DD287044A5 - Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents
Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DD287044A5 DD287044A5 DD89330006A DD33000689A DD287044A5 DD 287044 A5 DD287044 A5 DD 287044A5 DD 89330006 A DD89330006 A DD 89330006A DD 33000689 A DD33000689 A DD 33000689A DD 287044 A5 DD287044 A5 DD 287044A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- asphalt
- cement
- gelled
- water
- alkali metal
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 279
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000002585 base Substances 0.000 claims abstract description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 17
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 25
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 claims description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 10
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003483 aging Methods 0.000 abstract description 17
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 39
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 26
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 19
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- -1 naphtha Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N (-)-ent-pimara-8(14),15-dien-19-oic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(C=C)(C)C=C1CC2 MHVJRKBZMUDEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLBYBBUZURKHAW-UHFFFAOYSA-N 4-epi-Palustrinsaeure Natural products CC12CCCC(C)(C(O)=O)C1CCC1=C2CCC(C(C)C)=C1 MLBYBBUZURKHAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- MXYATHGRPJZBNA-KRFUXDQASA-N Isopimaric acid Natural products [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC[C@@](C=C)(C)CC2=CC1 MXYATHGRPJZBNA-KRFUXDQASA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- KGMSWPSAVZAMKR-UHFFFAOYSA-N Me ester-3, 22-Dihydroxy-29-hopanoic acid Natural products C1CCC(C(O)=O)(C)C2C1(C)C1CCC(=C(C)C)C=C1CC2 KGMSWPSAVZAMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGMSWPSAVZAMKR-ONCXSQPRSA-N Neoabietic acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CCC(=C(C)C)C=C2CC1 KGMSWPSAVZAMKR-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- MLBYBBUZURKHAW-MISYRCLQSA-N Palustric acid Chemical compound C([C@@]12C)CC[C@@](C)(C(O)=O)[C@@H]1CCC1=C2CCC(C(C)C)=C1 MLBYBBUZURKHAW-MISYRCLQSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- MHVJRKBZMUDEEV-KRFUXDQASA-N sandaracopimaric acid Chemical compound [C@H]1([C@](CCC2)(C)C(O)=O)[C@@]2(C)[C@H]2CC[C@@](C=C)(C)C=C2CC1 MHVJRKBZMUDEEV-KRFUXDQASA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011270 tar paper Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/026—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/924—Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
- Y10S516/927—Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system in situ formation of a colloid system making or stabilizing agent which chemical reaction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf gelierten Asphaltzement, ein Verfahren zu seiner Herstellung und auf seiner Verwendung. Offengelegt wird gelierter Asphaltzement mit verbesserten Eigenschaften gegenueber herkoemmlichen Asphaltzement, einschlieszlich verminderter Temperaturanfaelligkeit und geringerer Rate der Altershoertung. Dieser Mehrzweckasphaltzement wird durch Gelieren eines verfluessigten Asphaltmaterials hergestellt. Das geschieht durch Saponifizierung von wenigstens einer Fettsaeure und wenigstens einer Harzsaeure mit einer Alkalimetallbase in dem verfluessigten Asphalt, der im wesentlichen frei von Wasser ist, oder durch Zusatz des bereits saponifizierten Produktes zum verfluessigten Asphalt. Der resultierende gelierte Asphaltzement wird in herkoemmlichen Verfahren beim Straszenbau, Dacheindeckungen und speziellen Anwendungen eingesetzt. Der Asphaltzement kann unter Anwendung ueblicher Heiszmischasphaltverfahren in vorhandenen Heiszmischanlagen, Standardausruestungen fuer Dacheindeckungen und Geraeten fuer Asphaltspezialanwendungen eingesetzt werden.{gelierter Asphaltzement; Verfahren; Herstellung; Verwendung; Gelierung; verfluessigtes Asphaltmaterial; Saponifizierung; Fettsaeure; Harzsaeure; Alkalimetallbase; Straszenbau; Dacheindeckungen; Heiszmischasphaltverfahren}
Description
-2- 287 044 Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen gf.lierten Asphaltzement und ein Verfahren zur Herstellung. Sie bezieht sich weiterhin auf die Verwendung dieses neuartigen Produktes als vorteilhaften Einsatz für herkömmliche Asphaltzemente beim Straßenbau und Dachkonstruktionen und für spezielle Asphaltzementanwendungen, bei denen verminderte Temperaturanfälligkeit und geringere Rate der Alterungshärtung zu den wichtigsten angestrebten Eigenschaften gehören.
Straßendecken aus Asphaltzusammensetzungen machen mehr als 90% der Straßenbeläge in den Vereinigten Staaten aus. Natürliche Asphalte aus Seesedimenten wurden schon 1874 verwendet. Später wurden Naturasphaltlagerstätten in den südlichen und westlichen Bundesstaaten entdeckt, das Material wurde gemahlen, eingebrachi und gewalzt, um die Oberflächen von Straßen herzustellen. Seit Beginn dieses Jahrhunderts aber haben Asphalte, die im Verfahren der Erdölraffinerie erzeugt wurden, sowohl Anwendungen im Straßenbau als auch bei Dacheindeckungen dominiert.
Asphalt ist ein dunkelbraunes bis schwarzes, stark zähflüssiges Material, das als Hauptbestandteil Bitumen enthält und in unterschiedlichen Verhältnissen in den meisten Rohölen vorkommt. Der Asphaltrückstand aus der Erdölraffinerie, der im wesentlichen von den leichteren Kopffraktionen befreit ist, wird allgemein als .Asphalt" bezeichnet.
Asphalte für Straßendecken werden als Asphaltzement, Verschnittasphalt und Asphaltemulsionen klassifiziert. Hier interessiert vor allem der Asphaltzement, obwohl in perspektivischer Sicht der Verweis auf Asphaltemulsiorien und Verschnittasphalt angezeigt ist.
Asphaltzemont ist ein Asphalt mit Eigenschaften, die ihn für Straßen- oder Dachhautanwendungen und spezielle Produkte geeignet machen. Für den Straßenbau wird Asphalt auf freifließende Konsistenz erhitzt und mit Zuschlagstoffen gemischt, die etwa auf dieselbe Temperatur (In der Regel 250*-350°F [ca. 121'-177"C)) erhitzt wurden, und auf eine vorbereitete Oberfläche aufgebracht, verdichtet und ausgehärtet, um Asphaltzement zu erzeugen. In der langen Geschichte des Asphaitierens in das Heißmischverfahren beim Mischen von Asphaltzement und Zuschlagstoffen das bevorzugte Verfahren geblieben, da es das günstigste Verhältnis zwischen Kosten und Qualität aufweist. Beim Heißmischverfahren wird erhitzter, verflüssigter Asphaltzement mit erhitzten Zuschlagstoffen in Kontakt gebracht, um ein beschichtetes Zuschlagmaterial herzustellen, das eingebracht und verdichtet werden kann.
Für Straßenbeläge verwendete Asphaltzemente werden nach drei unterschiedlichen Parametern eingeteilt: nach der Viskosität, der Viskosität nach dem Altern und der Eindringung. Das gebräuchlichste Klassierungssystem in den Vereinigten Staaten basiert auf der Viskosität, gemessen in Poise bei 1400F (6O0C) (AASHTO M-226). (AAStITO ist die Bezeichnung der American Association of State Highway and Transportation Officials.) So trägt Asphaltzement mit einer Viskosität von 250 Poise bei 140°F (600C) die Bezeichnung AC-2,5 und wird als „weicher" Asphalt betrachtet. Am anderen Extrem ist Asphalt mit einer Viskosität von 4000 Poise bei 1400F (6O0C) als AC-40 bekannt und wird als .harter" Asphalt betrachtet. Dazwischen liegen Asphalte mit der Bezeichnung AC-5, AC-10, AC-20 und AC-30, die eine gleiche Beziehung zur jeweiligen Viskosität aufweist. Außerdem wurde in bestimmten Gebieten mit heißerem Klima AC-50 in Gebrauch gebracht, während bei kälterem Klima AC-1 eingesetzt wird. Die Asphaltstandardqualitaten sind in Tabellen erfaßt und v/erden in den .Principles of Construction of Hot-Mix Asphalt Pavements" (Prinzipien des Baus von Heißmischasphaltstraßendr.cken), The Asphalt Institute, Manual Series Nr. 22 (MS-22), Januar 1983, S. 14, behandelt.
Einige westliche Bundesstaaten haben ein Klassifizierungssystem eingeführt, das auf der Viskosität nach dem Altern basiert. Dieses System sol! die Viskositätseigenschaften der Straßendecke nach der Aufbringung genauer wiederspiegeln. Der Test simuliert die Alterung im Asphalt durch beschleunigte Oxydation eines dünnen Asphaltfilms bei 140°F (600C) (AASHTO M-226). Die Ergebnisse werden beispielsweise als AR-10 bei einer Viskosität von 1000 Poise, der als .weicher" Asphalt betrachtet wird, und als AR-160 bei einer Viskosität von 16000 Poise, der als .harter" Asphalt betrachtet wird, angegeben. Dieses Klassifizierungssystem wird auf S. 15 der genannten Publikation behandelt.
Asphalte können auch nach Eindringungsstandardtests klassifiziert werden (AASHTO M-20). Bei diesen Versuchen gibt die Tiefe, aufweiche eine Standardnadel mit einer bestimmten Last in einer gegebenen Zeit bei 770F (250C) in den Asphalt eindringt, die Härte oder Weichheit des Asphalts an. Dieser Test wird auf S. 16 der genannten Publikation behandelt. Bei Dachhautanwendungen wird Asphaltzement bei der Errichtung von Verbunddächern, Schindeln und Imprägnierungsmitteln beim Decken mit Teerpappe eingesetzt. Asphaltzement für Verbunddächer wird nach dem Erweichungspunkt gemäß ASTM D312 klassifiziert. (ASTM ist die Bezeichnung der American Society for Testing Materials.) Ein Asphalt des Typs I, der einen niedrigen Erweichungspunkt hat, wird als weicher Asphalt betrachtet. Dachhautasphalt des Typs IV hat einen hohen Erweichungspunkt und wird al, harter Asphalt betrachtet. Diese und die dazwischenliegenden Sorten basieren auf der Anfälligkeit des Asphalts gegenüber dem Fließen bei festgelegten Dachtemperaturen und -neigungen. Verbunddächer werden durch Ausrollen von asphaltimprägnierten Baupappen, gefolgt vom Aufbringen von Asphaltzement auf diese, hergestellt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um ein wasserdichtes, verbundenes Dach herzustellen.
Es gibt andere, spezielle Anwendungen für Asphaltzement, beispielsweise als Fugen- und Rißfüllmittel, als Recyclings-Mitte! und Mittel für die Wasser- und »duchtigkeitsdämmung, bei denen die Anforderungen entsprechend der vorgesehenen Anwendung unterschiedlich sind.
Verschnittasphalt wird dort eingesetzt, bei denen der Asphalt bei niedrigeren Temperaturen verflüssigt werden soll als denen, die normalerweise bei Asphaltzement oder ohne Emulgieren (siehe unten) angewendet werden. Verschnitte werden in der Regel als Sprühanwendungen eingesetzt. Sie werden durch Auflösung des Asphalts in einem Erdöllösungsmittel, beispielsweise Naphtha, Kerosin oder Heizöl, hergestellt. Sowohl Sprüh- als auch Kaltmischanwendungen von Verschnittasphalt bringen Umwelt- und Sicherheitsprobleme durch die Freisetzung des Lösungsmittels an die Umwelt mit sich. Außerdem widersprach während der Energiek· ise der siebziger Jahre der Einsatz von Erdöllosungsmitteln für diesen Zweck den Spat maßnahmon, die damals auferlegt wurden, was dazu geführt hat, daß Verschnittasphalt heute weit weniger eingesetzt wird.
Asphaltemulsionen enthalten während der Herstellung normalerweise keine Lösungsmittel, obwohl Verschnittasphalt als Asphaltkomponente eingesetzt werden kann (es handelt sich in der Regel um Wasser-in-Öl-Emulsionen). Der Asphaltstrom wird durch Erhitzen verflüssigt, und Asphaltkügelchen werden in Wasser dispergiert und mit einem Benetzungsmittel gemahlen, um eine stabil« Öl-in-Wasser-Emulsion herzustellen. Es gibt Asphaltemulsionen unterschiedlichen Typs, dazu gehören, in Abhängigkeit von dem zur Herstellung verwendeten Benetzungsmittel für die Emulsion, anionische, kationische und nonionische. Emulsionen werden eingesetzt beim Versiegeln vorhandener Straßen durch Aufbringung eines dünnen Films der Asphaltemulsion auf die Straßenoberfläche, gefolgt von einer Schicht aus Zuschlagstoffen, um eine wasserdichte Straße herzustellen. Asphaltemulsionen können auch hergestellt werden durch Mischen mit dem Zuschlagstoff an Ort und Stelle auf dem Straßenbett oder durch einen kalten Mischkollervorgang mit dem Zuschlagstoff, der dann durch eine Planiermaschine auf die Straße aufgebracht wird. Emulsionen sind in der Regel mit Kaltmischverfahren verbunden, werden sie als Reißmischungen eingesetzt, wird in der Regel mit niedrigeren Temperaturen als sonst bei herkömmlichen Heißmischverfahren gearbeitet. Asphaltemulsionen können im Heißmischverfahren zur Herstellung von Asphaltbeton verwendet werden, aber die diesem Verfahren innewohnenden Fertigungsschwierigkeiten haben dazu geführt, daß allgemein die Verwendung von Asphaltzement bevorzugt wird. Einige der Probleme in Verbindung mit Asphaltemulsionen im Heißmischverfahren werden unten behandelt. Bei Heißmischchargenanlagen erfolgt die En'.lüftung des Wasserdampfes, der beim Erhitzen der Emulsion freigesetzt wird (und normalerweise etwa 30% Wasser enthält) manchmal mit explosiver Kraft, wenn die Zuschlagstoffe auf eine relativ hohe Temperatur gebracht werden, was Sicherheits- und Umweltprobleme verursacht. Bei kontinuierlichen Heißmischtrommelanlagen reicht die kurze Mischzeit gelegentlich nicht aus, um eine angemessene Freisetzung des Wassers zu bewirken. Bei beiden Heißmischfertigungsverfahren wird eine beachtliche Menge an zusätzlicher Energie gebraucht, um das in der Emulsion enthaltene Wasser zu verdampfen. Diese Wasser-in-Öl-Emulsionen gefrieren, wenn sie bei entsprechend niedrigen Temperaturen gelagert werden, was ein vorzeitiges Aufspalten der Emulsion zur Folge hat. Wenn die Emulsionen aus irgendeinem Grunde überhitzt werden sollten, kann vorzeitig Wasserverlust eintreten und die Emulsion umgekehrt werden, was möglicherweise zu schwerwiegenden Problemen bei der Handhabung führt und einen Anwendungsverlust des Produktes mit sich bringt.
Am wichtigsten vom Standpunkt der Qualität ist es, das Wasser so schnell und so vollständig wie möglich aus dem Eumlsionsrest zu entfernen, der am Zuschlagstoff haftet. Die Wasserphase der Emulsion trägt unvermeidlich zu einem hohen Wassergehalt des Asphaltbetons bei der Aufbringung bei, und die Rate der anschließenden Verdampfung kann durch Umweltbedingungen beeinflußt werden. Es besteht also ein erhebliches Maß an Unsicherheit hinsichtlich der Rate und des Ausmaßes des Trocknens während der Aushärtephase von Asphaltbeton, der aus Asphaltemulsionen gelegt wurde, was entsprechende Möglichkeiten der Variabilität wichtiger Eigenschaften an jedem Punkt im Aushärteprozeß beinhaltet.
Asphaltemulsionen, die im Heißmischverfahren eingesetzt wurden, sind u.a. eine Klasse anionischer Emulsionen, die als «High-float"-Emulsionen bezeichnet werden. Bei der Herstellung dieser Verbindungen wurden lange Zeit bekannte Verfahren angewendet, bei denen die Emulsion durch die Saponifikation von organischen Säuren, die in der Regel als Tallöl vorhanden sind, an Ort und Stelle stabilisiert wird. Nach der Entfernung des Wassers im Heißmischverfahren entsteht ein Asphalt mit verbesserten Rückstandseigenschaften.
Beispielsweise beschreibt US-PS 2 855319 eine Emulsion, bei welcher Tallöl durch Natriumhydroxid saponifiziert wird und eine Tallölseife ergibt, die als Emulgiermittel dient, von welchem behauptet wird, daß es dem Emulsionsrückstand des ausgehärteten Asphaltbetons bessere Eigenschaften vermittelt. Ebenso beschreibt US-PS 3904428 eine Asphaltemulsion, bei welcher beispielsweiseTallöl, das bei Vorhandensein von beachtlichen Wassermengen mit Natriumhydroxid saponifiziert wird, mit dem Asphaltzement in einem bestimmten Temperaturbereich gemahlen wird, was eine geleeartige Masse ergibt, die höhere Asphaltmengen als üblich enthält. Es wird behauptet, daß der höhere Asphaltgehalt die Tendenz des Asphalts, aus den nassen Zuschlagstoffen abzufließen, verringert und eine vollständigere Abdeckung ergibt.
US-PS 4422084 beschreibt „High-floaf-Emulsionsprozesse (stark schwimmende Emulsionsprozesse), bei denen Tallöl zuerst mit Asphalt gemischt wird, der mit verschiedenen Modifikatoren vorbehandelt wurde, welche die Eigenschaften des Asphalts, nicht aber das Brechen der Emulsion beeinflussen. Offengelegt wird auch "»in Verfahren, bei welchem der Emulsifikator, der beispielsweise aus Tallöl, das in Wasserlösung mit Natriumhydroxid reaghrt worden ist, besteht, mit dem Asphalt verschnitten wird. Das Verhältnis der Emulsifikatorkomponenten kann variiert werden, um Unterschiede in der Asphaltzusammensetzung ausgleichen zu können.
Eine Veröffentlichung der Tall Oil Products Division of the Pulp Chemicals Associations, .Tall Oil and Its Uses" (Tallöl und seine Anwendungen) (F. W. Dodge Company, 1965), unterstreicht die Bedeutung von Benetzungsmitteln in der Emulsion, um Wasser auf den Zuschlagstoffen zu verdrängen und die Bindung des Asphaltzements an diesen zu erleichtern. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Tallölfettsäuren als Emulgiermitteln beim Fließbarmachen von Asphalt für den Straßenbau beschrieben. Eine allgemeine Übersicht über die Hoißmischungs- und Kaltmfechungsverfahren für den Straßenbau wird in .Highway Engineering* (Straßenbau), Wright und Paquette, 4. Auflage (John Wiley & Sons, 1979), gegeben. Eine neuere Übersicht über Heißmischverfahren ist in den .Principles of Construction of Hot-Mix Asphalt Pavements" (Prinzipien des Baus von Heißmischasphaltstraßendecken), The Asphalt Institute, Manual Series Nr.22 (MS-22), Januar 1983, enthalten, auf die bereits verwiesen wurde. Eine Übersicht üb.r Kaltmischverfahren unier Verwendung von Asphaltemulsion ist in .A Basic Asphalt Amulsion Manual" (Grundlegendes zur Asphaltemulsion), The Asphalt Institute, Manual Series Nr. 19 (MS-19), März 1979, enthalten.
Die Saponifizierungsreaktion wurde zur Verfestigung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Vergaserkraftstoffen, angewendet, um deren sichert Handhabung und Anwendung zu erleichtern. Beispielsweise legt US-PS 2385817 die Verfestigung von „normalerweise) flüssigen Kohlenwasserstoffen" durch die In-situ-Bildung von Metallseife offen, die aus der Saponifizierung eines Gemische aus Stearinsäure und Rosin mit Natriumhydroxid und einer kleinen Menge anhydrischem Methanolalkohol gewonnen wurde. Es wird ausgeführt, daß der Alkohol die Reaktion .beschleunigen" soll. Die .flüssigen Kohlenwasserstoffe" sind Vergaserkraftstoffe und andere Erdöldestillate, die leicht brennbar sind und als brennbare Treibstoffe eingesetzt werden sollen. Als solche werden sie bei der Erdölraffinerierung weit leichter als Asphaltrückstand geschnitten.
Ebenso wurden Seifenschmiermittel, die ebenfalls auf leichteren Erdöldestillaten basieren, beschrieben, beispielsweise von Lockhart, American Lubrlcante (Chemical Publishin Company, 1927), S. 163 und folgende, und in US-PS 3098823. Es wurde, was nicht überrascht, erkannt, daß Wasser in einem Schmiermittel ein unerwünschter Bestandteil ist. Beispielsweise wird in US-PS 2394907 ein Schmiermittel durch Suspendieren von Natriumhydroxid in,einem nichtreaktiven, flüssigen Medium" wie Mineralöl, Mahlen des Natriumhydroxids in diesem und Saponifizieren einer Fettsäure bei Fehlen von zugesetztem Wasser hergestellt. Es wird behauptet, daß das Erhitzen des Gemische auf eine »Saponif izierungstemperatur" die Reaktion einleitet, bei der als unerwünschtes Nebenprodukt Wascer entsteht, das dann entfernt werden muß.
Eine ähnliche Reaktion wird in US-PS 2888402 beschrieben, bei der aber ein Metallhydroxid mit Hydratwasser verwendet wird, welches beim Erhitzen freigesetzt wird und welches, to wird angenommen, die Saponifizierungsreaktion einleitet. Lithiumhydroxid, auf das speziell als Wasserquelle verwiesen wird, initiiert eine erste Saponifizierungsstufe, gefolgt von einer zweiten Stufe, in welcher andere Metallhydroxide eingesetzt werden.
Ungeachtet der langen Geschichte und der umfangreichen Anwendung von Schmiermitteln, bei denen Organogele durch die In-situ-Saponifizierung erzeugt wurden, wurde diese Schmiermitteltechnologie niemals von der Asphaltindustrie so übertragen und angewendet, daß die beachtlichen Vorteile der Gelbildung bei Asphaltstoffen erzielt werden konnten. Vielmehr ist die Anwendung von Asphalt im Straßenbau, bei Dachkonstruktionen und für spezielle Anwendungen bis zur vorliegenden Erfindung immer der Bereich herkömmlicher Technologien mit Asphaltzement und, im geringeren Umfang, Verschnitt- und Emulsionsverfahren geblieben.
Gegenwärtig muß Asphaltzement für den Straßenbau sorgfältig ausgewählt werden, so daß der Asphaltbeton bei höheren Temperaturen nicht unzulässig weich wird oder bei niedrigeren Temperaturen reißt. Die Notwendigkeit dieser Auswahl hat zur Anwendung weicherer Asphaltsorten unter nördlicherem oder kälterem Klima und härterer Asphaltsorten unter südlicherem oder wärmerem Klima geführt. In vielen Klimazonen aber sind die Straßenbeläge den Extremen von hoher wie auch von niedriger Temperatur ausgesetzt, was zu Kompromissen in der Aurwahl des Asphalts führt, wobei keine einzelne Asphaltsorte über dem gesamten Bereich klimatischer Temperaturen vollkommen geeignet ist.
Daher ist die Temperaturanfälligkeit eines Asphaltzements bei Asphaltbetonanwendungen von erstrangiger Bedeutung. Der Asphalt muß seine strukturelle Integrität bei hohen Temperaturen bewahren, ohne bei niedrigen Temperaturen unangemessen steif zu werden und zu brechen. Diese Eigenschaften müssen aber im Asphaltbelag über viele Zyklen der Temperaturänderung, Gefrieren und Tauen und ständig variierenden Lasten erhalten bleiben. Je geringer der Anstieg der Viskositäts-Temperatur-Kurve, dargestellt als Doppeltlogarithmus der Viskosität, ist, desto günstiger sind die Temperaturanfälligkeitseigenschaften des Asphaltzements.
Durch Oxydation bei längerer Einwirkung von Umgebung und Verkehr werden Asphaltzemente mit dem Alter hart. Die Altershärtung ist eine weitere Eigenschaft von Asphaltbeton, die genau beachtet werden muß. Je niedriger der Anstieg der Viskositäts-Zeit-Kurve, dargestellt als Doppeltlogarithmus der Viskosität, desto günstiger sind die Altershärtungseigenschaften dos Asphalts.
Außerdem ist es wichtig, daß der Asphaltzement, de.· als Asphaltbeton eingebracht wird, günstige Eigenschaften der Beständigkeit unter normalen Witterungs- und Alterungseigenschaften aufweist. Beständigkeit ist die Eigenschaft, der Desintegration über die Zeit unter der vorherrschenden Wetter- und Verkehrsbedingungen standzuhalten. Wiederholtes Gefrieren und Tauen sowie die Oxydation in Verbindung mit dem Alterungsprozeß sind Faktoren, welche die Beständigkeit beeinflussen.
Es ist offensichtlich, daß ein Asphaltzement qualitativ dem Ideal nahekäme, wenn die niedrigste AC-Klassifizierung entsprechend der Niedriptemperaturerwägungen von Sprödigkeit und Rißbildung einbezogen werden könnte, ohne dadurch die Hochtemperatureigenschaften der viskoseren, höheren AC-Sortenzu beeinträchtigen. Das Mischen von Asphaltzementsorten in den bekannten Heißmischasphaltverfahren Ist zwar möglich, führt aber leider unvermeidlich zu einem unbefriedigenden Kompromiß der Eigenschaften. Beispielsweise werden durch das Verschneiden der genannten Asphaltsorten im Verschnitt nicht die wünschenswerten temperaturabhängigen Viskositäten jeder Sorte enthalten; das verschnittene Produkt hat vielmehr Viskositätseigenschaften, die zwischen den ursprünglichen Werten liegen.
Ebenso müssen bei der Anwendung von Dachasphaltzementen für Dachkonstruktionen Temperaturanfälligkeit und Altershärtung berücksichtigt werden. Verbunddächer mit einem Asphaltüberzug bilden die Mehrzahl der kommerziellen und industriellen Dacheindeckungen in den Vereinigten Staaten, Verbunddächer sehen das Aufbringen von abwechselnden Schichten von Asphalt und asphaltimprägnierten Matten vor, wobei der Asphalt als Dachasphaltzement heiß aufgebracht wird. Spezielle Asphaltanwendungen, zu denen Fugen- und Rißfüllmittel, Recyclings-Mittel und Mittel zur Wasser- und Dämpfungsdämmung gehören (ASTM D449), müssen auch die Temperaturabhängigkeit und die Altershärtung bei der Bestimmung des Leistungsverrrltens der betreffenden Erzeugnisse berücksichtigen.
Ziel der Erfindung ist es, insbesondere das Aufbringen qualitativ hochwertiger Straßendecken sowie Dacheindeckungen zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eint.-> gelierten Asphaltzement mit besseren Eigenschaften als herkömmlicher Asphaltzement, einschließlich verringerter Temperaturanfälligkeit und niedrigerer Rate der Altershärtung, zu schaffen und diese Ergebnisse mit herkömmlichen Heißmischapshaltverfahren in vorhandenen Heißmischvorrichtungen, Standardausrüstungen für die Dacheindeckung und Anwendungsvorrichtungen für spezielle Asphaltanwendungen zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen neuartigen Mehrzweckasphaltzement gelöst. Inibesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen gelierten Asphaltzement, der durch Gelieren von verflüssigtem Asphalt im wesentlichen frei von Wasser hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung sieht welter ein Verfahren vor für die Herstellung von geliertem Mehrzweckasphaltzement, welches darin besteht, ein Asphaltmaterial, das im wesentlichen trocken ist, zu verflüssigen, darin wenigstens eine Fettsäure und wenigstens eine Harzsäure durch Reaktion mit wenigstens einer saponifizierbaren Menge einer im wesentlichen trockenen Alkalimetallbase zu saponifizieren und das Reaktionswasser zu entfernen, um gelierten Mehrzweckasphaltzement herzustellen. Einfach ausgedrückt, sieht das Verfahren vor die Saponifizierung von wenigstens einer Fettsäure und wenigstens einer Harzsäure mit einer Alkalimetallbase in dem verflüssigten Asphalt, der im wesentlichen frei von Wasser ist, oder es sieht den Zusatz des bereits saponifizierten Produktes zu dem flüssigen Asphalt vor. Der resultierende, gelierte Asphaltzement wird in herkömmlichen Verfahren bei Anwendungen im Straßenbau, Dacheindeckungen und Spezialbereichen eingesetzt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ersichtlich.
Herkömmlicher Asphaltzement hat bei erhöhten Temperaturen, wie sie bei Heißmischverfahren angewendet werden, die Theologischen Eigenschaften einer Flüssigkeit. Der Asphalt bleibt während seiner Verbindung mit den Zuschlagstoffen und dem Aufbringen als Asphaltbeton eine Flüssigkeit, die entsprechend ihrem speziellen Viskositäts-Temperatur-Verhältnis fließfähig ist. In diesem physikalischen Zustand ist der Asphalt anfällig, in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie Temperatur, Art und wirksame Oberfläche der Zuschlagstoffe und Größe und Konfiguration der Hohlräume von den ZuscN ""stoffen herabzufließen. Es wurde nun festgestellt, daß Asphalt durch eine direkte Saponifizierungsreaktion geliert werden kann, bei welcher nur eine Spurenmenge einer ionisierenden Flüssigkeit gebraucht wird, um Innerhalb des verflüssigten Asphalts eine ionisierende Zone zu bilden, in welcher die Saponifizierungsreaktion beginnen kann. Das im Verlauf der Reaktion erzeugte Wasser reicht aus, um eine Reaktion aufrechtzuerhalten, die die gesamte Mischung durchdringt, welche aus dem Asphalt und den Saponifizierungsbe'standteilen besteht. Als Teil dieses Prozesses wird das Wasser entfernt.
Auf Grund der qualitativen Vorteile des gelierten Mehrzweckasphalts, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, kann ein Asphalt mit einer niedrigeren AC-Qualität (niedrigere Viskosität) ausgewählt werden, um einen Asphaltbeton mit den Niedrigtemperatureigenschaften dieser Sorte herzustellen, der gleichzeitig die Hochtemperatureigenschaften einer höheren Sorte (d. h„ eines Asphalts mit höherer Viskosität) aufweist. Faktisch ermöglichen diese Asphaltzemente eine stärkere Abflachung der Viskositäts-Temperatur-Kurve, als sie mii einer einzigen Sorte oder einer Sortenmischung erzielt wird. Ebenso werden verbesserte Altershärtungseigenschaften und eine stärkere Abflachung der Viskositäts-Zeit-Kurve festgestellt. Demzufolge wird der Begriff „Mehrzweck'-Asphalt hler zur Beschreibung eines neuartigen, gelierten Asphaltzements mit verringerter Temperaturanfälligkeit und verbesserten Altershärtungseigenschaften gegenüber herkömmlichen Asphaltzement verwendet. Mehrzweckasphaltzement ist nach einem neuartigen Verfahren herzustellen, ist im wesentlichen wasserfrei, wie aus der Eigenschaft ersichtlich wird, bei etwa 220T (ca. 1040C) oder höheren Temperaturen ohne Schaumbildung lagerbar zu sein. Er eignet sich zum Mischen mit Zuschlagstoffe!, um nach herkömmlichen Heißmischverfahren Asphaltbeton herzustellen, und ist für herkömmlichen Dacheindeckungs- und S( ezialanwendungen geeignet.
Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wird, wie oben ausgeführt, ein gelierter, im wesentlichen wasserfreier Mehrzweckasphaltzement vorzugsweise hergestellt durch Gelierung eines verflüssigten Asphaltmaterials, das im wesentlichen frei von Wasser ist, wozu in diesem wenigstens eine Fettsäure und wenigstens eine Harzsäu: e durch Reaktion mit einer Alkylmetallbase in fein verteilter, im wesentlichen trockener Partikulatform saponifiziert werden, gefolgt von der Entfernung des Reaktionswassers aus dem reagierten Gemisch. Das Wasser, das normalerweise an die Reaktionsbestandteile gebunden ist, reicht im allgemeinen aus, um die Saponifizierungsreaktion einzuleiten, ohne daß eine so beschleunigte Reaktionsrate verursacht wird, bei der eine unangemessene Schaumbildung des Reaktionswassers auftritt, wenn dieses aus dem Reaklionsgemisch austritt.
Das Aspholtmaterial kann aus jeder Quelle für Asphalt abgeleitet werden, beispielsweise natürlichem Asphalt, Gesteinsasphalt oder vorzugsweise Erdölasphalt, der im Verfahren der Erdölraffinerie gewonnen wird. Der Asphalt kann aus den Sorten ausgewählt werden, wie sie gegenwärtig nach AASHTO oder ASTM klassifiziert sind, oder es kann sich um einen Verschnitt verschiedener Asphalte handeln, der keine spezielle Gütedefinition erfüllt. Dazu gehören Blasenasphalt, vakuumdestillierter Asphalt, dampfdestillierter Asphalt, Verschnittasphalt oder Dachasphalt. Asphaltzusätze wie Antistrippmittel oder Polymere können in den Asphalt einbezogen werden. Vorzugsweise nutzt der Mehrzweckasphalt nach der Erfindung eine weiche Güte, beispielsweise AC-S, wenn ein Asphalt für Straßendecken hergestellt werden soll. Als Alternative dazu kann Gilsonit, natürlich oder synthetisch, allein oder mit Erdölasphalt gemischt ausgewählt werden. Synthetische Asphaltmischungen, die für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise in US-PS 4437896 beschrieben. Djs verflüssigte Asphaltmaterial, welches die Saponifizierungsbestandteile enthält, wird durch eine Mühle mit hoher Scherung geführt, um die Teilchengröße der Alkalimetallbase zu verkleinern und die Base und die organischen Säurekomponenten in dem verflüssigten Asphalt zu dispergieren, um die Saponifizierungsreaktion zu erleichtern. Als Schermühle sollte ein Typ verwendet werden, der die Teilchengröße des Basenmaterials auf unter etwa 425pm verringern kann.
Als Alternative dazu kann gelierter Asphaltzement hergestellt werden durch den Zusatz von vorgefertigter Seife zu dem verflüssigten Asphalt. Da vorgefertigte Seife, die im wesentlichen frei von Reaktionswasser ist, verhältnismäßig hart ist, wird sie vorzugsweise vor dem Zusatz zum verflüssigten Asphalt gemahlen oder geschmolzen. Die Wahl zwischen einer In-situ-Saponifizierung und einer äußeren Saponifizierung verlangt das Abwägen verschiedener Faktoren. Obwohl durch dio In-situ-Reaktion im verflüssigten Asphalt unerwünschtes Wasser gebildet wird, verdampft das Wasser bei den herrschenden Temperaturen leicht. Eine äußere Reaktion verlangt zusätzliche Schritte und zusätzliche Ausrüstung für die Reaktion, Lagerung, das Mahlen (wenn das Saponifizierungsprodukt als feste Seife aufbewahrt wird) und den Transport. Durch das Schmelzen der Seife wird die Temperatursteuerung kritisch, und es werden Temperaturen angewandt, die im allgemeinen höher als im verflüssigten Asphalt sind. Man zieht es daher vor, die Saponofizierungsreaktion an Ort und Stelle auszuführen.
Das Asphaltmaterial, vorzugsweise Erdölasphalt, wird erhitzt, um eine frei fließende Flüssigkeit zu erhalten, oder es wird eine noch etwas höhere Temperatur herbeigeführt, i:m das Verdampfen des Wassers der Saponifizierungsreaktion zu erleichtern. Es kann mit Temperaturen zwischen etwa 3SO0F und 450°F (ca. 177 0C bis 2320C) gearbeitet werden, bevorzugt wird eine Temperatur von etwa 400°F (ca. 204°C).
Die Alkalimetallbase kann ein Alkalimetall, Alkalimetalloxid, Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallsalz sein, beispielsweise Natriummetall, Natriumoxid, Natriumkarbonat oder das bevorzugte Natriumhydroxid, oder es können die entsprechenden Kalium- oder Lithiumverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise sollte die Base im wesentlichen trocken und in feinverteilter Partikulatform sein, wenn sie zugesetzt wird.
Die saponifizierbaren organischen Säuren (für den vorliegenden Zweck beispielsweise einschließlich deren Ester) können eine oder mehrere gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Fettsäuren mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele dafür sind Stearin·, Olein-, Linol-, Linolen- und organische Sulfonsäuren. Die Harzsäuren können beispielsweise Abietinsäure, Neoabietinsäure, Dihydroxyabietinsäure, Palustrinsäure oder Isodextropimarsäure oder deren Mischungen sein. Die organische Säurekomponente wird vorzugsweise und vorteilhaft in Form eines Tallöls zugesetzt. Tallöl ist das flüssige, harzartige Material, das man bei der Zersetzung von Holzpulpe zur Papierherstellung gewinnt. Kommerzielles Tallöl besteht im allgemeinen aus ei»eci Komplex von Fettsäuren, hauptsächlich Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen, Harzsäuren und nichtsaponifizierbaren Substanzen, einschließlich Sterolen, höheren Alkoholen, Wachsen und Kohlenwasserstoffen. Das Verhältnis dieser Bestandteile im Tallöl variiert in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, einschließlich der geografischen Lage der Bäume, von denen die Holzpulpe stammt. Die nichtsaponifizierbaren Substanzen im Tallöl sollten vorzugsweise weniger als etwa 30% ausmachen (ASTl 4 D803). Das Verhältnis von Fettsäure zu Harzsäure sollte zwischen etwa 0,7 und etwa 2 liegen und vorzugsweise etwa 1:1 betr&jen. Wenn Rohtallöl verwendet wird, werden vorzugsweise etwa 2% Asphalt mit wenigstens einer stöchiometrischen Menge der Alkalimetallbase reagiert. Entscheidet man sich für raffinierte Tallöle oder einzelne Fettsäuren aus anderen Quellen als Tallöl oder werden die Fettsäuren mit Harzsäuren in einem synthetischen Tallöl verschnitten, sollten die Mengen annähernd denen der Säurekomponenten des Rohtallöls sein. Im allgemeinen wird eine vollständige Neutralisierung der Alkalimetallbase mit dem Tallöl bevorzugt, was auf etwa äquimolare Mengen von Säure und Base hinweist.
Um die Saponifizierungsreaktion einzuleiten, braucht nur eine extrem geringe Menge eines ionisierenden Mediums, beispielsweise Wasser, vorhanden zu sein. Beispielsweise reicht im bilgemeinen das Wasser, das normalerweise als Feuchtigkeit auf der Oberfläche einer hygroskopischen Base, wie dem im wesentlichen trockenem Natriumhydroxidreaktionsmittel, vorhanden ist, aus. Ebenso ist das Wasser, das normalerweise in kommerziell erhältlichem Rohvallöl vorhanden ist, mehr als ausreichend für die Einleitung der Reaktion. Wenn eine Base ausgewählt wird, an die ein oder mehrere Moleküle Hydratwasser gebunden sind, beispielsweise hydriertes Lithiumhydroxid, setzt die Wärme des verflüssigten Asphalts genügend Wasser frei, um die Reaktion einzuleiten.
Wenn das Reaktionsgesamtsystem kein Wasser oder anderes ionisierendes Medium enthält (wie das beispielsweise der Fall ist, wenn eine trockne, nicht-hygroskopische Base und ein wasserfreies, raffiniertes Tallöl eingesetzt werden), wird die Reaktion durch den Zusatz einer geringen Wassermenge zum verflüssigten Asphalt gestartet. Es ist natürlich wichtig, daß dieser Zusatz an einem Punkt erfolgt, an dem das Wasser in den verflüssigten Asphalt einbezogen wird, bevor es verdampft wird. Ein Einspritzen am Hals oder dicht an diesem der Mühle reicht in der Regel aus. Als grobe Richtlinie kann gesagt werden, daß eine Wassermenge von weniger als etwa 0,001 % auf der Grundlage des Asphalts ausreichend ist. Tatsächlich wurde die Saponifizierungsreaktion in der Praxis mit einer Wassermenge eingeleitet, die mit Standardtechniken nicht meßbar ist.
Ungeachtet der Quelle für das ionisierende Medium, reicht im allgemeinen das enge Mischen während des Mahlvorgangs aus, um die gewünschte Verteilung zu erzielen, bevor ein Verdampfen eintritt. Natürlich ist, wenn Reaktionswasser gebildet wird, ein Überschuß an .ionisierendem Medium" vorhanden, und an diesem Punkt ist es vorteilhaft, wenn Verdampfung auftritt, um einen im wesentlichen trockenen Asphaltzement herzustellen.
Als ionisierendes Medium können ebenfalls kleine Mengen eines Alkohols, beispielsweise Methylalkohol und andere, niedere, aliphatische Alkohole, eingesetzt werden. Das durch Reaktion mit einem Alkalimetallhydroxid gebildete Alkoholat erleichtert die Saponifizierungsreaktion auf die gleiche Weise und ergibt im Fortgang der Reaktion Wasser. US-PS 2 385817 beschreibt die beschleunigende Eigenschaft von Alkoholaten bei der Saponiflzlerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Vergaserkraftstoffen. Im allgemeinen ist die Verwendung von Alkohol als eine Komplizierung des Verfahrens zu vermeiden, da die Lagerung und der Umgang mit einem weiteren Bestandteil erforderlich sind. Die Ausführung der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
In einen beheizten und isolierten Behälter mit kegelförmigem Boden und einem Fassungsvermögen von einer Gallone (3,7853I) wurden 1500g Asphaltzement AC-20 gegeben, der auf 4000F (ca. 200"C) vorerhitzt war. Der Boden des Kegels war mit einem Ventil versehen, um den Asphalt durch eine Kolloidmühle mit starker Scherung führen und oben in den Behälter weiter einführen zu können. Während der Asphalt durch die Mühle geführt wurde, wurden 3,7 g Natriumhydroxidkügelchen dem zirkulierenden Asphalt zugesetzt. Die Kügelchen waren vor Feuchtigkeit geschützt worden, um die Einführung von unerwünschtem Wasser zu vermeiden. Die Zirkulation des Gemische dauerte etwa 2min an, dann wurden Proben entnommen und durch ein Sieb Nr.40 (425 pm) geführt. Dem zirkulierenden Gemisch wurden 30g Rohtallöl zugesetzt. Bei der beginnenden Reaktion wurde ein Mol Wasser je einem McI organischer Säure im Rohtallöl erzeugt, wobei das Wasser durch fortdauerndes Erhitzen und Mischen als Schaum verschwand. Im Fortgang der Reaktion erhöhte sich die Viskosität des Gemischs. Es wurde so lange weiter gemischt, bis keine Schaumbildung mehr beobachtet wurde, was auf eine abgeschlosse Reaktion hinweist und etwa 15min nach Zusatz des Tallöls eintrat. Zum Testen wurden Proben entnommen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Tests werden in der Tabelle 1 und in den Abbildungen 1 bis 3 zusammen mit den Testergebnissen von Proben von Asphaltzement gegeben, bevor diese der Mehrzweckbehandlung nach dem oben beschriebenen Verfahren unterzogen worden waren.
Nach dem Verfahren aus Beispiel 1 wurde anstelle von Asphaltzement AC-5 Asphaltzement AC-20 eingesetzt. Die physikalischen Eigenschaften desresultierendenAsphaltzementswerdeninderTabelle 1 und in den Abbildungen 1 bis 3 gegeben und mit den Eigenschaften verglichen, dio beim Testen des gleichen Asphaltzements vor der Mehrzweckbehandlung nach Beispiel 1 ermittelt worden waren.
physikalischen Eigenschaften des resultierenden Asphaltzements werden in der Tabelle 1 und In den Abbildungen 1 bis 3 gegeben und mit den Eigenschaften verglichen, die beim Testen des gleichen Asphaltzements vor der Mehrzweckbehandlung nach-Beispiel 1 ermittelt worden waren.
sowohl nach der herkömmlichen Asphaltgüte als auch nach der äquivalenten Güte, in Begriffen der Viskosität bei 140°F (60°C), aufgeführt, in welche diese Güten durch die Mehrzweckbehandlung umgewandelt wurden. Beispielsweise bezeichnet MG-5-20 oinen Mehrzweckasphalt, der aus Asphalt AC-5 hergestellt wurde und bei 14O0F (600C) die Viskositätseigenschaften eines
Vor der Behandlung | AC-20 | AC-10 | AC-5 | Nach der Mehrzweckbehandlung | (MG-10-30) | (MG-5-20) | |
AC-40 | (MG-20-40) | AC-10 | AC-5 | ||||
AC-20 | |||||||
Eindringung Θ 390FH0C), 200g, | 21 | 31 | 47 | 31 | 53 | ||
60 s, Tiefe mm | 16 | 72 | 111 | 172 | 21 | 84 | 131 |
Eindringung Θ 770F (250C), T. mm | 44 | 62 | 22 | 15 | 52 | 54 | 30 |
Viskosität, 390F, 0,1 β"', P χ 10« | 160 | 1820 | 910 | 530 | 80 | 2960 | 2200 |
Viskosität, 140'F(OO0C), 1s"1, P | 3500 | 3,7 | 2,5 | 2,2 | 3950 | 14 | 6,5 |
Viskosität, 275°F(135°C),10s-\P | 4,7 | 124 | 117 | 111 | 19 | 153 | 150 |
Erweichungspunkt, 0F | 135 | +0,3 | +0,4 | +0,1 | 165 | +5,8 | +5,4 |
Eindringindex(PI) | +0,1 | -0,68 | -0,84 | -0,47 | +3,5 | + 1,58 | +1,09 |
Eindring-Viskositäts-Zahl (PVN) | -0,89 | 3800 | 1750 | 1150 | + 1,29 | 4200 | 2400 |
Viskosität nacch 5 h (TFOT) | 6400 | 2,03 | 1,93 | 2,17 | 6300 | 1.41 | 1,09 |
Alterungsindex | 1,83 | 167C0 | 6770 | 3900 | 1,59 | 4800 | 3300 |
Viskosität nach 15h (TFOT) | 26000 | 9,18 | 7,44 | 7,34 | 1200 | 1,40 | 1,50 |
Alterungsindex | 7,43 | 43oO | 2100 | 1110 | 3,30 | 4310 | 3800 |
Viskosität nach Walzen (TFOT) | 8900 | 2,41 | 2,31 | 2,09 | 5300 | 1,45 | 1,73 |
Alterungsindex | 2,54 | 1,34 |
angegebenen Asphültzementgüten vor (als herkömmlicher Heißmischasphaltzement) und nach der Mehrzweckbehandlung. Bei diesen Versuchen wurden zwei häufig angewendete Verfahren zur Bestimmung der Temperaturanfälligkeit von Asphalt einbezogen.
von Null an. Werte über Null sind weniger temperaturanfällig und Werte unter Null sind stärker temperaturanfällig als normale
wesentlich verbessert wurde.
wie das Eindringen im Vergleich zu PVN-Indexwerten von guten und schlechten Asphalten. Auch in diesem Fall bezeichnet ein
alle getesteten Asphalte ebenso hinsichtlich der Temperaturanfälligkeit durch die Behandlung nach der Erfindung wesentlich verbessert sind.
hinweist.
geringere Temperaturanfälligkeit gegenüber herkömmlichen, nichtbehandalten Asphalten hinweist.
eine beachtliche Verbesserung des Asphalts nach der Behandlung gemäß der Erfindung sowohl hinsichtlich der TFOT-Werte als auch des Alterungsindexes.
Der Dünnfilmofentest wurde erweitert, um die Langzeitwirkung der Alterung von Dünnfilmen aus Asphalt zu veranschaulichen, dazu wurde die Alterungszeit von 5 auf 15 Stunden ausgedehnt. Tabelle 1 zeigt, daß die Altershärtungsrate des Asphalts durch die in den Beispielen beschriebene Behandlung wesentlich verringert wurde.
Abb. 3 ist eine Darstellung der Viskositätsänderung als Funktion der Altershärtungszeit im Dünnfilmofentest. Es ist offensichtlich, daß die Mehrzweckasphalte nach der Erfindung einen geringeren Anstieg der Viskositäts-TFOT-Kurve aufweisen, was auf eine niedrigere ftate der Altershärtung als bei herkömmlichen Asphalten hinweist.
Es sollte beachtet werden, daß normale Methoden zur Messung der Viskosität von Asphaltzementen, beispielsweise ASTM D 2170 und ASTM D 2171, nicht auf Mehrzweckasphalte nach der Erfindung anwendbar sind, weil der Asphalt nichtnewtonscher Art ist. Auf Grund der nichtnewtonschen Eigenschaften ist ASTM P-160 (1984) Viskosität von Asphaltemulsionsresten und nichtnewtonschen Bitumen durch Vakuumkapillarviskometer die bevorzugte Prüfmethode. Ergebnisse der verschiedenen Versuche werden in Tabelle 1 zusammen mit Testergebnissen dargestellt, die bei Proben des Asphalts vor der Meh'rzweckbehandlung nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt wurden.
Aus den vorstehenden vergleichenden Versuchen geht hervor, daß die Behandlung nach der Erfindung die Eigenschaften von Eindringung, Viskosität und Viskosität nach 5 und 15 Stunden TFOT-Alterung wesentlich und vorteilhaft beeinflußt. Beispielsweise betrug die Viskosität von Asphalt AC-5 vor der Behandlung bei 140° F (ca. 60°C) 530 Poise. Die Behandlung des gleichen Asphalts nach dem Verfahren der Erfindung ergab eine Viskositätssteigerung auf 2 200 Poise, womit die Viskositätsanforderungen von AASHTO M-226 für einen Asphalt AC-20 erfüllt sind. Ebenso wurden durch diese Behandlung die Altershärtungseigenschaften jedes der Asphalte wesentlich und drastisch verbessert.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden anstelle des Asphaltzements aus dem Beispiel 1 1500g Asphalt AC-10 eingesetzt und anstelle des Natriumhydroxids aus Beispiel 1 wurden 5,25g anhydrisches Kaliumhydroxid verwendet. Die Versuchsergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
eingesetzt. Die Versuchsergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel β
Tabelle 2 | Beisp.4 | Beisp. 5 | Beisp. 6 | AC-10 |
KOH | LiOH | Na2CO3 | Kontr. | |
75 | 87 | 70 | 90 | |
Eindringung, Tiefe mm | 1850 | 1340 | 2300 | 1150 |
Viskosität, 140"F (6O0C), P | 128 | 126 | 149 | 122 |
Erweichungspunkt, 0F | +0,8 | +0,6 | +2,9 | +0,2 |
Eindringungsindex (Pl) | 2743 | 2860 | 4189 | 3050 |
Viskosität nach TFOT, 5 h, P | 1,49 | 2,13 | 1,82 | 2,65 |
Alterungsindex | 5600 | 8174 | 6417 | 11400 |
Viskosität nach TFOT, 15 h, P | 3,03 | 6,1 | 2,79 | 9,91 |
Alterungsindex | ||||
Tabelle 2 zeigt, daß alle Asphaltzemante gegenüber einer Kontrollprobe aus Asphalt AC-10 als Grundasphalt in Begriffen der Temperaturanfälligkeit auf der Grundlage des Eindringungsindexes und des la ngfristigen Alterungsindexes wesentlich verbessert waren.
Beispiel 7 ,,
nur wenig Schaum beobachtet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Nach dem Verfahren aus Beispiel 4 wurde dem Asphaltzement zuerst Rohtallöl zugesetzt, gefolgt vom Mischen und dem Zusatz von Natriumhydroxldkügelchen In die Kolloidmühle mit hoher Scherung. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Dieses Beispiel zeigt, daß die umgekehrte Reihenfolge des chemischen Zusatzes keinen wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften des Asphalts hat, der nach dem Verfahren der Erfindung behandelt wurde.
In den Behälter aus Beispiel 1 wurden unter gründlichem Mischen 500g Rohtallöl mit einer Temperatur von 3000F (ca. 15O0C), gefolgt von 62,5g Natriumhydroxldkügelchen, gegeben. Aus dem resultierenden Gemisch wurden 33,75g entnommen und 1500g Asphalt AC-10 mit einer Temperatur von 4000F (ca. 2050C) zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde durch eine Kolloidmühle mit hoher Scherung geführt. Das so behandelte Produkt wurde wie oben getestet, die Testergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Beisp.7 | Beisp.8 | Beisp.9 | -9- 287 044 | |
Tabelle 3 | Natriummetall | Tallöl zuerst | Tallöl und Natrium | |
hydroxid zusammen | Kontrolle | |||
68 | 67 | 72 | AC-10 | |
3105 | 3275 | 2400 | ||
Eindringung | 159 | 150 . | 145 | 90 |
Viskosität, 1400F, P. | +3,8 | +2,9 | +2,5 | 1150 |
Erweichungspunkt, 0F | 5650 | 5900 | 5620 | 122 |
Eindringungsindex (Pl) | 1,82 | 1,80 | 2,34 | +0,2 |
Viskosität ATFOT, 5 h | 4805 | 8275 | 8125 | 3050 |
Alterungsindex | 2,71 | 2,53 | 3,39 | 2,65 |
Viskosität ATFOT, 15 h | 11400 | |||
Alterungsindex | 9,91 | |||
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die physikalischen Eigenschaften von Asphalterzeugnissen nach der Behandlung gemäß den Beispielen 7 bis 9 der Erfindung wesentlich verbessert sind, sowohl hinsichtlich der Temperat jranfälligkeit als auch der Altershärtung der Asphaltzemente im Vergleich zu einer Kontrollprobe von AC-10, wobei die Reihenfc Ige des Zusatzes der Bestandteile unwesentlich ist.
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Empfindlichkeit von Asphaltemulsionsrückständen, die Rückstände mit hoher Aufschwimmung enthalten, auf die im Gemisch verbleibende Feuchtigkeit zu demonstrieren. Ein gewaschener Kalkstein nach ASTM Nr. 8 wurde mit 4% Mehrzweckasphaltzement beschichtet, der aus Asphalt AC-5 hergestellt worden war (was einen Asphaltzement MG 5-20) ergibt, und mit ebenso hergestelltem herkömmlichen Asphalt AC-20 (AASHTO M-226) verglichen. Gemischt wurden auch HFMS-2 H-Asphaltemul Jionen (ASSHTO M-140) mit Zuschlagstoffen durch den Zuratz von 5,7% Emulsion zur Herstellung eines 4%igen Restasphaltgemischs. Jede Charge des Asphaltzements wurde bei 300°F (ca. 1500C) 903 lang mit den Zuschlagstoffen gemischt. Bei der HFMS-2 H-Asphaltemulsion wurden die Zuschlagstoffe etwi um 1000F höher (auf ca. 205°C) erhitzt, um das Wasser zu entfernen. Die abschließende Gemischtemperatur betrug in allen Fällen 275°F (ca. 1350C). Etwa 300g jedes Gemischs wurden für die Dauer von einer Stunde in einen Ofen von 3000F (ca. 1500C) in einem Sieb Nr. 4 mit einem Durchmesser von 8 Zoll (203,2 mm) gegeben. Unter jedes Sieb wurde eine Schale gestellt, um den abgeleiteten Asphalt aufzufangen. Es wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
MG 5-20 0
AC-20 9,9
HFMS-2 H 1.3
Diese Versuche zeigen die Beständigkeit von Mehrzweckasphalt gegenüber der Migration vom Zuschlagstoff im Vergleich zu herkömmlichem Asphaltzement AC-20 und mittelabsetzenden Resten von Asphaltemulsion mit hoher Aufschwimmung. Es wird behauptet, daß es eine spezielle Eigenschaft von Resten mit hoher Aufschwimmung ist, daß sie sie Migration des Asphalts in Heißmischungen verringern. Diese Versuche zeigen, daß dies im Verhältnis auf AC-20 gilt, der Mehrzweckasphalt nach der Erfindung ist jedoch auch in dieser Hinsicht den HFMS-Emulsionsrückständen entscheidend überlegen.
Die Eigenschaften der Gemische aus Beispiel 10 wurden über einem breiten Temperaturbereich gemessen. Zweck dieser Tests war es festzustellen, ob der Mehrzweckasphaltzement nach der Erfindung die Eigenschaften des Asphalt-Zuschlagmittel· Gemischs (der hauptsächlichen Endnutzung des Materials) verbessern würde.
Der gleiche Asphalt, der in der Ableitungsuntersuchung in Beispiel 10 eingesetzt wurde, wurde auch für die Asphalt-Zuschlagmittel-ßemisch-Untersuchung dieses Beispiels verwendet. Ein Zuschlagstoff ASTM Nr. 5, ein Zuschlagstoff Nr.8 und ein feinklassierter Sand wurden zu einem Gemisch mit Vi Zoll (19,05mm) (ASTM D-3515) gemischt. Der Zuschlagstoff und der Asphalt wurden vor dem Mischen auf 3000F (ca. 15O0C) erhitzt, nur der Asphalt HFMS-2h wurde bei 4000F (ca. 2050C) mit dem Zuschlagstoff gemischt und 90 s bei 770F (ca. 240C). Jedes kombinierte Gerr.iech enthielt 4,5% Asphalt. Jedes Gemisch wurde mit 75 Schlägen nach Marschall-Verdichtung gemäß ASTM D-1559 verdichtet. Es wurden vier Gemische mit jedem Asphalt hergestellt und bei vier verschiedenen Temperaturen getestet: 14O0F (6O0C), 100°F (ca. 380C), 77 0F (ca. 240C) und 4O0F (ca. 4,50C). Dieser Temperaturbereich stellte einen breiten Bereich der tatsächlich auftretenden Straßenbeiagstemperaturen dar. Die Steifigkeit wurde mit dem Marshall-Hveem-Apparat nach ASTM D-1559 und ASTM D-1560 gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4 | Test/Temp,°F | MG 5-20 | AC-20 | HFMS-2H-Emulsion |
Hveem | ||||
140 | 56 | 55 | ^O | |
100 | 55 | 63 | 27 | |
77 | 55 | 66 | 33 | |
40 | 79 | 87 | 56 | |
Marshall | ||||
140 | 2450 | 2550 | 900 | |
100 | 2850 | 4150 | 1250 | |
77 | 3100 | 4750 | 1850 | |
40 | 10000 | 17 500 | 2900 | |
hat, was auf unvollständige Aushärtung (d.h., das Vorhandensein von Restfeuchtigkeit) zurückgeführt werden kann.
der Erfindung einzuleiten.
Es wurden 1500g Asphalt AC-10 auf 40O0Fk i.204°C) erhitzt und in den Behälter gegeben, der im Beispiel 1 verwendet wurde. Natriumhydroxid in einer Menge von 3,75g' vurde ebenfalls in einen trockenen, geschmolzenen Zustand vorerhitzt ur.d dem Asphalt zugesetzt und mit diesem eine Minute lang gemahlen. Tallöl wurde über zwei Stunden auf 2750F (1350C) erhitzt, um es vollkommen zu trocknen. Dem Gemisch aus Asphalt und Natriumhydroxid wurden 30g des getrockneten Tallöls zugesetzt, und das Ganze wurde 15min gemahlen. Die Testergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
werden in Tabelle 5 gezeigt.
Belrplel 14
zum Asphalt erfolgte.
Beisp. 12 | Beisp. 13 | Beisp. 14 | |
(trocken) | (trocken) | (Wasser) | |
Eindringung, 390F, 200g, 60s, Tiefe, mm | 31 | 31 | 31 |
Eindringung, 77'F, 100g, 5s, Tiefe, mm | 83 | 111 | 85 |
Viskosität, 14O0F1Is-', P | 3075 | 920 | 2750 |
Erweichungspunkt, 0F | 158 | 117 | 149 |
Eindringungsindex (Pl) | +4,3 | +0,7 | +3,8 |
Viskosität nach 5 h TFOT, P | 4250 | 1785 | 4010 |
Alterungsindex | 1,38 | 1,92 | 1,45 |
Viskosit.nach15hTFOT,P | 4975 | 6820 | 6795 |
Alterungsindex | 1,62 | 7,41 | 2,47 |
vergleichbare Eigenschaften beobachtet wurden. Eine Reaktion erfolgte im Beispiel 12, bei dem alle Reaktionsmittel speziell
getrocknet worden waren. Trotzdem war im System genügend Feuchtigkeit (unter der Meßkapazität des Labors) vorhanden, um die Reaktion einzuleiten.
des Asphalts), erfolgte im Gemisch die Sapcnifizierungsreaktion, wie im Beispiel 14 gezeigt wird.
verglichen.
Tabelle β
VorBehandl. Typ I
MachBehandl
(MH-Typ-I-Il) Typ I
ASTM D 312 Typ II-Spe.'fikat.
Eindringung, 320F, 200 g, 60 s, T. mm 14 Eindringung,77°F,100g,5s,T.mm 40 Eindringung, 1150F, 50 g, 5 s, T. mm 102 Eindringungsindex, Pl -2,2
21F-O-C,?: 'F-24'C, U5'F-48'C|
14
108-176 6+
18-40 100-
Diese Versuche zeigen, daß der behandelte Asphalt die Niedrigtemperatureigenschaften eines Dachasphalts vom Typ I und die Hochtemperatureigenschaften eines Dachasphalts vom Typ Il hat. Der Eindringungsindex des behandelten Asphalts ist ebenfalls wesentlich niedriger, was auf eine geringere Temperaturanfälligkeit hinweist.
Claims (15)
1. Gelierter Asphaltzement, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Gelierung von verflüssigtem Asphalt, der im wesentlichen frei von Wasser ist, produziert wird.
2. Gelierter Asphaltzement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Zusatz von Tallöl und wenigstens einer saponifizierbaren Menge eines im wesentlichen trockenen Alkalimetallhydroxids zu dem verflüssigten, im wesentlichen von Wasser freien Asphalt produziert wird.
3. Gelierter Asphaltzement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tallöl Fettsäuren .und Harzsäuren in einem Verhältnis zwischen etwa 0,7 und etwa 2 und vorzugsweise im Verhältnis von etwa 1:1 enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines gelierten Mehrzweckasphaltzement, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus
a. der Verflüssigung eines Asphaltmaterials, das im wesentlichen trocken ist,
b. der Saponifizierung von wenigstens einer Fettsäure und wenigstens einer Harzsäure in diesem durch Reaktion mit wenigstens einer saponifizierbaren Menge einer im wesentlichen trockenen Alkalimetallbase und
c. der Entfernung des Reaktionswassers, um einen gelierten Mehrzweckasphaltzement zu produzieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Asphaltmaterial Erdölasphalt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Asphaltmaterial AC-1, AC-2,5, AC-5, AC-10, AC-20, AC-30, AC-40, AC-50 oder deren Mischungen oder Dachasphalt der Typen I, Il oder III oder deren Mischungen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren und Harzsäuren als Tallöl zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallbase ein Alkalimetallhydroxid und vorzugsweise Natriumhydroxid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdölasphalt zur Verflüssigung erhitzt wird und das Alkalimetallhydroxid diesem in einer im wesentlichen trockenen, feinverteilten Partikulatform zugesetzt wird, das resultierende Gemisch dann einer Schermahlung unterzogen wird, um die Teilchengröße des Alkalimetallhydroxidpartikulats zu verringern und dieses Partikulat im Erdölasphalt zu dispergieren, und anschließend unter Mischen eine saponifiziorbar9 Menge Tallöl zugesetzt wird, um einen gelierten Mehrzweckasphaltzement herzustellen, wobei das Reaktionssystem eine geringe, aber ausreichende Menge an Wasser enthält, um die Saponifizierungsreaktion einzuleiten, ohne zu einer wesentlichen Schaumbildung zu führen, und das Wasser entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tallöl und das Alkalimetallhydroxid vorgemischt und dem Erdölasphalt zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 7,8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tallöl Fettsäuren und Harzsäuren in einem Verhältnis zwischen etv^a 0,7 urJetwa 2 und vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 1:1 enthält.
12. Verwendung eines gelierten Asphaltzements, der durch Gelieren von verflüssigtem im wesentlichen wasserfreien Asphalt hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß er als Straßen- und Dachbelag eingesetzt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gelierte Asphaltzement durch Zugabe von Tallöl, das Fettsäuren und Harzsäuren in einem Verhältnis von ca. 0,7 und ca. 2, vorzugsweise 1:1 und mindestens einen verseifbaren Mengenanteil eines Trockenalkalimetallhydroxids enthält, hergestellt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß asphaltgetränkte Pappen auf einer Dachfläche ausgelegt und ausgerollt werden und daß mindestens eine Schicht des Asphaltzementes schwabbelnd aufgebracht wird, um ein Asphaltdach herzustellen.
15. Verwendung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Asphaltzement mit einem im wesentlichen wasserfreien Zuschlagstoff vermischt wird, das Gelasphalt-Zuschlaggemisch auf die zu asphaltierende Oberfläche aufgetragen und die aufgetragene Mischung auf die gewünschte Dichte verfestigt wird, um einen Asphaltbeton herzustellen.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/211,775 US4874432A (en) | 1988-06-27 | 1988-06-27 | Multigrade asphalt cement product and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD287044A5 true DD287044A5 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=22788317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89330006A DD287044A5 (de) | 1988-06-27 | 1989-06-27 | Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4874432A (de) |
EP (1) | EP0348867B1 (de) |
JP (1) | JPH0751668B2 (de) |
KR (1) | KR0128735B1 (de) |
AT (1) | ATE60792T1 (de) |
AU (1) | AU622136B2 (de) |
CA (1) | CA1295208C (de) |
CS (1) | CS277036B6 (de) |
DD (1) | DD287044A5 (de) |
DE (1) | DE68900035D1 (de) |
DK (1) | DK80690A (de) |
ES (1) | ES2021474B3 (de) |
FI (1) | FI98922C (de) |
GR (1) | GR3001583T3 (de) |
HU (1) | HU210670B (de) |
IS (1) | IS1721B (de) |
LT (1) | LT3721B (de) |
LV (1) | LV11332B (de) |
NO (1) | NO176055C (de) |
PL (1) | PL163713B1 (de) |
PT (1) | PT90983B (de) |
RU (1) | RU2141982C1 (de) |
TR (1) | TR24982A (de) |
WO (1) | WO1990000183A1 (de) |
YU (1) | YU131589A (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4925494A (en) * | 1988-11-28 | 1990-05-15 | Hageman John P | Flame retardant asphalt coating |
FR2658524B1 (fr) * | 1990-02-21 | 1992-05-15 | Inst Francais Du Petrole | Compositions bitumineuses renfermant des residus de polymeres thermoplastiques avec des mousses polyurethanes et des resines thermodurcies, ainsi que leur procede de preparation. |
US5252641A (en) * | 1990-02-21 | 1993-10-12 | Institut Francais Du Petrole | Process for production of bituminous compositions containing polymeric residues |
US5221703A (en) * | 1992-05-14 | 1993-06-22 | Mcconnaughay Technologies, Inc. | Engineered modified asphalt cement |
US5437717A (en) * | 1994-06-13 | 1995-08-01 | Vinzoyl Petroleum Co. | Asphalt compositions with improved cross-linking agent |
US5749953A (en) * | 1996-01-17 | 1998-05-12 | Vinzoyl Technical Services, Llc | High shear asphalt compositions |
US6586066B1 (en) * | 2000-03-21 | 2003-07-01 | Awi Licensing Company | Preglued underlayment composite and associated flooring installation system |
US6770127B2 (en) * | 2002-05-16 | 2004-08-03 | Shandong Heritage Highway Materials Technologies | Multigrade asphalt power additive |
US7845356B2 (en) * | 2002-09-06 | 2010-12-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Implantable devices, systems, and methods for maintaining desired orientations in targeted tissue regions |
US20080141898A1 (en) * | 2004-10-07 | 2008-06-19 | Fields John R | Mopping grade asphalts |
US7642302B2 (en) * | 2005-12-29 | 2010-01-05 | Firestone Polymers, Llc | Modified asphalt binders and asphalt paving compositions |
US7781503B2 (en) * | 2005-12-29 | 2010-08-24 | Firestone Polymers, Llc | Modified asphalt binders and asphalt paving compositions |
US8029868B1 (en) * | 2006-05-26 | 2011-10-04 | Polymer Recycling, Llc | Method of forming composite roofing overlay containing paint waste |
US8604160B2 (en) | 2006-05-26 | 2013-12-10 | Polymer Recycling, Llc | Composite roofing overlay containing recycled paint waste and recycled crushed glass |
US8901229B2 (en) * | 2006-05-26 | 2014-12-02 | Polymer Recycling, Llc | Roof coating containing paint and method of making |
US8663792B2 (en) | 2006-05-26 | 2014-03-04 | Polymer Recycling, Llc | Composite roofing overlay containing paint waste |
FR2911611B1 (fr) * | 2007-01-23 | 2011-01-07 | Total France | Composition bitumineuse aux proprietes thermoreversibles. |
US7927413B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-04-19 | Astec, Inc. | Method and apparatus for making asphalt concrete using foamed asphalt cement |
CN102408733B (zh) * | 2011-09-30 | 2013-09-11 | 长安大学 | 温拌沥青降粘剂 |
CN103102704B (zh) * | 2011-11-10 | 2015-11-18 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种沥青组合物的制备方法 |
CN103102702B (zh) * | 2011-11-10 | 2015-07-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 沥青组合物及其制备方法 |
CN103102703B (zh) * | 2011-11-10 | 2015-12-02 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种沥青组合物及其制备方法 |
FR2992654B1 (fr) * | 2012-07-02 | 2015-08-07 | Total Raffinage Marketing | Compositions bitumineuses additivees aux proprietes thermoreversibles ameliorees |
FR2992653B1 (fr) * | 2012-07-02 | 2015-06-19 | Total Raffinage Marketing | Compositions bitumineuses additivees aux proprietes thermoreversibles ameliorees |
CN103804929B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-01-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种改性沥青组合物及其制备方法 |
CN103804923B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-08-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种沥青组合物的制备方法 |
CN103804932B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-10-26 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种高闪点沥青的制备方法 |
CN103804925B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-01-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种改性沥青及其制备方法 |
CN103804928B (zh) * | 2012-11-07 | 2016-08-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种提高沥青闪点的方法 |
DK3004250T3 (da) | 2013-05-28 | 2020-09-14 | Nynas Ab Publ | Fremgangsmåde til fremstilling af et hærdbart bituminøst bindemiddel, fremgangsmåde til fremstilling af et overfladelag indeholdende bindemidlet, og overfladelag omfattende det hærdede bindemiddel |
EP3092265B1 (de) | 2014-01-09 | 2018-08-01 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Auswahl und mischung von beschickungen zur asphaltherstellung |
US10189994B2 (en) * | 2014-11-21 | 2019-01-29 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Use of a wax-modified, air rectified asphalt in built up roofing asphalt compositions |
CN104497600A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-08 | 江苏健神生物农化有限公司 | 一种温拌沥青胶结料的环保制备工艺 |
AU2016409898B2 (en) | 2016-06-10 | 2021-11-11 | A.L.M Holding Company | A method for identifying the extent of aging in an asphalt |
CN109804021B (zh) * | 2016-08-09 | 2022-03-25 | A.L.M控股公司 | 在沥青粘合剂中作为添加剂的甾醇共混物 |
JP7206012B2 (ja) | 2017-02-02 | 2023-01-17 | エー.エル.エム.ホールディング カンパニー | アスファルト舗装のための、ステロール添加剤を有するビチューメン乳剤 |
WO2019023172A1 (en) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | A.L.M Holding Company | USE OF STEROLS FROM ANIMAL WASTE AS ADDITIVE IN ASPHALT BINDER |
CR20200164A (es) | 2017-10-20 | 2020-10-22 | Alm Holding Co | Tratamiento de superficie de emulsion de asfalto conteniendo esteroles |
JPWO2021010053A1 (de) * | 2019-07-12 | 2021-01-21 | ||
RU2739784C1 (ru) * | 2020-03-02 | 2020-12-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А.» | Состав органоминерального материала для изготовления асфальтобетонного покрытия |
RU2739786C1 (ru) * | 2020-03-02 | 2020-12-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А.» | Состав фибросодержащей асфальтобетонной смеси для покрытий |
RU2739785C1 (ru) * | 2020-03-02 | 2020-12-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А.» | Органоминеральная смесь для дорожного покрытия |
RU2740184C1 (ru) * | 2020-03-02 | 2021-01-12 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А.» | Фибросодержащая смесь для дорожного покрытия |
JP7033340B2 (ja) * | 2020-11-27 | 2022-03-10 | 日新工業株式会社 | 防水工事用アスファルト組成物及びアスファルトの施工方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1969904A (en) * | 1931-11-06 | 1934-08-14 | Charles J Hepburn | Bituminous road making composition |
GB404939A (en) * | 1932-07-18 | 1934-01-18 | Alexander Bernard Manning | Improved method of treating tar for road purposes |
US2268122A (en) * | 1935-09-03 | 1941-12-30 | Autoxygen Inc | Road tars or the like and methods of making them |
US2385817A (en) * | 1942-03-18 | 1945-10-02 | Safety Fuel Inc | Solidified normally liquid hydrocarbons |
US2394907A (en) * | 1942-10-24 | 1946-02-12 | Standard Oil Dev Co | Lubricants |
FR929084A (fr) * | 1946-01-23 | 1947-12-16 | Nouveau procédé et nouveau produit pour la construction des routes et le revêtement de toutes surfaces | |
US2888402A (en) * | 1954-04-07 | 1959-05-26 | Exxon Research Engineering Co | Process for preparing lubricating greases |
US2855319A (en) * | 1954-08-09 | 1958-10-07 | Kenneth E Mcconnaughay | Asphaltic paving composition |
US3098823A (en) | 1960-10-03 | 1963-07-23 | Exxon Research Engineering Co | Lubricants containing thickeners prepared from tall oil |
US3556827A (en) * | 1969-12-29 | 1971-01-19 | Kenneth E Mcconnaughay | Aggregate binder and paving composition |
US3904428A (en) * | 1970-05-18 | 1975-09-09 | Kenneth E Mcconnaughay | Paving composition and method for making it |
GB1393731A (en) * | 1972-07-17 | 1975-05-14 | Wiggins & Co Ltd Berry | Thermally insulating screeds |
GB1393732A (en) * | 1973-05-21 | 1975-05-14 | Wiggins & Co Ltd Berry | Screed materials |
FR2358622A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Chaffoteaux Et Maury | Perfectionnements aux installations de production d'eau chaude pour le puisage |
US4234346A (en) * | 1978-11-24 | 1980-11-18 | Chem-Crete Corporation | High strength modified asphalt paving composition |
GB2063175B (en) | 1979-11-06 | 1984-02-15 | Shinshu Seiki Kk | Ink jet printer |
US4479827A (en) * | 1980-11-10 | 1984-10-30 | Ward Arthur T | Asphalt compositions |
US4433084A (en) * | 1982-05-24 | 1984-02-21 | K. E. Mcconnaughay, Inc. | High-float, rapid-setting emulsion |
US4437896A (en) | 1982-09-30 | 1984-03-20 | Partanen John F | Synthetic asphalt mixtures and processes for making them |
DE3312089C2 (de) * | 1983-04-02 | 1986-05-22 | Fritz Dipl.-Ing. 5170 Jülich Camphausen | Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher |
JPS618853A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Mitsubishi Electric Corp | 積層形燃料電池 |
DD239844A1 (de) * | 1985-08-01 | 1986-10-08 | Erfurt Wohnungsbau | Schaltung zur optimalen nutzung von anfallenergie fuer die warmwasserbereitung |
-
1988
- 1988-06-27 US US07/211,775 patent/US4874432A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-29 JP JP63507983A patent/JPH0751668B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-29 RU SU4830003A patent/RU2141982C1/ru active
- 1988-08-29 WO PCT/US1988/002986 patent/WO1990000183A1/en active IP Right Grant
- 1988-08-29 AU AU25288/88A patent/AU622136B2/en not_active Ceased
- 1988-08-29 HU HU885864A patent/HU210670B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-09-28 CA CA000578718A patent/CA1295208C/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-26 AT AT89111613T patent/ATE60792T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-26 ES ES89111613T patent/ES2021474B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-26 DE DE8989111613T patent/DE68900035D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-26 EP EP89111613A patent/EP0348867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-27 IS IS3487A patent/IS1721B/is unknown
- 1989-06-27 TR TR89/0550A patent/TR24982A/xx unknown
- 1989-06-27 CS CS893873A patent/CS277036B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1989-06-27 DD DD89330006A patent/DD287044A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-27 PL PL89280262A patent/PL163713B1/pl unknown
- 1989-06-27 YU YU01315/89A patent/YU131589A/xx unknown
- 1989-06-27 PT PT90983A patent/PT90983B/pt not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-26 FI FI900956A patent/FI98922C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-02-27 KR KR1019900700423A patent/KR0128735B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-30 DK DK080690A patent/DK80690A/da not_active Application Discontinuation
- 1990-03-30 NO NO901456A patent/NO176055C/no unknown
-
1991
- 1991-03-08 GR GR91400196T patent/GR3001583T3/el unknown
-
1993
- 1993-08-27 LV LVP-93-1047A patent/LV11332B/en unknown
- 1993-12-07 LT LTIP1562A patent/LT3721B/lt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD287044A5 (de) | Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE69628553T2 (de) | Mit säure umgesetzte, polymermodifizierte asphaltzusammensetzungen und deren herstellung | |
EP2593509B1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen | |
DE2925106A1 (de) | Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
US2855319A (en) | Asphaltic paving composition | |
DE3876627T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierungsmittels fuer bitumen und damit erhaltenes produkt. | |
DE60316721T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumen/polymer-zusammensetzungen mit verbesserter beständigkeit gegenüber erdöl-basierten lösungsmitteln, so erhaltene zusammensetzungen und deren verwendung als bituminöses bindemittel | |
DE4032218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von asphaltmischungen | |
DE69618648T2 (de) | Strassenbelagbindemittel und verfahren zur herstellung | |
EP1792945A1 (de) | Bitumenhaltiges Bindemittelgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US1672361A (en) | Cold bituminous paving composition and method of making same | |
EP4378908B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines asphaltbaustoffs für den strassen- und wegebau in einer heissasphaltmischanlage | |
US1776379A (en) | Cold bituminous paving composition | |
DE10013465C2 (de) | Bitumen mit einem Anteil an Polyolefinabbauwachs und dessen Verwendung | |
DE19601495A1 (de) | Bitumen und Asphalt mit verbessertem Alterungsverhalten und Verfahren zur Herstellung | |
DE2460110C3 (de) | Anionenaktive Bitumenemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69328457T2 (de) | Neuer mit Kunststoff modifizierter, oxidierter Asphalt und Methoden zu seiner Herstellung | |
DE603801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltemulsionen | |
AT345151B (de) | Schnell brechende, anionische bitumenemulsion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1594742A1 (de) | Asphaltzusammensetzungen fuer Asphaltbeton-Decken | |
DE60305950T2 (de) | Bituminöses produkt und herstellungsverfahren dafür | |
CH154452A (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminösen Gallerten. | |
DE2716751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumenemulsionen | |
CH562923A5 (en) | Rubberised asphalt for road building | |
DE2111206A1 (de) | Verfahren zum einarbeiten von kautschuk in einen asphaltzuschlagstoff-belag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) |
Free format text: RECHTSANWALT UND PATENTANWAELTE HUEBNER, NEUMANN, RADWER, 10317 BERLIN |
|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee | ||
WEVS | Restitution into prior status | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |