DE10045694A1 - Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE10045694A1 DE10045694A1 DE10045694A DE10045694A DE10045694A1 DE 10045694 A1 DE10045694 A1 DE 10045694A1 DE 10045694 A DE10045694 A DE 10045694A DE 10045694 A DE10045694 A DE 10045694A DE 10045694 A1 DE10045694 A1 DE 10045694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- semiconductor memory
- conductive
- diffusion barrier
- selection transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 16
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 10
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 7
- 230000009643 growth defect Effects 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 Tungsten nitride Chemical class 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- RPJKYODNJDVOOO-UHFFFAOYSA-N [B].F Chemical compound [B].F RPJKYODNJDVOOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/37—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
- H10B12/373—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate the capacitor extending under or around the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeicherzelle (1), die in einem Substrat (2) gebildet ist und einen Grabenkondensator (3) und einen Auswahltransistor (4) umfaßt. Der Grabenkondensator (3) umfaßt ein Kondensatordielektrikum (8) und eine leitende Grabenfüllung (10). Auf der leitenden Grabenfüllung (10) ist eine Diffusionsbarriere (19) angeordnet, auf der eine Epitaxieschicht (24) gebildet ist. Der Auswahltransistor (4) ist als planarer Transistor oberhalb des Grabenkondensators (3) angeordnet, wobei ein Drain-Dotiergebiet (13) des Auswahltransistors (4) in der Epitaxieschicht (24) angeordnet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeicher
zelle mit einem Grabenkondensator und einem Auswahltransistor
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Integrierte Schaltungen (ICs) oder Chips verwenden Kondensa
toren zum Zwecke der Ladungsspeicherung, wie z. B. ein dynami
scher Schreib-/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM).
Der Ladungszustand in dem Kondensator repräsentiert dabei ein
Datenbit.
Ein DRAM-Chip enthält eine Matrix von Speicherzellen, welche
in Form von Zeilen und Spalten angeordnet sind und von Wort
leitungen und Bitleitungen angesteuert werden. Das Auslesen
von Daten aus den Speicherzellen oder das Schreiben von Daten
in die Speicherzellen wird durch die Aktivierung geeigneter
Wortleitungen und Bitleitungen bewerkstelligt.
Üblicherweise enthält eine DRAM-Speicherzelle einen mit einem
Kondensator verbundenen Transistor. Der Transistor enthält
zwei Diffusionsgebiete, welche durch einen Kanal voneinander
getrennt sind, der von einem Gate gesteuert wird. Abhängig
von der Richtung des Stromflusses wird ein Diffusionsgebiet
als Drain und das andere als Source bezeichnet. Das Drain-Ge
biet ist mit der Bitleitung, das Source-Gebiet mit dem Gra
benkondensator und das Gate mit der Wortleitung verbunden.
Durch Anlegen geeigneter Spannungen an das Gate wird der
Transistor so gesteuert, daß ein Stromfluß zwischen dem
Drain- und dem Source-Gebiet durch den Kanal ein- und ausge
schaltet wird.
Die in dem Kondensator gespeicherte Ladung baut sich mit der
Zeit aufgrund von Leckströmen ab. Bevor sich die Ladung auf
einen unbestimmten Pegel unterhalb eines Schwellwertes abge
baut hat, muß der Kondensator aufgefrischt werden. Aus diesem
Grund werden diese Speicherzellen als dynamisches RAM (DRAM)
bezeichnet. Eine typische Ausgestaltung eines Halbleiterspei
chers mit einem Grabenkondensator und einem Auswahltransistor
ist in der Patentschrift US 5,867,420 angegeben.
Ein Problem bei den bekannten DRAM-Varianten ist die Erzeu
gung einer ausreichend großen Kapazität des Grabenkondensa
tors. Diese Problematik verschärft sich in Zukunft durch die
fortschreitende Miniaturisierung von Halbleiterbauelementen.
Die kontinuierliche Erhöhung der Integrationsdichte bedeutet,
daß die pro Speicherzelle zur Verfügung stehende Fläche und
damit die Kapazität des Grabenkondensators immer weiter ab
nimmt. Eine zu geringe Kapazität des Grabenkondensators kann
die Funktionstüchtigkeit und Verwendbarkeit der Speichervor
richtung widrig beeinflussen, da eine zu geringe Ladungsmenge
in dem Grabenkondensator gespeichert wird.
Beispielsweise erfordern Leseverstärker einen ausreichenden
Signalpegel für ein zuverlässiges Auslesen der in der Spei
cherzelle befindlichen Informationen. Das Verhältnis der
Speicherkapazität des Grabenkondensators zu der Bitleitungs
kapazität ist entscheidend bei der Bestimmung des Signalpe
gels. Falls die Speicherkapazität des Grabenkondensators zu
gering ist, kann dieses Verhältnis zu klein zur Erzeugung ei
nes ausreichenden Signals in dem Leseverstärker sein.
Ebenfalls erfordert eine geringe Speicherkapazität eine hö
here Auffrischfrequenz, denn die in dem Grabenkondensator ge
speicherte Ladungsmenge ist durch seine Kapazität begrenzt
und nimmt zusätzlich durch Leckströme ab. Wird eine Mindest
ladungsmenge in dem Speicherkondensator unterschritten, so
ist es nicht mehr möglich, die in ihm gespeicherte Informa
tion mit den angeschlossenen Leseverstärkern auszulesen, die
Information geht verloren und es kommt zu Lesefehlern.
Zur Vermeidung von Lesefehlern bietet sich die Reduktion der
Leckströme an. Zum einen können Leckströme durch Transisto
ren, zum anderen können Leckströme durch Dielektrika, wie
z. B. das Kondensatordielektrikum, reduziert werden. Durch
diese Maßnahmen kann eine unerwünscht verringerte Speicher
zeit (retention time) verlängert werden.
Üblicherweise wird in DRAMs ein Grabenkondensator verwendet.
Ein Grabenkondensator hat eine dreidimensionale Struktur,
welche in einem Siliziumsubstrat ausgebildet ist. Eine Erhö
hung der Grabenkondensator-Elektrodenfläche und damit der Ka
pazität des Grabenkondensators kann durch tieferes Atzen in
das Substrat erreicht werden. Dabei bewirkt die Steigerung
der Kapazität des Grabenkondensators keine Vergrößerung der
von der Speicherzelle beanspruchten Substratoberfläche. Die
ses Verfahren ist aber beschränkt, da die erzielbare Ätztiefe
des Grabenkondensators von dem Grabendurchmesser abhängt, und
bei der Herstellung nur bestimmte, endliche Aspektverhält
nisse (Verhältnis zwischen Grabentiefe zu Grabendurchmesser)
erzielbar sind.
Bei fortschreitender Erhöhung der Integrationsdichte nimmt
die pro Speicherzelle zur Verfügung stehende Substratoberflä
che immer weiter ab. Die damit verbundene Reduktion des Gra
bendurchmessers führt zwangsläufig zu einer Verringerung der
Grabenkondensatorkapazität. Ist die Grabenkondensatorkapazi
tät so gering bemessen, daß die speicherbare Ladung nicht zum
einwandfreien Auslesen mit den nachgeschalteten Leseverstär
kern ausreicht, so hat dies Lesefehler zur Folge.
Aus der Patentschrift US 5,360,758 ist bekannt, daß bei Spei
cherzellen mit Grabenkondensator und Auswahltransistor ein.
Mindestabstand zwischen dem Grabenkondensator und dem Transi
stor eingehalten werden muß. Dies ist erforderlich, da bei
Temperaturschritten der elektrische Kontakt zwischen dem Gra
benkondensator und dem Transistor durch Ausdiffusion von Do
tierstoff, der sich ursprünglich in dem Grabenkondensator befindet,
hergestellt wird. Die Ausdiffusion des Dotierstoffs
erstreckt sich dabei typischerweise über Strecken zwischen 50
und 150 Nanometer (nm). Hierbei muß sichergestellt werden,
daß der Dotierstoff nicht in den Kanal des Auswahltransistors
diffundiert, wo er zu erhöhten Leckströmen durch den
Transistor führen kann, welche die betreffende Speicherzelle
unbrauchbar machen. Das bedeutet, daß eine theoretisch ohne
Ausdiffusion mögliche Speicherzelle um die Größe der Ausdif
fusion vergrößert werden muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiterspeicher
zelle mit verringertem Platzbedarf und verbesserter Speicher
zeit, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterspeicherzelle
mit:
- - Einem Graben, in dem ein Grabenkondensator angeordnet ist;
- - einem Auswahltransistor, der als planarer Transistor ober halb des Grabenkondensators ausgebildet ist;
- - einem Kondensatordielektrikum, das in dem Graben angeordnet ist;
- - einer leitenden Grabenfüllung, die in dem Graben angeordnet ist;
- - einer Diffusionsbarriere, die auf der leitenden Grabenfül lung angeordnet ist;
- - einer epitaktisch über die Diffusionsbarriere gewachsenen Epitaxieschicht;
- - einem Source-Dotiergebiet des Auswahltransistors, das in der Epitaxieschicht angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird zunächst eine Dif
fusionsbarriere auf der leitenden Grabenfüllung angeordnet.
Die Diffusionsbarriere hat die Aufgabe, in der leitenden Gra
benfüllung befindlichen Dotierstoff an einer Ausdiffusion zu
hindern, die den Auswahltransistor schädigen könnte. Neu ist
dabei, daß die Diffusionsbarriere horizontal ausgebildet ist.
Um den von der Speicherzelle verwendeten Platz möglichst
klein zu gestalten, werden Maßnahmen getroffen, den Auswahl
transistor möglichst direkt oberhalb des Grabenkondensators
anzuordnen. Dazu wird der Grabenkondensator und die Diffusi
onsbarriere mit einer epitaktischen Schicht überwachsen. Die
Epitaxieschicht bildet sich dabei einkristallin heraus, so
daß in ihr ein Source-Dotiergebiet des Auswahltransistors an
geordnet werden kann.
Eine erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, daß das Source-Do
tiergebiet des Auswahltransistors von unten mit der Diffusi
onsbarriere kontaktiert wird. Durch die Kontaktierung des
Diffusionsgebietes von unten kann in vorteilhafter Weise
Platz gespart werden, so daß die von der Speicherzelle ver
wendete Substratoberfläche möglichst klein ausgebildet werden
kann. Weiterhin wird durch die direkte Kontaktierung des
Source-Dotiergebietes ein niederohmiger Anschluß zwischen der
Diffusionsbarriere und dem Source-Dotiergebiet gewährleistet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die
Diffusionsbarriere horizontal angeordnet ist. Durch die hori
zontale Anordnung der Diffusionsbarriere kann beispielsweise
der gesamte Grabenquerschnitt mit der Diffusionsbarriere ver
sehen werden, so daß zum einen das Ausdiffundieren von Do
tierstoff aus dem Graben verhindert wird, und zum anderen
eine möglichst große Fläche mit dem Source-Dotiergebiet des
Auswahltransistors kontaktiert ist, was einen niederohmigen
Kontakt gewährleistet. Die Diffusionsbarriere umfaßt auch
eine vertikale Kontaktfläche. Weiterhin ist die
Diffusionsbarriere zwischen dem Graben und dem Source-
Dotiergebiet in dem Source-Dotiergebiet vergraben, wodurch
die pn-Übergangsfläche des Source-Dotiergebiets zum Kanal und
damit der Leckstrom verringert wird.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß auf der
leitenden Grabenfüllung eine isolierende Deckschicht mit ei
nem Innenloch angeordnet ist. Die isolierende Deckschicht
isoliert zunächst die leitende Grabenfüllung von der darüber
liegenden epitaktisch aufgewachsenen Epitaxieschicht. Das In
nenloch in der Deckschicht gewährleistet allerdings, daß ein
elektrischer Kontakt zwischen der leitenden Grabenfüllung und
dem in der Epitaxieschicht angeordneten Source-Dotiergebiet
des Auswahltransistors hergestellt werden kann. Eine weitere
Variante der Erfindung sieht vor, daß in dem Innenloch ein
leitender Kontakt angeordnet ist. Der leitende Kontakt ist so
ausgebildet, daß er die leitende Grabenfüllung kontaktiert
und das Innenloch der dielektrischen Schicht ausfüllt.
Beispielsweise umfaßt die leitende Grabenfüllung Wolfram,
Wolframnitrid, Titannitrid, Arsen oder Phosphor dotiertes
Poly- bzw. amorphes Silizium.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht
vor, daß der leitende Kontakt die leitende Grabenfüllung an
das Source-Dotiergebiet des Auswahltransistors anschließt.
Diese Anordnung stellt einen leitenden Kontakt zwischen dem
Grabenkondensator und dem Auswahltransistor her.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist die Querschnittsfläche des Innenlochs in der dielektri
schen Schicht kleiner als die Querschnittsfläche des Grabens.
Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß der Graben
einen großen Querschnitt aufweisen kann, und damit der Gra
benkondensator eine große Kapazität besitzt, selbst wenn der
Auswahltransistor relativ klein ausgebildet wird. Dadurch
wird ein kleines Source-Dotiergebiet ermöglicht, da die Quer
schnittsfläche des Innenlochs kleiner ausgebildet wird als
die Querschnittsfläche des Grabens, die somit an die Größe
des Source-Dotiergebiets angepaßt werden kann. Das kleine
Source-Dotiergebiet besitzt zusätzlich den Vorteil, daß der
Leckstrom zwischen Kanal und Source-Dotiergebiet reduziert
ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die isolierende Deckschicht als
seitlicher Randsteg ausgebildet ist. Die Ausbildung der iso
lierenden Deckschicht als seitlicher Randsteg umfaßt beispielsweise,
daß die isolierende Deckschicht mit einer
Spacer-Technik hergestellt wird. Dazu wird eine isolierende
Schicht konform auf der Oberfläche abgeschieden und zurückge
ätzt, wobei die isolierende Deckschicht als seitlicher Rand
steg in dem Graben ausgebildet wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die
isolierende Deckschicht eine Oberkante aufweist, und die Dif
fusionsbarriere vollständig unterhalb der Oberkante angeord
net ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist eine kostengünstige
Herstellung. Ein weiterer Vorteil ist, falls sich
Kristallversetzungen an der Grenzfläche bilden, so können
diese wegen der dielektrischen ringförmigen Schicht nicht
durch Gleiten den Kontaktbereich verlassen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung
sieht vor, daß die Deckschicht eine Oberkante aufweist und
der leitende Kontakt oberhalb der Oberkante angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Anordnung ist eine größere Kontaktfläche
und somit ein reduzierter Widerstand, insbesondere dann wenn
eine dünne dielektrische Barriere wie z. B. 1 nm dickes
Siliziumnitrid verwendet wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Diffusionsbarriere auf dem
leitenden Kontakt angeordnet ist.
Bezüglich des Verfahrens wird die gestellte Aufgabe gelöst
durch ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspei
cherzelle mit:
- - Bilden eines Grabenkondensators in einem Graben, der einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist und mit einer leitenden Grabenfüllung gefüllt ist;
- - Bilden einer Diffusionsbarriere auf der leitenden Graben füllung;
- - Epitaktisches Überwachsen der Diffusionsbarriere mit einer Epitaxieschicht;
- - anschließend Bilden eines Auswahltransistors als planaren Transistor oberhalb des Grabenkondensators, wobei ein Source-Dotiergebiet des Auswahltransistors in der Epitaxie schicht gebildet wird.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor,
daß nach einem epitaktischen Überwachsen der Diffusionsbar
riere ein Reflow-Prozeß bei einer höheren Temperatur durchge
führt wird als das epitaktische Überwachsen. Der Vorteil ei
nes Reflow-Prozesses besteht darin, daß das epitaktisch auf
gewachsene Silizium durch die erhöhte Temperatur beispiels
weise durch einen Fließeffekt eine Oberfläche planarisieren
kann und Wachstumsdefekte ausgeheilt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht vor, daß der Reflow-Prozeß unter Zugabe von
Wasserstoff durchgeführt wird. Der Vorteil dieses Verfahrens
schrittes besteht darin, daß eine verbesserte Planarisierung
und eine weitere Reduzierung von Wachstumsdefekten erreicht
wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der ab
hängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len und Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Grabenkondensator mit einem Auswahltransi
stor;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grabenkon
densators mit einem Auswahltransistor;
Fig. 3 ein weiteres Beispiel eines Grabenkondensators mit
Auswahltransistor, wobei der Grabenkondensator mit
einem leitenden Kontakt an den Auswahltransistor
angeschlossen ist;
Fig. 4 bis 8 ein Herstellungsverfahren zur Bildung der in
Fig. 3 dargestellten Speicherzelle;
Fig. 9 bis 11 ein Herstellungsverfahren zur Bildung der in
Fig. 2 dargestellten Speicherzelle.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Speicherzelle 1 darge
stellt. Die Speicherzelle 1 ist in einem Substrat 2 gebildet.
Üblicherweise handelt es sich bei dem Substrat 2 um Silizium,
welches leicht p- bzw. n-dotiert (1015-1017 Dotierstoffatome
pro Kubikzentimeter) sein kann. Die Speicherzelle 1 umfaßt
einen Grabenkondensator 3 und einen Auswahltransistor 4. Der
Grabenkondensator 3 ist in einem Graben 5 gebildet, wobei der
untere Bereich des Grabens 5 von einer vergrabenen Platte 6
umgeben ist. Bei der vergrabenen Platte 6 handelt es sich um
eine leitfähige Schicht, die beispielsweise durch Einbringen
von Dotierstoff in das Substrat 2 gebildet werden kann. Ent
sprechend der Grunddotierung des Substrats 2, Die n- bzw. p-
Dotierung aufweisen kann, ist die vergrabene Platte mit bis
zu 1021 Dotierstoffe/cm3 wesentlich stärker dotiert. die ver
grabene Platte 6 wird von einer vergrabenen Wanne 7 elek
trisch kontaktiert, bei der es sich ebenfalls um eine do
tierte Schicht handelt, die den gleichen Dotierstofftyp auf
weist wie die vergrabene Platte 6. In einem oberen Bereich
des Grabens 5 ist ein Isolationskragen 9 angeordnet. Übli
cherweise ist der Isolationskragen 9 aus Siliziumoxid, Sili
ziumnitrid bzw. einem Siliziumoxynitrid gebildet. Weiterhin
ist in dem Graben 5 eine dielektrische Schicht 8 gebildet,
die in dem unteren Bereich des Grabens 5 die vergrabene
Platte 6 isoliert und in dem oberen Bereich des Grabens 5 auf
dem Isolationskragen 9 verläuft. Die dielektrische Schicht 8
ist beispielsweise aus einem Siliziumoxynitrid gebildet.
Wahlweise kann es sich auch um einen Schichtstapel aus Sili
ziumoxid, Siliziumnitrid und Siliziumoxynitrid handeln. Die
dielektrische Schicht 8 hat die Aufgabe, die vergrabene
Platte 6 gegen eine leitende Grabenfüllung 10, die in dem
Graben 5 angeordnet ist, zu isolieren. Die vergrabene Platte
6 stellt dabei eine äußere Kondensatorelektrode, die leitende
Grabenfüllung 10 eine innere Kondensatorelektrode und die
dielektrische Schicht 8 das Kondensatordielektrikum dar.
Zur Isolation von benachbarten Speicherzellen, die in Fig. 1
nicht weiter dargestellt sind, dient ein Isolationsgraben 11,
der üblicherweise als STI (shallow trench isolation) bezeich
net wird. Der Auswahltransistor 4 umfaßt ein Source-Gebiet
12, ein Drain-Gebiet 13 und ein Gate 14, auf dem eine Wort
leitung 15 angeordnet ist. Das Source-Gebiet 12 ist mit einem
Bitleitungskontakt 16 an eine Bitleitung 17 angeschlossen.
Die Bitleitung 17 wird von der Wortleitung 15 mittels einer
Zwischenisolation 18 isoliert. Das Drain-Gebiet 13 liegt
oberhalb des Grabens 5, wobei das Drain-Gebiet 13 mittels ei
ner Diffusionsbarriere 19 an die leitende Grabenfüllung 10
angeschlossen ist. Üblicherweise ist die leitende Grabenfül
lung 10 als hochdotiertes und damit niederohmiges Silizium
ausgebildet. Um zu verhindern, daß die Dotierung der leiten
den Grabenfüllung 10 in das Drain-Gebiet 13 oder womöglich in
den Kanal des Auswahltransistors 4 diffundiert, ist eine Dif
fusionsbarriere 19 zwischen der leitenden Grabenfüllung 10
und dem Drain-Dotiergebiet 13 angeordnet. In diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist die Diffusionsbarriere 19 planar auf der
leitenden Grabenfüllung 10 angeordnet. Die Diffusionsbarriere
19 erstreckt sich dabei von der dielektrischen Schicht 8 bis
zu dem Isolationsgraben 11.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin
dungsgemäßen Speicherzelle 1 dargestellt. Der Unterschied zu
Fig. 1 besteht darin, daß auf der leitenden Grabenfüllung 10
eine isolierende Deckschicht 20 mit einem Innenloch 21 ange
ordnet ist. In dem Innenloch 21 ist in diesem Ausführungsbei
spiel die Diffusionsbarriere 19 angeordnet. Beispielsweise
ist die isolierende Deckschicht 20 aus Siliziumoxid oder Si
liziumnitrid bzw. einem Siliziumoxynitrid gebildet. Die Dif
fusionsbarriere 19 kontaktiert die leitende Grabenfüllung 10
mit dem Drain-Dotiergebiet 13. Da ein Teil der Querschnitts
fläche des Grabens 5 von der isolierenden Deckschicht 20 be
deckt wird, und lediglich der Bereich des Innenlochs 21 und
die Diffusionsbarriere 19 von dem Drain-Gebiet 13 kontaktiert
werden, kann das Drain-Gebiet 13 und damit der Auswahltransi
stor 4 wesentlich kleiner ausgebildet werden. Dies hat den
Vorteil, daß ein größerer Anteil der Substratoberfläche von
dem Grabenkondensator 3 genutzt werden kann, und damit die
Kapazität des Grabenkondensators 3 gesteigert werden kann.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Speicherzelle 1 dargestellt. Der Un
terschied zu Fig. 2 besteht darin, daß in dem Innenloch 21,
das in der isolierenden Deckschicht 20 angeordnet ist, ein
leitender Kontakt 22 gebildet ist. Der leitende Kontakt 22
ist seinerseits mit einer Diffusionsbarriere 19 bedeckt, so
daß die Ausdiffusion von Dotierstoff aus der leitenden Gra
benfüllung 10 durch die Diffusionsbarriere 19 verhindert
wird. Der leitende Kontakt 22 ist so gebildet, daß er über
eine Oberkante 27 der isolierenden Deckschicht 20 hinausragt
und somit in das Drain-Dotiergebiet 13 hineinragt. Dadurch
wird ein niederohmiger Kontakt zwischen der leitenden Graben
füllung 10 und dem Drain-Gebiet 13 gewährleistet.
Mit Bezug auf die Fig. 4 bis 8 wird ein Verfahren zur Her
stellung der in Fig. 3 dargestellten Speicherzelle 1 be
schrieben. Mit Bezug auf Fig. 4 wird ein Substrat 2, bei dem
es sich beispielsweise um ein p-dotiertes Siliziumsubstrat
handelt, bereitgestellt. Auf dem Substrat 2 wird eine Maske
23 angeordnet, die dazu verwendet wird, den Graben 5 zu ät
zen. Mit den üblichen Verfahren wird anschließend der Isola
tionskragen 9 in dem oberen Bereich des Grabens 5 gebildet.
Durch Einbringen von Dotierstoff in den Graben 5 wird in dem
unteren Bereich des Grabens 5 die vergrabene Platte 6 gebil
det. Da das Substrat 2 schwach p-dotiert ist, wird als Dotie
rung der vergrabenen Platte 6 eine hohe n-Dotierung gewählt.
Die vergrabene Wanne 7 kann beispielsweise durch eine Implantation
in das Substrat 2 eingebracht werden, ebenfalls n-
dotiert ausgebildet sein und eine elektrische Verbindung zu
der vergrabenen Platte 6 aufweisen.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird die dielektrische Schicht 8 in den
Graben 5 eingebracht. Dazu werden beispielsweise CVD- (chemi
cal vapour deposition) Verfahren und thermische Oxidations
verfahren verwendet. Beispielsweise wird zuerst eine thermi
sche Oxidschicht in dem Graben 5 gebildet, die anschließend
mit einer CVD-Nitrid-Schicht überwachsen wird. Anschließend
wird die leitende Grabenfüllung 10 in dem Graben 5 gebildet.
Die leitende Grabenfüllung 10 wird beispielsweise aus arsen-
bzw. phosphordotiertem amorphem Silizium oder Polysilizium
gebildet. Dazu kann das dotierte Silizium beispielsweise mit
einem entsprechenden CVD-Verfahren abgeschieden werden. Eben
falls ist es möglich, mit einem CVD-Verfahren eine Wolfram-,
eine Wolframnitrid- bzw. eine Wolframsilizid-Schicht als
leitende Grabenfüllung 10 abzuscheiden. Da sowohl die dielek
trische Schicht 8 als auch die leitende Grabenfüllung 10 mit
einem ganzflächigen Abscheideprozeß durchgeführt werden, la
gert sich die dielektrische Schicht 8 und die leitende Gra
benfüllung 10 ebenfalls auf der Maske 23 ab.
Mit Bezug auf Fig. 6 wird die leitende Grabenfüllung 10 und
die dielektrische Schicht 8 von der Maske 23 entfernt und in
den Graben 5 eingesenkt. Dabei bleibt zunächst der Isolati
onskragen 9 stehen und lediglich die dielektrische Schicht 8
und die leitende Grabenfüllung 10 werden in den Graben 5 ein
gesenkt. Anschließend wird in Spacer-Technik die isolierende
Deckschicht 20 in dem Graben 5 gebildet. Dabei weist die iso
lierende Deckschicht 20 ein Innenloch 21 auf. In das Innen
loch 21 wird der leitende Kontakt 22 abgeschieden. Der lei
tende Kontakt 22 wird dabei beispielsweise aus dotiertem Po
lysilizium oder amorphem Silizium oder aber einem Metall wie
Wolfram oder Wolframnitrid gebildet. Der leitende Kontakt 22
entsteht dabei in dem Innenloch 21 der isolierenden Deck
schicht 20. Optional kann beispielsweise eine Isolationsschicht
bzw. eine Diffusionsbarriere 19 auf dem leitenden
Kontakt 22 gebildet werden.
Mit Bezug auf Fig. 7 wird der Isolationskragen 9 und die
isolierende Deckschicht 20 zurückgeätzt. Dies kann beispiels
weise mit einer zeitgesteuerten Bor-Flußsäure-Naßätzung bzw.
einem reaktiven Ionenätzen mit CF4 durchgeführt werden.
Mit Bezug auf Fig. 8 wird in dem Graben 5 oberhalb des Iso
lationskragens 9 auf das freigelegte Substrat 2 eine selek
tive Silizium-Epitaxieschicht gebildet. Dazu wird
beispielsweise eine trockene Flußsäure-Vorreinigung
durchgeführt. Anschließend kann bei 900°C unter Zugabe von
Wasserstoff mit einem Druck von 20 Torr die Interfacefläche
zu dem Substrat 2 von einem natürlichen Oxid gereinigt wer
den. Es wird eine selektive Epitaxie bei 800-1000°C unter
Zugabe von Silan und Wasserstoff für eine undotierte Silizi
umschicht, oder unter Zugabe von Silan, Wasserstoff und Arsin
bzw. Phosphin für eine in situ Dotierung der aufgewachsenen
Epitaxieschicht eingeleitet. Geeignet ist auch zunächst eine
undotierte Epitaxieschicht zu wachsen, einen Reflow-Prozeß
durchzuführen und anschließend eine Arsen bzw. Phosphor in
situ dotierte Epitaxieschicht aufzuwachsen. die
Prozeßelemente bestehend aus undotierter Epitaxie, dotierter
Epitaxie und Reflow-Prozeß können in entsprechenden Sequenzen
auch mehrmals hintereinander ausgeführt werden. Durch einen
bzw. mehrere während der selektiven Epitaxie durchgeführte
Reflow-Prozesse, die unter Zugabe von Wasserstoff bei 900 -
1100°C durchgeführt werden, wird die Oberfläche der
aufgewachsenen Epitaxieschicht planarisiert und es werden
eventuelle Wachstumsdefekte in der Epitaxieschicht beseitigt.
Im Vergleich zur herkömmlichen Epitaxie, die ebenfalls
durchgeführt werden kann, hat dieser neuartige Prozeß den
Vorteil, daß durch einen in situ Wasserstoff-Reflow-Prozeß
bei einer Temperatur, die höher als die Wachstumstemperatur
ist, die Defektdichte bzw. die Wachstumsdefekte in der
Epitaxieschicht vermindert werden können. Der angegebene
Reflow-Prozeß kann während einer Epitaxie mehrfach
durchgeführt werden, um die Wachstumsdefekte weiter zu
vermindern und um durch eine wiederholte Abfolge von Epitaxie
und Reflow und Epitaxie und Reflow die Epitaxieschicht
defektfrei an beliebig komplizierte Topographien anzupassen.
Anschließend wird die Epitaxieschicht 24 mittels der Maske 23
eingesenkt, um z. B. mit der Oberfläche des Substrates 2
abzuschließen. Diese Einsenkung kann bereits beim Reflow-
Prozeß erfolgen, wenn die Dicke der EPI-p-Scheibe
entsprechend dem zu füllenden Volumen wählt.
Mit herkömmlichen Verfahren wird der Auswahltransistor 4 in
bzw. auf dem Substrat 2 gebildet.
Mit Bezug auf Fig. 4, 5, 9, 10 und 11 wird eine Verfah
rensvariante zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten
Speicherzelle beschrieben. Die Herstellungsschritte, die sich
auf die Fig. 4 und 5 beziehen, werden so durchgeführt, wie
sie bereits oben beschrieben wurden. Ausgehend von Fig. 5
wird mit Bezug auf Fig. 9 der Graben 5 mit der isolierenden
Deckschicht 20 gefüllt. Üblicherweise wird dies mit einem
ganzflächigen CVD-Prozeß durchgeführt, wobei die isolierende
Deckschicht 20 anschließend durch Planarisation von der Maske
23 entfernt und mittels eines Einsenkprozesses, wie einem re
aktiven Ionenätzen (RIE), in den Graben 5 eingesenkt wird.
Dabei wird ebenfalls der Isolationskragen 9 und die dielek
trische Schicht 8 aus einem oberen Bereich des Grabens 5 ent
fernt.
Mit Bezug auf Fig. 10 wird eine Spacer-Maske 25 mittels
Spacer-Technik hergestellt. Die Spacer-Maske 25 wird bei
spielsweise mit einem Oxid-CVD-Verfahren und entsprechenden
Rückätzschritten hergestellt. In einem anschließenden RIE-
(reactive ion etch) Ätzschritt wird die Spacer-Maske 25 dazu
verwendet, ein Innenloch 21 in der isolierenden Deckschicht
20 zu bilden. Das Innenloch 21 reicht dabei bis auf die lei
tende Grabenfüllung 10 und legt diese frei. Anschließend wird
auf der leitenden Grabenfüllung 10 in dem Innenloch 21 eine
Diffusionsbarriere 19 aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid,
Siliziumoxinitrid mit typischerweise unter 1,5 nm Dicke
gebildet. Leitfähige Schichten sind beispielsweise aus
Nitriden bzw. Siliziden wie Wolframnitrid, Titannitrid,
Tantalnitrid, Titansilizid, Kobaltsilizid, Wolframsilizid
oder geeigneten weiteren Metallen oder Legierungen gebildet.
Anschließend wird in dem Innenloch 21 eine Opferschicht 26
gebildet.
Mit Bezug auf Fig. 11 wird zunächst die Spacer-Maske 25
durch einen selektiven Ätzprozeß entfernt. Anschließend wird
ebenfalls in einem selektiven Ätzschritt die Opferschicht 26
entfernt. Nun liegt in einem oberen Bereich des Grabens 5 das
Substrat 2 frei, so daß in einem nachfolgenden Epitaxie
schritt die isolierende Deckschicht 20 und die Diffusionsbar
riere 19 mit undotiertem bzw. dotiertem Silizium überwachsen
werden. Da bei dem epitaktischen Wachstumsprozeß das epitak
tisch aufgewachsene Silizium aus dem Graben 5 heraus auf die
Maske 23 wächst, wird das aufgewachsene Silizium in einem
Planarisierungs- und einem Einsenkschritt auf die Höhe des
Substrates 2 planarisiert. Dies wird beispielsweise mit einem
RIE-Einsenkprozeß oder mit einem Reflow-Prozeß erreicht. Das
epitaktische Wachstum der Epitaxieschicht 24 kann auch in
diesem Ausführungsbeispiel durch einen oder mehrere
zwischenzeitlich durchgeführte Reflow-Prozesse verbessert
werden, wodurch Wachstumsdefekte in der Epitaxieschicht
verringert werden.
1
Speicherzelle
2
Substrat
3
Grabenkondensator
4
Auswahltransistor
5
Graben
6
Vergrabene Platte
7
Vergrabene Wanne
8
Dielektrische Schicht
9
Isolationskragen
10
Leitende Grabenfüllung
11
Isolationsgraben
12
Source-Dotiergebiet
13
Drain-Dotiergebiet
14
Gate
15
Wortleitung
16
Bitleitungskontakt
17
Bitleitung
18
Zwischenisolation
19
Diffusionsbarriere
20
Isolierende Deckschicht
21
Innenloch
22
Leitender Kontakt
23
Maske
24
Epitaxieschicht
25
Spacer-Maske
26
Opferschicht
27
Oberkante
Claims (15)
1. Halbleiterspeicher mit:
einem Graben (5), in dem ein Grabenkondensator (3) angeord net ist;
einem Auswahltransistor (4), der als planarer Transistor oberhalb des Grabenkondensators (3) angeordnet ist;
einem Kondensatordielektrikum (8), das in dem Graben (5) angeordnet ist;
einer leitenden Grabenfüllung (10), die in dem Graben (5) angeordnet ist;
einer Diffusionsbarriere (19), die auf der leitenden Gra benfüllung (10) angeordnet ist;
einer epitaktisch über die Diffusionsbarriere (19) gewach senen Epitaxieschicht (24);
einem Drain-Dotiergebiet (13) des Auswahltransistors (4), das in der Epitaxieschicht (24) angeordnet ist.
einem Graben (5), in dem ein Grabenkondensator (3) angeord net ist;
einem Auswahltransistor (4), der als planarer Transistor oberhalb des Grabenkondensators (3) angeordnet ist;
einem Kondensatordielektrikum (8), das in dem Graben (5) angeordnet ist;
einer leitenden Grabenfüllung (10), die in dem Graben (5) angeordnet ist;
einer Diffusionsbarriere (19), die auf der leitenden Gra benfüllung (10) angeordnet ist;
einer epitaktisch über die Diffusionsbarriere (19) gewach senen Epitaxieschicht (24);
einem Drain-Dotiergebiet (13) des Auswahltransistors (4), das in der Epitaxieschicht (24) angeordnet ist.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Drain-Dotiergebiet (13) des Auswahltransistors (4) von
unten mit der Diffusionsbarriere (19) kontaktiert wird.
3. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Diffusionsbarriere (19) horizontal angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der leitenden Grabenfüllung (10) eine isolierende Deck
schicht (20) mit einem Innenloch (21) angeordnet ist.
5. Halbleiterspeicher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Innenloch (21) ein leitender Kontakt (22) angeordnet
ist.
6. Halbleiterspeicher nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der leitende Kontakt (22) die leitende Grabenfüllung (10) an
das Drain-Dotiergebiet (13) des Auswahltransistors (4) an
schließt.
7. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnittsfläche des Innenlochs (21) in der
isolierenden Deckschicht (20) kleiner ist als die
Querschnittsfläche des Grabens (5).
8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die isolie
rende Deckschicht (20) als seitlicher Randsteg ausgebildet
ist.
9. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die isolierende Deckschicht (20) eine Oberkante (27) aufweist
und die Diffusionsbarriere (19) vollständig unterhalb der
Oberkante (27) angeordnet ist.
10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die isolierende Deckschicht (20) eine Oberkante (27) aufweist
und der leitende Kontakt (22) oberhalb der Oberkante (27) an
geordnet ist.
11. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Diffusionsbarriere (19) auf dem leitenden Kontakt. (22)
angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeicherzelle
mit den Schritten:
- - Bilden eines Grabenkondensators (3) in einem Graben (5), der einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist und mit einer leitenden Grabenfüllung (10) gefüllt ist;
- - Bilden einer Diffusionsbarriere (19) auf der leitenden Gra benfüllung (10);
- - epitaktisches Überwachsen der Diffusionsbarriere (19) mit einer Epitaxieschicht (24);
- - anschließendes Bilden eines Auswahltransistors (4) als planarer Transistor oberhalb des Grabenkondensators (3), wobei ein Drain-Gebiet (13) des Auswahltransistors (4) in der Epitaxieschicht (24) gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach einem epitaktischen Überwachsen der Diffusionsbar
riere (19) ein Reflow-Prozeß bei einer höheren Temperatur
durchgeführt wird als das epitaktische Überwachsen.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Reflow-Prozeß unter Zugabe von Wasserstoff durchgeführt
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Prozeßabfolge bestehend aus epitaktischem Aufwachsen und
Reflow-Prozeß mindestens einmal wiederholt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045694A DE10045694A1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2002527580A JP2004509469A (ja) | 2000-09-15 | 2001-08-24 | トレンチキャパシタと選択トランジスタとを備えた半導体メモリーセル、および、その製造方法 |
PCT/DE2001/003235 WO2002023636A1 (de) | 2000-09-15 | 2001-08-24 | Halbleiterspeicherzelle mit grabenkondensator und auswahltransistor und verfahren zu ihrer herstellung |
KR10-2003-7003809A KR100523881B1 (ko) | 2000-09-15 | 2001-08-24 | 반도체 메모리 및 반도체 메모리 셀을 제조하는 방법 |
EP01962672A EP1317777A1 (de) | 2000-09-15 | 2001-08-24 | Halbleiterspeicherzelle mit grabenkondensator und auswahltransistor und verfahren zu ihrer herstellung |
TW090122850A TW518751B (en) | 2000-09-15 | 2001-09-14 | Semiconductor-memory-cells with trench-capacitors and selection-transistors and its production method |
US10/390,871 US7049647B2 (en) | 2000-09-15 | 2003-03-17 | Semiconductor memory cell with trench capacitor and selection transistor and method for fabricating it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045694A DE10045694A1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045694A1 true DE10045694A1 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=7656334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045694A Withdrawn DE10045694A1 (de) | 2000-09-15 | 2000-09-15 | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7049647B2 (de) |
EP (1) | EP1317777A1 (de) |
JP (1) | JP2004509469A (de) |
KR (1) | KR100523881B1 (de) |
DE (1) | DE10045694A1 (de) |
TW (1) | TW518751B (de) |
WO (1) | WO2002023636A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002073694A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem graben und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002073657A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterspeicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002101824A2 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-19 | Infineon Technologies Ag | Dram-speicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
DE10153110A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle, Wafer, Halbleiter-Bauelement mit Speicherzelle und ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierkragens für eine Speicherzelle |
DE10202139A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-08-07 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem dünnen Isolationskragen und Speicherbaustein |
DE10208774A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-18 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle |
DE102007002423A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Qimonda Ag | Verfahren zum Ausbilden von Polysiliziumgebieten |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113187C1 (de) | 2001-03-19 | 2002-08-29 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers |
WO2003060994A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-24 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit niedertemperatur-schichten im grabenkondensator |
US6887768B1 (en) * | 2003-05-15 | 2005-05-03 | Lovoltech, Inc. | Method and structure for composite trench fill |
JP3927179B2 (ja) * | 2004-01-06 | 2007-06-06 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
US7410864B2 (en) * | 2004-04-23 | 2008-08-12 | Infineon Technologies Ag | Trench and a trench capacitor and method for forming the same |
DE102004040046B4 (de) * | 2004-08-18 | 2008-04-30 | Qimonda Ag | Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist, insbesondere für eine Halbleiterspeicherzelle, und entsprechender Grabenkondensator |
TWI278069B (en) * | 2005-08-23 | 2007-04-01 | Nanya Technology Corp | Method of fabricating a trench capacitor having increased capacitance |
US8293625B2 (en) * | 2011-01-19 | 2012-10-23 | International Business Machines Corporation | Structure and method for hard mask removal on an SOI substrate without using CMP process |
US10741638B2 (en) * | 2018-08-08 | 2020-08-11 | Infineon Technologies Austria Ag | Oxygen inserted Si-layers for reduced substrate dopant outdiffusion in power devices |
CN113270407B (zh) * | 2021-05-18 | 2023-03-24 | 复旦大学 | 动态随机存取存储器及其制备工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946719A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-19 | Infineon Technologies Ag | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649625A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-17 | International Business Machines Corporation | Dynamic memory device having a single-crystal transistor on a trench capacitor structure and a fabrication method therefor |
US4988637A (en) * | 1990-06-29 | 1991-01-29 | International Business Machines Corp. | Method for fabricating a mesa transistor-trench capacitor memory cell structure |
US5214603A (en) * | 1991-08-05 | 1993-05-25 | International Business Machines Corporation | Folded bitline, ultra-high density dynamic random access memory having access transistors stacked above trench storage capacitors |
EP0535541B1 (de) * | 1991-10-02 | 1996-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur in einem Substrat |
TW241392B (de) * | 1993-04-22 | 1995-02-21 | Ibm | |
US5360758A (en) | 1993-12-03 | 1994-11-01 | International Business Machines Corporation | Self-aligned buried strap for trench type DRAM cells |
US5641694A (en) * | 1994-12-22 | 1997-06-24 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating vertical epitaxial SOI transistor |
US6207494B1 (en) * | 1994-12-29 | 2001-03-27 | Infineon Technologies Corporation | Isolation collar nitride liner for DRAM process improvement |
US5998821A (en) * | 1997-05-21 | 1999-12-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic ram structure having a trench capacitor |
US5867420A (en) * | 1997-06-11 | 1999-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Reducing oxidation stress in the fabrication of devices |
JP3407629B2 (ja) * | 1997-12-17 | 2003-05-19 | 信越半導体株式会社 | シリコン単結晶ウエーハの熱処理方法ならびにシリコン単結晶ウエーハ |
US6008104A (en) * | 1998-04-06 | 1999-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of fabricating a trench capacitor with a deposited isolation collar |
EP0971414A1 (de) * | 1998-06-15 | 2000-01-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit Isolationskragen und vergrabenen Kontakt und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US6222218B1 (en) * | 1998-09-14 | 2001-04-24 | International Business Machines Corporation | DRAM trench |
KR20010034789A (ko) * | 1998-10-14 | 2001-04-25 | 헨넬리 헬렌 에프 | 실질적으로 성장 결점이 없는 에피택시얼 실리콘 웨이퍼 |
US6194736B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-02-27 | International Business Machines Corporation | Quantum conductive recrystallization barrier layers |
US6297086B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-10-02 | International Business Machines Corporation | Application of excimer laser anneal to DRAM processing |
DE19911149C1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-05-18 | Siemens Ag | Integrierte Schaltungsanordnung, die eine in einem Substrat vergrabene leitende Struktur umfaßt, die mit einem Gebiet des Substrats elektrisch verbunden ist, und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19941148B4 (de) * | 1999-08-30 | 2006-08-10 | Infineon Technologies Ag | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6360758B1 (en) * | 1999-09-10 | 2002-03-26 | Metso Paper, Inc. | Cleaning device in paper machines, board machines or other similar machines for cleaning a fabric, such as wire or felt |
US6452224B1 (en) * | 2001-07-23 | 2002-09-17 | International Business Machines Corporation | Method for manufacture of improved deep trench eDRAM capacitor and structure produced thereby |
-
2000
- 2000-09-15 DE DE10045694A patent/DE10045694A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-24 JP JP2002527580A patent/JP2004509469A/ja active Pending
- 2001-08-24 WO PCT/DE2001/003235 patent/WO2002023636A1/de active IP Right Grant
- 2001-08-24 KR KR10-2003-7003809A patent/KR100523881B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-08-24 EP EP01962672A patent/EP1317777A1/de not_active Withdrawn
- 2001-09-14 TW TW090122850A patent/TW518751B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-17 US US10/390,871 patent/US7049647B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946719A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-19 | Infineon Technologies Ag | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6828192B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-12-07 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor memory cell and method for fabricating the memory cell |
WO2002073657A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterspeicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002073694A3 (de) * | 2001-03-09 | 2003-02-06 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem graben und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002073657A3 (de) * | 2001-03-09 | 2003-05-22 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterspeicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002073694A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem graben und verfahren zu ihrer herstellung |
US7067372B2 (en) | 2001-03-09 | 2006-06-27 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating a memory cell having a trench |
WO2002101824A2 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-19 | Infineon Technologies Ag | Dram-speicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2002101824A3 (de) * | 2001-06-11 | 2003-08-28 | Infineon Technologies Ag | Dram-speicherzelle mit grabenkondensator und verfahren zu ihrer herstellung |
DE10153110B4 (de) * | 2001-10-22 | 2006-11-30 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle |
US6876026B2 (en) | 2001-10-22 | 2005-04-05 | Infineon Technologies Ag | Memory cell, wafer, semiconductor component with memory cell having insulation collars and method for fabricating an insulating collar for a memory cell |
DE10153110A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-05-08 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle, Wafer, Halbleiter-Bauelement mit Speicherzelle und ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierkragens für eine Speicherzelle |
DE10202139B4 (de) * | 2002-01-21 | 2006-07-13 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem dünnen Isolationskragen und Speicherbaustein |
DE10202139A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-08-07 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle mit einem dünnen Isolationskragen und Speicherbaustein |
US7012289B2 (en) | 2002-01-21 | 2006-03-14 | Infineon Technologies Ag | Memory cell having a thin insulation collar and memory module |
DE10208774A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-18 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle |
DE10208774B4 (de) * | 2002-02-28 | 2005-09-15 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle |
US6833302B2 (en) | 2002-02-28 | 2004-12-21 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating a memory cell |
DE102007002423A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Qimonda Ag | Verfahren zum Ausbilden von Polysiliziumgebieten |
DE102007002423B4 (de) * | 2006-12-28 | 2013-05-23 | Qimonda Ag | Verfahren zum Ausbilden von Polysiliziumgebieten und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100523881B1 (ko) | 2005-10-26 |
JP2004509469A (ja) | 2004-03-25 |
US7049647B2 (en) | 2006-05-23 |
TW518751B (en) | 2003-01-21 |
KR20030038742A (ko) | 2003-05-16 |
EP1317777A1 (de) | 2003-06-11 |
US20030168690A1 (en) | 2003-09-11 |
WO2002023636A1 (de) | 2002-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880750T2 (de) | Vertikale Transistor-/Kapazitätspeicherzellen-Struktur und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE19930748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von EEPROM- und DRAM-Grabenspeicherzellbereichen auf einem Chip | |
DE19941148B4 (de) | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19944012B4 (de) | Grabenkondensator mit Kondensatorelektroden und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP1364373B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines speicherkondensators | |
DE10034003A1 (de) | Grabenkondensator mit Isolationskragen und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP0971414A1 (de) | Grabenkondensator mit Isolationskragen und vergrabenen Kontakt und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE10045694A1 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006045709A1 (de) | Speicherzellenfeld und Verfahren zum Ausbilden des Speicherzellenfeldes | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10111755C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers | |
DE19946719A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10228717B4 (de) | Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
EP1145320A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zur deren herstellung | |
WO2000019528A9 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0917203A2 (de) | Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2002069375A2 (de) | Grabenkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19843641A1 (de) | Grabenkondensator mit Isolationskragen und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE10111760B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Speicherzellen eines Halbleiterspeichers | |
DE10027913A1 (de) | Speicherzelle mit einem Grabenkondensator | |
DE10128211C1 (de) | Speicher mit einer Speicherzelle, umfassend einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10047221C1 (de) | Graben-Kondensator mit einem Isolationskragen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Graben-Kondensators | |
DE10111499C1 (de) | Speicherzelle mit einem Graben und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10328634B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Buried-Strap-Kontakts für einen Speicherkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |