DE60312250T2 - Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben - Google Patents
Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60312250T2 DE60312250T2 DE60312250T DE60312250T DE60312250T2 DE 60312250 T2 DE60312250 T2 DE 60312250T2 DE 60312250 T DE60312250 T DE 60312250T DE 60312250 T DE60312250 T DE 60312250T DE 60312250 T2 DE60312250 T2 DE 60312250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- monomer
- mol
- copolymer
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 title description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 95
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 dialkylaminoalkyl methacrylamide Chemical compound 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical class OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 22
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C(C)=C WWJCRUKUIQRCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- ABBZJHFBQXYTLU-UHFFFAOYSA-N but-3-enamide Chemical compound NC(=O)CC=C ABBZJHFBQXYTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical group C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-[(6-methoxypyridin-3-yl)-(2-methylphenyl)sulfonylamino]-n-(pyridin-3-ylmethyl)acetamide Chemical compound C=1C=C(OC)N=CC=1N(S(=O)(=O)C=1C(=CC=CC=1)C)CC(=O)N(CC)CC1=CC=CN=C1 KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
- C11D17/0082—Coated tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3776—Heterocyclic compounds, e.g. lactam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/285—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
- D06M15/29—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/356—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Copolymere mit Aminfunktionalität. Die Copolymere sind wenigstens teilweise neutralisiert, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Hydrophobie und kationischem Charakter zu präsentieren. Die Copolymere stellen Farbschutz und Anti-Pilling-Eigenschaften in Waschmittel-Anwendungen bereit.
- Gewebe bzw. Stoffe und Textilien werden im Lauf der Zeit verschmutzt und müssen gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang entfernt Schmutz von den Fasern, allerdings werden in dem Verfahren Fasern aus den gewebten und gestrickten Geweben oder Textilien losgerissen, was in Fusseln, Flaum oder Knötchen resultiert, die auf der Oberfläche des Materials bleiben. Zusätzlich zum Verlust von Fasern kann das Reinigungsverfahren auch einiges der Farbstoffe entfernen, was in einem Verblassen des Gewebes bzw. Stoffs resultiert. Beide Mechanismen sind für das Gewebe schädlich und führen zu einem unerwünschten Aussehen.
- Reinigungsmittel werden mit Additiven formuliert, die entwickelt wurden, um sich mit den Fasern zu verbinden, und die Wirkung von Tragen, Faserverlust, Knötchenbildung bzw. Pilling und Farbverlust zu mindern. Ein wirksames schützendes Additiv muss a) die Fähigkeit haben, sich mit der Oberfläche der Fasern zu verbinden und nicht leicht entfernt zu werden, und b) das Reinigungsvermögen oder die Reinigungseigenschaften des Detergents bzw. Reinigungsmittels nicht zu beeinträchtigen, mit anderen Worten, es darf Schmutz und andere Verunreinigungen nicht zurück an die Fasern ziehen.
- Ein Mittel zur Bindung des schützenden Additivs an die Faser besteht darin, die anionische Natur der Faser zu nutzen. Additive, die kationische Gruppierungen enthalten, werden an die anionischen Fasern angezogen und mit diesen assoziiert, wobei auf diese Weise Schutz für die Fasern bereitgestellt wird. Reinigungsmittel, die lineare Polyamine enthalten, werden in Waschmittelanwendungen unter Verwendung dieses Prinzips eingesetzt. Die Verwendung von Polyaminen für diese Anwendung ist in WO 99/14297, WO 00/49124 und US-Patent Nr. 6 140 292 beschrieben.
- US 2001/0031714 offenbart ein Wasch-, Spül- oder Reinigungsprodukt, dessen Detergentteil bzw. Reinigungsmittelteil zwei oder mehr detersive Komponenten hat, von denen wenigstens zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einem Wasch-, Spül- oder Reinigungsverfahren freigesetzt werden, wobei der genannte Teil, der wenigstens einen die Freisetzung kontrollierenden physikochemischen) Schalter hat, der nicht Gegenstand oder nicht ausschließlich Gegenstand einer Temperaturkontrolle ist, und auch eine oder mehrere Substanzen zur Erhöhung des Ausmaßes der pH-Verschiebung umfasst.
-
US 4 318 956 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyestergeweben, die verbesserte Schmutzfreisetzungseigenschaften haben. Polyestertextilien, die mit einem Additionspolymer imprägniert sind, das freie Amingruppen oder Salze davon enthält, werden bei erhöhten Temperaturen gehärtet, um das verbesserte Gewebe zu ergeben. - WO 03/011969 ist auf eine wässrige Polymerzusammensetzung gerichtet, die ein Copolymer und Wasser umfasst, wobei das Copolymer wenigstens ein hydrophiles durch Base oder Säure neutralisierbares Monomer und wenigstens ein hydrophobes ethylenisch ungesättigtes Monomer enthält.
- WO 00/56849 offenbart Waschmittelzusammensetzungen, die kationisch geladene Polymere haben. Die Polymere sind Amin enthaltende Homopolymere, Copolymere oder die quaternisierten Derivate davon. Die Aufgabe dieser Anmeldung ist es, die kationische Komponente des Polymers zu maximieren, um die Bindung zwischen dem Polymer und den Fasern zu erhöhen. Anionen werden nur in Verbindung mit quaternisierten Polymeren offenbart.
- Unglücklicherweise ziehen die kationischen Polymeradditive auch Schmutz an; somit wird Schmutz, der aus der Wäsche entfernt wurde, zurück zu dem kationischen Polymer und somit zurück zu den Kleidern gezogen.
- Ein anderer Ansatz zur Bindung eines polymeren schützenden Additivs mit Fasern besteht darin, Nutzen aus der relativ hydrophoben Natur der Fasern im Vergleich zu der wässrigen Umgebung der Waschlauge zu ziehen. Ein hydrophobes Polymer wird mit Fasern assoziieren und wird das Ausgesetztsein an die wässrige Umgebung minimieren. Andererseits wird ein Polymer mit einem hoch hydrophilen Charakter, zum Beispiele viele der Polyami ne und Polyaminsäuren, die auf dem Fachgebiet beschrieben sind, mit der wässrigen Waschlauge assoziieren und wird sich nicht auf der Oberfläche der Fasern abscheiden. Ein Weg, diesen Nachteil zu überwinden, besteht darin, ein Polymer mit quaternisierten Aminen zu bilden, wie es in WO 00/22075 beschrieben ist. Ein derartiges Polymer hat einen hoch hydrophilen Charakter, wird aber infolge eines stark kationischen Charakters von den Fasern angezogen. Die negative Seite des hoch kationischen Charakters ist das Anziehungsvermögen für Schmutz, und somit schlechte Wiederabscheidungseigenschaften.
- Polymere, die einen hohen Grad an Hydrophobie haben, sind schwer zu synthetisieren, da sie die Tendenz zeigen, in Wasser unlöslich zu sein, und aus der Lösung zu gehen, wenn sie in eine wässrige Lösung gegeben werden. Die Löslichkeit des Polymers kann verbessert werden, indem der Level des Hydrophoben verringert wird, allerdings verringert dies auch die positiven Faserabscheidungseigenschaften, die mit dem hydrophoben Molekül verbunden sind.
- Polymere, die einen hohen Hydrophobiegrad haben, werden in der US-Patentanmeldung 09/920498 beschrieben. Die hydrophob modifizierten Lösungspolymere können verwendet werden, um Geweben und Textilien Farbschutz und Anti-Pilling-Eigenschaften zu verleihen. Die Polymere enthalten wenigstens 75 Mol-Prozent des hydrophoben Monomers, und das hydrophobe Aminmonomer wurde neutralisiert, um die Löslichkeit zu verbessern.
- Es gibt einen Bedarf für ein polymeres Additiv zum Schützen von Fasern während des Reinigungsverfahrens, die ein passendes Gleichgewicht zwischen hydrophilen, hydrophoben und kationischen Komponenten unter Bereitstellung von ausgezeichneten Schutzeigenschaften für Fasern haben, während die negative Wirkung auf Wiederabscheidungseigenschaften, die mit kationischem Charakter assoziiert sind, minimiert werden. Obgleich wir keine Bindung an irgendeine Theorie eingehen wollen, wird angenommen, dass das Hydrophobe dazu dient, die Wechselwirkung der Aminfunktionalität mit Tensiden, die typischerweise in dem Detergent bzw. Reinigungsmittel gefunden werden, zu minimieren. Das Copolymer muss die Wasserlöslichkeit (Amingruppen) und die Wasserunlöslichkeit (hydrophobe Gruppen) an dem Polymermolekül ausgleichen, um die gewünschten Eigenschaften zu optimieren.
- Es wurde festgestellt, dass ein Amin-funktionelles Copolymer, das zu wenigstens 30 % neutralisiert ist, und das mehr als 20 Mol-Prozent der Amingruppierungen hat, was mit einem geeigneten Level an nicht-ionischen und/oder hydrophoben Gruppierungen ausgeglichen ist, den Vorteil von Farb- und Verschleißschutz für die Fasern mit einem Minimum an negativen Wirkungen auf die Wiederabscheidungseigenschaften bereitstellt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Reinigungsmittelzusammensetzung bzw. Detergent-Zusammensetzung, umfassend:
- a) 3 bis 75 Gew.-% wenigstens eines grenzflächenaktiven Mittels, und
- b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Copolymers, umfassend: 1) 25 bis 70 Mol-% wenigstens eines Amin-funktionellen Monomers; 2) wenigstens 25 Mol-% wenigstens eines hydrophoben ethylenisch ungesättigten Monomers; 3) 5 bis 25 Mol-% eines Hydroxy-funktionellen ethylenisch ungesättigten Mo 4) 0 bis 10 Mol-% eines diethylenisch ungesättigten Monomers oder polyfunktionellen Mercaptans;
- Die Erfindung richtet sich auch auf ein gewebtes oder gestricktes Fasermaterial, das an wenigstens einer Seite mit einem Copolymer beschichtet ist, das umfasst:
- 1) 25 bis 70 Mol-% wenigstens eines Amin-funktionellen Monomers, und
- 2) wenigstens 25 Mol-% wenigstens eines hydrophob ethylenisch ungesättigten Monomers,
- 3) gegebenenfalls 5 bis 25 Mol-% eines Hydroxy-funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers,
- 4) gegebenenfalls 0 bis 10 Mol-% eines diethylenisch ungesättigten Monomers oder polyfunktionellen Mercaptans,
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Copolymer, das aus wenigstens einem Amin-funktionellen Monomer, wenigstens einem hydrophob ethylenisch ungesättigten Monomer und wenigstens einem Hydroxy-funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomer synthetisiert ist.
- Amin-funktionelle Monomere, die in der Erfindung einsetzbar sind, umfassen Mono-, Di-, Tri- und Multiamine. Beispiele für einsetzbare Aminmonomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat, N,N-Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamid und N,N-Dialkylaminoalkylacrylamid, wobei die Acrylgruppen unabhängig C1_18 sind. Aromatisches Amin enthaltende Monomere, zum Beispiel Vinylpyridin, können auch verwendet werden. Ein Fachmann wird auch fähig sein, eine Amin-Funktionalität durch Reaktion mit einem polymerisierbaren Anhydrid (zum Beispiel Maleinsäureanhydrid), Epoxid (zum Beispiel Glycidylmethacrylat), durch Umesterung oder Kondensationsveresterung oder Amidierung einzubauen. Darüber hinaus können auch Monomere, zum Beispiel Vinylformamid, Vinylacetamid und dergleichen, die bei Hydrolyse Amin-Gruppierungen bilden, eingesetzt werden. Vorzugsweise ist das hydrophile Säureneutralisierbare Monomer N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylat oder Gemische davon. Das Amin schließt keine quaternären Amine ein. Es wurde gefunden, dass quaternäre Amine nicht zufriedenstellende Wiederabscheidungseigenschaften haben.
- Das Copolymer enthält 25 bis 70 Mol-% des Amin-funktionellen Monomers, vorzugsweise 25 bis 60 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-Mol an Monomer.
- Das hydrophobe Monomer kann ein beliebiges ethylenisch ungesättigtes Monomer, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, oder ein Gemisch davon sein. Beispiele für solche Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: (Meth)acrylate, Maleate, (Meth)acrylamide, Vinylester, Itaconate, Styrole, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Acrylnitril, Stickstoff-funktionelle Monomere, Vinylester, Alkohol-funktionelle Monomere, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und alkoxylierte C8-C22-(Meth)acrylate. Bevorzugte hydrophobe Monomere sind Vinylmonomere und Acrylatmonomere, zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Butylacrylat. Das Copolymer enthält wenigstens 25 Mol-% des hydrophoben Monomers, vorzugsweise wenigstens 30 Mol-% und am bevorzugtesten wenigsten 40 Mol-%.
- Das Copolymer enthält 5 bis 25 Mol-% des Hydroxy-funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers.
- Zusätzlich zu dem Amin-funktionellen Monomer (den Amin-funktionellen Monomeren) und dem hydrophoben Monomer (den hydrophoben Monomeren) kann das Polymer der Erfindung andere monomerische Einheiten, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, bis zu 10 Mol-% eines diethylenisch ungesättigten Monomers oder eines polyfunktionellen Mercaptans und/oder bis zu 20 Mol-% eines Mono- oder Dicarbonsäure-Monomers, bis zu 10 Mol-% eines Hydroxy-, Alkyl- oder aromatisch verkappten poly-(alkoxylierten) Monomers oder einer beliebigen Kombination davon.
- In dem Polymer können geringe Mengen an Vernetzungsmonomer enthalten sein. Wenn Vernetzungsmonomere verwendet werden, bilden sie vorzugsweise flexiblere Vernetzungen, zum Beispiel mit Polyethylenglykoldiacrylat.
- Das Copolymer wird durch Lösungspolymerisationstechniken, wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 09/690387, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben sind, synthetisiert. Das Verfahren involviert ein Polymerisieren wenigstens eines Amin-funktionellen Monomers und mindestens eines hydrophoben ethylenisch ungesättigten Monomers in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel oder in einem nicht-wäßrigen/ wässrigen Lösungsmittelgemisch; Bilden einer wässrigen Polymerdispersion und Zugeben einer wässrigen Säure, um das Copolymer zu wenigstens 30 % zu neutralisieren, so dass es wasserlöslich wird. Der Zusatz der Säure kann entweder vor, nach oder während der Bildung der wässrigen Polymerdispersion aus der nicht-wäßrigen Polymerlösung erfolgen.
- Die Polymere, die durch diesen Verfahrenstyp gebildet werden, sind im Allgemeinen statistische Copolymere. Allerdings können auch andere polymere Architekturen, zum Beispiel Block, Stern, usw., verwendet werden. Die spezielle Technik, die eingesetzt wird, um diese verschiedenen Typen der Polymer-Architektur zu synthetisieren, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt.
- Die Polymerisation der Monomeren in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel kann durch beliebige Mittel, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt werden. Das Lösungsmittel sollte mit Wasser mischbar sein. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel fähig, mit Wasser ein Azeotrop zu bilden. Beispiele für Lösungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol; Glykolether und Aceton. Wenn das Lösungsmittel ein niedrig siedendes Lösungsmittel, zum Beispiel ein Alkohol oder Aceton, ist, kann es aus der Lösung abgestreift werden.
- Die endgültige wässrige Polymerzusammensetzung wird durch die Kombination der Umwandlung der Polymerlösung in eine wässrige Lösung und den Zusatz einer Säure gebildet. Dies resultiert in einer Zusammensetzung, die entweder klar oder trüb ist.
- Das Copolymer wird neutralisiert, um Wasserlöslichkeit zu erreichen. Für Polymere, die einen hohen Molprozent-Gehalt an hydrophobem Monomer haben, ist eine nahezu vollständige Neutralisierung erforderlich. Für Copolymere, die weniger hydrophoben Charakter haben, ist eine partielle Neutralisierung ausreichend, um Löslichkeit zu erreichen.
- In allen Fällen ist das Copolymer wenigstens 30 % neutralisiert, und vorzugsweise wenigstens 50 Mol-% neutralisiert.
- Das Amin-Copolymer wird mit oberflächenaktiven Mitteln und anderen Detergent-Komponenten bzw. Reinigungsmittelkomponenten, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, kombiniert, um eine Detergent-Zusammensetzung bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung zu bilden. Die Detergent-Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Waschmittelzusammensetzung in Form von Körnchen, Extrudaten, Flocken, Tabletten, Flüssigkeiten, Gelen, getrennten Dosen oder Pasten.
- Die Detergent-Zusammensetzung bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst vorzugsweise 3 bis 75 Gew.-% oberflächenaktives Mittel (oberflächenaktive Mittel), 0 bis 55 % Builder und 15 bis 95 % einer Kombination an optionalen Ingredienzien, zum Beispiel Puffer, Enzyme, Weichspüler, Antistatika, Fluoreszenzstoffe, Farbstoff, Parfüms, Wasser und Füllstoffe. Das Amin-Copolymer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 % der Detergent-Formulierung bzw. Reinigungsmittelformulierung eingesetzt.
- Optionale Komponenten der Reinigungsmittelformulierungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Ionenaustauscher, Alkali, Anti-Korrosionsmaterialien, Anti-Wiederabscheidungsmaterialien, optische Aufheller, Riechstoffe, Farbstoffe, Füllstoffe, Chelatbildner, Enzyme, Gewebeweißer und Aufheller, Schäumungskontrollmittel, Lösungsmittel, hydrotrope Mittel, Bleichmittel, Bleich-Precursor, Puffer, Schmutzentfernungsmittel, Schmutzfreisetzungsmittel, Gewebe weichmachendes Mittel und Trübungsmittel.
- In einem Waschverfahren wird die Detergent-Zusammensetzung bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung auf ein Fasermaterial in einem wässrigen Medium angewendet. Das Fasermaterial kann ein gewebtes oder gestricktes Gewebe sein, das aus Naturfasern, synthetischen Fasern oder Gemischen davon besteht.
- Bei einem Textilveredelungsverfahren kommt das Amin-Copolymer durch ein Padding- oder Tauchverfahren, ein Beladungsverfahren oder durch andere Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, mit der Textilie in Kontakt.
- Teppich kann mit einem Amin-Polymer entweder als Anfangsbehandlung oder anschließende Behandlung behandelt werden.
- Das Amin-Copolymer stellt Anti-Pilling und Farbschutz für die Textilie oder das Gewebe bereit. Die Amin-Copolymer-Löslichkeit kann pH-ausgelöst sein, von unlöslich über etwa pH 9 bis, bis löslich unter etwa pH 9. Der Triggermechanismus kann in Systemen mit kontrollierter Freisetzung einsetzbar sein.
- Das hydrophob modifizierte Amin-Copolymer ist auch als Additiv für Reinigungsmittel für harte Oberflächen einsetzbar, wo es die Reinigung verbessert und das Zeit-Intervall zwischen Reinigung in Spülmaschinenanwendungen verlängert, um Filmbildung oder Fle ckenbildung auf Glaswaren zu minimieren. Zusätzlich haben die Polymere gute Filmbildungseigenschaften, was sie für eine Beschichtung oder eine Einkapselung eines aktiven Ingredienz, das durch Auflösung in Wasser freigesetzt oder durch eine pH-Änderung ausgelöst werden kann, einsetzbar macht.
- Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen und zu erläutern, und sollten in keiner Weise als beschränkend angesehen werden.
- Alle Prozentangaben sind auf Mol und Gewichte bezogen. Beispiele 1 bis 4 sind Vergleichsbeispiele.
- Beispiel 1 DMAEMA/MMA 30/70
- In einen 2 l-Glaskolben, der mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle ausgestattet war, wurden 400 g Wasser und 300 g Propan-2-ol gefüllt, dann zu leichtem Rückfluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (106,6 g) und Methylmethacrylat (160 g) wurde über einen Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor eingeleitet. Natriumpersulfat-Lösung (8,7 g in 125 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum eingeführt. Als die Beschickungen beendet waren, wurde Essigsäurelösung (36,6 g in 150 g Wasser) in den Reaktor geführt. Ein Propan-2-ol-Azeotrop wurde aus dem Reaktor destilliert.
- Beispiel 2 DMAEMA/EA 30/70
- In einen 2 l-Glaskolben, der mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle ausgestattet war, wurden 300 g entionisiertes Wasser und 300 g Propan-2-ol gefüllt, und dann zu leichtem Rückfluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (134,6 g) und Ethylacrylat (200 g) wurde über einen geeigneten Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor eingeleitet. Natriumpersulfat-Lösung (3,4 g in 125 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum eingeführt. Als die Beschickungen beendet waren, wurde ein Propan-2-ol-Azeotrop aus dem Reaktor destilliert, gefolgt von einer Neutralisation mit Essigsäure (41,2 g).
- Beispiel 3 DMAEMA/MMA 40/60
- In einen 2 l-Glaskolben, der mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle ausgestattet war, wurden 400 g Wasser und 300 g Propan-2-ol eingefüllt, dann wurde zu leichtem Rückfluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (143,1 g) und Methylmethacrylat (136,7 g) wurde über einen geeigneten Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor eingeführt. Natriumpersulfat-Lösung (8,7 g in 110 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum zugeführt. Als die Beschickungen vollständig waren, wurde Salzsäurelösung (79,6 g mit 37,6 % aktiver Substanz in 100 g Wasser) in den Reaktor geführt. Restliche Monomere wurden über einen 1-Stunden-Zeitrahmen mit Natriumpersulfat (1,5 g in 30 g Wasser) eingefangen. Dann wurde ein Propan-2-ol-Azeotrop mit Hilfe eines Entschäumungsmittels, Foamblast 552 (0,16 g), erhältlich von Ross Chem., Inc., aus dem Reaktor destilliert. Das Destillat wurde während der Destillation G/G mit Wasser ersetzt.
- Beispiel 4 DMAEMA/MMA 50/50
- In einen 2 l-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle, wurden 400 g Wasser und 300 g Propan-2-ol gefüllt, dann zu leichtem Rückfluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (177,7 g) und Methylmethacrylat (114,3 g) wurde über einen geeigneten Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor geführt. Natriumpersulfat-Lösung (8,7 g in 110 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum zugeführt. Als die Zufuhr beendet war, wurde Salzsäurelösung (90 g mit 32 % aktiver Substanz in 100 g Wasser) in den Reaktor geführt. Restliche Monomere wurden über einen 1-Stunden-Zeitrahmen mit Natriumpersulfat (1,5 g in 30 g Wasser) abgefangen. Ein Propan-2-ol-Azeotrop wurde dann mit Hilfe eines Entschäumungsmittels, Foamblast 552 (0,16 g), erhältlich von Ross Chem., Inc., aus dem Reaktor destilliert. Das Destillat wurde während der Destillation G/G mit Wasser ersetzt.
- Beispiel 5 DMAEMA/MMA/HPMA 30/50/20
- In einen 2 l-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle, wurden 400 g Wasser und 300 g Propan-2-ol gefüllt, dann zu leichtem Rück fluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (106,6 g) und Methylmethacrylat (113,9 g) und Hydroxypropylmethacrylat (65,6 g) wurde über einen geeigneten Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor eingeführt. Natriumpersulfat-Lösung (8,7 g in 110 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum zugeführt. Als die Zuführungen vollständig waren, wurde Salzsäurelösung (62,7 g mit 37,6 % aktiver Substanz in 100 g Wasser) in den Reaktor geführt. Restliche Monomere wurden über einen 1-Stunden-Zeitrahmen mit Natriumpersulfat (1,5 g in 30 g Wasser) abgefangen. Ein Propan-2-ol-Azeotrop wurde dann mit Hilfe eines Entschäumungsmittels, Foamblast 552 (0,16 g), erhältlich von Ross Chem. Inc., aus dem Reaktor destilliert. Das Destillat wurde während der Destillation G/G mit Wasser ersetzt.
- Beispiel 6 DMAEMA/MMA/HBMA 30/50/20
- In einen 2 l-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Rührer, Mittel zur Temperaturkontrolle, wurden 400 g Wasser und 300 g Propan-2-ol gefüllt, dann zu leichtem Rückfluss erhitzt. Ein Monomer-Gemisch aus Dimethylaminoethylmethacrylat (106,6 g) und Methylmethacrylat (113,9 g) und Hydroxybutylmethacrylat (72,0 g) wurde über einen geeigneten Zeitrahmen von 3 Stunden in den Reaktor eingeführt. Natriumpersulfat-Lösung (8,7 g in 110 g Wasser) wurde gleichzeitig mit dem Monomer über einen ähnlichen Zeitraum zugeführt. Als die Beschickungen vollständig waren, wurde Salzsäurelösung (62,7 g mit 37,6 % aktiver Substanz in 100 g Wasser) in den Reaktor geführt. Restliche Monomere wurden über einen 1-Stunden-Zeitrahmen mit Natriumpersulfat (1,5 g in 30 g Wasser) abgefangen. Ein Propan-2-ol-Azeotrop wurde dann mit Hilfe eines Entschäumungsmittels, Foamblast 552 (0,16 g), erhältlich von Ross Chem, Inc., aus dem Reaktor destilliert. Das Destillat wurde während der Destillation G/G mit Wasser ersetzt.
- Beispiel 7 Farbschutzeigenschaften des Polymers von Beispiel 4
- Es wurde eine Farbschutzbeurteilung unter Verwendung eines im Labor produzierten flüssigen Built-Detergent durchgeführt. Eine Basislinienprobe wurde mit dem vollständigen Reinigungsmittel bzw. Detergent und ohne Polymer laufen gelassen, dann eine Kontrolle, die aus dem vollständigen Detergent bzw. Reinigungsmittel und dem Polymer von Beispiel 4 bestand. Der Test war so konzipiert, dass eine Komponente aus dem Detergent für jeden der Durchgänge weggelassen wurde, aber jeweils dasselbe Polymer enthalten war.
- Stoffmuster in sieben verschiedenen Farben wurden in jeder der Detergenz-Kombinatio nen gewaschen und der Delta E-Wert (Unterschied in der Farbe nach dem Waschen) wurde nach fünf vollständigen Wasch-/Trocknungs-Zyklen berechnet. Flüssige Built-Detergent (LBD)-Formulierung:
Ingrediens o/o nass DI Wasser 37,25 Natriumcitrat 9,0 Propylenglykol 8,0 Natriumxylolsulfonat 18,75 Biosoft D-40 20,0 Neodol 25-9 7,0 - Beispiel 8 Anti-Pilling-Test
- Die Anti-Pilling-Tests wurden wie folgt durchgeführt: Der Test wurde über 5 oder 10 vollständige Zyklen unter Verwendung von 118 g/Ladung Xtra flüssiges Detergent und 1 % aktives Polymer, bezogen auf das Detergent bzw. Reinigungsmittel, durchgeführt. Die Waschtemperatur war 33,9 °C (93 °F) mit einem 10-minütigem Waschgang und einem kalten Spülen. Das Waschwasser war Chattanooga-Stadtwasser, das typischerweise eine Härte von 70 ppm hat. 3 schwarze gestrickte Muster (Cotton Interlock knit TIC 460 von Textile innovators) und 3 weiße Muster (Bleached Cotton Interlock knit TIC 460 von Textile innovators) wurden an einem Kopfkissenbezug befestigt und 10 Kopfkissenbezüge wurden als Ballast verwendet.
- Die weißen Strickmuster wurden verwendet, um visuell ein Pilling bzw. eine Knötchenbildung zu beurteilen, und die schwarzen Strickmuster wurden verwendet, um Farbschutz unter Verwendung eines Spektralfotometers zu beurteilen.
- Beispiel 9
- Es wurde festgestellt, dass ein Copolymer aus Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA)-co-methylmethacrylat (MMA, 70 Mol-%) ausgezeichnete Anti-Piling-Leistungsfähigkeit hat. Daher wurden mehrere Beurteilungen über dieses Polymer von Beispiel 1 durchgeführt, um zu bestimmen, ob es die Waschleistungsfähigkeit nachteilig beeinflussen würde. Jede Beurteilung ist unten beschrieben und die Resultate folgen.
- Das Polymer störte die Abscheidung des optischen Aufhellers nicht signifikant.
- Eine geringe Verbesserung bei der Schmutzfreisetzung wurde bei Zusatz des Polymers verwirklicht.
- Die Daten in der Tabelle zeigen, dass das DMAEMA-MMA-Copolymer Farbschutzeigenschaften zusätzlich zu Anti-Pilling-Eigenschaften hat.
- Außerdem kann es als Kontrollfreisetzungsmittel verwendet werden, das in dem Waschzyklus unlöslich ist, in der Spülflüssigkeit aber löslich ist, was aktive Substanzen in die Spülflüssigkeit abgibt.
- Beispiel 10 Vergleich
- Die getesteten Polymere sind in der Tabelle unten aufgelistet.
- Die Daten in den Tabellen zeigen, dass das Homopolymer von DMDAAC und DMAEMA sehr schlechte Anti-Wiederabscheidungs-Leistungsfähigkeit haben. Allerdings beeinflusst ein hydrophob modifiziertes Amin-Polymer die Anti-Wiederabscheidungs-Leistungsfähigkeit nicht nachteilig. Beispiel 11 Typische Formulierungen für Reinigungsmittel für harte Oberflächen Saures Reinigungsmittel
Ingrediens Gew.-% Citronensäure (50 %ige Lösung) 12,0 Lineares C12–15-Alkoholethoxylat mit 3 Mol EO 5,0 Alkylbenzolsulfonsäure 3,0 Polymer von Beispiel 3 1,0 Wasser 79,0 Ingrediens Gew.-% Wasser 89,0 Natriumtripolyphosphat 2,0 Natriumsilikat 1,9 NaOH (50 %) 0,1 Dipropylenglykolmonomethylether 5,0 Octylpolyoxyethanol, 12-13 Mol EO 1,0 Polymer von Beispiel 4 1,0 Ingredienzien Gew.-% Natriumtripolyphosphat 25,0 Natriumcarbonat 25,0 Lineares C12–15-Alkoholethoxylat mit 7 Mol EO 3,0 Polymer von Beispiel 4 4,0 Natriumsulfat Rest Ingredienzien Gew.-% Wasser gp Butyldiglykol 10 Polymer von Beispiel 4 10 - Beispiel 14 Filmbildung
- Polymere aus den Beispielen 2, 3 und 6 wurden auf eine Polyethylen-Oberfläche gegossen und bei Raumtemperatur trocknen gelassen.
- Beispiel 15 pH-Löslichkeit von Beispiel 1
- Das Polymer von Beispiel 1 wurde zu einer 1 %igen Lösung verdünnt. Der pH wurde mit 2 %iger NaOH-Lösung eingestellt.
- Beispiel 16 pH-Löslichkeit von Beispiel 3
- Das Polymer von Beispiel 3 wurde zu einer 1 %igen Lösung verdünnt. Der pH wurde mit 2 %iger NaOH-Lösung eingestellt.
- Beispiel 17 pH-Löslichkeit von Beispiel 6
- Das Polymer von Beispiel 6 wurde zu einer 1 %igen Lösung verdünnt. Der pH wurde mit 2 %iger NaOH-Lösung eingestellt.
Claims (4)
- Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend a) 3 bis 75 Gewichtsprozent wenigstens eines grenzflächenaktiven Mittels; und b) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines Copolymers, umfassend 1) 25 bis 70 mol-% wenigstens eines Amin-funktionellen Monomers; 2) wenigstens 25 mol-% und vorzugsweise wenigstens 30 Mol-% wenigstens eines hydrophoben ethylenisch ungesättigten Monomers; 3) 5 bis 25 mol-% eines Hydroxy-funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers; 4) 0 bis 10 mol-% eines diethylenisch ungesättigten Monomers oder polyfunktionellen Mercaptans; 5) 0 bis 20 mol-% eines Säure-funktionellen Monomers; und 6) 0 bis 10 mol-% eines Hydroxy-, Alkyl- oder aromatisch verkappten poly-(alkoxylierten) Monomers, wobei das Amin-funktionelle Monomer kein quaternisiertes Amin ist und wobei das Copolymer wenigstens 30 Prozent neutralisiert ist.
- Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Amin-funktionelle Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N,N-Dialkylaminoalkylmethacrylat, N,N-Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylamid und N,N-Dialkylaminoalkylacrylamid, worin die Alkylgruppen unabhängig C1_18 sind, und Gemischen davon.
- Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das hydrophobe ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylaten, Maleaten, (Meth)Acrylamiden, Vinylestern, Itaconaten, Styrolen, ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Acrylnitril, Stickstoff-funktionellen Monomeren, Vinylestern, Alkohol-funktionellen Monomeren, ungesättigten Kohlenwasserstoffen und C8-C22-alkoxylierten (Meth)Acrylaten und Gemischen davon.
- Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent des genannten Copolymers umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/124,358 US6924259B2 (en) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | Amine copolymers for textile and fabric protection |
US124358 | 2002-04-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60312250D1 DE60312250D1 (de) | 2007-04-19 |
DE60312250T2 true DE60312250T2 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=28674689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60312250T Expired - Lifetime DE60312250T2 (de) | 2002-04-17 | 2003-04-17 | Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6924259B2 (de) |
EP (1) | EP1354935B1 (de) |
AT (1) | ATE356187T1 (de) |
DE (1) | DE60312250T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6924259B2 (en) * | 2002-04-17 | 2005-08-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Amine copolymers for textile and fabric protection |
US6926745B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-08-09 | The Clorox Company | Hydroscopic polymer gel films for easier cleaning |
JP5014739B2 (ja) * | 2006-02-16 | 2012-08-29 | 花王株式会社 | 繊維用汚れ放出剤 |
US7741265B2 (en) * | 2007-08-14 | 2010-06-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit |
ES2914317T3 (es) | 2018-06-11 | 2022-06-09 | Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As | Uso de copolímeros para proporcionar un efecto antimicrobiano y antifrisado y para mejorar la absorción de tinte en textiles |
IL303390A (en) | 2020-12-03 | 2023-08-01 | Battelle Memorial Institute | Polymer nanoparticle and dna nanostructure compositions and methods for non-viral delivery |
US12031128B2 (en) | 2021-04-07 | 2024-07-09 | Battelle Memorial Institute | Rapid design, build, test, and learn technologies for identifying and using non-viral carriers |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115292A (en) * | 1977-04-20 | 1978-09-19 | The Procter & Gamble Company | Enzyme-containing detergent articles |
US4108600A (en) * | 1977-04-26 | 1978-08-22 | The Procter & Gamble Company | Fabric conditioning articles and processes |
US4318956A (en) * | 1980-08-15 | 1982-03-09 | Rohm And Haas Company | Soil release on polyester textiles using cationic water soluble addition polymer |
US4846992A (en) * | 1987-06-17 | 1989-07-11 | Colgate-Palmolive Company | Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use, and package therefor |
US4886615A (en) * | 1985-08-05 | 1989-12-12 | Colgate-Palmolive Company | Hydroxy polycarboxylic acid built non-aqueous liquid cleaning composition and method for use, and package therefor |
US4765916A (en) * | 1987-03-24 | 1988-08-23 | The Clorox Company | Polymer film composition for rinse release of wash additives |
US4806261A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-21 | Colgate-Palmolive Co. | Detersive article |
GB9107100D0 (en) * | 1991-04-04 | 1991-05-22 | Unilever Plc | Detergent containing article |
US5308532A (en) * | 1992-03-10 | 1994-05-03 | Rohm And Haas Company | Aminoacryloyl-containing terpolymers |
US5830548A (en) * | 1992-08-11 | 1998-11-03 | E. Khashoggi Industries, Llc | Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets |
DE4323638A1 (de) | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Henkel Kgaa | Verhinderung von Wasserflecken bei der technischen Reinigung |
US5453216A (en) * | 1994-04-28 | 1995-09-26 | Creative Products Resource, Inc. | Delayed-release encapsulated warewashing composition and process of use |
CA2249408A1 (en) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | The Procter & Gamble Company | Delivery system having release barrier loaded zeolite |
ES2216129T3 (es) * | 1996-03-22 | 2004-10-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Sistema de liberacion que tiene una zeolita cargada con un inhibidor de liberacion y metodo para fabricar el mismo. |
US6140292A (en) | 1996-12-31 | 2000-10-31 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions with polyamide-polyamines |
DK0958347T3 (da) * | 1997-01-10 | 2003-01-27 | Gerald Thomas Hinton | Detergentsammensætning, der omfatter percarbonat |
US5858959A (en) * | 1997-02-28 | 1999-01-12 | Procter & Gamble Company | Delivery systems comprising zeolites and a starch hydrolysate glass |
US6776996B2 (en) * | 1997-07-09 | 2004-08-17 | Basf Aktiengesellschaft | Pesticidal matrices |
US6451754B1 (en) * | 1997-08-02 | 2002-09-17 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing detergent tablet |
US6369024B1 (en) | 1997-09-15 | 2002-04-09 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions with linear amine based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith |
EP1025190A2 (de) * | 1997-10-23 | 2000-08-09 | The Procter & Gamble Company | Fettsäuren, seifen, tensidsysteme, und darauf beruhende konsumgüter |
US6274538B1 (en) * | 1997-11-10 | 2001-08-14 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
EP1032642B1 (de) * | 1997-11-10 | 2003-07-02 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette |
BR9814743A (pt) * | 1997-11-26 | 2002-02-13 | Procter & Gamble | Tablete de detergente |
JP2001524594A (ja) * | 1997-11-26 | 2001-12-04 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗剤タブレット |
JP2001524590A (ja) * | 1997-11-26 | 2001-12-04 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗剤タブレット |
US6399564B1 (en) * | 1997-11-26 | 2002-06-04 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
WO1999037746A1 (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-29 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer detergent tablet |
GB9814968D0 (en) * | 1998-07-10 | 1998-09-09 | Hinton Gerald T | Detergent |
DE69937745T2 (de) | 1998-10-13 | 2008-11-27 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Reinigungsmittelzusammensetzungen oder waschmittelkomponente |
JP2002537443A (ja) | 1999-02-19 | 2002-11-05 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 布地改良ポリアミンを含んでなる洗濯洗剤組成物 |
ATE295405T1 (de) | 1999-03-25 | 2005-05-15 | Procter & Gamble | Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthaltend bestimmten kationisch geladenen farbstofferhaltenden polymer |
EP1180130A1 (de) | 1999-05-26 | 2002-02-20 | The Procter & Gamble Company | Flüssige waschmittelzusammensetzungen enthaltend polymere schaumbilder |
US6271192B1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-08-07 | National Starch And Chemical Investment Holding Company | Associative thickener for aqueous fabric softener |
WO2001044433A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittel-portionen mit kontrollierter wirkstoff-freisetzung |
GB2364065A (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-16 | Procter & Gamble | Fabric treatment composition |
US20020142931A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-10-03 | The Procter & Gamble Company | Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof |
GB2365018A (en) * | 2000-07-24 | 2002-02-13 | Procter & Gamble | Water soluble pouches |
EP1199326A3 (de) | 2000-10-17 | 2004-01-07 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Wässrige Polymerlösung |
US7125828B2 (en) * | 2000-11-27 | 2006-10-24 | The Procter & Gamble Company | Detergent products, methods and manufacture |
US6475977B1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-11-05 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Water soluble sachet with a dishwasher composition |
GB2373254A (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-18 | Procter & Gamble | Detergent product |
US6492312B1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-12-10 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle |
ES2375224T3 (es) * | 2001-05-14 | 2012-02-27 | The Procter & Gamble Company | Producto de limpieza. |
US7063895B2 (en) | 2001-08-01 | 2006-06-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hydrophobically modified solution polymers and their use in surface protecting formulations |
US6924259B2 (en) * | 2002-04-17 | 2005-08-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Amine copolymers for textile and fabric protection |
-
2002
- 2002-04-17 US US10/124,358 patent/US6924259B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-17 AT AT03008757T patent/ATE356187T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-17 DE DE60312250T patent/DE60312250T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-17 EP EP03008757A patent/EP1354935B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-18 US US11/061,602 patent/US7935666B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7935666B2 (en) | 2011-05-03 |
EP1354935B1 (de) | 2007-03-07 |
US6924259B2 (en) | 2005-08-02 |
US20050148489A1 (en) | 2005-07-07 |
DE60312250D1 (de) | 2007-04-19 |
EP1354935A1 (de) | 2003-10-22 |
US20030199419A1 (en) | 2003-10-23 |
ATE356187T1 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221571T2 (de) | Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden | |
DE69511491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Lösungspolymerisation | |
US7063895B2 (en) | Hydrophobically modified solution polymers and their use in surface protecting formulations | |
DE69924124T2 (de) | Wäschepflegezusammensetzung | |
DE69914849T2 (de) | Verwendung eines hydrophobisch modifizierten Polycarboxylatpolymers zur Förderung der öligen Schmutzfreisetzung aus Geweben unter Verwendung der Polymerzusammensetzungen | |
DE69909151T2 (de) | Polymere mit Polysaccharide-Seitenketten und ihre Verwendungen | |
CN1283771C (zh) | 用于表面防护配制剂的酰胺聚合物 | |
DE60021903T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege | |
EP1343934A2 (de) | Reaktiv modifizierte, teilchenförmige polymerisate zur behandlung der oberflächen textiler und nicht-textiler materialien | |
AU2002327330A1 (en) | Aqueous compositions for use in surface protection comprising polymer with hydrophobic and hydrophilic constituents | |
DE60314445T2 (de) | Polymere und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
EP1287102B1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln | |
DE60026333T2 (de) | Zusammensetzung zur textilpflege | |
DE60023389T2 (de) | Farblose Polymaleate und ihre Anwendungen | |
DE3206883A1 (de) | Verwendung von copolymerisaten, die basische gruppen enthalten, als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut | |
DE10008930A1 (de) | Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel | |
DE69627076T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung der Absetzung von Farbstoff | |
DE60312250T2 (de) | Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben | |
EP0937126A1 (de) | Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln | |
DE69628239T2 (de) | Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel | |
DE69230056T2 (de) | Weichmacherzusammensetzungen für Textilien | |
EP1513916B1 (de) | Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln | |
EP2992075A1 (de) | Kammpolymere als waschkraftverstärker für wasch- und reinigungsmittel | |
DE60105763T3 (de) | Zusammensetzung zur textilpflege | |
EP0584736A1 (de) | Verwendung von Polyvinylalkoholen als Waschmittelzusatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL |