[go: up one dir, main page]

EP3610059A1 - Speisemulde und speisevorrichtung - Google Patents

Speisemulde und speisevorrichtung

Info

Publication number
EP3610059A1
EP3610059A1 EP18717128.5A EP18717128A EP3610059A1 EP 3610059 A1 EP3610059 A1 EP 3610059A1 EP 18717128 A EP18717128 A EP 18717128A EP 3610059 A1 EP3610059 A1 EP 3610059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic lip
trough
feed
feed trough
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18717128.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel JELINEK
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3610059A1 publication Critical patent/EP3610059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/16Feeding arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/20Feed rollers; Takers-in
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the present invention relates to a feed trough for a feed device for feeding fiber flakes into a spinning preparation machine, comprising a base body and at least one elastic lip extending along a working width of the feed trough and a feed device for feeding fiber flocks into a spinning preparation machine with a feed roll and a feed trough.
  • a feed trough for a feed device is known.
  • the feed trough has a fastened to a support member, gap-forming element which is formed elastically deformable.
  • at least larger foreign bodies do not penetrate to the elastic zone. Such bodies are clamped before the elastic edge zone between the gap-forming element and the feed roller.
  • the feed trough rotates as a whole against the bias of a spring about an axis. This fact is detected by a sensor and thus the foreign body is detected. The foreign body detection can then lead, for example, to stop the drive for the feed roller and / or to trigger an alarm. The foreign body does not penetrate to the elastic zone.
  • a disadvantage of the said feed trough is that the entire feed trough must be rotatable about an axis. Since the gap formed by the gap-forming element must have a precise width in order to clamp the fiber material in the desired thickness, the feed trough must also be positioned exactly. In conjunction with a feed trough formed rotatable about an axis, this means a considerable design effort.
  • the object of the present invention is therefore to provide a feed trough which allows a gap with a precise width and at the same time requires less design effort.
  • the object is achieved by a feed trough and a feed device with the features of the independent claims.
  • a feeding trough for a feed device for feeding fiber flakes into a spinning preparation machine is proposed.
  • the spinning preparation machine can be a card, a carding machine or a cleaner.
  • the feed trough has a main body and at least one extending along a working width of the feed trough elastic lip. The elastic lip forms a gap between itself and a feed roller of the feed device.
  • a support strip extending along the working width is arranged on the base body.
  • the support strip is arranged at a distance from the elastic lip and the distance is such that it can be closed by elastic deformation of the lip. If there were no support bar, a very large foreign body could deform the elastic lip so much that it leaves the elastic area and then does not return to its previous shape. The support bar prevents this and thus allows a longer life of the elastic lip. Movable elements are thus not necessary for the overstretch protection, which keeps the design effort low and simplifies the installation and replacement of the elastic lip.
  • the elastic lip made of steel, in particular chromium steel, since these materials have good elasticity with a good spring strength. Chrome steel is also corrosion resistant.
  • a wall thickness of the elastic lip at its front end is preferably between 1 .0 mm and 4.0 mm and more preferably between 1, 5 mm and 2 mm, as this provides the necessary spring strength.
  • the support strip made of aluminum, since it has a high dimensional stability with a low weight.
  • the elastic lip and the support bar enclose a cavity which, inter alia, allows the flexibility of the elastic lip. So that this cavity is not contaminated, a seal is advantageously arranged between the elastic lip and the support strip. This seal can be so far deformable that it can be suppressed in a deformation of the elastic lip.
  • a spacer strip is arranged between the main body of the feed trough and the elastic lip.
  • the spacer strip is preferably exchangeable and / or adjustable. For particularly large fiber lengths, above about 28 mm, then can be completely dispensed with the spacer bar.
  • the support strip is associated with a contact surface and the feed trough has electrical and / or electronic connections for detecting a contact between the elastic lip and the contact surface.
  • Such contact between the elastic lip and the contact surface occurs when there is a hard foreign body in the fiber material, which deforms the elastic lip so far that it just touches the contact surface. The contact thus indicates a hard foreign body in the fiber material.
  • an audible and / or visual alarm can be triggered, which indicates the operator to the foreign body.
  • a feeding roller of the feeding device is automatically stopped so that the foreign matter does not get further under the elastic lip and then possibly cause damage to the feeding device.
  • the feed roller can then be rotated back by a predetermined or predetermined angle, which promotes the foreign body back and simplifies the removal of the foreign body by the operator.
  • the elastic lip is electrically insulated from the contact surface. Then, the elastic lip and the contact surface can be arranged as two ends of an open circuit with a voltage source and a current measuring device. If the elastic lip then comes into contact with the contact surface, the current circuit is closed and the flowing current is measured by the current measuring device.
  • a piezoelectric element may be provided which is attached to the elastic lip and / or to the contact surface. Piezoelectric elements are also inexpensive, reliable and largely maintenance-free. In a contact between the elastic lip and the contact surface, a pressure is then exerted on the piezoelectric element, which in turn results in an electrical voltage, which is detected by a sensor.
  • each segment is assigned an elastic lip.
  • each segment is associated with a piezoelectric element or the individual segments associated elastic lips are electrically isolated from each other and assigned to separate circuits. So it is separately possible for each segment to recognize a foreign body. If this is indicated to the operating personnel, the search for the foreign body is simplified, the foreign body can therefore be removed faster and production can be continued more quickly.
  • the feed trough is formed according to the preceding description, wherein said features may be present individually or in any combination.
  • a feeding device for feeding fiber flakes in a spinning preparation machine in particular a card, a carding or a cleaner, proposed.
  • the feed device has a feed roller and one as above described food trough on.
  • the feed trough has a base body, at least one elastic lip extending along a working width of the feed trough and a support strip extending along the working width. This reduces the design effort and the elastic lip can be adjusted more easily.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a carding machine
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a feeding device
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a further feed device
  • Figure 4 is a schematic side view of another feed device
  • Figure 5 is a schematic side view of another feed device
  • Figure 6 is a schematic front view of a feed trough.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a card 1.
  • the fibers are transported in the carding machine 1 from left to right.
  • a fiber mat 2 first passes over a feed plate 3 and then enters a feed device 4.
  • the feed device 4 has a feed trough 5, which interacts with a feed roller 6.
  • the fiber mat 2 clamped between the feed trough 5 and the feed roller 6 is then fed to a licker-in roller 7.
  • the nonwoven fabric continues on a spool 8 and is further processed between the spool 8 and a lid 9 shown here very schematically.
  • the nonwoven fabric is then removed from a doffer roller 10 and forwarded to a compaction unit 11, where it is compacted into a card sliver 12.
  • FIG 2 shows a schematic side view of a feed device 4 according to the invention.
  • This feed device 4 may be part of the carding machine 1 shown in Figure 1, but it may also be part of a carding machine or a cleaner.
  • the feed device 4 has a feed trough 5 and a feed roller 6.
  • a part of the Vorreisserwalze 7 is still shown.
  • the feed trough 5 has a main body 13, which is partially protected by an apron 14 from wear.
  • An elastic lip 15 is arranged so that fibers between it and the feed roller 6 can be clamped.
  • a support bar 16 is arranged on the side facing away from the feed roller 6 of the elastic lip 15.
  • the elastic lip 15 are at least as far elastically deformed until it touches the support bar 16.
  • the support strip 16 is a further deformation of the elastic lip 15, for example by a hard foreign body in the fiber material excluded.
  • the elastic lip 15 is thus not deformed in particular in an area in which a permanent deformation occurs. A return of the elastic lip 15 in its original shape and position is thus always guaranteed.
  • a spacer bar 17 is disposed between the base body 13 of the feed trough 5 and the elastic lip 15.
  • This spacer strip 17 is designed as an adjustable linkage 18, so that the distance between the base body 13 and the elastic lip 15 is easily adjustable. With a different distance between the base body 13 and elastic lip 15, the feed trough 5 can be optimized for different fiber lengths.
  • a slightly deformable seal 19 is arranged in the feed trough 5 of Figure 3 between the elastic lip 15 and the support bar 16. This seal 19 closes the intermediate space 20 located between the elastic lip 15 and the support strip 16 and thus protects it against contamination, in particular against fiber fly.
  • the spacer bar 17 is not adjustable, but it is designed to be interchangeable, so that a different distance between the main body 13 and the elastic lip 15 can be achieved with different spacers 17. This distance is adapted to the respective fiber length and for very long fibers, the spacer bar 17 can even be omitted altogether.
  • the feed device 4 of FIG. 4 is designed in such a way that a hard foreign body located in the fiber material can be detected via a contact between the elastic lip 15 and a contact surface 21 of the support strip 16.
  • an electrical insulation 22 isolates the elastic lip 15 from the support strip 16.
  • the elastic lip 15 is connected to the support strip 16 via a voltage source 23 and a current measuring device 24.
  • the circuit Since the elastic lip 15 is electrically insulated from the support strip 16, the circuit is normally open and the current measuring device 24 measures no current. If, however, the elastic lip 15, for example, by a hard foreign body, so far deformed that it touches the contact surface 21 of the support bar 16, then the circuit is closed and there is current that measures the current measuring device 24.
  • the seal 19 is designed so flexible that it can be overpressed and does not affect the contact. In order to indicate the contact of the elastic lip 15 with the contact surface 21, and thus the detection of the foreign body, the current measuring device 24 is connected to an audible and / or visual alarm 25, which indicates to the operating personnel the foreign body.
  • the current measuring device 24 is also connected to a control device 26 which stops the feed roller 6 in the detection of a foreign body, so that the foreign body does not penetrate further and causes no major damage. It is particularly advantageous if the control device 26, after it has been stopped, turns the feed roller 6 backwards so far that the foreign body comes out below the elastic lip 15 and can be easily removed by the operating personnel.
  • the contact between the elastic lip 15 and the contact surface 21 is detected by a piezoelectric element 27.
  • the piezoelectric element 27 is arranged in this case on the contact surface 21 of the support bar 16, but it may also be arranged on the elastic lip 15.
  • pressure is applied to the piezoelectric element 27, resulting in an electric voltage between two electrodes of the piezoelectric element 27. This electrical voltage is measured and thus the contact detected.
  • the feed trough 5 is shown without spacer bar, which is optimal for particularly long fiber lengths.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of a feed trough 5.
  • the elastic lip 15 is divided into four segments 15.1, 15.2, 15.3 and 15.4. Of course, a different number of segments is possible.
  • the individual segments are shorter than a single elastic lip 15 and can be better adjusted over their width.
  • the individual segments of the elastic lip 15 are also electrically isolated from each other. For this purpose, in the region in which they adjoin one another, an insulating layer 28 is attached, of which only one has been provided with a reference numeral for the sake of clarity.
  • the individual segments are connected via a respective current measuring device with the voltage source. Thus, in the case of a foreign body in the fiber mat, it can be recognized in which segment this foreign body is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisemulde (5) für eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grundkörper (13) und mit mindestens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde (5) erstreckenden elastischen Lippe (15). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass an dem Grundkörper (13) eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste (16) angeordnet ist, wobei die Stützleiste (16) in einem Abstand von der elastischen Lippe (15) angeordnet ist und der Abstand derart ist, dass er durch eine elastische Verformung der elastischen Lippe (15) geschlossen werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6) und einer Speisemulde (5) gemäß der vorangegangenen Beschreibung.

Description

Speisemulde und Speisevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grund- körper und mit mindestens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckenden elastischen Lippe sowie eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze und einer Speisemulde. Aus der EP 0 926 274 A2 ist eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung bekannt. Die Speisemulde weist dabei ein an einem Trägerelement befestigtes, spaltbildendes Element auf, das elastisch deformierbar ausgebildet ist. Vorzugsweise dringen dabei zumindest größere Fremdkörper nicht bis zur elastischen Zone vor. Solche Körper werden schon vor der elastischen Randzone zwischen dem spaltbildenden Element und der Speisewalze geklemmt. Daraufhin dreht sich die Speisemulde als Ganze gegen die Vorspannung einer Feder um eine Achse. Diese Tatsache wird von einem Sensor er- fasst und somit der Fremdkörper detektiert. Die Fremdkörperdetektion kann sodann beispielsweise zum Abstellen des Antriebes für die Speisewalze und/oder zum Auslösen eines Alarms führen. Der Fremdkörper dringt also nicht bis zur elastischen Zone vor.
Nachteilig bei der genannten Speisemulde ist es, dass die gesamte Speisemulde um eine Achse drehbar ausgebildet sein muss. Da der durch das spaltbildende Element gebildete Spalt eine präzise Weite aufweisen muss um das Fasermaterial in der ge- wünschten Stärke zu klemmen, muss auch die Speisemulde exakt positioniert sein. In Verbindung mit einer um eine Achse drehbar ausgebildeten Speisemulde bedeutet dies einen erheblichen Konstruktionsaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Speisemulde zu schaffen, die einen Spalt mit einer präzisen Weite ermöglicht und gleichzeitig eines geringeren Konstruktionsaufwands bedarf. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Speisemulde und eine Speisevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorgeschlagen wird eine Speisemulde für eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine. Bei der Spinnereivorbereitungsmaschine kann es sich dabei um eine Karde, eine Krempel oder einen Reiniger handeln. Die Speisemulde weist einen Grundkörper und mindestens eine sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckende elastische Lippe auf. Die elastische Lippe bildet dabei zwischen sich und einer Speisewalze der Speisevorrichtung einen Spalt aus.
Erfindungsgemäß ist an dem Grundkörper eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste angeordnet. Die Stützleiste ist dabei in einem Abstand von der elas- tischen Lippe angeordnet und der Abstand ist derart, dass er durch eine elastische Verformung der Lippe geschlossen werden kann. Wäre keine Stützleiste vorhanden, so könnte ein sehr großer Fremdkörper die elastische Lippe so stark verformen, dass sie den elastischen Bereich verlässt und anschließend nicht wieder in ihre vorherige Form zurückkehrt. Die Stützleiste verhindert dies und ermöglicht somit eine längere Lebens- dauer der elastischen Lippe. Bewegliche Elemente sind somit für den Überdehnungsschutz nicht notwendig, was den Konstruktionsaufwand gering hält und den Einbau sowie den Austausch der elastischen Lippe vereinfacht.
Es ist vorteilhaft, wenn die elastische Lippe aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht, da diese Werkstoffe gute Elastizität bei einer guten Federstärke aufweisen. Chromstahl ist darüber hinaus auch noch korrosionsbeständig. Eine Wandstärke der elastischen Lippe an ihrem vorderen Ende liegt bevorzugt zwischen 1 .0 mm und 4.0 mm und besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 mm und 2 mm, da dies die notwendige Federstärke liefert.
Vorteilhafterweise besteht die Stützleiste aus Aluminium, da es bei einem geringen Gewicht eine große Formstabilität aufweist. Die elastische Lippe und die Stützleiste schließen einen Hohlraum ein, der unter anderem die Beweglichkeit der elastischen Lippe ermöglicht. Damit dieser Hohlraum nicht verschmutzt ist vorteilhafterweise zwischen der elastischen Lippe und der Stützleiste eine Dichtung angeordnet. Diese Dichtung kann dabei so weit verformbar sein, dass sie bei einer Verformung der elastischen Lippe überdrückt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn zwischen dem Grundkörper der Speisemulde und der elastischen Lippe eine Distanzleiste angeordnet ist. Dadurch lässt sich ein für die Klemmung des Fasermaterials optimaler Abstand zwischen dem Grundkörper und der elastischen Lippe erzielen. Damit dieser Abstand für verschiedene Faserlängen angepasst werden kann, ist die Distanzleiste vorzugsweise austauschbar und/oder verstellbar. Bei besonders grossen Faserlängen, oberhalb von etwa 28 mm, kann dann auch komplett auf die Distanzleiste verzichtet werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn der Stützleiste eine Kontaktfläche zugeordnet ist und die Speisemulde elektrische und/oder elektronische Anschlüsse aufweist zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche. Ein solcher Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche kommt zu Stande, wenn sich ein harter Fremdkörper im Fasermaterial befindet, der die elastische Lippe so weit verformt, dass sie eben die Kontaktfläche berührt. Der Kontakt zeigt also einen harten Fremdkörper im Fasermaterial an.
Wird ein solcher Kontakt und damit ein harter Fremdkörper detektiert, dann kann ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst werden, der das Bedienpersonal auf den Fremdkörper hinweist. Vorzugsweise wird zusätzlich dazu eine Speisewalze der Speisevorrichtung automatisch gestoppt, damit der Fremdkörper nicht noch weiter unter die elastische Lippe gelangt und dann möglicherweise Schäden an der Speisevorrichtung verursacht. Außerdem kann die Speisewalze dann um einen vorgebbaren oder vorgegebenen Winkel zurückgedreht werden, was den Fremdkörper zurück fördert und die Entfernung des Fremdkörpers durch das Bedienpersonal vereinfacht. Von Vorteil ist es, wenn die elastische Lippe von der Kontaktfläche elektrisch isoliert ist. Dann lassen sich die elastische Lippe und die Kontaktfläche als zwei Enden eines offenen Stromkreises mit einer Spannungsquelle und einer Strommesseinrichtung anordnen. Kommt dann die elastische Lippe in Kontakt mit der Kontaktfläche, wird der Strom- kreis geschlossen und der fließende Strom von der Strommesseinrichtung gemessen.
Alternativ kann ein piezoelektrisches Element vorgesehen sein, das an der elastischen Lippe und/oder an der Kontaktfläche angebracht ist. Piezoelektrische Elemente sind ebenfalls kostengünstig, zuverlässig und weitgehend wartungsfrei. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe und der Kontaktfläche wird dann ein Druck auf das piezoelektrische Element ausgeübt, der wiederum in einer elektrischen Spannung resultiert, die von einer Sensorik erfasst wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Speisemulde weist diese entlang ihrer Arbeits- breite mindestens zwei Segmente auf, wobei jedem Segment eine elastische Lippe zugeordnet ist. Dies vereinfacht die Einstellung des durch die elastische Lippe erzeugten Spaltes, da nicht mehr über die gesamte Arbeitsbreite eine konstante Spaltbreite eingestellt werden muss. Vorteilhafterweise ist jedem Segment ein piezoelektrisches Element zugeordnet oder sind die den einzelnen Segmenten zugeordneten elastischen Lippen voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet. Es ist also für jedes Segment separat möglich, einen Fremdkörper zu erkennen. Wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, dann vereinfacht sich die Suche nach dem Fremdkörper, der Fremdkörper kann folglich schneller entfernt und die Produktion schneller wieder fortgesetzt werden.
Die Speisemulde ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner wird eine Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde, eine Krempel oder einen Reiniger, vorgeschlagen. Die Speisevorrichtung weist dabei eine Speisewalze und eine wie oben beschriebene Speisemulde auf. Insbesondere weist die Speisemulde also einen Grundkörper, mindestens eine sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde erstreckende elastische Lippe sowie eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste auf. Dadurch reduziert sich der Konstruktionsaufwand und die elastische Lippe kann einfa- eher justiert werden.
Die oben genannten vorteilhaften Weiterbildungen der Speisemulde erweisen sich auch für die Speisevorrichtung mit der Speisemulde als vorteilhaft. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde, Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Speisevorrichtung,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung, Figur 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Speisevorrichtung und
Figur 6 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Karde 1. Dabei werden die Fasern in der Karde 1 von links nach rechts transportiert. Eine Fasermatte 2 läuft zunächst über eine Zufuhrplatte 3 und gelangt dann in eine Speisevorrichtung 4. Die Speisevorrichtung 4 weist eine Speisemulde 5 auf, die mit einer Speisewalze 6 zusammenwirkt. Die zwischen Speisemulde 5 und Speisewalze 6 geklemmte Fasermatte 2 wird sodann ei- ner Vorreisserwalze 7 zugespeist. Von der Vorreisserwalze 7 geht das Faservlies weiter auf einen Tambour 8 und wird zwischen dem Tambour 8 und einem hier sehr schematisch dargestellten Deckel 9 weiter verarbeitet. Das Faservlies wird sodann von einer Dofferwalze 10 abgenommen und an eine Verdichtungseinheit 1 1 weitergeleitet, wo es zu einem Kardenband 12 verdich- tet wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Speisevorrichtung 4. Diese Speisevorrichtung 4 kann ein Teil der in Figur 1 gezeigten Karde 1 sein, sie kann aber auch ein Teil einer Krempel oder eines Reinigers sein. Die Speisevorrich- tung 4 weist dabei eine Speisemulde 5 und eine Speisewalze 6 auf. Außerdem ist noch ein Teil der Vorreisserwalze 7 gezeigt.
Die Speisemulde 5 weist einen Grundkörper 13 auf, der teilweise von einem Schutzblech 14 vor Abnutzung geschützt wird. Eine elastische Lippe 15 ist so angeordnet, dass Fasern zwischen ihr und der Speisewalze 6 geklemmt werden können. Auf der der Speisewalze 6 abgewandten Seite der elastischen Lippe 15 ist eine Stützleiste 16 angeordnet. Dabei kann die elastische Lippe 15 mindestens so weit elastisch verformt werden bis sie die Stützleiste 16 berührt. Durch die Stützleiste 16 ist eine weitere Verformung der elastischen Lippe 15, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper im Fasermaterial, ausgeschlossen. Die elastische Lippe 15 wird also insbesondere nicht in einen Bereich verformt, in dem eine permanente Verformung eintritt. Eine Rückkehr der elastischen Lippe 15 in ihre ursprüngliche Form und Position ist dadurch stets gewährleistet. Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorste- hend bereits beschriebenen Merkmale. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Grundkörper 13 der Speisemulde 5 und der elastischen Lippe 15 eine Distanzleiste 17 angeordnet. Diese Distanzleiste 17 ist als verstellbares Gestänge 18 ausgebildet, so dass der Abstand zwischen dem Grundkörper 13 und der elastischen Lippe 15 einfach einstellbar ist. Mit einem unterschiedlichen Abstand zwischen Grundkörper 13 und elastischer Lippe 15 kann die Speisemulde 5 dabei für verschiedene Faserlängen optimiert werden.
Zusätzlich ist bei der Speisemulde 5 der Figur 3 zwischen der elastischen Lippe 15 und der Stützleiste 16 eine leicht verformbare Dichtung 19 angeordnet. Diese Dichtung 19 schließt den zwischen der elastischen Lippe 15 und der Stützleiste 16 befindlichen Zwischenraum 20 ab und schützt ihn so vor Verschmutzung, insbesondere vor Faserflug.
Figur 4 zeigt eine weitere Speisevorrichtung 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Distanzleiste 17 zwar nicht verstellbar, sie ist jedoch austauschbar ausgebildet, so dass mit unterschiedlichen Distanzleisten 17 ein unterschiedlicher Abstand zwischen dem Grundkörper 13 und der elastischen Lippe 15 erzielt werden kann. Dieser Abstand wird an die jeweilige Faserlänge angepasst und bei sehr langen Fasern kann die Distanzleiste 17 sogar ganz weggelassen werden. Ferner ist die Speisevorrichtung 4 der Figur 4 derart ausgebildet, dass über einen Kontakt zwischen der elastischen Lippe 15 und einer Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 ein im Fasermaterial befindlicher harter Fremdkörper detektiert werden kann. Dazu isoliert eine elektrische Isolation 22 die elastische Lippe 15 von der Stützleiste 16. In einer elektrischen Schaltung wird die elastische Lippe 15 über eine Spannungsquelle 23 und eine Strommesseinrichtung 24 mit der Stützleiste 16 verbunden. Da die elastische Lippe 15 von der Stützleiste 16 elektrisch isoliert ist, ist der Stromkreis im Normalfall offen und die Strommesseinrichtung 24 misst keinen Strom. Wird hingegen die elastische Lippe 15, beispielsweise durch einen harten Fremdkörper, soweit verformt, dass sie die Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 berührt, dann ist der Stromkreis geschlossen und es fließt Strom, den die Strommesseinrichtung 24 misst. Die Dichtung 19 ist dabei so flexibel ausgebildet, dass sie überdrückt werden kann und den Kontakt nicht beeinträchtigt. Um den Kontakt der elastischen Lippe 15 mit der Kontaktfläche 21 , und damit die De- tektion des Fremdkörpers, anzuzeigen, ist die Strommesseinrichtung 24 mit einem akustischen und/oder optischen Alarm 25 verbunden, der dem Bedienpersonal den Fremdkörper anzeigt.
Vorteilhafterweise ist die Strommesseinrichtung 24 darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 26 verbunden, die bei der Detektion eines Fremdkörpers die Speisewalze 6 stoppt, damit der Fremdkörper nicht weiter vordringt und keine größeren Beschädigungen verursacht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung 26 die Speise- walze 6, nachdem sie gestoppt wurde, noch so weit rückwärts dreht, dass der Fremdkörper unter der elastischen Lippe 15 herauskommt und einfach vom Bedienpersonal entfernt werden kann.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Kontakt zwischen der elasti- sehen Lippe 15 und der Kontaktfläche 21 von einem piezoelektrischen Element 27 de- tektiert. Das piezoelektrische Element 27 ist in diesem Fall an der Kontaktfläche 21 der Stützleiste 16 angeordnet, es kann aber auch an der elastischen Lippe 15 angeordnet sein. Bei einem Kontakt zwischen der elastischen Lippe 15 und der Kontaktfläche 21 wird Druck auf das piezoelektrische Element 27 ausgeübt, was zu einer elektrischen Spannung zwischen zwei Elektroden des piezoelektrischen Elements 27 führt. Diese elektrische Spannung wird gemessen und damit der Kontakt detektiert.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Speisemulde 5 ohne Distanzleiste gezeigt, was für besonders grosse Faserlängen optimal ist.
Schließlich zeigt Figur 6 eine schematische Frontansicht einer Speisemulde 5. Die elastische Lippe 15 ist dabei in vier Segmente 15.1 , 15.2, 15.3 und 15.4 aufgeteilt. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl an Segmenten möglich. Die einzelnen Segmente sind kürzer als eine einzige elastische Lippe 15 und können so besser über ihre Breite justiert werden. Die einzelnen Segmente der elastischen Lippe 15 sind auch elektrisch voneinander isoliert. Dazu ist in dem Bereich, in dem sie aneinander grenzen, eine Isolationsschicht 28 angebracht, von der der Übersichtlichkeit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen wurde. Die einzelnen Segmente sind über jeweils eine Strommesseinrichtung mit der Spannungsquelle verbunden. So kann im Fall eines Fremdkörpers in der Fasermatte erkannt werden, in welchem Segment sich dieser Fremdkörper befindet. Vorzugsweise wird dies dem Bedienpersonal angezeigt, so dass das Bedienpersonal sofort im richtigen Segment nach dem Fremdkörper suchen und diesen sodann entfernen kann. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Karde
2 Fasermatte
3 Zufuhrplatte
4 Speisevorrichtung
5 Speisemulde
6 Speisewalze
7 Vorreisserwalze
8 Tambour
9 Deckel
10 Dofferwalze
1 1 Verdichtungseinheit
12 Kardenband
13 Grundkörper
14 Schutzblech
15 Elastische Lippe
15.1 - 15.4 Segmente der elastischen
16 Stützleiste
17 Distanzleiste
18 Gestänge
19 Dichtung
20 Zwischenraum
21 Kontaktfläche
22 Elektrische Isolation
23 Spannungsquelle
24 Strommesseinrichtung
25 Alarm
26 Steuereinrichtung
27 Piezoelektrisches Element
28 Isolationsschicht

Claims

Patentansprüche
1 . Speisemulde (5) für eine Speisevorrichtung (4) zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Grundkörper (13) und mit min- destens einer sich entlang einer Arbeitsbreite der Speisemulde (5) erstreckenden elastischen Lippe (15),
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Grundkörper (13) eine sich entlang der Arbeitsbreite erstreckende Stützleiste (16) angeordnet ist, wobei die Stützleiste (16) in einem Abstand von der elastischen Lippe (15) angeordnet ist und der Abstand derart ist, dass er durch eine elastische Verformung der elastischen Lippe (15) geschlossen werden kann.
2. Speisemulde (5) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht und eine Wandstärke der elastischen Lippe (15) an ihrem vorderen Ende bevorzugt zwischen 1 ,0 mm und 4.0 mm liegt.
3. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) aus Stahl, insbesondere aus Chromstahl, besteht und eine Wandstärke der elastischen Lippe (15) an ihrem vorderen Ende bevorzugt zwischen 1 ,5 mm und 2.0 mm liegt.
4. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (16) aus Aluminium besteht.
5. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elastischen Lippe (15) und der Stützleiste (16) eine Dich- tung (19) angeordnet ist.
6. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (13) und der elastischen Lippe (15) eine, vorzugsweise austauschbare und/oder verstellbare, Distanzleiste (17) angeordnet ist.
Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützleiste (16) eine Kontaktfläche (21 ) zugeordnet ist und die Speisemulde (5) elektrische und/oder elektronische Anschlüsse aufweist zum Erkennen eines Kontakts zwischen der elastischen Lippe (15) und der Kontaktfläche (21 ).
Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (15) von der Kontaktfläche (21 ) elektrisch isoliert ist.
9. Speisemulde (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoelektrisches Element (27) vorgesehen ist, das an der elastischen Lippe (15) und/oder an der Kontaktfläche (21 ) angebracht ist.
10. Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Speisemulde (5) entlang ihrer Arbeitsbreite mindestens zwei Segmente (15.1 - 15.4) aufweist und jedem Segment (15.1 - 15.4) eine elastische Lippe (15) zugeordnet ist.
1 1 . Speisemulde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Segment (15.1 - 15.4) ein piezoelektrisches Element (27) zugeordnet ist und/oder die den einzelnen Segmenten (15.1 - 15.4) zugeordneten elastischen Lippen (15) voneinander elektrisch isoliert und separaten Stromkreisen zugeordnet sind.
12. Speisevorrichtung zur Speisung von Faserflocken in eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Speisewalze (6) und einer Speisemulde (5) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP18717128.5A 2017-04-13 2018-03-27 Speisemulde und speisevorrichtung Pending EP3610059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00505/17A CH713690A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Speisemulde und Speisevorrichtung.
PCT/IB2018/052081 WO2018189607A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Speisemulde und speisevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3610059A1 true EP3610059A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=61952751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717128.5A Pending EP3610059A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Speisemulde und speisevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3610059A1 (de)
CN (1) CN110462120B (de)
CH (1) CH713690A1 (de)
WO (1) WO2018189607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719122A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmmaschine.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191414658A (en) * 1914-06-18 1915-06-18 George Marston Whitin Improvements in Combing Machines.
FR1411766A (fr) * 1964-07-28 1965-09-24 Cintas Rigidas Textiles Dispositif de contrôle des mèches et nappes dans les machines de filature
DE2440223A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes fuer offenend-spinnaggregate
CH623361A5 (de) * 1977-07-18 1981-05-29 Rieter Ag Maschf
IT1236911B (it) * 1989-12-21 1993-04-26 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo di alimentazione di materiale in fibre in una macchina di preparazione alla filatura, in particolare un apritoio
DE59811509D1 (de) * 1997-12-23 2004-07-08 Rieter Ag Maschf Elastische Speisemulde
DE19855571A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE10132711A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
CN2673890Y (zh) * 2003-12-02 2005-01-26 欧阳俊青 具有压力传感器的给棉板
CH699788A2 (de) * 2008-10-24 2010-04-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials mit Einstellung des Ecartements.
CN105887250B (zh) * 2016-05-18 2018-06-12 中原工学院 一种新型精梳机钳板机构
CN105951221B (zh) * 2016-07-13 2018-07-17 卓郎(常州)纺织机械有限公司 一种梳棉机分段式弹性给棉板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018189607A1 (de) 2018-10-18
CN110462120A (zh) 2019-11-15
CH713690A1 (de) 2018-10-15
CN110462120B (zh) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235610C2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
DE3034036C2 (de) Schmutzausscheider mit Vliesstrichplatte
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
DE1118662B (de) Karde fuer Baumwolle und synthetische Fasern
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
DE10296651B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Schaberbaugruppe in einer Papiermaschine und Schaberbaugruppe zum Ausführen dieses Verfahrens
EP3751026B1 (de) Speisevorrichtung
EP2743385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
WO2018189607A1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung
DE2721316C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen fließbaren Gutes, insbesondere Klärschlamm, mittels Elektronenstrahlung
EP3610058B1 (de) Speisevorrichtung
EP1880164A1 (de) Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine
DE3908834A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE202006020884U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern an der Trommel einer Karde
EP3610060B1 (de) Speisemulde und speisevorrichtung mit einer speisemulde
AT11016U1 (de) Verfahren zum entfernen von schwerteilen aus einer fasersuspension unter verwendung eines hydrozyklons sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
EP3959363B1 (de) Karde
DE102019110662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
DE19538039A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Überwachung des gekämmten Vlieses an Kämmaschinen
DE3784773T2 (de) Karde.
DE102011081926B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Rakeln
DE2123507A1 (en) Finely adjusting calendering rolls - to prevent contact between roll surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20241111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3