DE10001063B4 - Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10001063B4 DE10001063B4 DE10001063A DE10001063A DE10001063B4 DE 10001063 B4 DE10001063 B4 DE 10001063B4 DE 10001063 A DE10001063 A DE 10001063A DE 10001063 A DE10001063 A DE 10001063A DE 10001063 B4 DE10001063 B4 DE 10001063B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- housing
- coolant
- intercooler
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
- F02B29/0443—Layout of the coolant or refrigerant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/36—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
- F02B33/38—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Mechanisch
angetriebener Kompressor für
eine Brennkraftmaschine, mit einer in einem Gehäuse (9) angeordneten Verdichtereinrichtung, über die
in den Kompressor (4) einströmendes
Gas auf einen erhöhten
Ladedruck komprimierbar ist, und mit einer Antriebseinheit zum Antrieb
der Verdichtereinrichtung, wobei in der Wandung des Gehäuses (9)
ein Zwischenraum (19) ausgebildet ist, der von einem Kühlmittel
durchströmt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Kühlmittel des Kompressors (4)
durchströmter
Ladeluftkühler
(5) des auf Ladedruck verdichteten Gases in das Gehäuse (9)
des Kompressors (4) integriert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen mechanisch angetriebenen Kompressor für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der Druckschrift
DE 518 702 A ist ein mechanischer Kompressor bekannt, der in Brennkraftmaschinen zur Verdichtung angesaugter Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck eingesetzt wird. Der Kompressor wird mechanisch über ein Getriebe von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben, so dass die Verdichtungsarbeit für den Kompressor unmittelbar von der Brennkraftmaschine geleistet wird. Der Vorteil derartiger mechanisch angetriebener Kompressoren liegt gegenüber Abgasturboladern insbesondere darin, dass im niederen Drehzahlbereich die mechanischen Kompressoren im Gegensatz zu Abgasturboladern bereits eine signifikante Verdichtungsarbeit leisten können und somit bereits bei niedrigen Drehzahlen einen erhöhten Ladedruck mit einhergehendem Momentenaufbau erzeugen können. - Grundsätzlich besteht bei derartigen Kompressoren das Problem, dass durch die Verdichtung der Ansaugluft Wärme abgegeben wird, die je nach Betriebszustand des Kompressors auf Grund der Wärmedehnung der Werkstoffe zu einer Spaltbildung führen kann, was Fehlluftströme mit einhergehenden Verlustleistungen und einer Minderung des Verdichtungswirkungsgrades zur Folge haben kann. Zwar ist beim Kompressor der
DE 518 702 A eine Wasserkühlung in das Kompressorgehäuse integriert; diese Wasserkühlung kann jedoch nur die durch die mechanische Arbeit der Verdichterein richtung erzeugte Wärme ableiten, nicht jedoch die durch die Komprimierung erzeugte Wärme. - Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen mechanisch angetriebenen Kompressor mit hohem Wirkungsgrad und geringer Schallabstrahlung anzugeben.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- In die Wandung des Gehäuses des neuartigen Kompressors ist ein Zwischenraum eingebracht, welcher von Kühlmittel durchströmt wird. Dadurch wird zum einen eine permanente Kühlung sowohl der Bauteile des Kompressors als auch der angesaugten und der komprimierten Luft erreicht. Zum andern wird auch der im Kompressor insbesondere während des Verdichtungsprozesses erzeugte Schall gedämpft und dadurch die Schallausbreitung, insbesondere über die Ladeluftrohre der Brennkraftmaschine, stark vermindert bzw. vollständig unterbunden.
- Die Kühlung führt zu einem konstanteren Temperaturniveau des Kompressors, so dass dieser auf einen Betrieb im Bereich einer vorgegebenen Betriebstemperatur ausgelegt werden kann, wobei im Vergleich zum Stand der Technik erheblich kleinere Temperaturschwankungen zu erwarten sind. Das geringere Schwankungsniveau der Temperatur mindert die Gefahr wärmebedingter Ausdehnungen und Spaltbildungen, wodurch Fehlluftströme insbesondere zwischen der Druck- und der Ansaugseite des Kompressors weitgehend vermieden werden und der Kompressorwirkungsgrad erhöht ist.
- Weiterhin ist vorteilhaft, dass der verdichteten Luft während des Verdichtungsprozesses Wärme entzogen wird, was zur Folge hat, dass der Verdichtungsprozess anstelle eines isentropen Verlaufes zunehmend in Richtung eines isothermischen Verlaufes verschoben wird. Dadurch sinkt die zwischen den festliegenden Anfangs- und Enddrücken aufzuwendende Arbeit der Verdichtung gegenüber dem adiabaten Fall.
- In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Gehäuse doppelwandig ausgeführt ist, wobei der das Kühlmittel aufnehmende Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand des Gehäuses gebildet ist. In dieser Ausführung kann die den Kompressorinnenraum einschließende Kühlfläche maximiert werden, so dass auch die Kühlleistung ein Maximum einnimmt und darüber hinaus auch eine optimale Schalldämpfung gegeben ist.
- Die in die Wandung des Gehäuses integrierte Kühlung bietet zusätzlich den Vorteil einer besonders raumsparenden, kompakten Bauform.
- In das Gehäuse des Kompressors ist ein Ladeluftkühler integriert, der vom Kühlmittel des Kompressors durchströmt wird. In dieser Ausführung übernimmt das Kühlmittel sowohl die Kühlung über das Gehäuse des Kompressors als auch über den in das Gehäuse integrierten Ladeluftkühler. Die Integration des Ladeluftkühlers in das Gehäuse verringert erheblich den Raumbedarf von Kompressor und Ladeluftkühler und vereinfacht darüber hinaus auch die Montage des zu einer Baueinheit zusammengefassten Aggregates. Die gemeinsame Durchströmung von Gehäuse und Ladeluftkühler mit Kühlmittel vereinfacht die konstruktive Ausfüh rung des Bauteils, da im Bauteil lediglich ein gemeinsamer Kühlmitteleintritt und ein gemeinsamer Kühlmittelaustritt vorgesehen sein muss.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung besteht die Verdichtereinrichtung (insbesondere der Rotor) aus einem Werkstoff mit einem geringen Ausdehnungskoeffizienten, um Wärmedehnungen weiter zu reduzieren.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer einen mechanischen Kompressor und einen Ladeluftkühler umfassenden Baueinheit, wobei Kompressor und Ladeluftkühler von einem gemeinsamen Kühlmittel durchströmt werden, -
2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kompressor. - Gemäß
1 wird dem Motor1 , insbesondere einer Brennkraftmaschine, über eine Ladeluftleitung2 auf einen erhöhten Druck verdichtete Verbrennungsluft zugeführt, welche in einer Baueinheit3 komprimiert wird, die einen Kompressor4 und einen Ladeluftkühler5 umfasst. Der Kompressor4 saugt Umgebungsluft mit Umgebungsdruck an und verdichtet die Umgebungsluft mit Hilfe einer Verdichtereinrichtung auf den gewünschten Ladedruck. Der Kompressor4 wird mechanisch über eine Antriebseinheit angetrieben, insbesondere erfolgt der Antrieb über eine direkte oder indirekte mechanische Kopplung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine1 . Nach der Verdichtung der angesaugten Umgebungsluft im Kompressor4 erfolgt im Ladeluftkühler5 eine Kühlung der verdichteten Luft. Im Anschluss an die Kühlung im Ladeluftkühler5 wird die verdichtete Luft mit dem gewünschten Ladedruck der Brennkraftmaschine zugeführt. - Der Kompressor
4 und der Ladeluftkühler5 bilden zweckmäßig eine gemeinsame Baueinheit3 . In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Ladeluftkühler5 in das Gehäuse des Kompressors4 integriert. - Zur Kühlung der Baueinheit
3 ist ein Luft-/Wasserkühler6 vorgesehen. Der Luft-/Wasserkühler6 ist über eine Zufuhrleitung7 mit der Baueinheit3 verbunden; über die Zufuhrleitung7 wird der Baueinheit3 Kühlmittel zugeführt, das zweckmäßig sowohl den Kompressor4 als auch den Ladeluftkühler5 durchströmt und über die Rückführleitung8 dem Luft-/Wasserkühler6 wieder zugeführt wird. Alternativ zum Antrieb über die Brennkraftmaschine1 kann der Kompressor4 auch über einen Elektromotor betrieben werden. Gegebenenfalls kann es auch angezeigt sein, den Kompressor als Teil eines Abgasturboladers auszubilden und den Antrieb des Kompressors über eine Abgasturbine vorzunehmen. - In
2 ist die den Kompressor4 und den Ladeluftkühler5 umfassende Baueinheit3 im Schnitt dargestellt, wobei der Ladeluftkühler5 in das Gehäuse9 des Kompressors4 integriert ist. Der Kompressor4 ist vorteilhaft als Rootsgebläse oder Schraubenverdichter ausgeführt und weist als Verdichtereinrichtung zwei Rotoren10 ,11 auf, die drehbar im Gehäuse9 gelagert sind und von der den Kompressor beaufschlagenden Antriebseinheit gegenläufig angetrieben werden. Der vom Gehäuse9 umschlossene Innenraum12 des Kompressors4 weist eine Lufteintrittsöffnung13 auf, über die in Pfeilrichtung14 Frischluft mit Umgehungsdruck in den Innenraum12 angesaugt wird. Die Verdichtereinrichtung trennt den Innenraum12 in einen der Lufteintrittsöffnung benachbarten druckfreien Raum und einen dem Ladeluftkühler5 benachbarten Druckraum; über die Lufteintrittsöffnung13 einströmende Verbrennungsluft wird durch die Rotoren10 ,11 in den dem Ladeluftkühler5 benachbarten Druckraum gefördert und hierbei zugleich verdichtet. Die verdichtete Luft wird in Pfeilrichtung15 aus dem Druckraum innerhalb des Innenraums12 ausgeleitet und dem Ladeluftkühler5 zugeführt, in welchem eine Kühlung der verdichteten Luft erfolgt. Anschließend wird die gekühlte Luft als Ladeluft in Pfeilrichtung16 aus dem Gehäuse9 des Kompressors4 ausgeleitet und der Brennkraftmaschine zugeführt. - Das Gehäuse
9 ist zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt und weist eine Innenwand17 und eine Außenwand18 auf, zwischen denen ein Zwischenraum19 gebildet ist. Die doppelwandige Ausführung der Gehäusewand erstreckt sich über einen Großteil des den Innenraum12 umschließenden Gehäusebereiches. - Der Zwischenraum
19 zwischen Innenwand17 und Außenwand18 der Gehäusewandung ist zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet, welches zweckmäßig über einen Kühlmittel-Eintrittsstutzen20 , der in der Außenwand18 vorgesehen ist, in Pfeilrichtung21 in den Zwischenraum19 eingeleitet wird. Das im Zwischenraum19 befindliche Kühlmittel bildet einen Kühlmittelmantel, der den Innenraum12 und damit auch die wärme- und geräuschbildenden Bauteile im Innenraum12 zumindest zu einem großen Teil umschließt. Es wird dadurch sowohl eine optimale Wärmeableitung als auch eine optimale Geräuschdämpfung erzielt. - Der Kühlmittel-Eintrittsstutzen
20 befindet sich im Bereich einer Seite des Kompressors4 . Das Kühlmittel wird durch den Zwischenraum19 zwischen Innen- und Außenwand17 ,18 geleitet und auf der gegenüberliegenden Wandseite über eine Übertrittsbohrung22 , welche in der Außenwand18 ausgebildet ist, in den Ladeluftkühler5 geleitet, der sich in einem zum Innenraum12 be nachbarten Gehäuseabschnitt im Gehäuse9 des Kompressors4 befindet. Über einen Kühlmittel-Austrittsstutzen23 , welcher vorteilhaft auf der gleichen Seite wie der Eintrittsstutzen20 am Gehäuse9 angeordnet ist, verlässt das Kühlmittel nach Durchströmen des Ladeluftkühlers5 das Gehäuse9 des Kompressors in Pfeilrichtung24 . - Mit der gezeigten Ausführung wird eine effiziente Kühlung der Bauteile des Kompressors
4 und der Ladeluft erreicht. Es erfolgt zunächst eine Kühlung des Innenraums im Kompressor4 einschließlich der darin befindlichen Bauteile und der komprimierten Ladeluft und anschließend eine weitere Kühlung der verdichteten Luft über den Ladeluftkühler5 .
Claims (6)
- Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine, mit einer in einem Gehäuse (
9 ) angeordneten Verdichtereinrichtung, über die in den Kompressor (4 ) einströmendes Gas auf einen erhöhten Ladedruck komprimierbar ist, und mit einer Antriebseinheit zum Antrieb der Verdichtereinrichtung, wobei in der Wandung des Gehäuses (9 ) ein Zwischenraum (19 ) ausgebildet ist, der von einem Kühlmittel durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Kühlmittel des Kompressors (4 ) durchströmter Ladeluftkühler (5 ) des auf Ladedruck verdichteten Gases in das Gehäuse (9 ) des Kompressors (4 ) integriert ist. - Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
9 ) doppelwandig ausgeführt ist. - Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
9 ) eine Übertrittsbohrung (22 ) aufweist, welche mit einem Kühlmitteleinlass des Ladeluftkühlers (5 ) kommuniziert. - Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
9 ) einen Kühlmittel-Austrittsstutzen (23 ) aufweist, der mit dem Kühlmittelauslass des Ladeluftkühlers (5 ) kommuniziert. - Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinrichtung aus einem Werkstoff mit geringem Ausdehnungskoeffizienten besteht.
- Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (
4 ) als Rootsgebläse oder Schraubenverdichter ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001063A DE10001063B4 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001063A DE10001063B4 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001063A1 DE10001063A1 (de) | 2001-07-19 |
DE10001063B4 true DE10001063B4 (de) | 2007-08-02 |
Family
ID=7627329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10001063A Expired - Fee Related DE10001063B4 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10001063B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012012008A1 (de) | 2012-06-16 | 2013-12-19 | Daimler Ag | Aufladevorrichtung für einen Energiewandler eines Kraftwagens sowie Brennstoffzelleneinrichtung für einen Kraftwagen |
DE102012018712A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022967B4 (de) * | 2000-05-11 | 2007-03-08 | Daimlerchrysler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader |
DE10312671A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-08-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
KR100579265B1 (ko) * | 2003-12-24 | 2006-05-11 | 현대자동차주식회사 | 차량의 엔진 흡기장치 |
DE102004005518A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-09-01 | Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh | Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine |
US7469689B1 (en) | 2004-09-09 | 2008-12-30 | Jones Daniel W | Fluid cooled supercharger |
DE102006021456A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit wassergekühltem Ladeluftkühler |
DE102007024633A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung |
DE102009016317A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr für einen Verbrennungsmotor |
DE102009027539A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-20 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler |
US8544453B2 (en) * | 2009-09-25 | 2013-10-01 | James E. Bell | Supercharger cooling |
US8752531B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-06-17 | James E. Bell | Supercharger cooling |
DE102010042104A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasturbolader |
DE102015217092A1 (de) * | 2015-09-07 | 2017-03-09 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE518702C (de) * | 1931-02-19 | Humboldt Deutzmotoren A G | Brennkraftmaschine mit einem Kapselladegeblaese |
-
2000
- 2000-01-13 DE DE10001063A patent/DE10001063B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE518702C (de) * | 1931-02-19 | Humboldt Deutzmotoren A G | Brennkraftmaschine mit einem Kapselladegeblaese |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012012008A1 (de) | 2012-06-16 | 2013-12-19 | Daimler Ag | Aufladevorrichtung für einen Energiewandler eines Kraftwagens sowie Brennstoffzelleneinrichtung für einen Kraftwagen |
DE102012018712A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10001063A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10001063B4 (de) | Mechanisch angetriebener Kompressor für eine Brennkraftmaschine | |
DE10025640B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung | |
DE10116643A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2100022A1 (de) | Aufladeeinrichtung | |
DE10297064B4 (de) | Mehrstufiger Verdichter zur Komprimierung von Gasen | |
WO2011035967A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0592059B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Luft | |
EP0522673B1 (de) | Verdichteranlage | |
DE2609389A1 (de) | Abgasturboladeraggregat | |
EP1510676A1 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE2524620A1 (de) | Kreiskolbenbrennkraftmaschine | |
DE69625436T2 (de) | Sekundär-Pumpenaggregat | |
DE602004013133T2 (de) | Kompakter Entwurf einer Turbine und eines Abblaseventils | |
WO2001044635A1 (de) | Verdichteranlage zur erzeugung von druckluft | |
EP1707738B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge | |
DE19802613A1 (de) | Kälteanlage | |
DE10061970B4 (de) | Turboverdichter | |
WO1998039571A1 (de) | Anlage zum verdichten eines gasförmigen mediums oder zur erzeugung eines vakuums | |
CH668456A5 (de) | 2-takt-verbrennungsmotor und kettensaege, bzw. rasentrimmer mit diesem 2-takt-verbrennungsmotor. | |
DE7721363U1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur reduzierung des abgasdrucks | |
DE19950425C2 (de) | Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung | |
DE10312993A1 (de) | Turbolader mit separater Welle | |
EP2071154A2 (de) | Wärmeschutzwand für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine | |
DE3518031A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19818368C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Triebwerks und Triebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |