DE19729972A1 - Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne - Google Patents
Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter AntenneInfo
- Publication number
- DE19729972A1 DE19729972A1 DE1997129972 DE19729972A DE19729972A1 DE 19729972 A1 DE19729972 A1 DE 19729972A1 DE 1997129972 DE1997129972 DE 1997129972 DE 19729972 A DE19729972 A DE 19729972A DE 19729972 A1 DE19729972 A1 DE 19729972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- molding according
- fabric
- molding
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/364—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith using a particular conducting material, e.g. superconductor
- H01Q1/368—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith using a particular conducting material, e.g. superconductor using carbon or carbon composite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3266—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle using the mirror of the vehicle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3283—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/40—Radiating elements coated with or embedded in protective material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes Kunststoff-Formteil.
Ein faserverstärktes Kunststoff-Formteil zeigt z. B. EP 0 531 840 B1. Hier wird zu
nächst eine mit einem Bindemittel aus einem Harz-Härter-System versehene Faser
matte bei einer Temperatur, bei der sich das Harz-Härter-System thermoplastisch ver
hält, vorgeformt und anschließend duroplastisch zum Vorformling ausgehärtet. An
schließend wird SMC-Formmasse (UP-Harz, glasfaserverstärkt) auf den derart her
gestellten Vorformling aufgegeben und mit diesem zum Formteil verpreßt.
Je nach Kundenanforderung müssen bis zu sechs Antennen je Fahrzeug unterge
bracht werden. Der Fahrzeugkonstrukteur steht vor der Aufgabe, den Platz für diese
Antennen am Fahrzeug zu finden.
Mit Antennen sind hier allgemein Sende- und/oder Empfangsantennen z. B. für Ra
diogeräte, Funkgeräte, Funktelefone etc. gemeint.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Antennen platzsparend mit faserverstärk
ten Kunststoff-Formteilen zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in das faserverstärkte
Kunststoff-Formteil mindestens eine Antenne integriert ist. Hierdurch sind neue De
signs möglich z. B. bei tragbaren Rundfunk-, Fernsehgeräten oder Handys.
In bevorzugter Ausführungsform besitzen die Fasern, die zur Verstärkung des Form
teils eingesetzt werden, eine elektrische Leitfähigkeit. Aus diesen Fasern ist die An
tenne bzw. sind die Antennen gebildet.
Kohlefasern haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen, da sie sowohl eine
elektrische Leitfähigkeit als auch eine gute Zugfestigkeit besitzen. Bevorzugt besteht
das Formteil aus bis zu 60 Gewichtsprozent Kohlefasern. Ebenfalls von Vorteil sind
auch Metallfasern (Drähte), bevorzugt Kupferfasern (Drähte).
In bevorzugter Ausführungsform wird ein Gewebe in das Formteil eingepreßt, welches
in Kette- oder Schußrichtung Kohlefasern und/oder Metallfasern (Drähte), bevorzugt
Kupferfasern (Drähte), aufweist. Das Einpressen des Gewebes erfolgt z. B. nach dem
in der EP 0 531 840 B1 angegebenen Verfahren. Die Dicke und/oder Länge der Fa
sern ist dabei je nach der erforderlichen Antennenabstimmung ausgesucht. Zweck
mäßigerweise sind die Kohlefasern und/oder Metallfasern (Drähte) im Gewebe mit
Abstand voneinander angeordnet. Ein Abstand von 5 mm hat sich in Versuchen als
vorteilhaft erwiesen. Nach der Kontaktierung zeigten sich gute Empfangsqualitäten im
Rundfunkgerät.
In besonderer Ausführungsform sind die Fasern bzw. das Gewebe mit ausgehärtetem
UP- oder Vinylesterharz beschichtet. Hierdurch kann keine Beschädigung oder Ver
schiebung der Faserstränge bei der Weiterverarbeitung zum SMC-Formteil erfolgen.
Besonders vorteilhaft lassen sich die beschriebenen Formteile mit der integrierten
Antenne bzw. den Antennen an einem Fahrzeug anordnen, z. B. im Kofferraumdeckel
oder im oder am Stoßfänger.
Bei Sendeantennen wird bevorzugt zum Schutz z. B. der Fahrzeuginsassen in Kraft
fahrzeugen noch eine zusätzliche Metallabschirmung in das Formteil integriert. Diese
Metallabschirmung ist vorteilhafterweise ein mit Aluminium bedampftes synthetisches
Fasergewebe oder Vlies.
Das Einbringen der Antenne in das Formteil kann wie beschrieben durch das Einwe
ben der elektrisch leitfähigen Fasern oder Drähte in Kette- oder Schußrichtung in das
Gewebe erfolgen. Es kann aber auch durch Aufnähen (z. B. Zick-Zack-Stich) oder
Aufkleben auf das Gewebe erfolgen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend be
schrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Kohlefaserlaminat,
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein Gewebe mit Kohlefaserrovings,
Fig. 2b eine Draufsicht auf ein vorbehandeltes Gewebe mit Kohlefaserrovings,
Fig. 3a ein Gewebe mit Kohlefaserrovings ähnlich Fig. 2b,
Fig. 3b das Gewebe von Fig. 3a verformt und gehärtet und
Fig. 3c das Gewebe von Fig. 3b mit SMC verpreßt,
Fig. 4 eingepreßte Empfangsantennen im Primärformteil (Fig. 4a) und im Sekundär
formteil (Fig. 4b), und
Fig. 5 eingepreßte Sendeantennen im Primärformteil (Fig. 5a) und im Sekundärform
teil (Fig. 5b).
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kohlefaserlaminat, welches ein Formteil 4 bildet.
Die einzelnen Kohlefasern 1 sind parallel in einem Abstand von ca. 5 mm angeordnet.
Werden diese Kohlefasern 1 kontaktiert, kann aus ihnen eine Antenne gebildet wer
den.
Fig. 2a zeigt ein Gewebe aus Kohlefasern 1 mit Glasfasern 2. Die Kohlefasern 1 sind
jeweils einer Glasfaser 2 benachbart angeordnet und umgekehrt, wobei die Fasern
parallel und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Fig. 2b zeigt ein Gewebe wie
Fig. 2a nur ist das Gewebe hier zusätzlich vorbehandelt, so daß die Kreuzungspunkte
5 fixiert sind. In der Fig. 2b ist beispielhaft ein fixierter Kreuzungspunkt 5 hervorgeho
ben. Dieses Gewebe ist mit ausgehärtetem UP- oder Vinylesterharz beschichtet.
Hierdurch ist die Formstabilität erreicht.
Fig. 3a zeigt ein Gewebe 4 mit Kohlefasern 1. Das Gewebe ist hierbei wie in Fig. 2b
vorbehandelt. Fig. 3b zeigt dieses Gewebe verformt und gehärtet. In Fig. 3c wird die
se Gewebe 4 mit SMC 6 zu einem Formteil 3 verpreßt. Die Kohlefasern 1 in diesen
Formteilen lassen sich dann als Antennen verwenden.
Fig. 4a, b zeigen eingepreßte Empfangsantennen im Primärformteil 3a (Fig. 4a) und
im Sekundärformteil 3b (Fig. 4b). Die Antenne ist mit dem Bezugszeichen 7 gekenn
zeichnet.
Fig. 5a, b zeigen eine ähnliche Anordnung, jedoch für Sendeantennen. Hier ist zu
sätzlich noch ein metallbedampftes (bevorzugt aluminiumbedampftes) Gewebe 8 zur
Abschirmung vorgesehen. Die Figuren zeigen nur schematisch die Anordnung von
Antennen 7 in einem Formteil 3.
Claims (11)
1. Faserverstärktes Kunststoff-Formteil, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Formteil (3) mindestens eine Antenne (7) integriert ist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern des Formteils
(3) eine elektrische Leitfähigkeit besitzen und diese Fasern die Antenne bilden.
3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kohlefa
sern (1) oder Metallfasern (Drähte) bevorzugt Kupferfasern (Drähte) sind.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Formteil (3) aus bis zu 60 Gewichtsprozent Kohlefasern (1) besteht.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gewebe (4) in das Formteil (3) eingepreßt wird, welches in Kette- oder
Schußrichtung Kohlefasern (1) oder Metallfasern (Drähte) bevorzugt Kupferfa
sern (Drähte) aufweist.
6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern (1)
oder Metallfasern (Drähte) im Gewebe (4) mit Abstand voneinander angeordnet
sind.
7. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke und/oder Länge der Fasern (1) je nach der erforderlichen Antennenab
stimmung ausgesucht ist.
8. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern (1) bzw. das Gewebe (4) mit ausgehärtetem UP- oder Vinylesterharz be
schichtet sind.
9. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Formteil (3) mit der integrierten Antenne bzw. den Antennen an einem Fahrzeug
angeordnet ist und z. B. ein Kofferraumdeckel ist oder im oder am Stoßfänger
angeordnet ist.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Sendeantennen eine zusätzliche Metallabschirmung (8) in das Formteil (3) inte
griert ist.
11. Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallabschir
mung (8) ein mit Aluminium bedampftes synthetisches Fasergewebe oder Vlies
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129972 DE19729972A1 (de) | 1997-07-12 | 1997-07-12 | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
AT98100191T ATE362202T1 (de) | 1997-01-15 | 1998-01-08 | Faserverstärktes kunststoff-formteil mit integrierter antenne |
EP98100191A EP0854536B1 (de) | 1997-01-15 | 1998-01-08 | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
DE59813996T DE59813996D1 (de) | 1997-01-15 | 1998-01-08 | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129972 DE19729972A1 (de) | 1997-07-12 | 1997-07-12 | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729972A1 true DE19729972A1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7835545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129972 Withdrawn DE19729972A1 (de) | 1997-01-15 | 1997-07-12 | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729972A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10057670C1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Antennenelement |
DE10063696A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät |
DE102006019668A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Innenausstattung für Kraftfahrzeuge |
DE102006034545A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Universität Bremen | Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff |
DE102011009283A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Gabler Maschinenbau Gmbh | Antenne für ein Unterseeboot |
DE102012011922A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Oechsler Aktiengesellschaft | Faser-Verbundwerkstoff |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB572811A (en) * | 1943-05-21 | 1945-10-24 | Harry Crawshaw | Improvements relating to woven fabrics |
US2909752A (en) * | 1957-08-30 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Resistance heating of plastic-metal fiber articles and articles made thereby |
US3828353A (en) * | 1973-02-05 | 1974-08-06 | Itt | Integrally-wound antenna helix-coilform |
DE3027095A1 (de) * | 1979-11-19 | 1982-12-02 | The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex | Antenne |
US4606968A (en) * | 1983-07-25 | 1986-08-19 | Stern And Stern Textiles, Inc. | Electrostatic dissipating fabric |
US4609923A (en) * | 1983-09-09 | 1986-09-02 | Harris Corporation | Gold-plated tungsten knit RF reflective surface |
US4764779A (en) * | 1985-04-11 | 1988-08-16 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Electroconductive fibrous material |
US4812854A (en) * | 1987-05-05 | 1989-03-14 | Harris Corp. | Mesh-configured rf antenna formed of knit graphite fibers |
DE4008899C1 (en) * | 1990-03-20 | 1991-04-18 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Spoiler arrangement for roof of vehicle - comprises frame of glass-fibre reinforced polyester resin, lateral member and angled front spoiler section |
FR2660116A1 (fr) * | 1990-03-26 | 1991-09-27 | Facon | Antenne de reception des ondes radio-electriques. |
DE4116232A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Antennenanordnung |
DE19525047A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-25 | Motorola Inc | Antenne für eine Kommunikationsvorrichtung |
DE4443596A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Lindenmeier Heinz | Mobilfunkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE19535250A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Fuba Automotive Gmbh | Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge |
-
1997
- 1997-07-12 DE DE1997129972 patent/DE19729972A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB572811A (en) * | 1943-05-21 | 1945-10-24 | Harry Crawshaw | Improvements relating to woven fabrics |
US2909752A (en) * | 1957-08-30 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Resistance heating of plastic-metal fiber articles and articles made thereby |
US3828353A (en) * | 1973-02-05 | 1974-08-06 | Itt | Integrally-wound antenna helix-coilform |
DE3027095A1 (de) * | 1979-11-19 | 1982-12-02 | The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex | Antenne |
US4606968A (en) * | 1983-07-25 | 1986-08-19 | Stern And Stern Textiles, Inc. | Electrostatic dissipating fabric |
US4609923A (en) * | 1983-09-09 | 1986-09-02 | Harris Corporation | Gold-plated tungsten knit RF reflective surface |
US4764779A (en) * | 1985-04-11 | 1988-08-16 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Electroconductive fibrous material |
US4812854A (en) * | 1987-05-05 | 1989-03-14 | Harris Corp. | Mesh-configured rf antenna formed of knit graphite fibers |
DE4008899C1 (en) * | 1990-03-20 | 1991-04-18 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Spoiler arrangement for roof of vehicle - comprises frame of glass-fibre reinforced polyester resin, lateral member and angled front spoiler section |
FR2660116A1 (fr) * | 1990-03-26 | 1991-09-27 | Facon | Antenne de reception des ondes radio-electriques. |
DE4116232A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Antennenanordnung |
DE19525047A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-25 | Motorola Inc | Antenne für eine Kommunikationsvorrichtung |
DE4443596A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Lindenmeier Heinz | Mobilfunkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE19535250A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Fuba Automotive Gmbh | Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 6-112717 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1582,July 21,1994,Vol.18,No.390 * |
MARCHINI,F.: Metallisierte Fasern zum Schutz gegen Elektrostatik und Strahlung. In: Chemiefasern/Textilindustrie, 40./92.Jg., Dez. 1990, S.T164,T167 - T170 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10057670C1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Antennenelement |
DE10063696A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät |
DE102006019668A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Innenausstattung für Kraftfahrzeuge |
DE102006034545A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Universität Bremen | Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff |
DE102006034545B4 (de) * | 2006-07-26 | 2008-07-10 | Universität Bremen | Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff |
DE102011009283A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Gabler Maschinenbau Gmbh | Antenne für ein Unterseeboot |
DE102012011922A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Oechsler Aktiengesellschaft | Faser-Verbundwerkstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854536B1 (de) | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne | |
EP0974478B1 (de) | Türmodul für Kraftfahrzeuge mit Funktionselementen aus Kunststoff | |
DE3889982T2 (de) | Kabelbaum. | |
DE3435141C2 (de) | ||
DE3612576C1 (de) | Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19931189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit darin angeordneten elektrischen Leiterbahnen sowie danach hergestellte Bauteile, insbesondere als Türmodule für Kraftfahrzeuge | |
DE202012104339U1 (de) | Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs | |
DE19729972A1 (de) | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil mit integrierter Antenne | |
DE102019131625A1 (de) | Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil | |
WO1998036900A1 (de) | Mehrlagiger verbundkörper | |
EP0955191B1 (de) | Einstückiger Türmodul für Kraftfahrzeuge | |
WO1997012263A2 (de) | Transponder und verfahren zur herstellung eines transponders | |
DE10164990B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren Leitungsverbindungen und Verfahren zur Montage der Leitungsverbindungen | |
DE3003095A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kunststoffverbundisolatoren | |
EP1467431B1 (de) | Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges | |
DE10205937A1 (de) | Abgeschirmtes Gurtband | |
EP4179719B1 (de) | Formteil für ein mobiles endgerät mit sende und/oder empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem kunststoff | |
DE102022000284A1 (de) | Schienensystem für ein schienengebundenes Fahrzeug | |
DE69923001T2 (de) | Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2543973A1 (de) | Radioantenne | |
DE102020008085B4 (de) | Formteil für ein mobiles Endgerät mit Sende und/oder Empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff | |
DE102021004993A1 (de) | System zur Übertragung von elektrischer Energie | |
EP1091375B1 (de) | Mehrfachschalter | |
DE102010043430A1 (de) | Zweikomponentiges Lagerschild für eine Elektromaschine sowie Herstellungsverfahren für selbiges | |
EP1296421A1 (de) | Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |