DE10025640B4 - Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung - Google Patents
Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10025640B4 DE10025640B4 DE10025640A DE10025640A DE10025640B4 DE 10025640 B4 DE10025640 B4 DE 10025640B4 DE 10025640 A DE10025640 A DE 10025640A DE 10025640 A DE10025640 A DE 10025640A DE 10025640 B4 DE10025640 B4 DE 10025640B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- internal combustion
- air
- combustion engine
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 54
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/11—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump driven by other drive at starting only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Brennkraftmaschine,
insbesondere mit Selbstzündung,
mit einem vorzugsweise mit einer Abgasturbine (13) verbundenen Verdichter
(5) in einem Einlaßströmungsweg
(4) zur Komprimierung der Ansaugluft, mit einer zu einem Einlaßsammler
(8) führenden
Ladeluftleitung (7), wobei der Verdichter (5) zumindest während der Startphase
der Brennkraftmaschine unabhängig
von dieser betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einlaßsammler
(8) eine über
ein Ventil (17) steuerbare Luftrückführleitung
(16) ausgeht, welche stromaufwärts
des Verdichters (5) in den Einlaßströmungsweg (4) einmündet, wobei
Ladeluftleitung (7) und Luftrückführleitung
(16) einen Kreislauf (22) bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung, mit einem vorzugsweise mit einer Abgasturbine verbundenen Verdichter in einen Einlaßströmungsweg zur Komprimierung der Ansaugluft, mit einer zu einem Einlaßsammler führenden Ladeluftleitung, wobei der Verdichter zumindest während der Startphase der Brennkraftmaschine unabhängig von dieser betreibbar ist.
- Weiterhin betrifft die Erfrischung ein Verfahren zum Starten einer Solchen Brennkraftmaschine.
- Absenkung des Verdichtungsverhältnis kann besonders bei Diesel-Brennkraftmaschinen das Gewicht des Motors reduziert werden, da eine leichtere Kurbelwelle und kleiner dimensionierte Kurbeiwellenlager verwendet werden können. Allerdings reicht insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit niedrigem Verdichtungsverhältnis im Zylinder die daraus resultierende geringe Verdichtungsendtemperatur während des Anlaßvorganges bei niedrigen Außentemperaturen nicht aus, um die zur Selbstentzündung des Diesel-Luft-Gemisches erforderliche Temperatur zu erreichen. Durch Vorwärmen der Verbrennungsluft unmittelbar vor und während des Anlaufvorganges kann dieser Nachteil ausgeglichen werden.
- Zur Vorwärmung der Verbrennungsluft kommen mehrere Starthilfemaßnahmen in Betracht. Man kann einerseits die benötigte Zündtemperatur des Kraftstoffes lokal im Brennraum durch eine Wärmequelle, z.B. mit einem Glühstift, erzeugen oder man kann die Ansaugluft vorwärmen, z.B. mittels einer Flammstartanlage oder durch Einbringung elektrischer Energie in einen Heizflansch. Weiters können leicht flüchtige Zündbeschleuniger oder Zündverbesserer in flüssiger oder gasförmiger Form eingebracht werden, was abgesehen von den erforderlichen zusätzlichen Dosiereinrichtungen den Nachteil hat, daß ein weiteres Medium bereitgestellt werden muß.
- Gegen einen Heizflansch spricht, daß bei Temperaturen unterhalb von 0°C der Aufheizprozeß durchaus mehr als eine Minute in Anspruch nehmen kann, was nicht nur zeitintensiv sondern auch energieintensiv ist. Hierbei wird nämlich nicht nur die Luft erhitzt, sondern vorab auch die Wärmetauscherflächen, die aus Metall sind und eine wesentlich höhere Wärmekapazität besitzen als Luft. Die Wärmetauscherflächen müssen überdies sehr engmaschig sein, um einen guten Wärmeübergang vom Heizflansch zur Luft zu gewährleisten, was zwangsläufg die Luftströmung während des Motorbetriebes behindert. Glühstifte erfordern zusätzlichen Bauraum im Zylinderkopf, welcher nicht immer verfügbar ist.
- Für aufgeladene Dieselmotoren bietet sich als Alternative an, den Verdichter für die Ladeluft während der Startphase mittels eines zusätzlichen Antriebes zu betreiben und durch Kompression der Ansaugluft eine Vorwärmung der Zylinder zu bewirken. Aus der
US 5,704,323 A ist eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader bekannt, welcher während der Startphase zur Erhöhung der Ansauglufttemperatur elektrisch angetrieben wird. Dabei wird die bei Umgebungstemperatur angesaugte Luft komprimiert und direkt über die Einlaßventile in die Zylinder eingebracht. Insbesondere bei niedrigem Verdichtungsverhältnis und tiefen Umgebungstemperaturen ist aber trotzdem eine relativ lange Aufwärmzeit erforderlich. - Aus der
DE 37 21 522 A1 oderGB 2 163 483 A DE 14 51 898 A beschreibt eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbine, wobei stromabwärts des Verdichters ein Regelorgan in der Ladeluftleitung angeordnet ist, welches den Verdichterausgang während der Anlaufphase mit dem Atmosphärendruck verbindet, um die Anlaufphase des Ladegebläses zu verkürzen. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist der Verdichter allerdings während der Startphase nicht unabhängig von der Brennkraftmaschine betreibbar, weshalb die Aufwärmzeit bei tiefen Umgebungstemperaturen nicht wesentlich verkürzt wird. - Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise das Startverhalten von Brennkraftmaschinen, insbesondere von selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit niedrigem Verdichtungsverhältnis, zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß vom Einlaßsammler eine über ein Ventil steuerbare Luftrückführleitung ausgeht, welche stromaufwärts des Verdichters in den Einlaßströmungsweg einmündet, wobei Ladeluftleitung und Luftrückführleitung einen Kreislauf bilden. Die bei Umgebungsdruck und Temperatur vorliegende Luft wird im Verdichter verdichtet. Die Luft verläßt den Einlaßsammler über die Luftrückführleitung und wird wieder auf Umgebungsdruck entspannt und zur Ansaugseite des Verdichters zurückgeführt, welcher während der Startphase elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
- Über eine Drossel in der Luftrückführleitung wird die den Einlaßsammler verlassende Luft wieder auf den Umgebungsdruck entspannt. Auf die Drossel kann allerdings verzichtet werden, wenn die Luftrückführleitung hinsichtlich Durchmesser und Oberflächenrauhigkeit so ausgeführt ist, daß sich dieselbe Drosselwirkung ergibt.
- Aus thermodynamischer Sicht erfolgt die Lufterwärmung in zwei Schritten. Im ersten Schritt wandelt der Verdichter elektrische Energie in Druckenergie um. Im zweiten Schritt wird in der Drossel die Druckenergie in eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und teilweise in Reibungswärme umgesetzt. Der Verdichtungs-Entspannungs-Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden. Außerdem gewährleistet das Umwälzen der Luft, daß alle Bereiche des Einlaßsammlers erwärmt werden.
- Ist ein Ladeluftkühler in der Ladeluftleitung angeordnet, so ist in weiterer Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß der Ladeluftkühler über eine Bypassleitung umgehbar ist. Dadurch wird eine Abkühlung der Ladeluft und somit des Einlaßsammlers verhindert.
- Um das Einströmen von kalter Luft in die Zylinder zu verhindern, ist es vorteilhaft, während der Startphase die Einlaßventile der Brennkraftmaschine geschlossen gehalten werden. Ein Schließen der Einlaßventile während der Startphase kann insbesondere mit einer variablen Ventilbetätigungseinrichtung durchgeführt werden. Ist keine variable Ventilbetätigungseinrichtung möglich, so verlängert sich die Aufwärmzeit.
- Während des Anlaufvorganges des Verdichters entsteht vor diesem ein Unterdruck. Um diesen Unterdruck auszugleichen, ist vorgesehen, daß zumindest am Beginn der Startphase der Kreislauf im Bereich der Saugseite des Verdichters mit Umgebungsdruck beaufschlagt wird.
- Durch die in den Kreislauf einströmende Luft kann der Unterdruck vor dem Verdichter ausgeglichen werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1 und2 verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung. Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die
1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern1 mit einem Einlaßsystem2 und einem Auslaßsystem3 . Im Einlaßströmungsweg4 des Einlaßsystems2 ist der Verdichter5 eines Abgasturboladers6 angeordnet. Die Ladeluftleitung7 des Einlaßsystemes2 mündet in einen Einlaßsammler8 , wobei in der Ladeluftleitung7 ein Ladeluftkühler9 angeordnet sein kann. Der Einlaßsammler8 ist über Einlaßkanäle10 mit den Zylindern1 verbunden. Von den Zylindern1 ausgehende Auslaßströmungswege11 füheren über ein Abgasrohr12 zur Abgasturbine13 des Abgasturboladers6 und über den Katalysator14 sowie nicht weiter dargestellte Schalldämpfer in die Umgebung. - Der Verdichter
5 kann in der Startphase über einen Elektromotor15 unabhängig von der Brennkraftmaschine zur Durchführung einer turboelektrischen Luftvorwärmung angetrieben werden. Der von der Brennkraftmaschine unabhängige Antrieb kann aber auch durch einen Hydraulik- oder Pneumatikmotor gebildet werden. - Vom Einlaßsammler
8 geht weiters eine Luftrückführleitung16 aus, welche stromaufwärts des Verdichters5 in den Einlaßströmungsweg4 einmündet. In der Luftrückführleitung16 ist ein Schaltventil17 und eine Drossel18 angeordnet. Der Ladeluftkühler9 kann über eine Bypassleitung19 umgangen werden. - Während des Startvorganges wird durch Umschalten des Ventiles
20 die Strömung in die Bypassleitung19 gelenkt. Weiters wird das Ventil17 der Ladeluftrückführleitung16 geöffnet. Die bei Umgebungsdruck p0 und Umgebungstemperatur vorliegende Luft wird über den Luftfilter21 durch den Verdichter5 angesaugt und verdichtet. Unter Umgehung des Ladeluftkühler9 strömt die Luft durch die Bypassleitung19 in den Einlaßsammler8 ein. Um das Einströmen von relativ kalter Luft in die Zylinder1 zu verhindern, werden die nicht weiter dargestellten Einlaßventile zu den Zylindern1 durch eine variable Ventilbetätigungseinrichtung geschlossen gehalten. Falls dies nicht möglich ist, verlängert sich die Aufwärmzeit. Die Luft verläßt den Einlaßsammler8 über die Luftrückführleitung16 , in welcher die Drossel18 angeordnet ist. In der Drossel18 wird die Luft auf Umgebungsdruck entspannt und anschließend wieder in den Einlaßströmungsweg4 zum Verdichter5 zurückgeführt. Es entsteht somit ein im wesentlichen geschlossener Luftkreislauf22 . - Aus thermodynamischer Sicht erfolgt die Lufterwärmung in diesem System in zwei Schritten. Im ersten Schritt wandelt der Verdichter
5 Antriebsenergie in Druckenergie um. Im zweiten Schritt wird in der Drossel18 die Druckenergie in eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und teilweise in Reibungswärme umgesetzt. Der Verdichtungs-Entspannungs-Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden, außerdem gewährleistet das Umwälzen der Luft, das alle Bereiche des Einlaßsammlers8 erwärmt werden. - Während des Anlaufvorganges des Verdichters
5 entsteht auf dessen Saugseite ein Unterdruck. Um den Unterdruck auszugleichen, wird die Saugseite des Verdichters5 über den Einlaßstutzen23 und den Luftfilter21 mit Umgebungsdruck p0 beaufschlagt, so daß Luft in den Kreislauf22 einströmen kann. - Wie bereits erwähnt, dient die Drossel
18 zur Entspannung der Luft auf Umgebungsdruck p0. Auf die Drossel18 kann allerdings verzichtet werden, wenn die Luftrückführleitung16 hinsichtlich Durchmesser und Oberflächenrauhigkeit entsprechend ausgeführt ist, daß sich dieselbe Drosselwirkung ergibt. - Der Vorwärmvorgang endet, sobald die gewünschte Vorwärmtemperatur im Einlaßsammler
8 bzw. im gesamten Vorwärmekreislauf erreicht ist. Die Luftrückführleitung16 wird sodann über das Ventil17 verschlossen, statt dessen werden die Einlaßventile gemäß der Zylinderzündfolge geöffnet und die Brennkraftmaschine über einen nicht weiter dargestellten Startermotor angelassen. - Die in der
2 dargestellte Ausführung unterschiedet sich im wesentlichen von1 dadurch, daß der Verdichter5 nicht über eine Abgasturbine, sondern mechanisch von der Brennkraftmaschine angetrieben wird. In der Startphase wird – wie bei der Brennkraftmaschine nach1 der Verdichter5 elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch unabhängig von der Brennkraftmaschine angetrieben. Um einen Brennkraftmaschinen unabhängigen Antrieb zu ermöglichen, ist der Verdichter5 flexibel, beispielsweise über einen Freilauf mit der Kurbelwelle oder einen von dieser angetriebenen Welle verbunden. Der Startvorgang verläuft analog zu der vorigen Ausführung. Beide Varianten können mit und ohne Ladeluftkühler9 ausgeführt sein. - Da die Lufterwärmung im Einlaßsammler
8 nicht auf Konvektion beruht, sind keine Wärmetauscherflächen nötig, welche die Rohrströmung behindern würden und außerdem vorab mitbeheizt werden müßten. - Das beschriebene Luftvorwärmsystem ermöglicht es, Brennkraftmaschinen mit einem niedrigeren effektiven Verdichtungsverhältnis ohne weitere aufwendige externe Aufwärmeinrichtungen in sehr kurzer Zeit anzulassen. Durch das verwirklichbare niedrige effektive Verdichtungsverhältnis entsteht in der Brennkarnmer ein niedrigerer Spitzendruck und eine niedrigere Spitzentemperatur. Dadurch ist es möglich eine leichtere Kurbelwelle und eventuell kleinere Kurbelwellenlager einzusetzen, wodurch sich die Motorreibung reduzieren bzw. bei gleicher Dimensionierung eine höhere Leistungsdichte erzielen läßt. Das Luftvorwärmsystem eignet sich für sowohl für Saugmotoren, als auch für aufgeladene Motoren, mit oder ohne Zwischenkühlung.
Claims (9)
- Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung, mit einem vorzugsweise mit einer Abgasturbine (
13 ) verbundenen Verdichter (5 ) in einem Einlaßströmungsweg (4 ) zur Komprimierung der Ansaugluft, mit einer zu einem Einlaßsammler (8 ) führenden Ladeluftleitung (7 ), wobei der Verdichter (5 ) zumindest während der Startphase der Brennkraftmaschine unabhängig von dieser betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einlaßsammler (8 ) eine über ein Ventil (17 ) steuerbare Luftrückführleitung (16 ) ausgeht, welche stromaufwärts des Verdichters (5 ) in den Einlaßströmungsweg (4 ) einmündet, wobei Ladeluftleitung (7 ) und Luftrückführleitung (16 ) einen Kreislauf (22 ) bilden. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einen in der Ladeluftleitung (
7 ) angeordneten Ladeluftkühler (9 ), dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (9 ) über eine Bypassleitung (19 ) umgehbar ist. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftrückführleitung (
16 ) eine Drossel (18 ) angeordnet ist. - Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (
5 ) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch antreibbar ist. - Verfahren zum Starten einer insbesondere selbstzündenden Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Startphase die Strömungsverbindung über die Luftrückführleitung (
16 ) zwischen Einlaßsammler (8 ) und der Ansaugseite des Verdichters (5 ) freigegeben wird und der Verdichter (5 ) unabhängig von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, so daß die Luft in der Ladeluftleitung (7 ), dem Einlaßsammler (8 ), der Luftrückführleitung (16 ) und dem Verdichter (5 ) im Kreis gefordert wird, und daß nach Beendigung der Startphase die Luftrückführleitung (16 ) geschlossen wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Startphase die Einlaßventile und/oder die Auslaßventile der Brennkraftmaschine geschlossen gehalten werden.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, mit einem Ladeluftkühler (
9 ) in der Ladeluftleitung (7 ), dadurch gekennzeichnet, daß während der Startphase der Ladeluftkühler (9 ) über eine Bypassleitung (19 ) umgangen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Beginn der Startphase der Kreislauf (
22 ) im Bereich der Saugseite des Verdichters (5 ) mit Umgebungsdruck (p0) beaufschlagt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (
5 ) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0044599U AT3753U1 (de) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | Brennkraftmaschine, insbesondere mit selbstzündung |
AT445/99U | 1999-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025640A1 DE10025640A1 (de) | 2000-12-28 |
DE10025640B4 true DE10025640B4 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=3490812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10025640A Expired - Fee Related DE10025640B4 (de) | 1999-06-24 | 2000-05-24 | Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6363721B1 (de) |
AT (1) | AT3753U1 (de) |
DE (1) | DE10025640B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017200800A1 (de) * | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung |
DE102017200796A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter im Ansaugsystem und Verfahren zum Starten einer derartigen Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU782135B2 (en) * | 2001-05-10 | 2005-07-07 | John Adrian | Blow-off valve |
US7278259B2 (en) * | 2002-08-23 | 2007-10-09 | Donaldson Company, Inc. | Apparatus for emissions control, system, and methods |
US7257942B2 (en) * | 2002-08-23 | 2007-08-21 | Donaldson Company, Inc. | Apparatus for emissions control, systems, and methods |
NZ521672A (en) * | 2002-09-30 | 2004-02-27 | John Adrian | Blow-off Valve |
US6863034B2 (en) * | 2003-01-17 | 2005-03-08 | Robert D. Kern | Method of controlling a bi-fuel generator set |
US6675579B1 (en) | 2003-02-06 | 2004-01-13 | Ford Global Technologies, Llc | HCCI engine intake/exhaust systems for fast inlet temperature and pressure control with intake pressure boosting |
JP4023428B2 (ja) * | 2003-04-16 | 2007-12-19 | トヨタ自動車株式会社 | 電動機付過給機を有する内燃機関の制御装置 |
US6868840B2 (en) * | 2003-06-05 | 2005-03-22 | Detroit Diesel Corporation | Charged air intake system for an internal combustion engine |
DE102004045635A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren für eine Brennkraftmachine mit Abgasturbolader |
JP4595701B2 (ja) * | 2005-06-21 | 2010-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 電動機付き過給機を有する内燃機関の制御装置 |
EP1788225B1 (de) * | 2005-11-21 | 2008-08-27 | Ford Global Technologies, LLC | Anordnung und Verfahren zur Ladeluftregelung in einer Brennkraftmaschine |
US20100043428A1 (en) * | 2006-01-13 | 2010-02-25 | Mack Trucks, Inc. | Engine With Exhaust Temperature Control and Method of Controlling Engine Exhaust Gas Temperature and Engine Intake Temperature |
US7621126B2 (en) * | 2006-04-05 | 2009-11-24 | Ford Global Technoloigies, LLC | Method for controlling cylinder air charge for a turbo charged engine having variable event valve actuators |
WO2008041971A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-10 | Mack Trucks, Inc. | Engine with charge air recirculation and method |
JP2008202520A (ja) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Toyota Industries Corp | 予混合圧縮着火機関及びその吸排気装置 |
US8302402B2 (en) * | 2008-01-10 | 2012-11-06 | Caterpillar Inc. | Air induction system with recirculation loop |
DE102011013226B4 (de) | 2011-03-07 | 2012-10-18 | Guido Abt | Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine |
US9291089B2 (en) * | 2012-08-31 | 2016-03-22 | Caterpillar Inc. | Turbocharger having compressor cooling arrangement and method |
US9631629B2 (en) * | 2013-09-11 | 2017-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for low-pressure exhaust gas recirculation |
DE102014017676A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zur Kaltstartvorwärmung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung |
JP2018507350A (ja) * | 2015-03-05 | 2018-03-15 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 自動車用コンプレッサーシステム |
DE102016217061A1 (de) * | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Voith Patent Gmbh | Hydrostatisches System und Pumpstation für eine Öl- oder Gas-Pipeline |
JP2019143488A (ja) * | 2018-02-16 | 2019-08-29 | マツダ株式会社 | エンジンの始動制御装置 |
EP3814623B1 (de) * | 2018-06-29 | 2023-08-16 | Volvo Truck Corporation | Brennkraftmaschine |
JP7079428B2 (ja) * | 2018-12-25 | 2022-06-02 | マツダ株式会社 | 過給機付圧縮着火式エンジン |
US12006858B2 (en) | 2019-12-04 | 2024-06-11 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | Electronic pump/compressor for an engine system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1451898A1 (de) * | 1964-10-22 | 1969-07-31 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit Abgasturbine und von dieser angetriebenem Ladegeblaese |
GB2163483A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Solex | A supercharged I.C. engine air/fuel induction system |
DE3721522A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-02-11 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur ladedrucksteuerung |
US5704323A (en) * | 1993-12-08 | 1998-01-06 | Scania Cv Aktiebolag | Arrangement in - and method for starting - an internal combustion engine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB828235A (en) | 1956-02-07 | 1960-02-17 | Citroen Sa Andre | Improvements in two-stroke engines |
DE2441804A1 (de) | 1974-08-31 | 1976-03-11 | Daimler Benz Ag | Insbesondere nach dem otto-verfahren arbeitende brennkraftmaschine, vorzugsweise kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen |
US4503833A (en) * | 1981-10-19 | 1985-03-12 | Motortech, Inc. | Apparatus and operating method for an internal combustion engine |
JPS6258016A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-13 | Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk | エンジンの吸気装置 |
US4817387A (en) * | 1986-10-27 | 1989-04-04 | Hamilton C. Forman, Trustee | Turbocharger/supercharger control device |
DE3906312C1 (de) * | 1989-02-28 | 1989-12-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
JPH062552A (ja) * | 1992-06-19 | 1994-01-11 | Mazda Motor Corp | 過給機付きエンジンの吸気制御装置 |
US5553580A (en) * | 1995-01-13 | 1996-09-10 | Ganoung; David P. | Stratified charge engines and method for their operation |
DE19813944A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit VTG-Lader und Verfahren zum Betrieb einer mittels VTG-Laders aufgeladenen Brennkraftmaschine |
-
1999
- 1999-06-24 AT AT0044599U patent/AT3753U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-24 DE DE10025640A patent/DE10025640B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 US US09/599,505 patent/US6363721B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1451898A1 (de) * | 1964-10-22 | 1969-07-31 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit Abgasturbine und von dieser angetriebenem Ladegeblaese |
GB2163483A (en) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Solex | A supercharged I.C. engine air/fuel induction system |
DE3721522A1 (de) * | 1986-07-09 | 1988-02-11 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur ladedrucksteuerung |
US5704323A (en) * | 1993-12-08 | 1998-01-06 | Scania Cv Aktiebolag | Arrangement in - and method for starting - an internal combustion engine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017200800A1 (de) * | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung |
DE102017200796A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter im Ansaugsystem und Verfahren zum Starten einer derartigen Brennkraftmaschine |
DE102017200800B4 (de) | 2017-01-19 | 2018-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT3753U1 (de) | 2000-07-25 |
US6363721B1 (en) | 2002-04-02 |
DE10025640A1 (de) | 2000-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10025640B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung | |
DE102011084782B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE2503806A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor | |
DE102010027220A1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine | |
DE2441873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad | |
DE102009045380A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP3430254A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102017116648A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE102010011026A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Turbolader | |
DE102009060357A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005044738A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102007058964A1 (de) | System und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
AT500601B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE69722260T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern | |
DE10217589B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine | |
DE102022116771A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben von verbrennungskraftmaschinen | |
DE102021205170A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung | |
WO2017016720A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung | |
DE102005015999A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung | |
DE102019213283A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas | |
EP4092255B1 (de) | Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg | |
DE102019006517A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10002482A1 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftkühlung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE102019113741A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung | |
DE102021125197B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037040000 Ipc: F02B0037000000 Effective date: 20140123 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |