DE10028376A1 - Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen - Google Patents
Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-ModulenInfo
- Publication number
- DE10028376A1 DE10028376A1 DE10028376A DE10028376A DE10028376A1 DE 10028376 A1 DE10028376 A1 DE 10028376A1 DE 10028376 A DE10028376 A DE 10028376A DE 10028376 A DE10028376 A DE 10028376A DE 10028376 A1 DE10028376 A1 DE 10028376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequences
- seq
- proteins
- protein
- epididymis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 85
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 title claims abstract description 84
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 83
- 210000000918 epididymis Anatomy 0.000 title claims abstract description 59
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 title claims abstract description 16
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 title claims abstract description 16
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 14
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 12
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 9
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 4
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 3
- 241000288906 Primates Species 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims 2
- 241000009328 Perro Species 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 208000007466 Male Infertility Diseases 0.000 abstract description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 63
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 41
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 33
- 101001063556 Homo sapiens Epididymal sperm-binding protein 1 Proteins 0.000 description 30
- 102100031005 Epididymal sperm-binding protein 1 Human genes 0.000 description 28
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 24
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 24
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 21
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 16
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 12
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 10
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 9
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 8
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 8
- 210000000538 tail Anatomy 0.000 description 8
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 8
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 7
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 7
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 5
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010064603 Seminal Plasma Proteins Proteins 0.000 description 4
- 102000015338 Seminal Plasma Proteins Human genes 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 4
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 4
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 3
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 3
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 3
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000007852 inverse PCR Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 3
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 108020005345 3' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 2
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 2
- 102000005666 Apolipoprotein A-I Human genes 0.000 description 2
- 108010059886 Apolipoprotein A-I Proteins 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241000282553 Macaca Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 102000047810 human ELSPBP1 Human genes 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000002583 male contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 150000002742 methionines Chemical class 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108020004491 Antisense DNA Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101000651030 Bos taurus Seminal plasma protein A3 Proteins 0.000 description 1
- 239000011547 Bouin solution Substances 0.000 description 1
- 102100024217 CAMPATH-1 antigen Human genes 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101000980814 Homo sapiens CAMPATH-1 antigen Proteins 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 102000040739 Secretory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091058545 Secretory proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091081021 Sense strand Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000030120 acrosome reaction Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000002788 anti-peptide Effects 0.000 description 1
- 239000003816 antisense DNA Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 210000003785 decidua Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000002830 rete testis Anatomy 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008010 sperm capacitation Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/16—Masculine contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue, Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen und Derivate und Fragmente derselben, für diese kodierende DNA-Sequenzen und deren Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Diagnose und Behandlung der männlichen Infertilität sowie zur Kontrazeption.
Description
Die Erfindung betrifft neue, Epididymis-spezifische Proteine mit
Fibronektin Typ II-Modulen sowie Derivate und Fragmente dersel
ben, für diese kodierende DNA-Sequenzen und deren Verwendung zur
Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Diagnose
und Behandlung der männlichen Infertilität sowie zur Kontrazep
tion.
Die Epididymis (Nebenhoden) nimmt bei der Reifung der Spermien
eine Schlüsselrolle ein. Sie besteht beim Menschen aus einem
einzigen etwa 5 m langen Kanal, der sehr stark meanderartig
aufgewunden ist. Die im Hoden (Testis) gebildeten, funktionell
noch unreifen Spermien werden zur Epididymis transportiert und
während einer 2 bis 3 Tage dauernden Passage einem Reifungs
prozess unterzogen, in dessen Verlauf sie unter anderem ihre
gerichtete Beweglichkeit, ihre Fähigkeit zur Kapazitation und zur
Akrosomen-Reaktion erlangen.
In der Epididymis befinden sich die Spermien in der epididymalen
Flüssigkeit, die auch epididymales Plasma genannt wird. Dieses
Plasma ist ein Sekretprodukt des Hodens, des Rete testis und der
Epididymis selbst. Die Flüssigkeit des Ejakulats, das sogenannte
Seminalplasma, enthält außerdem Sekretprodukte der akzessorischen
Drüsen. Sowohl das epididymale Plasma als auch das seminale
Plasma sind ein komplexes Gemisch aus unterschiedlichen Molekülen
wie Proteinen, Salzen und Wasser, das als Medium für den
Transport und den Erhalt der Spermien dient. Es wird angenommen,
dass die einzelnen Bestandteile des seminalen Plasmas unter
schiedliche Funktionen für die Fertilität des Ejakulats haben.
Das Verständnis der Funktionen der einzelnen Bestandteile des
epididymalen sowie des seminalen Plasmas ist eine entscheidende
Voraussetzung dafür, in den Reifungsprozess der Spermien in der
Epididymis eingreifen zu können. Ein solcher Eingriff kann
beispielsweise zur Behebung männlicher Infertilität sowie zur
Kontrazeption erforderlich sein. Bislang sind allerdings der
post-testikuläre Reifungsprozess sowie das Wechselspiel zwischen
den einzelnen Komponenten des epididymalen/seminalen Plasmas und
Molekülen auf der Spermienoberfläche nur unzureichend erforscht.
In der Vergangenheit konnten einige Proteine identifiziert
werden, die Bestandteil der humanen epididymalen Flüssigkeit und
des seminalen Plasmas sind. Dazu zählen unter anderem die
epididymis-spezifischen Proteine HE1 bis HE5 (Kirchhoff, C.
(1998)).
Die meisten Studien im Nebenhoden wurden allerdings anhand von
Tiermodellen durchgeführt. Fast alle Kenntnisse stammen aus
Arbeiten an Ratten, Mäusen, Hamstern, Ebern, Stieren oder
gelegentlich Affen, wobei die artspezifischen Unterschiede groß
sind. Im seminalen Plasma des Rindes konnte eine Familie nahe
verwandter Proteine mit zwei Fibronektin Typ II-Domänen identifi
ziert werden, die als BSP-Proteinfamilie bezeichnet wird
(Desnoyers und Manjunath, 1992; Müller et al., 1998). BSP-
Proteine weisen multiple Bindungseigenschaften auf, unter anderem
binden sie an Heparin, ein Glucosaminoglycan, das bei der
Kapazitation von Spermien eine wichtige Rolle spielt (Parrish et
al., 1988, Chandonnet et ah, 1990), sowie an Apolipo-Protein A-I
in freier Form oder assoziiert mit HDL (Manjunath et al., 1989;
Chandonnet et al., 1990). Es wird daher angenommen, dass BSP-
Proteine die Kapazitation von Spermien beschleunigen, die durch
Heparin und HDL induziert wird, und dass sie den Cholesterin-
Efflux aus epididymalen Spermien induzieren (Therien et al.,
1998).
Bisher war es nicht möglich, auch im Menschen ähnliche Proteine
zu identifizieren, die mit den BSP-Proteinen verwandt sind.
Allgemein lassen sich in Tierversuchen gewonnenen Erkenntnisse
aufgrund der hohen Gewebe- und Speziesspezifität der Proteine des
epididymalen/seminalen Plasmas schlecht auf den Menschen
übertragen (Töpfer-Petersen et al., 1995). Dies führt dazu, dass
eine gezielte Beeinflussung des Befruchtungsvorgangs aufgrund der
mangelhaften Kenntnis der beteiligten Faktoren heutzutage nur in
Ausnahmefällen möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel bereitzu
stellen, mit denen im Menschen oder in verwandten Säugertieren
der Epididymisstoffwechsel gezielt beeinflußt werden kann.
Gemäß eines Apektes der Erfindung wird die Aufgabe durch ein
epididymis-spezifisches Protein gelöst, dass dadurch gekenn
zeichnet ist, dass es die im Sequenzprotokoll unter SEQ ID NO:
2 angegebene Aminosäuresequenz aufweist.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe
ferner durch ein Protein gelöst, dass dadurch gekennzeichnet ist,
dass es ein Derivat oder Homologes des oben genannten erfindungs
gemäßen Proteins ist, wobei das Protein
- a) die gleiche Epididymis-Spezifität und Antigenizität aufweist und
- b) im Vergleich zu der in SEQ ID NO: 2 angegebenen Amino säuresequenz eine Homologie von mindestens 55% auf weist.
Die Kenntnis dieser neuen Proteine ermöglicht die Herstellung
reversibler männlicher Kontrazeptiva, die post-testikulär, d. h.
nicht im Hoden wirken und nicht in den Hormonhaushalt eingreifen.
Solche Kontrazeptiva sind im Stand der Technik nicht bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich überraschender
weise gezeigt, dass zumindest im Menschen, Hund und Pferd eine
Familie von mit BSP-Proteinen verwandten Proteinen existiert, die
zu den BSP-Proteinen nicht homolog sind. Daher war es in der
Vergangenheit auch nicht möglich, mittels Standardmethoden diese
neue, erfindungsgemäße Proteinfamilie aufzufinden. Diese Familie
zeichnet sich in der Regel durch vier Fibronektin Typ II-Module
aus, obwohl mittels der RT-PCR auch einzelne Mitglieder identifi
ziert werden konnten, welche drei oder ein Fibronektin Typ II
(Fn2)-Modul aufweisen. Bislang waren nur Seminalplasma-Proteine
mit zwei Fn2-Modulen bekannt.
Erfindungsgemäß werden mit dem Ausdruck "Fibronektin Typ II-
Module" Kollagenbindungsstellen in Proteinen bezeichnet, die
unter anderem auch in Fibronektin auftreten (Banyai et al., 1985;
Constantine et al., 1992). Dabei sind erfindungsgemäß alle
Abweichungen (Deletionen, Insertionen, Austausche etc.) in der
Aminosäuresequenz eingeschlossen, soweit die Konsensussequenz
erhalten bleibt.
Die Konsensussequenz des Fibronectin Typ II-Moduls umfaßt die
folgende Sequenz (50%-Konsensus): uss - GssCsFPFpYcG + pYccCTs -
GRscshhWCoTTssYDcDc + WGFC.
Die Großbuchstaben stellen Aminosäuren im Ein-Buchstaben-Code
dar, die Bedeutung der übrigen Zeichen ergibt sich aus Tabelle
1.
Die Fn2-Module der erfindungsgemäßen Proteine sind ähnlich, aber
nicht homolog zu bekannten Fn2-Modulen von bislang bekannten
seminalen Plasmaproteinen von Huftieren (siehe Fig. 2b). Die
erfindungsgemäßen Proteine sind Epididymis-spezifisch (siehe
Fig. 3), d. h. sie werden primär in der Epididymis exprimiert.
Unter Derivaten werden im Sinne dieser Erfindung alle natürlich
vorkommenden allelischen Varianten der erfindungsgemäßen Proteine
verstanden, wobei sich die verschiedenen allelischen Formen
jeweils voneinander hinsichtlich der Sequenzlänge als auch in
Bezug auf Deletionen, Substitutionen, Insertionen, Austauschen
oder Additionen von Aminosäuren unterscheiden können. Ins
besondere sind dabei alle natürlich vorkommenden Variationen der
erfindungsgemäßen Proteine eingeschlossen, bei denen Unterschiede
am N-Terminus vorliegen. Bevorzugt umfassen die Derivate die in
SEQ ID NO: dargestellten Aminosäuresequenzen am N-Terminus.
Unter Homologen im Sinne dieser Erfindung werden Proteine
verstanden, die aus anderen Spezies als dem Menschen stammen.
Der Begriff "Proteine oder Polypeptide mit gleicher Antigenizi
tät" bezeichnet erfindungsgemäß Moleküle, die mit den gleichen
Antikörpern reagieren.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Derivate im Vergleich
zu der in SEQ ID NO: 2 angegebenen Aminosäuresequenz eine
Homologie von mindestens 65%, besonders bevorzugt von mindestens
75% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 80% auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die
erfindungsgemäßen Derivate oder Homologe die gleiche biologische
Wirksamkeit wie das Protein mit der in SEQ ID NO: 2 angegebenen
Aminosäuresequenz auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stammen die erfindungsgemäßen Homologe aus einer Spezies
ausgewählt aus Mensch, Primaten, Hund, Pferd, Rind, Schwein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die
erfindungsgemäßen Homologen eine der in SEQ ID NO: 4, 33 und 34
dargestellten Sequenzen.
Die in SEQ ID NO: 2 dargestellte Aminosäuresequenz stellt die
Aminosäuresequenz des menschlichen HE12 dar, während die in SEQ
ID NO: 4 dargestellte Aminosäuresequenzen die Aminosäuresequenz
CE12a aus dem Hund zeigen. Die in SEQ ID NO: 33 und 34 darge
stellte Aminosäuresequenzen sind ein Ausschnitt der Aminosäure
sequenz CE12b (SEQ ID NO: 33) und CE12c (SEQ ID NO: 34) aus dem
Hund.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Derivate der erfin
dungsgemäßen Proteine, die mindestens ein Fibronektin Typ II-
Modul umfassen. Vorzugsweise umfassen die Derivate vier Fibronek
tin Typ II-Module. Im Stand der Technik sind bislang keine
Proteine bekannt gwesen, die vier Fibronektin-Typ II Module
aufweisen. Eine erhöhte Anzahl an Fibronektin-Typ II Modulen
führt voraussichtlich zu einer verstarkten Bindung an die
Bindungspartner (s. o.).
Gegenstand der Erfindung sind ferner Fragmente der erfindungs
gemäßen Proteine und Derivate, welche die gleiche biologische
Wirksamkeit und/oder Antigenizität wie die erfindungsgemäßen
Proteine oder Derivate selbst aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner DNA-Sequenzen, die für die
erfindungsgemäßen Proteine, Derivate oder Fragmente kodieren.
Diese erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen sind insbesondere ausge
wählt aus
- a) der in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3, 5 und 12 angegebenen Nukleotidsequenzen,
- b) zu den vorgenannten Sequenzen homologe Sequenzen mit einem Homologiegrad von mindestens 55%, vorzugsweise 65%, ganz besonders bevorzugt 80%, und
- c) syngenen oder komplementären Sequenzen der Sequenzen gemäß a) und b), oder Fragmente derselben, soweit die Fragmente für Proteine oder Polypeptide mit der gleichen biologischen Wirksamkeit und/oder Antigenizität kodieren.
Die in SEQ ID NO: 1 dargestellte Nukleinsäuresequenz ist die HE12
Sequenz aus dem Menschen, die in SEQ ID NO: 3 dargestellte
Nukleinsäuresequenz ist die CE12a Sequenz aus dem Hund, die in
SEQ ID NO: 5 dargestellte Nukleinsäuresequenz ist die CE12b
Sequenz aus dem Hund, wärend die in SEQ ID NO: 12 dargestellte
Nukleinsäuresequenz einen Ausschnitt der kodierenden Sequenz für
das Homologe im Pferd darstellt.
Erfindungsgemäß umfasst der Begriff "syngene Sequenz" alle
Sequenzen, die sich von dem gleichen oder homologen Gen ableiten
und für die erfindungsgemäßen Proteine, Derivate und Fragmente
kodieren bzw. zur Herstellung von Sonden verwendbar sind. Der
Begriff umfasst insbesondere auch Sequenzen, die Abweichungen
aufgrund der Degeneration des genetischen Kodes aufweisen.
Insbesondere umfaßt der Begriff "syngene Sequenz" auch derartige
Sequenzen, bei denen zwar der kodierende Bereich ganz oder
teilweise mit den kodierenden Bereichen der in SEQ ID NO: 1, 3,
5 und 12 dargestellten Sequenzen übereinstimmt, bei denen jedoch
die 5'- und 3'-untranslatierten Bereiche unterschiedlich sind.
Ferner umfaßt der Begriff "syngene Sequenz" auch diejenigen
Nukleotidsequenzen, bei denen der für das reife Protein kodieren
de Bereich ganz oder teilweise mit den kodierenden Bereichen der
in SEQ ID NO: 1, 3, 5 und 12 gezeigten Sequenzen übereinstimmt,
bei denen jedoch die für die Signalsequenzen kodierenden Bereiche
unterschiedlich sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungs
gemäßen Nukleinsäuren eine der in SEQ ID NO: 6, 7, 8, 9, 10 und
11 dargestellten Nukleotidsequenzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende
Erfindung auch Fragmente der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen, die
mindestens eine Länge von 40 Nukleinsäuren, vorzugsweise von 100
Nukleinsäuren, aufweisen und die insbesondere als Sonden geeignet
sind.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen sind erhältlich, indem
Genbanken aus Epididymisgewebe mit Sonden durchsucht werden, die
Fragmente der in SEQ ID NO: 1, 3 und 5 sind. Derartige Verfahren
sind dem Fachmann bekannt (Sambrook et al., 1989). Die Bestimmung
des Homologiegrades ist dem Fachmann ebenfalls bekannt (Altschul,
et al., 1997).
Gegenstand der Erfindung sind ferner Mikroorganismen, die die
Hinterlegungsnummer DSM 13473 oder DSM 13474 haben. Diese
Mikroorganismen wurden bei der deutschen Sammlung von Mikroorga
nismen und Zellkulturen, Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig
hinterlegt. Der Mikroorganismus mit der Hinterlegungsnummer DSM
13474 enthält ein Plasmid mit einer DNA-Sequenz mit den Nukleoti
den 156-827 aus SEQ ID NO: 1 und damit den vollständigen offenen
Leserahmen der menschlichen HE12-DNA. Der Mikroorganismus mit der
Hinterlegungsnummer DSM 13473 enthält ein Plasmid mit einer DNA-
Sequenz mit den Nukleotiden 162-917 und damit den vollständigen
Leserahmen für das reife CE12-Protein sowie für einen Teil der
Signalsequenz.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Vektormolekül, das eine
oder mehrere der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen enthält. Gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße
Vektormolekül die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in solcher
Weise insertiert, dass deren Expression in geeigneten Wirts
organismen erfolgen kann.
Vektoren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind,
die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen aufzunehmen, schließen
insbesondere alle zur Transformation von Bakterien, Hefen,
Insekten- und Säugerzellen geeigneten Plasmid- und viralen
Vektoren ein.
Gegenstand der Erfindung sind ferner alle prokaryotischen oder
eukaryotischen Wirtszellen, die mit den erfindungsgemäßen
Vektoren transformiert sind. Geeignete Wirtszellen sind bei
spielsweise E. coli, Piscia pastoris, Saccharomyces cerevisiae,
Sf9, Säugerzellinien, Primärzellkulturen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Proteine, Derivate oder Fragmente, bei dem
man die erfindungsgemäßen Wirtszellen unter Bedingungen kulti
viert, welche die Expression der DNA-Sequenz erlauben, und man
das Expressionsprodukt aus dem Kulturansatz gewinnt. Die zu
wählenden Bedingungen hängen von den jeweils verwendeten Vektoren
und Wirtszellen ab und sind dem Fachmann bekannt (Sambrook et
al.).
Ferner können die erfindungsgemäßen Proteine, Derivate, Fragmente
oder DNA-Sequenzen nach bekannten Verfahren chemisch syntheti
siert werden.
Die Erfindung betrifft ferner Antikörper, die in der Lage sind,
mit den erfindungsgemäßen Proteinen, Derivaten, Homologen oder
Fragmenten eine Immunreaktion einzugehen. Gemäß bevorzugten
Ausführungsformen sind diese Antikörper polyklonale oder
monoklonale Antikörper. Die erfindungsgemäßen Antikörper können
mit Hilfe der erfindungsgemäßen hochreinen Proteine auf dem
Fachmann bekannte Weise hergestellt werden. Derartige Antikörper
lassen sich auf Basis der vollständigen Proteine sowie auf Basis
von Fragmenten und aktiven Derivaten derselben herstellen, soweit
diese die gleiche Antigenizität besitzen (vgl. Beispiel 5).
Die Antikörper können markiert sein und dem Nachweis der erfin
dungsgemäßen Proteine, Derivate, Homologe und Fragmente in vitro
oder in vivo dienen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zusammen
setzungen, welche die erfindungsgemäßen Proteine, Derivate,
Homolgen, Fragmente, DNA-Sequenzen oder Antikörper als aktiven
Wirkstoff enthalten. Neben dem aktiven Wirkstoff enthalten
derartige pharmazeutische Zusammensetzungen in der Regel
physiologisch verträgliche Trägerstoffe, die dem Fachmann bekannt
sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfin
dungsgemäßen Proteine, Derivate, Homologen, Fragmente, DNA-
Sequenzen, und Antikörper zur Herstellung von pharmazeutischen
Zusammensetzungen zur Diagnose männlicher Fortpflanzungsstörun
gen, zur Therapie männlicher Fortpflanzungsstörungen, ins
besondere Infertilität, und zur Herstellung eines Medikamentes
zur Kontrazeption.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungs
gemäßen komplementären DNA-Sequenzen als Anti-Sense-DNA-Moleküle
zur Herstellung der oben genannten pharmazeutischen Zusammen
setzungen verwendet, wobei die Anti-Sense-Moleküle geeignet sind,
die Herstellung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in vivo zu
unterdrücken.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammen
setzungen zur Modulation der Heparin- und Apolipo-Protein A-I
Bindungen in der Epididymis verwendet. Besonders bevorzugt werden
sie zur Modulation der Kapazitation von Spermien verwendet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine neue Familie von
Epididymis-spezifischen Proteinen zur Verfügung gestellt, die
sich durch das Vorliegen von Heparin-Bindungsstellen auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Proteine, DNA-Sequenzen und Antikörper
können als reversibles männliches Kontrazeptivum eingesetzt
werden, das post-testikulär wirkt und nicht in den Hormonhaushalt
eingreift. Ein solches Kontrazeptivum ist im Stand der Technik
nicht bekannt.
Die Erfindung wird im folgenden durch Figuren und Beispiele
weiter erläutert.
Eine Hund-Epididymis-cDNA-Bibliothek (Ellerbrock et al., 1994)
wurde unter Verwendung der in Kirchhoff et al. (1990) beschriebe
nen Subtraktions-Hybridisierungsstrategie durchsucht. Etwa 10 000
unabhängige cDNA-Klone wurden in geringer Dichte ausplattiert
(ca. 500 pfu (plaque forming units) pro Platte) und mittels eines
mehrstufigen Verfahrens durchsucht. Dabei wurden als Sonden 32P-
markierte Einzelstrang-cDNA-Pools aus Hund-Epididymis verwendet.
Als negative Kontrollen dienten 32P-markierte Einzelstrang-cDNA-
Pools aus Leber, Testis und Lunge des Hundes. Epididymis-spezifi
sche Plaques wurden durch sukzessives Verdünnen gereinigt, und
die eingebaute cDNA wurde durch in vivo-Exzision, wie kürzlich
beschrieben, gewonnen (Ellerbrock et al., 1994). Die erhaltenen
rekombinanten Plasmid-DNAs wurden amplifiziert und gereinigt, und
die cDNA-Klone wurden mittels Standardverfahren (Sambrook et al.,
1989) sequenziert. Dieses Verfahren führte zur Identifizierung
einer neuen cDNA-Klonfamilie im Hund, die CE12 genannt wurde.
Zwei Varianten mit Unterschieden im offenen Leseraster, CE12a und
CE12b (SEQ ID NO: ?) (Fig. 1a bis c) konnten gefunden werden.
Beide enthielten vier als Tandem angeordnete Fibronektin Typ II
(Fn2)-Module. Diese Module waren ähnlich, aber nicht homolog
gegenüber bekannten Fn2-Modulen anderer seminaler Plasmaproteine
(Fig. 2b).
Ein in etwa 400 bp cDNA-Fragment, das CE12a und b gemeinsam war,
wurde verwendet, um eine humane Epididymis-cDNA-Bibliothek
(Kirchhoff et al., 1993) zu durchsuchen. Dasselbe Vorgehen wäre
mit einem 750 bp PCR-Produkt möglich, das mit den folgenden
Primern gewonnen werden kann: 5'GATCTGTTTACTTCATCTTG3'(SEQ ID NO:
19) und 5'CCTTTATTGGTGGTTATGCC3' (SEQ ID NO: 20). Dies geschah mit
dem Fachmann bekannten Verfahren (Sambrook et al., 1989). Eine
Anzahl kreuzhybridisierender Klone (0,03% der Bibliothek) wurde
isoliert, die längsten cDNA-Inserts wurden in beide Richtungen
sequenziert und die Sequenzen wurden verglichen. Die erhaltene
HE12-cDNA-Sequenz war beinahe 80% identisch zu der CE12b-cDNA.
Da weder die CE12- noch die HE12-cDNAs am 5'-Ende vollständig
waren, wurde eine inverse PCR-Technik durchgeführt, um die noch
fehlende Sequenzinformation zu erhalten. Dazu wurde eine modifi
zierte Technik angewendet, die kürzlich durch Gebhardt et al.
(1999) beschrieben worden war. Humane und Hund-Epididymis-cDNAs,
die aus Epididymis-RNA-Extrakten anderer Individuen hergestellt
worden waren, wurden dabei verwendet. Antisense-Primer, deren
Sequenz sich in den bekannten Sequenzen der partiellen cDNA-Klone
befand, wurde für die Reverse Transkription verwendet (CE12-cDNA-
Synthese-Primer: 5'GTTGTTTTCATCCTCCATGC3'(SEQ ID NO: 13); HE12-
cDNA-Synthese-Primer 5'TCCATGCAATCAGAGACCAC3'(SEQ ID NO: 14)).
5 µg Gesamt-Epididymis-RNA wurden eingesetzt. Als Enzym wurde
Superscript™ Reverse Transkriptase (Gibco-BRL, Karlsruhe,
Deutschland) verwendet. Die Synthese des zweiten Stranges wurde
mit E. coli-DNA-Polymerase nach Einbau von Strangbrüchen mit
RNase H durchgeführt (beide Enzyme von Stratagene, Heidelberg,
Deutschland). Glatte Enden wurden mit T4-DNA-Polymerase (Biolabs,
Schwalbach/Taunus, Deutschland) hergestellt und mittels T4-DNA-
Ligase (Boehringer, Mannheim, Deutschland) ligiert, um die DNA
zu konkatemerisieren und/oder zirkularisieren. Die inverse PCR
wurde unter Verwendung der folgenden Sense-Primer (CE12:
5'GTGAAACCAATGAGTATGG3' (SEQ ID NO: 15); HE12: 5'GTGGTGCTCAGT
CACCTCTG3' (SEQ ID NO: 16)) und der entsprechenden Antisense-
Primer (CE12: 5'GGTAATCGTCTGCCATGC3' (SEQ ID NO: 17); HE12:
5'CGTGGGTAATCTTCACTCTG3' (SEQ ID NO: 18)) durchgeführt.
Auf diese Weise wurden sechs unabhängige CE12 und vier unabhängi
ge HE12 kodierende PCR-Produkte subkloniert und sequenziert. Alle
HE12-PCR-Produkte waren im Wesentlichen co-linear und endeten
beinahe an derselben 5'-Stelle. Ein Zusammensetzen der Sequenzen
der aus der Bibliothek erhaltenen HE12-cDNA-Sequenzen und derje
nigen der PCR-Fragmente ergab HE12-cDNA-Klon, der 1025 Nukleotide
lang war.
Der HE 12 Klon weist einen offenen Leserahmen (ORF) von 223
Kodons mit einem ATG-Startkodon bei Nukleotiden 156-158 und einem
TGA-Stopkodon bei Nukleotiden 825-827 (Fig. 2a) auf. Auf den ORF
folgt eine 198 Nukleotid lange 3' untranslatierte Region, die ein
AATAAA-Polyadenylierungssignal bei den Nukleotiden 1010-1015
enthält. Der ORF ergibt ein neues humanes epididymales Protein.
Dieses umfasst ein N-terminales Signalpeptid (Aminosäure 1-123),
das für sekretorische Proteine typisch ist, und das sofort von
vier im Tandem angeordneten Fn2-Motiven gefolgt wird (Fig. 2b).
Im Gegensatz dazu ergaben sich verschiedene CE12 RT-PCR-Fragmen
te, die aus einem mRNA-Längenpolymorphismus resultierten. Diese
Fragmente wiesen unterschiedliche 5'-UTRs und extensive Deletio
nen oder Insertionen auch innerhalb ihrer ORFs auf, was zu
mindestens zwei verschiedenen CE12-Proteinenführt (Fig. 1b, c).
Ein Zusammenbau der erhaltenen Sequenzen ergab einen CE12a-cDNA-
Klon mit 1343 Nukleotiden (Fig. 1a). Der ORF in dieser langen
cDNA-Variante beginnt bei Nukleotid 129 und enthält zwei
Methionine im Leserahmen bei Positionen -39 und -23, wobei das
zweite der Position des Startmethionins der HE12-cDNA-Sequenz in
Fig. 2a homolog ist. Nur wenn dieses Methionin als Startkodon
angenommen wird, kann eine klare Signalpeptidsequenz aus der
Sequenz herausgelesen werden. Außerdem wurden CE12-cDNA-Klone
erhalten, die unterschiedliche 5'-UTRs aufweisen, in denen es nur
ein, nämlich das zweite ATG-Startkodon gab. Daher wird angenom
men, dass diese jeweiligen CE12-Sequenzen unterschiedliche
Promotoren aufweisen.
Ein weiterer Polymorphismus bei den CE12-Klonen wurde unmittelbar
nach der angenommenen Signalpeptidsequenz aufgefunden, was
wahrscheinlich zu unterschiedlichen N-Termini bei den CE12-Klonen
führte. Die CE12a- und b-Klone unterscheiden sich durch 22 Kodons
die entweder in den cDNAs vorhanden oder abwesend sind und für
die es kein Gegenstück in der HE12-cDNA-Sequenz gibt (Fig. 2).
Die zwei Varianten an CE12-cDNAs kommen mit einer Frequenz von
1 : 3 vor. Der N-Terminus, wie er für CE12a abgeleitet wurde,
enthält eine Konsensus-Sequenz für eine N-Glykosylierungsstelle
bei Asparagin +4 (Asn +4), diese Stelle fehlt in CE12b
(Fig. 1c). Die Aminosäuren, die sich aus dem unmittelbar folgenden
Kodon ergeben, können entweder D oder N sein (Fig. 1c). Das
Auftreten von kleineren, etwa 1 kb CE12-mRNAs im Northernblot
(siehe unten) macht es möglich, dass es zusätzliche Längen
Polymorphismen auch im 3' untranslatierten Bereich gibt, was
allerdings durch die gefundenen cDNA-Klone nicht bestätigt wurde.
Allerdings erscheint der 3'-UTR der CE12-mRNA deutlich länger als
derjenigen der HE12-mRNA und enthält zwei mögliche Polyaden
ylierungssignale, von denen nur das erste zu dem humanen Gegen
stück homolog ist. Auf der anderen Seite waren die Sequenzen, die
für die Fn2-Motive kodieren, in allen CE12-cDNA-Varianten iden
tisch und auch zu entsprechenden Regionen der HE12-cDNA hoch
homolog (etwa 85% Sequenzidentität) (Fig. 2b). Ein Vergleich
der vorhergesagten CE12- und HE12-Proteinsequenzen mit denjenigen
der BSP-A1/PDC-109 und BSP-A3 seminalen Plasmaproteine (Zugangs
nummern P02784 und P04557) ergab eine Sequenzidentität von unter
55%. Dies schließt auch jegliche Kreuzhybridisierung mit den
BSPs auf Nukleinsäureebene unter den in dieser Studie verwendeten
Stringenzbedingungen aus.
Da Proteine, die vier in einem Tandem angeordnete Fn2-Motive
enthalten, bislang unbekannt waren, wurden PCR-Analysen durch
geführt, um die Möglichkeit auszuschließen, dass Klonierungsartefakte
während der Herstellung der Bibliotheken auftraten.
Oligonukleotidprimerpaare wurden in der RT-PCR-Analyse verwendet.
Die RT-PCR wurde gemäß Standardmethoden durchgeführt. Die folgen
den Primerpaare wurden für die Amplifizierung von CE12-, HE12-
und EQ12-cDNA-Fragmenten aus 1 µg fötaler epididymaler RNA
verwendet:
CE12: 750 bp Produkt; verwendete Primer 5'GATCTGTTTACTTCATCTTG3' (SEQ ID NO: 19) und 5'CCTTTATTGGTGGTTATGCC3' (SEQ ID NO: 20);
HE12: 837 bp Produkt; verwendete Primer 5' CAACCTTCCTTCTCTATTCC3' (SEQ ID NO: 21) und 5'TCAAGACTCCTTTATTGGTG3' (SEQ ID NO: 22);
EQ12: 752 bp Produkt; verwendete Primer 5'GGGTCTTCTTACTTCTCTTG3' (SEQ ID NO: 23) und 5'TCCTTTATTGGTGGTTATGCAC3' (SEQ ID NO: 24).
CE12: 750 bp Produkt; verwendete Primer 5'GATCTGTTTACTTCATCTTG3' (SEQ ID NO: 19) und 5'CCTTTATTGGTGGTTATGCC3' (SEQ ID NO: 20);
HE12: 837 bp Produkt; verwendete Primer 5' CAACCTTCCTTCTCTATTCC3' (SEQ ID NO: 21) und 5'TCAAGACTCCTTTATTGGTG3' (SEQ ID NO: 22);
EQ12: 752 bp Produkt; verwendete Primer 5'GGGTCTTCTTACTTCTCTTG3' (SEQ ID NO: 23) und 5'TCCTTTATTGGTGGTTATGCAC3' (SEQ ID NO: 24).
Jedes der Produkte enthielt diejenigen cDNA-Regionen, die für
vier Fn2-Motive kodieren. Wie dargestellt, wurden epididymische
cDNAs vom Menschen und Hund für die PCR-Amplifikation verwendet.
Als zusätzliche Kontrolle, um jegliche Kontamination von cDNA-
Proben auszuschließen, wurde ein entsprechendes Primerset auch
bei der epididymalen Pferde-cDNA-Präparation verwendet. In jedem
Fall wurde eine amplifizierte Sequenz von etwa 800 bp erhalten.
Subklonieren und Sequenzieren bestätigte das Vorkommen von
epididymalen mRNAs, die für vier hochkonservierte, im Tandem
angeordnete Fn2-Motive kodieren. Solche Proteine traten nicht nur
bei Menschen und beim Hund, sondern auch im Pferd auf (siehe
Fig. 2c). Während der RT-PCR-Analysen der humanen epididymalen
cDNA wurden auch kürzere PCR-Fragmente beobachtet, aber in
wesentlich geringeren Mengen. Subklonieren und Sequenzieren
dieser Fragmente ergab, dass sie von Varianten abstammten, die
weniger als vier Fn2-Motive enthielten. Diese Varianten enthalten
höchstwahrscheinlich drei oder ein Fn2-Modul, wobei die Variante
mit nur einem Fn2-Modul in wesentlich geringeren Mengen vorkommt.
Entsprechende Produkte im Hund und im Pferd konnten nicht gefun
den werden.
Northern Blot-Analysen wurden mit Gesamt-RNA-Extrakten von ver
schiedenen Hund- und menschlichen Geweben durchgeführt, um die
Verteilung der CE12- und HE12-mRNAs zu untersuchen (Fig. 3 und
4). RNA von verschiedenen Geweben wurde in 15 bis 20 Volumen
einer chaotropen Lösung wie in Pera et al. (1996) beschrieben
extrahiert. 5 bis 10 µg der Gesamt-RNA/Spalte, abhängig vom
Experiment-Typ, wurden mittels denaturierender Agarose-Gelelek
trophorese aufgetrennt und auf Amersham-Buchler, Braunschweig,
Deutschland) Nylonmembranen transferiert. Gleiche Mengen an RNA
wurden durch Ethidiumbromidanfärben vor dem Transfer sicherge
stellt. Digoxigenin (DIG)-markierte cDNA-Proben wurden durch PCR-
Amplifikation von gereinigten Fragmenten entsprechend den Anwei
sungen des Herstellers (Boehringer, Mannheim, Deutschland)
hergestellt. Die Sequenzen der Primer waren wie folgt:
CE12, 404 bp Produkt; verwendte Primer 5'CTCTCCTTGGTGTGCAACC3' (SEQ ID NO: 25) und 5'AAGTGGCAGGGAAAGCCAG3' (SEQ ID NO: 26);
HE12, 400 bp Produkt; verwendete Primer 5'CAACCTTCCTTCTCTATTCC3' (SEQ ID NO: 27) und 5'TCCATGCAATCAGAGACCAC3' (SEQ ID NO: 28);
CE1, 730 bp Produkt; verwendete Primer 5'AAGCAGCAGAGCTGGAG3' (SEQ ID NO: 29) und 5'AATGTCACCTTCACCAG3' (SEQ ID NO: 30);
CE4, 370 bp Produkt; verwendete Primer 5'ACGCAGGAGTGCGTCTCGGA3' (SEQ ID NO: 31) und 5'AGCGGTCACTTTATTGGTTG3' (SEQ ID NO: 32).
CE12, 404 bp Produkt; verwendte Primer 5'CTCTCCTTGGTGTGCAACC3' (SEQ ID NO: 25) und 5'AAGTGGCAGGGAAAGCCAG3' (SEQ ID NO: 26);
HE12, 400 bp Produkt; verwendete Primer 5'CAACCTTCCTTCTCTATTCC3' (SEQ ID NO: 27) und 5'TCCATGCAATCAGAGACCAC3' (SEQ ID NO: 28);
CE1, 730 bp Produkt; verwendete Primer 5'AAGCAGCAGAGCTGGAG3' (SEQ ID NO: 29) und 5'AATGTCACCTTCACCAG3' (SEQ ID NO: 30);
CE4, 370 bp Produkt; verwendete Primer 5'ACGCAGGAGTGCGTCTCGGA3' (SEQ ID NO: 31) und 5'AGCGGTCACTTTATTGGTTG3' (SEQ ID NO: 32).
Die PCR-Reaktionen wurden wie beschrieben durchgeführt (Pera et
al. 1996). Die Hybridisierung mit den nichtradioaktiven Proben
wurde unter Verwendung des DIG Labbeling-Kit (Boehringer, Mann
heim) wie kürzlich beschrieben durchgeführt (Pera et al., 1996).
Es ergab sich, dass in beiden Arten (Mensch und Hund) die mRNAs
nur in der Epididymis, aber nicht in den anderen untersuchten
Geweben vorhanden waren, wobei die untersuchten Gewebe Testis,
seminale Vesikel und Prostata einschlossen (Fig. 3 und 4).
Eine einzige hybridisierende Bande von etwa 1,1 kb wurde in
humanen epididymischen Extrakten gefunden, während mindestens
zwei oder mehrere hybridisierende Banden in Hund-epididymaler
RNA-Präparationen vorhanden waren. Die Banden bei der Hunde-mRNA
traten in einen breiten Bereich von etwa 1,0 bis 1,5 kb auf, was
die Annahme unterstützt, dass beim Hund ein Längenpolymorphismus
bei der CE12-mRNA auftritt.
Das Expressionsmuster der humanen und Hund-mRNAs wurde entlang
der Länge der Epididymis untersucht. HE12-mRNA wurde in allen
Regionen der humanen Epididymis gefunden, obwohl ein höherer
Gehalt in den proximaleren Teilen des Organs gefunden wurde
(Fig. 4). In der Hunde-Epididymis diente CE4-mRNA, von der
bekannt ist, dass sie in allen Regionen des Organs vorhanden sind
(Beiglböck et al., 1998; Gebhardt et al., 1999) als interne
Kontrolle (Fig. 3). Die Regionalisierung der CE12-Expression war
deutlicher im Hund als im Menschen, und alle CE12-hybridisieren
den mRNAs zeigten dasselbe Muster mit einer maximalen Expression
in der Corpus-Region. Unter unilateral-kryptorchiden Bedingungen,
bei denen ein Testis plus Epididymis im Abdomen verbleibt, wurden
normale Mengen und Expressionsmuster der mRNA in der skrotalen
Epididymis beobachtet, die als Kontrolle diente. Eine Reduktion
der CE12-mRNA-Mengen wurde in den abdominalen Organen gefunden.
Wenn man die verschiedenen Regionen der Hunde-Epididymis betrach
tet, war die Reduktion am deutlichsten in der Caput-Region
während die CE12-mRNA-Mengen im Korpus nicht betroffen schienen
(Fig. 3).
Eine Hybridisierung unter geringen Stringenzbedingungen unter
Verwendung heterologer DIG-markierter CE12-cDNA als Probe zeigte,
das kreuzhybridisierende mRNAs in den Epididymis anderer Säuger
arten einschließlich Mensch, Rind, Pferd, Schwein und Affe
(Macaca mullata) (Fig. 5a, b) vorhanden sind. Obwohl nicht im
Detail untersucht, wurden die größten Mengen im Schweine-Neben
hoden in der Caput-Region gefunden, was eine Ausnahme im Ver
gleich zu den anderen Säugern darstellt. Keine Kreuzhybridi
sierung mit entweder CE12- oder HE12-cDNA-Proben wurde mit RNA-
Extrakten aus Nagern, Kaninchen und Meerschweinchen-Epididymiden
gefunden.
Die Epididymis von zwei Hunden mittlerer Größe wurden in Bouin-
Lösung 6 Stunden lang inkubiert, in 70% Ethanol gewaschen und
in Paraffinwachs eingebettet. 5 bis 7-µm-Sektionen wurden herge
stellt und einer nichtradioaktiven Hybridisierungsprozedur wie
beschrieben (Beiglböck et al., 1998; Gebhardt et al., 1999)
unterworfen, unter Verwendung von in vitro markierten Sense und
Antisense cRNA-Proben von subklonierten AccI/XbaI-verdauten CE12-
cDNA-Fragmenten, die 404 bp des offenen Leserahmens umfassten
(Nukleotide 295-669, vgl. Fig. 1). Die Markierung wurde in
Gegenwart von Digoxigenin-UTP (Boehringer-Mannheim) durchgeführt.
Die Detektion wurde wie vom Hersteller vorgeschlagen durchge
führt. Alternative Methoden sind dem Fachmann bekannt (Kirchhoff
et al. 1991; Pera et al. 1994; ansonsten: siehe oben). Negative
Kontrollen wurden parallel an benachbarten Schnitten durchge
führt, unter Verwendung der entsprechenden Digoxigenin-markierten
Sense-Strang-cRNAs. Die Schnitte wurden mittels Lichtmikroskopie
analysiert.
CE12-Transkripte wurden in Gewebsschnitten der Hund-Epididymis
lokalisiert (siehe Fig. 6a und b). Die in situ-Hybridisierung
zeigte eine starke und hochspezifische Markierung des Epithels
des epididymalen Kanals, während das Lumen des Kanals, das die
Spermatozon enthält, und das Gewebe zwischen dem Kanal kein
Signal zeigten. Innerhalb des Epitheliums war das Signal im
basalen Gebiet am stärksten. In guter Übereinstimmung mit den
Northernblot-Resultaten wurde die maximale Färbung im distalen
Caput und im Corpus gefunden, während der proximale Caput unmar
kiert erschien und die distalen Teile des Organs nur schwach
markiert waren (Fig. 7a-d).
Ein 20 mer Oligopeptid (NH2-SSFDENQQWKYCETNEYGGN-COOH) das von
der CE12a-DNA-Sequenz abgeleitet worden war (Aminosäuren 103-122,
vgl. Fig. 1) wurde als Immunogen ausgewählt. Die Herstellung der
Antikörper erfolgte wie kürzlich beschrieben (Kirchhoff et al.
1996). Nach Kopplung an KLH (keyhole limpet hemocyanine) wurde
das Konjugat in Hühnereier, Meerschweinchen und Kaninchen
gespritzt. Die Tiere wurden nach 120 Tagen Immunisierung getötet,
die Immunsera wurden gesammelt und bei 4 EC unter Verwendung von
Thimorosal als Konservierungsmittel gelagert.
Das Peptid wurde auf Basis seiner vorhergesagten hohen Antigeni
zität und minimaler Kreuzreaktivität mit anderen Proteinen
ausgewählt. Außerdem erscheint dieses Peptidepitop zwischen den
Arten hochkonserviert (Fig. 2b).
Rohe Proteinextrakte wurden aus pulverisiertem epididymalen
Gewebe, epididymaler Flüssigkeit oder gewaschenen Spermatozon
hergestellt, und in gleich großen Aliquots bei -80 EC gelagert.
Proteinextrakte von humanen Spermienmembranen wurden wie kürzlich
beschrieben hergestellt (Alexander und Bearwood, 1984). Proben
von 5 bis 10 µl Proteinextrakt (abhängig von der Proteinkonzen
tration oder der Spermienanzahl) wurden auf 15%igen SDS-Poly
acrylamidgelen aufgetrennt und auf PVDF-Membranen (Amersham,
Braunschweig, Deutschland) unter Verwendung eines diskontinuier
lichen Puffersystems mit einem halbtrockenen Blotter (Phase,
Lübeck, Deutschland) transferiert. Immunodetektion wurde durch
einstündiges Blockieren der Membran in 1%iger Blockierungslösung
(Boehringer-Mannheim), gefolgt durch Inkubation mit einem Meer
schweinchen-Antiserum (siehe oben, Verdünnung 1 : 5000) durch
geführt. Antikörperbindung wurde durch einen Peroxidase-gekoppel
ten Ziege-anti-Meerschweinchen-Antikörper festgestellt (Sigma,
Deisenhofen, Deutschland). Alternative Verfahren sind dem Fach
mann bekannt.
Proteinextrakte von Hund-epididymalen Gewebe sowie Proteinextrak
te von epididymalem Spermium des Hundes waren für CE12 verwandte
Antigene positiv (Fig. 9a-c). Multiple immunreaktive Banden mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 30 bis 35 kDa wurden in
jeder Proteinprobe mit Ausnahme der Proteinextrakte der Spermien
aus dem Caput identifiziert. Starke Banden und ebenfalls in
humaner epididymaler Flüssigkeit festgestellt werden, die aus der
Cauda-Region entnommen wurde, und auch in Membranproteinpräpara
tionen von humanem evakuliertem Sperma. Diese Reaktionen konnten
durch chemosynthetische Peptide kompetitiert werden (Fig. 9).
Fig. 1 cDNA-Sequenzen und abgeleitete Peptidsequenzen von
CE12-Varianten. a) Sequenz der vollständigen CE12a-
cDNA (obere Sequenz) und vorhergesagte Peptidsequenz
(untere Sequenz). Der Pfeil zeigt auf die wahrschein
liche Abtrennungsstelle des Signalpeptids. Die Aminosäuresequenz,
wie abgeleitet von dem ersten Methionin
im Leserahmen, ist in grau gezeigt. Die Sequenz, die
für Synthese des Oligopeptids verwendet wurde, ist
unterstrichen. Zwei Polyadenylierungssignale sind im
3'UTR unterstrichen. b) Sequenzen der CE12-Varianten
am 5'-Ende, ermittelt durch inverse PCR (ausschließ
lich Primer). Die 5'-Regionen der zwei aus der Biblio
thek erhaltenen Klone (CE12a und b und der sechs aus
der PCR-stammenden Klone (Cinv 1 (SEQ ID NO: 6), 4
(SEQ ID NO: 8), 6 (SEQ ID NO: 7), 8 (SEQ ID NO: 9), 11
(SEQ ID NO: 10), 12 (SEQ ID NO: 11) sind einander
gegenübergestellt. c) Gegenüberstellung der Amino
säuresequenzen der CE12-cDNA-Varianten. 1-23: Signal
peptidsequenz; 24-45: N-terminale Extension von CE12a.
Römische Zahlen (I-IV) bezeichnen Fn2-Module (CE12b:
SEQ ID NO: 33; CE12c: SEQ ID NO: 34).
Kurze Striche zeigen sowohl Deletionen, die in CE12b-
und c-Varianten gefunden wurden, als auch Unterschiede
in den Zwischenräumen zwischen den Fn2-Motiven an.
Gepunktete Linien zeigen identische Aminosäuresequen
zen an. Der Pfeil zeigt die verschiedenen N-terminalen
Aminosäuren an.
Fig. 2 cDNA und abgeleitete Aminosäuresequenz von HE12 ver
glichen mit homologen Sequenzen aus Tieren. a) Sequenz
der vollständigen HE12-cDNA und der vorhergesagten
Proteinsequenz. b) Vergleich der vorhergesagten
humanen (HE12), Hund (CE12), und Pferd (EQ12) Fn2-
Modulproteine mit der Aminosäuresequenz an BSP-
A1/A2 = PDC-109 (Zugangsnummer P02784)
Fig. 3 Northernblot-Analysen der Gewebeverteilung von CE12-
mRNAs, gezeigt durch nichtreaktive Hybridisierung. a)
Expressionsmuster von CE12-mRNAs in Gesamt-RNA-Extrak
ten von verschiedenen Hundgeweben unter Verwendung
einer DIG-markierten Probe (obere Tafel). Ly = Lymph
knoten; Mu = Muskel; Di = Diaphragma; Sp = Milz; Lu =
Lunge; Li = Leber; Ov = Eierstöcke; Te = Hoden; E1 =
Epididymis Hund 1; E2 = Epididymis Hund 2; Du = Ovidukt;
Ut = Uterus. Gleiche Beladung (10 µg/Reihe) und die
Integrität der ribosomalen RNA (28S und 18S) wurde
durch Ethidiumbromidfärbung des Gels vor dem Blotting
sichergestellt (untere Tafel). b) Expressionsmuster
von CE12 (1,0 bis 1,4 kb) und CE4 (0,7 kb) mRNAs in
verschiedenen Regionen des Hund-Epididymis und als
Antwort auf die kryptorchide Situation.
Fig. 4 Northernblot-Analysen der Gewebeverteilung von HE12,
gezeigt durch nichtradioaktive Hybridisierung. Expres
sion von HE12-mRNA wurde in Gesamt-RNA-Extrakten von
verschiedenen humanen Geweben und verschiedenen Regio
nen des humanen Epididymis unter Verwendung einer DIG-
markierten HE12-Probe untersucht (obere Tafeln). Pr =
Prostata; Sv = seminale Vesikel; Ep = Epididymis; Te =
Hoden; De = Decidua; Ki = Niere; Th = Thymus; Pi = Hirn
anhangdrüse; Ln = LnCap-Zellen; Ca = Caput epididymis;
Co = Corpus epididymis; Cu = Cauda epididymis. Gleiche
Beladung (10 µg/Spalte) und Integrität der ribosomalen
RNA (28S und 18S) wurden durch Ethidiumbromidfärbung
des Gels vor dem Blotten sichergestellt (untere Ta
feln).
Fig. 5 Northernblot-Analyse zur Bestimmung der Kreuzhybridi
sierung von CE12- und HE12-cDNA-Proben zwischen ver
schiedenen Arten. a) Gesamtextrakte epididymaler RNA
neun verschiedener Arten wurden mit einer DIG-markier
ten CE12-Probe unter nichtstringenten Bedingungen
hybridisiert. Spalte 1: Mensch; Spalte 2: Hengst;
Spalte 3: Rind; Spalte 4: Eber; Spalte 5: Ratte; Spal
te 6: Maus; Spalte 7: Kaninchen; Spalte 8: Meer
schweinchen (degradiert!); Spalte 9: Hund. b) Spalten
1-3: Hengst Caput, Corpus und Cauda epididymis;
Spalte 4-5: Eber caput, Corpus und Cauda epididymis;
Spalten 6: Stier; Spalte 7: Meerschweinchen (degra
diert); Spalten 8-10: Caput, Corpus und Cauda epididy
mis von Macaca mullata (hybridisiert mit HE12-cDNA-
Probe). Gleiche Beladung (10 µg/Spalte) und Integrität
der ribosomalen RNA (28S und 18S) wurde durch Ethidi
umbromidfärben des Gels vor dem Blotten sichergestellt
(untere Tafeln).
Fig. 6 Lokalisierung von CE12-Transkripten im Ductus epi
thelium des Corpus epididymis des Hundes durch nicht
radioaktive in situ-Hybridisierung unter Verwendung
DIG-markierter cRNA-Proben, a) mRNA, die mit CE12-
Antisense-cRNA hybridisiert, wurde in Gewebsschnitten
unter Verwendung eines Alkalinephosphatase-konjugier
ten anti-DIG-Antikörpers in normaler Hell-Lichtmikro
skopie detektiert. b) Benachbarte Sektionen, die mit
DIG-markierten CE12-Sense-Kontroll-cRNA hybridisiert
wurden, waren negativ. Der Balken stellt 50 µm dar.
Fig. 7 Region-abhängige Unterschiede in der CE12-Transkript
konzentration in der Hund Epididymis, gezeigt durch in
situ-Hybridisierung unter Verwendung DIG-markierter
CE12-Antisense-cRNA. a) Proximale Caput epididymis; b)
Proximaler Corpus epididymis; c) Mitte bis distaler
Corpus epididymis; d) Cauda epididymis. Der Balken
stellt 100 µm dar.
Fig. 8 Westernblot-Analyse von mit CE12 verwandten Antigene
unter Verwendung eines Antipeptid-Antiserums von Meer
schweinchen (Verdünnung 1 : 500). a) Multiple, immuno
gefärbte Banden wurden zwischen 30 und 35 kDa in rohen
Proteinextrakten von Hund-Epididymis beobachtet, die
nicht mit Prä-Immunserum reagierten. Die Färbung wurde
durch CE12-Peptide (20 µg/ml) kompetitiert. P = Prä-
Immunserum; T = Test-Antiserum; C = Kompetitionsexperi
ment. Eine breite immunreaktive Bande von etwa dersel
ben Größe wurde in der Cauda des Hundes beobachtet,
aber nicht in epididymalen Sperm-Proteinextrakten des
Caput epididymis. Ca = Caput Spermextrakt; Cu = Sperm
extrakt. b) Eine breite Bande von derselben Größe
wurde auch in Proteinextrakten aus humaner caudaler
epididymaler Flüssigkeit beobachtet, aber nicht vom
Corpus, und in LIS-Extrakten von gewaschenem humanem
ejakuliertem Sperma. Diese immunpositive Probe wurde
durch das chemosynthetische CE12-Oligopeptid kom
petitiert. Co = Flüssigkeit aus epididymalem Corpus;
Cu = Flüssigkeit aus epididymaler Cauda. Sp = Sperma,
keine Kompetition; C = Kompetitionsexperiment.
1. Alexander NJ, Bearwood D. An immunosorption assay for anti
bodies to spermatozoa: comparison with agglutination and
immobilization tests. Fertil Steril 1984; 41: 270-276.
2. Altschul, SF et al. (1997) Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs, Nucleic Acids Research 25: 3389-3402.
3. Banyai L, Tordai H, Patthty L. Structure and domain-domain interactions of the gelatin binding site of human 72-kilo dalton type IV collagenase (gelatinase A, matrix metallo proteinase 2). J Biol Chem 1996; 271: 12003-12008.
4. Beiglböck A, Pera I, Ellerbrock K, Kirchhoff C. Canine epididymis-specific mRNA encoding secretory glutathione peroxidase-like protein. J Reprod Fertil 1998; 112: 357- 367.
5. Chandonnet L, Roberts KD, Chapdelaine A, Manjunath P. Iden tification of heparin-binding proteins in bovine seminal plasma. Mol Reprod Dev 1990; 26: 313-318.
6. Constantine KL, Madrid M, Banyai L, Trexler M, Patthy L, Llinas M. Refined solution structure and ligand-binding properties of PDC-109 domain b. A collagen-binding type II domain. J Mol Biol 1992; 223: 281-298.
7. Desnoyers L, Manjunath P. Major proteins of bovine seminal plasma exhibit novel interactions with phospholipid. J Biol Chem 1992; 267: 149-155.
8. Ellerbrock K, Pera I, Hartung S, Ivell R. Gene expression in the dog epididymis: a model for human epididymal function. Int J Androl 1994; 17: 314-323.
9. Gebhardt K, Ellerbrock K, Pera I, Ivell R, Kirchhoff, C. Differential expression of novel abundant and highly regio nalized mRNAs of the canine epididymis. J Reprod Fertil 1999; 116: 391-402.
10. Kirchhoff C, Krull N, Pera I and Ivell R. A major mRNA of the human epididymal principal cells, HE5, encodes the leucocyte differentiation CDw52 antigen peptide backbone. Mol Reprod Dev 1993; 34: 8-15.
11. Kirchhoff C. Molecular characterization of epididymal pro teins. Reviews of Reproduction 1998; 3: 86-95.
12. Manjunath P, Marcel YL, Uma J, Seidah NG, Chretien M, Chap delaine A. Apolipoprotein A-I binds to a family of bovine seminal plasma proteins. J Biol Chem 1989; 264: 16853- 16857.
13. Müller P, Erlemann KR, Müller K, Calvete JJ, Töpfer-Peter sen E, Marienfeld K, Herrmann. A. Biophysical characteriza tion of the interaction of bovine seminal plasma protein PDC-109 with phospholipid vesicles. Eur Biophys 1998; 27: 33-41.
14. Parrish JJ, Susko-Parrish J, Winer MA, First NL. Capacita tion of bovine sperm by heparin. Biol Reprod 1988; 38: 1171-1180.
15. Pera I, Ivell R, Kirchhoff C. Regional variation of gene expression in the dog epididymis as revealed by in situ transcript hybridization. Int J Androl 1994; 17: 324-330.
16. Sambrook et al., Molecular cloning 2nd edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989
17. Therien I, Moreau R, Manjunath P. Bovine seminal plasma phospholipid-binding proteins stimulate phospholipid efflux from epididymal sperm. Biol Reprod 1999; 61: 590-598.
18. Therien I, Bleau G, Manjunath P. Phosphatidylcholine binding proteins of bovine seminal plasma modulate capaci tation of spermatozoa by heparin. Biol Reprod 1995; 52: 1372-1379.
19. Töpfer-Petersen E, Calvete JJ, Sanz L, Sinowatz F. Carbohy drate- and heparin-binding proteins in mammalian fertiliza tion. Andrologia 1995; 27: 303-324.
2. Altschul, SF et al. (1997) Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs, Nucleic Acids Research 25: 3389-3402.
3. Banyai L, Tordai H, Patthty L. Structure and domain-domain interactions of the gelatin binding site of human 72-kilo dalton type IV collagenase (gelatinase A, matrix metallo proteinase 2). J Biol Chem 1996; 271: 12003-12008.
4. Beiglböck A, Pera I, Ellerbrock K, Kirchhoff C. Canine epididymis-specific mRNA encoding secretory glutathione peroxidase-like protein. J Reprod Fertil 1998; 112: 357- 367.
5. Chandonnet L, Roberts KD, Chapdelaine A, Manjunath P. Iden tification of heparin-binding proteins in bovine seminal plasma. Mol Reprod Dev 1990; 26: 313-318.
6. Constantine KL, Madrid M, Banyai L, Trexler M, Patthy L, Llinas M. Refined solution structure and ligand-binding properties of PDC-109 domain b. A collagen-binding type II domain. J Mol Biol 1992; 223: 281-298.
7. Desnoyers L, Manjunath P. Major proteins of bovine seminal plasma exhibit novel interactions with phospholipid. J Biol Chem 1992; 267: 149-155.
8. Ellerbrock K, Pera I, Hartung S, Ivell R. Gene expression in the dog epididymis: a model for human epididymal function. Int J Androl 1994; 17: 314-323.
9. Gebhardt K, Ellerbrock K, Pera I, Ivell R, Kirchhoff, C. Differential expression of novel abundant and highly regio nalized mRNAs of the canine epididymis. J Reprod Fertil 1999; 116: 391-402.
10. Kirchhoff C, Krull N, Pera I and Ivell R. A major mRNA of the human epididymal principal cells, HE5, encodes the leucocyte differentiation CDw52 antigen peptide backbone. Mol Reprod Dev 1993; 34: 8-15.
11. Kirchhoff C. Molecular characterization of epididymal pro teins. Reviews of Reproduction 1998; 3: 86-95.
12. Manjunath P, Marcel YL, Uma J, Seidah NG, Chretien M, Chap delaine A. Apolipoprotein A-I binds to a family of bovine seminal plasma proteins. J Biol Chem 1989; 264: 16853- 16857.
13. Müller P, Erlemann KR, Müller K, Calvete JJ, Töpfer-Peter sen E, Marienfeld K, Herrmann. A. Biophysical characteriza tion of the interaction of bovine seminal plasma protein PDC-109 with phospholipid vesicles. Eur Biophys 1998; 27: 33-41.
14. Parrish JJ, Susko-Parrish J, Winer MA, First NL. Capacita tion of bovine sperm by heparin. Biol Reprod 1988; 38: 1171-1180.
15. Pera I, Ivell R, Kirchhoff C. Regional variation of gene expression in the dog epididymis as revealed by in situ transcript hybridization. Int J Androl 1994; 17: 324-330.
16. Sambrook et al., Molecular cloning 2nd edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989
17. Therien I, Moreau R, Manjunath P. Bovine seminal plasma phospholipid-binding proteins stimulate phospholipid efflux from epididymal sperm. Biol Reprod 1999; 61: 590-598.
18. Therien I, Bleau G, Manjunath P. Phosphatidylcholine binding proteins of bovine seminal plasma modulate capaci tation of spermatozoa by heparin. Biol Reprod 1995; 52: 1372-1379.
19. Töpfer-Petersen E, Calvete JJ, Sanz L, Sinowatz F. Carbohy drate- and heparin-binding proteins in mammalian fertiliza tion. Andrologia 1995; 27: 303-324.
Claims (27)
1. Epididymis-spezifisches Protein, dadurch gekennzeichnet,
dass es die im Sequenzprotokoll unter SEQ ID NO: 2 angege
bene Aminosäuresequenz aufweist.
2. Protein, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Derivat oder
Homologes des Proteins nach Anspruch 1 ist, das
- a) die gleiche Epididymis-Spezifität und Antigenizität aufweist und
- b) im Vergleich zu der in SEQ ID NO 2 angegebenen Amino säuresequenz eine Homologie von mindestens 55% auf weist.
3. Protein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
dieselbe biologische Wirksamkeit wie das Protein nach
Anspruch 1 aufweist.
4. Protein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, dass es aus einer Spezies aus der Gruppe bestehend aus
Hund, Pferd, Schwein, Primaten und Rind stammt.
5. Protein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es
die in SEQ ID NO: 4, 33 oder 34 dargestellten Sequenzen
aufweist.
6. Protein nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeich
net, dass es mindestens ein Fibronektin Typ II Modul auf
weist.
7. Protein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es
vier Fibronektin Typ II Module aufweist.
8. Protein, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fragment der
Proteine nach den Ansprüchen 1 bis 7 ist und die gleiche
biologische Wirksamkeit und/oder Antigenizität aufweist.
9. DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, dass sie für ein Pro
tein nach den Ansprüchen 1 bis 8 kodiert.
10. DNA-Sequenz nach Anspruch 9, ausgewählt aus
- a) der in SEQ ID NO 1 oder SEQ ID NO 3, 5 oder 12 angege benen Nukleotidsequenz,
- b) zu den vorgenannten Sequenzen homologen Sequenzen mit einem Homologiegrad von mindestens 55%, und
- c) syngenen oder komplementären Sequenzen der Sequenzen gemäß a) oder b), oder Fragmenten derselben, soweit sie für Proteine oder Polypeptide mit gleicher biolo gischer Wirksamkeit und/oder Antigenizität kodieren.
11. DNA-Sequenz nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie eine der in SEQ ID NO: 6 bis 11 darge
stellten Sequenzen umfaßt.
12. DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fragment
der in den SEQ ID NO: 1, 3, 5 und 12 angegebenen DNA-
Sequenzen ist und sie eine Länge von mindestens 40 Nuklein
säuren aufweist.
13. Mikororganismus, dadurch gekennzeichnet, daß er in die
Hinterlegungsnummer DSM 13473 oder DSM 13474 hat.
14. DNA-Sequenz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in dem Mikroorganismus nach Anspruch 13 enthalten ist.
15. Vektor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine oder mehrere
der DNA-Sequenzen nach den Ansprüchen 9 bis 12 oder 14
enthält.
16. Vektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er
die Sequenzen in solcher Weise insertiert enthält, dass
deren Expression in geeigneten Wirtsorganismen erfolgen
kann.
17. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem
Vektor nach Anspruch 15 oder 16 transformiert ist.
18. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine prokaryo
tische oder eukaryotische Wirtszelle ist.
19. Verfahren zur Herstellung der Proteine nach den Ansprüchen
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Wirtszellen nach
Anspruch 17 oder 18 unter Bedingungen kultiviert, welche
die Expression der DNA-Sequenz erlauben, und man das
Expressionsprodukt gegebenenfalls aus dem Kulturansatz
gewinnt.
20. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Lage
ist, mit einem Protein nach den Ansprüchen 1 bis 8 eine
Immunreaktion einzugehen.
21. Antikörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
er ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper ist.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eines oder mehrere der Proteine nach den Ansprü
chen 1 bis 8 als aktiven Wirkstoff enthält.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine oder mehrere der DNA-Sequenzen nach den An
sprüchen 9 bis 12 oder 14 als aktiven Wirkstoff enthält.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen oder mehrere der Antikörper nach Anspruch 20
oder 21 als aktiven Wirkstoff enthält.
25. Verwendung der Proteine nach den Ansprüchen 1 bis 8, der
DNA-Sequenzen nach den Ansprüchen 9 bis 12 oder 14 oder der
Antikörper nach den Ansprüchen 20 oder 21 zur Diagnose
männlicher Fortpflanzungsstörungen.
26. Verwendung der Proteine nach den Ansprüchen 1 bis 8, der
DNA-Sequenzen nach den Ansprüchen 9 bis 12 oder 14 oder der
Antikörper nach den Ansprüchen 20 oder 21 zur Therapie
männlicher Fortpflanzungsstörungen.
27. Verwendung der Proteine nach den Ansprüchen 1 bis 8, der
DNA-Sequenzen nach den Ansprüchen 9 bis 12 oder 14 oder der
Antikörper nach den Ansprüchen 20 oder 21 zur Kontrazep
tion.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028376A DE10028376A1 (de) | 2000-06-08 | 2000-06-08 | Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen |
EP01955303A EP1290015A2 (de) | 2000-06-08 | 2001-06-08 | Epididymis-spezifische proteine mit fibronektin typ ii-modulen |
AU2001277505A AU2001277505A1 (en) | 2000-06-08 | 2001-06-08 | Epididymis-specific proteins with fibronectin type II modules |
PCT/EP2001/006554 WO2001094387A2 (de) | 2000-06-08 | 2001-06-08 | Epididymis-spezifische proteine mit fibronektin typ ii-modulen |
CA002411017A CA2411017A1 (en) | 2000-06-08 | 2001-06-08 | Epididymis-specific proteins with fibronectin type ii modules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028376A DE10028376A1 (de) | 2000-06-08 | 2000-06-08 | Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028376A1 true DE10028376A1 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=7645110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10028376A Ceased DE10028376A1 (de) | 2000-06-08 | 2000-06-08 | Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1290015A2 (de) |
AU (1) | AU2001277505A1 (de) |
CA (1) | CA2411017A1 (de) |
DE (1) | DE10028376A1 (de) |
WO (1) | WO2001094387A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010025548A1 (en) * | 2008-09-03 | 2010-03-11 | UNIVERSITé LAVAL | Sperm fertility biomarkers and uses thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002981C2 (de) * | 1990-02-01 | 1998-03-12 | Ihf Inst Fuer Hormon Und Fortp | Humane, Epididymis-spezifische Polypeptide und deren Verwendung zur Therapie und Diagnose männlicher Infertilität |
-
2000
- 2000-06-08 DE DE10028376A patent/DE10028376A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-06-08 EP EP01955303A patent/EP1290015A2/de not_active Withdrawn
- 2001-06-08 WO PCT/EP2001/006554 patent/WO2001094387A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-08 CA CA002411017A patent/CA2411017A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-08 AU AU2001277505A patent/AU2001277505A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Gebhardt, K., Ellerbrock, K., Pera, R., [u.a.] Differential expression of novel abundant and highly regionalized mRNAs of the canine epididymisIn: Journal of Reproduction and Fertility. 1999, Vol. 116, S. 391-402 * |
Kirchhoff, C.: Molecular characterization of epididymal proteins. In: Reviews of Reproduction. 1998, Vol. 3, S. 86-95 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2411017A1 (en) | 2001-12-13 |
EP1290015A2 (de) | 2003-03-12 |
WO2001094387A2 (de) | 2001-12-13 |
WO2001094387A3 (de) | 2002-04-25 |
AU2001277505A1 (en) | 2001-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531892T2 (de) | Fibroblasten-wachstumsfaktor 10 | |
EP1027440B1 (de) | Inhibitor-protein des wnt-signalwegs | |
DE69936315T2 (de) | Fragmente des wachstumsfaktors für bindegewebe (ctgf) und verfahren und anwendungen davon | |
DE69535467T2 (de) | Faktor aus pigmentiertem Epithel (PEDF): Charakterisierung, genomische Organisation und Sequenz des PEDF-Gens | |
DE60132169T2 (de) | Humaner c1 inhibitor hergestellt in der milch transgener säugetiere | |
DE69738637T2 (de) | Leptinrezeptor db, den rezeptor kodierende nukleinsäuren und anwendungen desselben | |
DE19531931A1 (de) | Modulatoren des Körpergewichts, korrespondierende Nukleinsäuren und Proteine, und diagnostische und therapeutische Verwendungen derselben | |
DE69829857T2 (de) | Hypoxie-regulierte gene | |
DE69535274T2 (de) | Verwendung eines menschlichen interleukin-11 rezeptors | |
DE68922297T2 (de) | Für das menschliche angiotension-umformungsenzym (ace) kodierende nukleinsäure und ihre anwendungen, insbesondere zur in-vitro-diagnose von bluthochdruck. | |
DE69934239T2 (de) | Ly6h-gen | |
DE69328527T2 (de) | Carboxypeptidase-ähnliches Protein aus Knochen und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69737815T2 (de) | G-protein gekoppelter rezeptor mit vergrösserter, extrazellulärer domäne | |
EP0870024A2 (de) | Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben | |
DE69836626T2 (de) | Proteine mit lecithin-cholesterin acetyltransferase-ähnlicher aktivität, deren herstellung und verwendung | |
DE69737633T2 (de) | ZU FIBROBLASTEN-WACHSTUMSFAKTOR HOMOLOGE FAKTOREN (FHFs) UND VERFAHREN DER ANWENDUNG | |
DE69618560T2 (de) | Medikament gegen ophthalmische erkrankungen | |
DE60312684T2 (de) | Plazenta-wachstumsfaktor als target für die behandlung von osteoporose | |
DE69233155T2 (de) | Insulinartigen wachstumsfaktor bindendes protein | |
DE69837507T2 (de) | Humanes Hedgehog-Protein | |
EP0805204B1 (de) | Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung | |
DE10028376A1 (de) | Epididymis-spezifische Proteine mit Fibronektin Typ II-Modulen | |
Coimbra et al. | Transforming growth factor‐β production during the development of renal fibrosis in rats with subtotal renal ablation | |
DE4002981A1 (de) | Humane, epididymis-spezifische polypeptide und deren verwendung zur therapie und diagnose maennlicher infertilitaet | |
DE69825395T2 (de) | Medikament, behandlungsmethode, prophylaktikum und prophylaxe gegen immunologische erkrankungen von hunden und katzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |