CH713690A1 - Speisemulde und Speisevorrichtung. - Google Patents
Speisemulde und Speisevorrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH713690A1 CH713690A1 CH00505/17A CH5052017A CH713690A1 CH 713690 A1 CH713690 A1 CH 713690A1 CH 00505/17 A CH00505/17 A CH 00505/17A CH 5052017 A CH5052017 A CH 5052017A CH 713690 A1 CH713690 A1 CH 713690A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- elastic lip
- feed trough
- feed
- elastic
- trough
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/40—Feeding apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/14—Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
- D01G15/20—Feed rollers; Takers-in
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G31/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
- D01G31/003—Detection and removal of impurities
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G9/00—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
- D01G9/14—Details of machines or apparatus
- D01G9/16—Feeding arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisemulde (5) für eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grundkörper (13) und mit mindestens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde (5) erstreckenden elastischen Lippe (15). Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass an dem Grundkörper (13) eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste (16) angeordnet ist, wobei die Stützleiste (16) in einem Abstand von der elastischen Lippe (15) angeordnet ist und der Abstand derart ist, dass er durch eine elastische Verformung der elastischen Lippe (15) geschlossen werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6) und einer Speisemulde (5) gemäss der vorangegangenen Beschreibung.
Description
Beschreibung.
CH 713 690 A1
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grundkörper und mit mindestens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckenden elastischen Lippe sowie eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze und einer Speisemulde.
[0002] Aus der EP 0 926 274 A2 ist eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung bekannt. Die Speisemulde weist dabei ein an einem Trägerelement befestigtes, spaltbildendes Element auf, das elastisch deformierbar ausgebildet ist. Vorzugsweise dringen dabei zumindest grössere Fremdkörper nicht bis zur elastischen Zone vor. Solche Körper werden schon vor der elastischen Randzone zwischen dem spaltbildenden Element und der Speisewalze geklemmt. Daraufhin dreht sich die Speisemulde als Ganze gegen die Vorspannung einer Feder um eine Achse. Diese Tatsache wird von einem Sensor erfasst und somit der Fremdkörper detektiert. Die Fremdkörperdetektion kann sodann beispielsweise zum Abstellen des Antriebes für die Speisewalze und/oder zum Auslösen eines Alarms führen. Der Fremdkörper dringt also nicht bis zur elastischen Zone vor.
[0003] Nachteilig bei der genannten Speisemulde ist es, dass die gesamte Speisemulde um eine Achse drehbar ausgebildet sein muss. Da der durch das spaltbildende Element gebildete Spalt eine präzise Weite aufweisen muss um das Fasermaterial in der gewünschten Stärke zu klemmen, muss auch die Speisemulde exakt positioniert sein. In Verbindung mit einer um eine Achse drehbar ausgebildeten Speisemulde bedeutet dies einen erheblichen Konstruktionsaufwand.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Speisemulde zu schaffen, die einen Spalt mit einer präzisen Weite ermöglicht und gleichzeitig eines geringeren Konstruktionsaufwands bedarf.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Speisemulde und eine Speisevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
[0006] Vorgeschlagen wird eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine. Bei der Spinnereivorbereitungsmaschine kann es sich dabei um eine Karde, eine Krempel oder einen Reiniger handeln. Die Speisemulde weist einen Grundkörper und mindestens eine sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckende elastische Lippe auf. Die elastische Lippe bildet dabei zwischen sich und einer Speisewalze der Speisevorrichtung einen Spalt aus.
[0007] Erfindungsgemäss ist an dem Grundkörper eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste angeordnet. Die Stützleiste ist dabei in einem Abstand von der elastischen Lippe angeordnet und der Abstand ist derart, dass er durch eine elastische Verformung der Lippe geschlossen werden kann. Wäre keine Stützleiste vorhanden, so könnte ein sehr grosser Fremdkörper die elastische Lippe so stark verformen, dass sie den elastischen Bereich verlässt und anschliessend nicht wieder in ihre vorherige Form zurückkehrt. Die Stützleiste verhindert dies und ermöglicht somit eine längere Lebensdauer der elastischen Lippe. Bewegliche Elemente sind somit für den Überdehnungsschutz nicht notwendig, was den Konstruktionsaufwand gering hält und den Einbau sowie den Austausch der elastischen Lippe vereinfacht.
[0008] Es ist vorteilhaft, wenn die elastische Lippe aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht, da diese Werkstoffe gute Elastizität bei einer guten Federstärke aufweisen. Chromstahl ist darüber hinaus auch noch korrosionsbeständig. Eine Wandstärke der elastischen Lippe an ihrem vorderen Ende liegt bevorzugt zwischen 1.0 mm und 4.0 mm und besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2 mm, da dies die notwendige Federstärke liefert.
[0009] Vorteilhafterweise besteht die Stützleiste aus Aluminium, da es bei einem geringen Gewicht eine grosse Formstabilität aufweist.
[0010] Die elastische Lippe und die Stützleiste schliessen einen Hohlraum ein, der unter anderem die Beweglichkeit der elastischen Lippe ermöglicht. Damit dieser Hohlraum nicht verschmutzt ist vorteilhafterweise zwischen der elastischen Lippe und der Stützleiste eine Dichtung angeordnet. Diese Dichtung kann dabei so weit verformbar sein, dass sie bei einer Verformung der elastischen Lippe überdrückt werden kann.
[0011] Von Vorteil ist es, wenn zwischen dem Grundkörper der Speisemulde und der elastischen Lippe eine Distanzleiste angeordnet ist. Dadurch lässt sich ein für die Klemmung des Fasermaterials optimaler Abstand zwischen dem Grundkörper und der elastischen Lippe erzielen. Damit dieser Abstand für verschiedene Faserlängen angepasst werden kann, ist die Distanzleiste vorzugsweise austauschbar und/oder verstellbar. Bei besonders grossen Faserlängen, oberhalb von etwa 28 mm, kann dann auch komplett auf die Distanzleiste verzichtet werden.
[0012] Es ist auch vorteilhaft, wenn der Stützleiste eine Kontaktfläche zugeordnet ist und die Speisemulde elektrische und/oder elektronische Anschlüsse aufweist zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche. Ein solcher Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche kommt zu Stande, wenn sich ein harter Fremdkörper im Fasermaterial befindet, der die elastische Lippe so weit verformt, dass sie eben die Kontaktfläche berührt. Der Kontakt zeigt also einen harten Fremdkörper im Fasermaterial an.
[0013] Wird ein solcher Kontakt und damit ein harter Fremdkörper detektiert, dann kann ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst werden, der das Bedienpersonal auf den Fremdkörper hinweist. Vorzugsweise wird zusätzlich dazu eine Speisewalze der Speisevorrichtung automatisch gestoppt, damit der Fremdkörper nicht noch weiter unter die elastische
CH 713 690 A1
Lippe gelangt und dann möglicherweise Schäden an der Speisevorrichtung verursacht. Ausserdem kann die Speisewalze dann um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Winkel zurückgedreht werden, was den Fremdkörper zurück fördert und die Entfernung des Fremdkörpers durch das Bedienpersonal vereinfacht.
[0014] Von Vorteil ist es, wenn die elastische Lippe von der Kontaktfläche elektrisch isoliert ist. Dann lassen sich die elastische Lippe und die Kontaktfläche als zwei Enden eines offenen Stromkreises mit einer Spannungsquelle und einer Strommesseinrichtung anordnen. Kommt dann die elastische Lippe in Kontakt mit der Kontaktfläche, wird der Stromkreis geschlossen und der fliessende Strom von der Strommesseinrichtung gemessen.
[0015] Alternativ kann ein piezoelektrisches Element vorgesehen sein, das an der elastischen Lippe und/oder an der Kontaktfläche angebracht ist. Piezoelektrische Elemente sind ebenfalls kostengünstig, zuverlässig und weitgehend wartungsfrei. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche wird dann ein Druck auf das piezoelektrische Element ausgeübt, der wiederum in einer elektrischen Spannung resultiert, die von einer Sensorik erfasst wird.
[0016] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Speisemulde weist diese entlang ihrer Arbeitsbreite mindestens zwei Segmente auf, wobei jedem Segment eine elastische Lippe zugeordnet ist. Dies vereinfacht die Einstellung des durch die elastische Lippe erzeugten Spaltes, da nicht mehr über die gesamte Arbeitsbreite eine konstante Spaltbreite eingestellt werden muss.
[0017] Vorteilhafterweise ist jedem Segment ein piezoelektrisches Element zugeordnet oder sind die den einzelnen Segmenten zugeordneten elastischen Lippen voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet. Es ist also für jedes Segment separat möglich, einen Fremdkörper zu erkennen. Wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, dann vereinfacht sich die Suche nach dem Fremdkörper, der Fremdkörper kann folglich schneller entfernt und die Produktion schneller wieder fortgesetzt werden.
[0018] Die Speisemulde ist gemäss der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
[0019] Ferner wird eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde, eine Krempel oder einen Reiniger, vorgeschlagen. Die Speisevorrichtung weist dabei eine Speisewalze und eine wie oben beschriebene Speisemulde auf. Insbesondere weist die Speisemulde also einen Grundkörper, mindestens eine sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckende elastische Lippe sowie eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste auf. Dadurch reduziert sich der Konstruktionsaufwand und die elastische Lippe kann einfacher justiert werden.
[0020] Die oben genannten vorteilhaften Weiterbildungen der Speisemulde erweisen sich auch für die Speisevorrichtung mit der Speisemulde als vorteilhaft.
[0021] Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Speisevorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung und
Fig. 6 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde.
[0022] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Karde 1. Dabei werden die Fasern in der Karde 1 von links nach rechts transportiert. Eine Fasermatte 2 läuft zunächst über eine Zufuhrplatte 3 und gelangt dann in eine Speisevorrichtung
4. Die Speisevorrichtung 4 weist eine Speisemulde 5 auf, die mit einer Speisewalze 6 zusammenwirkt. Die zwischen Speisemulde 5 und Speisewalze 6 geklemmte Fasermatte 2 wird sodann einer Vorreisserwalze 7 zugespeist.
[0023] Von der Vorreisserwalze 7 geht das Faservlies weiter auf einen Tambour 8 und wird zwischen dem Tambour 8 und einem hier sehr schematisch dargestellten Deckel 9 weiter verarbeitet. Das Faservlies wird sodann von einer Dofferwalze 10 abgenommen und an eine Verdichtungseinheit 11 weitergeleitet, wo es zu einem Kardenband 12 verdichtet wird.
[0024] Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Speisevorrichtung 4. Diese Speisevorrichtung 4 kann ein Teil der in Fig. 1 gezeigten Karde 1 sein, sie kann aber auch ein Teil einer Krempel oder eines Reinigers sein. Die Speisevorrichtung 4 weist dabei eine Speisemulde 5 und eine Speisewalze 6 auf. Ausserdem ist noch ein Teil der Vorreisserwalze 7 gezeigt.
[0025] Die Speisemulde 5 weist einen Grundkörper 13 auf, der teilweise von einem Schutzblech 14 vor Abnutzung geschützt wird. Eine elastische Lippe 15 ist so angeordnet, dass Fasern zwischen ihr und der Speisewalze 6 geklemmt werden können. Auf der der Speisewalze 6 abgewandten Seite der elastischen Lippe 15 ist eine Stützleiste 16 angeordnet. Dabei kann die elastische Lippe 15 mindestens so weit elastisch verformt werden bis sie die Stützleiste 16 berührt. Durch
CH 713 690 A1 die Stützleiste 16 ist eine weitere Verformung der elastischen Lippe 15, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper im Fasermaterial, ausgeschlossen. Die elastische Lippe 15 wird also insbesondere nicht in einen Bereich verformt, in dem eine permanente Verformung eintritt. Eine Rückkehr der elastischen Lippe 15 in ihre ursprüngliche Form und Position ist dadurch stets gewährleistet.
[0026] Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
[0027] Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Grundkörper 13 der Speisemulde 5 und der elastischen Lippe 15 eine Distanzleiste 17 angeordnet. Diese Distanzleiste 17 ist als verstellbares Gestänge 18 ausgebildet, so dass der Abstand zwischen dem Grundkörper 13 und der elastischen Lippe 15 einfach einstellbar ist. Mit einem unterschiedlichen Abstand zwischen Grundkörper 13 und elastischer Lippe 15 kann die Speisemulde 5 dabei für verschiedene Faserlängen optimiert werden.
[0028] Zusätzlich ist bei der Speisemulde 5 der Fig. 3 zwischen der elastischen Lippe 15 und der Stützleiste 16 eine leicht verformbare Dichtung 19 angeordnet. Diese Dichtung 19 schliesst den zwischen der elastischen Lippe 15 und der Stützleiste 16 befindlichen Zwischenraum 20 ab und schützt ihn so vor Verschmutzung, insbesondere vor Faserflug.
[0029] Fig. 4 zeigt eine weitere Speisevorrichtung 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Distanzleiste 17 zwar nicht verstellbar, sie ist jedoch austauschbar ausgebildet, so dass mit unterschiedlichen Distanzleisten 17 ein unterschiedlicher Abstand zwischen dem Grundkörper 13 und der elastischen Lippe 15 erzielt werden kann. Dieser Abstand wird an die jeweilige Faserlänge angepasst und bei sehr langen Fasern kann die Distanzleiste 17 sogar ganz weggelassen werden.
[0030] Ferner ist die Speisevorrichtung 4 der Fig. 4 derart ausgebildet, dass über einen Kontakt zwischen der elastischen Lippe 15 und einer Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 ein im Fasermaterial befindlicher harter Fremdkörper detektiert werden kann. Dazu isoliert eine elektrische Isolation 22 die elastische Lippe 15 von der Stützleiste 16. In einer elektrischen Schaltung wird die elastische Lippe 15 über eine Spannungsquelle 23 und eine Strommesseinrichtung 24 mit der Stützleiste 16 verbunden. Da die elastische Lippe 15 von der Stützleiste 16 elektrisch isoliert ist, ist der Stromkreis im Normalfall offen und die Strommesseinrichtung 24 misst keinen Strom. Wird hingegen die elastische Lippe 15, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper, soweit verformt, dass sie die Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 berührt, dann ist der Stromkreis geschlossen und es fliesst Strom, den die Strommesseinrichtung 24 misst. Die Dichtung 19 ist dabei so flexibel ausgebildet, dass sie überdrückt werden kann und den Kontakt nicht beeinträchtigt.
[0031] Um den Kontakt der elastischen Lippe 15 mit der Kontaktfläche 21, und damit die Detektion des Fremdkörpers, anzuzeigen, ist die Strommesseinrichtung 24 mit einem akustischen und/oder optischen Alarm 25 verbunden, der dem Bedienpersonal den Fremdkörper anzeigt.
[0032] Vorteilhafterweise ist die Strommesseinrichtung 24 darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 26 verbunden, die bei der Detektion eines Fremdkörpers die Speisewalze 6 stoppt, damit der Fremdkörper nicht weiter vordringt und keine grösseren Beschädigungen verursacht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung 26 die Speisewalze 6, nachdem sie gestoppt wurde, noch so weit rückwärts dreht, dass der Fremdkörper unter der elastischen Lippe 15 herauskommt und einfach vom Bedienpersonal entfernt werden kann.
[0033] Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Kontakt zwischen der elastischen Lippe 15 und der Kontaktfläche 21 von einem piezoelektrischen Element 27 detektiert. Das piezoelektrische Element 27 ist in diesem Fall an der Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 angeordnet, es kann aber auch an der elastischen Lippe 15 angeordnet sein. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe 15 und der Kontaktfläche 21 wird Druck auf das piezoelektrische Element 27 ausgeübt, was zu einer elektrischen Spannung zwischen zwei Elektroden des piezoelektrischen Elements 27 führt. Diese elektrische Spannung wird gemessen und damit der Kontakt detektiert.
[0034] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Speisemulde 5 ohne Distanzleiste gezeigt, was für besonders grosse Faserlängen optimal ist.
[0035] Schliesslich zeigt Fig. 6 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde 5. Die elastische Lippe 15 ist dabei in vier Segmente 15.1,15.2,15.3 und 15.4 aufgeteilt. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl an Segmenten möglich. Die einzelnen Segmente sind kürzer als eine einzige elastische Lippe 15 und können so besser über ihre Breite justiert werden.
[0036] Die einzelnen Segmente der elastischen Lippe 15 sind auch elektrisch voneinander isoliert. Dazu ist in dem Bereich, in dem sie aneinander grenzen, eine Isolationsschicht 28 angebracht, von der der Übersichtlichkeit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen wurde. Die einzelnen Segmente sind über jeweils eine Strommesseinrichtung mit der Spannungsquelle verbunden. So kann im Fall eines Fremdkörpers in der Fasermatte erkannt werden, in welchem Segment sich dieser Fremdkörper befindet. Vorzugsweise wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, so dass das Bedienpersonal sofort im richtigen Segment nach dem Fremdkörper suchen und diesen sodann entfernen kann.
CH 713 690 A1 [0037] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste [0038]
Karde
Fasermatte
Zufuhrplatte
Speisevorrichtung
Speisemulde
Speisewalze
Vorreisserwalze
Tambour
Deckel
Dofferwalze
Verdichtungseinheit
Kardenband
Grundkörper
Schutzblech
Elastische Lippe
15.1-15.4 Segmente der elastischen Lippe
Stützleiste
Distanzleiste
Gestänge
Dichtung
Zwischenraum
Kontaktfläche
Elektrische Isolation
Spannungsquelle
Strommesseinrichtung
Alarm
Steuereinrichtung
Piezoelektrisches Element
Isolationsschicht
Claims (12)
- Patentansprüche1. Speisemulde (5) für eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grundkörper (13) und mit mindestens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde (5)CH 713 690 A1 erstreckenden elastischen Lippe (15), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (13) eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste (16) angeordnet ist, wobei die Stützleiste (16) in einem Abstand von der elastischen Lippe (15) angeordnet ist und der Abstand derart ist, dass er durch eine elastische Verformung der elastischen Lippe (15) geschlossen werden kann.
- 2. Speisemulde (5) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht und eine Wandstärke der elastischen Lippe (15) an ihrem vorderen Ende bevorzugt zwischen 1,0 mm und 4.0 mm liegt.
- 3. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht und eine Wandstärke der elastischen Lippe (15) an ihrem vorderen Ende bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2.0 mm liegt.
- 4. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (16) aus Aluminium besteht.
- 5. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elastischen Lippe (15) und der Stützleiste (16) eine Dichtung (19) angeordnet ist.
- 6. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (13) und der elastischen Lippe (15) eine, vorzugsweise austauschbare und/oder verstellbare, Distanzleiste (17) angeordnet ist.
- 7. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützleiste (16) eine Kontaktfläche (21) zugeordnet ist und die Speisemulde (5) elektrische und/oder elektronische Anschlüsse aufweist zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe (15) und der Kontaktfläche (21).
- 8. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) von der Kontaktfläche (21) elektrisch isoliert ist.
- 9. Speisemulde (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoelektrisches Element (27) vorgesehen ist, das an der elastischen Lippe (15) und/oder an der Kontaktfläche (21) angebracht ist.
- 10. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde (5) entlang ihrer Arbeitsbreite mindestens zwei Segmente (15.1-15.4) aufweist und jedem Segment (15.1-15.4) eine elastische Lippe (15) zugeordnet ist.
- 11. Speisemulde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Segment (15.1-15.4) ein piezoelektrisches Element (27) zugeordnet ist und/oder die den einzelnen Segmenten (15.1-15.4) zugeordneten elastischen Lippen (15) voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet sind.
- 12. Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6) und einer Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche.CH 713 690 A1CH 713 690 A1
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00505/17A CH713690A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Speisemulde und Speisevorrichtung. |
PCT/IB2018/052081 WO2018189607A1 (de) | 2017-04-13 | 2018-03-27 | Speisemulde und speisevorrichtung |
EP18717128.5A EP3610059A1 (de) | 2017-04-13 | 2018-03-27 | Speisemulde und speisevorrichtung |
CN201880024231.2A CN110462120B (zh) | 2017-04-13 | 2018-03-27 | 馈送槽和馈送装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00505/17A CH713690A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Speisemulde und Speisevorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH713690A1 true CH713690A1 (de) | 2018-10-15 |
Family
ID=61952751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00505/17A CH713690A1 (de) | 2017-04-13 | 2017-04-13 | Speisemulde und Speisevorrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3610059A1 (de) |
CN (1) | CN110462120B (de) |
CH (1) | CH713690A1 (de) |
WO (1) | WO2018189607A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH719122A1 (de) * | 2021-11-05 | 2023-05-15 | Rieter Ag Maschf | Zangenaggregat für eine Kämmmaschine. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440223A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-03-04 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes fuer offenend-spinnaggregate |
EP0926274A2 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Elastische Speisemulde |
DE19855571A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
CN2673890Y (zh) * | 2003-12-02 | 2005-01-26 | 欧阳俊青 | 具有压力传感器的给棉板 |
CN105951221A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-09-21 | 上海华鸢机电有限公司 | 一种梳棉机分段式弹性给棉板及其制作方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191414658A (en) * | 1914-06-18 | 1915-06-18 | George Marston Whitin | Improvements in Combing Machines. |
FR1411766A (fr) * | 1964-07-28 | 1965-09-24 | Cintas Rigidas Textiles | Dispositif de contrôle des mèches et nappes dans les machines de filature |
CH623361A5 (de) * | 1977-07-18 | 1981-05-29 | Rieter Ag Maschf | |
IT1236911B (it) * | 1989-12-21 | 1993-04-26 | Marzoli & C Spa | Procedimento e dispositivo di alimentazione di materiale in fibre in una macchina di preparazione alla filatura, in particolare un apritoio |
DE10132711A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle |
CH699788A2 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-30 | Rieter Ag Maschf | Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials mit Einstellung des Ecartements. |
CN105887250B (zh) * | 2016-05-18 | 2018-06-12 | 中原工学院 | 一种新型精梳机钳板机构 |
-
2017
- 2017-04-13 CH CH00505/17A patent/CH713690A1/de not_active Application Discontinuation
-
2018
- 2018-03-27 EP EP18717128.5A patent/EP3610059A1/de active Pending
- 2018-03-27 CN CN201880024231.2A patent/CN110462120B/zh active Active
- 2018-03-27 WO PCT/IB2018/052081 patent/WO2018189607A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440223A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-03-04 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes fuer offenend-spinnaggregate |
EP0926274A2 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Elastische Speisemulde |
DE19855571A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
CN2673890Y (zh) * | 2003-12-02 | 2005-01-26 | 欧阳俊青 | 具有压力传感器的给棉板 |
CN105951221A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-09-21 | 上海华鸢机电有限公司 | 一种梳棉机分段式弹性给棉板及其制作方法 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH719122A1 (de) * | 2021-11-05 | 2023-05-15 | Rieter Ag Maschf | Zangenaggregat für eine Kämmmaschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110462120B (zh) | 2022-06-07 |
CN110462120A (zh) | 2019-11-15 |
EP3610059A1 (de) | 2020-02-19 |
WO2018189607A1 (de) | 2018-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4235610C2 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren | |
CH695945A5 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial. | |
EP1880046B1 (de) | Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren | |
DE3034036C2 (de) | Schmutzausscheider mit Vliesstrichplatte | |
DE3336654A1 (de) | Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl. | |
DE2539603C3 (de) | Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze | |
DE10296651B4 (de) | Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Schaberbaugruppe in einer Papiermaschine und Schaberbaugruppe zum Ausführen dieses Verfahrens | |
EP2743385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine | |
EP2545213B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials | |
EP3751026B1 (de) | Speisevorrichtung | |
EP1880164A1 (de) | Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine | |
EP3610058B1 (de) | Speisevorrichtung | |
CH713690A1 (de) | Speisemulde und Speisevorrichtung. | |
DE3908834A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde | |
CH673849A5 (de) | ||
DE202006020884U1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde | |
DE19923418B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist | |
EP3610060B1 (de) | Speisemulde und speisevorrichtung mit einer speisemulde | |
DE19708261B4 (de) | Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer | |
DE2435936A1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch | |
EP2310561B1 (de) | Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine | |
EP3959363B1 (de) | Karde | |
WO2020216517A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde | |
DE4419881A1 (de) | Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine | |
DE19538039A1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Überwachung des gekämmten Vlieses an Kämmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |