständig machenden Eigenschaft und dem Adsorptionsvermögen
eine Detergens-Eigenschaft hat, kann erhalten werden durch Herstellung eines
Detergens für eine harte Oberfläche, das die vorstehend beschriebene wässri
ge gegen Verschmutzung beständig machende Zusammensetzung enthält. Die
Detergens-Zusammensetzung für eine harte Oberfläche kann beispielsweise
Tenside, wie ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid, ein nicht
ionisches Tensid und ein ampholytisches Tensid, einen Weichmacher (wie
Ethylcarbitol), einen Chelatbildner (wie EDTA), ein Lösungsmittel (wie Ethanol),
einen pH-Wert-Regulator (wie Citronensäure) und ein Parfüm enthalten. Das
Detergens für eine harte Oberfläche enthält vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%
des anionischen Tensids und/oder des nicht-ionischen Tensids.
Erfindungsgemäß können die schmutzabweisend machenden Eigenschaften
der Oberfläche eines Substrats verliehen werden durch Adsorbieren eines am
pholytischen Polyelektrolyten an der Oberfläche und anschließendes Inkon
taktbringen der Oberfläche mit Wasser unter Bildung einer Wasser-Membran
darauf. Die Substrate (Substanzen), deren Oberflächen behandelt werden
können, sind beispielsweise FRP-Platten (faserverstärkte Kunststoffe), rost
freier Stahl, künstlicher Marmor, ABS-Harz, Polypropylen-Platten und Polyethy
len-Platten. Unter dem hier verwendeten Ausdruck Wasser-Membran ist eine
auf der zu behandelnden Oberfläche gebildete wässrige Schicht zu verstehen.
die schmutzabweisend machende Behandlung wird vorzugsweise mit der vor
stehend beschriebenen wässrigen schmutzabweisend machenden Zusam
mensetzung oder Detergens-Zusammensetzung für eine harte Oberfläche ge
mäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, ein wirksames Oberflächen
behandlungsmittel bereitzustellen, das in Form einer wässrigen Lösung des
selben aufgebracht werden kann oder als Detergens verwendet werden kann
und das an der Oberfläche fest haftet, selbst dann, wenn die Oberfläche mit
Wasser in Kontakt gebracht wird, um die Oberfläche gegen Schmutz oder
Staub zu schützen oder die leichte Entfernung von Schmutz von der Oberflä
che zu ermöglichen. Selbst wenn in einer Waschstufe Wasser zum Abspülen
verwendet wird, werden die aktiven Komponenten in der Zusammensetzung
durch das Abspülen nicht entfernt, sondern verbleiben auf der zu reinigenden
Oberfläche, wobei sie ihr schmutzabweisend machende Eigenschaften verlei
hen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
280 Teile ionenausgetausches Wasser wurden in einen mit einem Rührer, ei
nem Thermometer, einem Rückflusskühler, einem Stickstoff-Einleitungsrohr,
einer Öffnung zum Eintropfen von Monomeren und einer Öffnung zum Eintrop
fen eines Initiators ausgestatteten 1 l-Kolben eingeführt. Das ionenausgetau
sche Wasser wurde mit einer solchen Geschwindigkeit gerührt, dass bei Be
endigung der Polymerisation eine vorgegebene Rührkraft erreicht wurde. Die
Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom auf 90°C erhöht, um ein Polymeri
sationslösungsmittel zu erhalten. Dann wurden die Monomeren und ionenaus
getausches Wasser in einen 500 ml-Becher eingeführt, wobei eine Konzentra
tion erhalten wurde, wie sie in der Tabelle 1 angegeben ist. Die erhaltene Mi
schung wurde mit Schwefelsäure auf einen vorgegebenen pH-Wert, wie in der
Tabelle 1 angegeben ist, eingestellt. Das Rühren mit dem Rührer wurde fort
gesetzt, um die anfängliche Rührkraft auf einen vorgegebenen Wert einzustel
len, wobei eine Monomerenmischungslösung erhalten wurde. Natriumpersulfat
als Initiator in einer Menge, wie sie in der Tabelle 1 angegeben ist, und 100
Teile ionenausgetausches Wasser wurden in einen 200 ml-Becher gegeben,
wobei eine homogene Initiator-Lösung erhalten wurde. Die gesamte Initiator-
Lösung und die Monomermischungslösung wurden kontinuierlich 3 h lang in
das Polymerisationslösungsmittel eingetropft, während die Temperatur des
Polymerisationslösungsmittels bei dem in der Tabelle 1 angegebenen Wert
gehalten wurde. Nach dem Fortsetzen des Erhitzens und Rührens bei einer
Temperatur, wie sie in der Tabelle 1 angegeben ist, für 5 h wurde ein Copoly
mer erhalten. Die Monomeren, die jeweils in der wässrigen Polymerlösung zu
rückblieben, wurden analysiert unter Anwendung des restlichen Acrylmono
mer-Testverfahrens 2 des Standard Testverfahrens für Comprehensive Licen
sing Standards of Cosmetics by Category (JCLS), wobei gefunden wurde, dass
die Monomer-Umwandlungsrate in allen Fällen mindestens 99% betrug. Die
relativen Mengen der Monomeren in dem erhaltenen Copolymer sind in der
Tabelle 1 angegeben.
280 Teile ionenausgetausches Wasser wurden in einen mit einem Rührer, ei
nem Thermometer, einem Rückflusskühler, einem Stickstoff-Einleitungsrohr,
einer Öffnung zum Eintropfen der Monomeren und einer Öffnung zum Eintrop
fen eines Initiators ausgestatteten 1 l-Kolben eingeführt. Das ionenausgetau
sche Wasser wurde mit einer solchen Geschwindigkeit gerührt, dass bei Be
endigung der Polymerisation eine vorgegebenene Rührkraft erzielt wurde. Die
Temperatur wurde in einem Stickstoffstrom auf 80°C erhöht und dann wurden
35 Gew.-% (2,3 Teile), bezogen auf die vorgegebene Menge, des Initiators
zugegeben. Dann wurden die Monomeren und das ionenausgetausche Was
ser in einen 500 ml-Becher eingeführt zur Erzielung der in der Tabelle 1 ange
gebenen Konzentration. Die erhaltene Mischung wurde mit Citronensäure auf
einen vorgegebenen pH-Wert eingestellt. Das Rühren wurde fortgesetzt, um
die anfängliche Rührkraft auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, wobei
man eine Monomermischungslösung erhielt. Der Rest (65 Gew.-%) (4,3 Teile)
Natriumpersulfat als Initiator und 47 Teile ionenausgetausches Wasser wurden
in einen 200 ml-Becher gegeben, wobei eine homogene Initiator-Lösung erhal
ten wurde. Die gesamte Initiator-Lösung und die gesamte Monomermischungs
lösung wurden kontinuierlich 3 h lang in das Polymerisationslösungsmittel ein
getropft, während die Temperatur des Polymerisationslösungsmittels bei dem
in der Tabelle 1 angegebenen Wert gehalten wurde. Nach dem Fortsetzen des
Erhitzens und Rührens bei einer Temperatur, wie sie in der Tabelle 1 angege
ben ist, für 5 h wurde ein Copolymer erhalten. Die in der wässrigen Polymerlö
sung jeweils verbleibenden Monomeren wurden analysiert nach dem restlichen
Acryl-Monomer-Testverfahren 2 des Standard-Testverfahrens für Comprehen
sive Licensing Standards of Cosmetics by Category (JCLS), wobei gefunden
wurde, dass die Monomer-Umwandlungsrate in allen Fällen mindestens 99%
betrug. Die relativen Mengen der Monomeren in dem erhaltenen Copolymer
sind in der Tabelle 1 angegeben.
Es wurde eine 0,5%ige wässrige Lösung jedes der in den Beispielen 1 bis 9
und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 erhaltenen Copolymeren hergestellt
(die Viskosität jeder Lösung, die bei 25°C bestimmt wurde, ist in der Tabelle 1
angegeben). Wenn harte Oberflächen (FRP-Platten und ABS-Platten) behan
delt werden sollten, wurde 1 g jeder wässrigen Lösung auf eine 10 cm × 10 cm
große Oberfläche derselben mit einem Stück Gaze aufgebracht. Wenn weiche
Oberflächen behandelt werden sollten, wurden sie mit der gleichen Gewichts
menge der wässrigen Lösung imprägniert und dann wurde die Lösung mit ei
ner ausreichenden Menge Wasser abgewaschen, wobei die Proben erhalten
wurden. Auf jede Probe wurde einmal Ruß aufgesprüht und dann abgebürstet.
Die Proben wurden erneut mit Wasser gewaschen und die Haftung des Rußes
wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien makroskopisch beurteilt:
O: der Ruß haftete kaum
X: der Ruß blieb haften
O: der Ruß haftete kaum
X: der Ruß blieb haften
Die Abkürzungen in der Tabelle 1 haben die folgenden Bedeutungen:
AAC: Acrylsäure
MAA: Methacrylsäure
AMPS: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
DM: Dimethylaminoethylmethacrylat
MAPTAC: Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid
DMC: Dimethylaminoethyl-methylammoniummethacrylatchlorid
DMAPAA: Dimethylaminopropylacrylamid
EMA: Ethylmethacrylat
iPMA: Isopropylmethacrylat
nBMA: Butylmethacrylat
tBMA: t-Butylmethacrylat
AAm: Acrylamid
MMA: Methylmethacrylat
HEMA: Hydroxyethylmethacrylat
AAC: Acrylsäure
MAA: Methacrylsäure
AMPS: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
DM: Dimethylaminoethylmethacrylat
MAPTAC: Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid
DMC: Dimethylaminoethyl-methylammoniummethacrylatchlorid
DMAPAA: Dimethylaminopropylacrylamid
EMA: Ethylmethacrylat
iPMA: Isopropylmethacrylat
nBMA: Butylmethacrylat
tBMA: t-Butylmethacrylat
AAm: Acrylamid
MMA: Methylmethacrylat
HEMA: Hydroxyethylmethacrylat
Es wurden die folgenden Shampoo-Zusammensetzungen 1 und 2 hergestellt:
- 1. 16% Natriumpolyoxyethylenlaurylsulfat (3 EO), 2% Lauroyldiethanola
mid, 1,5% Copolymer jedes der Beispiele 1 bis 9, 0,1% Parfüm, 0,1% Anti
septikum, Rest Wasser (insgesamt 100%).
Nach dem Waschen der Haare mit der Zusammensetzung waren die Haare nicht klebrig und fühlten sich nicht steif an und die Haare konnten frei von an haftendem Schmutz gehalten werden. - 2. 10% Kokosnussöl-Fettsäuredimethylaminosulfobetain, 5% Natriumpo
lyoxyethylenlaurylsulfat (3 EO), 1,5% Copolymer jedes der Beispiele 1 bis 9,
0,1% Parfüm, 0,1% Antiseptikum, Rest Wasser (insgesamt 100%).
Die Zusammensetzung wies ebenfalls eine ausgezeichnete Wirksamkeit auf wie die Zusammensetzung 1.
Es wurde die folgende Abspül-Zusammensetzung 3 hergestellt: - 3. 1,5% Stearyltrimethylammoniumchlorid, 2% Cetanol, 1,5% Copolymer
jedes der Beispiele 1 bis 9, 0,1% Parfüm und Rest Wasser (insgesamt 100
%).
Nach dem Waschen der Haare mit der Zusammensetzung als Abspülmittel waren die Haare nicht klebrig und sie fühlten sich nicht steif an und sie konnten frei von anhaftendem Schmutz gehalten werden.
Es wurde die folgende Konditionier-Zusammensetzung 4 hergestellt: - 4. 1% Polyoxyethylen (10 EO)nonylphenolether, 1% Copolymer jedes der
Beispiele 1 bis 9, 20% Ethanol, 0,1% Parfüm, Rest Wasser (insgesamt 100
%).
Nach dem Waschen der Haare mit der Zusammensetzung als Konditioniermit tel war das Haar nicht klebrig und fühlte sich nicht steif an und das Haar konnte frei von anhaftendem Schmutz gehalten werden.
Es wurde die folgende Faserbehandlungs-Zusammensetzung 5 hergestellt: - 5. 1% Polyoxyethylen (10 EO)laurylether, 20% Natriumalkylbenzolsul
fonat, 0,5% Copolymer jedes der Beispiele 1 bis 9,5% Ethanol und Rest
Wasser (insgesamt 100%).
Nach dem Waschen einer Faser mit der Zusammensetzung als Faserbehand lungsmittel haftete kein Schmutz an der Faser.
Unter Anwendung des nachstehend beschriebenen Polymerisationsverfahrens
wurden ampholytische Polyelektrolyte 12 bis 24 hergestellt. Die folgenden
Massenprozentsätze wurden bestimmt durch Einsetzen des anionische Mo
nomers oder der anionischen Gruppe in dem Betain-Teil als Säure-Typ:
12: Acrylsäure/Trimethylaminoethylmethacrylat = 26/74 (Massenprozent) [50/50 (Mol-%)];
13: Methacrylsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/t-Butylmethacrylat = 25/69/6 (Massenprozent);
14: Acrylamidopropansulfonsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/n- Butylmethacrylat = 39,4/55,6/5 (Massenprozent);
15: Methacrylsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/Methoxy[ethylenoxy- (EO = 23)]methacrylat = 30/54,8/15,2 (Massenprozent);
16: Acrylsäure/Trimethylaminoethylmethacrylat/Ethylmethacrylat/Methoxy- [ethylenoxy (EO = 23)]methacrylat = 18,8/66,2/5/10 (Massenprozent)
17: Poly-N-methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat;
18: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N-methylcarboxylatlt- Butylmethacrylat = 98/2 (Massenprozent);
19: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat/Methoxy[ethylenoxy (EO = 9)]methacrylat = 95/5 (Massenprozent);
20: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat/Ethylmethacrylat/Methoxy[ethylenoxy (EO = 9)]methacrylat = 90/2/8 (Massenprozent);
21: Poly-N-methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium- N(hydroxy)propansulfonat;
22: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/t-Butylmethacrylat = 98/2 (Massenprozent);
23: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/Methoxy[polyethylenglycol [(EO = 9)]methacrylat = 95/5 (Massenprozent);
24: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/Ethylmethacrylat/Methoxy[polyethylenglycol (EO = 9)]methacrylat = 90/2/8 (Massenprozent);
25: Albumin (ein Produkt der Firma TOKYO KASEI KOGYO Co., Ltd.)
12: Acrylsäure/Trimethylaminoethylmethacrylat = 26/74 (Massenprozent) [50/50 (Mol-%)];
13: Methacrylsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/t-Butylmethacrylat = 25/69/6 (Massenprozent);
14: Acrylamidopropansulfonsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/n- Butylmethacrylat = 39,4/55,6/5 (Massenprozent);
15: Methacrylsäure/Dimethylaminoethylmethacrylat/Methoxy[ethylenoxy- (EO = 23)]methacrylat = 30/54,8/15,2 (Massenprozent);
16: Acrylsäure/Trimethylaminoethylmethacrylat/Ethylmethacrylat/Methoxy- [ethylenoxy (EO = 23)]methacrylat = 18,8/66,2/5/10 (Massenprozent)
17: Poly-N-methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat;
18: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N-methylcarboxylatlt- Butylmethacrylat = 98/2 (Massenprozent);
19: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat/Methoxy[ethylenoxy (EO = 9)]methacrylat = 95/5 (Massenprozent);
20: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- methylcarboxylat/Ethylmethacrylat/Methoxy[ethylenoxy (EO = 9)]methacrylat = 90/2/8 (Massenprozent);
21: Poly-N-methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium- N(hydroxy)propansulfonat;
22: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/t-Butylmethacrylat = 98/2 (Massenprozent);
23: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/Methoxy[polyethylenglycol [(EO = 9)]methacrylat = 95/5 (Massenprozent);
24: N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-N- (hydroxy)propansulfonat/Ethylmethacrylat/Methoxy[polyethylenglycol (EO = 9)]methacrylat = 90/2/8 (Massenprozent);
25: Albumin (ein Produkt der Firma TOKYO KASEI KOGYO Co., Ltd.)
13 g Methacrylsäure, 35,6 g Dimethylaminoethylmethacrylat, 3,1 g t-
Butylacrylat, 0,3 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und 100 g Ethylalkohol wur
den in einen mit einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermo
meter, ein Stickstoff-Einleitungsrohr und einem Rührer ausgestatteten zerleg
baren Kolben eingeführt. Sie wurden 30 min lang unter Einleiten von Stickstoff
bei Raumtemperatur gerührt.
Die Temperatur des Reaktionssystems wurde auf 75°C erhöht und die Reakti
on wurde 6 h lang durchgeführt. Das Produkt wurde aus dem Reaktor ent
nommen und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingeengt
und entnommen, wobei man ein festes Produkt erhielt, das gelöst und 7 Tage
lang dialysiert wurde. Die erhaltene wässrige Lösung wurde eingeengt und
dann gefriergetrocknet, wobei man 49 g eines amphoteren Polymers erhielt.
Dieses Produkt wies ein massendurchschnittliches Molekulargewicht von 200
000 auf.
Die ampholytische Polyelektrolyte 11, 15 und 16 wurden ebenfalls nach dem
gleichen Polymerisations-Verfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde,
hergestellt.
14,4 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 20,4 g Dimethylaminoethyl
methacrylat, 1,8 g t-Butylacrylat, 0,2 g 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und 100 g
N,N-Dimethylformamid wurden in einen mit einem Rückflusskühler, einem
Tropftrichter, einem Thermometer, einem Stickstoff-Einleitungsrohr und einem
Rührer ausgestatteten zerlegbaren Kolben eingeführt. Sie wurden 30 min lang
unter Einleiten von Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt.
Die Temperatur des Reaktionssystems wurde auf 70°C erhöht und die Reakti
on wurde 6 h lang durchgeführt. Das Produkt wurde aus dem Reaktor ent
nommen und aus Ethanol wieder ausgefällt, wobei man ein festes Produkt er
hielt, das gelöst und 7 Tage lang dialysiert wurde. Die erhaltene Lösung wurde
eingeengt und dann gefriergetrocknet, wobei man 34 g eines ampholytischen
amphiphilen Polymers erhielt.
Dieses Produkt hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 180000.
49 g Dimethylaminoethylmethacrylat, 1,4 g t-Butylacrylat, 0,31 g 2,2'-Azobis(2-
methylbutyronitril) und 100 g Ethylalkohol wurden in einen mit einem Rück
flusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem Stickstoff-
Einleitungsrohr und einem Rührer ausgestatteten zerlegbaren Kolben einge
führt. Die Reaktion wurde 4 h lang unter Einleiten von Stickstoff bei 80°C
durchgeführt. Eine Lösung von 47,4 g Bromessigsäure in 70 g Ethanol wurde
zu der erhaltenen Polymerisations-Reaktionsflüssigkeit zugegeben und es
wurde gründlich gerührt. Eine Lösung von 15 g Kaliumhydroxid in 100 g Etha
nol wurde mittels eine Tropftrichters in die Reaktionsmischung eingetropft und
die Reaktion wurde in einem Stickstoffstrom 5 h lang bei 80°C durchgeführt,
wobei die ampholytische Verbindung erhalten wurde. Nach Beendigung der
Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelas
sen und dann filtriert, um die Niederschläge zu entfernen. Das Lösungsmittel
wurde durch Trocknen unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 64 g
eines festen Produkts erhielt.
Das massendurchschnittliche Molekulargewicht der erhaltenen Verbindung
betrug 120000. Die Bindungsrate des Carboxymethylrestes in dem ampholyti
schen Copolymer betrug 100%, bezogen auf alle Stickstoffatome in dem Co
polymer.
Die ampholytischen Polyelektrolyte 17, 19 und 20 wurden ebenfalls nach dem
gleichen Polymerisationsverfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde,
hergestellt.
49 g Dimethylaminoethylmethacrylat, 1,9 g t-Butylacrylat, 0,31 g 2,2'-Azobis(2-
methylbutyronitril) und 100 g Ethylalkohol wurden in einen mit einem Rück
flusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem Stickstoff-
Einleitungsrohr und einem Rührer ausgestatteten zerlegbaren Kolben einge
führt. Sie wurden 4 h lang unter Einleiten von Stickstoff bei 80°C gerührt.
Eine Lösung von 67,5 g Natrium-2-hydroxy-3-propansulfonat in 70 g Etha
nol/Wasser (Massen-Verhältnis: 50/50) wurde zu der erhaltenen Polymerisati
ons-Reaktionsflüssigkeit zugegeben und es wurde gründlich gerührt und die
Reaktion wurde 5 h lang in einem Stickstoffstrom bei 80°C durchgeführt, wobei
man die ampholytische Verbindung erhielt. Nach Beendigung der Reaktion
wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und
dann filtriert, um die Niederschläge zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde
durch Trocknen unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 93 g eines fe
sten Produkts erhielt.
Das massendurchschnittliche Molekulargewicht der erhaltenen Verbindung
betrug 110000. Die Bindungsrate des Sulfobetainrestes in dem ampholyti
schen Copolymer betrug 100%, bezogen auf sämtliche Stickstoffatome in dem
Copolymer.
Die ampholytischen Polyelektrolyte 21, 23 und 24 wurden ebenfalls nach dem
gleichen Polymerisationsverfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde,
hergestellt.
Detergens-Zusammensetzungen für harte Oberflächen wurden unter Verwen
dung eines der vorstehend beschriebenen ampholytischen Polyelektrolyte 12
bis 25 (Beispiele 12 bis 28), von Acrylsäure (AC-30S, einem Produkt der Firma
NIHON JUNYAKU Co., Ltd.: Vergleichsbeispiel 10) und von kationisierter Cellu
lose (KGP; einem Produkt der Firma Lion Corporation: Vergleichsbeispiel 11)
nach Tabelle 3, in der die Komponenten und Konzentrationen angegeben sind,
hergestellt. In dem Vergleichsbeispiel 12 wurde kein ampholytischer Polyelek
trolyt verwendet.
Das Adsorptionsvermögen, die schmutzabweisend machenden Eigenschaften
und das Anfühlen nach der Oberflächenbehandlung wurden unter Anwendung
der nachstehend beschriebenen Verfahren bewertet, wobei die in der Tabelle 3
angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
0,5 g des flüssigen Präparats jeder Zusammensetzung wurden auf ein 10 cm ×
10 cm großes Stück einer FRP-Platte aufgebracht. Nach dem gründlichen
Spülen mit Wasser wurde die Benetzbarkeit der Oberfläche mit Wasser unter
sucht, um zu beurteilen, ob die Oberfläche hydrophil war oder nicht:
O: die Oberfläche kann mit Wasser mindestens 1 min lang feucht gehalten werden (stark hydrophil);
Δ: die Oberfläche kann nicht länger als 10 s mit Wasser feucht gehalten werden (nicht stark hydrophil);
X: das Wasser fließt ab und die Oberfläche kann nicht mit Wasser feucht gehalten werden (nicht hydrophil).
O: die Oberfläche kann mit Wasser mindestens 1 min lang feucht gehalten werden (stark hydrophil);
Δ: die Oberfläche kann nicht länger als 10 s mit Wasser feucht gehalten werden (nicht stark hydrophil);
X: das Wasser fließt ab und die Oberfläche kann nicht mit Wasser feucht gehalten werden (nicht hydrophil).
In den Tests wurde künstlicher Schmutz verwendet, bestehend aus 0,05%
künstlichem Talg (umfassend 45% Ölsäure, 25% Triolein, 19,5% Stearinsäu
re, 4% Squalen, 4% flüssiges Paraffin und 2,5% Cholesterin), 0,003% Koh
lenstoff und 0,003% Fettsäure-Calcium. 0,5 g des flüssigen Präparats wurden
auf Stücke einer FRP-Platte (Fläche 10 cm × 10 cm) als Material für Badewan
nen sowie auch auf Stücke aus rostfreiem Stahl (SUS-316) (Fläche 10 cm × 10 cm)
als Material für Spülbecken aufgebracht. Nach dem gründlichem Spülen
mit Wasser wurden die schmutzabweisenden Eigenschaften in die folgenden
vier Gruppen unterteilt:
©: beide Materialien wurden nicht verschmutzt;
O: beide Materialien wurden kaum verschmutzt;
Δ: beide Materialien wurden leicht verschmutzt;
X: beide Materialien wurden stark verschmutzt.
©: beide Materialien wurden nicht verschmutzt;
O: beide Materialien wurden kaum verschmutzt;
Δ: beide Materialien wurden leicht verschmutzt;
X: beide Materialien wurden stark verschmutzt.
Zehn Mitglieder eines Testgremiums nahmen die Proben mit nach Hause und
verwendeten sie als Detergentien für ihre Badewannen (Material/Anzahl der
Gremiummitglieder: FRP/6, rostfreier Stahl/2, Emaille/1 und künstlicher Mar
mor/1). In den Tests wurde das rauhe Anfühlen an der Wasserlinie der Bade
wanne nach dem Baden und dem Ablassen des heißen Wassers geprüft, um
die Ergebnisse zu vergleichen, die erhalten wurden nach der Verwendung von
erfindungsgemäßen Detergentien und solchen, die auf dem Markt erhältlich
sind. Die Ergebnisse wurden in die folgenden vier Gruppen unterteilt:
©: kein rauhes Anfühlen;
O: im wesentlichen kein rauhes Anfühlen;
Δ: leicht rauhes Anfühlen;
X: sehr rauhes Anfühlen.
©: kein rauhes Anfühlen;
O: im wesentlichen kein rauhes Anfühlen;
Δ: leicht rauhes Anfühlen;
X: sehr rauhes Anfühlen.
Die Zusammensetzungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen in den
folgenden Tabellen 4, 5 und 6 waren die gleichen wie in Beispiel 12, jedoch mit
der Ausnahme, dass die Art und Menge der Verbindungen und die Wasser
menge variiert wurden.
Es wurde das gleiche Verfahren wie vorstehend beschrieben wiederholt, je
doch mit der Ausnahme, dass Polyacrylsäure (AC-30S, ein Produkt der Firma
NIHON JUNYAKU Co., Ltd.) oder kationisierte Cellulose (KGP; ein Produkt der
Firma Lion Corporation) als Verbindung verwendet wurde.
Wenn die Menge der Verbindung 0% betrug, waren das Adsorptionsvermö
gen, die schmutzabweisend machenden Eigenschaften und das Anfühlen nach
der Oberflächenbehandlung alle X.
Claims (13)
1. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung, die ein Copolymer aus
einem anionischen Vinylmonomer (A), einem kationischen Vinylmonomer (B)
und einem in Wasser unlöslichen nicht-ionischen Vinylmonomer (C) enthält.
2. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin
das Copolymer ein ampholytisches amphiphiles Copolymer ist.
3. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
worin die relativen Mengen für das anionische Vinylmonomer (A), das kationi
sche Vinylmonomer (B) und das in Wasser unlösliche nicht-ionische Vinylmo
nomer (C), die copolymerisiert werden sollen, in einem Verhältnis (A)/(B) von
80/20 bis 20/80 (Mol-%) und in einem Verhältnis (C)/[(A)+(B)+(C)] von 0,01 bis
50 (Gew.-%) vorliegen.
4. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 3, worin das durchschnittliche Molekulargewicht des Copolymers
1000 bis 1000000 beträgt.
5. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 4, worin das anionische Vinylmonomer (A) (Meth)Acrylsäure ist.
6. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 4, worin das kationische Vinylmonomer (B) mindestens ein kationi
sches Vinylmonomer der folgenden allgemeinen Formel (I) ist:
worin bedeuten:
R1 H oder die Methylgruppe,
Y ein Sauerstoffatom oder NH,
A eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehr Hydroxylgruppen enthalten kann,
R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R3 und R4 jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen und
X- ein Gegenanion.
worin bedeuten:
R1 H oder die Methylgruppe,
Y ein Sauerstoffatom oder NH,
A eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehr Hydroxylgruppen enthalten kann,
R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R3 und R4 jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen und
X- ein Gegenanion.
7. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin
das kationische Vinylmonomer (B) Dimethylaminoethyl(meth)acrylat oder Di
methylaminoethyl(meth)acrylatmethylchlorid-Salz ist.
8. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 7, worin das in Wasser unlösliche nicht-ionische Vinylmonomer (C)
Propyl(meth)acrylat und/oder Butyl(meth)acrylat ist.
9. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 8, die in Form einer wässrigen Lösung vorliegt.
10. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 9, die als wässrige schmutzabweisend machende Zusammensetzung
verwendet werden soll.
11. Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung nach einem der Ansprü
che 1 bis 9, die als Detergens-Zusammensetzung für harte Oberflächen ver
wendet werden soll.
12. Schmutzabweisend machende Zusammensetzung, die ein Copolymer
aus dem anionischen Vinylmonomer (A) und dem kationischen Vinylmonomer
(B) als einen ampholytischen Polyelektrolyten enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers, das umfasst die Polymeri
sation eines anionischen Vinylmonomers (A), eines kationischen Vinylmono
mers (B) und eines in Wasser unlöslichen nicht-ionischen Vinylmonomers (C)
in einem wässrigen Lösungsmittel-System, das einen pH-Wert von 1 bis 6
aufweist, bei einer Temperatur von 50 bis 95°C.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP37064499A JP3889538B2 (ja) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | 両性両親媒性高分子共重合体の表面処理剤としての使用及び該高分子共重合体を含有する表面処理剤組成物 |
JP37064599A JP2001181601A (ja) | 1999-12-27 | 1999-12-27 | 防汚組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062355A1 true DE10062355A1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=26582241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062355A Withdrawn DE10062355A1 (de) | 1999-12-27 | 2000-12-14 | Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthält |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062355A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018650A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-06 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von amphoteren polymeren als schmutzablösungsfördern- der zusatz zu mitteln für die behandlung von oberflächen |
EP1331231A2 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-30 | Clariant GmbH | Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2003070866A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kao Corporation | Antifouling detergent for hard surfaces |
WO2004000984A1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Cognis Iberia, S.L. | Waschmittel mit polymeren |
WO2004027008A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning composition containing a hydrophilizing polymer |
EP1362907A3 (de) * | 2002-05-17 | 2004-04-28 | The Clorox Company | Reinigungsmittel für harte Oberflächen und hygroskopische polymere Gelfilme zur erleichterten Reinigung |
US6746711B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-06-08 | Clariant Gmbh | Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use |
EP1431355A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Rohm And Haas Company | Beschichtungszusammensetzungen mit mehreren reaktionsmöglichkeiten |
WO2006005358A1 (en) | 2004-07-10 | 2006-01-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Copolymer-containing cleaning compositions |
WO2007017098A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-02-15 | Rhodia Chimie | Process for removing dirt or make-up from surfaces |
US7591272B2 (en) | 2005-08-17 | 2009-09-22 | Colgate-Palmolive Co. | Acidic cleaning composition containing a hydrophilizing polymer, a surfactant, and an acid |
WO2012010700A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verhinderung der bakteriellen adhäsion |
WO2015051864A1 (de) * | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Carl Freudenberg Kg | Set, umfassend ein tuch und eine flüssigkeit, und zusammensetzung für die hydrophilierung von oberflächen |
CN108884197A (zh) * | 2016-04-08 | 2018-11-23 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含聚氧化烯基团和季氮原子的共聚物 |
WO2024056567A1 (de) * | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Audi Ag | Kupplungsanordnung |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE10062355A patent/DE10062355A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018650A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-06 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von amphoteren polymeren als schmutzablösungsfördern- der zusatz zu mitteln für die behandlung von oberflächen |
EP1331231A2 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-30 | Clariant GmbH | Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10203342A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Clariant Gmbh | Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP1331231A3 (de) * | 2002-01-29 | 2003-11-26 | Clariant GmbH | Polymere mit biozider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6746711B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-06-08 | Clariant Gmbh | Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use |
WO2003070866A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kao Corporation | Antifouling detergent for hard surfaces |
US7501387B2 (en) | 2002-02-22 | 2009-03-10 | Kao Corporation | Antifouling detergent for hard surfaces |
EP1752524A2 (de) * | 2002-05-17 | 2007-02-14 | The Clorox Company | Reinigungsmittel für harte Oberflächen und hygroscopische polymere Gelfilme zur erleichterten Reinigung |
EP1362907A3 (de) * | 2002-05-17 | 2004-04-28 | The Clorox Company | Reinigungsmittel für harte Oberflächen und hygroskopische polymere Gelfilme zur erleichterten Reinigung |
EP1752524A3 (de) * | 2002-05-17 | 2007-07-25 | The Clorox Company | Reinigungsmittel für harte Oberflächen und hygroskopische polymere Gelfilme zur erleichterten Reinigung |
WO2004000984A1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Cognis Iberia, S.L. | Waschmittel mit polymeren |
AU2003267217B2 (en) * | 2002-09-17 | 2008-07-24 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning composition containing a hydrophilizing polymer |
WO2004027008A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning composition containing a hydrophilizing polymer |
EP1431355A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Rohm And Haas Company | Beschichtungszusammensetzungen mit mehreren reaktionsmöglichkeiten |
WO2006005358A1 (en) | 2004-07-10 | 2006-01-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Copolymer-containing cleaning compositions |
WO2007017098A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-02-15 | Rhodia Chimie | Process for removing dirt or make-up from surfaces |
US7591272B2 (en) | 2005-08-17 | 2009-09-22 | Colgate-Palmolive Co. | Acidic cleaning composition containing a hydrophilizing polymer, a surfactant, and an acid |
WO2012010700A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verhinderung der bakteriellen adhäsion |
WO2015051864A1 (de) * | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Carl Freudenberg Kg | Set, umfassend ein tuch und eine flüssigkeit, und zusammensetzung für die hydrophilierung von oberflächen |
CN108884197A (zh) * | 2016-04-08 | 2018-11-23 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含聚氧化烯基团和季氮原子的共聚物 |
US10815327B2 (en) * | 2016-04-08 | 2020-10-27 | Basf Se | Copolymers comprising polyalkylene oxide groups and quaternary nitrogen atoms |
WO2024056567A1 (de) * | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Audi Ag | Kupplungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Lösungspolymerisation | |
CN102388122B (zh) | 用于清洁组合物的快速干燥型两性聚合物 | |
DE10062355A1 (de) | Verwendung eines ampholytischen, amphiphilen Copolymers als Oberflächenbehandlungsmittel und Oberflächenbehandlungszusammensetzung, die das Copolymer enthält | |
DE69021266T2 (de) | Mehrstufiges Polymer-Teilchen mit hydrophobisch-modifiziertem und ionisch-löslichem Polymer-Produktionsabschnitt. | |
DE68929522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren | |
EP1767554B1 (de) | Ampholytisches Polymer und seine Verwendung | |
DE3789786T2 (de) | Flüssige Detergenszusammensetzung für Kleidungsartikel. | |
DE60303193T2 (de) | Antiverschmutzungsreinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE4202301A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE602006000979T2 (de) | Verdickungsmittel für wässrige Systeme | |
EP1687348B1 (de) | Polyalkylenoxidgruppen und quartäre stickstoffatome enthaltende copolymere | |
EP1287102B1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln | |
JP2001181601A (ja) | 防汚組成物 | |
EP1682645B1 (de) | Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als belagsinhibierende additive in klarspülmitteln für maschinelle geschirrspüler | |
EP1687347A1 (de) | Wasserlösliche copolymere von monoethylenisch ungesätti gten polyalkylenoxidmonomeren und mindestens ein stickstoffatom enthaltenden dipolaren monomeren | |
WO1993020173A1 (de) | Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen | |
JP2003183694A (ja) | 速乾性付与剤、速乾性洗浄剤、及び速乾性仕上げ剤 | |
DE60107787T2 (de) | Wässrige Zusammensetzung aus Emulsionsacryl-polymeren | |
EP1660547B1 (de) | Sulfonsäuregruppen- und carboxylgruppenhaltige copolymere | |
EP1513916B1 (de) | Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln | |
JP3889538B2 (ja) | 両性両親媒性高分子共重合体の表面処理剤としての使用及び該高分子共重合体を含有する表面処理剤組成物 | |
DE60312250T2 (de) | Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben | |
WO1995002674A1 (de) | Verhinderung von wasserflecken bei der technischen reinigung | |
DE69935801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Polymeren von Dimethylaminoethyl(meth)acrylat | |
JP2002105434A (ja) | 両性両親媒性表面処理剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |