DE1156650B - Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl. - Google Patents
Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.Info
- Publication number
- DE1156650B DE1156650B DEP27997A DEP0027997A DE1156650B DE 1156650 B DE1156650 B DE 1156650B DE P27997 A DEP27997 A DE P27997A DE P0027997 A DEP0027997 A DE P0027997A DE 1156650 B DE1156650 B DE 1156650B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- light
- bromide
- emulsion
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 60
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 38
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 17
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 13
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 13
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 claims description 11
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 4
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N hydrobromide;hydrochloride Chemical compound Cl.Br BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- ZASWJUOMEGBQCQ-UHFFFAOYSA-L dibromolead Chemical compound Br[Pb]Br ZASWJUOMEGBQCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- ZYCMDWDFIQDPLP-UHFFFAOYSA-N hbr bromine Chemical compound Br.Br ZYCMDWDFIQDPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKOBAGCEZECDN-UHFFFAOYSA-M silver sodium bromide nitrate Chemical compound [N+](=O)([O-])[O-].[Ag+].[Br-].[Na+] AJKOBAGCEZECDN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- RCIVOBGSMSSVTR-UHFFFAOYSA-L stannous sulfate Chemical compound [SnH2+2].[O-]S([O-])(=O)=O RCIVOBGSMSSVTR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003583 thiosemicarbazides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/49—Print-out and photodevelopable emulsions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft durch Licht entwickelbare, direkt-bilderzeugende, strahlungsempfindliche Emulsionen
und diese enthaltende photographische Platten und Filme u. dgl.
Strahlungsempfindliche Papiere für Lichtaufzeichnungen,
z. B. für oszillographische Aufzeichnungen, sind bekannt. Solche Materialien sind sowohl von
solcher Art, bei welcher das Bild chemisch entwickelt wird, als auch von der Art, bei welcher das Bild
direkt erscheint. Bei dem chemisch entwickelbaren Typ muß das Material, wie bereits die Bezeichnung
besagt, zur Erzielung eines stabilen, sichtbaren Bildes chemisch entwickelt, fixiert und ausgewaschen werden.
Bei einem Material vom Direkttyp bedarf es keiner Entwicklung und manchmal auch keiner Fixierung.
Solche Materialien sind im allgemeinen viel weniger empfindlich als die zu entwickelnden und ergeben
auch wenig dauerhafte Bilder.
Eine dritte Art von strahlungsempfindlichem Material, das sich insbesondere für Lichtaufzeichnungen
und oszillographische Aufzeichnungen eignet, enthält eine Silberhalogenidschicht, die bei Belichtung mit
einer hoch intensiven Strahlungsquelle ein latentes Bild ergibt, welches dann durch Belichtung mit
diffusem Tageslicht oder mit künstlichem Licht geringerer Intensität entwickelt werden kann. Solche
Materialien sind empfindlicher als die direkt-bilderzeugenden Emulsionen und bedürfen keiner chemischen
Entwicklung; sie bieten daher einen beträchtlichen Vorteil, indem die Verwendung flüssiger
Lösungen und die dadurch bedingten Einrichtungen entfallen. Die Erfindung betrifft diese dritte Art von
Materialien.
Für diese dritte Materialart ist die Verwendung von Silberbromidemulsionen bekannt, die schwefelhaltige
Verbindungen, z. B. Halogenakzeptoren, wie Thioharnstoff und Thiosemicarbazide, enthalten. Die
Hintergrund- und Bilddichten von solche Emulsionen enthaltenden Schichten sind jedoch nicht stabil genug,
um einen raschen Einblick auf die aufgezeichneten Bilder oder eine längere Prüfung derselben zu gestatten.
Es ist ferner bereits bekannt, strahlungsempfindliche Emulsionen für diesen Zweck durch
Zumischung von Silberrhodanid zu einer Silberbromidemulsion herzustellen. Die Empfindlichkeit
dieses Materials dürfte wesentlich größer sein als die von Halogenakzeptoren enthaltenden, reinen Silberbromidemulsionen,
und sie kann noch durch die Verwendung von Halogenakzeptoren weiter gesteigert werden. Diese Materialien ergeben jedoch nach der
Lichtentwicklung mit Tageslicht oder unter elektrischem Licht kein stabiles Bild, da bei längerer
Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende
Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme
u. dgl.
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E.Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1960 (Nr. 61 840)
V. St. v. Amerika vom 11. Oktober 1960 (Nr. 61 840)
Heman Dowd Hunt, Eatontown, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Belichtung mit gewöhnlichem Licht der Hintergrund dunkel wird, wodurch das Verhältnis zwischen
Hintergrund- und Bilddichte herabgesetzt wird. Auch wenn die zur Entwicklung verwendete Strahlung
einen großen Anteil ultraviolettes Licht enthält, verursacht eine anschließende Belichtung nach der Lichtentwicklung
eine Zunahme der Hintergrunddichte und ein rasches Verschwinden des lichtentwickelten
Bildes. Man muß daher das lichtentwickelte Bild in einem flüssigen, ein Lösungsmittel für Silberhalogenid
enthaltenden Entwicklungsbad baden, damit der Kontrast oder das Verhältnis von Hintergrund- zu
Bilddichte des zunächst lichtentwickelten Bildes intensiviert wird und erhalten bleibt. Für die gleichen
Zwecke wird eine Behandlung in einem Fixierbad empfohlen.
Die chemische Sensibilisierung photographischer Emulsionen, und zwar sowohl solcher, die einer Entwicklung
bedürfen, als auch solcher, die direkt ein Bild erzeugen, mit Stannosalzen ist bekannt. Zu
diesem Zweck werden in Systemen vom Entwicklungstyp Stannoverbindungen in äußerst kleinen
Mengen (d. h. in Mengen von 1 · ΙΟ"7 bis 44 · 10-«
Mol Stannoverbindung pro Mol Silberhalogenid) verwendet. In der britischen Patentschrift 877 841 sind
direkt schreibende, strahlungsempfindliche Platten,
309 730/262
3 4
Filme u. dgl. beschrieben, die Stannosalze und Blei- bromid- und Silberchloridbromidemulsionen hat sich
salze in Kombination mit einem großen Überschuß die Verwendung von Calciumbromid oder Magne-
Bromidionen enthalten. siumbromid in einer solchen Menge als zweckmäßig
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung erwiesen, daß ein beträchtlicher Bromidionenüberneuer
und technisch wertvoller, durch Licht ent- 5 schuß über die zur Reaktion mit dem Silbernitrat
wickelbarer, direkt-schreibender, strahlungsempfind- erforderliche Menge vorliegt. Bei Verwendung löslicher,
photographischer Emulsionen, Emulsions- licher Chloridsalze empfiehlt es sich wegen der Lösschichten
und Filme, Papiere, Platten u.dgl. mit lichkeitsunterschiede, die Silberhalogenidkörner der
hohen Aufzeichnungsgeschwindigkeiten, bei welchen gewünschten Zusammensetzung und Größe herzudie
Hintergrunddiciiten leicht stabilisiert werden io stellen und dann so viel lösliche Bromidsalze zuzukönnen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die geben, daß man die gewünschte Konzentration an
Schaffung eines einfachen und wirksamen Verfahrens überschüssigen Bromidionen erhält. Eine große Anzur
Stabilisierung der Hintergrunddichte belichteter, zahl löslicher Halogenidsaize kann in Anwesenheit
durch Licht entwickelbarer, direkt-aufzeichnender, aktiver oder inerter Gelatine verwendet werden. So
strahlungsempfindlicher photographischer Filme, Pa- 15 können Kalium-, Natrium- und Ammoniumchlorid
piere, Platten u. dgl. und -bromid verwendet werden.
Die lichtentwickelbaren, direkt-aufzeichnenden, Nach Ausfällung und Reifung zur Erzielung der
strahlungsempfindlichen erfindungsgemäßen Emul- richtigen Korngröße wird die gewünschte, verhältnis-
sionen bestehen aus einer wäßrigen Emulsion oder mäßig große Menge des Stannosalzes zugegeben.
Dispersion von lichtempfindlichen Silberhalogenid- 20 Dessen Anteil ist in der Größenordnung der hundert-
körnern, mit einer mittleren Korngröße zwischen 0,1 fachen Menge, wie sie zur chemischen Sensibilisierung
und 10 Mikron in einem wasserdurchlässigen, orga- von einer Bildentwicklung bedürfenden Emulsionen
nischen, macromolekularen Kolloid mit Schutz- erforderlich wäre. Die Emulsion kann dann gegebe-
kolloideigenschaften, wobei die Dispersion noch 0,5 nenfalls digeriert werden, und man kann eine weitere
bis 120 Molprozent und vorzugsweise 5 bis 40 Mol- 25 Gelatinemenge oder ein anderes Kolloid zugeben,
prozent eines Stannosalzes, bezogen auf das licht- Die gebildete Emulsion kann dann ohne eine weitere
empfindliche Silberhalogenid, ohne Anwesenheit von Behandlung auf den Träger aufgebracht werden. Die
Bleisalzen enthält. Die photographischen Filme, Emulsion kann gegebenenfalls gewaschen werden, in
Papiere usw. gemäß der Erfindung besitzen einen welchem Falle jedoch zur Aufrechterhaltung des
flexiblen Träger, z. B. aus Papier oder einem orga- 30 beträchtlichen Bromidionenüberschusses weiteres, lös-
nischen Polymerisatfilm, der auf oder in mindestens liches Bromid zugegeben werden muß. Als Stannosalz
einer Oberfläche eine durch Trocknen der vorstehen- kann jedes wasserlösliche Salz, z. B. Stannochlorid
den Dispersion erhaltene Schicht oder Lage trägt. oder -sulfat verwendet werden. Die Salze können in
Die Erfindung unrfaßt auch ein Verfahren zur Wasser, Äthanol, Äthylenglykol, Monomethyläther,
Verbesserang der Hintergnmddichte eines belichteten 35 Glycerin oder einem ähnlichen Lösungsmittel gelöst
photographischen Artikels der vorstehend erwähnten sein. Das Stannosalz kann auch trecken zugegeben
Art und besteht darin, daß man den belichteten werden.
Artikel auf mindestens 93° C, jedoch unter seine Bei Verwendung ausgewaschener Emulsionen vom
Zersetzungstemperatur, vorzugsweise auf 121 bis reinen Silberbromidtyp können andere lösliche Bro-138°
C erhitzt und dann das Bild durch eine Gesamt- 40 mide außer dem vorstehend erwähnten Calcium- und
belichtung des Artikels mit Strahlung einer Wellen- Magnesiumbromid unter Erzielung gleicher Ergeblänge
zwischen 350 und 700 πΐμ während 0,2 Sekun- nisse zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß Bromidden
bis 15 Sekunden oder langer entwickelt, wobei ionen in einem beträchtlichen Überschuß, z. B. in
man die Temperatur mindestens während eines Teils einem Überschuß von mindestens 50 %, über die zur
der Lichtentwicklung auf 93° C oder darüber hält. 45 Überführung des gesamten Silbers in Silberbromid
Diese Wärmeentwicklung stabilisiert die Hintergrund- erforderliche Menge beim Aufbringen der geschmoldichte
und hält sie niedrig. Die erfindungsgemäßen zenen Emulsion zugegen sind. So können z. B. nach
neuen Materialien sind jedoch bei ihrer Verwendung dem Auswaschen Kalium-, Natrium- und/oder Amnicht
auf diese bevorzugte Wärmestabilisierung be- moniumbromid als Zusätze verwendet werden. Im
schränkt, da die Bild- und Hintergrunddichte durch 5° Falle von ausgewaschenen Emulsionen wird das
Belichtung mit sichtbarem Licht mäßiger Intensität, Stannosalz in der Regel zuletzt vor dem Aufbringen
von z. B. 540 Lux, stabilisiert werden* können. der Emulsion auf den Träger oder unmittelbar vor
Die verwendeten photographischen Silberhalogenid- Zugabe des letzten Gelatineanteils zugesetzt. Die
emulsionen sind vorzugsweise Silberbromid- oder Bilder können nach den üblichen Fixiermethoden
Silberchloridbromidemulsionen; es können jedoch 55 vollständig stabilisiert werden; dies erübrigt sich
auch andere Arten von Emulsionen, z. B. Silber- jedoch, wenn die lichtentwickelten Bilder nur selten
chlorid- oder Silberjodidbromidemulsionen, verwendet Licht ausgesetzt und während der übrigen Zeit im
werden. So kann z. B. auch reines Silberchlorid ver- Dunkeln gehalten werden. Auch eine Erhitzung der
wendet werden. Die Silberhalogenide können auf dem photographischen Artikel während der Lichtentwick-
Fachmann bekannte Weise ausgefällt werden, z. B. 60 lung oder Intensivierung stabilisiert das Bild. Obwohl
indem man langsam eine wäßrige Silbernitratlösung die Rolle des Stannoions nicht ganz klar ist, nimmt
einer wäßrigen Lösung eines ein wasserlösliches man doch an, daß es während der Intensivierung des
Dispergierungsrnittel, z. B. Gelatine, enthaltenden Bildes als Halogenakzeptor dient. Auf der Basis
wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenid- dieser Hypothese hängt die Menge des reduzierten
salzes zugibt. Jedes wasserlösliche Halogenidsalz oder 65 Silbers direkt von der Menge der anwesenden Stanno-
auch mehrere Salze können verwendet werden, je ionen ab. Das Stannoion kann daher als Entwickler
nach dem welche Silberhalogenidzusammensetzung in situ angesehen werden, welcher bei Belichtung des
gewünscht ist. Im Falle von grobkörnigen Silber- Systems mit Licht geringer Intensität wirksam ist.
5 6
Stannochlorid kann in wäßrigen Lösungen zur der Oszillation, wie sie das Papier aufzeichnet, beAnwendung
kommen; die Neigung dieser Lösungen stimmt.
infolge der Bildung von Niederschlägen basischer Die Bestimmung der Schreibgeschwindigkeit eines
Oxyde beim Stehen, insbesondere bei niedrigen Kon- Materials wurde ergänzt durch eine ]/ϊ~-Stufen Grauzentrationen,
trübe zu werden, läßt diese Lösungen 5 keilbelichtung mit einem Elektronen-Blitzsensitorweniger
geeignet erscheinen als Lösungen in Glycerin meter ähnlich dem, wie es von Wyckoff tind
oder Sorbitol, in denen Stannochlorid stark löslich Edger ton, Journal of the Society of Motion Picture
ist; jedoch geben auch die trüben wäßrigen Lösungen and Television Engineers, 66, S. 474 (1957), beschriegute
Ergebnisse. Die Verwendung von Glycerin als ben ist. In diesem Instrument wird eine Xenon-EntLösungsmittel
bietet gleichzeitig ein einfaches Mittel, io ladungsröhre als Strahlungsquelle verwendet und
das Auftreten einer Maserung in der Emulsion zu bietet zwei Belichtungszeiten von 10 und 1000 Mikrovermeiden,
was besonders wünschenswert bei der Sekunden. Relative Empfindlichkeiten von mit diesem
Aufbringung von Überzügen auf Papier ist. Die Wir- Instrument gemessenen Materialien können als die
kung der Stannosaize wird durch die Anwesenheit Anzahl von in dem Bild aufgezeichneten Stufen ausüberschüssiger
Bromidionen nicht beeinflußt, und in 15 gedrückt werden.
dieser Beziehung ist der Konzentrationsbereich der Das aufgezeichnete latente Bild wurde mit Strah-
Bromidionen unwesentlich. Es bedeutet dies einen lung von Fluoreszenzlampen oder einer Reflektorgroßen
Vorteil gegenüber den bekannten, mit Photoflutlampe entwickelt. Die Intensität wurde durch
Schwefelverbindungen sensibilisierten Emulsionen, Änderung des Abstands der Lampe von dem zu entweiche
durch große Mengen überschüssiger Bromid- 20 wickelnden Material variiert,
ionen ungünstig beeinflußt werden. Dia Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
ionen ungünstig beeinflußt werden. Dia Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
Geeignete Träger für die erfindungsgemäßen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
Artikel sind unter anderem die bisher für lichtauf- sein. . -I1
zeichnende und oszillographische Aufzeichnungs- ei spiel
elemente verwendeten flexiblen Träger. In der Regel 25 Eine Gelatine-Silberbromidemulsion wurde durch
wird der Träger ein photographisches Papier sein, Zugabe einer wäßrigen Silbernitratlösung innerhalb
das leicht undurchsichtig ist, wobei ungeleimtes, 88 Minuten zu einer wäßrigen Gelatinelösung von
flexibles Papier bevorzugt ist. Es kann jedoch jedes Magnesiumbromid zur Erzielung einer großkörnigen
undurchsichtige, flexible Material verwendet werden, Emulsion hergestellt; das Magnesiumbromid war in
das mit einer eine große Menge löslicher Salze ent- 30 einer solchen Menge zugegen, daß man einen
haltenden photographischen Kolloid-Silberhalogenid- 50%igen Bromidionenüberschuß über die zur ÜberEmulsion
überzogen werden kann. führung des gesamten Silbers in Silberbromid erfor-
Die bevorzugte Methode zur Belichtung und Be- derliche Menge erzielte. Die Ausfällung erfolgte unter
arbeitung von mit den erfindungsgemäßen Emulsionen einem Eastman-Kodak-Filter Nr. 613 (gelbes Sicherüberzogenem Material besteht darin, daß man diese 35 heitslicht). Die Temperatur während der Ausfällung
mit einer Xenonröhre oder einer Hochdruckqueck- wurde auf 65,5° C gehalten. Die Mischung wurde dann
silberbogenlampe belichtet, welche einen hohen An- abgekühlt und man gab eine Glycerinlösung von
teil an Blaulicht und Ultraviolettstrahlung enthalten; Stannochlorid in einer solchen Menge zu, die 20 MoI-die
Belichtung erfolgt während 0,1 bis 10 000 Mikro- prozent Zinnionen, bezogen auf das Silberhalogenid,
Sekunden. Nach der Belichtung kann das Material 40 entsprach. Nach lOminutiger Digerierung bei 60° C
durch Belichtung mit Tageslicht oder mit elektrischem wurde die Emulsion auf die zu ihrer Aufbringung
Licht geringer Intensität oder mit Fluoreszenslicht geeignete Temperatur abgekühlt und auf die ge-
oder mit überlicherweise in der Photographic verwen- wünschte Viskosität verdünnt. Die erhaltene Emuldeten
Phctoflutlampen entwickelt werden. sion wurde dann nach Zugabe der üblichen Härte-
Bei Verwendung von Fluoreszenslicht der Art, wie 45 mittel und Überzugshilfsmittel auf einen Papierträger
es zur Beleuchtung üblicher gewerblicher Räume aufgebracht, so daß man ein Silberbromidgewicht in
dient, und beim Erhitzen auf beliebige geeignete dem trockenen Überzug von 30 mg/dm2 erzielte. Die
Weise, z. B. mittels einer heißen Platte, wird das aufgebrachte Emulsion wurde dann auf übliche Weise
Licht innerhalb etwa 0,1 bis 15 Sekunden leicht getrocknet.
sichtbar, wobei man die maximale Bilddichte in 50 Das überzogene Material zeichnete ein Bild mit
einigen Minuten erzielt. Bei dieser Art der Entwick- einer Schreibgeschwindigkeit von etwa 50 000 cm je
lung erhält man einen viel stabileren Hintergrund und Sekunde unter Verwendung eines Signals mit 2000 Hz
ein viel dauerhafteres Bild, als wenn die Erhitzung je Sekunde und einer Amplitude von 8,1 cm auf.
weggelassen wird. Eine Lichtentwicklung mit einer Die Lichtentwicklungszeiten und die Dichten wur-
weggelassen wird. Eine Lichtentwicklung mit einer Die Lichtentwicklungszeiten und die Dichten wur-
Photoflutlampe kann innerhalb etwa einer Sekunde 55 den aus den Stufen-Graukeilbelichtungen unter Ver-
oder weniger ein lesbares Bild unter nur leichter Wendung von 40 Watt Fluoreszenslicht als intensivie-Zunahme
der Hintergrunddichte ergeben. Obwohl das render Strahlung bestimmt. Die Bildfarbe war blau-Verhältnis
von Bilddichte zu Hintergrunddichte bei grau auf hellgelbem Hintergrund. Die Ergebnisse sind
Verwendung von Photoflutlampen etwas niedriger nachstehend zusammengefaßt:
sein kann, kann man doch ein hohes Verhältnis durch 60 Ώ v , . 1nu.,„ , ,
, . ι_· i_ τ-· · c T.^. 1. ix Belichtungszeit 10 MikroSekunden
photographische Fixierung aufrechterhalten. _ ,, ° „ ... ,.
Die Empfindlichkeit in der Oszillographie wird in Strahlungsquelle fur die
Zentimeter je Sekunde gemessen und Schreib- Bildintensivierung 40WaKWe1BeS
geschwindigkeit genannt. Die Lichtquelle in einem fluoreszenslicht
typischen Gerät für Direktschreibpapiere ist die 65 Lichtstarke 430 Lux
Superhochdruckquecksilberbogenlampe »Osram«. Die Sichtbare Stufen 10
Schreibgeschwindigkeiten werden aus der Frequenz Hintergrunddichte 0,20
des Signals und der Amplitude von Spitze zu Spitze Das Bild erschien in 14 Sekunden.
Beispiel 2 Beispiel 5
Eine 13,5 Molprozent Chlorid enthaltende Silber- Wie im Beispiel 1 wurde eine Silberbromidaus-
chloridbromidemulsion wurde durch langsame Zugabe fällung in Gelatine durchgeführt. Man stellte vier
einer wäßrigen Silbernitratlösung zu einer wäßrigen 5 Portionen her, wovon zwei einen 5%igen Bromid-Gelatinelösung
von Kaliumchlorid und Kalzium- ionenüberschuß und zwei einen 5O°/oigen Bromidbromid
zur Erzielung einer großkörnigen Emulsion ionenüberschuß über die zur Umsetzung des gesamten
hergestellt. Das Kalziumbromid war in einer zur Silbers in Silberbromid erforderliche Menge ent-Erzielung
eines 25%igen Bromidionenüberschusses hielten. Eine 5% überschüssige Bromidionen und
über die zur Umsetzung des gesamten Silbers in io eine 50% überschüssige Bromidionen enthaltende
Silberbromid erforderliche Menge zugegen. Die Aus- Portion wurden jeweils mit 0,33 Molprozent Jodidfällung
erfolgte unter einem Eastman-Kodak-Filter ionen in Form von Kaliumiodid versetzt. Die Emul-Nr.
613 (gelbes Sicherheitslicht). Die Temperatur sionen wurden 221Iz Minuten bei 65,5° C digeriert,
während der Ausfällung betrug 49° C. Man ließ die Jede der digerierten Emulsionen wurde dann mit
Emulsion 20 Minuten bei 49° C reifen. Dann gab 15 so viel einer 10%igen Lösung von Stannochlorid in
man so viel Stannochlorid an einer wäßrigen 3 η Am- Glycerin versetzt, daß man eine Stannoionenkonzenmoniumchloridlösung
zu, daß man 15 Molprozent tration, bezogen auf das Silber, von 10 Molprozent Stannoionen, bezogen auf das Silberhalogenid, erzielte. erzielte. Der pH-Wert wurde auf 4,0 eingestellt, und
Der pH-Wert wurde auf 3,8 eingestellt, und man zog die Emulsion wurde unter Erzielung eines Überzugsdie
Emulsion auf einen Papierträger in einer solchen 20 gewichts von 40 mg/dm2 auf einen Träger aufge-Stärke
auf, daß man ein Überzugsgewicht von Silber- bracht.
bromid von 40 mg/dm2 erzielte. Nach der 10 Mikro- Nach Belichtung der Emulsionen auf die im Beisekunden
dauernden Belichtung gemäß Beispiel 1 spiel 1 beschriebene Weise zeigte sich, daß die überwaren
nach 60 Sekunden langer Lichtintensivierung schüssige Bromidionen und Jodidionen enthaltenden
mit einem 40 Watt weißen Fluoreszenslicht mit einer 25 Emulsionen Bilder mit dem ]/2-Stufen Graukeil bis
Intensität von 430 Lux neun Stufen sichtbar. Das zu dreizehn Stufen für einen 5°/oigen Bromidionenverstärkte,
d.h. intensivierte Bild besaß eine gute Überschuß und vierzehn Stufen für einen 50%igen
Dichte und eine gute Stabilität. Eine Erhitzung des Bromidionenüberschuß ergaben. Die 5% überschüsüberzogenen
Papiers auf 120° C während der vor- sigen Bromidionen und 50 % überschüssige Bromidstehend
beschriebenen Lichtintensivierung ergab 30 ionen unter Zusatz von Iodid enthaltenden Emulinnerhalb
20 Sekunden ein Bild mit verbessertem sionen zeigten Bilder bei der achten bzw. bei der
Verhältnis von Bilddichte zu Hintergrunddichte. Eine neunten Stufe. Die Bilder erschienen bei einer Licht-Reflektor-Photoflutlampe
könnte bei Verwendung zur entwicklung innerhalb etwa 14 Sekunden und zeigten Verstärkung einer erhitzten, ein latentes Bild enthal- eine gute Dichte mit einem guten Verhältnis von
tenden Probe innerhalb einer Sekunde ein sichtbares 35 Bild- zu Hintergrunddichte. Die Lichtentwicklung
Bild ergeben. erfolgte bei 430 Lux.
Beispiel 3 Beispiele
Eine 104 Molprozent Chlorid enthaltende Silber-Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch mit der Aus- 40 chloridbromidemulsion wurde durch langsame Zugabe
nähme, daß an Stelle von Calciumbromid Ammo- innerhalb 20 Minuten einer wäßrigen Silbernitratniumbromid
verwendet wurde. Die Emulsion wurde lösung zu einer wäßrigen Gelatinelösung von Magnedurch
langsame Zugabe von ammoniakalischem siumchlorid bei 60° C erhalten. Die erhaltene Emul-Silbernitrat
zu einer wäßrigen Gelatinelösung des sion wurde 10 Minuten auf 60° C gehalten, worauf
Halogenide erhalten und man ließ die Emulsion 45 man ihr so viel einer wäßrigen Magnesiumbromid-20
Minuten bei 49° C reifen. Die sensitometrischen lösung zugab, daß man einen 60%igen Bromidionen-Eigenschaften
des erhaltenen, überzogenen Materials Überschuß über die zur Überführung des gesamten
waren gleich denen des Produkts von Beispiel 1. Silbers in Silberbromid erforderliche Menge zusetzte.
Die Ausfällung erfolgte unter dem genannten gelben Beispiel4 5° Eastman-Kodak-Filter Nr. 613. Nach der Zugabe von
Magnesiumbromid wurde die Emulsion 60 Minuten _ Es wurde, wie im Beispiel 3 beschrieben, eine bei 60° C digeriert.
Silberchloridbromidausfällung in Gelatine durch- Die Emulsion wurde dann bis zur Gelierung abge-
geführt. Nach der Ausfällung und der Reifung zur kühlt. Die feste Emulsion wurde auf die dem Fach-Erzielung
der gewünschten Korngröße wurde die 55 mann bekannte, übliche Weise bearbeitet und geEmulsion
in drei Teile geteilt. Einen Teil versetzte waschen. Die gewaschene Emulsion wurde durch
man mit 5,3 Molprozent Stannochlorid (bezogen auf Erwärmen auf 60° C geschmolzen und man gab
das Silberhalogenid) in wäßriger Lösung. Einen zwei- so viel Gelatine zu, um die gesamte Gelatinekonzenten
Anteil versetzte man mit 5,3 Molprozent Stanno- tration auf 300% zu bringen, bezogen auf das Silberchlorid
in Äthanol. Zu dem dritten Anteil gab man 60 bromid. Gleichzeitig gab man eine zur Erzielung
5,3 Molprozent Stannosulfat in Wasser. Man stellte einer überschüssigen Bromidkonzentration von
von den Emulsionen Überzüge her und testete sie 60 Molprozent ausreichende Kalziumbromidmenge
auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise. Die sen- zu. Dann versetzte man mit soviel einer 5O°/oigen
sitometrischen Eigenschaften aller drei Überzüge Glycerinlösung von Stannochlorid, daß man 20 Molwaren
ähnlich denen des Produkts von Beispiel 1. 65 prozent Stannoionen, bezogen auf das Silberhaloge-An
Stelle des Stannochlorids in den vorstehenden nid, erhielt. Man gab Chromalaun als Härtungsmittel
Beispielen können auch andere Stannosalze verwendet zu, stellte den pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf
werden. 4;5 ein und brachte die Emulsion auf einen Papier-
träger mit einem Überzugsgewicht von 30 Milligramm Silberbromid pro Quadratdezimeter auf.
Bei einer 10 Mikrosekunden dauernden Belichtung wie im Beispiel 1 waren nach 60 Sekunden Intensivierung
unter einer 40 Watt Fluoreszenslampe bei 430 Lux sechzehn Stufen eines j^-Stufen Graukeils
sichtbar.
großen Vorteil einer hohen photographischen Empfindlichkeit. Die Trockenbearbeitung ermöglicht es,
das erzeugte Bild kurz nach der Aufzeichnung zu sehen und auszuwerten. Die neuen, lichtempfindlichen
Materialien gemäß der Erfindung sind daher außer in der Oszillographie auf dem Gebiet der Seismologie,
der Elektrokardiogramme, beim Photokopieren, für Röntgenaufnahmen und Abziehpapier geeignet.
Eine 104 Molprozent Chlorid enthaltende Gelatine-Silberchloridbromidemulsion
wurde durch Zugabe einer wäßrigen Silbernitratlösung zu einer wäßrigen Gelatinelösung von Magnesiumchlorid und Magnesiumbromid
innerhalb 20 Minuten bei 60° C erhalten. Die Halogenide befanden sich in einem Verhältnis
von 51 Teilen Chlorid zu 1 Teil Bromid. Die gebildete Emulsion wurde 10 Minuten auf 60° C gehalten,
worauf man so viel weiteres Magnesiumbromid zusetzte, daß man einen 6O°/oigen Bromidionenüberschuß
über die zur Überfühmng des gesamten Silbers ao in Silberbromid erforderliche Menge erzielte. Man
ließ die Emulsion 10 Minuten bei 60° C reifen und versetzte mit trockener Gelatine bis zur Erzielung
einer Gelatinekonzentration von 300°/», bezogen auf das Silberbromid. Die Emulsion wurde bis zum gelartigen
Zustand abgekühlt, genudelt und gewaschen. Nach dem Waschen wurden die Nudeln durch Erwärmen
auf 60° C wieder dispergiert. Man versetzte mit so viel wäßrigem Kaliumbromid, daß man einen
6O°/oigen Bromidionenüberschuß über die zur Reaktion mit dem gesamten Silber erforderliche Menge
erzielte. Dann gab man eine 50%ige Glycerinlösung von Stannochlorid zur Erzielung einer Konzentration
von 20 Molprozent Stannoionen, bezogen auf das Silberhalogenid, zu. Der pH-Wert wurde mit Natriumbicarbonat
auf 4,5 eingestellt, und die Emulsion wurde nach Zugabe eines Härtungsmittels auf einen
Papierträger aufgebracht, und zwar in einer solchen Stärke, daß sich 30 mg/dm2 AgBr ergaben.
Nach einer 10 Mikrosekunden dauernden Belichtung wie in Beispiel 1 wurden 17 Stufen eines
]/2-Stufen Graukeils nach 60 Sekunden dauernder Lichtintensivierung mit einer 40 Watt weißen Fluoreszenslampe
bei 430 Lux sichtbar.
Die strahlungsempfindlichen Filme, Papiere, Platten u. dgl. gemäß der Erfindung sind wegen des
Fortfalls einer Naßverarbeitung nicht nur äußerst einfach zu verwenden, sondern bieten auch noch den
Claims (5)
1. Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsion in
einem wasserdurchlässigen, organischen, macromolekularen Kolloid mit Schutzkolloideigenschaften,
und solche enthaltende photographische Materialien mit beliebigen Trägern wie Papier, Platten,
Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine durchschnittliche Korngröße von
0,1 bis 10 μ besitzt und ohne Anwesenheit von Bleisalzen 0,5 bis 120 Molprozent eines Stannosalzes,
z. B. Stannochlorid, bezogen auf das Halogensilber, enthält.
2. Silberhalogenidemulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stannosalz in
einer Menge von 5 bis 40 Molprozent, bezogen auf das Silberhalogenid, zugegen ist.
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Silberhalogenid Silberbromid mit oder ohne Silberchlorid und als Kolloid Gelatine enthält.
4. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem photographischen Material gemäß den Ansprüchen
1 bis 3 durch lokale Belichtung des Materials und anschließende Lichtentwicklung,
dadurch gekennzeichnet, daß das belichtete Material auf mindestens 93° C, jedoch unterhalb seiner
Zersetzungstemperatur erhitzt und das Bild dann durch Gesamtbelichtung mit Strahlung einer
Wellenlänge zwischen 350 und 700 πΐμ während
mindestens 0,2 Sekunden entwickelt wird, wobei man die Temperatur mindestens während eines
Teils der Lichtentwicklung auf 93° C oder darüber hält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das belichtete Material auf 121
bis 138° C erhitzt wird.
© 309 730/262 10.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61840A US3033678A (en) | 1960-10-11 | 1960-10-11 | Radiation-sensitive silver halide emulsions and elements, and processes of developing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156650B true DE1156650B (de) | 1963-10-31 |
Family
ID=22038471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP27997A Pending DE1156650B (de) | 1960-10-11 | 1961-10-06 | Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3033678A (de) |
BE (1) | BE608820A (de) |
DE (1) | DE1156650B (de) |
GB (1) | GB931636A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267976B (de) * | 1961-09-12 | 1968-05-09 | Du Pont | Direktzeichnendes Verfahren zur Herstellung von Silberbildern durch Lichtentwicklung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189456A (en) * | 1961-06-19 | 1965-06-15 | Du Pont | Radiation-sensitive emulsions and elements and their preparation |
BE620828A (de) * | 1961-08-01 | |||
BE624802A (de) * | 1961-11-16 | |||
US3178292A (en) * | 1962-10-25 | 1965-04-13 | Eastman Kodak Co | Direct-print photographic silver halide emulsions |
BE639679A (de) * | 1962-11-12 | |||
US3418122A (en) * | 1965-08-23 | 1968-12-24 | Eastman Kodak Co | Photodevelopment of silver halide print-out material |
US3652287A (en) * | 1969-10-10 | 1972-03-28 | Du Pont | Direct-writing emulsions prepared by adding after silver halide precipitation in the presence of lead, insolubilizing acid anions, and heterocyclic nitrogen compounds |
JPS5536980B2 (de) * | 1972-08-04 | 1980-09-25 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE490198A (de) * | 1948-07-23 |
-
0
- BE BE608820D patent/BE608820A/xx unknown
-
1960
- 1960-10-11 US US61840A patent/US3033678A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-09-25 GB GB34281/61A patent/GB931636A/en not_active Expired
- 1961-10-06 DE DEP27997A patent/DE1156650B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267976B (de) * | 1961-09-12 | 1968-05-09 | Du Pont | Direktzeichnendes Verfahren zur Herstellung von Silberbildern durch Lichtentwicklung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3033678A (en) | 1962-05-08 |
GB931636A (en) | 1963-07-17 |
BE608820A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1123557B (de) | Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE1156650B (de) | Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl. | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE1572125C3 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE2100622C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion | |
DE1945450B2 (de) | Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder | |
DE2049797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen | |
DE1175074B (de) | Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht | |
DE1110519B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in sehr silberarmen Schichten | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE1597540A1 (de) | Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder | |
DE1295998B (de) | Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE2611334C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE1912332A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3017503A1 (de) | Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1296000B (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen entwicklerhaltigen Umkehrmaterials | |
DE1293578B (de) | Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen | |
DE1547748C (de) | Verfahren zur Herstellung einer licht entwickelbaren photographischen Silberhalo genidemulsion | |
DE1955232C3 (de) | Direktpositives photographisches Aufzei chnungsmatenal | |
DE1572141A1 (de) | Fotografisches Material |