DD299280A5 - Biochemischer artikel auf staerke basierend sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Biochemischer artikel auf staerke basierend sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DD299280A5 DD299280A5 DD90338507A DD33850790A DD299280A5 DD 299280 A5 DD299280 A5 DD 299280A5 DD 90338507 A DD90338507 A DD 90338507A DD 33850790 A DD33850790 A DD 33850790A DD 299280 A5 DD299280 A5 DD 299280A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- starch
- mass
- acrylic acid
- extruder
- ethylene
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 86
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 86
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 83
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 22
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 claims 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 15
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 abstract description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010096 film blowing Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 101710083262 Ectin Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/12—Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0869—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15252—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Formartikel, die abgebaute Staerke, ein Ethylen-Acrylsaeure-Kopolymer und ein Produkt der Wechselwirkung von Staerke und Ethylen-Acrylsaeure-Kopolymer enthalten, wobei die Staerke nicht an das Kopolymer gebunden ist und in Form von Partikeln mit einer Groesze von weniger als 1 Mikrometer vorliegt. Der Wassergehalt solcher Artikel ist geringer als jener, der gewoehnlich in der Staerke vorhanden ist. Die genannten Formartikel koennen auch Harnstoff in einer 30 * nicht uebersteigenden Menge und/oder Ammoniak in einer 0,5 * nicht uebersteigenden Menge enthalten. Das Verfahren zur Herstellung derartiger Artikel umfaszt die Schritte der Extrusion von Staerke, einem Ethylen-Acrylsaeure-Kopolymer und wahlweise Wasser, Harnstoff und/oder Ammoniak bei einer Temperatur von 90 bis 150C, der Reduzierung des Wassergehalts auf Werte von weniger als 6 * und das Spritzgieszen oder Extrusionsblasen des entstandenen Gemisches.{Formartikel; Folien; biologisch abbaubar; nicht abgebaute Staerke; Partikel; Ethylen-Acrylsaeure-Kopolymer; Wasser; Harnstoff; vernetztes Produkt; Spritzgieszverfahren; Extrusionsblasen}
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf biologisch abbaubare Formartikel und Folien auf Stärkebasis und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Bezeichnung „Formartikel" schließt immer, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen vorwendet wird, all jene Erzeugnisse mit einer Dicke von mehr als 0,2mm ein, wie zum Beispiel Schachteln, Behälter im allgemein.,·!, Platten, Verpackungsartikel, Stäbe und dergleichen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Versuche unternommen, um biologisch abbaubare Artikel herzustellen.
Unter den verschiedenen Stoffen, die zur Herstellung von Formartikeln und Folien vorgeschlagen worden waren, sind Stärken zweifellos die wünschenswertesten, da sie natürliche, wenig kostspielige und biologisch voll abbaubare Produkte sind, die in der Natur in großem Umfang vorhanden sind.
Die US-Patentschrift Nr. 4.591.475 beschreibt ein Spritzgießverfahren, das von nicht abgebauter Stärke ausgeht. In diesem Falle wurde auf Grund der Tatsache, daß die Viskosität des Erzeugnisses im geschmolzenen Zustand von der Scherungsdeformationsgeschwindigkeit abhing, eine hohe Prozeßinstabilität beobachtet. Deshalb hängt der Formungsprozeß völlig von solchen Bedingungen, wie zum Beispiel Schneckengeschwindigkeit, Temperatur, Druck und/oder Wassergehalt ab und verschlechtert die Qualität der erhaltenen Erzeugnisse.
In derveiöffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 304.401 wird ein von abgebauter Stärke ausgehendes Verfahren zum Spritzgießen von Kapseln beschrieben. Die mittels dieses Verfahrens erhaltenen Erzeugnisse weisen jedoch neben hoher Wasserlöslichkeit schlechte mechanische Eigenschaften auf.
Außerdem war vorgeschlagen worden, die Stärke mit anderen Stoffen zu kombinieren, um Artikel mit zufriedenstellenden Eigenschaften herzustellen. Polyethylen ist der Stoff, der im allgemeinen zu diesem Zweck vorgeschlagen wird. Die verschiedenen Versuche, die unternommen wurden, um Formartikel ausgehend von Stärke-Polyethylenmischungen herzustellen, haben jedoch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. In der Tat erscheinen die Erzeugnisse durch das Vorhandensein verschiedener Hohlräume aufgrund der Umwandlung von Feuchtigkeit in Dampf während des Formungsprozesses formlos und schwach. Außerdem haben die resultierenden Erzeugnisse solche Berührungseigenschaften wie Papier.
Die US-Patentanschrift Nr. 4.133 beschreibt Gemische, die aus Stärke und aus einem Ethylenacrylsäurekopolymer (EAA) bestehen, die zur Verarbeitung zu Folien geeignet und die flexibel, wasserbeständig, wärmeschweißbar und biologisch abbaubar
Erwähnte Gemische werden mittels Techniken wie Gießen, einfache Extrusion oder Walzen zu Folien verarbeitet. Diese Verfahren sind jedoch langsam und sehr teuer. Außerdem sind bei einem bestimmten Stärkegehalt, der erforderlich ist, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten, der Grad der biologischen Abbaubarkeit und die Beständigkeit der Erzeugnisse gegenüber ultravioletten Strahlen stark beeinträchtigt.
Andererseits waren die verschiedenen Versuche, die vom Anmelder unternommen wurden, um diese Zusammensetzungen durch Spritzen zu formen, durch die schlechten physikalisch-mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse nicht erfolgreich. Die erhaltenen Erzeugnisse wiesen eine niedrige Festigkeit und eine hohe Dehnung unter Last auf.
In der US-Patentschrift Nr. 4.337.181 wird die Zugabe einer ausreichenden Menge eines Neutralisierungsmittels wie Ammoniak oder einem Amin zum Stärke-EEA-Kopoly11 orgemisch vorgeschlagen, um einen Teil der gesamten Säuregruppen des EEA zu neutralisieren und danach das da'" js her. jrgehende Gemisch mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 10% durch Blasformen zu verarbeiten.
Die Zugabe eines Neutralisierunt smittels gestattet die Überwindung einiger Nachteile, die mit dem Verfahren der Folienherstellung verbunden sine, während die von der niedrigen Festigkeit der Erzeugnisse abhängenden Nachteile erhalten bleiben oder anwachsen.
In Ind. Eng. Chem. Res. 1987,26, wird auf den Seiten 1639-1963 ebenfalls voryoschlagen, den Stärke-EEA-Kopolymergemischen Harnstoff und/oder Polyole beizumischen, um die Herstellung zu fördern und um die ökonomischen und qualitativen Kennziffern der entstehenden Folien zu verbessern. Die durch die Gegenwart von Harnstoff hervorgerufene Wirkung besteht darin, die Zerstörung der kristaliartigen Struktur der Stärke durch kleine Wassermengen zu ermöglichen und folglich die direkte Erzeugung von Stranggranulat für die Folienherstellung aus einem Gemisch mit einem Wassergehalt von otwa 16% möglich zu machen, sowie in der Beseitigung der Notwendigkeit, das Stärke-EAA-Kopolymergemisch vor dem Extrusionsprozeß in einem sehr komplexen Mischer n,:· einer großen Wassermenge vorzumischen.
Somit verbessern sich auch durch die Zugabe von Harnstoff die Piozeßbedingungen für das Stärke-EAA-Kopolymergemisch, während die schlechten physikalisch-mechanischen Eigenschaften der entstehenden Produkte unverändert erhalten bleiben.
Der Anmelder stellte nun fest, daß die mittels des Spritzgießverfahrens hergestellten Formartikel und die mittels Extrusionsblasen hergestellten Folien ausgezeichnete physikalisch-mechanische Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel hohe Bruchfestigkeit, hohe Biegefestigkeit und einen weitaus höheren Modul als dem der einzelnen Bestandteile, sowie Wasserunlöslichkeit, wenn besagte Artikel und Folien die folgenden drei, perfekt ineinander übergehenden Phasen enthalten:
(1) eine Phase abgebauter Stärke in Form von Partikeln, von denen jedes einen mittleren Durchmesser von weniger als 1 Mikromeljrhat;
(2) eine Phase eines Ethylen-Acrylsäure-Kopolymers (EAA);
(3) eine aus einem vernetzten Produkt bestehenden Phase, das aus der Wechselwirkung zwischen der Stärke aus dem Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer resultiert, und wahlweise
(4) Wasser in einer Menge von weniger als 6, vorzugsweise weniger als 2 Ma.-% bezogen auf das Gesamtgemisch.
Das Produkt der Wechselwirkung zwischen Stärke und EAA-Kopolymer wird in situ während der Umwandlungsprozesse der Ausgangsprodukte in den Formartikel erhalten.
Vorzugsweise hat das Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer (EAA) einen Acrylsäuregehalt von 3 bis 30Ma.-%, und die abgebaute Stärkephase, die nicht an das EAA-Kopolymer gebunden ist, ist fein und gleichförmig in der Mischung verteilt, und zwar in Form von Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer und einer Dispersion der Partikelgrößen unter 3.
Die Dispersion der Partikelgrößen der abgebauten Stärke wird durch das Verhältnis zwischen dem mittleren Partikeldurchmesser und dem mittleren Oberflächendurchmesser bestimmt.
Der Anteil der verschiedenen Bestandteile am Gemisch kann in Abhängigkeit von den angestrebten Eigenschaften, der Temperatur und dem Formungsverfahren variieren. Im allgemeinen enthalten Formartikel und Folien, die ausgezeichnete physikalisch-mechanische Eigenschaften besitzen und wasserunlöslich sind:
- zwischen 10 und 90Ma.-% abgebaute Stärke;
- zwischen 10 und 90Ma.-% EAA-Kopolymer, mit einem Acrylsäuregehalt von 3 bis 30Ma.-%; und
- 0 bis 6% Wasser;
wobei weniger'als 40 und vorzugsweise weniger als 20 Ma.-% der Stärke frei und in Form von Partikeln mit einem minleren Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer vorliegt, während die restliche Stärke an das EAA-Kopolymer gebunden ist und das besagte vernetzte Produkt bildet.
Die Formartikel und Folien, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, können ebenfalls Harnstoff enthalten, der dem Ausgangsgemisch zugegeben wird, um dessen Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern. Die Harnstoffmenge, wenn vorhanden, übersteigt 30 Ma.-% nicht und beläuft sich vorzugsweise auf 5 bis 20Ma.-% bezogen auf das Gemisch.
Der Wassergehalt der Artikel der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen niedriger als der, der allgemein in Stärke vorhanden ist. Gewöhnlich übersteigt der Wassergehalt 6Ma.-% nicht und kann auch gänzlich fehlen.
Das Ammoniak, das der Ausgangsmischung wahlweise zugegeben wird, um die Herstellung des Gemisches zu verbessern, wird entweder während des Extrusionsverfahrens oder nachfolgend während einer Trocknungsstufe entfernt, weshalb die Artikel der vorliegenden Erfindung im allgemeinen kein Ammoniak enthalten oder der Ammoniakgehalt maximal 0,5 Ma.-% des Gemisches beträgt.
Das Verfahren zur Herstellung der Formartikel und Folien, das ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist, umfaßt das Mischen der Bestandteile des Gemisches, das Stärke, ein EAA-Kopolymer in einem Stärke/EAA-Kopolymermasseverhältnis von 1:9 bis 9:1, Wasser und wahlweise Harnstoff und Ammoniak enthält, in einem auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 15O0C erwärmten Extruder, wobei der Wassergehalt auf einen Wert von weniger als 6 und der Ammoniakgehalt auf einen Wert von weniger als 0,5 Ma.-% reduziert werden.
Die Verringerung des Wassergehalts vor der Weiterverarbeitung des Gemischs stellt ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Die Verringerung des Wassergehalts und wahlweise des Ammoniakgehalts kann entweder durch Entlüften direkt im Extruder oder durch Trocknung bei etwa 70 bis 100"C in einem Luftstrom oder im Vakuum nach der Extrusion erfolgen.
Entsprechend einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formartikel und Folien erfolgt die Reduzierung des Wassergehalts in einer Zwischenentlüftungsstufe des Extrusionsverfahrens.
Demgemäß umfaßt dieses bevorzugte Verfahren die Zuführung eines Stoffes, der Stärke und ein Ethylenessigsäurekopolymer in einem Stärke/Kopolymerverhältnis von 1:9 bis 9:1 und eine Wassermenge zwischen 10 und 25Ma.-% des Stärkebestandteils enthält, in einen auf eine Temperatur zwischen 90 und 1500C erwärmten Extruder, wobei der zugeführte Stoff folgenden Verfahrensstufen unterzogen wird:
- einer ersten Stufe, in der die zugeführte Stärke so lange gründlich mit dem Kopolymer vermischt wird, bis sie im wesentlichen abgebaut und Vernetzt ist,
- einer Stufe, in der der aus dem Mischer anstrebende Stoff entlüftet wird, um dessen Wassergehalt auf höchstens 2 Ma.-% des Gemisches zu reduzieren, und
- einer Stufe, in der der entlüftete Stoff transportiert, bei einem Druck von über 500 Pascal verdichtet und bei einer Temperatur von 105 bis 130°Cextrudiertwird.
Vor der ersten Mischstufe durchläuft der zugeführte Stoff vorzugsweise eine Transportstufe, in der die Temperatur des Stoffes stufenweise auf 60 bis 1000C erhöht wird. Die Länge des Transportbereichs des Extruders beträgt typischerweise das Vier- bis Zwanzigfache des Durchmessers der Extruderschnecko.
Das anschließende Mischen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 105 bis 14O0C unter solchen Bedingungen, daß die Stärke gleichzeitig im wesentlichen abgebaut und mit dem Kopolymer vernetzt wird. Der Mischbereich hat vorzugsweise eine Länge, die das Vier- bis Zwanzigfache des Durchmessers der Extruderschnecke beträgt, und der Stoff wird einer Scherungsdeformation mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 5000s"' ausgesetzt.
Die Erscheinungen, die in dieser Stufe zu verzeichnen sind und zum Stärkeabbau führen, sind bekannt und werden im allgemeinen auf die Entstehung einer Fehlordnung in der Molekularstruktur der Stärkepartifcel als Ergebnis der Wärmebehandlung zurückgeführt, die oberhalb der Glasumwandlungstemperatur und der Schmelzpunkte ihrer Bestandteile erfolgt.
Die Entlüftungsstufe kann typischerweise einen bis viei Entlüftungsbereiche umfassen, in denen der Extruderkörper auf einen subatmosphärischen Druck gebracht wird, der im allgemeinen zwischen 690 und 700mm Hg liegt. In dieser Stufe kann die Wassermenge auf Werte von 2 bis 0,1 %, vorzugsweise auf weniger als 1 %, reduziert werden. Die Entlüftung wird unter Verwendung einer oder mehrerer Wasserringpumpen bekannter Ausführung durchgeführt.
Der entlüftete Stoff durchläuft anschließend eine weitere Transportstufe, die entweder nur aus Transportanlagen oder aus Mischanlagen mit nachgeschalteten Transportanlagen besteht, um die Vernetzung zu verbessarn und um zu verhindern, daß das Gemisch seine in der ersten Mischphase erreichte Homogenität verliert. Der Transportbereich hat im allgemeinen eine Länge, die das Vier- bis Zwanzigfache des Durchmessers der Extruderschnecke beträgt.
Der verschmolzene Stoff wird danach bei einem Druck von über 500 Pascal, vorzugsweise von über 1 500 Pascal und noch besser von über 3000 Pascal, mit Verdichtungsverhältnissen von 1:1,5 und 1:4 verdichtet. Der verschmolzene Stoff wird danach bei einerTemperaturvon vorzugsweise 105 bis 130°Czu Endlosfasern oder Folien extrudiert.
Die extrudierte Folie kann entweder zur Thermoformung durch Vakuumtechnik oder durch die Innen/Außenformungstechnik verwendet werden. Aus extrudierten Endlosfasern und Folien können Stranggranulat bzw. Würfel hergestellt werden, die dann vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 14O0C Folienblasen mittels herkömmlicher Verfahren oder zum Spritzgießen verwendet werden können.
Insbesondere wurde herausgefunden, daß durch die Einbindung einer Entlüftungsstufe zur Reduzierung des Wassergehalts auf weniger als 2, besser auf weniger als 1 Ma.-%, zwischen zwei Misch- und Transport/Verdichtungsphasen, die unter solchen Bedingungen ablaufen, daß die Stärke abgebaut und eine Netzstruktur erreicht werden, und eine Extrusion erreicht wird, die besonders für eine weitere Verarbeitung durch Extrusionsblasen geeignet ist.
Die Blasenbildung beim Folienblasen ist äußerst konstant und bei dem hergestellten Schlauch gibt es keine Probleme hinsichtlich der Klebrigkeit. Außerdem w^rde der Modul der Folien erhöht, und diese können größeren oder gleichen Beanspruchungen und Belastungen standhalten wie die vorstehend erwähnten US-Patentschriften Nr.4.133.784 und 4.227.181 beschriebenen Folien.
Formartikel werden durch Spritzgießen des resultierenden Gemisches bei einer Temperatur von 13O0C bis 1800C, vorzugsweise von 13O0C bis 16O0C, bei Scherungsdeformationsgeschwindigkeiten zwischon 1000 und 10000s"' und in einer Zeit von 10 bis 120 Sekunden, vorzugsweise 3 bis 60 Sekunden, in Abhängigkeit von der gewünschten Artikeldicke hergestellt.' Die Formtemperatur und die Scherungsgeschwindigkeit stellen zusammen mit dem Ammoniak- und dem Wassergehalt des Gemisches die kritischen Parameter des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Fertigformerzeugnissen mit den geforderten Eigenschaften dar.
Es wurde beobachte», daß es beim Betrieb unter derartigen Bedingungen möglich ist, gleichmäßig in der Grundmasse dispergierte Partikel abgeoauter Stärke zu erhalten, die einen Partikoldurchmesser von weniger als 1 Mikrometer, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Mikrometer und eine Partikelgrößendispersion von weniger als 3 aufweisen, und daß in situ ein aus der Wechselwirkung zwischen Stärke und EAA-Kopolymer entstehendes Produkt in einem solchen Verhältnis hergestellt werden kann, daß mindestens 60% und vorzugsweise 80 bis 100% der gesamten Ausgangsstärke gebunden werden.
Die erfindungsgemäßen Formartikel weisen gute physikalisch-mechanische Eigenschaften, wie zum Beispiel einen Modul von mehr als 5000kg/cm2, eine gute Bruchfestigkeit, eine hohe Biegefestigkeit in der Größenordnung von 300 bis 400kg/cm2 sowie Wasserunlöslichkeit auf.
Eine Verschlechterung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften dieser Artikel ist zu verzeichnen, wenn sie in Wasser eingetaucht werden; sie behalten jedoch ihre Form unverändert bei und weisen keine Veränderung der Oberfläche auf. Wenn solche Artikel an der Luft bei 250C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% rckonditioniert werden, neigen sie dazu, durchsichtig und brüchiger zu werden.
Der Begriff „Stärke" umfaßt in der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im allgemeinen alle Stärken natürlicher oder pflanzlicher Herkunft, die sich im wesentlichen aus Amylose und/oder Amylof ektin zusammensetzen.
Sie können aus verschiedenen Pflanzen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Reis, Tapioka, Mais und Getreide w;e Roggen, Hafer, Weizen usw. gewonnen werden. Die Maisstärke wird bevorzugt. Der Begriff „Stärke" umfaßt auch Stärk j, die modifiziert wurde, um die Säurezahl auf den Bereich von 3 bis 6 herabzusetzen, sowie Kartoffelstärke, in der die Art und die Konzentration der mit der Phosphatgruppe assoziierten Kationen verändert wurden. Ethoxylierte Stärken, Acetatstärken, Kationische Stärken, oxydierte Stärken, vernetzte Stärken usw. können für das Verfahren der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden.
Stärke natürlicher Herkunft wird im Originalzustand und ohne vorherige Trocknung verwendet, mit dem in ihr gebundenen Wassergehalt in einer Größenordnung von 10 bis 13Ma.-%. Im Extruder wird der Stärke so viel Wasser beigemischt, daß der Wassergehall insgesamt nicht mehr als etwa 25Ma.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 15Ma.-%, der Trockenstärke beträgt.
Das in dem Verfahren verwendete EAA-Kopolymer muß eine ausreichende Anzahl von Karboxylgruppen enthalten, um mit der Stärke verträglich zu sein. Die Gegenwart der Karboxylgruppen macht das Kopolymer in Wasser dispergierbar. Das bevorzugte EAA-Kopolymer wird durch Kopolymerisation eines Gemisches hergestellt, das 3 bis 30, vorzugsweise 20 Ma.-% Acrylsäure und entsprechend 97 bis 70%, vorzugsweise 80Ma.-% Ethylen enthält. Das Stärke/EAA-Kopolymerverhältnis beläuft sich vorzugsweise auf 1:4 bis 4:1. Natürlich ist die Erhöhung des Stärkegehalts auf höhere Werte des oben angeführten üi.reichs im Hinblick auf die biologische Abbaubarkeit der hergestellten Folien vorteilhaft.
Die Zugabe von Harnstoff zu dem dem Extruder zugeführten Stoff hat sich als vorteilhaft für die Förderung des Stärkeabbaus die Herstellung der Verträglichkeit mit dem EAA-Kopolymer herausgestellt. Wenn Harnstoff vorhanden ist, so übersteigt seine Menge 30 und vorzugsweise 5 bis 20Ma.-% des Gemisches nicht.
Es ist möglich, dem Stärke-EAA-Kopolymer wahlv/eise Ammoniak in einer nicht kritischen Menge von bis zu 7 Ma.-% (30%ige gesättigte Ammoniaklösung), bezogen auf die Masse der Trockenstärke, zuzugeben. Das zugegebene Ammoniak wird dann vollständig oder teilweise während der Extrusion des Gemisches, während der Trocknungsstufe oder während der Entlüftungszwischenstufe entfernt.
Die Endprodukte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen frei von Ammoniak sind, das stets in sehr geringen
Mengen von weniger als 5 und vorzugsweise weniger als 2 Ma.-% vorhanden ist. ,
Auch Polyethylen kann dem Gemisch zugegeben werden, um die Beständigkeit des Endprodukts gegenüber ultravioletten Strahlen zu verbessern.
Jede Art von Polyethylen kann zugegeben werden, obwohl gewöhnlich zu diesem Zweck Polyethylen niedriger Dichte verwendet wird. Die zugegebene Polyethylenmenge beträgt im allgemeinen weniger als 40% (!es Gemisches.
Andere Stoffe, entweder polymere oder monomere, können den Gemischen vor der Extrusion zugegeben werden. So kann beispielsweise Polyvinylalkohol in unterschiedlichen Mengen zugegeben werden, um das Verhalten der Formartikel gegenüber Wasser zu verändern; UV-Stabilisatoren, wie zum Beispiel Ruß, können zugegeben werden, um die Beständigkeit der Artikel gegenüber Sonnenlicht zu verbessern; Antiflammittel können beigemischt werden, wenn die Formartikel eine solche Eigenschaft aufweisen müssen. Weitere Zusatzstoffe umfassen die herkömmlichen Zusatzstoffe, die allgemein in die Formungsgemische auf Stärkebasis einbezogen werden, wie zum Beispiel Fungizide, Herbizide, Antioxydationsmittel, Düngemittel, Trübungsmittel, .,labilisierungsmittel, Plastifizierungsmittel und dergleichen. Alle diese Zusatzstoffe sind in herkömmlichen Mengen verwendbar, was den Fachleuten bekannt ist oder durch Routineversuche leicht bestimmt werden kann, wobei ihr Anteil am Endgemisch bis zu 20 Ma.-% betragen kann.
Das folgende Beispiel wird zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angeführt.
Wenn nicht anders bestimmt, beziehen sich alle Prozentsätze des Beispiels auf Ma.-%.
Es wurde ein Gemisch hergestellt, das folgende Bestandteile enthielt:
- 37 Ma.-% Stärke Globe 3401 Cerestar mit einem Wassergehalt von 11 %
- 37 Ma.-% EAA-Kopolymer 5981, hergestellt von Dow Chemical, das 20% Acrylsäure enthält;
- 6,8Ma.-% NH4OH bei 30%;
- 6,8 Ma.-% Wasser; und
- 12,4 Ma.-% Harnstoff.
Die Produkte wurden vorgemischt und dann durch eine Licoarbo-Dosiervorrichtung DC-10 einem Baker-Perkins-Extruder MPC/V-30 zugeführt. Dieser Extruder bestand aus einer Zweischneckengruppe, die in zwei Abschnitte unterteilt war. Der Schneckendurchmesser betrug 30mm, und das Verhältnis zwischen Schneckenlänge und -durchmesser betrug 10:1. Die Gruppe war mit einir Einschneckenextruderpresse verbunden, die einen Kapillarpreßkopf, eine Schnecke mit einem Durchmesser von 38 mm und ein Länge/Durchmesserverhältnis von 8:1 besaß und in drei Abschnitte geteilt war. Der verwendete Kapillarpreßkopf hatte einen Durchmesser von 4,5mm.
Die eingesetzte Temperatur betrug 8O0C in den beiden Abschnitten der Zweischneckengruppe und 120,100 beziehungsweise 13O0C in den drei Abschnitten des Einschneckenextruders.
Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- Drehzahl des Zweischneckenextruder: 250 Umdrehungen pro Minute
- Drehzahl des Einschneckenextruder: 110 Umdrehungen pro Minute
- Druck in der Kammer: <40atm.
Das extrudierte Produkt wurde luftgekühlt und dann durch einen OMC-Granulierapparat granuliert. Das entstandene Gemisch wurde vor dem Spritzgießen 4 Stunden bei 1000C vakuumgetrocknet. Der Wassergehalt des Gemisches betrug nach der Trocknung 0,3%, und der Ammoniakgehalt war niedriger als 0,1 Ma.-%.
Das getrocknete Gemisch wurde mittels einer SANDRETTO-Presse spritzgegossen, wobei die beiden Kapillarrohre symmetrisch auf der Unterseite des zu formenden Artikels angeordnet waren.
Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- Spritztemperatur: 155,165,18O0C
- Formtemperatur: 25°C
- Scherungsdeformationsgeschwindigkeitfs"1): 2000bis 6000s"'
- Gesamtspritzzeit: 15s
- Gesamtumlaufzeit: 45s
- Haltedruck: 400bar.
Die so erhaltenen Proben wiesen eine schachtelartige Form und die Geometrie eines quadratischen Pyramidenstumpfe? mit Maßen von 60 x 60mm für die kleinere Grundfläche und von 67 x 67 mm für die größere Grundfläche auf. Die Höhe betrug 60mm und die Dicke 3mm. Die Elementezusammensetzung der erhaltenen Proben war wie folgt:
C = 56,70% H = 9,55% N = 6,6%.
Mittels des IR-Spektrums konnten keine Ammoniumsalze nachgewiesen werden, da es das Fehlen von Ammoniak anzeigte.
Die Größen der nicht an das EAA-Kopolymer gebundenen Partikel der abgebauten Stärke wurden durch Analyse kleiner Erzeugnisstücke, die mittels eines Ultramikrotoms (Nova LKB) hergestellt wurden, unter Hern Durchstrahlungselektronenmikroskop (Philips EM 300) gemessen. Der mittlere Partikeldurchrnesser und der mittlere Oberflächendurchmesser wurden ausgehend von den Partikelgrößen ermittelt, die auf Mikroaufnahmen gemessen wurden, die um das 6000- und lOOOOfache vergrößert und von verschiedenen Punkten der Probe aufgenommen wurden.
In dem erhaltenen Produkt betrug der mittlere Partikeldurchmesser der nicht gebundenen Stärkepartikel 0,44 Mikrometer. Das Verhältnis zwischen mittlerem Oberflächendurchmesser und mittlerem Partikeldurchmesser wurde als Maß für die Partikeldispersion angenommen. In dem erhaltenen Produkt war besagtes Verhältnis gleich 1,44.
Die nach dem Standard ASTM D790 (Standard der Amerikanischen Gesellschaft für Materialprüfung) gemessenen Biegemerkmale waren folgende:
- Youngscher Elastizitätsmodul: 7000kg/cm2
- Streckgrenze: 310kg/cm2
- Fließdehnung: 11%.
Die Probe wurde 20 Tage bei 20°C im Wasser gelassen. Danach wurde ihr einen Monat lang die Konditionierung bei Raumtemperatur und bei einer Feuchtigkeit von etwa 50% ermöglicht. Die Zentesimalanalyse der konditionierten Probe ergab folgendes:
C = 57,75 M H = 9,8% N= 2,45%.
Der mittlere Partikeldurchmesser der nicht gebundenen Stärkepartikel betrug 0,36 Mikrometer und die Partikeldispersion 1,58. Die nach dem Standard ASTM D790 gemessenen Biogemerkmale waren folgende:
- Youngscher Elastizitätsmodul: 5000kg/cm2
- Streckgrenze: 230kg/cm2
- Fließdehnung: 13%.
Das nachstehende Gemisch wurde einem Zweischneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 50mm und einem SchneckenlängeAdurchmesser-Verhältnis von 36 zugeführt:
4,0kg Stärke GLOBE 03401 Cerestar, die vorher nicht getrocknet wurde, 1,2kg Harnstoff, 4,0kg Kopolymer-EAA 5981 von Dow Chemical mit einem Acvlsäuiegehalt von 20%, 0,61 Wasser.
Der Extruder umfaßte die folgenden Bereiche: einen Transportbereich.· 4 Durchmesser einen ersten Mischbereich: 20 Durchmesser einen mit einem Vakuum verbundenen Entlüftungsbereich mit einem Druck von etwa 690mm Hg, einen Transportbereich mit Mischelementen: 11 Durchmesser, einen Verdichtungsbereich mit einem Verdichtungsverhältnis von 1:2.
Die eingestellten Temperaturen betrugen 60 bis 8O0C für den Transportbereich und 90 bis 13O0C für die nachfolgenden Bereiche. Die Tests wurden bei Schneckendrehzahlen von 100 bis 250 Umdrehungen/min und einem Kopfdruck von 40at (4000Pa) durchgeführt.
Das verschmolzene Material wurde bei einer Ausstoßtemperatur von 12O0C und einem Wassergehalt von etwa 0,7% extrudiert.
Das b'xtrudat in Form einer Findlosfaser wurde politisiert, und die Pellets wurden einem HAAKE-Extruder mit einem Durchmesser von 19 mm und einem Länge/Durchmesserverhältr.is von 25 zugeführt, der mit einem Folienblaskopf ausgestattet war. Das Extrusions- und Blasverfahren wurde bei Schneckendrehzahlen von 30 bis 65 Umdrehungen/min und einem Verdichtungsverhältnis von 1:2 durchgeführt.
Aus den Folien, die eine Dicke von etwa 100 Mikrometern hatten, wurden rechteckige Prüfstücke für Zugfestigkeitsversuche gemäß ASTM 882 hergestellt.
Die Prüfstücke wurden 24 Stunden bei 23 ± 10C und einer relativen Feuchte von 55 ± 5% konditioniert.
Die Prüfungen auf mechanische Festigkeit führten zu folgenden Ergebnissen, die als Durchschnittswerte angegeben werden.
- YoungscherElastizitätsmodul: 200kg/cm2
- Bruchdehnung: 150%
- Zerreißlast: 150kg/cm2
Bei allen Prüfungen traten mit dem während des Blasens entstehenden Schlauch keine Probleme hinsichtlich der Klebrigkeit auf, und die Blasenbildung war stabil und konstant.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, als das gleiche Gemisch, wie oben angeführt, jedoch mit 6,Ol einer 30%igen Ammoniaklösung versetzt, dem Zweischneckenextruder zugeführt wurde.
Nach Beispiel 2 hergestellte Pellets wurden einem Extruder mit einem Durchmesser von 35mm und einem Länge/ Durchmesserverhältnis von 20 zugeführt, der mit einem Flachkopf und Walzen mit interner Wasserkühlung (Rundwalze) ausgestattet war.
Das Verfahren zur Herstellung der Folie wurde bei einer Schneckendrehzahl von 40 Umdrehungen/min und einer Temperatur von 110 bis 130°C sowie mit einem Verdichtungsverhältnis von 1:2 durchgeführt.
Die Temperatur der Rundwalzen betrug etwa 150C.
Auf diese Weise war es möglich durch Änderung der Sammelgeschwindigkeit, Folien mit einer Dicke von 20 bis 299μπι herzustellen. Die Zugfestigkeitskennziffern der nach dem ASTM Standard 882 getesteten Folio waren:
In Extrusions- Senkrecht zur
richtung Extrusionsrichtung
Youngscher Elastizitätsmodul 2 200 kg/cm2 1500 kg/cm2
Bruchdehnung 200% 120%
Zerreißlast 140kg/.-m2 115 kg/cm2
Nach Beispiel 1 hergestellte Pellets wurden einem Extruder zugeführt, der
- einen Durchmesser von 50mm,
- ein Länge/Durchmesserverhältnis von 20,
- einen etwa 70cm breiten Flachkopf besaß.
Dieser Flachkopf für Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) hatte einen Torsionsstab, um zu sichern, daß die Ausstoßgeschwindigkeit des verschmolzenen Materials an allen Stellen gleich war.
Die Bedingungen für die Extrusion einer 0,8mm dicken Folie waren wie folgt:
- eine Temperatur von 14O0C im gesamten Extruder,
- eine Schneckendrehzahl von 60 Umdrehungen/min,
- eine Kopföffnung von 1 mm.
Die Folie wurde auf einem Kalander mit einem Gerüst mit drei wassergekühlten Walzen gesammelt.
Die auf diese Weise erhaltene Folie wurde in einer Innen-/Außenschalenform mit Maßen von 20cm χ 15cm geformt, nachdem die Folie auf 8O0C erwärmt worden war. Die so erhaltene Schale wies eine gleichmäßige Dicke auf.
Claims (23)
1. Artikel auf StärKebasis, die in Wasser unlöslich sind, umfassend:
(1) eine Phase, bestehend aus abgebauter Stärke in Form von Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 1 Mikrometer;
(2) eine Phase, bestehend aus einem Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer (EAA);
(3) eine Phase, bestehend aus einem ineinander übergehendes Netzwerk (IPN), das aus der " Wechselwirkung zwischen Stärke und Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer entsteht, und wahlweise
(4) einen Wassergehalt von weniger als 6 Ma.-%, berechnet auf der Grundlage der Gesamtmasse der drei Phasen.
2. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, worin besagtes Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer einen Acrylsäuregehalt von 3 bis 30 Ma.-% aufweist, und die abgebaute Stärkephase, die nicht an das Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer gebunden ist, fein und gleichmäßig in der Mischung in Form von Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 1 Mikrometer dispergiert ist, bei einer Dispersion der Partikelgrößen unter 3.
3. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, umfassend:
- 10 bis 90 Ma.-% eines Ethylen-Acrylsäure-Kopolymers mit einem Acrylsäuregehalt von 3 bis 30 Ma.-%, und
- weniger als 2 Ma.-% Wasser;
worin weniger als 40 und vorzugsweise weniger als 20 Ma.-% der gesamten Stärke frei sind und in Form von Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 1 Mikrometer vorliegen und die restliche Stärke an das Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer gebunden ist, um das erwähnte Wechselwirkungserzeugnis zu bilden.
4. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 3, in denen 80 bis 100% der gesamten Stärke an das Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer gebunden sind.
5. Artikel auf Stärkebasis entsprechend den Ansprüchen 2 oder 3, in denen der mittels Partikeldurchmesser 0,1 bis 0,5 Mikrometer beträgt.
6. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, in denen das Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer einen Acrylsäuregehalt von 20 Ma.-% hat.
7. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1 und den vorhergehenden Ansprüchen, in denen der Wassergehalt 0 bis 2 Ma.-% des Gemisches beträgt.
8. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, die zusätzlich Harnstoff in einer Menge enthalten, die 30 Ma.-% des Gemisches nicht übersteigt.
9. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, die zusätzlich Ammoniak in einer Menge enthalten, die 0,5Ma.-% des Gemisches nicht übersteigt.
10. Artikel auf Stärkebasis entsprechend Anspruch 1, die Polyethylen, Polyvinylalkohol und/oder andere Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Antioxydationsmittel, Stabilisierungsmittel, Antiflammittel, Düngemittel, Trübungsmittel, Plastifizierungsmittel, enthalten.
11. Ein Verfahren zur Herstellung der Artikel auf Stärkebasis, das umfaßt:
- das Mischen von Stärke, einem Ethylen-Acrylsäure-Kopolymer in einem Stärke/ Kopolymermasseverhältnis von 1:9 bis 9:1; Wasser und wahlweise Harnstoff und/oder Ammoniak in einem auf eine Temperatur von 90 bis 150°C erwärmten Extruder und
- die Herabsetzung des Wassergehalts auf einen Wert unter 6 Ma.-% und des Ammoniakgehalts, wenn vorhanden, auf einen Wert unter 0,5 Ma.-%.
12. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 11, das die Zuführung eines Stoffes, der Stärke und ein EAA-Kopolymer in einem Stärke/Kopolymerverhältnis von 1:9 bis 9:1 und eine Wassermenge von 10 bis 25 Ma.-% der Gesamtmasse des Stärkebestandteils enthält, in einem erwärmten Extruder umfaßt und bei dem das zugeführte Material im Extruder, derauf eine Temperatur von 90 bis 1500C erwärmt ist, folgende Bearbeitunrjsstufen durchläuft:
- eine erste Mischstufe, in der die zugeführte Stärke gründlich mit dem Kopolymer vermischt wird, bis sie im wesentlichen abgebaut und vernetzt ist,
- eine Stufe, in der das die Mischstufe verlassende Material entlüftet wird, um seinen Wassergehalt auf nicht mehr als 2 Ma.-% des Gemischs herabzusetzen,
- eine Stufe, in der das entlüftete Material transportiert, bei einem Druck von über 500Pa verdichtet und bei einer Temperatur von 105 bis 1300C extrudiert wird.
13. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, das eine erste Transportstufe mit einer Temperatur von 60 bis 1000C unmittelbar vor der ersten Mischstufe umfaßt.
14. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 11 oder 12, in dem das dem Extruder zugeführte Material während der ersten und zweiten Mischstufe einer Scherungsdeformation mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 5000s"1 ausgesetzt wird.
15. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem sich die erste Mischstufe über eine Strecke erstreckt, die das Vier- bis Zwanzigfache des Durchmessers der Extruderschnocke beträgt.
16. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem sich die Stufe für den Transport des entlüfteten Materials über eine Strecke erstreckt, die das Vier- bis Zwanzigfache des Durchmessers der · Extruderschnecke beträgt, und Mischelemente enthalt, die Abscheidungserscheinungen verhindern können.
17. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem in der Verdichtungsstufe ein Verdichtungsverhältnis von 1:1,5 bis 1:4 angewendet wird.
18. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem die Stärke aus der Gruppe unmodifizierter Stärke, modifizierter Stärken, Amylose und Amylopektin ausgewählt wird.
19. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem das dem Extruder zugeführte Material eine Ammoniakmenge von bis zu 7 Ma.-% der Trockenstärke enthält und in dem der Ammoniakgehalt in der Entlüftungsstufe auf nicht mehr als 0,2 Ma.-% im Hinblick auf die Masse des extrudierten Gemisches reduziert wird.
20. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 11, in dem das dem Extruder zugeführte Material eine Harnstoffmenge von bis zu 30Ma.-%, vorzugsweise von 5 bis 20Ma.-%, im Hinblick auf die Gesamtmasse des Gemisches enthält.
21. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 11, in dem die Stärke und das Kopolymer dem Extruder in einem Verhältnis von 1:4 bis 4:1 zugeführt werden,
22. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 12, in dem das dem Extruder zugeführte Material eine Wassermenge von 10 bis 15 Ma.-% im Hinblick auf den Trockenstärkebestandteil enthält.
23. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 11 und 12 zur Herstellung von Formartikeln, in dem das extrudierte Gemisch, das einen Wassergehalt von weniger als 6Ma.-% hat, in Abhängigkeit von der Dicke des Artikels bei einer Temperatur von 130 bis 1800C Scherungsdeformationsgeschwindigkeiten von 1 000 bis 10000s"1 und über einen Zeitraum von 10 bis 120 Sekunden spritzgegossen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8941002A IT1235543B (it) | 1989-03-09 | 1989-03-09 | Articoli formati a base di amido e processo per ottenerli |
IT8967666A IT1232893B (it) | 1989-08-02 | 1989-08-02 | Procedimento per la preparazione di una composizione filmabile di materiale plastico biodegradabile e composizioni cosi ottenute |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD299280A5 true DD299280A5 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=26329107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90338507A DD299280A5 (de) | 1989-03-09 | 1990-03-08 | Biochemischer artikel auf staerke basierend sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5262458A (de) |
EP (1) | EP0413798B1 (de) |
JP (1) | JP2925728B2 (de) |
KR (1) | KR0169087B1 (de) |
CN (1) | CN1038422C (de) |
AT (1) | ATE131505T1 (de) |
AU (1) | AU628495B2 (de) |
BR (1) | BR9004768A (de) |
CA (1) | CA2028130C (de) |
DD (1) | DD299280A5 (de) |
DE (1) | DE69024132T2 (de) |
DK (1) | DK0413798T3 (de) |
ES (1) | ES2081975T3 (de) |
FI (1) | FI102288B (de) |
GR (1) | GR1000578B (de) |
HU (1) | HUT56384A (de) |
IL (1) | IL93620A0 (de) |
NO (1) | NO180781C (de) |
WO (1) | WO1990010671A1 (de) |
Families Citing this family (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5043196A (en) * | 1989-05-17 | 1991-08-27 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof |
US5035930A (en) * | 1988-12-30 | 1991-07-30 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof |
WO1990014388A1 (en) * | 1989-05-19 | 1990-11-29 | Agri-Tech Industries, Inc. | Injection molded biodegradable starch polymer composite |
IT1233599B (it) * | 1989-05-30 | 1992-04-06 | Butterfly Srl | Composizioni polimeriche per la produzione di articoli di materiale plastico biodegradabile e procedimenti per la loro preparazione |
IT1234783B (it) * | 1989-05-30 | 1992-05-27 | Butterfly Srl | Procedimento per la produzione di composizioni a base di amido destrutturato e composizioni cosi ottenute |
IL94587A (en) * | 1989-06-19 | 1997-04-15 | Novon International | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
KR0178390B1 (ko) * | 1989-07-20 | 1999-05-15 | 토마스 디. 몰리터노 | 분해 전분을 함유하는 중합체 기초 혼합 조성물 |
US5288765A (en) * | 1989-08-03 | 1994-02-22 | Spherilene S.R.L. | Expanded articles of biodegradable plastics materials and a method for their production |
IT1232910B (it) * | 1989-08-07 | 1992-03-05 | Butterfly Srl | Composizioni polimeriche per la produzione di articoli di materiale plastico biodegradabile e procedimenti per la loro preparazione |
US5409973A (en) * | 1989-08-07 | 1995-04-25 | Butterfly S.R.L. | Polymer composition including destructured starch and an ethylene copolymer |
GB9017300D0 (en) * | 1990-08-07 | 1990-09-19 | Cerestar Holding Bv | Starch treatment process |
IT1242722B (it) * | 1990-08-09 | 1994-05-17 | Butterfly Srl | Film stratificato a matrice amidacea e di bassa permeabilita' e procedimento per la sua produzione. |
DE4038732A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Henkel Kgaa | Mit synthetischen polymerverbindungen modifizierte werkstoffe und/oder formteile auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung |
IT1245408B (it) * | 1991-02-20 | 1994-09-20 | Butterfly Srl | Composizioni polimeriche biodegradabili a base di amido e di polimero termoplastico |
US5292782A (en) * | 1991-02-20 | 1994-03-08 | Novamont S.P.A. | Biodegradable polymeric compositions based on starch and thermoplastic polymers |
IT1245485B (it) * | 1991-05-03 | 1994-09-20 | Butterfly Srl | Membrane permselettive e loro impiego |
EP0525245A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-03 | NOVAMONT S.p.A. | Absorbierender Einwegartikel |
US5412005A (en) * | 1991-05-03 | 1995-05-02 | Novamont S.P.A. | Biodegradable polymeric compositions based on starch and thermoplastic polymers |
IT1256693B (it) * | 1992-03-10 | 1995-12-12 | Novamont Spa | Composizione polimerica amidacea filmabile, ed articoli sagomati, particolarmente film e foglie ottenibili da tale composizione, aventi elevato effetto barriera e procedimento relativo. |
DE4116404A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Tomka Ivan | Polymermischung fuer die herstellung von folien |
DE9107213U1 (de) * | 1991-06-12 | 1991-10-24 | Vos, geb. Schneeberger, Petra, Wolfgantzen | Opferlicht zum Aufstellen in Kirchen, Kapellen, kultischen Gedenkstätten o.dgl. |
PL173320B1 (pl) * | 1991-06-26 | 1998-02-27 | Procter & Gamble | Folia ulegajaca rozkładowi biologicznemu i nieprzenikalna dla płynów |
US5254607A (en) * | 1991-06-26 | 1993-10-19 | Tredegar Industries, Inc. | Biodegradable, liquid impervious films |
HU215787B (hu) * | 1991-06-26 | 1999-02-01 | Procter And Gamble Co. | Eldobható abszorbens cikkek, biológiailag lebontható hátlappal |
US5217803A (en) * | 1991-06-26 | 1993-06-08 | Tredegar Industries, Inc. | Disposable absorbent articles with biodegradable backsheets |
IT1250045B (it) * | 1991-11-07 | 1995-03-30 | Butterfly Srl | Procedimento per la produzione di alcool polivinilico plastificato e suo impiego per la preparazione di composizioni termoplastiche biodegradabili a base di amido. |
IT1250901B (it) * | 1991-12-12 | 1995-04-21 | Novamont Spa | Articoli biodegradabili a base di amido. |
US5440808A (en) * | 1992-01-30 | 1995-08-15 | Warner-Lambert Company | Disposable shaped article |
US5635550A (en) * | 1992-02-07 | 1997-06-03 | Solvay (Societe Anonyme) | Starch-based composition |
US5550177A (en) * | 1992-02-28 | 1996-08-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Starch and poly (ethlene-co-acrylic acid) pastes and gels, and method for their making |
DE4209095A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Henkel Kgaa | Thermoplastisch verarbeitbare werkstoffe auf staerkebasis, daraus gewonnene formteile und verfahren zu ihrer herstellung |
US5419283A (en) * | 1992-04-08 | 1995-05-30 | Ciuffo Gatto S.R.L. | Animal chew toy of starch material and degradable ethylene copolymer |
KR100262356B1 (ko) * | 1992-06-26 | 2000-09-01 | 데이비드 엠 모이어 | 생분해성 액체 불투과성 다층 필름 조성물 |
US5939467A (en) * | 1992-06-26 | 1999-08-17 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable polymeric compositions and products thereof |
US5851634A (en) | 1992-08-11 | 1998-12-22 | E. Khashoggi Industries | Hinges for highly inorganically filled composite materials |
US5660900A (en) | 1992-08-11 | 1997-08-26 | E. Khashoggi Industries | Inorganically filled, starch-bound compositions for manufacturing containers and other articles having a thermodynamically controlled cellular matrix |
US5658603A (en) | 1992-08-11 | 1997-08-19 | E. Khashoggi Industries | Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix |
US5830548A (en) | 1992-08-11 | 1998-11-03 | E. Khashoggi Industries, Llc | Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets |
US5683772A (en) | 1992-08-11 | 1997-11-04 | E. Khashoggi Industries | Articles having a starch-bound cellular matrix reinforced with uniformly dispersed fibers |
US5618341A (en) | 1992-08-11 | 1997-04-08 | E. Khashoggi Industries | Methods for uniformly dispersing fibers within starch-based compositions |
US5506046A (en) | 1992-08-11 | 1996-04-09 | E. Khashoggi Industries | Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix |
US5580624A (en) | 1992-08-11 | 1996-12-03 | E. Khashoggi Industries | Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers |
US5928741A (en) | 1992-08-11 | 1999-07-27 | E. Khashoggi Industries, Llc | Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix |
US5810961A (en) | 1993-11-19 | 1998-09-22 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content |
US5679145A (en) | 1992-08-11 | 1997-10-21 | E. Khashoggi Industries | Starch-based compositions having uniformly dispersed fibers used to manufacture high strength articles having a fiber-reinforced, starch-bound cellular matrix |
US5830305A (en) * | 1992-08-11 | 1998-11-03 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix |
US5709827A (en) | 1992-08-11 | 1998-01-20 | E. Khashoggi Industries | Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix |
US5800647A (en) | 1992-08-11 | 1998-09-01 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix |
US5582670A (en) | 1992-08-11 | 1996-12-10 | E. Khashoggi Industries | Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix |
US5545450A (en) | 1992-08-11 | 1996-08-13 | E. Khashoggi Industries | Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix |
US5508072A (en) | 1992-08-11 | 1996-04-16 | E. Khashoggi Industries | Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix |
US5662731A (en) | 1992-08-11 | 1997-09-02 | E. Khashoggi Industries | Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix |
DE4228016C1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-31 | Biotec Biolog Naturverpack | Verfahren zum Herstellen von biologisch abbaubaren Folien aus pflanzlichen Rohstoffen |
BE1006138A3 (fr) * | 1992-09-01 | 1994-05-24 | Solvay | Compositions polymeriques pour la production d'articles soudables en haute frequence, maitre melange pour la preparation de ces compositions et articles produits a partir de celles-ci. |
DE4237535C2 (de) | 1992-11-06 | 2000-05-25 | Biotec Biolog Naturverpack | Biologisch abbaubare Polymermischung, ein Verfahren und eine Folie |
US5844023A (en) | 1992-11-06 | 1998-12-01 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh | Biologically degradable polymer mixture |
KR960012444B1 (ko) * | 1992-11-24 | 1996-09-20 | 주식회사 유공 | 전분이 화학 결합된 생분해성 폴리에틸렌 조성물 및 그 제조방법 |
US5716675A (en) | 1992-11-25 | 1998-02-10 | E. Khashoggi Industries | Methods for treating the surface of starch-based articles with glycerin |
US5352716A (en) * | 1992-12-16 | 1994-10-04 | Ecostar International, L.P. | Degradable synthetic polymeric compounds |
US5910520A (en) * | 1993-01-15 | 1999-06-08 | Mcneil-Ppc, Inc. | Melt processable biodegradable compositions and articles made therefrom |
DK169728B1 (da) | 1993-02-02 | 1995-01-23 | Stein Gaasland | Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter |
DE69431321T2 (de) * | 1993-04-23 | 2003-05-22 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Stark wasserabsorbierende Polymere mit verbesserter Gelfestigkeit |
US5738921A (en) | 1993-08-10 | 1998-04-14 | E. Khashoggi Industries, Llc | Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix |
CN1037515C (zh) * | 1993-08-24 | 1998-02-25 | 北京市星辰现代控制工程研究所 | 一种可生物降解的含淀粉的高分子组合物及其制备方法 |
US5736209A (en) | 1993-11-19 | 1998-04-07 | E. Kashoggi, Industries, Llc | Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom |
US6083586A (en) | 1993-11-19 | 2000-07-04 | E. Khashoggi Industries, Llc | Sheets having a starch-based binding matrix |
SG54295A1 (en) * | 1993-12-20 | 1998-11-16 | Procter & Gamble | Ph-modified polymer compositions with enhanced biodegradability |
US5776388A (en) | 1994-02-07 | 1998-07-07 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
US5843544A (en) | 1994-02-07 | 1998-12-01 | E. Khashoggi Industries | Articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
US5705203A (en) | 1994-02-07 | 1998-01-06 | E. Khashoggi Industries | Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
EP0688822B1 (de) * | 1994-06-21 | 1999-12-15 | The BFGOODRICH COMPANY | Degradierbare Mischungszusammensetzung |
US5759569A (en) * | 1995-01-10 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable articles made from certain trans-polymers and blends thereof with other biodegradable components |
DK0819147T3 (da) | 1995-04-07 | 2003-09-29 | Biotec Biolog Naturverpack | Polymerblanding, som kan nedbrydes biologisk |
US6168857B1 (en) | 1996-04-09 | 2001-01-02 | E. Khashoggi Industries, Llc | Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions |
US5954683A (en) * | 1996-04-15 | 1999-09-21 | Playtex Products, Inc. | Composition and coating for a disposable tampon applicator and method of increasing applicator flexibility |
DE19624641A1 (de) | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Biotec Biolog Naturverpack | Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke |
DE69731114T2 (de) * | 1996-11-05 | 2006-02-23 | Novamont S.P.A. | Biologisch abbaubare Polymerzusammensetzungen, die Stärke und ein thermoplastisches Polymer enthalten |
US5804653A (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-08 | Playtex Products, Inc. | Polyvinyl alcohol compound |
US5908587A (en) * | 1997-06-26 | 1999-06-01 | General Motors Corporation | Method of making fibrillose articles |
IT1305576B1 (it) * | 1998-09-22 | 2001-05-09 | Novamont Spa | Polimeri a carattere idrofobico caricati con complessi dell'amido. |
US6231970B1 (en) | 2000-01-11 | 2001-05-15 | E. Khashoggi Industries, Llc | Thermoplastic starch compositions incorporating a particulate filler component |
US6573340B1 (en) | 2000-08-23 | 2003-06-03 | Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg | Biodegradable polymer films and sheets suitable for use as laminate coatings as well as wraps and other packaging materials |
ITTO20010060A1 (it) | 2001-01-25 | 2002-07-25 | Novamont Spa | Miscele ternartie di poliesteri alifatici biodegradabili e prodotti da queste ottenuti. |
ITTO20010058A1 (it) | 2001-01-25 | 2002-07-25 | Novamont Spa | Miscele ternarie di poliesteri biodegradabili e prodotti da queste ottenuti. |
US7241832B2 (en) * | 2002-03-01 | 2007-07-10 | bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co., KG | Biodegradable polymer blends for use in making films, sheets and other articles of manufacture |
US7297394B2 (en) | 2002-03-01 | 2007-11-20 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg | Biodegradable films and sheets suitable for use as coatings, wraps and packaging materials |
US6660211B2 (en) | 2001-04-23 | 2003-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making biodegradable films having enhanced ductility and breathability |
US6905759B2 (en) | 2001-04-23 | 2005-06-14 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Biodegradable films having enhanced ductility and breathability |
US7071249B2 (en) * | 2001-10-05 | 2006-07-04 | William Ho | Biodegradable starch resin and method for making same |
DE10214327A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-22 | Innogel Ag Zug | Netzwerk auf Polysaccharidbasis und Verfahren zu dessen Herstellung |
KR20030042572A (ko) * | 2001-11-23 | 2003-06-02 | 주식회사 그린메이드 | 생분해성 및 생붕괴성 수지 조성물 및 이를 이용한성형제품 |
ITMI20020386A1 (it) * | 2002-02-27 | 2003-08-27 | Ledysan S P A | Procedimento per realizzare una pellicola biodegradabile per articoliassorbenti igienici-sanitari e pannolini che la contengono |
US20040202632A1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-14 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conocpo, Inc. | Fragranced solid cosmetic compositions based on a starch delivery system |
US7172814B2 (en) * | 2003-06-03 | 2007-02-06 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co | Fibrous sheets coated or impregnated with biodegradable polymers or polymers blends |
US7947766B2 (en) | 2003-06-06 | 2011-05-24 | The Procter & Gamble Company | Crosslinking systems for hydroxyl polymers |
US7241838B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-07-10 | Eastman Chemical Company | Blends of aliphatic-aromatic copolyesters with ethylene-vinyl acetate copolymers |
US6977116B2 (en) | 2004-04-29 | 2005-12-20 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
US6955850B1 (en) | 2004-04-29 | 2005-10-18 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
US7629405B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-12-08 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Starch-polyester biodegradable graft copolyers and a method of preparation thereof |
US20090160095A1 (en) * | 2004-11-19 | 2009-06-25 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Biodegradable thermoplasticized starch-polyester reactive blends for thermoforming applications |
US20070021515A1 (en) * | 2005-07-19 | 2007-01-25 | United States (as represented by the Secretary of Agriculture) | Expandable starch-based beads and method of manufacturing molded articles therefrom |
US7989524B2 (en) * | 2005-07-19 | 2011-08-02 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Fiber-reinforced starch-based compositions and methods of manufacture and use |
US8435354B2 (en) * | 2005-10-11 | 2013-05-07 | The Procter & Gamble Company | Water stable compositions and articles comprising starch and methods of making the same |
ITMI20061845A1 (it) | 2006-09-27 | 2008-03-28 | Novamont Spa | Composizioni biodegradabili polifasiche a base di amido |
US8383134B2 (en) | 2007-03-01 | 2013-02-26 | Bioneedle Technologies Group B.V. | Biodegradable material based on opened starch |
ES2803123T3 (es) | 2014-12-17 | 2021-01-22 | Oreal | Partícula compuesta y preparación de la misma |
US11879058B2 (en) | 2015-06-30 | 2024-01-23 | Biologiq, Inc | Yarn materials and fibers including starch-based polymeric materials |
US11674014B2 (en) * | 2015-06-30 | 2023-06-13 | BiologiQ, Inc. | Blending of small particle starch powder with synthetic polymers for increased strength and other properties |
US11359088B2 (en) | 2015-06-30 | 2022-06-14 | BiologiQ, Inc. | Polymeric articles comprising blends of PBAT, PLA and a carbohydrate-based polymeric material |
US11674018B2 (en) * | 2015-06-30 | 2023-06-13 | BiologiQ, Inc. | Polymer and carbohydrate-based polymeric material blends with particular particle size characteristics |
US11926929B2 (en) | 2015-06-30 | 2024-03-12 | Biologiq, Inc | Melt blown nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials |
US11926940B2 (en) | 2015-06-30 | 2024-03-12 | BiologiQ, Inc. | Spunbond nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials |
US11046840B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-06-29 | BiologiQ, Inc. | Methods for lending biodegradability to non-biodegradable plastic materials |
US11111363B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-09-07 | BiologiQ, Inc. | Articles formed with renewable and/or sustainable green plastic material and carbohydrate-based polymeric materials lending increased strength and/or biodegradability |
CN108811993A (zh) * | 2018-07-10 | 2018-11-16 | 成都工业学院 | 地膜及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US112980A (en) * | 1871-03-21 | Improvement in needles for sewing-machines | ||
US3652542A (en) * | 1969-07-15 | 1972-03-28 | Penick & Ford Ltd | Process for preparing etherified depolymerized starch product compatible with polyvinyl alcohol |
US4133784A (en) * | 1977-09-28 | 1979-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biodegradable film compositions prepared from starch and copolymers of ethylene and acrylic acid |
US4337181A (en) * | 1980-01-17 | 1982-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biodegradable starch-based blown films |
BG46154A3 (en) * | 1983-02-18 | 1989-10-16 | Warner-Lambert Company Llc | Method for preparing of capsules |
US4454268A (en) * | 1983-06-23 | 1984-06-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Starch-based semipermeable films |
US4673438A (en) * | 1984-02-13 | 1987-06-16 | Warner-Lambert Company | Polymer composition for injection molding |
CH669201A5 (de) * | 1986-05-05 | 1989-02-28 | Warner Lambert Co | Bei raumtemperaturen feste und freifliessende basiszusammensetzung fuer das druckformen. |
GB2205323B (en) * | 1987-03-09 | 1991-01-30 | Warner Lambert Co | Destructurized starch and process for making same |
GB2206888B (en) * | 1987-07-07 | 1991-02-06 | Warner Lambert Co | A destructurized starch and a process for making same |
GB2208651B (en) * | 1987-08-18 | 1991-05-08 | Warner Lambert Co | Shaped articles made from pre-processed starch |
GB2214516B (en) * | 1988-01-25 | 1992-10-07 | Warner Lambert Co | Method of producing destructurised starch |
GB2214918B (en) | 1988-02-03 | 1992-10-07 | Warner Lambert Co | Polymeric materials made from starch and at least one synthetic thermoplastic polymeric material |
GB2231880A (en) * | 1989-04-03 | 1990-11-28 | Warner Lambert Co | Starch |
IL94587A (en) * | 1989-06-19 | 1997-04-15 | Novon International | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
IL94588A0 (en) * | 1989-06-22 | 1991-04-15 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
IL94589A0 (en) * | 1989-06-22 | 1991-04-15 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
IL94647A0 (en) * | 1989-07-06 | 1991-04-15 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
CA2020405C (en) * | 1989-07-11 | 2003-03-11 | Jakob Silbiger | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
YU129090A (sh) * | 1989-07-11 | 1992-12-21 | Warner-Lambert Company | Preparati polimernih smeša koji sadrže destrukturisani skrob |
YU128990A (sh) * | 1989-07-11 | 1993-05-28 | Warner-Lambert Co. | Preparati polimernih smeša koji sadrže destrukturisani skrob |
IE64058B1 (en) * | 1989-07-18 | 1995-07-12 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
KR910002989A (ko) * | 1989-07-18 | 1991-02-26 | 토마스 디. 몰리터노 | 분해된 전분을 함유하는 중합체 기초 혼합 조성물 |
IE66345B1 (en) * | 1989-07-18 | 1995-12-27 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
NZ234495A (en) * | 1989-07-20 | 1991-08-27 | Warner Lambert Co | Polymer base-blend compositions containing destructurised starch and styrene sulphonic acid polymers |
KR0178390B1 (ko) * | 1989-07-20 | 1999-05-15 | 토마스 디. 몰리터노 | 분해 전분을 함유하는 중합체 기초 혼합 조성물 |
-
1990
- 1990-03-02 IL IL93620A patent/IL93620A0/xx unknown
- 1990-03-07 GR GR900100160A patent/GR1000578B/el not_active IP Right Cessation
- 1990-03-08 DD DD90338507A patent/DD299280A5/de unknown
- 1990-03-08 CN CN90102132A patent/CN1038422C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-08 US US07/613,506 patent/US5262458A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-08 EP EP90904276A patent/EP0413798B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-08 KR KR1019900702386A patent/KR0169087B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-08 DE DE69024132T patent/DE69024132T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-08 BR BR909004768A patent/BR9004768A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-03-08 CA CA002028130A patent/CA2028130C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-08 AT AT90904276T patent/ATE131505T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-08 JP JP2504196A patent/JP2925728B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-08 AU AU51785/90A patent/AU628495B2/en not_active Ceased
- 1990-03-08 DK DK90904276.4T patent/DK0413798T3/da active
- 1990-03-08 WO PCT/EP1990/000375 patent/WO1990010671A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-08 HU HU902344A patent/HUT56384A/hu unknown
- 1990-03-08 ES ES90904276T patent/ES2081975T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 FI FI905511A patent/FI102288B/fi active IP Right Grant
- 1990-11-09 NO NO904880A patent/NO180781C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL93620A0 (en) | 1990-12-23 |
GR1000578B (el) | 1992-08-26 |
DE69024132T2 (de) | 1996-08-01 |
NO904880D0 (no) | 1990-11-09 |
NO180781B (no) | 1997-03-10 |
EP0413798B1 (de) | 1995-12-13 |
AU628495B2 (en) | 1992-09-17 |
DE69024132D1 (de) | 1996-01-25 |
ES2081975T3 (es) | 1996-03-16 |
NO904880L (no) | 1990-11-09 |
CN1045797A (zh) | 1990-10-03 |
WO1990010671A1 (en) | 1990-09-20 |
CN1038422C (zh) | 1998-05-20 |
HU902344D0 (en) | 1991-05-28 |
BR9004768A (pt) | 1991-07-30 |
FI102288B1 (fi) | 1998-11-13 |
FI102288B (fi) | 1998-11-13 |
KR920700257A (ko) | 1992-02-19 |
CA2028130C (en) | 2002-02-19 |
DK0413798T3 (da) | 1996-01-22 |
US5262458A (en) | 1993-11-16 |
KR0169087B1 (ko) | 1999-03-20 |
ATE131505T1 (de) | 1995-12-15 |
JP2925728B2 (ja) | 1999-07-28 |
HUT56384A (en) | 1991-08-28 |
NO180781C (no) | 1997-06-18 |
AU5178590A (en) | 1990-10-09 |
EP0413798A1 (de) | 1991-02-27 |
JPH03505232A (ja) | 1991-11-14 |
CA2028130A1 (en) | 1990-09-10 |
FI905511A0 (fi) | 1990-11-07 |
GR900100160A (en) | 1990-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD299280A5 (de) | Biochemischer artikel auf staerke basierend sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69033806T2 (de) | Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer | |
DE69009877T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE69027664T2 (de) | Polymerzusammensetzung, die destrukturierte stärke und ein ethylencopolymer enthält | |
DE69009327T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
EP0596437B1 (de) | Biologisch abbaubare Polymermischung | |
DE69021728T2 (de) | Geformte gegenstände aus stärke deriviert. | |
DE69009323T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis einer Polymermischung, die destrukturierte Stärke enthält. | |
DE69318058T2 (de) | Filmbildende, stärkehaltige Polymerzusammensetzung und daraus geformte Erzeugnisse wie Filme und Folien | |
DE69005702T2 (de) | Polymermischungen für die Herstellung von Gegenständen aus biologisch abbaubarem Kunststoffmaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69212557T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen biologisch abbaubaren Kunststoffmaterials | |
DE69011431T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE69318722T2 (de) | Biologisch abbaubare zusammensetzungen, die stärke enthalten | |
DE4122212C2 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare Masse aus Stärke und Acrylatcopolymeren | |
DE69113974T2 (de) | Polymerzusammensetzung, die destrukturierte stärke und eine borverbindung enthält,verfahren zur herstellung und deren anwendung für filme. | |
EP0539544B1 (de) | Polymermischung für die herstellung von folien | |
DE68926661T2 (de) | Biologisch abbaubare geformte Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69433252T2 (de) | Schmelzverarbeitbare bioabbaubare Zusammensetzungen und daraus hergestellte Artikel | |
EP0397819B1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare stärke sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69926917T2 (de) | Biologisch abbaubares polymer | |
DE2830685A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loesung von zellulose in einem aminoxyd | |
DE69431323T2 (de) | Film einer Polymethylpenten/Polypropen Mischung | |
DE69009880T2 (de) | Kunststoffmischung welche destrukturierte Stärke enthält. | |
EP0479964B1 (de) | Mehrschichtenfolie, teilweise bestehend aus stärke | |
DE69125162T2 (de) | Bioabbaubare, 3-hydroxybutyrat/3-hydroxyvalerat copolymer enthaltende polymermischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) | ||
NPV | Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act) |