DE10057670C1 - Antennenelement - Google Patents
AntennenelementInfo
- Publication number
- DE10057670C1 DE10057670C1 DE10057670A DE10057670A DE10057670C1 DE 10057670 C1 DE10057670 C1 DE 10057670C1 DE 10057670 A DE10057670 A DE 10057670A DE 10057670 A DE10057670 A DE 10057670A DE 10057670 C1 DE10057670 C1 DE 10057670C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna element
- antenna
- tire
- flexible material
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Antennenelement zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen, das zumindest zum wesentlichen Teil von einem flexiblen Material umgeben ist. Das Antennenelement ist als Netz ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Antennenelement nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Bestimmung bestimmter Reifenparameter und
Fahrzustände von Kraftfahrzeugen wie Kraftschlusspotenzial,
Antriebs- und/oder Bremskräfte, Schräglaufwinkel und weitere
Parameter ist es erforderlich, die Sensoren in den Reifen zu
integrieren und auf dem Funkweg auszulesen. Hierfür sind
Antennen notwendig, die mit den Sensoren in den Reifen
integriert werden können.
Die gewünschten Reifenmesssysteme lassen sich zum Beispiel
mit Oberflächenwellensensoren realisieren. Ein entsprechender
Sensor ist in EP 0 937 615 A2 offenbart. Alternative
Ausführungsformen von funkabfragbaren oder selbstsendenden
Sensoren nach dem Stand der Technik sind zum Beispiel in DE 198 60 058 C1,
EP 0 746 775 B1, EP 0 655 701 B1, EP 0 651 344 B1,
EP 0 619 906 B1, US 5 691 698, US S 841 214, US 5 966 008,
US 5 691 698, US 5 910 779, US 6 029 324 und US 6 084 503
angegeben. Darüber hinaus ist es aber auch möglich,
andere, nicht mit Oberflächenwellen und/oder Volumenwellen
arbeitende Sensorelemente und/oder Sensorschaltungen in
Reifen einzubringen.
Problematisch ist dabei die Anordnung der für die
Funkabfragbarkeit notwendigen Antenne im Reifen. Durch den in
praktisch allen modernen Reifen vorhandenen Stahlgürtel
scheiden zahlreiche Antennenarten aufgrund ihrer
Abstrahlcharakteristik bereits aus. So lässt sich zum
Beispiel bei LKW-Reifen, die auf drei Seiten mit einem
Stahlgürtel versehen sind, praktisch keine Dipolantenne
integrieren. Bei PKW-Reifen ist eine Integration einer
Dipolantenne in den stahlgürtelfreien Flanken des Reifens
zwar prinzipiell möglich, aufgrund der dort auftretenden
Walkbewegungen kommt es aber immer wieder zu unerwünschten
Ablösungserscheinungen. Andere Antennenarten als
Dipolantennen scheiden oftmals durch ihren voluminösen Aufbau
aus, der sich im geringen im Reifen zur Verfügung stehenden
Raum nicht realisieren lässt.
Aus DE 195 29 623 A1 ist es bekannt, den Stahlgürtel eines
Reifens mittelbar als Antenne zu verwenden. Gemäß anderer in
dieser Schrift beschriebener Anordnungen ist eine als Spule
ausgebildete Antenne in die Reifenseitenwand oder die
Laufflächen des Reifens integriert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein
Antennenelement zum Senden und/oder Empfangen
elektromagnetischer Wellen anzugeben, das besonders für die
Unterbringung in einem Reifen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Antennenelement mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung des Antennenelementes als Netz lässt
sich dieses besonders einfach in eine auf die Unterbringung
im flexiblen Material angepasste Form bringen. Das flexible
Material ist Teil eines Reifens.
Ist das Antennenelement darüber hinaus als flexibles Netz
ausgebildet, so kann es den Bewegungen des flexiblen
Materials folgen, ohne sich von diesem abzulösen oder zu
reißen.
Vorteilhafterweise ist das Antennenelement in dem flexiblen
Material eingebettet, das heißt insbesondere, dass das
flexible Material um die und zwischen den Maschen des als
Netz ausgebildeten Antennenelementes angeordnet ist. So
ergibt sich ein besonders innige Verbindung des flexiblen
Materials mit dem Antennenelement, so dass Ablösungen des
Antennenelementes vom flexiblen Material weiter vorgebeugt
wird.
Die Vorteile der Ausbildung des Antennenelementes als Netz
kommen insbesondere deshalb zur Geltung, weil das flexible
Material so angeordnet ist, dass es häufig in sich bewegt
wird. Diese Bewegungen sind insbesondere Walkbewegungen.
Das flexible Material kann ein natürlicher und/oder
synthetischer Kunststoff oder Gummi sein.
Die Maschenweite des Netzes ist vorzugsweise so gewählt, dass
es für die zu empfangenden und/oder zu sendenden
elektromagnetischen Wellen eine im Wesentliche lückenlose
Struktur darstellt. Lücken im Netz dienen dabei nur der
höheren Flexibilität und einem besseren Verbund mit dem
flexiblen Material. Alternativ können die Netzmaschen auch so
angeordnet sein, dass Teile des Antennenelementes sich in
einem vorgegebenen Abstand befinden, um als Filter für
bestimmte Wellenlängen zu wirken.
Das Antennenelement kann flächig, insbesondere als Fläche
einer Patchantenne, ausgebildet sein. Es kann darüber hinaus
auch zum Beispiel gewölbt sein, um sich einer durch das
flexible Material vorgegebenen Struktur anzupassen.
Alternativ enthält das Bauelement eine Dipolantenne, welche
insbesondere als Schlitz in einer flächigen Struktur in Form
eines leitfähigen Netzes ausgebildet ist.
Das Netz des Antennenelementes lässt sich durch leitfähige
Fasern aufbauen. Dies können Metallfasern und/oder
Textilfasern sein, die insbesondere in einem Gewebe und/oder
Gewirke angeordnet sind. Hierdurch lässt sich eine besonders
hohe Flexibilität bei gleichzeitiger Robustheit erzielen.
Weiterhin kann bei dieser Ausbildung auf bekannte
Herstellungsverfahren zurückgegriffen werden.
Das Antennenelement ist vorzugsweise mit einem passiven
Sensor, insbesondere mit einem mit Oberflächenwellen
arbeitenden Sensor, verbunden. Diese Ausgestaltung wird
nachfolgend detailliert erläutert.
Weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen
Fig. 1 die Anordnung eines Antennenelementes in einem
Reifen,
Fig. 2 und 3 den schematischen Aufbau eines mit dem
Antennenelement verbundenen Sensors und
Fig. 4 und 5 den Aufbau einer Antenne, die das
Antennenelement enthält.
In Fig. 1 erkennt man einen Reifen 1 mit einer einen
Stahlgürtel enthaltenden Karkasse 2, einem sich in
Radialrichtung außerhalb an die Karkasse 2 anschließenden
Protektor 3 und von dem Protektor 3 getragenen
Profilelementen 4, 5. Ein Sensor 6 ist innerhalb des Gummis
des Protektors 3 nahe der Karkasse 2 des Reifens angeordnet.
Der Sensor 6 ist im Bereich einer radial einwärts gedachten
Verlängerung einer Profilrille 7, hier einer Querrille,
angeordnet. Mit dieser Position des Sensors 6 lässt sich über
den Druck der Kraftfluss messen, der innerhalb des Protektors
3 zwischen den beiden auf einer Fahrbahn 8 aufliegenden
Profilelementen 4, 5 auftritt.
Ist der Sensor 6 als Oberflächenwellenbauelement ausgeführt,
so hat er im Regelfall eine geringe Größe im
Millimeterbereich bis zu etwa 1 cm Länge als größte
Abmessung. Mit einer solchen Größe des Sensors 6 kann die
Positionierung desselben an der gewünschten Stelle im Reifen
problemlos realisiert werden. Es können mit einem solchen
Sensor Kräfte, Dehnungen, Stauchungen, Scher- und
Biegebewegungen auf kleinstem Raum gemessen werden. Der
Sensor kann auch in einer zur Tangentialrichtung im
Wesentlichen orthogonalen Richtung ausgerichtet positioniert
sein. Dann können Kräfte im Protektor 3 bzw. in der Karkasse
2 als Biegebewegungen auf dem Sensor gemessen werden.
Es kann auch eine mehr oder weniger große Anzahl von
Sensoren 6 auf den Umfang des Reifens, das heißt insbesondere
auf den umlaufenden Protektor, auf mehrere Profilelemente
oder auf die Karkasse jeweils verteilt angeordnet sein. Durch
entsprechende Wahl bzw. Ausgestaltung der Sensoren
hinsichtlich der auszusendenden elektromagnetischen Wellen
mit zugeordneter Codierung für den jeweiligen speziellen
Sensor können die von diesem Sensor ausgesandten,
Messwertsignale enthaltenden elektromagnetischen Wellen
eindeutig einem bestimmten Sensor zugeordnet werden.
Der Aufbau eines Sensors 6 wird mit Bezug auf Fig. 2
beschrieben. Dort erkennt man den Sensor 6 mit einem
Interdigitalwandler 9, der über eine Zuleitung 10 mit einem
von einer in den Fig. 1 und 3 dargestellten Antenne
empfangenen elektromagnetischen Hochfrequenzsignal
beaufschlagt wird. Über den Interdigitalwandler 9 wird das
elektromagnetische Hochfrequenzsignal in einem
piezoelektrischen Substrat 11 in mechanische Schwingungen in
Form von Oberflächenwellen 12 und 13 umgewandelt. Die
Oberflächenwelle 12 dient als Referenzwelle und wird von
einem Reflektor 14 zum Interdigitalwandler zurückreflektiert.
Von diesem wird die Oberflächenwelle in eine
elektromagnetische Welle zurückgewandelt und über die
Zuleitung 10 zur Antenne 16 übertragen. Temperatur- und
Druckschwankungen, die auf den Sensor 6 als Ganzes einwirken,
finden sowohl in der als Referenz dienenden Oberflächenwelle
12 als auch in der zur Messung dienenden Oberflächenwelle 13
Eingang. Sie können deshalb durch Vergleiche der für die
Oberflächenwellen gewonnenen Messergebnisse eliminiert
werden.
Die zur Messung dienende mechanische Schwingung läuft als
Oberflächenwelle 13 ebenfalls durch das piezoelektrische
Substrat 11, wechselwirkt mit einem Reflektor 15 und wird von
dem Reflektor 15 zum Interdigitalwandler 9 zurückreflektiert.
Dort wird die mechanische Schwingung der Oberflächenwelle 13
in ein elektrisches Signal in Form einer elektromagnetischen
Hochfrequenzwelle umgewandelt und von der Zuleitung 10 zur
Antenne 16 übertragen. Der Sensor 6 wird verformt, wenn der
Bereich des Reifens, in welchen er eingesetzt ist, mit einer
Fahrbahn in kraftschlüssigen Kontakt gerät. Dadurch verändern
sich die Ausbreitungseigenschaften für Oberflächenwellen auf
dem Sensor 6, und diese Veränderung kann anhand einer
entsprechenden Veränderung eines wie vorstehend beschrieben
reflektierten Signals nachgewiesen werden.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sensors 6.
Dabei ist an den Reflektor 15 eine Kapazität 21
angeschlossen, deren Wert die Amplitude und Phase der
Reflektion der Oberflächenwelle 13 beeinflusst. Dies hat
wiederum Einfluss auf das von der Zuleitung 10 zur Antenne
weitergeleitete elektrische Signal und ist somit von einem im
Fahrzeug angeordneten Empfänger auswertbar. Die Kapazität 21
ist für Sensorzwecke ihrerseits eine Funktion einer zu
messenden Größe, zum Beispiel eines Drucks.
In Fig. 1 erkennt man, dass die Antenne 16 über die in Fig.
2 dargestellte Zuleitung 10 mit dem Sensor 6 verbunden ist.
Die Antenne 16 ist außerhalb des in der Karkasse 2
befindlichen Stahlgürtels im Protektor 3 des Reifens
angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sie
sich unterhalb des Profils in der Laufseite des Reifens. Es
ist alternativ möglich, die Antenne in einer der Flanken des
Reifens anzuordnen.
Die Antenne 16 wird nunmehr mit Bezug auf Fig. 4 näher
erläutert. Dort erkennt man die Zuleitung 10, über die die
Antenne 16 mit dem Sensor 6 verbunden ist. Die Antenne 16
selbst ist als Patchantenne aufgebaut. Dazu enthält sie ein
erstes Antennenelement 17, das eine erste Fläche der
Patchantenne bildet, und ein zweites Antennenelement 18, das
eine zweite Fläche der Patchantenne bildet. Zwischen den
beiden Antennenelementen 17, 18 der Antenne 16 ist ein
Dielektrikum 19 angeordnet.
Weiterhin ist in Fig. 4 der Stahlgürtel 20 des Reifens 1
schematisch dargestellt. Dieser befindet sich auf der dem
zweiten Antennenelement 18 gegenüberliegenden Seite des
ersten Antennenelementes 17. Das erste Antennenelement 17
bildet eine deutlich größere Fläche als das zweite
Antennenelement 18. Durch diese Anordnung und Ausbildung
ergibt sich eine Abstrahlcharakteristik der Antenne 16 vom
Stahlgürtel weg.
Das erste Antennenelement 17 ist als flexibles Netz
ausgebildet. In seiner flächigen Ausbildung verläuft es unter
leichter Wölbung etwa parallel zur benachbarten Fläche des
Stahlgürtels 20.
Das erste Antennenelement 17 ist vollständig in das in Fig.
4 nicht dargestellte Gummi des Reifens 1 eingegossen. Das
Gummi des Reifens 1 umschließt dabei die Maschen des Netzes
des ersten Antennenelements 17 und befindet sich zwischen
ihnen.
Das erste Antennenelement 17 ist als Netz vorzugsweise aus im
Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit
gebräuchlichen Materialen gebildet. Dies sind feine
Gitternetze aus Metall oder auch hochflexible Leiter aus
leitfähigen Textilfasern. Solche leitfähigen Textilfasern
können beispielsweise mit aromatischen Polyamiden
beschichtete Metallfasern sein. Durch die Beschichtung ergibt
sich eine hohe Zugfestigkeit, chemische Widerstandsfähigkeit
und thermische Stabilität.
Die Maschenweite des Antennenelementes 17 ist so gering, dass
das Antennenelement für die zu sendenden und zu empfangenden
elektromagnetischen Wellen eine homogene Fläche darstellt.
Soll der Sensor 6 unterhalb des Profils in einer Flanke des
Reifens 1 angeordnet werden, so wird vorzugsweise auch die
Antenne 16 unterhalb des Profils des Reifens 1 angeordnet.
Dies vermeidet Aufwand bei der Herstellung des Reifens 1,
welcher erforderlich wäre, wenn die Antenne in einer Flanke
des Reifens 1 angeordnet werden sollte - unter Umständen
wären besondere Stütz- und Haltemaßnahmen erforderlich, um
für den Sensor 6, die Antenne 16 und die notwendige
Verbindungsleitung in dem Reifen 1 die notwendige Formtreue
zu gewährleisten.
Die Zuleitung 10 muss gegebenenfalls ein spezielles Design
aufweisen, um zur Übertragung hochfrequenter
elektromagnetischer Wellen geeignet zu sein. Sie kann deshalb
ebenfalls aus einem hochflexiblen Leiter bestehen, statt der
sonst im Allgemeinen verwendeten Kupferdrähte oder sonstigen
metallischen Drähte. Gegenüber rein metallischen Drähten
zeichnen sich metallisierte Textilfasern durch ihre geringe
Steifigkeit, höhere Belastbarkeit, geringeres Gewicht und
einfachere Verarbeitbarkeit aus. Die Zuleitung (10) kann
vorteilhaft ebenfalls in Form eines Netzes realisiert werden.
Bei allen diesen Ausführungsformen ist die Zuleitung 10
insbesondere ausgeführt als Mikrostreifenleitung,
Koaxialleitung oder Triplate-Leitung entsprechend geläufiger
Praxis in der elektromagnetischen Hochfrequenztechnik.
Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführung der Antenne 16 als
Dipol-Antenne, welche in Form eines Schlitzes 22 in einer
flächigen leitfähigen Struktur, welche wiederum als Netz
ausgestaltet ist, ausgeführt ist. Ein solchermaßen mit einem
Schlitz 22 versehenes Netz kann ohne Weiteres in eine Flanke
des Reifens 1 integriert werden.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass sie
eine hohe Flexibilität bei gleichzeitiger guter Verbindung
mit dem sie umgebenden flexiblen Material gewährleisten.
Claims (11)
1. Antennenelement zum Senden und/oder Empfangen
elektromagnetischer Wellen, das zumindest zum wesentlichen
Teil von einem flexiblen Material (3) umgeben ist, wobei das
Antennenelement (17) zumindest teilweise als Netz ausgebildet
und das flexible Material (3) Teil eines Reifens (1) ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) außerhalb des Stahlgürtels (20)
des Reifens (1) oder in einer der Flanken des Reifens (1)
angeordnet ist.
2. Antennenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) als flexibles Netz ausgebildet
ist.
3. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) in dem flexiblen Material (3)
eingebettet ist.
4. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Maschenweite des Netzes so gewählt ist, dass es für
die zu empfangenden und/oder zu sendenden elektromagnetischen
Wellen eine im wesentlichen lückenlose Struktur darstellt.
5. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) flächig, insbesondere als
Fläche einer Patchantenne, ausgebildet ist.
6. Antennenelement nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) als Dipol-Antenne ausgebildet
ist.
7. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) gewölbt ist.
8. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) leitfähige Fasern enthält.
9. Antennenelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern Metallfasern und/oder Textilfasern sind.
10. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) ein Gewebe und/oder Gewirke
ist.
11. Antennenelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antennenelement (17) mit einem passiven Sensor (6),
insbesondere einem mit akustischen Oberflächenwellen
arbeitenden Sensor (6), verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057670A DE10057670C1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Antennenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057670A DE10057670C1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Antennenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057670C1 true DE10057670C1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7664064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057670A Expired - Fee Related DE10057670C1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Antennenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057670C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300160A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens |
WO2005036204A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Radar Golf, Inc. | Antenna systems for findable balls |
WO2005036205A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Radar Golf, Inc. | Apparatuses and methods relating to findable balls |
DE102004008929A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Stahlgürteldrähten sowie einer im Bereich der Lauffläche angeordneten Dipol-Antenne |
DE102004011237A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011291A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit einer Ringantenne |
US7766766B2 (en) | 2003-09-26 | 2010-08-03 | Radar Corporation | Methods and apparatuses relating to findable balls |
US8002645B2 (en) | 2003-01-17 | 2011-08-23 | Radar Corporation | Apparatuses, methods and systems relating to findable golf balls |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0619906B1 (de) * | 1992-01-03 | 1996-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist |
DE19529623A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Dynatron Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern |
EP0741775B1 (de) * | 1994-02-02 | 1997-10-29 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasch- und reinigungsmittelgemische für den einsatz im neutralen bis alkalischen bereich |
US5691698A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification and/or sensor system |
DE19715703A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Raetz Walter | Überwachungselement aus einem Band für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen |
US5841214A (en) * | 1994-02-22 | 1998-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification mark operating with acoustic surface waves |
DE19729972A1 (de) * | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Menzolit Fibron Gmbh | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
EP0651344B1 (de) * | 1993-10-28 | 1999-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Identifizierungssystem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden ID-Tags |
US5910779A (en) * | 1995-11-07 | 1999-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio scanning system using acoustical surface waves (SW radio scanning system) |
EP0937615A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensorsystem und Verfahren für Überwachung/Messung des Kraftschlusses eines Fahrzeugreifens mit der Fahrbahn und weiterer physikalischer Daten des Reifens |
US5966008A (en) * | 1995-04-18 | 1999-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio-interrogated, surface-wave technology current transformer for high-voltage systems |
EP0655701B1 (de) * | 1993-10-26 | 2000-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke |
US6029324A (en) * | 1996-05-31 | 2000-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Acoustical-electronic component operating with acoustical surface waves as well as a tunable delay line, a resonator and a semiconductor sensor using the component |
DE19860058C1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Funkabfragbares Oberflächenwellen-Bauelement mit optimalem Codeumfang |
US6084503A (en) * | 1995-04-18 | 2000-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio-interrogated surface-wave technology sensor |
-
2000
- 2000-11-21 DE DE10057670A patent/DE10057670C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0619906B1 (de) * | 1992-01-03 | 1996-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist |
EP0655701B1 (de) * | 1993-10-26 | 2000-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke |
EP0651344B1 (de) * | 1993-10-28 | 1999-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Identifizierungssystem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden ID-Tags |
EP0741775B1 (de) * | 1994-02-02 | 1997-10-29 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasch- und reinigungsmittelgemische für den einsatz im neutralen bis alkalischen bereich |
US5841214A (en) * | 1994-02-22 | 1998-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification mark operating with acoustic surface waves |
US5691698A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification and/or sensor system |
US6084503A (en) * | 1995-04-18 | 2000-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio-interrogated surface-wave technology sensor |
US5966008A (en) * | 1995-04-18 | 1999-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio-interrogated, surface-wave technology current transformer for high-voltage systems |
DE19529623A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Dynatron Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern |
US5910779A (en) * | 1995-11-07 | 1999-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio scanning system using acoustical surface waves (SW radio scanning system) |
US6029324A (en) * | 1996-05-31 | 2000-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Acoustical-electronic component operating with acoustical surface waves as well as a tunable delay line, a resonator and a semiconductor sensor using the component |
DE19715703A1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Raetz Walter | Überwachungselement aus einem Band für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen |
DE19729972A1 (de) * | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Menzolit Fibron Gmbh | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
EP0937615A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensorsystem und Verfahren für Überwachung/Messung des Kraftschlusses eines Fahrzeugreifens mit der Fahrbahn und weiterer physikalischer Daten des Reifens |
DE19860058C1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-03-30 | Siemens Ag | Funkabfragbares Oberflächenwellen-Bauelement mit optimalem Codeumfang |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300160A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens |
DE10300160B4 (de) * | 2003-01-07 | 2017-12-21 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen |
US8425350B2 (en) | 2003-01-17 | 2013-04-23 | Rf Corporation | Apparatuses, methods and systems relating to findable golf balls |
US8002645B2 (en) | 2003-01-17 | 2011-08-23 | Radar Corporation | Apparatuses, methods and systems relating to findable golf balls |
EP2146221A1 (de) * | 2003-09-26 | 2010-01-20 | Radar Golf, Inc. | Vorrichtungen und Verfahren in Bezug auf auffindbare Bälle |
US7691009B2 (en) | 2003-09-26 | 2010-04-06 | Radar Golf, Inc. | Apparatuses and methods relating to findable balls |
US7766766B2 (en) | 2003-09-26 | 2010-08-03 | Radar Corporation | Methods and apparatuses relating to findable balls |
WO2005036205A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Radar Golf, Inc. | Apparatuses and methods relating to findable balls |
US8758166B2 (en) | 2003-09-26 | 2014-06-24 | Rf Corporation | Apparatuses and methods relating to findable balls |
US9592424B2 (en) | 2003-09-26 | 2017-03-14 | Topgolf International, Inc. | Apparatuses and methods relating to findable balls |
WO2005036204A1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Radar Golf, Inc. | Antenna systems for findable balls |
DE102004008929A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Stahlgürteldrähten sowie einer im Bereich der Lauffläche angeordneten Dipol-Antenne |
DE102004011237A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011237B4 (de) * | 2004-03-04 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011291A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit einer Ringantenne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1931539B1 (de) | Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges | |
DE19644164C2 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
EP1366931B1 (de) | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen | |
DE102010028829A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges | |
DE10057670C1 (de) | Antennenelement | |
DE112018007758T5 (de) | Luftreifen und Montageflächengebilde | |
DE19915999C2 (de) | Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem | |
EP1928694A1 (de) | Leitfähiges textil, antenne und fahrzeugsitz | |
DE102007014135B4 (de) | Magnetresonanzanlage mit Hochfrequenzschirm mit frequenzabhängiger Schirmwirkung | |
WO2023274458A1 (de) | Normalspannungssensorsystem | |
DE102014222837A1 (de) | Radarsystem | |
DE29619668U1 (de) | Antennenanordnung einer Vorrichtung zum Erkennen eines in einem Kraftfahrzeug auf einem Fahrzeugsitz angeordneten Kindersitzes | |
DE102005002866B4 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE102014111097A1 (de) | Sensorvorrichtung mit kombiniertem Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
WO2005025944A1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum erkennen der position und der gewichtskraft einer person | |
DE102004046193B4 (de) | Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen | |
EP3671196A1 (de) | System zur ermittlung eines alterungszustands eines elastomerprodukts | |
DE102018215861B4 (de) | Kraftfahrzeug mit mehreren Radarsensoreinrichtungen | |
DE102022206586A1 (de) | Elastomerprodukt, vorzugsweise Luftfeder | |
DE102018114616A1 (de) | Gummireifen mit Transponderanordnung | |
EP2760045A1 (de) | Elastomerprodukt | |
DE102019120345B4 (de) | Detektionsvorrichtung insbesondere mit einklemmsensor | |
DE10132922B4 (de) | Verformungssensor, insbesondere Verformungssensor zur Erfassung einer Verformung einer Kraftfahrzeugtür | |
DE69124502T2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
EP4015985A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von mechanischen dehnungen in oder an einem elastomerbauteil sowie dehnungssensor hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |