DE10048152C1 - Textiler Bodenbelag - Google Patents
Textiler BodenbelagInfo
- Publication number
- DE10048152C1 DE10048152C1 DE10048152A DE10048152A DE10048152C1 DE 10048152 C1 DE10048152 C1 DE 10048152C1 DE 10048152 A DE10048152 A DE 10048152A DE 10048152 A DE10048152 A DE 10048152A DE 10048152 C1 DE10048152 C1 DE 10048152C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn sections
- carrier
- wool felt
- floor covering
- pile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G27/00—Floor fabrics; Fastenings therefor
- A47G27/02—Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
- A47G27/0243—Features of decorative rugs or carpets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C17/00—Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C17/00—Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
- D05C17/02—Tufted products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/06—Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/12—Decorative or sun protection articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Carpets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Ein textiler Bodenbelag, der eine erheblich größere Gestaltungsvielfalt als übliche, z. B. geknüpfte oder getuftete, Bodenbeläge ermöglicht, besteht aus Wollfilz (1) als Grundmaterial, der oberseitig bereichsweise mit einen Flor (3) bildenden Garnabschnitten versehen ist. Die Sichtfläche des Bodenbelages weist deshalb sowohl Bereiche aus Wollfilz (1) als auch Bereiche aus Florware (3) auf. Der Wollfilz (1) kann sich z. B. auf einer durchgehenden Trägerschicht (4) befinden und hat dann Ausnehmungen, die mit einen Flor (3) bildenden Garnabschnitten ausgefüllt sind. Ebenso kann als Grundmaterial Wollfilz (1) mit Ausnehmungen verwendet werden, in welche von der Unterseite her Elemente eingeklebt sind, die aus einem Trägermaterial (4) bestehen, in das einen Flor (3) bildende, die jeweilige Ausnehmung ausfüllende Garnabschnitte gestickt oder getuftet sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen textilen Bodenbelag, insbeson
dere einen Teppich.
Textile Bodenbeläge können geknüpft, gewebt, gewirkt oder
getuftet sein. Tuftingteppiche bestehen aus einem Trägerge
webe oder -gewirk, oft aus Polypropylen oder Polyester, in
das Florfäden getuftet oder eingestickt sind. Zur Fixierung
der Schlingen der geschnittenen Florschenkel ist das als
Rücken bezeichnete Trägergewebe unterseitig mit Latex oder
einem synthetischen Kleber beschichtet. Aus dem DE-Gm 1 883 414
ist es bekannt, mit dem ersten Rücken einen zweiten
Rücken aus Wollfilz zu verkleben, weil dies verlegetech
nische Vorteile hat.
Unterschiedliche Dessins lassen sich bei solchen textilen
Bodenbelägen nur durch Verwendung von Florgarnen unter
schiedlicher Farbe und/oder unterschiedlichen Materials
(z. B. Baumwolle und Seide) erzielen. Allenfalls kann noch
innerhalb des gleichen Teppichs die Florhöhe durch unter
schiedliches Scheren variiert werden.
Aus der US 5 885 684 ist eine getuftete Fußmatte bekannt,
deren Flor aus einem Kunststoffgarn besteht und nach einem
vorgegebenen Motiv so eingefärbt ist, daß sich der Schmelz
punkt im Bereich des Motivs erhöht. Durch abschließende,
genau gesteuerte Wärmebehandlung schmilzt dann der Flor in
den nicht eingefärbten Bereichen, so daß die das Motiv
bildenden Florbereiche gegenüber der übrigen Fläche erhaben
stehen bleiben. Der Rücken ist also durchgängig mit einem
Kunststofffaserflor versehen, der dem gewünschten Dessin
entsprechend bereichsweise geschmolzen und niedergedrückt
wird.
Aus der DE 86 90 183 U1 ist eine Fußmatte bekannt, deren
Rücken aus einer Trägerschicht besteht, die zur Stabilisie
rung eines Fasergrundmaterials dient, das bereichsweise
aufgeschmolzen und bis auf die Trägerschicht zusammenge
drückt wird, so daß sich Vertiefungen bilden, in welche an
ihren Enden zuvor aufgeschmolzene Borsten eingesetzt wer
den, um eine bessere Reinigungswirkung zu durch die Borsten
zu erzielen.
Aus der DE 30 17 102 C2 ist ein Teppich aus einem Grundma
terial aus Gummi oder ähnlichem bekannt, dessen Oberfläche
nach Art von großflächigen Noppen profiliert ist. Die tief
liegenden Bereiche zwischen den Noppen sind mit Fasern be
flockt, die mit dem Grundmaterial verklebt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen textilen
Bodenbelag bereitzustellen, der eine erheblich größere
Gestaltungsvielfalt als die bekannten textilen Bodenbeläge
ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Grundmaterial Wollfilz verwendet wird, der oberseitig be
reichsweise mit einen Flor bildenden Garnabschnitten ver
sehen ist. Somit weist der Teppich eine Oberseite oder
Sichtfläche auf, die sowohl Bereiche aus Wollfilz als auch
Bereiche aus Florware umfaßt. Diese Sichtfläche kann sowohl
plan als auch in der Höhe profiliert oder stufig gestaltet
sein. Dies ermöglicht völlig neue Dessins und gestalterische
Effekte.
Die Garnabschnitte können auf dem Wollfilz durch punktuelle
Klebung befestigt sein (Anspruch 2).
Stattdessen können die Garnabschnitte auf ein Trägermaterial
gestickt oder getuftet sein, das auf den Wollfilz aufgeklebt
oder aufgenäht ist (Anspruch 3).
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Garnabschnitte
in den Wollfilz zu sticken oder zu tuften (Anspruch 4).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe läßt sich mit den
gleichen Vorteilen auch dadurch lösen, daß als Grundmaterial
Wollfilz auf einer durchgehenden Trägerschicht verwendet
wird, wobei der Wollfilz Ausnehmungen aufweist, die mit
einen Flor bildenden Garnabschnitten ausgefüllt sind (An
spruch 5).
Dabei können die Garnabschnitte in die Trägerschicht einge
stickt oder eingetuftet sein (Anspruch 6).
Alternativ können die Garnabschnitte auf ein Trägermaterial
gestickt oder getuftet sein, das seinerseits auf die im
Bereich der Ausnehmungen freiliegende Trägerschicht des
Wollfilzes aufgeklebt ist (Anspruch 7).
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Garnabschnitte
zu vorgefertigten Bündeln zusammenzufassen, die auf das im
Bereich der Ausnehmungen freiliegende Trägergewebe aufge
klebt sind (Anspruch 8).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe läßt sich ebenfalls
mit den gleichen Vorteilen des weiteren auch dadurch
lösen, daß als Grundmaterial Wollfilz mit Ausnehmungen
verwendet wird, in welche von der Unterseite her Elemente
eingeklebt sind, die aus einem Trägermaterial bestehen, in
das einen Flor bildende, die jeweilige Ausnehmung ausfül
lende Garnabschnitte unter Freilassung eines Überstandes des
Trägermaterials gestickt oder getuftet sind, wobei ein
durchgehendes Trägergewebe die unterste Schicht des Boden
belags bildet (Anspruch 9).
Ein vierte Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Auf
gabe, die gleichfalls die genannten Vorteile bietet, besteht
darin, ein Trägergewebe zu verwenden, auf das Wollfilzele
mente aufgeklebt oder aufgenäht sind und die Zwischenräume
zwischen den Wollfilzelementen mit einen Flor bildenden
Garnabschnitten auszufüllen, die auf dem Trägergewebe befe
stigt sind (Anspruch 10).
In der Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung unter
schiedliche Ausführungsformen textiler Bodenbeläge schema
tisch in teilweise geschnittenen Seitenansichten darge
stellt.
Fig. 1 zeigt einen Teppich, bestehend aus einem Grundmateri
al 1 aus Wollfilz, auf den oberseitig ein dünnes Trägermate
rial 2 z. B. aufgeklebt ist, in das vorher einen Flor 3
bildende Garnabschnitte gestickt oder getuftet worden sind.
Fig. 2 zeigt einen Bodenbelag mit einem Grundmaterial 1 aus
Wollfilz, in das die den Flor 3 bildenden Garnabschnitte
gestickt oder getuftet sind. Eine Latexschicht 4 fixiert die
Garnschlingen rückenseitig. Anstelle von Latex kann hier und
in allen anderen Ausführungsformen auch ein synthetischer
Kleber verwendet werden.
Fig. 3 zeigt einen Bodenbelag mit einem Grundmaterial 1 aus
Wollfilz, das Ausnehmungen 1a hat. Der Wollfilz ist über
eine Latexschicht 4 auf eine durchgehende Trägerschicht 5
aufgeklebt, die in der Regel eine erheblich geringere Dicke
als der Wollfilz hat und z. B. aus einem Gewebe oder Gewirk
aus Polypropylen oder Polyester bestehen kann. Die Ausneh
mungen 1a können in der Aufsicht von Rand zu Rand durch
gehende Streifen sein oder geschlossene Umfangsränder, also
Kreisform, Rechteckform oder einen ähnlichen Umriß, haben.
Die Ausnehmungen wie 1a sind mit Florware 3 ausgefüllt.
Hierzu kann, wie dargestellt, zunächst ein Tuftingmaterial
hergestellt oder zugeschnitten werden, das aus mit den
Ausnehmungen 1a formatgleichen Trägermaterialstücken 2 mit
eingetufteten oder eingestickten Garnen besteht. Zur Befe
stigung dient ein Kleber 6 mit dem die Latexschicht im
Bereich der Ausnehmungen beschichtet ist.
Statt wie im Fall der Fig. 3 die Tuftingware von oben in
die Ausnehmungen 1a einzusetzen, kann sie gemäß Fig. 4 auch
von unten eingefügt werden. Hierzu sind die Garne in ein
Trägermaterial 7 gestickt oder getuftet, das unterseitig mit
einer Latexschicht 8 versehen ist. Das Trägermaterial 7 hat
ein etwas größeres Format als die Fläche der Ausnehmungen 1a
und einen umlaufenden freien Rand 7a zur Befestigung an der
Unterseite des Filzes 1. Die Befestigung kann durch Kleben
oder Nähen erfolgen. In der Regel erhält der Teppich unter
seitig noch einen zweiten, hier nicht dargestellten Rücken
aus einem geeigneten Material, um eine durchgehende Boden
auflagefläche zu schaffen und den Wollfilz zu stabilisieren.
Einen wiederum anderen Aufbau hat der in Fig. 5 dargestell
te Teppich. Er umfaßt ein Trägergewebe 9, auf das vonein
ander beabstandete Wollfilzelemente 10 mittels eines Klebers
11 aufgeklebt sind. Die Zwischenräume sind mit Florware 3
ausgefüllt, die auf dem Trägergewebe 9 befestigt ist, hier
in Form von Garnen, die in das Trägergewebe 9 getuftet oder
gestickt und mit einer Latexschicht 12 fixiert sind.
In allen Ausführungsformen kann zusätzlich die Dicke des
Wollfilzes und/oder die Dicke des Flors bzw. der Florware
durch Scheren oder Fräsen variiert werden, um zusätzliche
gestalterische Effekte zu erzielen.
Claims (10)
1. Textiler Bodenbelag, insbesondere Teppich, bestehend
aus Wollfilz (1) als Grundmaterial, der oberseitig be
reichsweise mit einen Flor (3) bildenden Garnabschnit
ten versehen ist.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte auf dem Wollfilz durch punktu
elle Klebung befestigt sind.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte auf ein Trägermaterial (2)
gestickt oder getuftet sind, das auf den Wollfilz (1)
aufgeklebt oder aufgenäht ist.
4. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte in den Wollfilz gestickt oder
getuftet sind.
5. Texiler Bodenbelag, insbesondere Teppich, bestehend
aus Wollfilz (1) als Grundmaterial auf einer durch
gehenden Trägerschicht (5), mit Ausnehmungen (1a) in
dem Wollfilz (1), die mit einen Flor (3) bildenden
Garnabschnitten ausgefüllt sind.
6. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte in die Trägerschicht einge
stickt oder eingetuftet sind.
7. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte auf ein Trägermaterial (2)
gestickt oder getuftet sind, das seinerseits auf die
im Bereich der Ausnehmungen (1a) freiliegende Träger
schicht (5) des Wollfilzes aufgeklebt ist.
8. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Garnabschnitte zu vorgefertigten Bündeln zu
sammengefaßt sind, die auf das im Bereich der Ausneh
mungen freiliegende Trägergewebe aufgeklebt sind.
9. Textiler Bodenbelag, insbesondere Teppich, bestehend
aus Wollfilz (1) als Grundmaterial, mit Ausnehmungen,
in welche von der Unterseite her Elemente eingeklebt
sind, die aus einem Trägermaterial (7) bestehen, in
das einen Flor bildende, die jeweilige Ausnehmung
ausfüllende Garnabschnitte unter Freilassung eines
Überstandes (7a) des Trägermaterials (7) gestickt oder
getuftet sind und mit einem durchgehenden Trägergewebe
als unterster Schicht des Bodenbelags.
10. Textiler Bodenbelag, insbesondere Teppich, bestehend
aus einem Trägergewebe (9), auf das Wollfilzelemente
(10) aufgeklebt oder aufgenäht sind und aus die
Zwischenräume zwischen den Wollfilzelementen (10)
ausfüllenden, einen Flor (3) bildenden Garnab
schnitten, die auf dem Trägergewebe (9) befestigt
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20022177U DE20022177U1 (de) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Textiler Bodenbelag |
DE10048152A DE10048152C1 (de) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Textiler Bodenbelag |
DK01120277T DK1193340T3 (da) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Tekstilgulvbelægning |
DE50108290T DE50108290D1 (de) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Textiler Bodenbelag |
EP01120277A EP1193340B1 (de) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Textiler Bodenbelag |
AT01120277T ATE312227T1 (de) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Textiler bodenbelag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048152A DE10048152C1 (de) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Textiler Bodenbelag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048152C1 true DE10048152C1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7658011
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048152A Expired - Fee Related DE10048152C1 (de) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Textiler Bodenbelag |
DE50108290T Expired - Fee Related DE50108290D1 (de) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Textiler Bodenbelag |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50108290T Expired - Fee Related DE50108290D1 (de) | 2000-09-28 | 2001-08-23 | Textiler Bodenbelag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1193340B1 (de) |
AT (1) | ATE312227T1 (de) |
DE (2) | DE10048152C1 (de) |
DK (1) | DK1193340T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2212460T3 (pl) | 2007-11-23 | 2012-11-30 | Philips Lighting Holding Bv | Materiał tekstylny tuftowany |
EP2215298B1 (de) | 2007-11-23 | 2014-03-26 | Koninklijke Philips N.V. | Kammer |
WO2009066216A1 (en) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light emitting tufted carpet |
EP2215296B1 (de) * | 2007-11-23 | 2012-01-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lichtemittierender getufteter teppich |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1883414U (de) * | 1963-02-15 | 1963-11-28 | Paul Schweikert | Teppichbodenbelagsbahn mit elastischer unterlage. |
DE3017102C2 (de) * | 1980-05-03 | 1986-01-02 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages |
DE8690183U1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-01-07 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Matte für die Bearbeitung von Oberflächen oder für Reinigungszwecke, insbesondere Fußmatte |
US5885684A (en) * | 1997-11-11 | 1999-03-23 | Hefner; Gary L. | Rug having relief pattern, and method for forming |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2145750B (en) * | 1983-09-01 | 1987-03-18 | Wool Dev Int | Pile fabric |
DE4300147A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Coronet Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von textilem Belagmaterial |
DE19706164A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Girmes Gmbh | Strukturierter Velours-Bodenbelag mit schmutzverbergender Eigenschaft |
-
2000
- 2000-09-28 DE DE10048152A patent/DE10048152C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-23 DK DK01120277T patent/DK1193340T3/da active
- 2001-08-23 AT AT01120277T patent/ATE312227T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-23 DE DE50108290T patent/DE50108290D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 EP EP01120277A patent/EP1193340B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1883414U (de) * | 1963-02-15 | 1963-11-28 | Paul Schweikert | Teppichbodenbelagsbahn mit elastischer unterlage. |
DE3017102C2 (de) * | 1980-05-03 | 1986-01-02 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages |
DE8690183U1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-01-07 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Matte für die Bearbeitung von Oberflächen oder für Reinigungszwecke, insbesondere Fußmatte |
US5885684A (en) * | 1997-11-11 | 1999-03-23 | Hefner; Gary L. | Rug having relief pattern, and method for forming |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1193340A2 (de) | 2002-04-03 |
EP1193340B1 (de) | 2005-12-07 |
DE50108290D1 (de) | 2006-01-12 |
ATE312227T1 (de) | 2005-12-15 |
DK1193340T3 (da) | 2006-04-10 |
EP1193340A3 (de) | 2002-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212328T2 (de) | Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3888135T2 (de) | Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen. | |
EP0974301B1 (de) | Mop | |
DE1560695C3 (de) | Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten | |
DE1560654A1 (de) | Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4106295A1 (de) | Nadelvlies | |
WO2012052333A1 (de) | Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper | |
DE10048152C1 (de) | Textiler Bodenbelag | |
EP0811350B1 (de) | Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter | |
EP0860543A2 (de) | Teppich | |
DE2935387C2 (de) | Getufteter Bodenbelag | |
DE20022177U1 (de) | Textiler Bodenbelag | |
DE3706412A1 (de) | Teppich-sockelleiste sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE9411993U1 (de) | Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken | |
DE60031487T2 (de) | Gelartiger Verbundvliesstoff | |
DE2838012A1 (de) | Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz | |
WO1993009294A1 (de) | Bodenbelag für sportflächen | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60217777T2 (de) | Reinigungstuch | |
DE2063192C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4244251C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund | |
EP0702926B1 (de) | Wischtuch für ein Reinigungsgerät | |
EP0693270B1 (de) | Wischtuch für ein Reinigungsgerät | |
DE29715522U1 (de) | Teppich | |
JPH0325541B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: JAB TEPPICHE HEINZ ANSTOETZ KG, 32052 HERFORD, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |