DE69923001T2 - Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923001T2 DE69923001T2 DE69923001T DE69923001T DE69923001T2 DE 69923001 T2 DE69923001 T2 DE 69923001T2 DE 69923001 T DE69923001 T DE 69923001T DE 69923001 T DE69923001 T DE 69923001T DE 69923001 T2 DE69923001 T2 DE 69923001T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- thermoplastic material
- network
- wires
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/22—Reflecting surfaces; Equivalent structures functioning also as polarisation filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
- H01Q15/142—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reflektoren elektromagnetischer Wellen aus einem Element aus einem elektrisch leitenden Material, der vorzugsweise eine konvexe Fläche aufweist, die einen Brennpunkt für Funkwellen definiert. Dies sind meist Antennen in Form einer kugelförmigen oder parabolischen Kappe, doch sie können auch jede andere Form aufweisen, die einen Brennpunkt ergibt.
- Es ist bereits eine Antenne aus Metall bekannt, die hergestellt wird, indem eine kugelförmige Kappe, die es ermöglicht, von einem Satelliten ausgehende Signale in einem Punkt zu fokussieren, in einem oder mehreren Durchgängen tiefgezogen wird. Die Metalloberfläche ist gegenüber den vom Satelliten übertragenen Frequenzen strahlenundurchlässig und ermöglicht einen theoretischen Reflexionsgrad von 100 %. Da die Form durch Tiefziehen erzielt wird, muss das Blech mehreren Oberflächenbehandlungen unterzogen werden, um der Korrosion vorzubeugen. Diese Behandlungen erfordern Nachbearbeitungen nach dem Tiefziehen, insbesondere das Anbringen einer Appretur und eines Anstrichs.
- Durch
DE 3911445 A sind auch Antennen aus einem warmaushärtenden Material bekannt, die ein Werkzeug erfordern, das dazu bestimmt ist, die gewünschte, insbesondere parabolische, Form zu erzielen. Ein Metallnetz wird in dem Werkzeug manuell in Form gebracht. Anschließend wird ein Materialklumpen in das Werkzeug über dem Netz eingebracht. Das Werkzeug wird verriegelt. Es wird ein Brennvorgang durchgeführt, um das eingebrachte Material zu polymerisieren. Nach dem Brennen wird das Werkzeug geöffnet, und das Werkstück wird entformt. Auf Grund der Formtechnologie ist eine Entfernung des Pressgrats erforderlich, gefolgt von einem Poliervorgang sowie dem Anbringen einer Appretur und sodann eines Anstrichs an beiden Seiten. - In
EP 595 418 - Die Pulverlackierungstechnologien ermöglichen es nicht, ohne unangemessen hohe Herstellungskosten eine große Vielfalt an Farbtönen zu erzielen, da es notwendig ist, das Herstellungswerkzeug beim Übergang von einem Farbton zum anderen zu reinigen.
- Die Erfindung hilft diesen Mängeln ab und ermöglicht es, einen Reflektor elektromagnetischer Wellen zu erzielen, der vor Korrosion geschützt ist, viel einfacher herzustellen ist und insbesondere die eventuelle Verwendung eines einfacher und mit geringeren Kosten anzubringenden Anstrichs ermöglicht, womit auf alle Pulverlackierungsvorgänge und auf dadurch verursachte Reinigungsvorgänge verzichtet werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reflektors elektromagnetischer Wellen nach Anspruch 1.
- Es ist nicht mehr notwendig, das Netz unabhängig vom Gussvorgang zu formen. Diese Formung erfolgt durch den Gussvorgang selbst.
- Das Netz aus elektrisch leitendem Material kann Drähte umfassen, die in einer vorzugsweise konstanten Entfernung voneinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Netz ein insbesondere flaches Gewebe oder Gitter.
- Die Herstellung erfolgt durch Spritzguss eines thermoplastischen Materials, vorzugsweise auf ein Gitter mit regelmäßigen Maschen aus einem elektrisch leitenden Material. Die Einspritzung erfolgt unter hohem Druck, insbesondere über 50 Bar und meist zwischen 150 und 450 Bar.
- Vorzugsweise besteht das Verfahren darin,
- – zwischen die beiden Formhälften einer Form zum Spritzguss von thermoplastischem Material ein Netz aus einem elektrisch leitenden Material zu klemmen, das derartige Abmessungen aufweist, dass es über den Umfang der Vertiefung der Form hinausragt,
- – thermoplastisches Material in die Vertiefung zu spritzen,
- – ein Spritzgussteil zu entformen, über dessen Umfang das Netz hinausragt,
- – das Netz unmittelbar bei dem Teil zu schneiden.
- Auf diese Weise wird das Netz während des Gussvorgangs gut gehalten, und die Krümmungen des Netzes und der Umhüllung sind nicht dezentriert, da das Ganze automatisch durch den herkömmlichen Gussvorgang erzielt wird. Die Umhüllung der Drähte ist oft fast vollständig und findet jedenfalls über mehr als 80 % des Querschnitts der Drähte statt.
- Als elektrisch leitendes Material können insbesondere eisenhaltige und nicht eisenhaltige Metalle sowie Fasern aus Carbon oder ihre Oxide und ganz besonders Aluminium und rostfreier Stahl verwendet werden. Der Draht hat im Allgemeinen einen Durchmesser von 0,005 bis 0,5 mm, wobei die Drähte selbstverständlich auch einen anderen Querschnitt als einen kreisförmigen aufweisen können und wobei sich die oben genannten Werte auf die größte Abmessung des Querschnitts beziehen.
- Als thermoplastisches Material können insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder andere Polyolefine, ABS, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat sowie alle anderen einspritzbaren thermoplastischen Materialien verwendet werden. Die Dicke des eingespritzten Kunststoffs beträgt im Allgemeinen zwischen 0,5 mm und 1 cm.
- Vorteilhafterweise beträgt der Abstand zwischen den Drähten zwischen 0,003 mm und 1,5 cm.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Antenne die gewünschte Farbe dadurch verliehen, dass der Kunststoff in der Masse gefärbt wird. Die Antenne kann auch durchsichtig sein.
- In den beiliegenden, nur als Beispiel gegebenen Zeichnungen:
- ist
1 eine perspektivische Ansicht, die zwei erfindungsgemäße Formhälften zeigt, zwischen die ein Metalldrahtgewebe eingefügt wird, - zeigt
2 das Metalldrahtgewebe in dem Stadium, in dem es zwischen die beiden Formhälften geklemmt wird, - ist
3 ein Aufriss einer erfindungsgemäßen Antenne, bevor das Drahtgewebe zugeschnitten wurde, - stellt
4 die Antenne mit einem Abfall des zugeschnittenen Drahtgewebes dar, - ist
5 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Antenne im Schnitt, und - ist
6 eine Teilansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen Antenne im Schnitt. - Ein flaches Metalldrahtgewebe
1 wird auf einer der beiden Formhälften2 ,3 einer Spritzgussform für thermoplastisches Material gehalten.2 zeigt, dass das Drahtgewebe1 über den Umfang der Vertiefung4 der Form hinausragt, wenn es zwischen den beiden Formhälften2 ,3 eingeklemmt ist. -
3 zeigt das entformte Spritzgussteil5 , in dem das Drahtgewebe1 eingebettet ist, das durch einen Teil6 vorragt.4 zeigt, dass der Teil6 in Form von Abfall6 weggeschnitten wurde, was eine Parabolantenne mit der Form der Vertiefung4 zurücklässt, die, wie5 und6 zeigen, aus dem Drahtgewebe1 gebildet ist, das mit einer Schicht7 aus thermoplastischem Kunststoff beschichtet ist. Die Antenne umfasst einen parabolischen mittleren Teil8 und einen Umfangsrand9 . Im mittleren Teil8 erscheint punktuell das Drahtgewebe1 auf einer der Seiten der Schicht7 , während das Drahtgewebe1 in mindestens einem Teil des Randes9 in der Schicht7 versenkt ist. Die Antenne von5 wurde erzielt, als die Richtung des in die Form eingespritzten Stroms vertikal von unten nach oben gerichtet war, während er in6 vertikal von oben nach unten gerichtet war. - Das folgende Beispiel illustriert die Erfindung.
- Polyethylen, das vorher auf eine Temperatur von 260°C gebracht wurde, wird derart eingeführt, dass es durch einen Einspritzpunkt in die Vertiefung
4 der Form fließen kann, die die Form des zu erzielenden Reflektors aufweist und in die ein flaches Aluminiumdrahtgewebe eingesetzt wird, das aus ihr herausragt. Um die Vertiefung zu füllen, wird auf den Kunststoff ein Druck von 177 Bar ausgeübt, die Schließkraft der beiden Formhälften beträgt 800 Tonnen. In die Vertiefung werden 1,2 kg Polyethylen eingespritzt. Die Einspritzdauer beträgt 7 Sekunden. Der Einspritzdruck beträgt 117 Bar. Nach Beendigung der Einspritzung lässt man 50 Sekunden abkühlen, die Form wird geöffnet und das Aluminiumdrahtgewebe wird zugeschnitten, um einen erfindungsgemäßen Reflektor elektromagnetischer Wellen zu erhalten.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung eines Reflektors elektromagnetischer Wellen mit einer parabolischen Form, wobei ein elektrisch leitendes Netz (
1 ) in ein Formwerkzeug (2 ,3 ) eingesetzt wird, thermoplastischer Kunststoff in das Formwerkzeug (2 ,3 ) eingebracht wird und ein Reflektor entformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das in das Formwerkzeug (2 ,3 ) eingesetzte Netz (1 ) eine andere Form als die genannte parabolische Form aufweist und – das vorzugsweise durchsichtige thermoplastische Material in das Formwerkzeug (2 ,3 ) mit einem derartigen Druck eingespritzt wird, dass es das Netz (1 ) in die genannte parabolische Form bringt, und zwar in einer Schicht (7 ) mit einem parabolischen mittleren Teil und einem Randteil, wobei das Netz an einer der Seiten der Schicht punktuell erscheint und wobei das Netz (1 ) an einem Teil des Randes in der Schicht versenkt ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (
1 ) ein vorzugsweise flaches Metalldrahtgewebe ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, – zwischen die beiden Formhälften (
2 ,3 ) einer Form zum Spritzguss von thermoplastischem Material ein Netz (1 ) aus einem elektrisch leitenden Material zu klemmen, das derartige Abmessungen aufweist, dass es über den Umfang, der Vertiefung (4 ) der Form hinausragt, – thermoplastisches Material in die Vertiefung (4 ) zu spritzen, – ein Spritzgussteil zu entformen, über dessen Umfang das Netz (1 ) hinausragt, – das Netz (1 ) unmittelbar bei dem Teil zu schneiden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzdruck des thermoplastischen Kunststoffs über 5 Bar beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9813007A FR2784804B1 (fr) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Antenne a fils enrobes d'une couche de matiere thermoplastique |
FR9813007 | 1998-10-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923001D1 DE69923001D1 (de) | 2005-02-03 |
DE69923001T2 true DE69923001T2 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=9531664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923001T Expired - Lifetime DE69923001T2 (de) | 1998-10-16 | 1999-10-12 | Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6486854B1 (de) |
EP (2) | EP1143561B1 (de) |
JP (1) | JP2002528937A (de) |
AT (1) | ATE286309T1 (de) |
AU (1) | AU6095299A (de) |
BR (1) | BR9912233A (de) |
CA (1) | CA2337810A1 (de) |
DE (1) | DE69923001T2 (de) |
FR (1) | FR2784804B1 (de) |
WO (1) | WO2000024086A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2808382B1 (fr) | 2000-04-28 | 2003-07-25 | Vector Ind France | Antenne parabolique et son procede de fabrication |
FR2819641A1 (fr) * | 2001-01-18 | 2002-07-19 | Gilles Ribatto | Antenne en matiere thermoplastique conductrice |
US20110221101A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Legare David J | Resin-based molding of electrically conductive structures |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE380203B (sv) * | 1973-09-24 | 1975-11-03 | Asea Ab | Sett for formsprutning av plastforemal med metallyta |
US4030953A (en) * | 1976-02-11 | 1977-06-21 | Scala Radio Corporation | Method of molding fiberglass reflecting antenna |
NL179527C (nl) * | 1977-05-20 | 1986-09-16 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een reflektor met een kunststof steunlichaam. |
JPS5984497A (ja) * | 1982-11-06 | 1984-05-16 | 株式会社イナックス | 電磁波の遮蔽または反射用frp板 |
JPS6146099A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-06 | 株式会社ブリヂストン | 電磁波反射体 |
US4647329A (en) * | 1984-09-27 | 1987-03-03 | Toyo Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Manufacture of parabolic antennas |
GB2203681B (en) * | 1987-04-24 | 1991-06-19 | Fibo Stoep A S | A method for the production of a product, and a device for carrying out said method, and a product thus produced |
JPH0180783U (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-30 | ||
JPH01227505A (ja) * | 1988-03-07 | 1989-09-11 | Mitsuboshi Belting Ltd | パラボラアンテナ用反射体の製造方法 |
DE3911445A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Ring Hans Georg | Hohlspiegel zur fokusierung ankommender elektromagnetischer wellen |
JP3013369B2 (ja) * | 1989-12-01 | 2000-02-28 | 大日本印刷株式会社 | パラボラアンテナ用リフレクターの製造方法 |
DE9001255U1 (de) * | 1990-02-03 | 1990-04-05 | Hagenbusch, Günther, 7313 Reichenbach | Satellitenempfangsantenne |
JPH0677951B2 (ja) * | 1990-06-07 | 1994-10-05 | 三国プラスチックス株式会社 | パラボラアンテナ射出成形用金型 |
JP2713059B2 (ja) * | 1992-10-07 | 1998-02-16 | 三菱電機株式会社 | 電子部品または電子機器を収納する箱または蓋からなる筺体の製造方法。 |
IT1255930B (it) * | 1992-10-28 | 1995-11-17 | Antenna parabolica riflettente per la ricezione di onde elettromagnetiche e relativo metodo di produzione. | |
DE19613541C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-02 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum Herstellen eines Antennen-Reflektors aus Faserverbundwerkstoff mit hoher optischer Oberflächengüte |
DE19737566C2 (de) * | 1997-08-28 | 2001-04-05 | Ebel Gerlach Helga | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoffolie beschichteten gewölbten Metallplatten |
WO1999028988A2 (en) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Marconi Aerospace Defence Systems, Inc. | Metallized fiber mat, and its use as reflective applique in antenna |
-
1998
- 1998-10-16 FR FR9813007A patent/FR2784804B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-12 AT AT01201226T patent/ATE286309T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-12 EP EP01201226A patent/EP1143561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 CA CA002337810A patent/CA2337810A1/fr not_active Abandoned
- 1999-10-12 BR BR9912233-2A patent/BR9912233A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-10-12 AU AU60952/99A patent/AU6095299A/en not_active Abandoned
- 1999-10-12 JP JP2000577736A patent/JP2002528937A/ja active Pending
- 1999-10-12 WO PCT/FR1999/002450 patent/WO2000024086A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1999-10-12 DE DE69923001T patent/DE69923001T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 EP EP99947544A patent/EP1119884A1/de active Pending
- 1999-12-10 US US09/806,083 patent/US6486854B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1143561A1 (de) | 2001-10-10 |
EP1119884A1 (de) | 2001-08-01 |
US6486854B1 (en) | 2002-11-26 |
EP1143561B1 (de) | 2004-12-29 |
CA2337810A1 (fr) | 2000-04-27 |
JP2002528937A (ja) | 2002-09-03 |
DE69923001D1 (de) | 2005-02-03 |
FR2784804A1 (fr) | 2000-04-21 |
BR9912233A (pt) | 2001-04-10 |
WO2000024086A1 (fr) | 2000-04-27 |
ATE286309T1 (de) | 2005-01-15 |
FR2784804B1 (fr) | 2001-06-29 |
AU6095299A (en) | 2000-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0607968B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
EP2502723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE2444267A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, an dem wenigstens eine in einem spritzgusswerkzeug geformte flaeche mit metall bedeckt ist | |
DE102014103796A1 (de) | System zur elastisch gemittelten Ausrichtung | |
EP3446848B1 (de) | Dämmelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE60011883T2 (de) | Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff | |
DE102014102024A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil | |
EP1716012B1 (de) | Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente | |
DE69923001T2 (de) | Reflektor elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4317234C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen | |
DE68919929T2 (de) | Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102009051392A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper | |
DE2425198A1 (de) | Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102019002597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebeplankungsteils mit einer Class-A-Sichtoberfläche, Karosseriebeplankungsteil mit einer Class-A-Sichtoberfläche sowie Fahrzeug | |
DE102018010142A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils mit integralen Haltekomponenten | |
DE10327769B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils | |
DE102011014513A1 (de) | Herstellungsverfahren für Formteile mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien | |
DE102020007630A1 (de) | Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung | |
DE19944352A1 (de) | Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014018964A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles | |
DE2038953A1 (de) | Druckdichtung zum Formpressen | |
EP3772546B1 (de) | Herstellen einer struktur mittels eines kaltgasspritzverfahrens | |
WO2012004174A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorteils | |
DE10029516B4 (de) | Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10252737A1 (de) | Formteil, insbesondere Kfz-Innenverkleidungsteil, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE |