DD204322A1 - Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen Download PDFInfo
- Publication number
- DD204322A1 DD204322A1 DD23888982A DD23888982A DD204322A1 DD 204322 A1 DD204322 A1 DD 204322A1 DD 23888982 A DD23888982 A DD 23888982A DD 23888982 A DD23888982 A DD 23888982A DD 204322 A1 DD204322 A1 DD 204322A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- derivatives
- gelatins
- silver halide
- emulsions
- containing silver
- Prior art date
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims abstract description 43
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims abstract description 40
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims abstract description 22
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 claims abstract description 13
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 10
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 abstract description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 abstract description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 abstract description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 6
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 5
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 244000144992 flock Species 0.000 description 2
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012345 acetylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000015142 cultured sour cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002542 isoureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Paper (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Emulsionen fuer Color- und Schwarzweiss-Filmmaterialien. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem bei Einsatz sauer aufgeschlossener Gelatinen mit pH-Werten groesser 6 keine Beeinflussung des Kornwachstums, Verschlechterung der chemischen und spektralen Sensibilisierung sowie Bildung entwicklungsfaehiger Latentbildkeime mehr auftritt. Dies wird dadurch erreicht, indem die Faellung des Silberhalogenids in Gegenwart eines oder mehrerer Derivate vonsauer aufgeschlossenen Gelatinen erfolgt. Es koennen Derivate von sauer aufgeschlossenen Schweinehaut- und/oder Knochengelatinen, z.B. Phthaloyl- und/oder Carbamoylderivate verwendet werden.
Description
Filmfabrik Wolfen Wolfen, den 17.3-1982
PN 941 Li/Fi
Dr. Jäkel Int.Cl.3 : G 03 C, 1/02
Prof. Dr. Pietsch Dr. Legutke
Verfahren zur Herstellung fotografischer gelatinehaltiger Silberhalogenid-Emulsionen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fotografischer gelatinehaltiger Silberhalogenid-Emulsionen. Mit diesen Emulsionen können ein- und mehrschichtige Color- und Schwarz/Weiß-Filmmaterialien hergestellt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung silberhalogenidhaltiger fotografischer Emulsionen nach den üblichen Verfahren der f/asch™ und der Flocktechnologie (James, Th. "The Theory of the Photographic Process"; 5· Ed. Macmillan Publishing Co. Inc. New York and London (1977) ) weltweit vorwiegend alkalisch aufgeschlossene Gelatinen aus Rinderknochen und Häuten mit isoionischen pH-Werten unter 6 eingesetzt werden. Sauer aufgesohlossene Gelatinen aus Knochen und besonders Schweineschwarten finden nur beschränkte Anwendung, meistens in Überzügen oder Rückschichten (Croome, R.J.; Clegg, F.G. "Photographic Gelatin" Focal Press London/New York 1965)· Diese Gelatinen weisen in silberhalogenidhaltigen lichtempfindlichen Emulsionen oftmals desensibilisierende Eigenschaften auf und unterdrücken.bzw. verzögern die physikalische Entwicklung.
12APR1982*002236
238 88 9 6
Weiterhin werden negative Beeinflussungen des Wachstums der SiXberhalogenidkristalle sowie der chemischen und spektralen Sensibilisierung beobachtet. Ein Einsatz in lichtempfindlichen Emulsionen ist daher mit Einschränkungen verbunden, d.h.; diese Gelatinen dürfen sich nicht während der Silberhalogenidfällung im Reaktionssystem befinden und können nur teilweise nach Abschluß der Pällung bzw. nach Fixierung der fotografischen Qualität im Anschluß an die chemische Reifung zugesetzt werden. Um die negativen Eigenschaften dieser Gelatinen weitgehend zu unterdrücken, ist ebenfalls bekannt, sie mit Aktivkohle oder anorganischen Absorbern zu behandeln, sie mit Ionenaustauschern zu entsalzen oder sie durch Behandlung mit Oxidationsmitteln und Salzen zu inaktivieren. Bekannt sind auch Derivatisierungsverfahren, die auf Carboxymethylierung der Gelatine durch Reaktion mit Halogenfettsäuren, wie z.B. Bromessigsäure oder Umsetzung mit Alkylsultonen beruhen (DE-AS 1 244 573). Damit soll die Verzögerung der physikalischen Entwicklung besonders bei Verwendung sauer aufgeschlossener Schweinehautgelatinen weitgehend gemindert werden.
Mit den dargestellten Verfahren werden die oben genannten Mängel hinsichtlich Beeinflussung des Kornwachstums, der Verschlechterung der chemischen und spektralen Sensibilisierung sov/ie der Bildung entwicklungsfähiger Latentbildkeime, wenn sauer aufgeschlossene Schweinehaut- bzw. Knochengelatinen während der Silberhalogenidfällung anwesend sind, jedoch nicht beseitigt.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Erweiterung der Gelatine- und Gelatinerohstoffbasis für die fotochemische Industrie.
Darlegung des Wesen der Erfindung
Die bei der Anwendung von sauer aufgeschlossenen Gelatinen in fotografischen Emulsionen auftretenden negativen Eigenschaften
konnten mit den bisher bekannten Verfahren nie völlig ausgeschlossen werden, so daß ihr Einsatzbereich nur begrenzt ist.
Bs ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die bei dem Einsatz sauer aufgeschlossener Gelatinen mit isoionischen pH-Werten größer 6 erhaltenen Mangel hinsichtlich Beeinflussung des Kornwachstums, der Verschlechterung der chemischen und spektralen Sensibilisierung sowie der Bildung entwicklungsfähiger Latentbildkeime, vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Herstellung von fotografischen gelatinehaltigen Silberhalogenid-Emulsionen die Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines oder mehrerer Derivate von sauer aufgeschlossenen Gelatinen mit pH-Werten größer 6 erfolgt.
Es gehört zu den besonderen Vorteilen der Erfindung, daß die genannten negativen Auswirkungen sauer aufgeschlossener Gelatinen, die besonders während der Silberhalogenidfällung auftreten, vermieden werden, wenn erfindungsgeinäß die Aminogruppen dieser Gelatinen durch geeignete Reaktanten blockiert werden.
Mit den Aminogruppen der Gelatine können beispielsweise Alkylierungs- und Acetylierungsmittel, Sulfonylchloride, Divinylsulfone, Ketene, Anhydride, Benzoylhalogenide, substituierte Harn- und Isoharnstoffe reagieren. Die Herstellung der entsprechenden Gelatinederivate erfolgt nach in der Literatur beschriebenen Syntheseverfahren. Als besonders geeignet erweisen sich Phthaloylderivate, oder Phenylcarbamoylderivate, die in Anlehnung an das U3P 2 614 hergestellt wurden.
Diese Derivate sauer aufgeschlossener Gelatinen auf Basis Rinderknochen oder Schweinehäuten können auch während der Silberhalogenidfällung eingesetzt werden, ohne1 daß die beschriebenen, die Emulsionsqualität beeinflussenden Mängel auftreten.
238889 6
Die Herstellung der Emulsionen kann nach der Wasch- oder Flocktechnologie erfolgen. Die Flockung kann sowohl im Anschluß an die Silberhalogenidfällung als auch in einer späteren Prozeßstufe durch pH-Wert-Reduzierung durchgeführt v/erden, wobei mehrmalige Flockprozesse ebenfalls möglich sind. Das Verfahren ist für Koch- und Ammoniakemulsionen des Positiv-, Hegativ-, Repro- und sonstiger Emulsionstypen anwendbar. Die chemische Sensibilisierung erfolgt in üblicher Weise.
Die Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
AuBführungsbeispiele
Verschiedene hochempfindliche Silberbromidiodidemulsionen des Siede- und Ammoniaktyps werden Jeweils optimal gereift und mit einer Silberflächendichte von 10g Ag/m auf Azetylzelluloseunterlage vergossen.
Die Belichtung erfolgt hinter einem Stufenkeil mit Schwärzungsanstieg ~f~2 ; 1/25 Sekunde, 4 χ 100 W. Entwicklung : 4 Minuten ORWO 40 Fixierung : 20 Minuten ORWO 303 Wässerung : 20 Minuten
In den Tabellen werden 1. die fotografischen Eigenschaften von Emulsionen auf Basis alkalisch aufgeschlossener und sauer aufgeschlossener Gelatinengegenübergestellt, 2. die erfindungsgemäß eingesetzten Derivate von Gelatinen nach .alkalischem und saurem Aufschluß verglichen.
Es wird eine hochempfindliche Silberbromidiodidemulaion des Ammoniaktyps, mit einem lodidanteil von 2 Mol% und einer Durchschnittskorngröße von 0,55/um, nach dem Waschverfahren hergestellt.
— 5 —
-5- 238889 6
Verwendete Gelatine während der Silber hai ο$β η idf al lung; | 1. | rel. Empfind lichkeit | r | Dmin |
1.alkali s ch aufge s chi. Knochengelatine | 2. | 100 | 3,4 | 0,12 |
2.sauer aufgeschl. Schweinehautgelatine | 1. | 80 | 2,0 | 0,13 |
3.Phthaloylderivat von | 2. | 108 | 3,4 | 0,11 |
4.Phthaloylderivat von | 104 | 3,5 | 0,13 | |
5.Carbamoylderivat von | 106 | 3,4 | 0,12 | |
6.Carbamoylderivat von | 106 | 3,5 | 0,12 | |
Es wird eine hochempfindliche Silberbromidiodidemulsion des Siedeemulsionstyps, mit einem lodidanteil von 1 Mo1% und einer Durchschnittskorngröße von 0,55 pm^ach dem Waschverfahren hergestellt.
Verwendete Gelatine während der Silber- haloKenidfällung | rel. Empfind lichkeit | r | D . min |
1.alkalisch aufgeschi. Knochengelatine | 100 | 3,2 | 0,10 |
2.sauer aufgeschl. Schweinehautgelatine | 75 | 1,95 | 0,11 |
3.Phthaloylderivat von 1. | 102 | 3,25 | 0,11 . |
4.Phthaloylderivat von 2. | 100 | 3,4 | 0,10 |
5.Carbamoylderivat von 1. | 104 | 3,3 | 0,10 |
6.Carbamoylderivat von 2. | 104 | 3,4 | 0,11 |
7.Phthaloylderivat einer sauer aufgeschl. Knochen- gelatine | 100· | 3,25 | 0,10 |
Ό "™
- 6 -
238 88 9 6
Es wird eine hochempfindliche Silberbroinidiodidemulsion dea Ammoniaktyps, mit einem Iodidanteil von 2 Mo1% und einer Durchschnittskorngröße von Ö, 55/um, nach der Flocktechnologie hergestellt.
Verwendete Gelatine | rel. Empfind | L-X_ | Dmin |
während der Silber- | lichkeit | 3,1 | |
halo^enidfellung | 100 | 0,14 | |
1.alkalisch aufgeschl. | |||
Knochengelatine | |||
(Plockung mit Flock- | 1,85 | ||
mittel) | 65 | 0,11. | |
2.sauer aufgeschl. | |||
Schweinehautgelatine | |||
(Plockung mit Flock- | 3,1 | ||
mj-ttel) | 105 | 3,0 | 0,10 |
3.Phthaloylderivat von 1. | 102 | 3,0 | 0,12 |
4.Phthaloylderivat von 2. | 100 | 0,12 | |
5.Phthaloylderivat einer | |||
sauer aufgeschl. Knochen | |||
gelatine | |||
Es wird eine hochempfindliche Silberbromidiodidemuision dea Siedeemulsionstyps, mit einem Iodidanteil von T Mo1% und einer Durchschnittskorngröße von 0,55 /um, nach der Flocktechnologie hergestellt.
Verwendete Gelatine | rel. Empfind | r | min |
während der Silber | lichkeit | 2,9 | |
halogen idf ällung | 100 | O912 | |
1.alkalisch aufgeschl. | |||
Knochengelatine | |||
(Flockung mit Flock | - 7 - | ||
mittel) | |||
238889 6
Verwendete Gelatine | rel. Empfind | r | min |
während der Silber | lichkeit | 1,7 | |
hai ο p^e η idf al lung | 55 | 0,12 | |
2.sauer aufgesohl. | |||
Schweinehautgelatine | |||
(Flockung mit Flock- | t | 3,1 | |
mittel) | 104 | 3,1 | 0,12 |
3.Phthaloylderivat von 1. | 102 | 3,0 | 0,12 |
4.Phthaloylderivat von 2. | 104 | 0,11 | |
5-Phthaloylderivat einer | |||
sauer aufgeachl. Kno | |||
chengelatine | |||
Aus den Tabellen der Beispiele 1-4 ist ersichtlich» daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die ungünstigen Eigenschaften sauer aufgeschlossener Gelatinen gegenüber alkalisch aufgeschlossenen Gelatinen nicht mehr auftreten.
Claims (3)
- -8- 238889 6Erfindungsanspruch1. Verfahren zur Herstellung fotografischer gelatinehaltiger Silberhalogenid-Emulsionen, gekennzeichne-i d a d u r c h, daß die Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines oder mehrerer Derivate von sauer aufgeschlossenen Gelatinen mit pH-Werten größer 6 erfolgt.
- 2. Verfahren zur Herstellung fotografischer gelatinehaltiger Silberhalogenid-Emulaionen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Derivate von sauer aufgeschlossenen Schweinehaut- und/oder Knochengelatinen verwendet werden.
- 3. Verfahren zur Herstellung fotografischer gelatinehaltiger Silberhalogenid-Emulsionen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Phthaloyl- und/oder Carbamoylderivate verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23888982A DD204322A1 (de) | 1982-04-12 | 1982-04-12 | Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23888982A DD204322A1 (de) | 1982-04-12 | 1982-04-12 | Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD204322A1 true DD204322A1 (de) | 1983-11-23 |
Family
ID=5537816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD23888982A DD204322A1 (de) | 1982-04-12 | 1982-04-12 | Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD204322A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229248A (en) * | 1990-08-16 | 1993-07-20 | Konica Corporation | Silver halide photographic light sensitive material |
-
1982
- 1982-04-12 DD DD23888982A patent/DD204322A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229248A (en) * | 1990-08-16 | 1993-07-20 | Konica Corporation | Silver halide photographic light sensitive material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer direktpositiver Bilder | |
DE1145014B (de) | Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material | |
DE854888C (de) | Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern | |
DE2218189A1 (de) | Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder | |
DE2932650C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monodispersen photographischen Silberhalogenidemulsion | |
DE1547836B2 (de) | Photographisches lichtempfindliches halogensilbermaterial mit lichthofschutz- oder filterschicht | |
DE69013166T2 (de) | Bildung von tafelförmigen körnern in silberhalogenidemulsionen mittels digerieren bei hohem ph. | |
DD204322A1 (de) | Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen | |
DE1161136B (de) | Photographisches Material | |
DE1244573B (de) | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Gelatine fuer photographische Zwecke | |
DE1156650B (de) | Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl. | |
DE1447637A1 (de) | Photographischer Einbadentwickler zum gleichzeitigen Entwickeln und Fixieren von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten | |
DE1447611A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von photographischen Emulsionen auf Polyolefinoberflaechen sowie unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes photographisches Material | |
DE1597490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE2052698A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines licht empfindlichen Silberhalogenidmatenals | |
DE1597544C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Gelatine-Silberhalogenidemulsionen | |
DE2129788C2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungmaterial | |
DE1547762B2 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern | |
DE2147890A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DD221575A1 (de) | Verfahren zur herstellung fotografischer gelatinehaltiger silberhalogenid-emulsionen | |
DE1472896B2 (de) | Verfahren zur stabilisierung entwickelter fotografischer halogensilber- kopien | |
DE1547861A1 (de) | Photographische,lichtempfindliche Gelatine-Halogensilber-Materialien | |
DE2151095B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien | |
DE1472896C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung entwickelter fotografischer Halogensilber-Ktfpien | |
DE1281843B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Auskopieremulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |