DD273773A5 - Verfahren zur herstellung von antidepressiven mitteln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von antidepressiven mitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DD273773A5 DD273773A5 DD87302222A DD30222287A DD273773A5 DD 273773 A5 DD273773 A5 DD 273773A5 DD 87302222 A DD87302222 A DD 87302222A DD 30222287 A DD30222287 A DD 30222287A DD 273773 A5 DD273773 A5 DD 273773A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- delta
- nmr
- yloxy
- cdcl
- concentrated
- Prior art date
Links
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 abstract description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 abstract description 6
- 125000005592 polycycloalkyl group Polymers 0.000 abstract description 6
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 abstract description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 102000001707 3',5'-Cyclic-AMP Phosphodiesterases Human genes 0.000 abstract 1
- 108010054479 3',5'-Cyclic-AMP Phosphodiesterases Proteins 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 189
- -1 hept-2-yl Chemical group 0.000 description 114
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 88
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 85
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 79
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 70
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 51
- 239000000047 product Substances 0.000 description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 46
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 36
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 36
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 32
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 22
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 19
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 description 17
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 15
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 15
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical class NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Substances CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 8
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical compound OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 8
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical class 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AEOBEOJCBAYXBA-UHFFFAOYSA-N A2P5P Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1OP(O)(O)=O AEOBEOJCBAYXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N Aglaia odorata Alkaloid Natural products C1=CC(OC)=CC=C1C1(C(C=2C(=O)N3CCCC3=NC=22)C=3C=CC=CC=3)C2(O)C2=C(OC)C=C(OC)C=C2O1 YCIPQJTZJGUXND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N glutaronitrile Chemical compound N#CCCCC#N ZTOMUSMDRMJOTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JVTZFYYHCGSXJV-UHFFFAOYSA-N isovanilline Natural products COC1=CC=C(C=O)C=C1O JVTZFYYHCGSXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CN1 DEPDDPLQZYCHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 4
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001916 cyano esters Chemical class 0.000 description 4
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RCCYSVYHULFYHE-UHFFFAOYSA-N pentanediamide Chemical class NC(=O)CCCC(N)=O RCCYSVYHULFYHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 4
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 4
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 4
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 description 4
- HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N rolipram Chemical compound COC1=CC=C(C2CC(=O)NC2)C=C1OC1CCCC1 HJORMJIFDVBMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229950005741 rolipram Drugs 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 4
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical compound NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQWFEXZXSDELSH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-bicyclo[2.2.1]heptanyloxy)-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC1C(C2)CCC2C1 QQWFEXZXSDELSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100216008 Gallus gallus ANPEP gene Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical group O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical compound NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBQJOSROXTWQOK-UHFFFAOYSA-N 1-nitroimidazolidin-2-one Chemical compound [O-][N+](=O)N1CCNC1=O RBQJOSROXTWQOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxy-1,3-diazepan-2-one Chemical compound OC1CNC(=O)NCC1O ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- 238000006000 Knoevenagel condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFAOGIBFUZTZCC-UHFFFAOYSA-N O-(heptan-2-ylamino)hydroxylamine Chemical compound CC(CCCCC)NON FFAOGIBFUZTZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- LEUJVEZIEALICS-UHFFFAOYSA-N hydrogen sulfate;1h-imidazol-2-ylazanium Chemical compound OS(O)(=O)=O.NC1=NC=CN1 LEUJVEZIEALICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 2
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 2
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005327 1,4,5,6-tetrahydropyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- BODVSESPBZOELC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethyl)-1h-imidazole Chemical compound N=1C=CNC=1CCC1=CC=CC=C1 BODVSESPBZOELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-nitrothiophen-2-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC=1SC=CC=1[N+]([O-])=O RXWOHFUULDINMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BMQHHDGWBJODGM-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC1CC2=CC=CC=C2C1 BMQHHDGWBJODGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWAHEBOSNFVHJN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bicyclo[2.2.1]heptanyloxy)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC(C2)CCC12OC1(C2)CCC2CC1 NWAHEBOSNFVHJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHVAPYXBHSDKAY-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(3-bicyclo[2.2.1]heptanyloxy)-4-methoxyphenyl]-1h-pyrazole Chemical compound C1=C(OC2C3CCC(C3)C2)C(OC)=CC=C1C=1C=NNC=1 MHVAPYXBHSDKAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- DEAAWXYGBWCVJW-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3,4-dihydro-1h-pyrimidin-2-one Chemical compound OC1NC(=O)NC=C1 DEAAWXYGBWCVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLTDQLIGNSBZPO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitrobenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C([N+]([O-])=O)=C1 KLTDQLIGNSBZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MICFKVXLDUCYGW-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1h-pyrimidin-2-one Chemical compound C1=C(OC2CC3=CC=CC=C3C2)C(OC)=CC=C1C=1C=NC(=O)NC=1 MICFKVXLDUCYGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLWRMQJHASNCJQ-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(3-bicyclo[2.2.1]heptanylamino)-4-methoxyphenyl]-1-methylimidazolidin-2-one Chemical compound C1=C(NC2C3CCC(C3)C2)C(OC)=CC=C1C1CNC(=O)N1C MLWRMQJHASNCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQYJVTAUCCDNHN-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(3-bicyclo[2.2.1]heptanyloxy)-4-methoxyphenyl]-1h-pyrimidin-2-one Chemical compound C1=C(OC2C3CCC(C3)C2)C(OC)=CC=C1C=1C=NC(=O)NC=1 NQYJVTAUCCDNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVFOHMXILQEIHX-UHFFFAOYSA-N 8-[(6-bromo-1,3-benzodioxol-5-yl)sulfanyl]-9-[2-(2-bromophenyl)ethyl]purin-6-amine Chemical compound C=1C=2OCOC=2C=C(Br)C=1SC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1CCC1=CC=CC=C1Br PVFOHMXILQEIHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- YBUNGKIWUFKVGF-UHFFFAOYSA-M C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)O.[N+](=O)(O)[O-].[K+] Chemical class C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)O.[N+](=O)(O)[O-].[K+] YBUNGKIWUFKVGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CGKRFDXHYBJWPO-UHFFFAOYSA-N C(C)[AlH]CC.[Na] Chemical compound C(C)[AlH]CC.[Na] CGKRFDXHYBJWPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004399 C1-C4 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012239 Delusion Diseases 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N Desimpramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 HCYAFALTSJYZDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- UFHGABBBZRPRJV-UHFFFAOYSA-N Hydroxysanguinarine Chemical compound C12=CC=C3OCOC3=C2C(=O)N(C)C(C2=C3)=C1C=CC2=CC1=C3OCO1 UFHGABBBZRPRJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229910003251 Na K Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007059 Strecker synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- ULFUTCYGWMQVIO-PCVRPHSVSA-N [(6s,8r,9s,10r,13s,14s,17r)-17-acetyl-6,10,13-trimethyl-3-oxo-2,6,7,8,9,11,12,14,15,16-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl] acetate;[(8r,9s,13s,14s,17s)-3-hydroxy-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl] pentano Chemical compound C1CC2=CC(O)=CC=C2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)CC2.C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 ULFUTCYGWMQVIO-PCVRPHSVSA-N 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000002891 anorexigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000001090 anti-dopaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- IMNRJGSQCGFPHL-UHFFFAOYSA-N benzene;oxolane Chemical compound C1CCOC1.C1=CC=CC=C1 IMNRJGSQCGFPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- OAOPDYUHWPBJCW-UHFFFAOYSA-N cyanoboron;sodium Chemical compound [Na].[B]C#N OAOPDYUHWPBJCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000868 delusion Toxicity 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003914 desipramine Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N ethanamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005555 hypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- GVONPBONFIJAHJ-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNCN1 GVONPBONFIJAHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008624 imidazolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000004130 indan-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(=C1[H])C([H])([H])C([H])(*)C2([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n',n",n"-hexamethylmethanetriamine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)N(C)C MUMVIYLVHVCYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- KPMKEVXVVHNIEY-UHFFFAOYSA-N norcamphor Chemical compound C1CC2C(=O)CC1C2 KPMKEVXVVHNIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003305 oral gavage Methods 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N oxide(2-) Chemical compound [O-2] AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 1
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical class N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CC=C21 LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012066 reaction slurry Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000013223 sprague-dawley female rat Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
- C07D233/38—One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/42—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
- C07D233/78—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/06—1,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von antidepressiven Mitteln der Formel, worin R1 eine Polycycloalkyl-Gruppe, R2 Methyl oder Ethyl, X O oder NH und Y ein 5- oder 6gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder zwei Stickstoffen oder kondensierte bicyclische heterocyclische Ringe mit insgesamt drei Stickstoffatomen, je einem in jedem Ring und einem angulaeren Stickstoff, sind. Diese Verbindungen wirken als Calcium-unabhaengige cAMP-Phosphodiesterase-Hemmer und sind als Antidepressiva nuetzlich. Formel
Description
(XII) ,
CHO
worin R1 und R2 wie oben definiert sind, mit Harnstoff in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Säure umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Bicycloalkyi-Gruppe und R3 Mathyl oder Ethyl sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 3iscyclo[2.2.1]hept-2-yl oder lr.dan-2-yl und R2 Methyl sind.
Diese Erfindung betrifft die Herstellung von antidepressiven Mitein der Formel
.2
worin R1 eine Polycycloalkyl-Gruppe ist, R2 ist Methyl oder Ethyl, X ist O oder NH und Y ist ein gesättigter oder ungesättigter 5- oder ögüedriger Stickstoff enthaltender heterocyclischer Ring oder ein kondensierter bicyclischer heterocyclischer Ring mit drei Stickstoffatomen. Genauer betrifft sie die Herstellung solcher Verbindungen, worin Y ein gesättigter oder ungesättigter 5- oder 6gliedriger heterocyclischer Ring mit einem oder zwei Stickstoffatomen oder kondensierte Acyclische heterocyclische Ringe mit einem Stickstoffatom in jedem Ring und einem angulären Stickstoff ist.
Die U.S.-Patente 40>2495 und 4193926, eine continuation-in-part davon, beschreiben eine Reihe von 4-(Polyalkoxyphenyl)-2-pyrrolidonen der Forms! (A)
(A)1
worin R1 und R2 Kohlenwasseratoffradikale mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte (C,_6)-Alkyl-Gruppen, R3 H oder OCH3, R« H, Alkyl, Aryl oder Acyl und X O oder S bedeuten; diese Verbindungen habon neuropsychotrope Wirksamkeit. Beispiele von Rr und R2-Kohlenwasserstoff-Gruppen sind u.a. Cycloalkyl «..nd Cycloalkylalkyl, vorzugsweise mit bis 7 Kohlenstoffatomen. Verbindungen, die mit jenen der Formel (A) verwandt sind, aber in 1 -Stellung des Pyrrolidon-Rings mit einer-C(O)R-Gruppe substituiert sind, worin R eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppe ist, sind als neuropsychotrope Mittel im U.S.-Patent 4153713 offenbart
Eine Reihe analoger Verbindungen der Formel (B)
(B)
worin Ri und R2 wie in Formel (A) definiert sein können, R3 ist Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Acyl, R4 und R6 können Wasserstoff sein und X ist O oder S, werden im Britischen Patent 1588639 beschrieben. Es wird angegeben, daß sie zentraldepressive, antidopaminergische, antinociceptive (der Schmerzempfindung entgegenwirkende) und anticonvulsive Wirkungen ausüben und eine gewisse Ähnlichkeit mit Neuroleptika haben. Das U.S.-Patent 4308278 offenbart verwandte Verbindungen der Formel (C) mit anorexigener Wirksamkeit
OCH,
worin R1 (C^l-Cycloalkyl oder Senzyl ist, jedes von R2 und R3 ist Wasserstoff oder (C1^) 'Mkyl, R4 ist R2 oder Aikoxycarbonyl und R5 ist Wasserstoff oder Aikoxycarbonyl. Dts U.S.-Patent 3636039 und das U.S.-Patent 3923833, eine Teilung davon, offenbart Benzyiimidazolidinone der Formel (D) als hypertensive Mittel
R.
H-N N-H
worin die Variablen R1-R4 aus einer Vielzahl von Werten ausgewählt sind unter Einschluß von Wasserstoff und niederem Alkoxy. Die Herstellung von antihypertensiven 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinen aus geeigneten Benzaldehyden via intermediäre Glutaronitril- und Glutaramid-Derivate ist in U.S. 4261995 beschrieben.
Die Antidepressiva dieser Erfindung haben die Formel (I) .2
heterocyclischen Ring mit einem oder zwei Stickstoffatomen, wobei dieser Ring gegebenenfalls mit =0 oder =S substituiert istmit der Maßgabe, daß, falls diese optioneile Gruppe vorhanden ist und der heterocyclische Ring ein Stickstoffatom aufweist, sichdie optionelle Gruppe am Kohlenstoffatomen befindet, das diesem Stickstoffatom benachbart ist, und, falls der heterocyclische
zwei Stickstoffatomen befindet; wobei die Stickstoffatome der heterocyclischen Ringe, dio ein Wasserstoffatom tragen,gegebenenfalls mit (C,^)-Alkyl, (C^l-Alkenyl, (Ci^)-Alkanoyl, Benzyl, Phenylethyl oder Benzoyl substituiert sind; ein 1,2,3-
enthalten, eines in jedem der Ringe und eines jedem Ring gemeinsam (angulärer Stickstoff).
basisches Stickstoffatom aufweisen. Ferner sind im Umfang dieser Erfindung pharmazeutische Präparate der Verbindungen der
erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I). Wie der Fachmann feststellen wird, bestehenbei einigen der polycyclischen (R1)-Gruppen und heterocyclischen (Y)-Resten von Verbindungen dieser Erfindung Stereozentren.
eingeschlossen.
tautomeren Formen dieser Verbindungen in dieser Erfindung eingeschlossen, obwohl nur eine Form, die En-Form, in diesen
weniger emetisch als bekannte Verbindungen, wie 4-[3-(Cyclopenty!oxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidinon, das im
Vor allem bezieht sich diese Erfindung auf Verbindungen der Formel (I), worin Y
R"
• τ>
U)
(b)
SO
(O
-H
(d)
(e)
(f)
O (g)
(h)
A (i
O (j)
(k)
rr
Nn^N-H O (1)
ίο)
oder
(P)
ist und R', R2 und X wie oben für Verbindungen der Formel (I) definiert sind; R3 Wasserstoff, (C^l-Alkyl, (C2.6)-Alkenyl, Benzyl oder Phenethyl ist und R4 Wasserstoff, (C^l-Alkyl, (Ci^)-Alkanoyl, gegebenenfalls mit einer basischen Gruppe, oder Benzoyl ist.
Beispiele von R1 als (C7-10)-Polyryclüalkyl sind: Bicyclo[2.2.1]heptyl Bicyclo[2.2.2]octyl Bicyclo[3.2.1]octyl Tricyclo|5.2.1.028JdOCyI Tricyclo(3.3.1.13'7]decyl Indanyl.
Bevorzugt als Bedeutungen von R1 sind: Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl Bicyclol2.2.2]oct-2-yl Bicycio[3.2.1 joct-3-yl Tricyclo[5.2.1.02-']dec-4-yl Tricyclo|5.2.1.02e]dec-8-yl Tricyclol3.3.1.13'7]dec-2-yl lndan-2-yl.
bicyclischen heterocyclischen Ringe und die gesättigten 6gliedrigen heterocyclischen Ringsysteme. Bevorzugte Bedeutungenvon Y sind die gesättigten 5- und 6gliedrigen Ringsysteme und die bicyclischen heterocyclischen Ringsysteme {Ringsysteme
wegen größerer Wirksamkeit gegenüber dem Endo-Isomer bevorzugt. In der Praxis ist oft im Falle von Verbindungen der Formel(I), die das asymmetrische Zentrum in den Variablen R1 und/oder Y besitzen, eine Mischung der Isomeren einer gegebenen
bevorzugt.
hergestellt werden gemäß der Sequenz A:
CHO
(ID
(I-a)
(I-c)
(IV)
R-NH CN
(I-b)
In Sequenz A wird die Umwandlung von (II) in (III) mittels der Williamson-Synthese vorgenommen, die die nucleophile Substitution eines Halogenid-Ions durch ein Phonoxid-Ion bewirkt. Die bekannte Methode umfaßt die Urnwandlung des Phenol-Reagens (II) in ein Phenoxid-Ion durch Reaktion mit einer Base, wie einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel. Unter reaktionsinertem Lösungsmittel wird ein Lösungsmittel verstanden, das nicht mit den Ausgangsmaterialien, den Zwischenprodukten oder dem Produkt reagiert, so daß keine ungünstige Beeinflussung der Ausbeute an gewünschtem Produkt eintritt. Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan und Bis(2-methoxyethyl)ether. Das geeignete R1-Halogenid, vorzugsweise R1Br oder R1CI, wird mit dem Phenoxid-Ion bei erhöhter Temperatur, z. B. bis zu etwa 150°C, umgesetzt und der gemischte Ether (III) durch bekannte Verfahren gewonnen. In dieser Reaktion hat die Verwendung des Exo- oder Endo-Isomers des Polycycloalkylhaiogenids die Bildung einer Isomerenmischung der entsprechenden Ether (III) zur Folge, die erwünschtenfalls durch bekannte Verfahren, wie Chromatographie, getrennt werden können.
Alternativ dazu werden die gemischten Ether der Formel (III) hergestellt, indem man das geeignete Polycycloalkanol (R'-OH) und Phenol (II) in Gegenwart von Triphenylphosphin-diethylazodicarboxylat als Aktivator der in der Reaktion beteiligten Hydroxygruppen zur Reaktion bringt. Die Reaktion wird in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF) durchgeführt, im allgemeinen, indem man das Diethylazodicarboxylat bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Polycycloalkanol, Phenol und Triphenylphosphin in THF zusetzt. Nach vollständigem Zusatz wird bis zur annähernden Vollständigkeit der Reaktion zum Rückfluß erhitzt und der gemischte Ether durch bekannte Verfahren gewonnen.
Noch anders werden sis aus dem geeigneten Polycycloalkanon hergestellt, indem man dlesos η ilt Catechol In einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure unter Bedingungen umsetzt, die das Beiprodukt Wasser entfernen, um das Polycycloalkyl-ketal zu bilden. Reduktion des Ketals mit üthiumaluminiumhydrid/AICI3 liefert das 2-PolycycloalkyIoxy-prnnol, das dann bromiert wird, um 4-Brom-(2-polycycloalkyloxy)-phenol zu liefern, das dann in den OR2-Ether an der Phenolgruppe umgewandelt wird. Ersat der Bromfunktion durch Formyl wird erreicht, indem man mit tert-Butyl-Iithium in THF gefolgt von Abschrecken mit N,N-Dimethylformamid behandelt. Alle oben angeführten Reaktionen werden gemäß bekannten Verfahren durchgeführt. Andere für diese Erfindung erforderliche Ausgangsmaterialien worden, falls nicht bereits beschrieben, nach bekannten Verfahren hergestellt, wie jene hiernach beschriebenen.
Die Aminonitrile oder Cyanoamine der Formel (IV) werden durch die Strecker-Synthese hergestellt, welche den Ersatz des Carbonyl-Sauerstoffs von (II!) durch Amino- oder substituierte Amino- und Cyano-Gruppen bewirkt. Das Verfahren umfaßt die gleichzeitige Reaktion des Aldehyds (III) mit dem geeigneten Amin (oder Ammoniak) als Hydrochlorid-Salz und Natriumcyanid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Ethanol. Die Real.tion verläuft mit guter Ausbeute bei Raumtemperatur und das Produkt (IV) wird durch bekannte Methoden gewonnen.
Verbindungen der Formel (V) werden durch Reduktion von Verbindungen der Formel (IV) erhalten. Wie es wohl bekannt ist, kann die Reduktion von Nitrilen zu Aminen durch eine Vielzahl von Mittel erfolgen, einschließlich katalytische Hydrierung über einem Edelmetall- oder Raney-Nickel-Katalysator, durch Hydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Natriumdiethylaluminiumhydrid und N&irium-bis(2-methoxyeti~.oxy)aluminiumhydrid. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel in dieser Erfindung ist Diisobutylaluminiumhydrid (beKunnt «Is DiBaI-H). Die Reduktion wird zweckmäßigerweise durchgeführt, indem man eine Lösung des Cyanoamins (IV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z.B. Toluol, Cyclohexan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Heptan, Hexan und Dichlormethan, zu einer Lösung von DiBaI-H in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel, wie es für das Cyanoamin verwendet wurde, zusetzt. Die Reaktion wird während des Zusatzes des Cyanoamins zum Reaktionsmittel und nach vollständigem Zusatz während einer Zeitperiode (2-4 Stunden) bei niedriger Temperatur, z. B. unter -5O0C, durchgeführt. Sodann wird langsam auf etwa O0C erwärmt, überschüssiges Reduktionsmittel zerstört und das Produkt mittels Standardmethoden gewonnen.
Cyclisation von (V) zu (l-a), worin Y eine 2-lmidazolidinon-5-yl-Gruppe ist, wird erreicht, indem man das Diamin (V) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol oder 1.1-Carbonyld>-1,2,4-triazol in Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Benzol bei 20°C bis 650C behandelt. Man kann Phosgen verwenden, aber es ist wegen seiner Toxizität im Vergleich zu den vorstehend erwähnten Cyclisationsmitteln und der Notwendigkeit von höheren Temperaturen für di? Cyclisation nicht bevorzugt. Das entsprechende Thion der Formel (\-b), worin Y eine 2-lmidazolidinthion-5-yl-Grupue ist, wird in gleicher Weise, aber unter Verwendung von Ν,Ν'-Thiocarbonyldiimidazol als Cyclisationsmittel hergestellt. Die Vorbindung der Formel (l-c), worin Y ein 1,2,3-Th!adiazolidin-5-yl-2,2-dioxid ist, können durch Verwendung von Sulfamid als Cyclisationsmittel hergestellt werden. Die Reaktion wird in Pyridin bei Rückflußtemperatur bis zur Vollständigkeit durchgeführt und das Produkt durch bekannte Methoden gewonnen.
Verbindungen, worin Y in der Formel (I) der Heterocyclyl-Ring (f) ist und X für O steht, können hergestellt werden gemäß Sequenz B:
COOH
(VI)
(VII)
CH
(IX)
(VIII)
(i-f)
Die Reaktanten der Formel (Vl) werden aus Verbindungen der Formel (III) mittels dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt. Ein zweckmäßiges Verfahren umfaßt die Oxidation von (III) mittels Jones-Reagens (Chromsäure und Schwefelsäure in Wasser). Das Oxidationsmittel wird zum Benzaldehydreaktant (III) in Aceton bei Raumtemperatur zugesetzt und die Säure (Vl) wird durch Standardmethoden gewonnen. Die Säure (Vl) wird sodann mittels bekannter Methoden verestert, erwünschterweise zu einem niederen Alkylester, und bevorzugt zum Mothylester. Der Ester wird dann mit etwa zwei Äquivalenten Natriummethylsulfinylmethid (gebildet durch Umsetzung von Natriumhydrid mit Dimethylsuifoxid) in Tetrahydrofuran bei etwa O0C bis 100C umgesetzt, um das beta-Ketosulfoxid (VII) zu liefern. Isomerisierung des Ketosulfoxids (VII) mit wäßriger Säure bewirkt die Umlagerung (Pummerer) des Ketosulfoxids in das Hemimercaptal (VIII). Behandlung des Hemimercaptals mit Kupfer\ll)-acetatmonohydrat in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Chloroform, liefert den alpha-Keto-aldehyd (IX). Die Keto-aldehyde der Formel (IX) werden leicht in Verbindungen der Formel (H) umgewandelt, indem man mit Formaldehyd und Ammoniumhydrid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie einem niederen Alkenol, insbesondere Ethanol, bei etwa 20°C bis 50°C behandelt, um das Imidazol zu erhalten. Sie werden zweckmäßigerweise in Form ihrer Säureadditionssalze isoliert. Verbindungen der Formel (I), worin X für O steht und Y die obigen Hoterocyclyl-Ringe (e), (g), (h), (i), (m) oder (o) bedeutet, werden hergestellt gemäß Sequenz C:
OR'
R1O
OR'
R1O
CN
(X) (XI)
R1O OR'
R1O
H-N N
(I-e) CHO
(XII)
R1O-
OR'
OR2 OR
R1O
s>
R1O
(I-m)
N
(I-o)
H-N N
(i-g)
H-NN-H
H-N.
N-H
(I-i)
(I-h)
In der Sequerz C werden Reaktanten der Formel (X) aus Vorbindungen der Formel (III) durch bekannte Verfahren hergestellt, die die Reduktion der Aldehyd-Funktion zum Hydroxymethyl, ium Beispiel mit Natriumborhydrid, Umwandlung des Alkohols in das entsprechende Brom-Derivat mittels Triphenylphosphin-kohlenstofftetrabromid und Umsetzen des so erhaltenen Brom-Derivates mit Alkalimetall-cyanid zur Bildung von (X) umfassen. Reaktion von (Xi mit Ethylformat in einem aprotischen reaktionsinerten Lösungsmittel, wie einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Hexan; einem Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Bis-(2-mathoxyethyl)ether; und in Gegenwart einer Base genügender Stärke, wie Natriumhydrid, um ein Anion der aktiven Methylgruppe zu bilden, liefert Verbindungen der Formel (Xl). Umwandlung von (Xl) in (XII) wird durch Hydrieren über Rnney-Nickel in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie einem niederen Alkanol, bei Drucken von etwa 15 bis etwa 100psi (etwa 1 bis etwa 7 kg/cm2) bei Raumtemperatur erreicht. Es können andere Katalysatoren, wie Edelmetallkatalysatoren, verwendet werden. Ihre Verwendung kann jedoch die Reduktion der Formylgruppe zusammen mit der Nitrilgruppe zur Folge haben, was vermieden werden soll. Cyclisation von (XII) zu (Mj) erfolgt leicht durch Behandlung des Enamino-aldehyds (XII) mit Hydrazin in einem niederen Alkanollösungsmittel bsi etwa 50°C bis 1000C. Das Pyrazol-Derivat (θ) wird durch dem Fachmann bekannte Verfahren isoliert.
Die 6gliedrige Heterocyclyl-Struktur (l-g) wird durch Reaktion des Enamino-aldehyds (XII) mit Harnstoff in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure oder einer anderen starken Säure und in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie einen: ηΐρ-jeren Alkanol oder Ethern, wie Dioxan, Tetrafuran, Bis(2-methoxyethyl)ether und 1,2-Dimethoxyethan, erzeugt. Das f yrimidinon (l-g) wird dann reduziert, um (I-h) und/oder (H) zu erhalten. Die Reduktion von (l-g) mit Raney-Nickel in einem reaktir isinsrten Lösungsmittel, wie jenen, die oben angeführt sind, bei einer Temperatur von etwa 50°C bis zur Rückflußtemper ·'. ir des gewählten Lösungsmittels liefert das Tetrahydropyrimidinon (I-h). Weitere Reduktion über Raney-Nickel liefert u'cs Hexahydropyrimidinon (M). Bei jeder der obigen Reduktionen ergibt ein Wasserstoffdruck von etwa 15 his etwa lOOpsi zufriedenstellende Ausbeuten. Andere Katalysatoren, wie Edelmetallkatalysatoren, können erwünschtenfalls natürlich für diese Reduktion verwendet werden.
Alternativ werden Verbindungen der Formel (M) hergeateilt, indem man den geeigneten 3-R'O-4-R2O-Benzaldehyd der Formel (III) mit Cyanoessigsäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z. B. Pyridin, in Gegenwart von Piperidin, Morpholin, Piperazin oder einer anderen Base, die hasischer ist als Pyridin, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 12O0C, vorzugsweise bei 50° bis 1CH)0C, umsetzt. Das 3-(3-R1O 4-R2O-Phenyl) glutaronitril wird durch bekannte Verfahren isoliert, wie zum Beispiel' durch Gießen der Reaktionsmischung in Wasser und Extrahieren des Produkts mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethylacetat. Das Glutaronitril-Derivat wird dann durch Behandlung mit Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat bei O0C in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z. B. wäßrigem Aceton, in das entsprechende Glutaramid-Derivat umgewandelt. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Das Diamid wird durch Einengen und Extraktion der Reaktionsmischung gewonnen. Das 3-(3-R'O-4-R2O)-Glutaramid wird dann durch Reaktion in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z.B. Pyridin, cyclisiert, wobei Bleitetraacetat bei Raumtemperatur verwendet wird. Das Produkt wird durch Extraktion gewonnen.
Verbindungen der Formel (Mn) und (Mi) werden aus dem Enamino-aldehyd (XII) gewonnen, indem man ihn mit 3-Aminopyra*ol bzw. einem 2-Aminoimidazol in Gegenwart einer Mineralsäure umsetzt. Ethanol ist als Lösungsmittel bevorzugt, obwohl reaktionsinerte Lösungsmittel, wie sie oben für dio Herstellung von (Mj) angeführt sind, verwendet werden können. Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 50°C bis zur Rückflußiernperatur des gewählten Lösungsmittels durchgeführt. Verbindungen der Formel (I), worin der Heterocyclyl-Ring Y wie (d) oben ist, werden hergestellt wie angegeben in Sequenz D:
(III)
COOR·
(XIII)
COOR-
R1O
COOR-
(XIV)
(I-d)
Knoevenagel-Kondensation.des Aldehyds (III) mit6inem Di(Ci-e)-Alkyl-malonat,z.B. Diethylmalonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, ζ. B. Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, cyclischen Ethern, Bis(2-methxoyethyl)ether, 1,2-Dimethoxy-ethan, in Gegenwart von Piperidin bei 50°C-150FC liefert den ungesättigten Diester (XIII). Reaktion des Diesters in Ethanol oder einem anderen reaktionsinerten Lösungsmittel mit Natriumcyanid bei Raumtemperatur ergibt den Cyanoester (XIV). Reduktion des Cyanoesters in Essigsäure unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, z. B. Platinoxid, liefert den entsprechenden Aminosäureester, der dann durch Erhitzen in einem tiromatischen Kohlenwasserstoff- oder Ether-Lösungsmittel, wie sie oben für die Knoevenagel-Kondensation angeführt sind, zum entsprechenden alpha-CarLvatho::ylactam cyclisiert wird. Verseifen des Carbethoxylactams mit ethanolischem Alkalimetallhydroxyd bei Rückfluß und Neutralisieren des so gebildeten Natriumsalzes liefert das alpha-Carboxylactem, das bei etwa 180°C thermisch decarboxyliert wird, um das Pyrrolidon (I-d) zu erhalten. Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin X für O steht, und Y die Heterocyclyl-Ringe (j), (k), (I), (n) und (p) darstellt, wird in Sequenz E unten gezeigt:
(i-p)
(I-n)
(i-j)
(i-i)
In dieser Sequenz wird eine Verbindung der Formel (III) durch die gut bekannte Grignard-Reaktion in das Carbinol (XV) umgewandelt. Das Carbinol wird dann mit Hilfe von Jones-Reagenz unter Bedingungen, wie sie oben für die Verbindungen der Formel (Vl) in Sequenz F) beschrieben sind, oxidiert, um das entsprechende Keton zu liefern. Behandlung des Ketons in Trisdimethylaminomethar., einem Reagenz zur Einführung der Dimethyiaminoetyhlidengruppe, bei Rückflußtemperatur liefert Verbindungen der Formel (XVI). Dieses vielseitige Reagens dient als Grundbaustein für die Heterocyclyl-Verbindungen (I-j), (l-k), (I-I), (I-n) und (I-p) dieser Erfindung.
Reaktion von (XVl) mit Harnstoff in ethanolischer Salzsäure liefert (I-j) oder eine verwandte Verbindung, worin der Heterocyclyl· Rest 4-(4-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-pyrimidinon) der Formel
ist, oder eine Mischung dieser beiden Verbindungstypen. Das Produkt der Cyclisation von Harnstoff mit (XVI) hängt von der Reaktionszeit ab. Durchführung der Reaktion bei oder in der Nähe der Rückflußtemperatur wahrend etwa einer Stunde liefert vor allem das hydratisierte Produkt, worin der Heterocyclylrest (ja) ist. Eine Erhitzungszeit von etwa zwei Stunden liefert eino Mischung der zwei Produkte mit annähernd gleichen Anteilen. Eine längere Reaktionsdauer, z.B. 4 bis 6 Stunden, ergibt (l-j)-Verbindungen, dehydratisierte Derivate der (l-ja)-Verbindungen als Hauptprodukt.
Reduktion von (l-j)-Verbindungen, z. B. mit Raney-Nickel oder oinem Edelmetdllkatalysator, liefert Verbindungen der Formeln (l-k) oder (M). Das individuelle Produkt hängt von den Reduktionsbedingungen ab, wie der Fachmann leicht feststellen wird.
Verbindungen der Formel (l-j) werden aus den hydratisierten Vorprodukten, wori'i Y (ja) ist, durch Erhitzen in ethanolischer Salzsäure bis zur vollständigen Entfernung der Wasserelemente gewonnen.
Verbindungen der formel (l-p) und (l-n) werden leicht durch Umsetzen von Verbindungen der Formel (XVI) mit 2-Aminoimidazol bzw. 3-Aininopyrazol unter Bedingungen erhalten, die jenen entsprechen, wie sie oben für die Herstellung von (l-o) und (l-m) angegeben wurden.
Verbindungen der Formel (I), worin XR1 für -NH-R' steht, werden durch Verfahren hergestellt, die jenen in den oben angegebenen Reaktionssequenzen ähnlich bind Der Unterschied besteht in der Verwendung des geeigneten Ausgangsmaterials 3-Nitro-4-OR2-benzaldehyd, 3-Nitro-4-OR2-benzylcyanid oder 3-Nitro-4-OR2-benzoesäure anstelle der 3-OR1-4-OR2-Diether-Reaktanten der Sequenzen A-E. Die obigen Reaktionssequenzen weHen iuf diese Reaktanten angewendet, um Verbindungen zu erhalten, worin die -XR'-Gruppe in Verbindungen der Formel (I) ο jrch Nitro ersetzt ist. Reduktion dieser Nitrogruppe zur Aminogruppe durch bekannte Verfahren, wie die Verwendung von Plati.^oxid/Wasserstoff, liefert das entsprechende Amino-Derivat. Reduktive Alkylierung des Amino-Derivats mit dem geeigneten Polycycloalkylketon gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren liefert die Verbindung der Formel (I), in der die Aminogruppe NHj in -NHR1 umgewandelt wurde.
Ebenfalls von Interesse für die gleichen Verwendbarkeiten und in gleicher Weise sind Verbindungen der Formel (I), worin Y eine der folgenden Heterocyclyl-Reste ist:
Z ist Wasserstoff, C1^-AIkOXy, Cl; und
η ist 1 oder 2. Diese Verbindungen werden gemäß dem in Indian J. Chem., 18 B, 428 (1979), beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt. Das Vorfahren besteht darin, daß man äquimolare Mengen von 3-R'O-4-R2O-Benzaldehyd der Formel (III) oben und das geeignete ortho-Diamin der 6gliedrigen Ringkomponente des kondensierten Ringsystems (z. B. 1,2-Diaminobenzol) bei 1000C in Nitrobenzol umsetzt. Das Nitrobenzol dient gleichzeitig als Lösungsmittel und auch als Oxidationsmittel. Die Reaktion ist im allgemeinen in 2-3 Stunden vollständig. Das Produkt wird durch bekannte Methoden gewonnen, einschließlich „Flash"-Säulenchromatographie an Kieselgel.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I), welche eine basische Gruppe aufweisen, können leicht durch Zusatz einer stöchiometrischen Menge der geeigneten Säure zur Verbindung der Formel (I) in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem, indem die Verbindung der Formel (I) wenigstens teilweise löslich ist, hergestellt werden. Das Säureadditionssalz, falls es im Lösungsmittel.-.ystem löslich ist, wird gewonnen durch Abdampfen des Lösungsmittel oder durch Zusatz eines Nichtlösungsmittels für das Salz, um es aus dem Reaktionslösungsmittel auszufällen.
Die Verbindungen dioser Erfindung der Formel (I) wirken als Calcium-unabhängige c-AMP-Phosphodiestearase-Hommer und sind als Antidepressiva nützlich. Ihre Wirksamkbit als calciumunabhängige c-AMP-Phosphodiesterase-Hemmerwi d nach der Methode von Davis, Biochimica et Biophysica Acta, 797,354-362 (1984), festgestellt. Bei diesem Verfahren werden calciumunabhängige- und -abhängige Phosphodiesterasen (UPDE bzw. APDE) aus Hirnrinden von weiblichen Sprague-Dawley-Ratten hergestellt, wobei zuerst das Gehirngewebe in einem 2OmM Tris-HCI-Puffer von pH 7,5, der auch 1 mM MgCI2,3mM 2-Mercaptoethanol und 0,1 TiM EGTE (Ethylonglycol-bis-lbeta-aminoethyletherl-N.N'-tetraessigsäure) enthält, homogenisiert wird. Das Homogenat wird mit 105000 χ g während 60 Minuten zentrifugiert. Die überstehende, die Enzyme enthaltende Flüssigkeit wird durch eine Säule von Sephadex G-200 geleitet, um die UPDE von der APDE zu trennen. Die beiden Phosphodiesterasen werden jede durch Affinitätschromatographie an einer Säule von Calmodulin-Sepharose weiter gereinigt. Die Phospodiesterase-Wirksamkeit wird durch Verwendung von 0,1 ml Reaktionsmischung bestimmt, die Tris-HCI-Puffer von pH 7,5 (5 μιτιοΙ), MgCI2 (0,5 μηιοΙ) und |3H]cAMP (New England Nuclear, NET-275) enthält. Die Endkonzentration von cAMP ist 1,OuM (enthaltend 400000dpm [3H]cAMP\ Zehn ul von Vehikel- oder Hemmer-Lösung und 10ul frische UPDE bzw. APDE oder entsprechend gekochte Enzyme werden zu 8OuI Substrat in Tris-HCI/MgC^-Puffer zugesetzt. Die Reaktionsmischungen werden während δ Minuten bei 37 0C bebrütet und während 2 Minuten in ein heißes Wasserbad gegeben, um die Hydrolyse von cAMPzu unterbrechen. Träger-5'-AMP (0,5ml von 0,5mM 5'-AMP in 0,1 M Hepes (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure)-0,1 M NaCI-Puffer von pH 8,5) wird zugesetzt und der Inhalt der Bebrütungsröhrchen wird auf Säulen von Polyacrylamid-boronat-Affiritätsgel (BIO-RAD Affi-Gel 601 Boronate Gel) gegeben. Das nichtumgesetzte [3HIcAMP eluiert aus dem Gel mit 7,5ml des 0,1 M Hepes-NaCI-Puffers. Das |3H]5'-AMP eluiert aus dem Gel mit 7,5ml des0,1 M Hepes-NaCI-Puffers. Das I3H)5'-AMP-Produkt wird mit 7 ml 50 mM Na-acetat-Puffer von pH 4,8 eluiert. Ein-ml Aliquote der letzteren Eluate werden in einem Flüssig-Scintillations-Zähler ausgewertet, um ihren Gehalt an radioaktivem 5'-AMP zu bestimmen.
Wenn sie zur Behandlung von Depression und verschiedenen anderen neurologischen und psychischen Störungen, die durch Entzug, Angst, Denkstörungen und Wahn charakterisiert sind, verwendet werden, werden sie als solche oder in Form von pharmazeutischen Präparaten eingesetzt, die eine Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch verwendbare Trägermaterialien oder Verdünnungsmittel enthalten. Für die orale Verabreichung, der bevorzugten Verabreichungsart dieser Verbindungen, umfassen geeignete pharmazeutische Trägermaterialien inerte Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, wodurch Dosierungsformen, wie Tabletten, Pulver, Kapseln u. dgl. gebildet werden. Diese pharmazeutischen Präparate können erwünschtenfalls zusätzliche Bestandteile, wie Geschmacksstoffe, Bindemittel, Hilfsstoffe u. dgl. enthalten. Zum Beispiel werden Tabletten, die verschiedene Hilfsstoffe, wie Natriumeitrat, enthalten, zusammen mit verschiedenen Sprengmitteln, wie Stärke, Alginsäure und gewisse komplexe Silikate, zusammen mit Bindemitteln, wie Polyvinylpyrro'idon, Rohrzucker, Gelatine und Akazia, verwendet. Zusätzlich sind häufig Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsuifat und Talk für Tablettierungszwecke nützlich. Feste Präparate von ähnlicher Art können auch als Füllstoffe in gefüllten Weich- und Hartgelatinekapsein verwendet werden. Bevorzugte Materialien dafür schließen Lactose oder Milchzucker und Polyothylenglycole mit höherem Molekulargewicht ein.
Für die orale Verabreichung beträgt die tägliche Dosis an aktivem Mittel der Formel (I) etwa 0,1 mg bis etwa 10mg und für die parenteral Verabreichung, vorzugsweise i. v. oder i.m., etwa 0,01 mg bis etwa 5mg. Oer verschreibende Arzt wird natürlich schließlich die geeignete Dosis bei einem bestimmten Menschen bestimmen in Abhängigkeit von Faktoren, wie Schwere der Symptome des Patienten und Reaktion des Patienten auf ein bestimmtes Arzneimittel.
Die antidepressive Wirksamkeit von Verbindungen dieser Erfindung wird durch das Verzweiflungs-Verhaltensparadigma (behavioral despair paradigm) bestimmt, wie es von Porsolt et al. Arch. Int. Pharmacodyn. 227,327-336 (1977), beschrieben wurde.
Bei diesem Verfahren wird eiit depressiver Zustand in Mäusen herbeigeführt, indem sie in einem engen Wasser enthaltenden Zylinder, aus dem es kein Entkommen gibt, zu schwimmen gezwungen werden. Das Verfahren besteht darin, daß eine Maus mit der Testverbindung per os injiziert und dann (30 Minuten nach der Injektion) in ein 1-Liter Standard-Becherglac. enthaltend 800 ml Wasser von 250C, gegeben wird.
Ein Beobachter bewertet die Beweglichkeit des Tieres (0 = beweglich; 1 - unbeweglich) alle 30 Sekunden während 5 Minuten, beginnend 2 Minuten, nachdem es in das Wasser gegeben wurde. Männliche CD (Charles River)-Mäuse (10 pro Behandlung) mit einem Gewicht von 20-25g werden als Versuchstiere verwendet. Die Verbindungen werden in einer Lösung (Vehikel) verabreicht, die 0,9%ige Kochsalzlösung (90%), Dimethylsulfoxid (5%) und Emul 4 (5%) enthält. Alle Arzneimittel werden in einem Volumen von 10ml/kg injiziert. Eine mit dem Vehikel behandelte Maus hat in typischer Weise eine Schwimmleistung von 9, während ein antidepressives Arzneimittel das Ausmaß der Unbeweglichkeit vermindert, was zu einer Verminderung der Schwimmleistung führt.
Das zweite Verfahren ist die Methode von Koe et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 226,686-700 (1983), welche die Bestimmung der Fähigkeit eines Testarzneimittels darstellt, der Reserpin-Hypothermie in Mäusen entgegenzuwirken. Bei diesem Verfahren werden Mäuse in einen Raum mit einer Umgebungstemperatur von 200C gebracht. Die Mäuse werden einzeln in Plastikkammern mit einem Kartonboden untergebracht, mit Reserpin (1,0mg/kg s.c.) injiziert und während 18 Stunden bei 18-19°C gehalten. Dann werden ihre Rektaltemperaturen bestimmt, und unmittelbar danach erhalten sie die Kochsalzlö i'jtigs- oder Arzneimittelbehandlung. Die Rektaltempciaturen werden abermals gemessen, üblicherweise nach 1,2 und 4 Stunden nach dieser zweiten Injektion. Die Ergebnisse werden als mittlere Steigerung der reserpir.eniedrigten Temperatur dargestellt, ausgedrückt entweder als prozentuelle oder absolute Stbiyt rung. In typischer Weise zeigen Reserpin-vorhehandelte Mäuse, denen ein Vehikel gegeben wurde, Rektaltemperaturen von im Mittel etwa 20-220C 4 Stunden nach den Vehikeln. Behandlung mit Desipramin (10mg/kg p.o.), einem bekannten Antideprossivum, ergibt Temperaturen von im Mittel 30-330C (etwa eine 40-50%ige Steigerung). Verabreichung von Verbindungen der Formel (I) bewirkt eine Steigerung der Rektaltemperatur bei Testmäusen.
Verbindungen der Formel (I) sind wuniger emetisch als Rolipram und bedeuten deshalb einen Vorteil gegenüuer Rolipram. Ihr emetisches Verhalten wird bestimmt, indem man das Testarzneimittel, gelöst in Ethanol (10mg/ml) und auf die Dosis des gewählten endgültigen Volumens mit destilliertem Wasser verdünnt, wobei der Ethanolgehalt der endgültigen Lösung 10% nicht übersteigt, an Hunde verabreicht. Die Arzneimittellösung wird durch eine orale Sonde in einem konstanten Volumen von 2 ml/kg Körpergewicht verabreicht, und die Hunde werden dann in Hinblick auf Emosis beobachtet. Falls Emesis auftritt, wird die Latenz (Zeit von der Injekticnszeit bis zur Emesis) festgehalten. Falls 30 Minuten nach der Verabreichung des Arzneimittels keine Emesis eintritt, wird an das nächste Versuchstier eine höhere Dosis verabreicht. Die Ausgangsdosis von 1(X^g/kg wurde basierend auf der minimalen effektiven Dosis von Rolipram verwendet.
Ausfuhrungsbeispiele
Die folgenden Beispiele dienen nur der weiteren Veranschaulichung. Die folgenden Abkürzungen für Peakformen werden bei der Angabe der 'H-NMR-Werte verwendet: bs, breites Singuletts; s, Singulett; d, Dublett; t. Triplett; qu. Quadrupled; m, Multipler,. In den Beispielen wurde keine Anstrengung gemacht, die Ausbeute irgendeiner gegebenen Reaktion zu optimieren.
alpha-N-Methylamino-3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-rnathoxybenzol-acetonitril 3-(Bicyclo[2.2.1jhept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd (7:3 Endo:Exo-Mischung) (3,5g, 0,014 mol) werden in 50ml Ethanol gelöst. Dazu wird Natriumcyanid (0,736g, 0,015 mol) und Methylamin-hydrochlorid (1,0g, 0,015 r .öl) zugesetzt, und es wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung vardünni und mit Ethylether (3 x 30ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit gesättigter Natriumchloridlösunrj (3 x 30ml) gewaschen, über wassorfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 4,15g (100%) des Cyanoamins als klares Öl erhalten werden. Die Cyanoamine werden als 7:3 Endo:Exo-Mischung der Biocycloalkylether erhalten.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,2-6,8 (m, 3Hj,4,72 (bs, 1H), 4,6-4,7 (m, 0,7H) [endo), 4,2-4,3 (m, 0,3H) [exol, 3,9 (bs, 3H), 3,5 (m, 1 H), 2,6 (bs, 3 H), 2,7-1,0 (m, 10H).
In gleicher Weise werden die folgenden Umwandlungen durchgeführt:
3-(Endo-tricyclo(5.2.1.026]dec-8-yloxy)-4-methoxybenzaldel;yd wird in das entsprechende Aminonitril in 89,4%iger Ausbeute umgewandelt.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,1-€,81 (m, 3H), 4,7 (bs, 1 H), 4,6 (m, 1 H),3,9 (s, 3H), 2,6 (s, 3H), 2,8-1,0 (m, 14H); 3-(Exo-tricyclol5.2.1.02i6]dec-4-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd in 97,2%iger Ausbeute in das entsprechende Aminonitril.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,1 (m, 2H), 6,9 (m, 1 H), 4,9 (m, 1 H), 4,75 (s, 1 H), 3,9 (s, 3H), 2,65 (s, 3H), 2,6 (m, 2H), 2,3-1,2 (m,
3-(Exo-benzobicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd in annähernd quantitativer Ausbeute in das entsprechende Aminonitril.
'H-NMR (300 MHz, CDCI3: delta 7,4-6,9 (m, 7 H), 4,6 (bs, 1 H), 4,4 (m, 1 H), 3,9 (s, 3H), 3,6 (bs, 1 H), 3,4 (bs, 1 H), 3,35 (bs, 1 H), 2,5 (bs, 3H), 2,25 (m,1 H), 1,95 (m, 3H);
3-(Endo-benzobicyclo(2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd in quantitativer Ausbeute in das entsprechende Aninonitril.
'H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 7,2-6,95 (m, 6H), 6,8 (m, 1 H), 5,1 (m, 1 H), 4,7 (bs, 1 H), 3,7 (m, 1 H), 3,61 (bs, 3H), 3,2 (m, I H), 2,6 (s, 3H), 2,5 (m, 1 H), 1.9 (m, 1 H), 1,8 (m, 1 H), 1,25 (m, 1 H);
S-iEndo-tricycloIö^.i.O^'ldec-e-yloxyM-methoxybenzaldehyd in das entsprechende Aminonitril in 95,4%iger Ausbaute.' 'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,7 (m, 3H), 4,7 (m, 1 H), 4,65 (bs, 1 H), 3,87,3,85 (s, 3H),|2-Methoxyle], 2,5 (bs, 3H), 2,2-2,5
BaIs1Ol612
2-Methylamlno-2-[3-(blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methosyphenyl]ethylamln In einen mit der Flamme getrockneten 1-Liter-Rundkolben wird Diisobutylaluminiumhydrid (DiBaI-H, 46,6ml einer 1,5molaren Lösung in Toluol, 0,07mol) und 150ml trockenes Toluol gegeben. Die Hydridlösung wird auf -780C gekühlt und im Laufe einer Stunde tropfenweise mit dem Cyanoamin von Beispiel 2 (4,00g, 0,014mol) in Form einer Lösung in 250ml trockenem Toluol versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei -78°C gerührt und wird langsam auf O0C erwärmt, worauf die Reaktion langsam durch tropfenweisen Zusatz einer gesättigten Lösung von Natrium-kaliumtanrai (1Om!) unterbrochen wird. Wenn keine Gasentwicklung mehr festgestellt werden kann, werden sorgfältig zusätzliche 40ml Tartratlösung zugesetzt, und die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsaufschlämmung wird mit 150 ml Ethylethor verdünnt, und die wäßrige Schicht wird mit Ethylether (2 χ 50ml) extrahiert. Die vereinigte Ätherschicht wird mit gesättigter Tartratlösung (2 x 50ml), Wasser (2 x 50ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (2 x 50ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 3,19 g (78,5%) des Diamine als hellgelbes Öl erhalten werden. Die Diamine werden als 7:3 Endo:Exo-Mischung der Bicyclo[2.2.1 l-hept-2-yloxy-Ether erhalten.
In gleicher Weise werden die folgenden 2-Methylamino-2-[3-(R'O)-4-methoxyphenyl]ethylamine aus geeigneten Reaktanten hergestellt:
R1O = Endo-benzobicyclo|2.2.1]hept-2-yloxy in 39%iger Ausbeute.
1H-NMR(300MHz,CDCI3): delta 7,2-6,7(m,7H),5,2(m, 1 H),3,7(m, 1 H),3,6(s,3H),3,2(m,2H),2,85(m,2H),2,5(m, 1 H),24(s, 3H), 1,9 (m, 1 H), 1,8 (m, 1 H), 1,2 (m, 1 H);
R1O = Exo-benzobicyclo[2.2.1)hept-2-yloxy in 94,5%iger Ausbeute.
R1O = Endo-tricyclo|5.2.1.02e]dec-4-yloxy in 96%iger Ausbeute.
'H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,8-6,7 (m, 3 H), 4,75 (m, 1 H), 3,78 (s, 1 H), 3,38 (m, 1 H), 2,8 (m, 2 H), 2,3 (s, 3 H), 2,4-0,9 (m, 14 H); 'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,7-7,0 (m, 3H),4,6 (m,0,7H),4,2 (m, 0,3H), 3,8 (bs, 3H),3,64 (bs, 1 H), 3,33m, 1 H), 2,7-2,85 (m, 2H), 2,3 (bs,3H), 2,5-1,0(m, 10H).
In gleicher Weise werden die folgenden Diamine aus geeigneten neakianiun iieigesiöili:
2-Methylamino-2-[3-(endo-tricyclo-[5.2.1.02'e]dec-8-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamin in annähernd quantitativer Ausbeute. 1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,8 (m, 3H), 5,7 (m, 1 H), 3,9 (a, 3H), 3,5 (m, 1 H), 3,0-1,0 (m, 19H); 2-Methylamino-2-[3-(endo-tricyclo[5.2.1.0.2i6]dec-4-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamin in 76,62%iger Ausbeute.
i-Methyl-B-p-lbicyclotf^.ilhept^-yloxyM-methoxyphenyll^-lmidazolidinon Die Diamine von Beispiel 2 (3,19g, 0,011 mol) werden in trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 1,1-Carbonyldiimidazol (2,67g, 0,0165 mol) behandelt. Die Roaktionsmischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reakiionsmisciiung wird in 50ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat (2 χ 30ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 1N Natriumhydroxydlösung (2 x 30ml), I N Sahsäure (2 x 30ml), Wasser (2 x 30ml) und gesättigter Salzlösung (3 x 30ml) gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem klaren Öl eingeengt, das mit Etiier verrieben wird, wodurch 622 mg (17,8%) des Imidazolidinons als weißer Feststoff erhalten werden.
Schmp. 142-144°C. Das Material stellt eine Mischung der 2 Diastereoisomerenpaare dar.
1H-NMR (250MHz, CDCI3): delta 6,7-6,85 (m, 3 H), 5,7 (bs, 1 H), 4,6 (m, 0,7 H), 4,4 (m, 1 H), 4,2 (m, 0,3H), 3,82 (s, 2,1 H), 3,80 (s, 0,9H), 3,68(dd,d = 11,5Hz1J = 8Hz), 3,21 (dd, J= 11,5, J = 8.1 Hz),2,6(s,3H),2,6-1,0(m, 10H).
13C-NMR (63MHz, CDCI3): delta 163,2,149,8,148,7,131,7,119,3,113,2,112,2,112,0,78,9,78,8,62,84,62,81 56,15,56,0,47,5,41,1, 40,5,39,9,37,2,37,1,36,7,35,4,35,3,29,4,28,74, 28,70,28,3,24,2,20,7 (30 Linien).
MS: M+ = 316,0,222,1,95.
In ähnlicher Weise werden durch Cyclisation der geeigneten Diamine die folgenden Imidazolidinone hergestellt:
i-Methyl-5-[3-(endo-tricyclo[5.2.1.0'e]dec-8-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-imidazolidinon in 20,7%iger Ausbeute. Schmp. 149 bis
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,9-6,8 (m, 3 H), 5,15 (bs, 1 H), 4,65 (m, 1 H), 4,5 (m, 1 H), 3,9 (s, 3 H), 3,75 (m, 1 H), 3,25 (m, 1 H), 2,7 (s, 3H), 2,8-1,0 (m, 14H).
HRMS (hochaufgelöstes Massenspektrum) 356.2120 Bor. als C21H28N2O3 356.2099.
Analyse:
Ber. Gef.
C 70,76 70,72
H 7,92 7,86
N 7,86 7,79
1 -Methyl-5-[3-(exo-tricyclo[5.2.1.02e]dec-4-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-imidazolidinon in 11,42%iger Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,8 (m, 3 H), 6,1 (bs, 1 H), 4,8 (m, 1 H), 4,4 (m, 1 H), 3,8 (bs, 3 H), 3,7 (m, 1 H), 3,2 (m, 1 H), 2,6 (s, 3 H), 3,6-1,2 (m, 14H).
13C-NMR (75,43M Hz, CDCI3): delta 163,3, Ί 50,1,148,2,131,9,119,6,113,6,112,1,83,4,56,0,47,5,43,2,42,3,40,6,32,7,29,6,28,7, 23,2 (17 Linien).
Analyse Ber. als C2IH2SN2O3:
C, 70,75; H, 7,91; N, 7,86.
C, 68,76; H, 7,61; N, 8,35.
1-Methyl-5-[3-(endo-benzobicyclo(2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-imfdazolidinonin 13,74%iger Ausbeute. 1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,2-7,05 (m, 4 H), 6,8 (m. 3H), 5,1 (m, 1 H), 4,85 (bs, 1 H), 4,45 (m, 1 H), 3,7 (m, 1 H), 3,68 (m, 1HJ, 3,4 (m, 1 H), 3,25 (m, 1 H), 2,65 (s, 1 H), 2,45 (m, 1 H), 1,9 (m, 1 H), 1,8 (m, 1 H), 1,25 (m, 1 H); 1-Methy!-5!3-!nxo-benzobicyclo|2.2.1]hept-2-y!oxy)-4-methoxyphenyl)-2-imidazolidinon in etwa 17%iger Ausbeute. 1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,2-7,1 (m, 4H), 7,0-6,9 (m, 3H), 4,5 (m, 1 H), 4,4 (m, 1 H), 3,9 (s, 1 H), 3,75 (m, 1 H)), 3,6 (bd, 1 H), 3,4 (bs, 1 H), 3,25 (m, 1 H), 2,67 + 2,65 (s, 3H), 2,25 (m, 1 H), 1,95 (m, 3H)
Analyse Ber. als C22H24N2O3:
C, 72,50; H, 6,63; N, 7,68
Gef.: C, 71,73; H, 6,78; N, 7,28.
1-Methyl-5-[3-(endo-tricyclo[5.2.1.02e]dec-4-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-imidazolidinon in 7,2%iger Ausbeute. 1H-NMR (300MHz, COCI3): delta 6,8-6,7 (m, 3H), 5,75 (bs, 1 H), 4,75 (bs, 1 H), 4,42 (m, 1 H), 3,83 (s, 3H), 3,72 (m, 1 H), 3,28 (m, 1 H)1 2,65 (s, 3H), 2,3-0,9 (m, 14 H).
13C-NMR (75,4MHz, CDCI3): delta 163,2,150,8,147,8.131,8,120,0,114,5,112,4,82,5,62,8,56,2,47,6,46,2,40,4,37,7,31,8,28,8, 28,5(17 Linien)
Analyse Bor. als C2)H28N2O3:
CJ, 70,75; H, 7,91; N, 7,86
Gef. C, 69,74; H, 7,93; N, 7,48.
Das Imidazolidinon von Beispiel 3 (0,5g, 1,58mmol) wird in 20ml THF und 5ml DMG gelöst, mit Natriumhydrid (41 mg, 1,73mmol) behandelt, auf 00C gekühlt und mit n-Jodbutan (0,581 g, 3,15mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und während 24 Stunden gerührt. Sie wird dann mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wird mit Ether verrieben, wodurch 211 mg (35,8%) des Produktes erhalten werden. Dieses Material ist eine 7:3 Endo/Exo-Isomerenmischung.
Analyse: Ber. als C22H32N2O3:
C, 70,93; H, 8,66; N, 7,52
Gef.: C, 69,95; H, 8,66; N, 7,43.
i-Acetyl-a-methyl^-ß-lblcycloß^^lhept^-yloxyH-methoxypheny^-imldazolidlnon Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 4, wobei aber eine entsprechende Menge Acetylchlorid anstelle von n-Jodbutan verwendet wird, liefert dis Titelverbindung in 29,3%iger Ausbeute.
Analyse (als Hemihydrat):
Ber. als C20H26N2O4-VzH2O:
C, 65,44; H, 7,41; N, 7.63
Gef.: C, 65,36; H, 7,29; N, 7.00.
I.S-DlmethyM-P-fbicycloU^.ilhept^-yloxyM-methoxyphenylJ^-lmldazolldinon Wiederholung des Verfahrens von Beispiel 4, wobei aber eine stöchiometrische Menge von Jodmethan anstelle von n-Jodbutan verwendet wird, liefert die Titelverbindung in 56,3%iger Ausbeute:
Analyse: Ber. als Ci9H2SN2O3:
C, 68,86; H, 7,90; N, 8,45
Gef.: C, 68,57, H, 7,87; N, 8,14.
Die Diamine von Beispiel 2 (3,3g, 11,37 mmol) werden in 180ml trockenem Pyridin gelöst und mit Sulfamid (1,36g, 14,22mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird bis zum Rückfluß erwärmt und während 15 Stunden bei Rückfluß gehalten. Die ReakiionsmischungwirdaufRaumtemperaturabgekühltundmitSOOmlEthyletherverdünntundmitö x 100mlH2O,5 x 100ml 1N HCI und 2 x 200ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der rohe Rückstand wird an SiO2 mit 50% Ethylacetat/Hexane als Elutionsmittel chromatographiert.
Die geeigneten Fraktionen werden gesammelt und eingeengt, wodurch 1,35g (33,7%) des cyclischen Sulfamides als orangefarbener Feststoff erhalten wird.
Schmp.:55,57°C.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,85-6,7 (m, 3H), 4,7-4,5 (m, 1,5H), 4,3-4,1 (m, 1,5H), 3,8 (bs, 3H), 3,65 (m, 1 H), 3,3 (m, 1 H), 2,S1 (bs, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H).
HRMS 352.1457 (M+) Ber. als C17H24N2O4S, 352.1466.
i-Methyl-S-p-lblcyclo^.ilhept-Z-yloxyM-methoxyphenyll^-imldazolidinthion Die Diamine vor Beispiel 2 (2,3g, 7,93 mmol) werden in 65 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit Ν,Ν-Thiocarbonyl-imidazol (1,76g, 9,91 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 41 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird aufgearbeitet, indem man mit 250ml Ethylether verdünnt. Die gesammelten organischen Schichten werden mit 1 x 80ml Wasser, 2 χ 100ml 0,5NNaOH-Lösung, 2 x 100ml 0,5N HCI-Lösung, und 1 χ 100ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der rohe Rückstand wird durch „FlasrT-Chromatographie an Kieselgel mit 50% Ethylacetat/Hexane als Elutionsmittel gereinigt. Die geeigneten Fraktionen werden gesammelt und eingeengt, wodurch 1,70g (65,5%) einer 7:3 Endo:Exo-Mischung derThioimidazolidinone als hellgelber Feststoff erhalten wird.
Schmp.: 149-150,R0C.
1H-NMR (250MHz, CDCI3): delta 6,9-6,7 (m, 3H), 6,15 (bs, 1 H), 4,7 (m, 1 H),4,6 (m, 0,7H),4,2 (m, 0,3H), 3,9 (m, 3H), 3,80 (s, 2,1 H), 3,83 (s, 0,9 H), 3,42 (m, 1 H), 2,93 (bs, 3 H), 2,6-1,1 (m, 10 H).
HRMS 332.1559 (M+) Ber. als C18H24N2SO2: 332.1583.
alpha-N-Methylamlno-3-(exo-bicyclo[2,2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitril 3-(Exo-bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd (4,22g, 17,0mmol) wird in 60ml Ethanol gelöst und mit Methylaminhydrochlorid (1,40g, 21,27mmol) und Natriumcyanid (1,04g, 21,27mmo!) behandelt. Zur Reaktionsmischung werden 15ml Wassei gegeben, um die Mischung homogen zu machen. Die Reaktionsmischung wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird durch Zusatz von 250ml Ethylether aufgearbeitet und wird mit 3 χ 100ml Wasser und 1 x 100ml gesättigter Natriumchloriulösung gewaschen. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 4,45g (91 %) des Amino-nitrils als klares hellgelbes Öl erhalten werden. 1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,1-6,8 (m, 3H),4,7 (bs, 1 H), 4,25 (m, 1 H), 3,88 (s, 3H), 2,56(s, 3H), 2,5-1,0 (m, 10H).
2-Methylamlno-2-[3-(exo-blcyclo[27.1]hept-2-yloxyM-rnethoxyphenyl]ethyiamln Das Exo-bicyclo[2.2.1 )hept-2-yloxy-aminonitril von Beispiel 9 (4,45g, 15,56mmol) wird in 100ml trockenem Toluol gelöst und zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von Dibal-H (70,01 mmol) in 300ml Toluol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden bei -78°C gerührt. Das Kältebad wird entfernt und die Reaktion durch langsamen uopfenweisen Zusatz von 100ml einer gesättigten Natrium/Kaliumtartrat-Lösung unterbrochen. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und mit 500ml Ethylacetat verdünnt. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 1 χ lOOmlMeihylenchioridextrahiort. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 1 x 100 ml gesättigter Natrium/Kaliumtartrat-Lösung und 2 x 100ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 4,0g (90%) des Exo-bicyclo(2.2.1 ]hept-2-yloxy-diamins als klares viskoses Öl erhalten werden.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,83 (m,3H),4,22 (dd, 1 H), 3,83 (s, 3H), 3,38(m, 1 H), 2,84 (m, 2H), 2,3 (s, 3H), 2,5-1,0(m, 10H).
i-Methyl-S-ß-lexo-blcyclo^.iJhept^-yloxyM-methoxyphenyll^-lmldazofidlnon
Ν,Ν-Carbonyldiimidazol (2,8g, 17,24mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
mit 50% Ethylacetat/Hexane als Elutionsmittel gereinigt. Die geeigneten Fraktionen werden gesammelt und im Vakuumeingeengt, wodurch 1,60g (36,7%) des Imidazolidirtons als weißes Pulver erhalten werden.
Schmp. 148-1510C.
'H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,8 (m, 3 H), 5,3 (3,1 H), 4,4 (m, 1 H), 4,2 (bd, 1 H), 3,80 (s, 3 H), 3,68 (dd, J = 11,5 Hz, J = 8 Hz), 3,21(dd,J = 11,5Hz,J = 8,1Hz),2,6(s,3H),2,5-1,0(m,10H).
13C-NMR (63MHz,CDCI3): delta 163,12,150,03,147,63,131,67,119,43,119,35,112,92,112,82,112,02,81,04,62,74,56,0,47,46,41,0,39,79,35,33,35,23,28,63,28,25,24,15 (20 Linien).
alpha-N-Methylamlno-3-(endo-blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxyM-methoxybenw>l-acetonitrll
von Beispiel 1 hergestellt, wodurch 3,8g (95%) des Produkts gewonnen werden.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 7,0-6,75 (m, 3 H), 4,62 (bs, 1 H), 4,7-4,5 (m, 1 H), 3,62 (s, 3 H), 2,65, (m, 1 H), 2,6 (bs, 3 H), 2,3 (m, 1 H),2,05 (m, 2H), 2,2-1,1 (m, 6H).
2-Methylamlno-2-[3-(".do-blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamin
wodurch 3,9g (—100%) des Produkts gewonnen wurden.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,9-6,7 (m, 3H), 4,7 (m, 1 H), 3,91 (s, 3H), 3,96 (m, 1 H), 2,96 (m, 2 H), 2,6 (m, 1 H), 2,3 (bs, 3H),2,3-1,0(m,9H).
i-Methyl-S-fS-leMdo-bicyclotf^.ilhept^-yloxyM-methoxyphenyll^-lmldazotidinon
wodurch 1,6g (38%) des Produkts als weißer Feststoff gewonnen werden; Schmp. 148-149,5°C.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,85-6,65 (m, 3 H), 4,6 (m, 1 H), 4,45 (m, 1 H), 3,83 (s, 3 H), 3,68 (m, 1 H), 3,2 (m, 1 H), 2,6 (s, 3H), 2,55(m, 1H), 2,3-1,1 (m, 9H).
13C-N MR (63 MHz, CDCI3): delta 163,1,149,9,148,8,131,7,119,3,112,4,112,26,112,11,79,01,62,82,62,84,56,21,47,5,40,61,37,26,37,23,37,13,36,77,29,42,28,76,28,73,27,32,29,74 (23 Linien).
alpha-N-Methylamlno-3-(exo-blcyclo[2.2.2]oct-2-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitril3-(Exo-bicyclo[2.2.2]oct-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd (3,30g, 12,7mmol) wird in 50ml Ethanol gelöst und dazu wird Methylamin-hydrochlorid (1,28g, 19mmol) und Natriumcyanid (930mg, 19mmol) zugesetzt. Zu dieser Suspension wird tropfenweise Wasser zugesetzt, bis die Reaktionsmischung klarwird. Die Reaktionsmischung wird 15 Stunden gerührt und dann mit zusätzlichem Methylamin-hydrochlorid (320mg, 4,75mmol) und Natriumcyanid (232mg, 4,75mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 250ml H2O und 250ml Ethylether verdünnt. Die entstehende wäßrige Schicht wird neuerlich mit 100ml Ether extrahiert und die vereinigten organischen Schichten werden mit 1 x 200ml 1 N NaOH-Lösung, 2 x 100ml Wasser und 1 χ 200ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 3,80g (~ 100%) des Aminonitrils als viskoses Öl erhalten werden. Es wurde ohne weitere Reinigung im Beispiel 16 verwendet.
2-Methylamlno-2-[3-(exo-blcyclo[2.2.2]oct-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamlnZu einer Lösung von Dibal-H (64,5 mmol) in 140ml Toluol wird bei -780C im Verlaufe 1 Stunde tropfet, weise das Cyanoamin (3,80g, 12,7 mmol) von Beispiel 15 als Lösung in 50ml Toluol zugesetzt. Nach vollständigem Zusatz wird während weiteren 1,5 Stunden bei -780C gerührt. Die Reaktion wird bei -780C mit einer gesättigten Lösung von Natrium-Kaliumtartrat (5 ml) abgebrochen, und die Reaktionsmischung kann sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktionsmischung wird dann tropfenweise mit 100ml zusätzlicher Natrium-Kaliumtartrat-Lösung behandelt und während 15 Stunden gerührt. Die Suspension wird mit 100 ml Ethylacetat verdünnt. Die wäßrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 2 x 100ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 3,14g (81 %) des Aryldiamins als viskoses Öl erhalten werden. Es wurde als solches im Verfahren von Beispiel 17 verwendet.
i-Methyl-S'ß-texo-blcycloK^loct^-yloxyl-methoxyphenyll^-imidazolldlnon
(2,09g, 12,9 mmol) behandelt und es wird 90 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 200 ml
1 χ 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel (32-64) mit 20% Hexan/80% Ethylacctat als Elutionsmittel Chromatographien. Die geeigneten Fraktionen werden gesammelt und im Vakuum eingeengt, wodurch 1,10g (32%) des Imidazolidinons als weißer Feststoff erhalten werden.
Schmp. 142-146X.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): dölta 6,85-6,65 (m, 3H), 5,4 (bs, 1 H), 4,45-4,3 (m, 2H), 3,8 (s, 3H), 3,65 (m, 1 H), 3,2 (m, 1 H), 2,55 (bs,3H), 2,1-1,2 (m, 12H).
'3C-NMR (75,6MHz1CDCI3): delta 163,2,163,14,150,46,150,43,147,9,131,7,119,68,119,63,113,54,113,4,112,3,76,24,76,18,62,86,62,80,62,76,56,22,47,61,34,86,28,80,28,41,25,37,24,62,23,42,19,21 (25 Linien).
alpha-N-Methylamlno-3-(oxo-bicyclo[3.2.1]oct-2-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitril3-(Exo-bicyclo(3.2.1 ]oct-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd (1,68g, 6,46mmol) wird in 50ml Ethanol gelöst und mit Natriumcyanid(0,379g, 7,75mmol) und Methylamin-hydrochlorid (0,519g, 7,75mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden bei
verdünnt. Die wäßrige Schicht wird mit 3 χ 30 ml Ethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit
2 χ 30ml Wasser und 2 χ 30ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 1,65g (89,5%) des Aminonitrils als klares orangefarbiges Öl erhalten wird.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,05-6,75 (m, 3H), 4,65 (bs, 1 H),4,45 (m, 1 H), 3,83 (s, 3H), 2,55 (bs, 3H), 2,3 (m, 1 H), 2,05 (m, 1 H), 1,8-1,3 (m, 10H).
2-Methylamlno-2-[3-(exo-blcyclo[3.2.1]oct-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamin
wird auf -78°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung des Aminonitrils von Beispiel 18 (1,65g, 5,76mm"ol) in 25ml Toluolbehandelt. Der Zusatz ist nach 15 Stunden beendet, und die Reaktionsmischung wird während 2 Stunden bei -780C gerührt. Die
unterbi ochen. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht wird mit 3 x 30ml Ether extrahiert. Dievereinigten organischen Schichten werden mit 3 x 30ml verdünnter Natrium-Kaliumtartrat-Lösung und 3 χ 30ml gesättigter
0,95g (54,5%) des Diamins als ein klares gelbes Öl erhalten wird.
1H-NMROOOMHz, CDCI3): delta 6,9-6,75^,3^,4,45^,1^,3,8(5,3^,3.4^,1^,2,85^,2^,2,32(5,3^,2,2-1,4^, 12H).
1-Methyl-5-[3-(exo-bicyclo[3.2.1]oct-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-lmidazolldlnon
Ν,Ν-Carbonyldiimidazol (0,76g, 4,71 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührtund dann mit 30ml Wasser und 30ml Ethylacetat verdünnt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 2 χ 20ml Ethylacetatextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 2 x 20ml NaOH-Lösung. 2 x 2OmMNHCI, 2 x 20ml Wasser und2 χ 20ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuumeingeengt, wodurch ein weißer Brei erhalten wird. Durch Verreiben mit 3 χ 50ml Ether wird gereinigt, wodurch 214mg (20,6%)des Imidazolidinons als weißer Feststoff erhalten werden. Schmp. 145-'i47°C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,7 (m, 3H), 4,5-4,3 (m, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H), 3,24 (m, 1 H), 2,62 (s. 3H), 2,3 (m, 1 H),2,05 (m,1 H), 1,8-1,3 (m, 10H).
5-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2,4-imidazolidinon
3-(Bicyclo[2.2,1)hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd(20,0g,81,3mmol), Natriumcyanid (8,0g, 162,6mmol) und Ammoniumcarbonat (32,0g, 333,3mmol) werden in 100ml Ethanol und 100ml Wasser gelöst und während 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit 1N HCI-Lösung neutralisiert und das Produkt wird 2 χ mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Feststoff wird neuerlich in Ethylacetat gelöst, über Na2SO4 getrocknet, im Vakuum eingeengt und das erhaltene rohe Öl wird mit Ether verrieben, wodurch 18,3g (71 %) des Hydantoins als kristallines Material erhalten werden. Dieses Material ist eine 7:3 Endo/Exo-Mischung der Bicycloalkyl-Isomeren.
1H-NMR (300MHz, DMSO): delta 7,4-6,8 (m, 3H), 5,3 (m, 1 H),4,7 (m, 0,7H), 4,3 (m, 0,3H), 3,9 (s, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H). HRMS 3316,1433 Ber. als C17H20N2O4 316,1450
4-[3-(Blcyclo[2.2.1]hept-2-vloxy)-4-methoxyphenyl]-2,4-lmldazolldinon
Das 2,4-lmidazoüdindion von Beispiel 21 (3,0g, 9,5mmol) wird in 40ml THF gelöst und mit 19ml einer Imolaren Lösung von l.ithiumaluminiumhydrid in THF behandelt- Die Reaktionsmischung wird 48 Stunden zum Rückfluß erhitzt, gekühlt und die Reaktion wird mit 10rnl gesättigter Na-K-Tartrat-Lösung unterbrochen. Die Reaktionsmischung wird 2 χ mit Ethylacetat extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert, eingeengt und an SiO: mit Hexan/Ethylacetat (1:1) —> 20% EtOH/Hexane als Elutionsmittel „Flasir-chromatographiert. Es werden 610mg (21,2%) des Produktes als kristalliner Feststoff erhalten. Dieses Produkt ist 75% Endo-isomer.
Schmp. 146-1480C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,8 (m, 3H), 5,2 (m, 2H), 4,8 (m, 1 H), 4,6 (m, 0,7H). 4,2 (m, 0,3H), 3,9 (bs, 3H), 3,8 (m, 1 H), 3,3 (m, 1H), 2,7-1,0 (m, 10H).
HRMS 302,1641 Ber. als C17H22N2O3 302,1630
Analyse:
Ber.: C, 67,52; H, 7,34; N, 9,27.
Gef.: C, 67,37; H, 7,30; N, 9,19.
alpha-N-Methylamlno-3-(endo-trlcyclo[3.3.1.13'7]dec-2-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonltrll 3-(Endo-tricyclo[3.3.1.13'7ldec-2-yloxy)-4-methoxyphenylbenzaldehyd (5,29g, 18,5mmol) wird in 150ml Ethanol gelöst und mit Natriumcyanid (1,36g, 27,74mmol) und Methylaminhydrochlorid (1,83g, 27,74mmol) behandelt. Dazu werden 20ml Wasser zugesetzt, um die Reaktionsmischung zu homogenisieren. Die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird durch Zusatz von 300ml Ethylether und Waschen mit 3 χ 100 ml Wasser aufgearbeitet. Die organische Schicht wird über Na2SO* getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 5,28g (88%) des Aminon-trils als viskoses Öl erhalten werden.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,75 (m, 3H), 4,6 (bs, 1 H), 4,35 (bs, 1 H), 3,8 (s, 3H), 2,5 (Bs, 3H), 2,3-1,4 (m, 14H).
2-Methylamlno-2-[3-(endo-trlcyclo[3.3.1.13'7J-dec-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamln Das Aminonitril von Beispiel 23 (5,95g, 18,25mmol) wird in 200ml trockenem Toluol gelöst und zu einer auf -780C gekühlten Lösung von Dibal-H (91,25mmol) in 270ml trockenem Toluol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden bei -78°C gerührt. Das Kühlbad wird entfernt und die Reaktion wird durch langsamen tropfenweisen Zusatz von 150ml einer gesättigten Natrium/Kaliumtartrat-Lösung unterbrochen. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und mit 500ml Ethylacetat verdünnt. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 1 x 100ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 1 χ 100ml gesättigter Natrium/ Kaliumtartrat-Lösung und 2 x 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 6,0g (-100%) des Adamantyl-isovanillin-diamins als klares viskoses öl erhalten werden.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,7 (m, 3H), 4,4 (bs, 1 H), 3,85 (s, 3H), 3,35 (m, 1 H), 2,8 (m, 2H), 2,3 (s, 3H), 2,2-1,4 (m, 14H).
1-Methyl-5-[3-(endo-trlcyclo[3.3.1.13J]dec-2-yloxy)-4-methoxyphenyl-2-lmldazolidlnon Das Diamin von Beispiel 24 (6,0g, 18,2mmol) wird in 180ml Tetrahydrofuran gelöst und mit N,N-Carboriyldiimidazol behandelt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 250ml Ethylether und 200ml Wasser verdünnt.
Die organische Schicht wird mit Ί χ 100ml 0,5N NaOH-Lösung, 1 χ 100ml 0,5N HCI-Lösung und 1 χ mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an SiO2 mit 50% Ethylacetat/Hexane als Elutionsmittel Chromatographien. Die geeigneten Fraktionen werden gesammelt und im Vakuum eingeengt, wodurch 1,85g (28%) des Adamantyl-imidazolidinons als weißer kristalliner Feststoff erhalten wird. Schmp. 180,5-181 °C.
1H-NMR(300MHz, CDCI3): delta 6,8 ^8,2^,5,4^5,1^,4,45^,21^,3,82(8,3^,3,66^,1^,3,18,^,1^,2,57(8,3^,2,4-1,5
HRMS 356,2115 (M+) Ber. als C21H28N2O3 356,2100
alpha-N-Ethylamino-S-lblcycloß^.ilhept^-yloxyM-methoxybenzol-acetonltrll Die 3-(Bicyclo(2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehydo von Beispiel 1 (2,3g, 9,35mmol) werden in 60ml Ethanol gelöst und mit Natriumcyanid (0,60g, 12,2mmol) und Ethylamin-hydrochlorid (1,0g, 12,2mmol) behandelt. Die Lösung wird mit 4ml Wasser homogen gemacht und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 250ml Ethylether und 20ml gesättigter NaHCO3-Lösung verdünnt. Die organische Schicht wird mit 3 x 100 ml Wasser und 3 x 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 2,3g (82%) Ethylamino-nitril
als viskoses gelbes Öl erhalten werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Mischung der Endo/Exo-Isomeren an der Bicycloalkylether-Bindung dar.
1H-NMR (300MHz, CDCI3: delta 6,9-6,7 (m, 3H), 4,6 (bs, 1 H), 4,55 (m, 7H), 4,1 (m, 3H), 3,7 (s, 3H), 2,8-1,0 (m, 15H).
2-Ethylamlno-2-[3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-irnethoxyphenyl]ethylamln
langsam auf -4O0C erwärmt, wo die Reaktion langsam mit 60ml gesättigter Natrium-Kaliumtartrat-Lösung unterbrochen wird.
getrennt und die wäßrige Schicht wird neuerlich mit 100ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichtenwerden mit 3 χ Na-K-tartrat-Lösung, 2 χ 100ml Wasser und 3 x 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewascl „ über Na2SO4
'jetrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 1,9g (81,2%) des Diamins als braunes Öl erhalten wird. Dieses Materialstellt eine 7:3 Endo/Exo-Mischung der Isomeren an der Bicycloalkylether-Bindung dar.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,85-6,7 (m, 3H), 4,6 (m, 0,7H), 4,2 (m, 0,3H), 3,8 (bs, 3H), 3,65 (bs, 1 H), 3,5 (m, 1 H), 2,8 (m, 2H),2,7-1,0 (m, 15H).
1-Ethyl-5-[3-(blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-lmidazolidlnon
(1,4g, 8,8mmol) behandelt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 100ml Wasserverdünnt und mit 2 χ 100ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 2 χ 50ml 0,5N
eine 7:3 Endo/Exo-Mischung der Isomeren an dor Ricvcloalkylether-Bindung dar. Schmp. 149-153°C.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,8-6,7 (m, 3 H), 5,4-5,1 (bs, 1 Hi, 4,E5 (m. 1,7 H), 4,15 (m, 0,3 H), 3,8 (s, 2,1 H), 3,77 (s, 0,7 H), 3,6 (m,
1 H), 3,4 (m, 1 H), 3,2 (m, 1 H), 2,72 (m, 1 H), 2,54 (m, 0,7H), ?,45 (m, 0,3H), 2,27 (m, 0,3H). 2,23 (m, 0,7H), 2,0 (m, 2H), 1,8-1,1 (m, 6H),0,98(bt,3H,J = 7Hz).
alpha-N-Allylamli.a-3-(bicyclo[2.2.i]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzol-ac6tonitril
mit Natriumcyanid (0,60g, T2,2mmol), Allylamin (0,9ml, 12,2mmol) und 1,02ml konzentrierter HCI-Lösung behandelt. Die
20ml gesättigter NaHCO3-Lösung verdünnt. Die organische Schicht wird mit 3 x 100ml Wasser und 3 x 100ml gesättigter
cyanoamins als viskoses gelbes Öl erhalten werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Endo/Exo-Mischung der Isomeren an der
1H-NMR(300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,6(m,3H),5,75(m,1H),5,18(bd,1 H, J = 15Hz), 5,07 (bd,1 H, J = 9Hz),4,6(bs,1H),4,5(m,0,7 H), 4,07 (m, 0,3 H), 3,7 (s, 3 H), 3,4-3,2 (m, 2 H), 2,6-1,0 (m, 10 H).
2-Allylamlno-2-[3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamln
auf -78°C gekühlten Lösung von Dibal-H (43mmol) in 110ml trockenem Toluol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird
2 Stunden bei -780C gerührt und dann langsam auf -4O0C erwärmt, wo die Reaktion langsam mit 70ml gesättigter Natrium-Kaliumtartrat-Lösung unterbrochen wird. Die Reaktionsmischung wird dann auf Raumtemperatur erwärmt und mit 250ml Ethylether verdünnt. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht wird neuerlich mit 150ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 3 x 50ml Na-K-tartrat-Lösung, 2 χ 100ml Wasser und 3 χ 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 2,4g (88,3%) des Allyldiamins als viskoses schwach braunes Öl erhalten werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Endo/Exo-Mischung von Isomeren an der Bicycloalkylether-Bindung dar.
1H-NMROOOMHz, CDCI3): delta 6,85-6,7 (m, 3 H), 5,8 im, 1H), 5,08 (bd, J = 15Hz),5,01 (bd,J = 9 Hz), 3,73 (s, 3 H), 3,E. (m,1 H), 3,1 (m, 2 H), 2,75 (m, 2 H), 2,6-1,0 (m, 10H).
1-Allyl-5-[3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-lmldazolidlnon
Ν,Ν-Carbonyldiimidazol behandelt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit100ml Wasser verdünnt und mit 2 x 100ml Ethylacetat extrahiert, öie vereinigten organischen Schichten werden mit 2 χ 50ml0,5N NaOH-Lösung, 2 χ 50ml 0,5N HCI-Lösung, 1 x 50ml Wasser und 2 χ 50ml gesättigter Kochsalzlösung gowaschen. Dieorganische Schicht wird über Na2SO4 getrocknet, filtriert und irr» Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wird mit Ether verrieben,mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 739 mg (29,6%) des Allyl-imidazolidinons als weißer Feststofferhalten werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Endo/Exo-Mischung der Isomeren, an der Bicycloalkylether-Bindung dar.
Schmp. 110-1130C
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,8-6,65 (m, 3H), 5,6 (m, 1 H), 5,06(bd, 1H, J = 9Hz),4,98 (bd, 1 H, J = 15Hz),4,8 (m, 1,7H),4,1(m, 1,3H), 3,8 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H), 3,28 (m, 1 H), 3,1 (dd, 1H, J = 12Mz, J = 8Hz), 2,57 (m, 0,7H), 2,48 (m, 0,3H), 2,3-2,2 (m, 1 H),2,1-1,1 (m,8H).
alpha-N-Phenylethylamlno-a-lblcyclotf^.Uhept^-yloxyM-methoxybenzol-acetonltrll
250ml Ethylether und 20ml gesättigter NaHCO3-Lösung verdünnt. Die organische Schicht wird mit 3 x 100ml Wasser und3 x 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch3,6g (~ 100%) des Phenethylaminonitrils als viskoses gelbes Öl erhalten werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Mischung von
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 7,4-7,1 (m, 5 H), 0,9-6,7 (m, 3 H), 4,65 (bs, 1 H), 4,55 (m, 0,7 H), 4,1 (m, 0,3 H), 3,78 (bs. 3H), 3,1-2,5(it!, 5H), 2,3-1,0 (m, 9H).
2-Phenylethylarrlno-2-[3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]ethylamln
einer auf -780C gekühlten Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (47mmol) in 120ml trockenem Toluol zugesetzt. Die
gesättigter Nairiurn-Kaliumtartrat-Lösung abgebrochen wird. Die Reaktionsmischung wird dann auf Raumtemperatur erwärmtund mit 250 ml Ethylether verdünnt. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht wird neuerlich mit 200ml Ethylacetatextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 3 x 50mlNa-K-tai1rat-Lösüiig, 2 x 100ml Wasser und 3 χ 100mlgesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 3,4g (35%) des
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 7,4-7,1 (m, 5 H), 6,9-6,7 (m, 3 H), 4,6 (m, 0,7 H), 4,2 (m, 0,3 H), 3,8 (bs, 3 H), 3,7 (bs, 1 H), 3,55 (m, 1 H),3,1-2,5 (m, 7 H), 2,5-1,0 (m, 9 H).
1-Phenylethyl-5-[3-(blcyclo[2.2.1]hept-2-ytoxy)-4-methoxyphenyl]-2-imidazolidlnon
Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol behandelt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit100ml Wasser verdünnt und mit 2 χ 100ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 2 x 50ml0,5N NaOH-Lösung, 2 χ 50ml 0,5N HCI-Lösung, 1 χ 50ml Wasser und 2 x 5ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Dieorganische Schicht wird üb.er Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird»Flash'-chromatographiert (32-60 SiO2 50% Fthylacetat/Hexan -> 100% Ethylacetat). Die geeigneten Fraktionen werden im
werden. Dieses Material stellt eine 7:3 Endo/Exo-Misch jny der Isomeren an der Bicycloalkyl-Ether-Bindung dar.
Schmp. 151-1540C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,4-7,1 (m, 5H), 6,9-6,7 (m, 3H), 4,9 (bs, 1 H), 4,6 (m, 0,7H), 4,45 (m, 1 H), 4,2 (m,0,3H), 3,83 (bs,3H), 3,7 (m, 2H), 3,26 (m, 1 H), 3,1-2,5 (m, 4H), 2,4-1,1 (m, 9H).
4-[3-(Endo-bIcyclo[2,~.1]hept-2-yloxy)-4-methoxvphenyl]imldazoi-hydrochlorid
37%igen wäßrigen Lösung) werden in 3ml Ethanol gelöst und dazu werden 3 ml konzentrierte NH4OH zugesetzt. Die
2 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und wierd mit 50%iger NaOH auf pH 9 basisch gestellt. Die wässrige Schichtwird 3 χ mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert
und im Vakuum eingeengt, wodurch 0,2g des Imidazole als Öl erhalten wird. Das Öl wird in 1 ml Aceton gelöst und mit 2ml mit
(68.4%) des Imidazols als HCI-SaIi jrhaiten wird. Schmp. 201-202°C (Zers.).
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,7 (m, 4H), 6,45 (m, 1 H), 4,2 (m, ι H), 4,5 (s, 3H), 1.2 (m, 1 H), 1,87 (m, 1 H), 1,8-0,7 (m, 9H).
3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd (2,25g, 839mmol) wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 in das Aminonitril (2,36g,9 f,3%) umgewandelt.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,3-7,05 (in, 6H), 6,85 (m, 1 H), 5,2 (m, 1 H), 4,7 (bs, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,45 (dd, 2H, J = 13Hz,
2-Mcthylamino-2-[3-(indan-2-yIoxy)-4-methoxyphenyl]ethy!amln
65,5%) als klares viskosrs Öl zu bilden.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3) · delta 7,3-7,1 (m, 4 H), 6.9 (m, 3 H), 5,25 (m, 1 H), 3,8 (s, 3 H), 3,5 (m, 1 H), 3,45 (dd, 2 H, J = 13 Hz, J = 7 Hz),3,25 (dd, 2H, J = 13Hi, J = 3Hz), 2,87 (m, 2H), 2,4 (bs, 3KJ.
1-Methyl-5-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-imidazolidlnon
7,75%) umgewandelt.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,3-7,2 (m, 4H), 6,9 (m, 3H), 5,3-5,2 (m, 1 H), 5,0 (bs, 1 H), 4,54 (m, 1 H), 3,9 (s, 3 H), 3,78 (m, 1 H),3,45 (dd, 2H, J = 13Hz, J = 7Hz), 3,3 (m, 1 H), 3,25 (dd, 2H, J = 13Hz, J = 3Hz), 2,75 (s, 3H).
alpha-N-Methylamino-3-(exo-tricyclo[5.2.1.02'6]dec-8-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitril
mit Nalriumcyanid (274mg, 5,6mmol) und Methylamin-hydrochlorid (370mg, 5,6mmol) behandelt. Es wird 20ml Wasserzugesetzt, um das Reaktionsgemisch homogen zu machen. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperaturgerührt und wird durch Verdünnung mit 250 ml Ether aufgearbeitet, mit 2 x 100ml Wasser, 1 x 100 ml Phosphat puff er von pH >und 1 χ 100ml gesättigter Kochsalzlösung gowaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch1,13g (78%) des Methylamino-nitrils als viskosas Öl erhalten wird.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,7 (m, 3H), 4,2 (m, 2H), 3,8 (s, 3H), 2,55 (s, 3H), 2,3-0,8 (m, 14H).
alpha-N-Methylamino-3-(endo-tricyclo[5.2.1.0Jt8]dec-8-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitril in 89,4%iger Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,1-6,81 (m,3H), 4,7 (bs, 1 H),4,6 (m, 1 H), 3,9 (s. 3H), 2,6 (s, 3H), 2,8-1,0 (m, 14H).
2-Methylamino-2-[3-(exo-tricyclo[5.2.1.02<]dec-8-yloxy)-4-met^oxyphenyl]ethylamin
gekühlten Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (29,75mmol) als Lösung in 150ml trockenem Toluol zugesetzt. Nachvollständigem Zusatz wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei -78°C gerührt und dann wird die Reaktion mit 65ml einergesättigten Lösung von Natrium-Kaliumtartrat abgebrochen. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperaturerwärmt und mit 500m! Ethylether verdünnt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die verbleibende wäßrige Schicht wirdmit NaCI gesättigt und mit 2 χ 100ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 1 x 100mlgesättigtem Na-K-tartrat und 1 χ 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet, filtriert und im Vakuum
eingeengt, wodurch 1,8g (92%) des Exo-Isomers des Diamins als gelbes viskoses Öl erhalten wird.
1H-NMR (300toHz, CDCI3): delta 6,85-6,65 (m, 3 H), 4,15 (m,1 H), 3,75 (s, 3 H), 3,38 (m,1 H), 2,8 (m, 2 H), 2,3 (s, 3 H), 2,4-0,8 (m, 14H).
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,8 (m, 3H), 5,7 (m, 1 H), 3,9 (s, 3H), 3,5 (m, 1 H), 3,0-1,0 (m, 19H).
i-Methyl-S-O-lexo-trlcyclotS^.I.O^'ldec-e-yloxyJ^-methoxyphenyll^-lmldazolldinon
behandelt und 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 300ml Ether verdünnt und mit2 χ 100ml Wasser, 1 χ 0,05NNaOH, 1 χ 0,5NHCI, 1 χ 100ml Wasser und 1 χ 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen.
wodurch 625 mg (32%) des Imidazolidinons (Endo-Isomer) als weißer Feststoff erhalten werden.
Schmp. 168-17O0C.
C, 70,76; H, 7,92; N, 7,86
Gef.: C, 70,54; H, 7,92; N, 7,97.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,85-6,7 (m, 3H), 0,15 (bs, 1 H), 4,4 (m, 1 H),4,12 (m, 1 H), 3,81 (s, 3H), 3,68 (m, 1 H), 3,22 (m, 1 H), 2,6 (s, 3H), 2,2-0,8 (m, 14H)
HRMS 356,2155 (M+) Ber. als C21H28N2O3 356,2100.
Der isomere Tricycloalkylether wird in gleicher Weise aus dem isomeren Diamin von Beispiel 40 in 20,7%iger Ausbeuto hergestellt: Schmp. 149-1520C.
1H-NMR (300 MHz, CDCI3): delta 6,9-6,8 (m, 3 H>. 6,15 (bs, 1 H) 4,65, (m, 1 H), 4,5 (m, 1 H), 3,9 (s, 3 H), 3,75 (m, 1 H), 3,25 (m, 1 H), 2,7 (s, 3H), 2,8-1,0 (m, 14H)
HRMS 356,2120 Ber. als C2, H28N2O3 356,2099
Analyse Ber. als C2)Hj8N2O3:
C, 70,76; H, 7,92; N, 7,86
Gef.: C, 70,72; H, 7,86; N, 7,79.
alpha-N-Methylamino-3-(endo-trlcyclo[5.2.1.02']dec-4-yloxy)-4-methoxybenzol-acetonitrll
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,0-6,7 (m, 3H), 4,7 (m, 1 H), 4,65 (bs, 1 H), 3,87,3,85 (s, 3H), (2-Methoxyle], 2,5 (bs, 3H), 2,2-8,5
2-Me!hylamlno-2-t3-(endo-tricvf.lo[5.2.1.0''l]dec-4-vloxy)-4-methoxyphenyl)ethylamln
1H-NMR (3UOMHz, CDCI3): delti 6,8-6,7 (m, 3H), 4,75 {m, 1 H), 3,78 (s, 1 H), 3,38 (m, 1 H), 2,8 (m, 2H), 2,3 (s, 3H), 2,4-0,9 (m, 14H).
1 -Methyl-B-tS-fendo-trlcycloIS^.1.02'6]dec-4-yloxy)-4-mnthoxyphenyl]-2-lmidazolidinon
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 3,8-6,7 (m, 3H), 5,75 (bs, 1 H),4,75 (m, 1 H), 4,42 (m, 1 H),3,83 (s,3H), 3,72 (m, 1 H), 3,28 (m, 1 H),2,65 (s, 3H), 2,3-0,9 (m, 14H).
'3C-NMR (75,4MHz, CDCI3): delta 163,2,156,8,147,8,131,8,120,0,114,5,112,4,82,5,62,«, 56,2,47,6,46,2,40,4,37,7,31,8,28,8,28,5(17 Linien).
Gef. C, 69,74; H, 7,93; N, 7,48.
Ber. C, 70,75; H, 7,91; N, 7,86.
alpha-Formyl-[3~(exo-blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]acetonitril3-(exo-bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzyl-cyanid (1,2g,4,6mmol) und Ethylformat (2mli werden in 10ml Benzol
gelöst. Dazu wird portionsweise Natriumhydrid (50%ig in Öl) (0,39g, 8,2 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird während1,5 Stunden auf 40°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und mit 3ml Ethanol und 20ml Hexano verdünnt. Der
extrahiert und die Ethylacetat-Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, filtriert und im Vakuum eingeengt,
wodurch 0,62g (47%) der Formyl-Verbindung als dickes gelbes Öl erhalten wird.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,4-6,7 (m, .H), 4,25 (m, 1 H), 4,25 (m, 1 H), 0,8 (s, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H).
hergestellt:
alpha-Formyl-[3-(bicyclo|2.2.1]hept-2-y!oxy)-4-methoxyphenyllacotonitril ir: 63,2%iger Ausbeute als eine 7:3- Mischung von
1H-NMR (300 MHz, CDCI3 + CD3OH): delta 7,2-7,0 (m, 2 H), 6,65 (m, 2 H), 4,5 (m, 0,7 H), 4,1 (m, 0,3 H), 3,7 (bs, 3 H), 2,6-1,0 (m, 10H).
alpha-Formyl-[3-(indan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl!acetonitril in 60%iger Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3: delta 7,8 (m, 1 H), 7,3 (m, 1 H), 7,2-7,1 (m, 4H), 6,9 (m,3H), 5,15 (m, 1 H), 3,8 + 3,77 (s, 3H), 3,4-3,1 (m,
alpha-Formyl-[3-(6ndo-bicyclo[2.2.1lhept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]acetonitril in 71,8%igoi Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,3-7,1 (m, 2H), 6,8 (m,3H), 4,6 (m, 1 H), 3,9 (s, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H).
alpha-Aminomethylen-[3-(exo-blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]oi:9taldehyd
1,81 mmol) in 20ml Ethanol zugesetzt. Die Reaktions^,:ochung wird 7 Stunden unter 40psi hydriert und durch Celite filtriert, dasdanach mit Ethanol gewaschen wird. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, wodurch 0,47g (89,9%) des Imin-aldehyds alsÖIerhalten wird. Dieses Material besteht aus einer Mischung von Iminaldehyd und Enaminaldehyd.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 9,6 (d, J = 4Hz) + 9,1 (bs, 1 H), 7,2-6,6 (m, 4H), 5,1 (bs, 1 H), 4,2 (m, 1 H), 3,85 (s, 3H), 2,6-1,0 (m,
methoxyphenyllacetaldehyd in 83,3%iger Ausbeute;
alpha-Aminomethylen-[3-(endo-bicyclo[2.2.1 ]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]acetaldehyd in 84%iger Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 9,5 + 9,0 (bs, 1 H), 6,9 (m, 3H), 5,4 (bs, 1 H), 4,6 (m, 1 H), 3,8 (s, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H);alpha-Aminomethylen-[3-(indan-2-yloxy)-4-methoxyphenyllacetaldehyd in 84,6%iger Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 9,5 + 9,0 (bs, 1 H), 7,2-7,1 (m, 4H), ",9 (m, 3H), 5,3 (bs, 1 H), 5,1 (bs, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,1 (m,4H).
5-[3-(ExO-WCyCIo^.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrlmldinon
(0,12 g, 1,95 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperaturgekühlt, mit wäßrigem NH4OH neutralisiert und mit 6 χ 10ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichtenwerden über MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt, wodurch 0,2g (39,3%) des Pyrimidinons als kristallines
Schmp. 195-1960C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 8,4 (m, 2H), 6,9-6,7 (m,4H),4,2 (m, 1 H), 3,82 (s,3H), 2,5-0,9 (m, 10H).
5-[3-(Bicyclo[2.2.1 ]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrimidinon in 60,3%iger Ausbeute als eine 7:3-Endo/Exo-lsomeren-Mischung.
'H-NMR(300MHz,CDCI3): delta 8,4(m,2H), 6,9-6,7 (m,4H),4,65(m,0,7H),4,25(m,0,3H),3,85 (bs,3H), 2,7-1,1 (m, 10H);5-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1,2-dihydropyrimidinon in 13,9%iger Ausbeute:
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 8,6 (bs, 2H)17,3-7,0(m,7H), o,35 (m, 1 H),3,75 (s,3H), 3,4-3,0 (m,4H);
S-IS-fEndo-bicycloß^.ilhept^-yloxyM-methoxyphenyll-i^-dihydropyrimidinon in 47%iger Ausbeute.
Schmp. 22O0C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 8,5 (bs, 2H), 7,21 (s, 1 H), 6,9-6,8 (m, 3H), 4,6 (m, 1 H), 3,85 (s, 3H), 2,6-1,0 (m, 10H).
alpha-N-Methylamlno-^-methoxy-S-nitrobenzolacetonitrll
Das Aminonitril wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 39 aus 4-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd (25,80g, 142,4 mmol) hergestellt.
Das Produkt wird durch Filtration isoliert, wodurch 31.20g (99%) des Produkts erhalten werden.
1H-NMR (90MHz, CDCI3): delta 7,8-7,2 (m, 3H), 5,0(bs, 1 H).
2-Methylamlno-2-(4-metlicxy-3-nltrophenyl)ethylamin
Das Aminonitril von Beispiel 48 (15g, 67,81 mmol) wird in 150ml Toluol gelöst und auf -78°C gekühlt. Dazu wird Dibal-H (181 ml, 27,1,2mmol) als eine 1,5molare Lösung in Toluol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei -78°C gerührt, auf O0C erwärmt und die Reaktion mit 150ml Wasser unterbrochen. Der pH wird mit 6 N HCI auf 2 eingestellt und es wird mit 2 χ 50ml Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit 25%iger NaOH-Lösung auf pH 12 eingestellt und mit 3 χ 100ml Methylenchlorid extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 11,0g (72%) des Nitrodiamins als dunkelbraunes Öl erhalten werden. Dieses Material wird ohne weitere Reinigung verwendet.
1-Möthyl-5-(4-methoxy-3-nltrophenyl)-2-imidazolld!non
Das Nitroimidazolidinon wii d durch das Verfahren von Beispiel 40 aus dem Nitrodiamin von Beispiel 49 (11 g, 48,88mmol) hergestellt, wodurch 4,51 g (37%) des Produkts als hell-orangefarbener Feststoff erhalten werden.
1H-NMR (90MHz, CDCI3): delta 7,7-7,0 (m, 3H),4,5 (m, 1 H), 3,9 (s,3H),3,7 (m, 1 H), 3,2 (m,', H), 2,6 (s, 3H).
1-Methyl-5-(3-amlno-4-methoxyphenyl)-2-imldazolidinon
Platinoxid (0,135g) wird in 1 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert. Dazu wird das Nitroimidazolidinon von Beispiel 50 (4,51 g, 17,95mmol) als Lösung in 30ml Methanol zugesetzt. Das Volumen der Reaktionsmischung wird mit Methanol auf 200ml gebracht und wird während 45 Minuten unter 50 psi H2-Druck auf einen Parr-Schüttler gebracht. Der Katalysator wird abfiltriert und die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wird, das in Ethylacetat neuerlich gelöst, mit 1 N NaOH-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt wird, wodurch das rohe Anilin als Öl erhalten wird, das ohne weitere Reinigung weiterverarbeiten wird.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,7 (m,3H), 5,6 (bs, 1 H),4,4 (m, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H),3,2 (m, 1 H), 2,6 (s, 3H).
1-Methyl-5-[3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-ylamino)-4-methoxyphenyl]-2-lmldazolidlnon Das Anilin von Beispiel 51 (3,07g, 17,95mmol) wird in 60ml Eisessig gelöst und dazu ν I Norcampher (2,37g, 21,54mmol) zugesetzt. Die Roaktionsmischung wird auf 5°C gekühlt und mit Natrium-cyanobornydnd (1,36g, 21,54mmol) versetzt. Di& Reaktionsmischung wird auf Eis gegossen und der pH mit 1 N NaOH-Lösung auf 7 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird mit Methylenchlorid extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch ein braunes Öl erhalten wird, das an SiO2 mit Ethylacetat als Elutionsmittel „Flash"-chromatographiert wird. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wodurch eine weiße Paste erhalten wird, die mit Ether verrieben 0,57 g (10%) des Produktes als weißen kristallinen Feststoff liefert.
Schmp. 171-1740C.
1H-NMR (250MHz, CDCI3): delta 6,75-6,5 (m, 3H), 4,6 (m, 1 H), 4,4 (m, 1 H), 3,86 (s, 3H), 3,7 (m, 1 H), 3,25 (m, 1 H), 2,65 (s, 3H), 2,6-2,0 (m, 3 H), 1,8-1,2 (m, 6 H), 0,85 (m, 1 H).
Elementaranalyse:
Gef. C, 68,98; H, 7,40; N, 13,41.
Ber. C, 68,03; H, 7,99; N, 13,37.
HRMS 315,1948 (M+) Ber. als C1SH23N3O2 315.1946.
4-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]pyrazol
Der geeignete Enamino-aldehyd von Beispiel 46 (0,20g, 0,697 mmol) wird in 5 ml Ethanol gelöst und mit 0,2 ml Hydrazin behandelt. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten 2 Jm Rückfluß erhitzt, gekühlt und die Reaktion mit Wasser unterbrochen.
Das Produkt wird 2 χ mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden gewaschen, über TvIgSO4
getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch ein gelbes Öl erhalten wird. Das rohe Material wird aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 0,11 g (55,3%) des Py razols als weißer kristalliner Feststoff erhalten wird. Dieses Material stellt eine 7:3-Endo:Exo-Mischung an der Norbornyl-ether-Bindung dar.
Schmp.: 180-1810C.
1H-NMR (30MHz, CDCI3): delta 7,8 (bs, 2H), 7,1-6,84 (m, 3H), 4,7 (m, 0,7H), 4,3 (m,0,3H),3,86 (bs, 3H), 2,8-1,0 (m, 10H).
HRMS 284,1531 (M+) Ber. als C17H2N2O2 284,1525
6-[3-(Blcyclo[2.2.1]hept-2-vloxy)-4-methoxvphenyl]-Imldazol[1,2-a]pyrlmldin
gelöst, mit 0,5ml konzentrierter HCI behandelt und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit
kristallisiert, wodurch 0,20g (85,3%) der Verbindung als beiger kristalliner Feststoff erhalten wird. Dieses Material ist eine7:3-Endo/Exo-Mischung der Bicycloalkyl-Isomeren.
1H-NMROOOMHz, CDCI3): delta 8.3(m,1 H),8,5(m,1 H), 7,95 (08,1^,7,6^8,1^,7.2-6,9(01,3^,4,75(01,7^,4,3(01,13H). 3,9(bs,3H),2,8-1,1(m,10H).
6-[3-(Blcyclo[2.2.1]hept-2 yloxv)-4-methoxyphenyl]-pyrazolo[2,3-a]pyrlmldin
gelöst und mit 0,5ml konzentrierter HCI behandelt. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt, auf
organischen Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuumeingeengt. Das rohe Material wird aus Ethylacetat/Hexane kristallisiert, wodurch 0,180g (76,7%) des Produkts als kristalliner
'H-NMR (300MHz,CDCI3): delta 8,9 (bs, 1 H),8,75 (m, 1 H),8,15(m, 1 H),7,2-7,0(m,3H), 6,8 (m, 1 H),4,75(m, 7H),4,3 (m,0,3H),3,9 (bs, 3H), 2,8-1,1 (m, 10H).
eingeengt und das erhaltene Öl wird in Ethylacetat aufg änommen. die organische Schicht wird mit gesättigter NH4 Cl-Lösung,
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,6 (m, 1 H), 7,2-16,7 (m, 3H), 4,5 (m, 0,7H), 4,4-4,1 (m, 5H), 3,85 (bs, 3H), 2,6-1,0 (m, 6H).
und Wasser verteilt uod die wäßrige Schicht wird neuerlich mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichtenwerden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt,
wodurch 4,45g (77,8%) des Cyanoesters als gelbes Öl erhalten werden, die eine 7:3-Mischung der Endo/Exo-Bicycloalkyl-
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,75 (m, 3H), 4,6 (m, 7H), 4,45 (m, 1 H), 4,3 (q, 24, J = 5Hz), 4,2 (m, 0,3H), 4,1 (m, 2H), 3,85 (s,3H), 2,8-1,1 (m, 3H).
4-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxy-phenyl]-2-pyrrolldon
eingeengt und die letzten Reste Essigsäure werden durch azeotrope Destillation mit Toluol im Vakuum entfernt. Das erhaltene Ölwird in 50ml Toluol gelöst, mit 10ml Triethylamin behandelt und 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wirddfinn gekühlt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst. Die organische Schicht wird mit 1N HCI,
alpha-CarbethoKy-lactam erhalten wird. Dieses Material wird in ethanolischer NaOH gelöst und zum Rückfluß erhitzt, bis im DCkein Ester mehr festgestellt werden kann. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit 1N HCI neutralisiert und 3x mit Ethylacetatextrahiert. Die organischen Schichten werden gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch die alpha-Carbonsäureerhalten wird, die bei 18O0C thermisch decarboxyliert wird, wodurch 611 mg (34,7%) des Pyrrolidone als weißer Feststofferhalten werden. Dieses Material ist eine 7:3-Mischung der Endo/Exo-Bicycloalkyl-Isomeren. Schmp. 153-1560C.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,9-6,6 (m, 3H), 4,6 (m,0,7H), 4,2 (m, 0,3H), 3,85 (bs, 3H), 3,8 (m, 1 H), 3,62 (m, 1 H), 3,4 (m, 1 H),2,7 (m, 1 H), 2,6 (m, 1 H), 2,5 (m, 1 H), 2,3 (m, 1 H), 2,1-1,0 (m, 8H).
1 -[3-(Bicyclo(2.2.1 lhept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl)-ethanon (1,5g, 5,84mmol) wird in 5mlTris-dimethyiaminomethan gejöstund während 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Die Re&ktionsmischung wird abgekühlt, mit Wasser abgeschreckt utv : las
erhalten wird.
1H-NMR (60 MHz, CDCI3). delta 7,7 (d, 1H, 12 Hz), 7,5-7,2 (m, 2 H), 7,0-6,7 (m, 1 H), 5,65 (d, 1H, 12 Hz), 4,8-4,1 (m, 1 H), 3,95 (bs, 3 H), 3,0 (s, 6H), 2,9-1,0 (m, 10H).
In gleicher Weise wird aus geeigneten Reaktanlen 3-[(3-lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl)-1 -dimethylamino-1 -propen-3-on in 71,8%iger Ausbeute hergestellt.
1H-NMR (60MHz, CDCI3): delta 7,8-6,6 (m, 8H), 6,7 (d, 1H, J = 12Hz), 3,8 (s, 3H), 3,3 (m, 4H), 2,8 (bs, 6H).
4-[3-(Blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy]-4-methoxy-phenyll-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-pyrimldinon Das Enamino-keton von Beispiel 59 (0,9g, 2,9mmol) und Harnstoff (0,21 g, 3,5mmol) werden in 10ml Ethanol gelöst, mit 4ml 1N HCI behandelt und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit Wasser abgeschreckt und das Produkt 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, Das rohe Material wird aus CH2CI2/Hexane kristallisiert, wodurch 0,55g (57,5% des Produkts) als beige Kristalle erhalten wird. Dieses Material ist eine 7:3-Endo/Exo-lsomeren-Mischung. Schmp.
167-169°C(Zers.).
1H-NMR (300MHz, COCI3): delta 7,7-7,4 (m, 3H), 6,8 (m, 1 H), 6,18 (m, 1 H), 5,5 (b, 2H),4,7 (m, 0,7H), 4,3 (m, 0,3H), 3,95 (s,3H), 2,8-1,2 (m, 10H).
HRMS 330,1614 Ber. als C18H22N2O4 330,1530.
4-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1,2-dlhydro-2-pyrimldinon Das Hydroxypyrimidinon von Beispiel 60 (0,2g, 0,61 mmol) wird in 5ml Ethanol gelöst, mit 2,5ml 1 NHCI behandelt und 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser abgeschreckt und das Produkt wird 3x mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden gewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wo Jurch eine rohe Substanz erhalton wird, dia aus Ethylacetat kristallisiert wird, um 60mg (31,5%) des Pyrimidinons als kristalliner) Feststoff zu ergeben. Dieses Material ist oine 7:3-Mischung der Endo/Exo-Bicycloalkyl-Isomeren. Schmp. 220°C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,8-7,45 (m, 3H), 6,9 (m, 1 H), 6,8 (m, 1 H), 5,15 (m, 1 H),4,75 <rn. 0 7H}, ".,30 Jm, ü,3H), 3,95 (bs, 3H), 2,8-1,2 (m, 10H).
HRMS 312,1520 Ber. als C18HiC-W2O3 312,1474.
ypy Das Enamino-keton von Beispiel 59 (0,4g, 1,27 mmol) und 2-Aminoimidazol-sulfat werden in 5ml Ethanol gelöst, mit 0,5ml konzentrierter HCI behandelt und 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit Wasser abgeschreckt, der pH auf 9 eingestellt und das Produkt 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden gewaschen, getrocknet, im Vakuum eingeengt und das rohe Material wird aus Ether kristallisiert, wodurch 0,11 g (28,9%) des Produkts als beiger kristalliner Feststoff erhalten wird, der eine 7:3-Endo/Exo-lsomerenmischung darstellt. Schmp. 140 bis 1410C.
1H-NMR(300MHz,CDCI3): deita8,6(d, 1 H),7,31 (bs, 1 H),7,74(bs, 1 H),7,3-7,0(m,3H),6,8(m, 1 H),4,63(m,0,7H),4,21 (m,0,3H), 3,95 (bs, 3 H), 2,7-1,1(m, 10H)
HRMS 335,1631 Ber. ate C^1H21N2O3 335,1634.
7-[3-(Bicyclc[2.2.i3he.ot-2-vl)-4-!T.othoxy-phunyl]pyrazolo[2,3-a]pyrlmidln
Das Enamino keton vo.i Beispiol 59 (0,40g, 1,27 mmol) und 3-Aminopyrazol (0,16g, 1,9mmol) werden in Ethanol gelöst, mit 0,5ml konzentrierter HC! behandelt und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit Wasser abgeschreckt, der pH auf 9 eingestellt und das Produkt 2x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden gewaschen, getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und das rohe Material an 150rnesii SiO2 mit Ethylacetat als Elutionsmittfil chroma'ographiert. Die freie Base wird in Ether getönt und tropfenweise mit fcnninntrierter HCI behandelt. Das HCI-SaIz wird durch Filtration abgairennt, wodurch 0,16g (35,6%) der 7:3-Endo/Exo-lsomeren als gelber kristalliner Feststoff erhalten wird. Schrnp. 148-149°C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 8,6 (m, 1 H), 8,18(m, 1 H), 7,7-7,6 (m, 2H), 7,1-7,0 (d, 1 H, J = 6Hz), 6,9 (m, 1 H), 6,75 (m, 1 H),4,7 (m, 0,7H), 4,35 (m, 0,3H), 3,85 (bs, 3H), 2,7-1,1 (m, 10H).
HRMS 335,1659 Bor. als C20H21N3O2 335,1633.
alpha-Aminomethylen-[3 (endo-bi· yclo[2.2.1 )li'jpi-2-yluxy)-4-methoxy|)heiiyllacetaldehyd von Beispiel 46 (0,60g, 2,08mmol) und Harnstoff (0,/Og, 3,3mmol) werden iii 10m! Ethanol gelöst, mit 2mi konzentrierter HCI-Lösung behandelt und 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit NH4OH-Lösung neutralisiert und das Produkt 4x mit Ethylacetat extrahiert. Di? organischen Scnichten werden gewaschen, getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und der erhaltene Rückstand wird a;is Ether kristallisieit, wodurch 0,38g (58,6%) 5-|3-(Bicyclof.2.2.1]hept-2-y!-oxy)-4-methoxyphenyll-1,2-dihydro-2-pyrimidinon, identisch mit dem in Beispiel 47 beschriebenen Produkt, erhalten wird.
Das Pyrimidinon (0,38g, 1,22 mmol) wird in 20ml Ethanol gelöst und mit 0,5g Raney-Nickel unter 40psi Wasserstoff behandelt und 18 Stunden zum Rückfluß erhkzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, durch Celite filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 0,12g (31,8%) des Tetrahydropyrimidinons als kristalliner feststoff erhalten wird, der eine 7:3-Mischung der Endo/Exo-Norbornyl-Isomeren darstellt. Schmp. 136-1370C. 1H-NMROOOMHz, CDCI3): delta 7,1 (bs,1H),6,9-6,7(m,3H),6,4(d,1 H, J = 5Hz),5,4(bs,1H),4,65(m,0,7H), 4,4 (bs,3H),4,25(m, 0,3H), 3,85 (s, 2H), 2,7-1,2 (m, 10H)
HRMS 314,1644 (+) Ber. als C18H22N2O3 314,1630.
In gleicher Weise wird das Exo-Isomer der Titelverbindung in 60,3%iger Ausbeute aus dem Exo-Isomer 5-[3-(Exobicyclol2.2.1)hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-pyrimidinon (Beispiel 47) durch die vorstehend beschriebene Hydrierung hergestellt.
'H-NMR (300MHz, CDCI3 + CD3OD): delta 6,7 (m, 3H), 6,2 (bs, 1 H), 4,15 (m, 1 H), 3,78 (s, 3H), 3,3 (bs, 2H), 2,4-1,0 (m, 10H). HRMS 314,1647 (M+) Ber. als C18H22N2O3 314,1625.
5-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-mothoxy-phenyl]hexahydro-2-pyrlmidinon DasTetrahydro-pyrimidinon von Beispiel 64 (0,30g, 0,882 mmol) wird in 15ml Methanol gelöst, mit 0,3g Raney-Nickel behandelt und 6 Stunden unter 40psi hydriert. Die Reaktionsmischung wird durch Celite filtriert, über MgSO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und mit Ether verrieben, wodurch 0,275g (98%) des cyclischen Harnstoffs als kristalliner Feststoff erhalten wird. Dieses Material ist eine 7:3-Mischung der Endo/Exo-Bicycloalkyl-Isomeren. Schmp. >220°C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,85-6,6(m, 3H), 5,1 (bs, 2H), 4,65 (m, 0,7H), 4,25 (m, 3H), 3,9 (bs, 3H), 3,5 (m,4H), 3,1 (m, 1 H), 2,7-1,1 (m, 10H).
MS 316 (M+) Ber. 316,1787.
Mittels dieses Verfahrens werden aus den geeigneten Reaktanten hergestellt:
5-i3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]hexahydro-2-pyrimidinon in 75,6%iger Ausbeute.
Schmp. 212-214T.
1H-NMR (300MHz, CMSO): delta 7,2-6,8 (m, 7H), 6,3 (bs, 2H), 5,2 (m, 1 H), 3,7 (s, 3H), 3,4-3,2 (m, 7H), 3,0 (m, 2H).
13C-NMR (75,43MHz, DMSO): delta 156,0,148,4,146,8,140,8,132,9,126,4,124,6,119,5,113,9,112,2,79,2,77,9, 55,4,45,5,36,9.
HRMS 338,1629 (M+) Ber. als C20H22N2O3 338,1630;
5-[3-(Endo-bicyclo[2.2.1 ]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-hexahydro-2-pyrimidinon in 66,5%iger Ausbeute.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,2 (bs, 2H), 6,8-6,7 (m,3H), 4,6 (m, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,4 (m,4H), 3,15 (m, 1 H), 2,6-1,0 im, 1CH); 5-[3-(Exo-bicyclo[2.2.1 )hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-hexahydro-2-pyrimidinon in 82%igar Ausbeute.
1H-NMR (300MHz,CDCI3): delta6,8-6,7 (m,3H), 5,4 (bs, 2H),4,15 (m, 1 H),3,8 (s,3H),3,4 (m,4H), 3,15(m, 1 H), 2,4-1,0(m, 10H).
HRMS 316,1801 (M+) Ber. als C18H24N2O3 316,1757.
4-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-pyrlmldinon und 4-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1,2-dihydro-2-pyr!midinon
Das Indanyl-substituierte Enamino-keton von Beispiel 59 (1,5g, 4,45mmol) und Harnstoff (0,4g, 6,68mmol) werden in 10ml Ethanol und 5ml 1N HCI gelöst und 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit H2O abgeschreckt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert. Das Produkt wird 3x mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch eine rohe Mischung der zwei Produkte erhalten wird, die durch SiO2-Chromatographie mit Ethylacetat/ Hexene als Elutionsmittel getrennt werden. Es werden 0,15g (9%) und 0,15g (10%) kristallines Material erhalten.
Das4-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydropyrimidinon-Produkt.
Schmp. 207-208°C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3ZCD3OD): delta 7,7-7,5 (m,3H), 7,25-7,1 (m,4H), 6,91 (d, 1 H, J = 6Hz), 5,3 (r-\ 1 H), 3,9 (s, 3H), 3,45 (dd, 2H,J = 5Hz),3,3(dd,2H,J = 12Hz,J = 3Hz).
HRMS 352,1454 Ber. als C20H2N2O4 352,1423.
Das 1,2-Dihydropyrimidinon-Produkt.
Schmp. >220°C
1H-NMR (300MHz, DMSO): delta 8,1 (m, 1 H), 7,85 (m, 2H), 7,4-7,0 (m, 6H), 5,5 (m, 1 H), 3,95 (s, 3H), 3,5 (m, 3H), 3,25 (bd, 2H,
HRMS 334,1332 Ber. als C20H18N2O3 334,1318.
4-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1,2-dlhydro-2-pyrimidinon
Das Indanyl-substituierte Enamino-keton von Beispiel 59 (800mg, 2,4mmol) und Hari stoff (210mg, 3,56mmol) werden in 5ml 1H HCI und 15ml Ethanol gelöst und 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit H2O abgeschreckt und das Produkt 3x mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das rohe Produkt wird aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 0,32g (40%) eines beigen kristallinen Feststoffs erhalten wird. Dieses Materia! ist in jeder Beziehung identisch mit dem Produkt von Beispiel 66.
4-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-hex8hy Jro-2-pyrimldlnon
Das Pyrimidinon von Beispiel 37 (0,32g, 0,96mmol) wird in 15ml Methanol gelöst, mit Raney-Nickel behandelt und 80 Stunden bei Raumtemperatur unter 40psi hydriert. Die Mischung wird durch Celite filtriert und der Katalysator mehrmals mit Methanol gewaschen. Das organische Lösungsmittel wird im Vakuum eingeengt und der rohe Rückstand wird mit Ether verrieben, wodurch 20mg (58%) des Produkts als kristalliner Feststoff erhalten wird.
Schmp. 182-1830C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,4-6,8 (m, /H), 5,55 (bs, 1 H), 5,25 (m, 1 H), 5,2 (bs, 1 H), 4,6 (m, 1 H), 3,9 (s, 3H), 3,6-3,2 (m, 6H), 2,2 (m, 1H),2,0(m,1H).
HRMS 338,1665 Ber. als C20H22N2O3 338,1631.
5-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-1,2,3,4-tetrahydro-2-pyrlmldinon
5-[3-(lndan-2-yloxy)-4-methoxyphonyl)-1,2-dihyilro-2-pyrim!dinon (740 mg, 2,2mmol) wird in 10 ml in einem Eisbad gekühlter Essigsäure gelöst und mit NaCNBH3 (140mg, 2,2 nmol) behandelt. Die Reaktionsrnischung wird 2 Stunden gerührt und durch Verdünnen mit Wasser und Extraktion mit Ethylacetat aufgearbeitet. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösving gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 640mg (87,4%) der Titelverbindung als weißer kristalliner Feststoff erhalten werden.
Schmp. 198-2010C.
'H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 7,5 (bs, 1 H), 7,2 (m, 4H), 6,85 (m, 3H), 6,38 (bd, 1 H), 5,9 (bs, 1 H),4,3 (bs, 2H), 3,8 (s, 3H), 3,4-3,1
In ähnlicher Weise wird aus dem entsprechenden 1,2-Dihydropyrimidinon das 5-(3-(Endo-bicyclo[2.2.1 )hept-2-yloxy)-4- methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-2-pyrimidinon in 12,4%iger Ausbeute hergestellt.
Schmp. 205-2080C.
1H-NMR (300MHz, DMSO): delta 8,2 (bs, 1 H), 6,9-6,5 (m, 5H),4,6 (m, 1 H), 4,2 (bs, 2H), 3,8 (s, 3H), 2,5-1,0 (m, 10H).
Beispiel 70 5-[3-(Exo-blcyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxy-phenyl]hexahydro-2-pyrimldlnon
(A) 3-[(3-Bicyclo[2.2.1 lhept-2-yloxy)-4-methoxy-phenyl]glutaronitril
Cyanoessigsäure (18,1 g, 0,213mmol) und Exo-norbornyl-iso-vanillin-ether (17,5g, 71,1 mmol) werden in 80ml Pyridin und 2ml Piperidin gelöst und 40 Stunden auf 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, in 200ml Wasser gegossen und mit 2 χ 100ml Hhylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser, 1N HCI, gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch ein brauner kristalliner Rückstand erhalten wird, der aus Ether umkristallisiert 15,1 g (68,5%) des Dicyanids als kristallinen Feststoff liefert. . Schmp. 122-1230C.
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta·6,82-6,65 (m, 3H), 4,14 (m, 1 H), 3,8 (s, 3H), 3,3 (m, 1 H), 2,77 (m, 1 H), 2,45 (m, 1 H), 2,3 (m, 1 H), 1,8-1,0 (m. 8H).
(B) 3-[(3-Bicyclo[2.2.1)hept-2-yloxy)-4-methoxy-phenyl]glutaramid
Das oben hergestellte Glutaronitril (A) (14,8g, 47,7mmol) wird in 200ml Aceton gelöst und bei 00C mit 100ml Wasser, 33,8ml 30%igem H2O2 und 21,2 ml 10%igem Na2CO3 behandelt. Die Reaktionsmischung wird langsam erwärmt und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 150 ml eingeengt und der Rückstand wird zwischen 100 ml Wasser und 2C0 ml Ethylacetat verteilt. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch das rohe Diamin erhalten wird, das mit Ether verrieben 13,8g (84%) des Diamids als kristallinen Feststoff liefert
Schmp. 175--1770C
1H-NMR (300MHz, CDCI3): delta 6,8-6.6 (m, 311), 4,15 (m, 1 H), 3,75 (s, 3H), 3,6 (m, 1 H), 2,6-1,0 (m, 14H).
(C) 5-[3-(Exo-bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]hexahydro-2-pyrimidinon
Das Glutaramid (B) (1 g, 2,89mrnol) wird in Pyridin gelöst. Dazu wird Bleitetraacetat (2,72g, 6,13mmol) zugesetzt und die Mischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionsmischung wird mit Wasser verdünnt und mit 2 χ 100ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt wird aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 0,60g (65,7%) des cyclischen Harnstoffs als kristalliner Feststoff erhalten wird.
Schmp. 191-1920C.
1H-NMROOOMHz, CDCI3): delta 6,8-6,6(m,3H),5,35(bs,2H),4,15(m,1H),3,8(s,3H),3,4(m,4H),3,1(m,1H),2,5-1,0(m, 10H).
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von antidepressiven Mitteln der Formel
R1O
H-I
worin R1 eine Polycycloalkyi-Gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und R2 Methyl oder Ethyl sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Forme!
OR2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1986/000958 WO1987006576A1 (en) | 1986-04-29 | 1986-04-29 | Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD273773A5 true DD273773A5 (de) | 1989-11-29 |
Family
ID=22195483
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87326852A DD280321A5 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von antidepressiva |
DD87302222A DD273773A5 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von antidepressiven mitteln |
DD87326854A DD280319A5 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von antidepressiva |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87326852A DD280321A5 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von antidepressiva |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87326854A DD280319A5 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-28 | Verfahren zur herstellung von antidepressiva |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0247725B1 (de) |
JP (1) | JPH0645602B2 (de) |
KR (1) | KR900002064B1 (de) |
CN (1) | CN1018827B (de) |
AT (1) | ATE102189T1 (de) |
AU (1) | AU576448B2 (de) |
CA (1) | CA1331606C (de) |
CZ (1) | CZ280146B6 (de) |
DD (3) | DD280321A5 (de) |
DE (1) | DE3789164T2 (de) |
DK (1) | DK172033B1 (de) |
EG (1) | EG18239A (de) |
ES (1) | ES2061492T3 (de) |
FI (2) | FI94341C (de) |
HU (1) | HU215433B (de) |
IE (1) | IE63170B1 (de) |
IL (1) | IL82342A (de) |
IN (1) | IN167587B (de) |
MY (2) | MY102842A (de) |
NO (2) | NO875441D0 (de) |
NZ (1) | NZ220106A (de) |
PH (1) | PH25107A (de) |
PL (1) | PL153225B1 (de) |
PT (1) | PT84766B (de) |
SU (2) | SU1646488A3 (de) |
WO (1) | WO1987006576A1 (de) |
YU (4) | YU47969B (de) |
ZA (1) | ZA873014B (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8610531D0 (en) * | 1986-04-30 | 1986-06-04 | Fbc Ltd | Herbicides |
DE3823299A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-11 | Schering Ag | Substituierte phenyl-pyrrolidin-2-one, -oxazolidin-2-one und -imidazolidin-2-one, ihre herstellung sowie verwendung in arzneimitteln |
WO1991007177A1 (en) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Pfizer Inc. | Pyrimidone derivatives and analogs in the treatment of asthma or certain skin disorders |
HU220962B1 (hu) * | 1989-11-13 | 2002-07-29 | Pfizer Inc. | Optikailag aktív 5-[3-(exo-biciklo[2.2.1]hept-2-il-oxi)-4-metoxi-fenil]-3,4,5,6-tetrahidropirimidin-2(1H)-on, enantiomere, valamint intermedierjeik |
CA2088352A1 (en) * | 1990-08-03 | 1992-02-04 | Klaus M. Esser | Tnf inhibitors |
US5124455A (en) * | 1990-08-08 | 1992-06-23 | American Home Products Corporation | Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents |
IE913855A1 (en) * | 1990-11-06 | 1992-05-22 | Smithkline Beecham Corp | Imidazolidinone compounds |
US5547979A (en) * | 1992-03-30 | 1996-08-20 | Smithkline Beecham | TNF inhibition |
US5395935A (en) * | 1992-05-08 | 1995-03-07 | Pfizer Inc. | Endo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol and derived pharmaceutical agents |
GB9212673D0 (en) * | 1992-06-15 | 1992-07-29 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9222253D0 (en) * | 1992-10-23 | 1992-12-09 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5814651A (en) * | 1992-12-02 | 1998-09-29 | Pfizer Inc. | Catechol diethers as selective PDEIV inhibitors |
PT672031E (pt) * | 1992-12-02 | 2003-06-30 | Pfizer | Dieteres de catecol como inibidores selectivos de pde iv |
US5622977A (en) * | 1992-12-23 | 1997-04-22 | Celltech Therapeutics Limited | Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same |
GB9226830D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9304919D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9304920D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5665754A (en) * | 1993-09-20 | 1997-09-09 | Glaxo Wellcome Inc. | Substituted pyrrolidines |
ATE187447T1 (de) * | 1993-11-26 | 1999-12-15 | Pfizer | 3-phenyl-2-isoxazoline derivate als entzündugshemmende mittel |
US5502072A (en) * | 1993-11-26 | 1996-03-26 | Pfizer Inc. | Substituted oxindoles |
WO1995017399A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Celltech Therapeutics Limited | Trisubstituted phenyl derivatives, processes for their preparation and their use as phosphodiesterase (type iv) inhibitors |
GB9326173D0 (en) * | 1993-12-22 | 1994-02-23 | Celltech Ltd | Chemical compounds and process |
DK0749428T3 (da) * | 1994-03-09 | 1998-11-16 | Pfizer | Isooxazolinforbindelser som inhibitorer af TNF-frigivelse |
CA2184914C (en) * | 1994-03-09 | 2000-09-19 | Victoria L. Cohan | Isoxazoline compounds as 5-lipoxygenase inhibitors |
US5786354A (en) * | 1994-06-21 | 1998-07-28 | Celltech Therapeutics, Limited | Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation |
US6245774B1 (en) | 1994-06-21 | 2001-06-12 | Celltech Therapeutics Limited | Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives |
GB9412573D0 (en) * | 1994-06-22 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9412571D0 (en) | 1994-06-22 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9412672D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5922751A (en) | 1994-06-24 | 1999-07-13 | Euro-Celtique, S.A. | Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same |
US6022968A (en) * | 1994-08-05 | 2000-02-08 | Pfizer Inc | Processes for the synthesis of 5-(3-[exo-bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy]-4-methoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydr opyrimidin-2(1H)-one |
GB9523675D0 (en) * | 1995-11-20 | 1996-01-24 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526245D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526246D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
DE19617864A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Schering Ag | Neue chirale Phenyldihydrofuranone |
GB9608435D0 (en) * | 1996-04-24 | 1996-06-26 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US6294541B1 (en) | 1996-06-06 | 2001-09-25 | Euro-Celtique S.A. | Purine derivatives having phosphodiesterase IV inhibition activity |
JP3192662B2 (ja) | 1996-07-31 | 2001-07-30 | 日研化学株式会社 | 6―フェニルテトラヒドロ―1,3―オキサジン―2―オン誘導体及びそれを含む医薬組成物 |
EP0924204A4 (de) | 1996-08-27 | 2002-10-23 | Nikken Chemicals Co Ltd | 2-phenylmorpholin-5-on-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
GB9619284D0 (en) * | 1996-09-16 | 1996-10-30 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US5744473A (en) * | 1996-09-16 | 1998-04-28 | Euro-Celtique, S.A. | PDE IV inhibitors: "bis-compounds" |
GB9622363D0 (en) * | 1996-10-28 | 1997-01-08 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9625184D0 (en) * | 1996-12-04 | 1997-01-22 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
AU5330698A (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-17 | Celltech Therapeutics Limited | Fused polycyclic 2-aminopyrimidine derivatives, their preparation and their use as protein tyrosine kinase inhibitors |
GB9705361D0 (en) * | 1997-03-14 | 1997-04-30 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9713087D0 (en) * | 1997-06-20 | 1997-08-27 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
DE19882892T1 (de) | 1997-12-12 | 2001-02-22 | Euro Celtique Sa | Herstellung von 3-substituierten Adeninen und Imidazopyridinen |
US6319928B1 (en) | 1998-11-30 | 2001-11-20 | Euro-Celtique, S.A. | Purine derivatives having phosphodiesterase IV inhibition activity |
BR0011182A (pt) | 1999-04-02 | 2003-06-10 | Euro Celtique Sa | Derivados de purina tendo atividade inibidora de fosfodiesterase iv |
GB9914258D0 (en) | 1999-06-18 | 1999-08-18 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9924862D0 (en) | 1999-10-20 | 1999-12-22 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
PL367130A1 (en) | 2001-05-29 | 2005-02-21 | Schering Aktiengesellschaft | Cdk inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
KR100753017B1 (ko) * | 2006-05-25 | 2007-08-30 | 한국화학연구원 | 7-(3,4-디알콕시페닐)-피라졸로[1,5-a]피리미딘 화합물을포함하는 관절염, 아토피 피부염, 백혈병을 포함한 암 및알쯔하이머, 우울증 또는 기억력 감소 등의 뇌질환의 치료및 예방을 위한 약제학적 조성물 |
CA3089569C (en) | 2007-06-04 | 2023-12-05 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
WO2009149279A2 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
WO2010009319A2 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders |
JP2011144169A (ja) * | 2009-12-18 | 2011-07-28 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | イミダゾピリミジン誘導体又はその塩、並びにそれらを含有する有害生物防除剤 |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
EP3366698A1 (de) | 2011-03-01 | 2018-08-29 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Guanylat-cyclase-c-agonisten |
CN102731411B (zh) * | 2012-06-15 | 2014-10-22 | 湖南大学 | 4-烷基-6-芳基-3,4-二氢嘧啶-2-硫酮的制备及其作为抗抑郁药物的应用 |
US9545446B2 (en) | 2013-02-25 | 2017-01-17 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
JP2016514671A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用 |
WO2014151200A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders |
ES2981866T3 (es) | 2013-06-05 | 2024-10-10 | Bausch Health Ireland Ltd | Agonistas ultrapuros de guanilato ciclasa C, método de elaboración y uso de los mismos |
EP3884935B1 (de) | 2013-08-09 | 2023-06-14 | Ardelyx, Inc. | Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports |
JP2022533251A (ja) | 2019-05-21 | 2022-07-21 | アルデリックス, インコーポレイテッド | 患者において血清リン酸塩を低下させるための組み合わせ |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1451154A (fr) * | 1959-06-22 | 1966-01-07 | Guy Hue Lab | Nouveaux dérivés pyrazoliques et leur procédé de préparation |
NL136620C (de) * | 1963-04-30 | |||
US3923833A (en) * | 1968-05-01 | 1975-12-02 | Hoffmann La Roche | N-{8 (1-cyano-2-phenyl)ethyl{9 carbamates |
BE759176A (fr) * | 1969-11-20 | 1971-05-19 | Sandoz Sa | Derives de la pyrimidine, leur preparation et medicaments contenant cesderives |
US3636039A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-18 | Hoffmann La Roche | Substituted benzylimidazolidinones |
DE2413935A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-16 | Schering Ag | 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone |
US4193926A (en) * | 1974-03-20 | 1980-03-18 | Schering Aktiengesellschaft | 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones |
IE40911B1 (en) * | 1974-04-11 | 1979-09-12 | Schering Ag | Imidazole derivatives and process for their manufacture |
DE2541855A1 (de) * | 1975-09-18 | 1977-03-31 | Schering Ag | 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii |
SU888821A3 (ru) * | 1976-12-03 | 1981-12-07 | Шеринг Аг (Инофирма) | Способ получени 5-(замещенный фенил)-оксазолидинонов или их серусодержащих аналогов |
HU179019B (en) * | 1978-11-01 | 1982-08-28 | Gyogyszekutato Intezet | Process for preparing 4-//3,4-dialkoxy-phenyl/-alkyl/- 2imidazolidinone derivatives |
US4261995A (en) * | 1979-08-31 | 1981-04-14 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 4-Phenyl-and 5-phenyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidine derivatives |
DE3130633A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide |
DE3315797A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Substituierte phenyl-2-(1h)-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen |
JPS6019789A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Kyorin Pharmaceut Co Ltd | イミダゾ〔1,5−a〕ピリミジン誘導体 |
-
1986
- 1986-04-29 HU HU111/86A patent/HU215433B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-04-29 WO PCT/US1986/000958 patent/WO1987006576A1/en active IP Right Grant
-
1987
- 1987-02-11 IN IN107/DEL/87A patent/IN167587B/en unknown
- 1987-02-16 MY MYPI87000152A patent/MY102842A/en unknown
- 1987-03-22 EG EG170/87A patent/EG18239A/xx active
- 1987-04-22 IE IE103687A patent/IE63170B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-04-23 EP EP87303563A patent/EP0247725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 ES ES87303563T patent/ES2061492T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 DE DE3789164T patent/DE3789164T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-23 AT AT87303563T patent/ATE102189T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-27 CZ CS872989A patent/CZ280146B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1987-04-27 CA CA000535594A patent/CA1331606C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-27 IL IL82342A patent/IL82342A/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-04-27 PL PL1987265397A patent/PL153225B1/pl unknown
- 1987-04-27 PT PT84766A patent/PT84766B/pt unknown
- 1987-04-27 JP JP62104168A patent/JPH0645602B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-27 NZ NZ220106A patent/NZ220106A/xx unknown
- 1987-04-28 PH PH35193A patent/PH25107A/en unknown
- 1987-04-28 DD DD87326852A patent/DD280321A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-28 DK DK215087A patent/DK172033B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-04-28 KR KR1019870004068A patent/KR900002064B1/ko not_active Expired
- 1987-04-28 DD DD87302222A patent/DD273773A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-28 AU AU72142/87A patent/AU576448B2/en not_active Ceased
- 1987-04-28 YU YU77387A patent/YU47969B/sh unknown
- 1987-04-28 ZA ZA873014A patent/ZA873014B/xx unknown
- 1987-04-28 CN CN87103225A patent/CN1018827B/zh not_active Expired
- 1987-04-28 DD DD87326854A patent/DD280319A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-22 FI FI875660A patent/FI94341C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-12-28 NO NO1987875441A patent/NO875441D0/no unknown
- 1987-12-28 NO NO87875440A patent/NO173138C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-12-28 FI FI875724A patent/FI875724A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-06-14 YU YU115788A patent/YU46916B/sh unknown
- 1988-06-14 YU YU115688A patent/YU47195B/sh unknown
- 1988-06-14 YU YU115588A patent/YU46915B/sh unknown
- 1988-12-12 SU SU884613064A patent/SU1646488A3/ru active
- 1988-12-22 SU SU884613133A patent/SU1653542A3/ru active
-
1992
- 1992-02-24 MY MYPI92000292A patent/MY106638A/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD273773A5 (de) | Verfahren zur herstellung von antidepressiven mitteln | |
US5128358A (en) | Aryl substituted nitrogen heterocyclic antidepressants | |
US5294730A (en) | Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant | |
DE69323768T2 (de) | Pyrrolopyrimidine als crf antagonisten | |
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
EP0005205B1 (de) | Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH660484A5 (de) | In 1-stellung durch einen heterocyclischen rest substituierte 4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazin-verbindungen. | |
DE60226161T2 (de) | 3-azabicyclo[3.1.0]hexan derivative als antagonisten der opioid rezeptoren | |
DE2461604C2 (de) | ||
DE69511260T2 (de) | Bicyclische amidinderivate als no-synthetase inhibitoren | |
EP0122580A1 (de) | Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
WO1988001268A1 (en) | Imidazole derivatives | |
DE69910083T2 (de) | Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten | |
DE1620016C3 (de) | 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3780649T2 (de) | Kondensierte benzazepine. | |
EP0068240B1 (de) | 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
US4022792A (en) | Methylidenepiperidines | |
DE69307210T2 (de) | Cycloalkylalkylamine als Liganden für sigma-Rezeptoren, Verfahren und ihre Herstellung und ihre Anwendung in der Therapie | |
DE69521295T2 (de) | Triazolderivate | |
EP0213080B1 (de) | Hydropyridin-Derivate | |
DE2337293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 3-Hydroxy-pyrazole | |
DD210266A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten | |
DE2623377A1 (de) | 2-imidazoline und ihre anwendung in pharmazeutischen zubereitungen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4112451A1 (de) | Isoxazolylimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln | |
DE60026848T2 (de) | C-6 ringsubstituierte pyridoä1,2-aübenzimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPV | Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |