DE10300160A1 - Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens - Google Patents
Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300160A1 DE10300160A1 DE10300160A DE10300160A DE10300160A1 DE 10300160 A1 DE10300160 A1 DE 10300160A1 DE 10300160 A DE10300160 A DE 10300160A DE 10300160 A DE10300160 A DE 10300160A DE 10300160 A1 DE10300160 A1 DE 10300160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- antenna
- tire
- chip
- antenna part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C19/00—Tyre parts or constructions not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens, wobei der Transponder einen Transponder-Chip mit einer daran angebundenen Dipolantenne aus zwei Antennenteilen aufweist. Um einen Transponder zum Einbau in einen Reifen zu schaffen, der eine hohe Dauerfestigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Antennenteil (2, 3) im Anbindungsbereich (11) an den Transponder-Chip (6) eine kleinere Federkonstante in Richtung der Längserstreckung (L) des Transponders (1) besitzt als im restlichen Bereich (12) des Antennenteils (2, 3).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens, wobei der Transponder einen Transponder-Chip mit einer daran angebundenen Dipolantenne aus zwei Antennenteilen aufweist.
- Transponder werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung, die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen oder eine Messung der zurückgelegten Laufleistung des Reifens umfassen. Moderne Transponder bestehen aus einem Elektronikbauteil bzw. -Chip, in dem Sensorelemente angeordnet sein können sowie aus einer an dieses Elektronikbauteil angeschlossenen Antenne.
- Ein Nachteil von Transpondern mit einer Dipolantenne besteht darin, dass die Antennenteile häufig in der Verbindungsstelle zum Transponder-Chip abbrechen. Der gesamte Transponder ist im Betriebszustand des Reifens hohen Belastungen ausgesetzt, die insbesondere durch die periodisch auftretende Walkung des Reifens verursacht werden. Die Deformationen des Reifens können u. a. eine Biege-Wechsel-Beanspruchung zur Folge haben, die schließlich zur Beschädigung des Transponders in der Verbindungsstelle zwischen Transponder-Chip und daran angeschlossenen Antennenteil führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transponder zum Einbau in einen Reifen zu schaffen, der eine hohe Dauerfestigkeit aufweist.
- Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass mindestens ein Antennenteil im Anbindungsbereich an den Transponder-Chip eine kleinere Federkonstante in Richtung der Längserstreckung des Transponders besitzt als im restlichen Bereich des Antennenteiles. Ferner wird die Aufgabe gemäß dem nebengeordneten Anspruch 11 gelöst.
- Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die kleinere Federkonstante im Anbindungsbereich wie eine weiche Federung zwischen Transponder-Chip und daran angeschlossenen Antennenteil wirkt, wodurch die in der Verbindungsstelle auftretenden Spannungszustände erheblich reduziert werden. Die weiche Federung bewirkt eine Spannungsabsorption im Anbindungsbereich des Antennenteiles, so dass eine bedeutend kleinere mechanische Spannung auf die Verbindungsstelle übertragen wird. Auf diese Weise wird die Dauerfestigkeit der sensiblen Verbindungsstelle zwischen Transponder-Chip und daran angeschlossenen Antennenteil bedeutend gesteigert. Der Transponder hält dadurch höheren Kraftbelastungen und einer wesentlich höheren Anzahl von Belastungszyklen stand, ohne dass es zu einer Schädigung des Transponders kommt. Durch die erfindungsgemäße weiche Federung wird ebenfalls die Dauer-Biege-Wechselfestigkeit senkrecht zur Ausbreitungsebene des Transponders gesteigert, die ebenfalls im Betriebszustand des Reifens die Lebensdauer des Transponders herabsetzt. Zur Entlastung der Verbindungsstelle zwischen Transponder-Chip und Antennenteil ist es ausreichend, nur den Anbindungsbereich des Antennenteiles weich zu federn. Der restliche Bereich des Antennenteiles kann hingegen eine relativ harte Federung mit einer großen Federkonstante aufweisen, wodurch beispielsweise Antennenmaterial eingespart wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federkonstante im Anbindungsbereich von mindestens einem Antennenteil kleiner als 1500 N/m, vorzugsweise kleiner als 750 N/m, ist. Versuchsreihen haben gezeigt, dass die Federkonstante des Antennenteiles kleiner als der angegebene Wert sein sollte, um eine ausreichende Dauerfestigkeit zu gewährleisten.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die relative Anzahl von Antennenwindungen pro Längeneinheit in Längserstreckung eines Antennenteiles im Anbindungsbereich an den Transponder-Chip größer ist als im restlichen Bereich des Antennenteiles. Diese Art der weichen Federung lässt sich insbesondere einfach herstellen, wobei gleichzeitig eine sehr niedrige Federkonstante eingestellt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Antennenteil im Anbindungsbereich den Transponder-Chip spiralförmig umschlingt. Eine solche Anbindungsart ist einfach in der Realisierung und reduziert ebenfalls die in der Verbindungsstelle auftretenden Spannungen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breitenerstreckung der Antennenwindungen von mindestens einem Antennenteil im Anbindungsbereich an den Transponder-Chip größer ist als im restlichen Antennenteil. Auf diese Weise lässt sich die Federkonstante im Anbindungsbereich des Antennenteiles weiter reduzieren, so dass diese gegenüber dem restlichen Antennenteil noch kleiner ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Endung ist vorgesehen, dass die Verbindungsstelle zwischen mindestens einem Antennenteil und dem Transponder-Chip in ein Epoxidharz eingebettet ist. Das Epoxidharz schützt die Verbindungsstelle zusätzlich vor einer thermischen und mechanischen Beanspruchung.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Oberfläche des Reifens ein elektromagnetisch wirksames Medium angeordnet ist. Mit der speziellen Anordnung des elektromagnetischen Mediums kann eine Abstimmung des Transponders im Reifen mit dem Empfangsgerät durchgeführt werden, so dass der Transponder eine sehr hohe Übertragungsreichweite erhält.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektromagnetisch wirksame Medium in Form eines Flickens im oder auf der Oberfläche des Reifens angeordnet ist. Mit dem Flicken lässt sich das elektromagnetische Medium auf einfache Art und Weise im Reifen applizieren.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flicken Metallpartikel oder Metallfolien aufweist. Metallpartikel oder -folien besitzen eine hohe reflektierende Wirkung, wodurch der Flicken nur mit einem geringen Anteil von diesen Metallteilen versetzt werden muss.
- Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 Ausführungsbeispiel 1 eines erfindungsgemäßen Transponders, -
2 Ausführungsbeispiel 2 eines erfindungsgemäßen Transponders, bei der die Breitenerstreckung der Antennenteile im Anbindungsbereich größer ist als im restlichen Bereich, -
3 Ausführungsbeispiel 3 eines erfindungsgemäßen Tranponders, das eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles 2 darstellt, -
4 Ausführungsbeispiel 4 eines erfindungsgemäßen Transponders, bei der die Antennenteile den Transponder-Chip spiralförmig umschließen, -
5 Ausführungsbeispiel 5 eines erfindungsgemäßen Transponders, das eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles 4 darstellt und -
6 Ausführungsbeispiel 6 eines erfindungsgemäßen Transponders mit Antennenteilen mit einer Federkonstante von kleiner als 1500 N/m. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel 1 eines erfindungsgemäßen Transponders1 . Die wesentlichen Bestandteile des Transponders1 sind die Dipolantenne mit den beiden linken und rechten Antennenteilen2 und3 sowie dem Transponder-Chip6 . Der Transponder1 ist im Wesentlichen achsensymmetrisch zur Mitte des Transponder-Chips aufgebaut. Die Antennenlänge L eines Antennenteiles2 oder3 beträgt etwa 50 mm, wobei die Längserstreckung des Transponders mit der angezeigten Richtung der Länge L übereinstimmt. Das Antennenteil2 ist über die Verbindungsstelle4 mit dem Transponder- Chip6 verlötet. Der für den Erfindungsgegenstand wesentliche Anbindungsbereich11 schließt sich direkt an die Verbindungsstelle4 an und erstreckt sich über einen Längenbereich zwischen 10 und 20 mm. Beide Antennenteile weisen eine wellenförmige Kontur mit mehreren Antennenwindungen5 auf. Die relative Anzahl der Antennenwindungen5 im Anbindungsbereich11 ist pro Längeneinheit größer als im restlichen Bereich12 des Antennenteiles2 . Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass die Antennenwindungen im Anbindungsbereich11 dichter aneinander gereiht sind. Durch die engere Zusammenführung der Antennenwindungen5 wird im Anbindungsbereich eine erheblich kleinere Federkonstante als im restlichen Bereich des Antennenteiles2 erreicht. Die kleinere Federkonstante im Anbindungsbereich11 hat eine Absorption der im Anbindungsbereich11 auftretenden Spannungen zur Folge, wodurch auf die Verbindungsstelle4 nur eine geringe mechanische Beanspruchung übertragen wird und diese damit eine wesentlich höhere Dauerfestigkeit aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird somit die weiche Federung9 zwischen dem Transponder-Chip6 und dem Antennenteil2 über ein enges Aneinanderreihen der Antennenwindungen5 erreicht. Da die Schwachstelle des Transponders1 jeweils die Verbindungsstelle4 oder7 sind, ist es ausreichend, nur den Anbindungsbereich11 mit der geringeren Federkonstante auszuführen und den restlichen Bereich12 des Antennenteiles mit einer vergleichsweise höheren Federkonstante zu versehen. Die Federkonstante berechnet sich aus dem Quotienten aus einer einwirkenden Kraft in Richtung der Längserstreckung des Antennenteiles2 und der dadurch verursachten Verformungslänge. Versuchsreihen haben ergeben, dass die Federkonstante eines Antennenteiles kleiner als 1500 N/m – vorzugsweise kleiner als 750 N/m – sein sollte, um eine hohe Dauerfestigkeit in den Verbindungsstellen4 und7 zu erreichen. Bei den Versuchsreihen bestand das Antennenmaterial aus Stahl und der Durchmesser der Antennenteile betrug 0,5 mm. Die Verbindungsstellen4 und7 können zusätzlich in ein Epoxidharz eingebettet sein, um dadurch die Dauerfestigkeit an diesen Stellen zu erhöhen. - Die
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel 2, bei der die Breiterstreckung B eines Antennenteiles2 im Anbindungsbereich11 größer ist als im restlichen Bereich12 . Durch die größere Breitenerstreckung im Anbindungsbereich11 wird die Federkonstante im Anbindungsbereich weiter reduziert. Diese Art der weichen Federung9 des Antennenteiles an den Transponder-Chip6 reduziert die Spannungsbeanspruchung in der Verbindungsstelle4 oder7 . - In der
3 ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Antennenwindungen8 zusätzlich in Richtung des Transponder-Chips6 gebogen, wobei durch die dargestellte weiche Federung eine weitergehende Reduzierung der Federkonstante erreicht wird. - Die
4 zeigt ein weiteren Ausführungsbeispiel 4 des erfindungsgemäßen Transponders, bei dem die Antennenteile2 sowie3 den Transponder-Chip6 im Anbindungsbereich umschlingen und dadurch eine weiche Federung9 erzielt wird. Durch die Umschlingung wird ebenfalls eine weiche Anbindung der Antennenteile2 und3 an die Verbindungsstellen4 und7 erzielt, wodurch der entsprechende Anbindungsbereich eine geringere Federkonstante aufweist als im restlichen Bereich des jeweiligen Antennenteiles. - In der
5 ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles 4 dargestellt, bei der die Antennenteile2 und3 den Transponder-Chip im Anbindungsbereich jeweils vollständig spiralförmig umschlingen. Die weitergehende Umschlingung der Antennenteile2 und3 bewirkt einen noch weicheren Übergang zu den Verbindungsstellen4 und7 . - Die
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transponders, bei dem die Antennenteile2 und3 über die gesamte Antennenlänge L in Form von dicht aneinander gereihten Windungen5 ausgeführt ist. Die eng aneinander gereihten Windungen5 bewirken eine weiche Anbindung an den Transponder-Chip6 , wobei die Antennenteile2 und3 eine relativ geringe Federsteifigkeit aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wesentlich, dass der Winkel α zwischen der Längserstreckung13 des Transponders und der an den Umkehrpunkt4 der Antennenwindungen5 angelegte Steigungstangente15 größer als 45° ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α annähernd 90°. - Die
7 zeigt mögliche Einbaupositionen des Transponders1 im Reifen10 . Ferner ist in der7 die Applizierung von elektromagnetisch wirksamen Medien in Form von im Reifen angeordneten Flicken11 dargestellt. Der Transponder1 kann an unterschiedlichen Positionen im Reifen10 angeordnet werden, sowohl direkt auf der Reifeninnenseite als auch zwischen einzelnen Reifenmateriallagen, beispielsweise im Bereich der Reifenseitenwand. Der Flicken11 enthält elektromagnetisch wirksame Medien und kann bezogen auf die Transponderposition ebenfalls an verschiedenen Stellen im Reifen positioniert werden. Im Hinblick auf eine in der Figur nicht dargestellte Transponderlesevorrichtung kann ein solcher Flicken11 sowohl vor als auch hinter dem Transponder angeordnet werden. Durch eine entsprechende Materialauswahl wird die Dielektrizitätskonstante des Flickens so eingestellt, dass der im Reifen angeordnete Transponder eine möglichst hohe Übertragungsreichweite erhält. Es ist jedoch auch denkbar, den Flicken11 serienmäßig in jedem Reifen einzuvulkanisieren. Der Flicken11 wird vorzugsweise erst nach der Reifenvulkanisation eingesetzt, um nachträglich die Übertragungsreichweite des Transponders anzupassen. Eine solche Anpassung kann beispielsweise erforderlich sein, wenn festgestellt wird, dass die Übertragungsreichweite des Transponders kleiner ist als der vorgegebene Sollwert. Der Flicken11 kann sowohl über eine Kaltvulkanisation als auch durch eine Klebung mit dem Reifen verbunden werden. Ferner ist vorgesehen, dass der Flicken11 Metallfolien, Metallpartikel oder sonstige Materialien enthält, die eine reflektierende Wirkung auf elektromagnetische Felder haben. Im Hinblick auf den Reflektionseffekt muss sich der Flicken nicht in direktem Kontakt mit dem Transponder befinden. Daher ist es ebenfalls denkbar, dass der Flicken bezogen auf den Transponder an der gegenüber liegenden Seitenwand angeordnet ist. -
- 1
- Transponder
- 2
- linker Antennenteil der Dipolantenne
- 3
- rechter Antennenteil der Dipolantenne
- 4
- Verbindungsstelle zwischen Antennenteil und Transponder-Chip
- 5
- Antennenwindung
- 6
- Transponder-Chip
- 7
- Verbindungsstelle
- 8
- Antennenwindungen
- 9
- Weiche Federung
- 10
- Reifen
- 11
- Flicken
- 12
- Reifeninnenseite
- 13
- Längserstreckung des Transponders
- 14
- Umkerhpunkt der Antennenwindungen
- 15
- Steigungstangente
- B
- Breitenerstreckung des Antennenteiles
- L
- Antennenlänge bei Luft als ausschließliches Übertragungsmedium
- l1
- Anbindungsbereich des Antennenteiles zum Transponder-Chip
- l2
- Restlicher Bereich des Antennenteiles
- α
- Winkel bezogen auf die Steigungstangente
Claims (11)
- Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens, wobei der Transponder einen Transponder-Chip mit einer daran angebundenen Dipolantenne aus zwei Antennenteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennenteil (
2 ,3 ) im Anbindungsbereich (11 ) an den Transponder-Chip (6 ) eine kleinere Federkonstante in Richtung der Längserstreckung (L) des Transponders (1 ) besitzt als im restlichen Bereich (12 ) des Antennenteiles (2 ,3 ). - Reifen mit Transponder, der auf der Oberfläche oder im Reifen angeordnet ist, wobei der Transponder einen Transponder-Chip mit einer daran angebundenen Dipolantenne aus zwei Antennenteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennenteil (
2 ,3 ) im Anbindungsbereich (11 ) an den Transponder-Chip (6 ) eine kleinere Federkonstante in Richtung der Längserstreckung des Transponders (1 ) besitzt als im restlichen Bereich (12 ) des Antennenteiles. - Transponder oder Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante im Anbindungsbereich (
11 ) von mindestens einem Antennenteil (2 ,3 ) kleiner als 1500 N/m, vorzugsweise kleiner als 750 N/m, ist. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Anzahl von Antennenwindungen (
5 ) pro Längeneinheit in Längserstreckung eines Antennenteiles (2 ,3 ) im Anbindungsbereich (11 ) an den Transponder-Chip (6 ) größer ist als im restlichen Bereich (12 ) des Antennenteiles. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennenteil (
2 ,3 ) im Anbindungsbereich den Transponder-Chip (6 ) spiralförmig umschlingt. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenerstreckung (B) der Antennenwindungen (
8 ) von mindestens einem Antennenteil im Anbindungsbereich (L1) an den Transponder-Chip (6 ) größer ist als im restlichen Antennenteil. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (
4 ,7 ) zwischen mindestens einem Antennenteil (2 ,3 ) und dem Transponder-Chip (6 ) in ein Epoxidharz eingebettet ist. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Reifens (
10 ) ein elektromagnetisch wirksames Medium angeordnet ist. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch wirksame Medium in Form eines Flickens (
11 ) im oder auf der Oberfläche des Reifens (10 ) angeordnet ist. - Transponder oder Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flicken (
11 ) Metallpartikel oder Metalfolien aufweist. - Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens, wobei der Transponder einen Transponder-Chip mit einer daran angebundenen Dipolantenne aus zwei Antennenteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Winkel (α) zwischen der Längserstreckung (
13 ) des Transponders (1 ) und der an den Umkehrpunkt (14 ) der Antennenwindungen (5 ) angelegte Steigungstangente (15 ) größer als 45° ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300160.3A DE10300160B4 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300160.3A DE10300160B4 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300160A1 true DE10300160A1 (de) | 2004-07-15 |
DE10300160B4 DE10300160B4 (de) | 2017-12-21 |
Family
ID=32519633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300160.3A Expired - Lifetime DE10300160B4 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10300160B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1632369A2 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-08 | Société de Technologie Michelin | Graduelle Steifheit für elektrische Verbindungen in Reifen |
WO2006048899A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Pirelli Tyre S.P.A. | Pneumatic tyre for vehicle wheels provided with an antenna and method of manufacturing thereof |
DE102005005221A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugreifen |
WO2019186067A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
WO2019186066A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
WO2019186068A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
JP7364820B1 (ja) * | 2023-06-19 | 2023-10-18 | マルホ発條工業株式会社 | コイル付きモジュール製造装置およびコイル付きモジュール製造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408511A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Verfahren zum Überwachen des Drucks in Luftreifen |
DE19646251C2 (de) * | 1996-11-08 | 1998-11-12 | Continental Ag | Luftreifen mit Mitteln zur Beschaffung von Informationen, seine Verwendung und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE29918099U1 (de) * | 1999-10-14 | 2000-02-17 | Max Baermann GmbH, 51429 Bergisch Gladbach | Luftgefüllter Reifen mit Magneten |
DE19924830A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Fachhochschule Offenburg Hochs | Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung |
DE10057670C1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Antennenelement |
DE69805529T2 (de) * | 1997-03-10 | 2002-11-14 | The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron | Reifen mit elektrisch leitendem verbundwerkstoff |
DE10154494A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-22 | Continental Ag | Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Einbau in elastische Strukturen sowie Antennen hierfür |
DE69528158T2 (de) * | 1994-02-22 | 2003-05-28 | Computer Methods Corp., Livonia | Aktiver transponder mit integriertem schaltkreis und verfahren zur übermittlung von parametern von fahrzeugreifen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4319220A (en) * | 1976-08-31 | 1982-03-09 | Dennis G. Pappas | Alarm system for monitoring pressurized vehicular tires |
AU5377198A (en) * | 1997-12-09 | 1999-06-28 | Goodyear Tire And Rubber Company, The | Pneumatic tyre with an antenna for radio transponder |
AU5519398A (en) * | 1997-12-09 | 1999-06-28 | Goodyear Tire And Rubber Company, The | Antenna for radio transponder |
WO2001036221A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mounting transponders and antennas in pneumatic tires |
US7161476B2 (en) * | 2000-07-26 | 2007-01-09 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Electronic tire management system |
-
2003
- 2003-01-07 DE DE10300160.3A patent/DE10300160B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69528158T2 (de) * | 1994-02-22 | 2003-05-28 | Computer Methods Corp., Livonia | Aktiver transponder mit integriertem schaltkreis und verfahren zur übermittlung von parametern von fahrzeugreifen |
DE4408511A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Verfahren zum Überwachen des Drucks in Luftreifen |
DE19646251C2 (de) * | 1996-11-08 | 1998-11-12 | Continental Ag | Luftreifen mit Mitteln zur Beschaffung von Informationen, seine Verwendung und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE69805529T2 (de) * | 1997-03-10 | 2002-11-14 | The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron | Reifen mit elektrisch leitendem verbundwerkstoff |
DE19924830A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Fachhochschule Offenburg Hochs | Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung |
DE29918099U1 (de) * | 1999-10-14 | 2000-02-17 | Max Baermann GmbH, 51429 Bergisch Gladbach | Luftgefüllter Reifen mit Magneten |
DE10057670C1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Antennenelement |
DE10154494A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-22 | Continental Ag | Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Einbau in elastische Strukturen sowie Antennen hierfür |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1632369A2 (de) | 2004-09-02 | 2006-03-08 | Société de Technologie Michelin | Graduelle Steifheit für elektrische Verbindungen in Reifen |
JP2006160243A (ja) * | 2004-09-02 | 2006-06-22 | Soc D Technologie Michelin | タイヤ内の電気接続構造のための剛性の漸増 |
EP1632369A3 (de) * | 2004-09-02 | 2007-09-12 | Société de Technologie Michelin | Graduelle Steifheit für elektrische Verbindungen in Reifen |
CN1767265B (zh) * | 2004-09-02 | 2010-04-07 | 米其林技术公司 | 一种抗应力或抗疲劳的电连接以及制造该电连接的方法 |
WO2006048899A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Pirelli Tyre S.P.A. | Pneumatic tyre for vehicle wheels provided with an antenna and method of manufacturing thereof |
DE102005005221A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugreifen |
WO2019186067A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
WO2019186066A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
WO2019186068A1 (fr) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Transpondeur radiofrequence pour pneumatique |
US11264698B2 (en) | 2018-03-30 | 2022-03-01 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Radio-frequency transponder for tire |
US11295193B2 (en) | 2018-03-30 | 2022-04-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Radiofrequency transponder for tire |
JP7364820B1 (ja) * | 2023-06-19 | 2023-10-18 | マルホ発條工業株式会社 | コイル付きモジュール製造装置およびコイル付きモジュール製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10300160B4 (de) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10223800A1 (de) | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen | |
DE4038528C2 (de) | Klemme | |
EP0780005B1 (de) | Trägerelement für integrierten schaltkreis | |
DE10353731B4 (de) | Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe | |
DE60317084T2 (de) | Elektronische bauteilanordnung in einem reifen | |
EP1342925B1 (de) | Kontraktionseinheit mit Positionssensoreinrichtung | |
DE4038530C2 (de) | Klemme | |
EP3634783B1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE10207703B4 (de) | Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge | |
WO2011124429A1 (de) | Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil | |
EP1762860A1 (de) | Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung | |
DE10300160A1 (de) | Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens | |
DE112004001432B4 (de) | Luftreifen | |
DE4413559A1 (de) | Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg | |
DE19915999A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem | |
EP1633580B1 (de) | Reifen mit transponder | |
DE2707058A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE10353144A1 (de) | Implantat zur Durchführung intrakorpolarer Messungen | |
DE202017106872U1 (de) | Sensoranordnung zur Bestimmung einer veränderlichen Spannung eines umlaufenden Ketten- oder Riementriebes | |
DE19601899C1 (de) | Fördergurt mit eingebetteten Leiterschleifen | |
DE102017126569A1 (de) | Sensoranordnung zur Bestimmung einer veränderlichen Spannung eines umlaufenden Ketten- oder Riementriebes | |
DE102013201685A1 (de) | Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre | |
DE102005027104A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE2832495C2 (de) | Bewehrungsfaser und Vorrichtung zur Herstsellung der Bewehrungsfaser | |
DE202010009713U1 (de) | Stellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |