[go: up one dir, main page]

DE2524620A1 - Kreiskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2524620A1
DE2524620A1 DE19752524620 DE2524620A DE2524620A1 DE 2524620 A1 DE2524620 A1 DE 2524620A1 DE 19752524620 DE19752524620 DE 19752524620 DE 2524620 A DE2524620 A DE 2524620A DE 2524620 A1 DE2524620 A1 DE 2524620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
chamber
internal combustion
engine according
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524620
Other languages
English (en)
Inventor
John Marshal Read
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentley Motors Ltd
Original Assignee
Rolls Royce Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Motors Ltd filed Critical Rolls Royce Motors Ltd
Publication of DE2524620A1 publication Critical patent/DE2524620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/12Ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Pym's Lane, Crewe, CWl 3PL, Cheshire, England
Kreiskolbenbrennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstufige Kreiskolbenbrennkraftmaschine.
Bekanntlich besitzt der Wankel-Motor gegenüber einem Motor mit hin- und hergehendem Kolben den Vorteil eines kompakteren Aufbaus bei gegebener Leistung. Es sind zweistufige Dieselmotoren der Kreiskolbenbauart entwickelt worden, die volumetrische Kompressionsverhältnisse im Bereich von 18 bis 22 : 1 innerhalb der Grenzen der Wankel-Geometrie erreichen. Derartige Kompressionsverhältnisse werden allgemein als notwendig erachtet, um eine Kompressionszündung mit gutem Anlauf und unter leichter Last zu erhalten, insbesondere wenn es sich um einen Vielstoff-Motor handelt.
Auf diesem Prinzip aufgebaute Motoren sind merklich kleiner als ihre Gegenstücke mit hin- und hergehenden Kolben, aber ihr mechanischer Wirkungsgrad und die Wärmeabfuhr sind vergleichsweise schlecht. Untersuchungen solcher Motoren im Einbau in Fahrzeuge haben ergeben, daß diese Charakteristiken zu Kreiskolbenmaschinen geführt haben, die mit ihren Zusatz-Aggregaten den Vorteil eines kompakten Aufbaus gegenüber herkömmlichen Motoren nicht mehr zeigten
50985 1 /0797
und sogar infolge des größeren Leistungsbedarfs des Kühlgebläses ein sohlechteres Verhalten zeigten.
Die Vorteile in der Entwicklung kalt startender Dieselmotoren, die eine gute Verbrennung bei niedrigen Temperaturen und unter geringen Belastungen gewährleisten, haben es unnötig gemacht, hohe volumetrische Kompressionsverhältnisse mit den ihnen anhaftenden Nachteilen hoher mechanischer Belastung anzustreben. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es nunmehr möglich ist, einen Diesel-Kreiskolbenmotor zu schaffen, der nur eine einzige Wankelstufe benutzt. Dadurch, daß dies möglich wird, ergibt sich eine weitere Abnahme der Motorgröße und die Reibungsverhältnisse und die Kühlprobleme werden auf jene reduziert, die bei Dieselmotoren herkömmlicher Bauart auftreten. Der Aufwand an Radiatoren, Gebläsen, Wärmeaustauschern wird vermindert und dies führt demgemäß zu einem konkurrenzfähigen Aufbau.
Außerdem trug bei Kreiskolbenbrennkraftmaschinen die Tatsache zu einem raumgreifenden Aufbau bei, daß notwendigerweise zwei Kreiskolben in jeder Triebwerksanlage benutzt werden mußten, aber wegen der geringen Luftausnutzung die in Verbindung mit einem direkt Einspritz-Verbrennungssystem möglich war, mußte der Motor eine Pumpe und Hilfsmas chin en antreiben, um bis zu 50$ mehr Luft zu reinigen und zu behandeln als für die Verbrennung erforderlich wäre. Gemäß der Erfindung kann ein indirektes Einspritzsystem mit einer höheren Luftausnutzung benutzt werden, und zwar in einem weiten Drehzahlbereich und bei niedrigeren Spitzendrücken, was im Hinblick auf den Motoraufbau von Vorteil ist.
Die Erfindung geht aus von einer einstufigen Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, das eine epitrochoidale Hauptkammer definiert, mit einem dreiseitigen Kreiskolben, der in
S09851/0797
der Kammer umläuft, mit einem Einlaß zur Zuführung von Luft nach der Hauptkammer und mit einem Auslaß, um die Verbrennungsprodukte abzuführen. Gemäß der Erfindung ist die Geometrie des Gehäuses und des Kreiskolbens so gewählt, daß das volumetrische Kompressionsverhältnis kleiner als 15 : 1 ist und daß Hilfseinrichtungen vorgesehen sind, die die Kompressionszündung beim Start und unter geringen Belastungsbedingungen bewirken.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen diese Hilfsmittel aus einem Lufteinlaß-Heizgerät.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Hilfsmittel als Lufteinlaß-Heizgerät und Turbolader ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motors weisen die genannten Mittel einen Turbolader auf, der komprimierte Luft sowohl nach dem Motor als auch an eine Hilfsbrennkammer liefert. Während des Normalbetriebes ist die Hilfsbrennkammer durch ein Ventil abgesperrt und ihr Brennstoff ist ebenfalls abgestellt, aber unter geringer Belastung kann die Hilfsbrennkammer benutzt werden, um die Zufuhr heißer Gase nach dem Turbineneinlaß zu verstärken und demgemäß die vom Kompressor nach dem Motor gelieferte Druckluft zu erhühen.
Bei den oben genannten drei Ausführungsformen von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen wird eine Vorbrennkammer benutzt, die in die Hauptbrennkammer führt. Die Luft wird in dieser Kammer durch Bewegung des Kreiskolbens komprimiert und es wird Brennstoff in die Kammer eingespritzt und gezündet. Durch die Anordnung dieser Kammer wird eine günstige Verbrennung und Luftausnutzung erlangt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Motor ohne Vorbrennkammer benutzt. In diesem Fall wird der Brennstoff
609851/0 7 97
- 4 - 252A620
direkt in den Verbrennungsraum innerhalb des Kreiskolbens eingespritzt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Kreiskolbenmaschine mit einer Lufteinlaß-Heizeinrichtung;
Fig. 2 eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit Lufteinlaß-Heizeinrichtung und Turbolader;
Fig. 3 eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einem kreuzweisen Anzapfverbrennungssystem;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit Dimensionsangaben;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine, die ein kreuzweises Anzapf-Verbrennungssystem benutzt.
Die nachstehend beschriebenen Kreiskolbenbrennkraftmaschinen sind sämtlich von der gleichen Grundbauart und sie besitzen eine epitrochoidale Brennkammer mit einem darin exzentrisch gelagerten dreiseitigen Kreiskolben. In Schlitzen an den drei Scheiteln des Kreiskolbens sind Dichtleisten eingesetzt. In jeder Seite des Kreiskolbens ist ein Brennraum ausgebildet und Einlaß- und Auslaßüffnungen sind an geeigneten Stellen in die Arbeitskammer geführt.
Gemäß Figur 1 ist ein Kreiskolben 2 in einer Hauptarbeitskammer 7 geführt, die durch ein Rotorgehäuse 1 definiert wird, das auch eine Vorbrennkamraer 5 umschließt, in die ein Brennstoff-
509851/0797 ./.
injektor 4 einsteht. Ein Lufteinlaß 6A führt nach der Hauptarbeitskammer 7 und ein Atalaß OB führt von dieser weg. Eine Einlaßluft-Heizeinrichtung 5 liegt im Lufteinlaß. Zum Anlauf des Motors ist ein nicht dargestellter Anlasser vorgesehen.
Im Betrieb wird die einströmende Luftcharge erhitzt wenn sie durch den Lufterhitzer 5 hindurch und in die Kammer 6 der Kreiskolbenbrennkraftmaschine eintritt, wo sie durch Drehung des Kreiskolbens 2 komprimiert wird. Dadurch wird die Temperatur auf jenen Punkt angehoben, an dem der durch die Injektordüse in die Vorbrennkammer 5 eingespritzte Brennstoff zündet· Die Energie der Brenngase dreht den Kreiskolben 2 bis die Gase in der Lage sind, über die Abgasöffnung 6b zu entweichen. Diese Ausgestaltung des Triebwerks ist für normalen Ansaug-Kompressions-Zündvorgang geeignet, vorausgesetzt, daß eine Einlaßluft-Heizeinrichtung zum Anlauf und unter leichten Belastungsbedingungen benutzt wird. Die Vorbrennkammer 3 ermöglicht eine gute Verbrennung und Luftausnutzung. Sie enthält 25$ der im oberen Totpunkt aufgenommenen Luftcharge. Die Vorbrennkammern für Hubkolbenmaschinen enthalten gewöhnlich 50$ der eingesaugten Luftcharge am oberen Totpunkt. Dieser Motor besitzt ein hohes "Κη-Verhältnis (vgl. unten), welches eine große obere Totpunkt-Oberfläche zu Volumenverhältnis liefert. Die eintretende Luft wird nicht komprimiert, so daß die Chargendichte niedrig ist und die Menge des Brennstoffs, die eingespritzt werden kann, entsprechend gering ist. Die thermische Belastung des Rotors ist gering, da eine große Oberfläche vorhanden ist, um die überflüssige Wärme zu verteilen.
Der Anteil der auf die Kühlmittel übertragenen Brennstoffhitze ist groß wegen der großen Oberfläche, die die Charge einschließt.
Unter dem 11K"-Verhältnis wird das Verhältnis des erzeugenden Radius des Bpitrochoides zu seiner Exzentrizität verstanden.
509851/0797
Je größer das "K"-Verhältnis ist, desto mehr wird der Brennraum am oberen Totpunkt verlängert.
Im folgenden wird auf Figur 2 der Zeichnung Bezug genommen. Die Kreiskolbenbrennkraftmaschine hat die gleiche Grundausbildung wie jene nach Figur 1 und sie besitzt ein Rotorgehäuse 1, einen Kreiskolben 2, eine Hauptarbeitskammer 7, eine Vorbrennkammer 5 mit Brennstoffinjektor 4 sowie einen Einlaß 6A und einen Auslaß 6B. Eine Einlaßluft-Heizvorrichtung 5 ist ebenfalls vorgesehen. Zwischen der Heizvorrichtung 5 und dem Einlaß 6A liegt der Kompressorteil 8 eines Turboladers 9· Der Turbolader besteht aus einer Turbine 10, die über eine Welle 11 mit dem Kompressor 9 gekuppelt ist und in dem Kanal liegt, der vom Auspuff 6B des Triebwerks herführt. Ein nicht dargestellter Anlassermotor dreht den Motor beim Anlassen. Die Arbeitsweise ist folgende:
Durch die Drehung des Kreiskolbens 2 wird Luft, die durch die Einlaß-Heizvorrichtung 5 erwärmt wurde, durch den Kompressorteil 8 des Turboladers 9 in die Arbeitskammer 7 der Kreiskolben-Brennkraftmaschine 1 überführt, wo die Luft komprimiert wird, so daß ihre Temperatur auf einen Punkt ansteigt, bei dem der durch die Injektordüse 4 in die Vor brennkammer j5 eingespritzte Brennstoff zündet.
Der Kreiskolben wird dann durch die Verbrennungsgase gedreht bis diese aus der Abgaseffnung 6b austreten und in die Turbine 10 gelangen kennen, wo ihre verbleibende Energie benutzt wird, um die Turbine und über die Welle 11 den Kompressor 8 anzutreiben.
Wenn der Motor zufriedenstellend läuft, dann kann die Brennstoffzufuhr nach der Luftheizvorrichtung 5 abgeschaltet werden, falls es nicht erforderlich ist, eine gute Verbrennung bei
509851/0797 /
schwacher Last zu gewährleisten, wenn die niedrige Temperatur innerhalb der Brennkammer zu einer verschlechterten Verbrennung führen kann und einen verschlechterten Wirkungsgrad führen kann, wobei weißer Rauch aus dem Motorauspuff austritt.
Bei diesem Motor beträgt das volumetrische Verdichtungsverhältnis 12,5 J 1 und der Motor ist nicht geeignet für einen normalen Ansaug-Kompressions-Zünd-Vorgang. Er erfordert eine Aufladung, um ein wirksames volumetrisches Kompressionsverhältnis von 18 :1 zu erhalten.
Die Lufteinlaß-Heizvorrichtung 5 ist zum Anlassen und für Schwachlastbetrieb vorgesehen.
Wie oben beschrieben, ermöglicht die Vorbrennkammer 3 eine gute Verbrennung und Luftausnutzung und sie enthält 25$ der aufgenommenen Charge am oberen Totpunkt.
Das K-Verhältnis dieses Motors ist hoch, aber nicht so hoch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, so ergibt sich eine große Oberfläche gegenüber dem Volumenverhältnis am oberen Totpunkt. Die einströmende Luft wird komprimiert, so daß ihre Dichte erhöht wird und die Brennstoffmenge, die eingespritzt werden kann, wird entsprechend vergrößert, wodurch sich ein entsprechend erhöhter Leistungsausgang ergibt. Die thermische Belastung des Kreiskolbens ist mäßig,da eine große Oberfläche vorhanden ist, um die überschüssige Hitze zu verteilen.
Der Anteil von auf das Kühlmittel übertragener Brennstoffhitze wird vermindert, weil gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine verminderte Oberfläche die Charge einschließt.
Im Folgenden wird auf Figur 3 der Zeichnung Bezug genommen. Die dargestellte Kreiskolbenbrennkraftmaschine entspricht grund-
509851/0797 ' ./.
sätzlich jener nach den Figuren 1 und 2. Der Motor weist ein Rotorgehäuse 1, einen Kreiskolben 2, eine Hauptarbeitskammer 7, eine Vorbrennkammer 3 mit Brennstoffinjektor 4 sowie Einlaß 6A und Auslaß 6B auf. Die Einlaßluft-Heizeinrichtung 5 entfällt. Es ist ein Turbolager 18 vorgesehen, der einen Kompressor 28 aufweist, der in dem nach dem Einlaß 6A führenden Kanal angeordnet ist und außerdem eine Turbine 30, die über eine Welle 31 mit dem Kompressor 28 verbunden ist, und in dem an den Auslaß 6B angeschlossenen Kanal liegt» Ein nicht dargestellter Anlaßmotor bewirkt den Anlauf des Motors und ein Motor 19 ist antriebsmäßig mit dem Turbolader 18 über eine Kupplung 12 verbunden.
Der Kompressorauslaß und der Turbineneinlaß sind über einen Nebenschlußkanal verbunden, der ein Ventil 15* eine Brennkammer 13 mit Brennstoffeinspitzmitteln 14 und eine Zündeinrichtung enthält. Eine solche Anordnung ist als "Kreuzanzapf-Verbrennungssystem1' ("cross bleed combustion system") bekannt.
Der Motor arbeitet wie folgt:
Bei stillstehendem Motor wird der Turbolader 18 durch den Motor 19 angetrieben, so daß der Kompressor 28 komprimierte Luft in die Brennkammer 13 fördert. In die Brennkammer I3 wird Brennstoff eingespritzt und gezündet und die heißen Verbrennungsgase treiben die Turbine 30 und in diesem Moment kann der den Turbolader 18 treibende Motor I9 abgekuppelt werden.
Zum Anlassen der Kreiskolbenmaschine wird diese zunächst durch einen Anlaßmotor gedreht und mit Luft gespeist, die durch den Kompressor 8 in einem solchen Maße verdichtet wurde, daß eine weitere Kompression im Motor die Temperatur genügend weit anhebt, um den Brennstoff zu zünden, wenn dieser über die Düse in die Vorbrennkammer 3 eingespritzt wird. Die Brenngase drehen
509851/0797
den Rotor 2 bis sie in der Lage sind, aus dem Auslaß 6b auszutreten und die Turbine 10 anzutreiben. Wenn die Turbine zufriedenstellend läuft, dann kann die Hilfsverbrennungseinrichtung 13 durch das Ventil I5 abgeschaltet werden und es wird gleichzeitig ihre Brennstoffzufuhr abgeschaltet, jedoch kann diese Verbrennungseinrichtung benutzt werden, um den Motor bei geringen Belastungen zu unterstützen, wenn die niedrige Temperatur in der Brennkammer zu einer verschlechterten Verbrennung führen würde und weißer Rauch aus dem Auspuff austreten würde. Oder es kann die Luftströmung und demgemäß die Brennstoffmenge verändert werden, die verbrannt wird, um die Charakteristik der Motor-Drehmoment/Drehzahlkurve zu modifizieren.
Zusätzlich kann der Turbolader 18 bei im Betrieb befindlicher Brennkammer 13 benutzt werden, um eine Hilfseinrichtung anzutreiben, ohne daß die Kreiskolbenbrennkraftmaschine im Betrieb sein müßte.
Bei diesem Motor beträgt das volumetrische Kompressionsverhältnis 10 : 1 und der Motor wäre nicht für einen normalen Ansaug-Kompressions-Zünd-Betrieb geeignet. Der Motor erfordert eine Aufladung, um das volumetrische Gesamt-Kompressionsverhältnis auf 18 : 1 anzuheben.
Wie bei den vorher beschriebenen Au~führungsbeispielen ergibt die Vorbrennkammer 3 eine gute Verbrennung und Luftausnutzung und enthält 25$ der aufgenommenen Charge am oberen Totpunkt.
Das K-Verhältnis dieses Motors ist niedriger als jenes des Motors nach Figur 2, so daß sich eine geringere obere Totpunktoberfläche zu Volumenverhältnis ergibt.
Die einströmende Luft wird komprimiert, so daß sie eine hohe
509851/0797
Dichte erhält und die Brennstoffmenge, die eingespritzt werden kann ist groß, so daß ein entsprechend hoher Leistungsausgang erzielt wird. Die thermische Belastung des Kreiskolbens ist greßer als bei dem Motor nach Figur 2, da eine geringere Oberfläche vorhanden ist, um eine ähnlich große Wärmemenge abzuführen.
Der Anteil von Brennstoffwärme, der auf das Kühlmittel übertragen wird, ist geringer als bei dem Motor nach Figur 2, da eine kleinere Oberfläche die Charge einschließt.
Bei einer vierten Ausführungsform eines Motors wird das Druckverhältnis des Turboladers und des "Kreuzanzapfverbrennungssystems" vergrößert, um die Chargendichte für den Motor zu erhöhen und um noch mehr Brennstoff verbrennen zu können, und um noch eine höhere Leistung zu erhalten. Das volumetrische Kompressionsverhältnis des Motors wird weiter auf 8,2 : 1 vermindert und dies schafft die Möglichkeit, 50$ der eingesaugten Charge am oberen Totpunkt in der Vorbrennkammer 3 zu erhalten, wodurch sich eine maximale Wirksamkeit ergibt, wie es bei Hubkolben-Maschinen üblich ist.
Die thermische Kreiskolbenbelastung ist größer, weil die Dichte der Luftcharge größer ist, so daß mehr Brennstoff eingespitzt werden kann und eine entsprechend höhere Leistung erhalten
Der Anteil der auf die Kühlmittel übertragenen Brennstoffwärme bleibt etwa gleich wie bei dem Motor nach Figur 2.
Daten für die vier vorstehend beschriebenen Motoren sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Die Bezugsdimensionen dieser Tabelle sind aus Figur 4 ersichtlich.
509851/0797 /
Bei einer fünften Ausführungsform eines Triebwerks ist die Vorbrennkammer 3 weggelassen, und es wird eine direkte Einspritzung benutzt, wobei der Brennraum größer ist als normal und es findet sich eine Ausnehmung 33 im Kreiskolben 2. Die thermischen Belastungen des Kreiskolbens sind die gleichen wie bei dem Motor nach dem vierten Ausführungsbeispiel, aber der Anteil von Brennstoffwärme, die auf die Kühlmittel übertragen wird, ist etwas geringer, da die Oberfläche, die die Charge einschließt, etwas kleiner ist und die Bewegung der Brenngase weniger intensiv ist.
50985 1/0797
■■'- — j e R ι
28;
j
!
a ;
b ; j
κ '
Hub- !
Raum ;
volum. f
Korapr. I
Verhält, ί
Turbo- j
Druck- I
Verh. j
>
j
Gesamt-
Kompr.-
Verh.
Vor
kammer
Volum.
Art der ]
Anlaß- I
Unterstützung I
i
Motor 1 j 16.8 I56. 5.0! 142.06: 9.6 : 2000 \ 25# Einlaß- I
Heizeinrichtung']
Motor 2 18. Γι 32 5.0; 132.48 8.8 2000 ; 12.5:1 1.7:1 .- 13.5:1 !
?
C
25# Einlaß- >
Heizeinrichtung^.
Motor 3 20.7
ι
152. 32 5.0; 133.35 7.6 2250 : 11:1 2:1 ■>
18:1 J
ι ;
I Kreuz-Anzapf-
Verbrennung I
<
Motor 4 ϊ
j 20.7
i
mm
152.
mm
;5.0
imm
*
133.35
mm
7.6 2250 ;
cc :
8.2:1 ;; 3:1 18:1 j i ■ $
: Kreuz-Anzapf- ί
; Verbrennung \
i '.
» i
\ t
Motor 5 ti Il 3
i
It
ti : ti ti t
I
ti \
I
18:1 : - ι- ι
n i
•j
ä
i
509851/0797
cn
CD NJ CD

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    daß die Geometrie von Gehäuse und Kreiskolben so gewählt ist, daß das volumetrische Kompressionsverhältnis kleiner als 15 : 1 ist und daß eine Hilfsvorrichtung(J>, ^, 9, 13> 18) vorgesehen ist, um die Kompressionszündung während des Anlaufs und unter schwacher Last zu tragen.
  2. 2. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung eine Lufteinlaß-Heizvorrichtung (5) umfasst .
  3. 3. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung eine Einlaßluft-Heizeinrichtung (5) und einen Turbolader (9) umfasst.
  4. 4. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kompressor (8) des Turboladers (9) zwischen der Heizvorrichtung (5) und dem Einlaß (6A) der nach der Hauptkammer (7) führenden Leitung angeordnet ist,
    509851/0797
  5. 5. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (10) des Turboladers (9) im Abgaskanal angeordnet ist, der von der Hauptkannner (7) wegführt und daß er mit dem Kompressor (8) über eine Welle (11) verbunden ist.
  6. 6. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlaßmotor vorgesehen ist, um den Turbolader (9) beim Anlassen zu drehen.
  7. 7« Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung eine Hilfsbrennkammer (13), einen Brennstoffinjektor (14) zum Einspritzen von Brennstoff in die Kammer (13)* einen Turbolader (18), der komprimierte Luft der Hauptkammer und der Hilfskammer (7) bzw. (13) liefert und ein Ventil (I5) aufweist, welches die Hilfsbrennkammer (I3) während des Normalbetriebes abschaltet, jedoch die Möglichkeit schafft, die Hilfskammer zur Erhöhung des Heißgasausstoßes nach dem Turbineneinlaß zu vergrößern und ebenso die Kompressorfördermenge nach der Hauptkammer (7) zu erhöhen.
  8. S. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (28) des Turboladers (18) im Einlaßkanal nach der Hauptkammer (7) angeordnet ist, daß die Turbine (28) des Turboladers in dem von der Hauptkammer (7) wegführenden Abgaskanal angeordnet ist und daß die Hilfsbrennkammer (I3) Einlaß- und Auslaßkanal verbindet und ein Kreuzanzapf-Verbrennungssystem bildet.
    509851/0797 ./.
  9. 9. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) zwischen dem Einlaßkanal und der Hilfsbrennkammer (IJ) angeordnet ist.
  10. 10. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 7*8 oder 9>
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe vorgesehen ist, welches den Turbolader (18) mit einer Hilfsmaschine zu verbinden gestattet.
  11. 11. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorbrennkammer (3) in die Hauptbrennkammer (7) führt und daß Mittel (4) vorgesehen sind, um Brennstoff in die Vorbrennkammer (3) einzuspritzen, so daß eine Brennstoff-Luft-Mischung zwischen eingespritztem Brennstoff und Luft in die Vorbrennkammer (3) von der Hauptkammer (7) durch Drehung des Kreiskolbens (7) bewirkt wird.
  12. 12. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorbrennkammer (3) und die Hauptkammer (7) so dimensioniert sind, daß im oberen Totpunkt des Kreiskolbens (2) die Vorbrennkammer (3) etwa 25$ der aufgenommenen Charge enthält.
    509851/0 797
  13. 13. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbrennkammer (3) und die Hauptbrennkammer (7) so dimensioniert sind, daß in der oberen Totpunktstellung des Kreiskolbens (2) die Vorbrennkammer (30) etwa 50$ der angesaugten Charge enthält.
  14. 14. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiskolben (2) mit einer Brennkammer (33) in seinen drei Seiten versehen ist, und daß Brennstoff-Einspritzeinrichtungen (4) nacheinander in diese Kammern Brennstoff einspritzen.
    15· Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionen von Motor in Verbindung mit den Hilfseinrichtungen so bemessen sind, wie in der Tabelle auf Seite 12 angegeben.
    50985 1 /0797
    Leerseite
DE19752524620 1974-06-04 1975-06-03 Kreiskolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE2524620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2463474A GB1468087A (en) 1974-06-04 1974-06-04 Rotary piston internal-combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524620A1 true DE2524620A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=10214815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524620 Withdrawn DE2524620A1 (de) 1974-06-04 1975-06-03 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5110210A (de)
DE (1) DE2524620A1 (de)
FR (1) FR2273946A1 (de)
GB (1) GB1468087A (de)
IT (1) IT1038606B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742683A (en) * 1986-08-18 1988-05-10 Teledyne Industries, Inc. Turbocompound engine
CN110552783A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 北京工业大学 一种增压式汪克尔氢转子发动机控制方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL170165A (en) * 2005-08-08 2010-12-30 Haim Rom Wankel and similar rotary engines
US9057321B2 (en) * 2012-01-24 2015-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Fuel reactivity stratification in rotary diesel engines
US10253687B2 (en) * 2015-08-07 2019-04-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Auxiliary power unit with electrically driven compressor
DK3441381T3 (da) 2016-04-07 2020-05-25 Mitsubishi Gas Chemical Co Fremgangsmåde til fremstilling af methanol og indretning til fremstilling af methanol
CN108443012A (zh) * 2018-05-22 2018-08-24 西安新竹防务科技有限公司 一种三角转子发动机
CN109026366B (zh) * 2018-08-01 2020-06-26 江苏大学 一种可变点火位置的缸内直喷转子发动机喷射引燃系统
US11506116B2 (en) 2020-11-04 2022-11-22 William Todd Hodges Rotary combustion engine with integrated multistage fuel system
US11619165B1 (en) 2020-11-04 2023-04-04 William Todd Hodges Rotary combustion engine with integrated multistage fuel system
WO2023069143A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Hodges William Todd Rotary combustion engine with integrated multistage fuel system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742683A (en) * 1986-08-18 1988-05-10 Teledyne Industries, Inc. Turbocompound engine
CN110552783A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 北京工业大学 一种增压式汪克尔氢转子发动机控制方法
CN110552783B (zh) * 2019-08-19 2020-11-03 北京工业大学 一种增压式汪克尔氢转子发动机控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1038606B (it) 1979-11-30
JPS5110210A (de) 1976-01-27
FR2273946A1 (fr) 1976-01-02
FR2273946B1 (de) 1979-01-19
GB1468087A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690769C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennunsmotors und Verbrennungsmotor
DE3633405C2 (de)
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE2524620A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE2644389A1 (de) Aufgeladene rotationskolben-brennkraftmaschine
DE10112531B4 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE20117271U1 (de) Verbrennungsmotor
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014112193A1 (de) Verdichterabdeckung mit integriertem AGR-Ventil
DE2545665B2 (de) Antriebsanlage
DE20110553U1 (de) Dampfmotor
DE3710611C2 (de)
EP0917620B1 (de) Brennkraftmaschine mit erweitertem arbeitszyklus
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2410948B2 (de) Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
DE2743149A1 (de) Verbrennungsmotor
DE576512C (de) Brennkraftanlage
DE4134404A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in mechanische bewegungsenergie sowie vorrichtung zum druchfuehren dieses verfahrens
DE2548013A1 (de) Brennkraftmaschine
CH508127A (de) Luftzuführvorrichtung an einem Verbrennungsmotor
DE4000997C2 (de) Heizvorrichtung mit Kompressor
DE2837023A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE19818368C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebwerks und Triebwerk
DE102023113265A1 (de) Verbrennungsmotor mit Expansionszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination