DE10228717B4 - Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers - Google Patents
Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228717B4 DE10228717B4 DE10228717A DE10228717A DE10228717B4 DE 10228717 B4 DE10228717 B4 DE 10228717B4 DE 10228717 A DE10228717 A DE 10228717A DE 10228717 A DE10228717 A DE 10228717A DE 10228717 B4 DE10228717 B4 DE 10228717B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- resist
- trenches
- over
- hdp oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
- H01L21/76229—Concurrent filling of a plurality of trenches having a different trench shape or dimension, e.g. rectangular and V-shaped trenches, wide and narrow trenches, shallow and deep trenches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
– Abscheiden eines ersten Isoliermaterials (116) über den Gräben (115) derart, dass ½ bis ¾ der Tiefe der Gräben (115) gefüllt wird, wobei das erste Isoliermaterial (116) einen höher als eine Padnitridschicht (114) gelegenen oberen Teil umfasst, der aus einem ersten oberen Teil und einem zweiten oberen Teil besteht
– Ausbilden eines Resist (120) über dem ersten Isoliermaterial (116) mindestens über den Gräben (115), wobei der erste obere Teil des Isoliermaterials (116) freigelegt bleibt und der zweite obere Teil tiefer als die Resistoberfläche liegt
– Entfernen mindestens des zweiten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (116).
Description
- ERFINDUNGSGEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Halbleiterbauelemente werden in einer Vielzahl elektronischer Anwendungen verwendet, wie etwa Personalcomputern und Mobiltelefonen. Ein derartiges Halbleiterprodukt, das in elektronischen Systemen zum Speichern von Daten breite Anwendung findet, ist ein Halbleiterspeicher, und ein üblicher Halbleitertyp ist ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM).
- Ein DRAM enthält in der Regel eine grosse Anzahl von in einem Array angeordneten einzelnen DRAM-Zellen, wobei jede Zelle ein Datenbit speichert. Eine DRAM-Speicherzelle enthält in der Regel einen Zugriffsfeldeffekttransistor (FET) und einen Speicherkondensator. Der Zugriffs-FET gestattet während Lese- und Schreibvorgängen die Übertragung von Datenladungen auf den und von dem Speicherkondensator. Ausserdem werden die Datenladungen auf dem Speicherkondensator während eines Auffrischvorgangs periodisch aufgefrischt.
- Die Halbleiterindustrie ist allgemein bestrebt, die Grösse von auf integrierten Schaltungen angeordneten Halbleiterbauelementen zu verringern. Um die steigende Dichte von Schaltungen zu berücksichtigen, die für heutige Halbleiterprodukte benötigt wird, ist allgemein eine Miniaturisierung erforderlich. Mit der Herunterskalierung der Grösse von Speicherbauelementen wie etwa DRAMs werden verschiedene Aspekte der Herstellung von DRAM-IS immer schwieriger. So ergeben sich beispielsweise bei extremen Seitenverhältnissen (dem Verhältnis der vertikalen Tiefe eines Grabens zur horizontalen Breite) in kleinen Bauelementen Begrenzungen hinsichtlich des isolierenden Lückenfüll- und anschliessenden Planarisierungsprozesses. Agressive Seitenverhältnisse in DRAM-Bauelementen nähern sich beispielsweise 4 : 1 und darüber. Die Lückenfüllanforderung ist beispielsweise eine Funktion der Toleranzen beim Grundregellayout und der kritischen Abmessung (CD).
-
1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht durch einen DRAM10 des Stands der Technik mit eng verschachtelten Merkmalen2 und isolierten Merkmalen4 ohne kleinste Merkmalsgrösse und ohne kleinsten Abstand. Diese beiden Bereiche2 ,4 werden oftmals als Linien und Räume (L, S) bezeichnet. Die verschachtelten Merkmale2 können ein Array dichtgepackter DRAM-Zellen auf einem kleinsten Rasterabstand umfassen. Die verschachtelten Merkmale2 enthalten in der Regel Linien und Räume, die beide beispielsweise eine kleinste Merkmalsgrösse umfassen. Auch die isolierten Merkmale4 weisen den kleinsten Rasterabstand oder die kleinste Merkmalsgrösse auf, sind aber von einem recht grossen Raum6 umgeben. Die isolierten Merkmale4 findet man in der Regel beispielsweise in den peripheren Schaltungen eines DRAM-Layouts. - Ein Substrat
12 wird mit Isoliergräben (IT)15 strukturiert. Die Tiefenanforderung der Isolationsgräben ist eine Funktion der einzelnen Schaltungen und hängt beispielsweise von der Anforderung ab, ausreichend elektrische Isolierung entweder zwischen Bauelementen oder n- oder p-dotierten Töpfen bereitzustellen, um eine verbesserte Störunanfälligkeit gegenüber dem Latch-up-Effekt zu erhalten. Die von den Isolationsgräben bereitgestellte elektrische Isolierung wird oftmals als Shallow Trench Isolation (STI) bezeichnet. - STI-Gebiete trennen in der Regel die Elementgebiete des DRAM-Arrays und definieren beispielsweise den Umriss des vertikalen Arraybauelements mit einem Bitlinienkontakt. Die Elementgebiete können aktive Bereiche, Speicherkondensatoren und andere elektronische Bauelemente wie etwa Transistoren enthalten. Neben der Bereitstellung der Definition des Bitleitungskontaktanschlussbereichs in der vertikalen DRAM-Zelle verhindern die Isolationsgräben
15 ausserdem beispielsweise ein Nebensprechen zwischen zwei über die gleiche Wortleitung verbundenen benachbarten DRAM-Zellen. Wenn das Nebensprechen auf diese Weise verhindert wird, wird dadurch sichergestellt, dass nur eine Zelle modifiziert wird, wenn beispielsweise durch Zugriff auf eine Reihe und eine entsprechende Spalte in dem DRAM-Array in sie eingeschrieben wird. - Als nächstes wird ein typischer Prozessfluss des Stands der Technik zur Erzielung einer Lückenfüllung mit hohem Seitenverhältnis beschrieben. Ein Padnitrid
14 wird vor der Ausbildung des Isolationsgrabens15 über dem Substrat12 abgeschieden. Die Gräben15 werden mit einem Isolator16 gefüllt, der aus einem durch chemische Dampfabscheidung (CVD) abgeschiedenen HDP-Oxids (High Density Plasma) bestehen kann, das zu einem üblichen Material und einer üblichen Isolationstechnik geworden ist, die bei der Halbleiterbauelementherstellung verwendet werden. Das HDP-Oxid16 bildet in der Regel Spitzen22 (auch als Hütchen oder "miters" ("Bischofsmitren") bekannt) über Merkmalen. Die HDP-Oxidhütchen22 können die Ausbildung eines Hohlraums18 zwischen Merkmalen mit grossem Seitenverhältnis bewirken. Die HDP-Oxidhütchen22 "schnüren" den Strom von HDP-Oxid16 in die Gräben15 ab, was zu unvollständigen Lückenfüllungen führt. Bei der späteren Bearbeitung werden unvollständige Lückenfüllungen zu einem Problem, wenn beispielsweise auf dem Wafer eine leitende Schicht abgeschieden wird. - Ein Problem bei Isolationstechniken des Stands der Technik ist die Ausbildung dieser Hohlräume
18 in Gräben mit grossem Seitenverhältnis. Indem die kleinste Merkmalsgrösse verkleinert wird, wird die Oxidlückenfüllung von Isolationsgräben15 , insbesondere beispielsweise in Bauelementen mit vertikalen Langkanaltransistoren, immer schwieriger. Wenn in einem fertiggestellten Halbleiterbauelement Hohlräume18 zurückbleiben, dann führt dies zu Ausfällen des Bauelements. Die Hohlräume18 können bei nachfolgenden Bearbeitungsschritten unbeabsichtigt beispielsweise mit einem leitenden Material gefüllt werden. - Die Verhinderung der Ausbildung von Hohlräumen
18 , wenn ein Isolator aus HDP-Oxid16 verwendet wird, erfordert zusätzliche Abscheidungsschritte: z. B. sind zur vollständigen Füllung der Gräben15 bis zur Oberfläche des Padnitrids14 möglicherweise ein oder mehrere zusätzliche HDP-Oxid-Abscheidungsprozessschritte erforderlich. Das HDP-Oxid16 kann bis zur Oberseite des Padnitrids14 zurückgeätzt werden, und mindestens eine zusätzliche Schicht aus HDP-Oxid (nicht gezeigt) kann abgeschieden und zurückgeätzt werden, bis die Gräben15 gefüllt sind. Leitendes Material, das in nach CMP-Bearbeitungsschritten freiliegenden Hohlräumen zurückbleibt, kann in die Gräben15 eindringen und Elemente im Substrat12 kurzschliessen. -
US 5 721 173 A beschreibt ein Verfahren zum Ausbilden einer flachen Graben-Isolationsstruktur. Dabei ist eine schmale Struktur von zwei Gräben benachbart ausgebildet. Auf der Oberseite des Strukturmerkmals und unterhalb des Isolationsmaterials befindet sich eine dünne Schicht aus einem anderen Material. Über dieser Anordnung wird ein Isolationsmaterial abgeschieden, wobei sich auf der Struktur Isolationsmaterial in Form eines Hütchens absetzt. Die beiden Gräben werden mit dem Isolationsmaterial bis dicht unter deren Oberkante nahezu vollständig gefüllt. Die Dimension der Anordnung ist dabei in seitlicher Richtung so groß, dass in den Gräben keine unvollständige Lückenfüllung entsteht. -
DE 198 29 862 C2 beschreibt ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung mit Grabentrennung. Zwischen Strukturmerkmalen sind Gräben angeordnet. Beim Abscheiden von Isolationsmaterial bilden sich auf den Strukturmerkmalen Hütchen, deren Umfangsrand sich bis über die mit Isolationsmaterial vollständig gefüllten Gräben erstreckt. -
US 6 204 149 B1 undUS 6 150 233 A beschreiben Verfahren, bei denen über Strukturmerkmalen, welche von Gräben getrennt sind, ein Isolationsmaterial abgeschieden wird. Über den Strukturmerkmalen bilden sich ebenfalls Hütchen. Ein Teil der gefüllten Grabenstrukturen ist derart breit, dass bei einem späteren Ätzvorgang anstelle einer planaren Oberfläche eine leicht muldenförmige Oberfläche in dem Isolationsmaterial ausgebildet wird. - Weitere Verfahren, welche sich auf spezielle Aspekte des Abscheidens von Isolationsmaterial in Gräben zwischen Strukturmerkmalen beziehen, sind
US 6 057 207 A ,US 6 004 863 A US 5 851 899 A ,US 6 251 783 B1 ,US 6 146 971 A undUS 6 069 056 A . - Was in der Technik benötigt wird, ist ein Verfahren zum Füllen von Isolationsgräben
15 einer DRAM-Zelle, das die Anzahl der Isolierschichten16 minimiert, die abgeschieden werden müssen, und ein mögliches Kurzschliessen von Elementen im Substrat12 verhindert. Dabei soll eine Lückenbildung vermieden werden. - KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche eines Halbleiterspeicherbauelements bzw. zum Isolieren von Elementegebieten eines Halbleiterwafers vorzuschlagen, bei dem die Anzahl der benötigten Isolationsschichten minimiert und eine Lückenbildung in Isolationsgräben vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 13 bzw. 24 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zum Füllen von Isolationsgräben eines Halbleiterbauelements mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 13 bzw. 24 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
- Erfindungsgemäß wird, ein Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche eines Halbleiterspeicherbauelements offenbart, wobei das Speicherbauelement mehrere Gräben enthält, die mehrere Elementbereiche trennen, wobei bei dem Verfahren ein erstes Isoliermaterial über den Gräben derart abgeschieden wird, dass 1/2 bis 3/4 der Tiefe des Grabens gefüllt wird, wobei das erste Isoliermaterial aus einem ersten oberen Teil und einem zweiten oberen Teil besteht. Ein Resist wird über dem ersten Isoliermaterial mindestens über den Gräben ausgebildet, wobei der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials freigelegt bleibt. Mindestens der zweite obere Teil des ersten Isoliermaterials wird entfernt.
- Des Weiteren wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Speicherbauelements offenbart, das folgendes umfasst: Bereitstellen eines Halbleiterwafers mit einem Substrat, Ausbilden von Isolationsgräben zwischen Substratelementgebieten und Abscheiden eines ersten Isolationsmaterials über den Gräben derart, dass 1/2 bis 3/4 der Tiefe des Grabens gefüllt wird, wobei das erste Isolationsmaterial einen ersten oberen Teil und einen zweiten oberen Teil enthält, wobei der zweite obere Teil grösser ist als der erste obere Teil. Ein Resist wird über Teilen der Gräben ausgebildet, wodurch der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials freigelegt bleibt, und mindestens der zweite obere Teil des ersten Isoliermaterials wird entfernt.
- Außerdem wird ein Verfahren zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers offenbart, das folgendes umfasst: Ausbilden von Gräben zwischen Elementgebieten, Ausbilden einer ersten HDP-Oxidschicht über den Gräben derart, dass 1/2 bis 3/4 der Tiefe des Grabens gefüllt wird, wobei die erste HDP-Oxidschicht Hütchen enthält, Ausbilden eines Resist über mindestens den Gräben, wobei ein oberer Teil der Hütchen der ersten HDP-Oxidschicht freigelegt bleibt, Enfernen mindestens der Hütchen der ersten Oxidschicht und Entfernen des Resist.
- Zu Vorteilen von Ausführungsformen der Erfindung zählen die Bereitstellung eines Prozessflusses, bei dem das Entfernen von Isoliermaterial in Isolationsgräben selbstjustiert ist und keine zusätzliche Maske erfordert. Die Anzahl der Isoliermaterialabscheidungsschritte ist gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung reduziert. Eine Padnitridschicht und ein -liner können während des Entfernens des oberen Teils des abgeschiedenen ersten Isoliermaterials als Ätzstopp dienen, und ein wahlweise angeordneter Nitridliner liefert höhere Verarbeitungsparameter.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Ein besseres Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus einer Berücksichtigung der folgenden Beschreibungen in Verbindung mit beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 eine Querschnittsansicht durch ein DRAM-Bauelement des Stands der Technik; -
2 bis6 Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Herstellungsstufen; und -
7 und8 Querschnittsansichten durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Nitridliner. - Entsprechende Zahlen und Symbole in den verschiedenen Figuren beziehen sich auf entsprechende Teile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. Die Figuren sind so gezeichnet, dass sie die relevanten Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen verdeutlichen, und sie sind nicht notwendigerweise massstabsgetreu gezeichnet.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es wird eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erörtert, gefolgt von einer Erörterung einiger Vorteile bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. In jeder Figur sind drei aktive Bereiche gezeigt, obwohl viele andere aktive Bereiche anderer Komponenten einer Speicherzelle in den gezeigten Halbleiterbauelementen enthalten sein können.
-
2 bis6 zeigen Querschnittsansichten durch ein DRAM-Bauelement gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Herstellungsstufen. Es wird ein Wafer100 mit einem Substrat112 bereitgestellt. Das Substrat besteht in der Regel aus einkristallinem Silizium, obwohl alternativ als Substratmaterial anstelle von Silizium beispielsweise Verbundhalbleiter wie GaAs, InP, Si/Ge und SiC verwendet werden können. Das Substrat112 kann Oxidschichten, leitende Schichten oder andere Halbleiterelemente enthalten, wie etwa beispielsweise Transistoren oder Dioden. - Ein Padnitrid
114 wird über dem Substrat112 abgeschieden. Das Padnitrid114 besteht bevorzugt beispielsweise aus SiN. Die Schicht aus Padnitrid114 ist bevorzugt beispielsweise zwischen etwa 100 und 200 nm gross. Gräben115 werden im Padnitrid114 und im Substrat112 ausgebildet. Die Gräben115 sorgen für eine Isolierung zwischen Elementgebieten, die beispielsweise aktive Bereiche und Speicherkondensatoren im Substrat112 enthalten können. Der Wafer100 kann verschachtelte Merkmale102 und isolierte Merkmale104 umfassen. Die verschachtelten Merkmale102 können beispielsweise ein DRAM-Array enthalten. Jede Speicherzelle im DRAM-Array102 muss von benachbarten Speicherzellen isoliert sein, wobei die Isolierung durch die ausgebildeten Gräben115 bereitgestellt wird. - Ein Isoliermaterial
116 wird wie gezeigt in den Gräben115 und über dem Padnitrid114 abgeschieden. Das Isoliermaterial116 weist bevorzugt anisotrope Füllcharakteristiken auf und besteht bevorzugt aus durch HDP-CVD abgeschiedenem Siliziumoxid, um ein Beispiel zu nennen. Das Isoliermaterial116 wird hier auch als HDP-Oxid bezeichnet. Das HDP-Oxid wird bevorzugt als Isoliermaterial116 verwendet, da HDP-Oxid in der Regel die ein grosses Seitenverhältnis aufweisenden Gräben115 zwischen aktiven Bereichen effektiver füllt als Abscheidungen aus einem anderen Isoliermaterial, insbesondere bei Anwendungen, bei denen bei der späteren Bearbeitung hohe Wärmebudgets angewendet werden. - Das Abscheiden von HDP-Oxid
116 über dem Wafer100 führt zu dem Phänomen, dass über Merkmalen wie etwa den Speicherzellen ausgebildete Hütchen122 isoliert werden. Die Hütchen122 erscheinen als Spitzen aus Oxid, die wie gezeigt Punkte über darunterliegenden Merkmalen bilden. Die Hütchen122 können auch als Bischofsmitren beschrieben werden (wobei auf die Form einer Bischofsmütze Bezug genommen wird). - Bevorzugt wird eine Menge an HDP-Oxid
116 so gewählt, dass die HDP-Hütchen122 zwischen sich einen Abstand von 20–30 nm aufweisen. Ein derartiger Abstand führt bevorzugt dazu, dass 1/2 bis 3/4 der Tiefe des Grabens115 gefüllt wird, wobei die Tiefe die Gesamttiefe des Grabens115 in dem Substrat112 ist. Zum Beispiel ist das HDP-Oxid116 bevorzugt zwischen etwa 200 und 500 nm dick. - Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes über dem HDP-Oxid
116 ein Resist120 abgeschieden. Der Resist120 kann einen kommerziellen MUV(Mittel-Ultraviolet)-Positivkontrast-Resist, z. B. TOK 3250, und alternativ andere Photoresists umfassen, um hier Beispiele zu nennen. Der Resist120 ist bevorzugt beispielsweise zwischen etwa 300–600 nm dick. - Ein oberer Teil des Resist
120 wird entfernt, um einen oberen Teil der Isolierschicht116 freizulegen, wie in3 gezeigt. Wegen der Phänomene der Ausbildung von Hütchen122 , das man beim HDP-Oxid antrifft, liegt wie gezeigt die Spitze der Hütchen122 nun durch den Resist120 frei. Bevorzugt werden die Teile des Resist120 beispielsweise durch Belichtung mit MUV-Licht über einen vorbestimmten Zeitraum von z. B. zwischen 5–30 Sekunden entfernt. Wenn ein oberer Teil des Resist120 entfernt wird, bleibt bevorzugt der Resist120 nur zwischen den Merkmalen zurück, z. B. über den Gräben115 , wie in3 gezeigt. Der Resist120 wird bevorzugt an anderer Stelle über dem Wafer entfernt, um den effizientesten Lückenfüllungsprozess zu erhalten. - Eine Struktur eines Resist
120 , die nur über den Gräben115 existiert, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt, indem man die Topographie der Waferoberfläche und die geringen Abmessungen der Technologie ausnutzt. Es kann ein angemessener Resist120 ausgewählt werden, der einen flachen Lichtabsorptionskoeffizienten aufweist, was zu einer unvollständigen Resistentwicklung führt und in den Senken über den Gräben115 Resist zurücklässt. - Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält man das Muster eines Resist
120 , das nur über den Gräben115 existiert, wie in3 gezeigt, indem man eine unstrukturierte Belichtung eines mit Resist120 beschichteten Wafers verwendet, zum Beispiel ohne Verwendung einer Maske. Aufgrund des geringen Abstands zwischen den Linien (z. B. Breite des Grabens115 ), des Materials des Padnitrids114 , das in einer bevorzugten Ausführungsform ein optisch dichtes Medium umfasst, und einer vergleichsweise grossen Wellenlänge, die für die unstrukturierte Belichtung ausgewählt und verwendet wird, kann der Resist120 zwischen den Linien über den Gräben115 nicht belichtet werden und bleibt deshalb während des Entwicklungsprozesses zwischen den Linien, zum Beispiel über den Gräben115 . - Bevorzugt wird ein oberer Teil des Resist
120 beispielsweise durch Belichtung des ganzen Wafers100 mit Licht entfernt, und zwar mit einer viel längeren optischen Wellenlänge als der Abstand zwischen den Wafermerkmalen, beispielsweise der Abstand zwischen den Gräben115 . Der Resist120 zwischen den Hütchen122 wird wegen der Auflösung nicht entwickelt. Die Linien und Räume fungieren wie ein Gitter für das Licht, wenn der Abstand in dem Gitter viel kleiner ist als die verwendete Wellenlänge. Bevorzugt wird der Resist120 teilweise belichtet, was dadurch erreicht werden kann, dass man eine optimierte Absorptionskonstante des Photoresist120 bestimmt. - Da das Muster des Resist
120 nur über den Gräben115 existiert, bleiben infolgedessen nur die Oberseiten122 des wie eine Bischofsmitra geformten HDP-Oxids116 freigelegt. Die Bischofsmitrenspitzen122 des HDP-Oxids116 können in einem späteren Ätzschritt bei angeordnetem Resist120 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie in4 gezeigt entfernt werden. Wenn der Resist120 als. Maske verwendet wird, wird ein oberer Teil des HDP-Oxids116 bevorzugt selektiv von der Waferoberfläche entfernt. Das Padnitrid114 kann beispielsweise während des Entfernens des oberen Teils des HDP-Oxids116 als Stoppschicht verwendet werden. Bei Verwendung als Ätzstopp liefert das Padnitrid114 einen bestimmten Prozessspielraum für das selektive Ätzen des HDP-Oxids116 . Die Dicke des Padnitrids114 bestimmt, wieviel Prozesssteuerung beispielsweise für das Ätzen des Isoliermaterials116 benötigt wird. - Der Wafer
100 kann aber auch, um einen oberen Teil des Isoliermaterials116 unter dem Resist120 zu entfernen, einem zeitlich gesteuerten Ätzprozess ausgesetzt werden. Die zeitlich gesteuerte Ätzung des Isoliermaterials116 ist bevorzugt isotrop. Die Ätzung des Isoliermaterials116 kann als Beispiel eine Nassätzung auf Basis von Fluorwasserstoffsäure (HF) umfassen, oder alternativ kann das Isoliermaterial116 durch Reaktives Ionenätzen (RIE) oder durch eine andere Trockenätzung entfernt werden. - Bevorzugt stoppt die Ätzung des Isoliermaterials
116 vor dem Erreichen der Siliziumseitenwände112 , und besonders bevorzugt stoppt die Ätzung des Isoliermaterials116 , bevor überhaupt Isoliermaterial116 aus den Gräben115 entfernt wird. Ausserdem darf das Ätzmittel des Isoliermaterials116 kein Gateoxid von Elementen innerhalb aktiver Gebiete des Substrats112 kontaktieren. - Dann wird der Resist
120 entfernt. Der Resist120 kann beispielsweise durch Belichtung entfernt werden. Über dem Wafer100 wird nach dem Entfernen des Resist eine zweite Schicht aus Isoliermaterial126 abgeschieden, um die Gräben115 vollständig zu füllen, was in5 dargestellt ist. Da das Seitenverhältnis des noch zu füllenden Teils des Grabens115 kleiner ist als das ursprüngliche Seitenverhältnis des Grabens115 , kann der Rest der Isolationsgräben115 im zweiten Isoliermaterialabscheidungsschritt gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständig gefüllt werden. - Der Wafer
100 kann dann zum Beispiel durch CMP poliert werden, um das Isoliermaterial126 wie in6 gezeigt von der Oberseite des Padnitrids114 zu entfernen. Dann wird eine nachfolgende Bearbeitung des Wafers100 durchgeführt, wie etwa das Entfernen des Padnitrids114 und andere Bearbeitungsschritte. - Anstatt einen oberen Teil des Resist
120 und einen oberen Teil des Isoliermaterials116 in zwei getrennten Schritten zu entfernen, kann aber auch ein einzelner Ätzschritt verwendet werden, der gegenüber Nitrid selektiv ist und den Resist120 und das Oxid116 mit der gleichen Ätzrate ätzt. Die Ätzung kann eine zeitlich gesteuerte RIE-Ätzung von beispielsweise 20 s umfassen. - Die
7 und8 veranschaulichen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein fakultativer Nitridliner228 wird vor der Abscheidung des ersten Isoliermaterials216 über dem Padnitrid214 und den Isolationsgräben215 abgeschieden, wie in7 gezeigt. Der Nitridliner228 besteht bevorzugt beispielsweise aus SiN. Der Nitridliner228 ist bevorzugt mehrere Nanometer, z. B. etwa 6 Nanometer, dick. Ein nicht gezeigter Resist120 wird bevorzugt nur über den Gräben215 abgeschieden, und ein oberer Teil des ersten Isoliermaterials216 wird unter dem Resist120 entfernt, wie oben für die2 bis6 beschrieben. Nach dem Entfernen des Resist wird ein zweites Isoliermaterial226 abgeschieden, und der Wafer200 wird planarisiert, z. B. durch CMP, um Teile des zweiten Isoliermaterials226 von der Oberseite des Nitridliners228 zu entfernen, wie in8 gezeigt. - Wenngleich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier unter Bezugnahme auf einen DRAM beschrieben sind, eignen sie sich ausserdem zur Anwendung in ferroelektrischen Direktzugriffsspeichern (FRAMs) und anderen Halbleiterbauelementen. So können beispielsweise Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterspeicherbauelements oder zur p- und n-Topf-Trennung in Logikbauelementen verwendet werden, um Beispiele zu nennen.
- Die vorliegende Erfindung liefert im Vergleich zu Grabenisolationsverfahren des Stands der Technik für Halbleiter mehrere Vorteile. Zu den Vorteilen der Erfindung zählen die Bereitstellung eines selbstjustierten Prozesses zum Füllen von Isolationsgräben, der keine Verwendung einer zusätzlichen Maske erfordert. Bei dem Prozessfluss werden die Isolationsgräben
115 ,215 in nur zwei Abscheidungsschritten mit Isoliermaterial116 ,126 ,216 ,226 gefüllt, wodurch die Anzahl der Isolierschichten, die abgeschieden werden müssen, optimiert wird. Die Ungleichförmigkeit der Dicke des Oxids116 ,126 ,216 ,226 wird minimiert, was zu einem robusten späteren CMP-Prozess führt. - Da gemäss Ausführungsformen der Erfindung keine Maske verwendet wird, werden keine Ausrichtungsprobleme eingeführt. Die Anzahl der Isoliermaterialabscheidungsschritte wird durch die Verwendung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung reduziert. Ein fakultativer Nitridliner
228 sorgt für erhöhte Bearbeitungsparameter. Das Padnitrid114 ,214 und der Nitridliner228 um die Gräben115 ,215 herum können während des Entfernens des oberen Teils122 ,222 des abgeschiedenen ersten Isoliermaterials116 ,216 als Ätzstopp dienen. - Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, soll diese Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinn ausgelegt werden. Dem Fachmann ergeben sich bei Bezugnahme auf die Beschreibung zahlreiche Modifikationen an Kombinationen der Ausführungsbeispiele sowie andere Ausführungsformen der Erfindung. Außerdem kann die Reihenfolge der Prozessschritte vom Durchschnittsfachmann umgestellt werden.
Claims (26)
- Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche eines Halbleiterspeicherbauelements, wobei das Speicherbauelement mehrere Gräben (
115 ) enthält, die mehrere Elementgebiete trennen, wobei das Verfahren folgendes umfasst: – Abscheiden eines ersten Isoliermaterials (116 ) über den Gräben (115 ) derart, dass ½ bis ¾ der Tiefe der Gräben (115 ) gefüllt wird, wobei das erste Isoliermaterial (116 ) einen höher als eine Padnitridschicht (114 ) gelegenen oberen Teil umfasst, der aus einem ersten oberen Teil und einem zweiten oberen Teil besteht – Ausbilden eines Resist (120 ) über dem ersten Isoliermaterial (116 ) mindestens über den Gräben (115 ), wobei der erste obere Teil des Isoliermaterials (116 ) freigelegt bleibt und der zweite obere Teil tiefer als die Resistoberfläche liegt – Entfernen mindestens des zweiten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (116 ). - Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Abscheiden eines ersten Isoliermaterials (
116 ) ein HDP-Oxid durch chemische Dampfabscheidung (CVD) abgeschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei dem Abscheiden des HDP-Oxids Hütchen über aktiven Bereichen ausgebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zweite obere Teil des ersten Isoliermaterials (
116 ) grösser ist als der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials (116 ). - Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials (
116 ) aus den HDP-Hütchen besteht. - Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin folgendes umfasst: Entfernen des Resist (
120 ); und Abscheiden eines zweiten Isoliermaterials (126 ) über den Gräben (115 ) nach dem Entfernen des Resist (120 ). - Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei dem Abscheiden eines zweiten Isoliermaterials (
126 ) HDP-Oxid abgeschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem weiterhin über den Gräben (
115 ) vor dem Abscheiden des ersten Isoliermaterials (116 ) ein Nitridliner (228 ) abgeschieden wird. Resist - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden eines Resist umfasst: Abscheiden eines Resist (
120 ) über dem ersten Isoliermaterial; und Entfernen eines Teils des Resist, um den ersten oberen Teil des ersten Isoliermaterials (116 ) freizulegen. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Entfernen eines Teils des Resist (
120 ) eine Belichtung des Resist (120 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei dem Entfernen eines Teils des Resist (
120 ) ein Teil des ersten Isoliermaterials (116 ) entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Entfernen des ersten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (
116 ) das Entfernen des zweiten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (116 ) unter Verwendung einer Nassätzung oder RIE umfasst. - Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche eines Halbleiterspeicherbauelements, umfassend – Bereitstellen eines Halbleiterwafers (
100 ) mit einem Substrat (112 ), wobei das Substrat (112 ) mehrere Elementgebiete enthält; – Ausbilden von Isolationsgräben (115 ) zwischen den Substratelementgebieten; – Abscheiden eines ersten Isoliermaterials (116 ) über den Gräben (115 ) derart, dass ½ bis ¾ der Tiefe der Gräben (115 ) gefüllt wird, wobei das erste Isoliermaterial (116 ) einen höher als eine Padnitridschicht (114 ) gelegenen oberen Teil umfasst, der aus einem ersten oberen Teil und einem zweiten oberen Teil besteht, wobei der zweite obere Teil größer ist als der erste obere Teil; – Ausbilden eines Resist (120 ) über Teilen des Grabens (115 ), wobei der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials (116 ) freigelegt bleibt und der zweite obere Teil tiefer als eine Resistoberfläche liegt und – Entfernen mindestens des zweiten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (116 ). - Verfahren nach Anspruch 13, wobei beidem Abscheiden eines ersten Isoliermaterials (
116 ) ein HDP-Oxid abgeschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei dem Abscheiden von HDP-Oxid (
116 ) über den aktiven Bereichen des Substrats (112 ) Hütchen (122 ) ausgebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste obere Teil des ersten Isoliermaterials (
116 ) die HDP-Hütchen (122 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 14, das weiterhin folgendes umfasst: Entfernen des Resist (
120 ); und Abscheiden eines zweiten Isoliermaterials (126 ) über den Gräben (115 ) nach dem Entfernen des Resist (120 ). - Verfahren nach Anspruch 17, wobei bei dem Abscheiden eines zweiten Isoliermaterials (
126 ) HDP-Oxid abgeschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Ausbilden eines Resist (
120 ) folgendes umfasst: Abscheiden eines Resist (120 ) über dem ersten Isoliermaterial (116 ); und Entfernen mindestens eines Teils des Resist (120 ), um den ersten oberen Teil des ersten Isoliermaterials (116 ) freizulegen. - Verfahren nach Anspruch 19, wobei bei dem Entfernen eines Teils des Resist (
120 ) der Resist (120 ) belichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 19, wobei bei dem Entfernen eines Teils des Resist (
120 ) ein Teil des ersten Isoliermaterials (116 ) entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin mit dem Abscheiden eines Nitridliners (
228 ) über den Gräben (115 ) und dem Padnitrid (114 ) bevor das erste Isoliermaterial (116 ) abgeschieden wird. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Entfernen des ersten oberen Teils des ersten Isoliermaterials (
116 ) das Entfernen des zweiten oberen Teils des ersten Isoliermaterials unter Verwendung einer Nassätzung oder einer Reaktiven Ionenätzung (RIE) umfasst. - Verfahren zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers (
100 ), das folgendes umfasst: – Ausbilden von Gräben (115 ) zwischen Elementgebieten; – Ausbilden einer ersten HDP-Oxidschicht (116 ) über den Gräben (115 ) derart, dass ½ bis ¾ der Tiefe des Grabens (115 ) gefüllt wird, wobei die erste HDP-Oxidschicht (116 ) Hütchen (122 ) enthält; – Ausbilden eines Resist (120 ) über mindestens den Gräben, wobei ein oberer Teil der Hütchen (122 ) der ersten HDP-Oxidschicht (116 ) freigelegt bleibt; – Entfernen mindestens der Hütchen (122 ) der ersten Oxidschicht (116 ) und – Entfernen des Resist. - Verfahren nach Anspruch 24, bei dem weiterhin zum Füllen der Gräben (
115 ) über der ersten HDP-Oxidschicht (116 ) eine zweite HDP-Oxidschicht (116 ) ausgebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 25, bei dem weiterhin vor dem Ausbilden einer ersten HDP-Oxidschicht (
116 ) über den Gräben (115 ) ein Nitridliner (228 ) abgeschieden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US905357 | 2001-07-13 | ||
US09/905,357 US6667223B2 (en) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | High aspect ratio high density plasma (HDP) oxide gapfill method in a lines and space pattern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228717A1 DE10228717A1 (de) | 2003-01-30 |
DE10228717B4 true DE10228717B4 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=25420686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228717A Expired - Fee Related DE10228717B4 (de) | 2001-07-13 | 2002-06-27 | Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6667223B2 (de) |
DE (1) | DE10228717B4 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100443126B1 (ko) * | 2002-08-19 | 2004-08-04 | 삼성전자주식회사 | 트렌치 구조물 및 이의 형성 방법 |
US7091103B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-08-15 | International Business Machines Corporation | TEOS assisted oxide CMP process |
US6821865B2 (en) * | 2002-12-30 | 2004-11-23 | Infineon Technologies Ag | Deep isolation trenches |
US6982207B2 (en) * | 2003-07-11 | 2006-01-03 | Micron Technology, Inc. | Methods for filling high aspect ratio trenches in semiconductor layers |
US6914015B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-07-05 | International Business Machines Corporation | HDP process for high aspect ratio gap filling |
US7285433B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-10-23 | General Electric Company | Integrated devices with optical and electrical isolation and method for making |
JP4564272B2 (ja) * | 2004-03-23 | 2010-10-20 | 株式会社東芝 | 半導体装置およびその製造方法 |
US6887785B1 (en) | 2004-05-13 | 2005-05-03 | International Business Machines Corporation | Etching openings of different depths using a single mask layer method and structure |
US7691722B2 (en) * | 2006-03-14 | 2010-04-06 | Micron Technology, Inc. | Isolation trench fill using oxide liner and nitride etch back technique with dual trench depth capability |
US7364975B2 (en) * | 2006-07-20 | 2008-04-29 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device fabrication methods |
KR100841050B1 (ko) * | 2006-10-31 | 2008-06-24 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자분리막 형성방법 |
KR100790296B1 (ko) * | 2006-12-04 | 2008-01-02 | 주식회사 하이닉스반도체 | 플래시 메모리 소자의 제조방법 |
US20090159947A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | International Business Machines Corporation | SIMPLIFIED VERTICAL ARRAY DEVICE DRAM/eDRAM INTEGRATION |
US20150200111A1 (en) * | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Globalfoundries Inc. | Planarization scheme for finfet gate height uniformity control |
US9754993B2 (en) * | 2015-08-31 | 2017-09-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Deep trench isolations and methods of forming the same |
JP7316757B2 (ja) * | 2018-02-23 | 2023-07-28 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721173A (en) * | 1997-02-25 | 1998-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of forming a shallow trench isolation structure |
US5851899A (en) * | 1996-08-08 | 1998-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Gapfill and planarization process for shallow trench isolation |
US6004863A (en) * | 1998-05-06 | 1999-12-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Non-polishing sacrificial layer etchback planarizing method for forming a planarized aperture fill layer |
US6057207A (en) * | 1998-03-25 | 2000-05-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Shallow trench isolation process using chemical-mechanical polish with self-aligned nitride mask on HDP-oxide |
US6069056A (en) * | 1997-03-18 | 2000-05-30 | Lg Semicon Co., Ltd. | Method of forming isolation structure |
US6146971A (en) * | 1999-12-16 | 2000-11-14 | United Microelectronics Corp | Process for forming a shallow trench isolation structure |
US6150233A (en) * | 1998-02-13 | 2000-11-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
DE19829862C2 (de) * | 1998-01-27 | 2001-03-15 | Mitsubishi Electric Corp | Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung mit Grabentrennung |
US6204149B1 (en) * | 1999-05-26 | 2001-03-20 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming polished material and methods of forming isolation regions |
US6251783B1 (en) * | 1998-09-02 | 2001-06-26 | United Microelectronics Corp. | Method of manufacturing shallow trench isolation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3016256B2 (ja) * | 1991-01-11 | 2000-03-06 | 日本ビクター株式会社 | 高密度記録ディスク用スタンパとその製造方法 |
US6171896B1 (en) * | 1997-02-03 | 2001-01-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method of forming shallow trench isolation by HDPCVD oxide |
US6171962B1 (en) * | 1997-12-18 | 2001-01-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Shallow trench isolation formation without planarization mask |
US6265302B1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-07-24 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Partially recessed shallow trench isolation method for fabricating borderless contacts |
US6210846B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-04-03 | Advanced Micro Devices, Inc. | Exposure during rework for enhanced resist removal |
JP3645142B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2005-05-11 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体ウエハの処理方法ならびに半導体装置の製造方法 |
-
2001
- 2001-07-13 US US09/905,357 patent/US6667223B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-27 DE DE10228717A patent/DE10228717B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5851899A (en) * | 1996-08-08 | 1998-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Gapfill and planarization process for shallow trench isolation |
US5721173A (en) * | 1997-02-25 | 1998-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of forming a shallow trench isolation structure |
US6069056A (en) * | 1997-03-18 | 2000-05-30 | Lg Semicon Co., Ltd. | Method of forming isolation structure |
DE19829862C2 (de) * | 1998-01-27 | 2001-03-15 | Mitsubishi Electric Corp | Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung mit Grabentrennung |
US6150233A (en) * | 1998-02-13 | 2000-11-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US6057207A (en) * | 1998-03-25 | 2000-05-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Shallow trench isolation process using chemical-mechanical polish with self-aligned nitride mask on HDP-oxide |
US6004863A (en) * | 1998-05-06 | 1999-12-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Non-polishing sacrificial layer etchback planarizing method for forming a planarized aperture fill layer |
US6251783B1 (en) * | 1998-09-02 | 2001-06-26 | United Microelectronics Corp. | Method of manufacturing shallow trench isolation |
US6204149B1 (en) * | 1999-05-26 | 2001-03-20 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming polished material and methods of forming isolation regions |
US6146971A (en) * | 1999-12-16 | 2000-11-14 | United Microelectronics Corp | Process for forming a shallow trench isolation structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030013270A1 (en) | 2003-01-16 |
US6667223B2 (en) | 2003-12-23 |
DE10228717A1 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004003315B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit elektrischem Kontakt und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10228717B4 (de) | Verfahren zum Isolieren aktiver Bereiche von Halbleiterspeicherelementen und zum Isolieren von Elementgebieten eines Halbleiterwafers | |
DE69332427T2 (de) | Herstellungsmethode für Elektroden für Grabenkondensatoren | |
DE19941148B4 (de) | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10116529B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit tiefen Gräben für Drams mit verringerter Facettierung an der Substratkante, und zur Bereitstellung einer gleichförmigeren Anschlussflächenschicht aus SI3N4 über das Substrat | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19845004C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0945901A1 (de) | DRAM-Zellenanordnung mit vertikalen Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2000019529A1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE10236217A1 (de) | Bildung einer vergrabenen Brücke ohne TTO-Abscheidung | |
EP1161770A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10045694A1 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000033383A1 (de) | Dram-zellenanordnung und verfahren zur deren herstellung | |
EP0992068B1 (de) | Sram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19832095C1 (de) | Stapelkondensator-Herstellungsverfahren | |
EP0917203A2 (de) | Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1129482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung | |
DE19709961A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren für deren Herstellung | |
DE102004012555B4 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer integrierten Schaltung mit Grabenisolation | |
DE10310080B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden tieferer Gräben unabhängig von lithografisch bedingten, kritischen Abmessungen | |
DE102004006028B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Grabenkondensatoren | |
DE3835692C2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005018735A1 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements | |
DE10358556B4 (de) | Ausbildung selbstjustierender Kontakte unter Verwendung von Doppelten-SiN-Abstandschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |