[go: up one dir, main page]

DE3908834A1 - Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde - Google Patents

Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde

Info

Publication number
DE3908834A1
DE3908834A1 DE19893908834 DE3908834A DE3908834A1 DE 3908834 A1 DE3908834 A1 DE 3908834A1 DE 19893908834 DE19893908834 DE 19893908834 DE 3908834 A DE3908834 A DE 3908834A DE 3908834 A1 DE3908834 A1 DE 3908834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
carding
drum
down plate
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908834
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6376612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3908834(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE19893908834 priority Critical patent/DE3908834A1/de
Priority to CS116990 priority patent/CZ278720B6/cs
Priority to EP19900105043 priority patent/EP0387908B1/de
Priority to PCT/EP1990/000436 priority patent/WO1990011392A1/de
Priority to JP2504654A priority patent/JP2798810B2/ja
Priority to DE9090105043T priority patent/DE59000945D1/de
Priority to EP19900904625 priority patent/EP0463031A1/de
Priority to ES90105043T priority patent/ES2039977T3/es
Publication of DE3908834A1 publication Critical patent/DE3908834A1/de
Priority to GR930400406T priority patent/GR3007220T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Karde weist üblicherweise eine Trommel mit größerem Durchmesser auf, teilweise auch als Tambour bezeichnet, an der eine Trommel mit kleinerem Durchmesser zur Zuführung von Fasermaterial, der sogenannte Vorreißer, angeordnet ist. Eine weitere Trommel mit kleinerem Durchmesser, der sogenannte Abnehmer, ist dafür vorgesehen, das auf der Kardiertrommel gebildete Faservlies abzunehmen. Am Umfang der Kardiertrommel sind, je nach Bauweise, feste Kardierdeckel und/oder Wanderdeckel angeordnet, die im Zusammenwirken mit der Kardiertrommel die Fasern bearbeiten.
Das der Karde zugeführte Faserrohmaterial weist eine Vielzahl von Verunreinigungen wie Trash, Schalenteile, Schalennissen, das sind Schalenreste mit anhaftenden Fasern usw. auf, die möglichst weitgehend entfernt werden sollten, um ein qualitativ hochwertiges Faservlies zu erzeugen.
Eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen an einer Karde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist mit der DE-OS 36 44 529 bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung weist eine Niederhalteplatte auf, die nach dem Vorreißer angeordnet ist, auf die, in einem Umfangsabstand ein Messer folgt. Der zwischen dem Messer und der Niederhalteplatte gebildete Spalt wird teilweise von einer Absaugeinrichtung überspannt. Nach diesem ersten Messer sind mehrere feste Kardierelemente und anschließend eine zweite Niederhalteplatte angeordnet.
Im Abstand von dieser Niederhalteplatte ist ein weiteres Messer vorgesehen. Eine zweite Absaugeinrichtung überspannt diesen zweiten, zwischen der Niederhalteplatte und dem Messer gebildeten Spalt. Die gebildeten Spalten zwischen den Niederhalteplatten und den Messern sind nicht einstellbar.
Mit dieser bekannten Vorrichtung wird durch die erste Reinigungsanordnung eine erste Ausscheidung von Verunreinigungen vorgenommen. Anschließend wird durch die mit mehreren Festdeckeln erfolgende Kardierung eine intensive Vermischung des Materials vorgenommen, was dazu führt, daß die noch im Material befindlichen Verunreinigungen nur schwer durch das nachfolgende Messer entfernt werden können. Die Reinigungswirkung dieser Vorrichtung ist also insgesamt nicht zufriedenstellend. Außerdem ist die Vorrichtung konstruktiv sehr aufwendig.
Ein weiteres Problem betrifft die Luftführung innerhalb der Vorrichtung, die für eine optimale Reinigungswirkung von großer Bedeutung ist. Die Kardiertrommel rotiert mit hoher Drehzahl, was zu dem Aufbau einer Luftströmung in den Spalten zwischen den Abdeckplatten, den Messern und den Kardierelementen führt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, die Luftströmung zu beeinflussen, um damit das Reinigungsergebnis in Abhängigkeit von dem jeweils bearbeiteten Material zu optimieren.
Eine weitere Reinigungsvorrichtung für eine Karde ist mit der DE-OS 28 33 413 bekannt geworden. Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere Kardierplatten auf, die so angeordnet sind, daß zwischen den benachbarten Kardierplatten jeweils ein Spalt entsteht, dessen Richtung parallel zur Mantellinie der Kardiertrommel verläuft. Es ist eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die einen die Kardierplatten überspannenden Deckel aufweist, durch den Verunreinigungen abgesaugt werden können. Bei dieser Vorrichtung kann es jedoch Probleme bereiten, die groben Verunreinigungen in ausreichender Weise aus dem Fasermaterial zu entfernen. Auch die Entfernung von feinen Verunreinigungen ist nicht optimal.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen an einer Karde zu schaffen, welche sowohl eine verbesserte Grobausscheidung als auch eine verbesserte Feinausscheidung von Verunreinigungen ermöglicht und welche kompakt und kostengünstig gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind zwei oder mehr Messerklingen vorgesehen, die jeweils an einem unmittelbar darauf folgenden Kardierelement befestigt sind. Vor jeder Messerklinge ist ein Niederhalter vorgesehen, der das Fasermaterial in einem vorbestimmten Abstand zur Oberfläche der Kardiertrommel niederhält. Zwischen der Messerklinge und der zugeordneten Niederhalteplatte ist ein Spalt vorgesehen, durch den die Verunreinigungen ausgetragen werden. Die erste Messerklinge ist unmittelbar hinter dem Vorreißer angeordnet. In diesem Bereich können die groben Verunreinigungen, wie z. B. Schalen usw. leicht entfernt werden, da sie sich an dieser Stelle noch leicht aus dem noch nicht kardierten Faserverband lösen und aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes durch die Fliehkraft mehr nach außen getragen werden und deshalb durch die Messerklinge leicht von den Fasern getrennt werden können. In dem auf das erste Messer folgende Kardierelement, werden die Fasern, nachdem die Grobausscheidung erfolgt ist, einer ersten Kardierung unterworfen. Durch diese Kardierung werden Feinverunreinigungen frei, die in der nachfolgenden Niederhalteplatte ebenfalls infolge der Fliehkraft nach außen gelangen. Das nachfolgende zweite Messer bewirkt dann eine Trennung dieser feineren Verunreinigungen von den Fasern.
Das zweite Messer ist wiederum an einem zweiten Kardierelement befestigt, dem weitere Niederhalteplatten, Messer und damit verbundene Kardierelemente folgen können. Die Baueinheiten werden von einem Absauggehäuse überspannt, in welchem das durch die Fliehkraft an den Messern ausgeschiedene Material gesammelt und mit geringem Unterdruck abgeführt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gleichzeitig eine Grobausscheidung und eine Feinausscheidung, gegebenenfalls mit aufeinanderfolgenden Stufen erreicht, wie sie mit den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist. Dabei ergibt sich der Reinigungseffekt durch eine Zusammenwirkung der Luftströmung, die durch die Rotation der Trommel erzielt wird, durch die Fliehkraft, die Wirkung der Messer, die Wirkung der Kardierelemente und die Wirkung des Absaugens. Dabei braucht der Unterdruck für die Absaugung nur relativ gering zu sein, wodurch verhindert wird, daß Fasergut in unerwünschter Weise mit abgesaugt wird.
Bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen ist es sehr schwierig, die Wirkung der Reinigungsmittel und der durch die Rotation der Kardiertrommel erzeugten Luftströmung aufeinander abzustimmen. Dieses Problem wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl der Abstand der Niederhalteplatten zur Oberfläche der Kardiertrommel aus auch der Abstand der Messerklingen zur Trommeloberfläche einstellbar ist, wobei jedes Element individuell eingestellt werden kann.
Dadurch können die Grob- und Feinausscheidungen optimal aufeinander abgestimmt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Messerklinge, bzw. die Niederhalteplatte derart entlang einer abgeschrägten Stützfläche verstellbar, daß sich bei einer Verminderung des Abstandes zwischen der Niederhalteplatte und der Trommeloberfläche, bzw. der Messerklinge und der Trommeloberfläche die Spaltweite zwischen Niederhalteplatte und zugeordneter Messerklinge verringert. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Verminderung des Abstandes, der bei gleicher Drehzahl der Kardiertrommel in der Regel eine Erhöhung der Luftströmung bewirkt, der Austragebereich vermindert wird. Dadurch kann ein erhöhter Austrag von Gutfasern wirkungsvoll verhindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Niederhalteplatten, die der zweiten und jeder weiteren Baueinheit zugeordnet sind, jeweils an der vorausgehenden Baueinheit befestigt. Durch diese Maßnahme wird die durch die Ausbildung der Baueinheiten ohnehin bereits kompakte Konstruktion der Vorrichtung noch weiter verbessert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit bezug auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Karde, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Karde dargestellt, an der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Karde weist eine Kardiertrommel oder einen Tambour 1 auf, an der der Vorreißer 2 angeordnet ist. Dem Vorreißer 2 ist eine Zuführeinrichtung 3 vorgeschaltet, über die der Karde verunreinigtes Fasermaterial zugeführt wird. Auf der dem Vorreißer 2 gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 ist ein Abnehmer 4 vorgesehen, über den das verarbeitete Fasermaterial ausgetragen wird. Zwischen Vorreißer 2 und Abnehmer 4 befindet sich ein Wanderdeckel 5 bekannter Ausgestaltung. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch mit Karden verwendet werden kann, die andere Anordnungen von festen Deckeln und Wanderdeckel aufweisen.
An dem Kontaktbereich zwischen Vorreißer 2 und Kardiertrommel 1 ist eine Trommelabdeckung 10 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel ungefähr einen Abstand a von 1 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel aufweist.
An diese Trommelabdeckung 10 schließt sich, ohne Spalt, ein Winkelträger 11 an, der einen kleineren Winkelschenkel 11 a aufweist, der konzentrisch zur Kardiertrommel gestaltet ist, sowie einen längeren Winkelschenkel 11 b, der sich von der Oberfläche der Kardiertrommel weg erstreckt.
Der kürzere Winkelschenkel 11 a und der längere Winkelschenkel 11 b stehen nicht notwendigerweise senkrecht aufeinander. Es ist vielmehr zu bevorzugen, daß die Winkelschenkel einen Winkel von weniger als 90° einschließen, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.
An diesem Winkelträger ist eine erste Niederhalteplatte 12 befestigt. Die Niederhalteplatte 12 besteht aus einer ersten Fläche 13, die auf dem langen Winkelschenkel 11 b des Winkelträgers aufliegt, einer zur Fläche 13 abgewinkelten zweiten Fläche 14, welche tangential zur Oberfläche der Kardiertrommel verläuft und einer, im spitzen Winkel dazu ausgebildeten dritten Fläche 15, welche von der Oberfläche der Kardiertrommel aus nach außen weist.
Die erste Niederhalteplatte 12 ist einstellbar an dem Winkelträger befestigt. Diese Einstellbarkeit kann z. B. dadurch erreicht werden, daß in der ersten Fläche 13 der Platte (nicht dargestellte) Längsschlitze vorgesehen sind, durch die entsprechende Befestigungsschrauben geführt sind, die die Niederhalteplatte mit dem Winkelträger verbinden. Durch ein Verschieben der Niederhalteplatte entlang den Längsschlitzen kann dann der Abstand b zwischen der zweiten Fläche 14 und der Oberfläche der Kardiertrommel beliebig verändert werden. Da der lange Schenkel 11 b des Winkels 11 im spitzen Winkel zur Tangentialebene der Kardiertrommel geneigt ist, wird bei einer Verringerung des Abstandes zwischen der Niederhalteplatte und der Oberfläche der Kardiertrommel auch der Spalt zum darauffolgenden Messer verringert.
Der Abstand b zwischen der Niederhalteplatte und der Oberfläche der Kardiertrommel 1 liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 mm.
Auf die erste Niederhalteplatte folgt, in Drehrichtung der Kardiertrommel 1 gesehen, die Messerklinge 20, die an dem Kardierelement 21 befestigt ist. Das Kardierelement 21 weist an seiner der Trommel zugewandten Seite eine übliche Kardiergarnitur 22 auf, die der Kardiergarnitur 23 entspricht, welche auf der Kardiertrommel 1 selbst angeordnet ist und, in der Darstellung gemäß Fig. 2, nur ausschnittsweise angedeutet ist. Der Abstand c zwischen diesem Kardierelement und der Oberfläche der Kardiertrommel liegt in der Größenordnung von 0,4 mm.
Das Messer 20 ist derart an dem Kardierelement 21 befestigt, daß der Abstand der Messerschneide 25 zu der Oberfläche der Kardiertrommel 1 ebenfalls veränderbar ist. Zwischen der Niederhalteplatte 12 und der Messerschneide 25 ist ein Spalt d ausgebildet, der in etwa 6 mm beträgt, wenn der Abstand e zwischen der Messerschneide 25 und der Oberfläche der Kardiertrommel in der Größenordnung von 0,25 mm liegt. Durch eine Höhenverstellung des Messers in bezug auf die Kardiertrommel ändert sich, wie ausgeführt, auch die Spaltweite d zwischen Niederhalteplatte und Messerschneide.
Die Messerschneide und das Kardierelement bilden eine kompakte Baueinheit 29, die eine separate Befestigung der Messerklinge überflüssig macht.
Auf der, in Umfangsrichtung der Trommel gesehenen, Rückseite des Kardierelementes 21 ist eine weitere Niederhalteplatte 30 angeordnet. Diese Niederhalteplatte 30 ist genauso gestaltet, wie die Niederhalteplatte 12, so daß ihr Aufbau nicht weiter erläutert zu werden braucht. Anzumerken ist jedoch, daß durch die Befestigung der Niederhalteplatte 30 an dem Kardierelement 21 ein insgesamt sehr kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielt wird. Die Niederhalteeinrichtung 30 ist ebenfalls in ihrem Abstand f zur Oberfläche der Kardiertrommel 1 einstellbar.
Um eine optimale Kombination von Grobausscheidung und Feinausscheidung zu erreichen, wird der Abstand f der zweiten Niederhalteplatte 30 zu der Kardiertrommel geringer gehalten, als der Abstand der Niederhalteplatte 13 zur Kardiertrommel. Der Abstand f liegt vorteilhafterweise in einer Größenordnung von 0,55 mm. Nach der zweiten Niederhalteplatte 30 folgt ein zweites Kardierelement 35, an dessen vorderer Seite eine zweite Messerklinge 34 einstellbar befestigt ist. Der Aufbau des Kardierelementes 35 und der Messerklinge 34 sind entsprechend dem Aufbau des Kardierelementes 21 und der Messerklinge 20. Durch das zweite Kardierelement und die zweite Messerklinge 34 wird also eine zweite Baueinheit 39 gebildet, die im wesentlichen identisch mit der ersten Baueinheit 29 ist.
Wie bei der ersten Baueinheit ist die Messerklinge hier so angeordnet, daß sich ein Abstand g zwischen der Messerklinge und der Niederhalteplatte ergibt, der in der Größenordnung von 6 mm liegt, wenn die zweite Niederhalteplatte 30 sich in einem Abstand von 0,55 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel befindet. Der Abstand h der Messerklinge 34 zur Trommeloberfläche beträgt ebenfalls ca. 0,25 mm.
An dem zweiten Kardierelement 35 ist die Abdeckung eines Gehäuses 40 befestigt, welches beide Baueinheiten und beide Austragespalte überspannt. Die gegenüberliegende Kante 41 der Gehäuseabdeckung 40 ist in einer Ausnehmung 42 im Winkelträger 11 eingelassen. Aus dem Gehäuse 40 werden die Verunreinigungen mit geringem Unterdruck über das Absaugrohr 45 abgeführt.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun wie folgt. Im Betriebszustand rotiert die Kardiertrommel 1 in einer vorbestimmten Geschwindigkeit und es wird über die Zuführung 3 Fasermaterial auf den Vorreißer 2 geführt. Das zugeführte Fasermaterial wird von der Kardiertrommel 1 mittels der Kardiergarnitur 23 aufgenommen und in Umfangsrichtung um die Kardiertrommel bewegt. Ein Abschleudern der Gutfasern wird durch die Trommelabdeckung 10 verhindert. Nach der ersten Niederhalteplatte, die im Abstand b von ungefähr 1 mm zur Fläche der Kardiertrommel angeordnet ist, ist der erste Spalt d ausgebildet, der durch die Niederhalteplatte 12 und das erste Messer 20 begrenzt wird. Die Messerschneide weist einen Abstand c von ungefähr 0,25 mm auf, und drückt somit tief in das Fasermaterial ein. Durch dieses Eindrücken in das noch weitgehend unverwirrte Fasermaterial werden die groben Verunreinigungen vom Messer erfaßt und infolge der Fliehkraft nach außen abgeschleudert. Auf diese erste Messerklinge folgt dann das erste Kardierelement, in dem eine erste Kardierung der Fasern stattfindet. Durch dieses erste Kardieren werden die noch vorhandenen Verunreinigungen gelöst. Die nachfolgende Niederhalteplatte weist einen Abstand f von ungefähr 0,5 mm zur Oberfläche der Kardiertrommel auf. Der zwischen der Niederhalteplatte und dem zweiten Messer 34 ausgebildete Spalt g ist in etwa so breit wie der erste Spalt d. Die Messerklinge drückt sich ebenfalls in das Fasermaterial hinein.
Durch die geringfügige Kardierung, den breiteren Spalt und die Verringerung des Abstandes der Niederhalteplatte zur Kardiertrommel werden in diesem zweiten Spalt die feinen Verunreinigungen nach außen befördert und durch die Wirkung der Fliehkraft und die Wirkung des Absaug-Unterdruckes ausgeschieden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet somit, wie vorstehend beschrieben, eine Kombination einer Grobausscheidung im ersten Spalt und einer Feinausscheidung im zweiten und gegebenenfalls nachfolgenden Spalten statt. Dabei wird die Grobausscheidung mit einer Spaltbreite durchgeführt, die so gering bemessen ist, daß nur wenig Gutmaterial mit den groben Verunreinigungen abgeführt wird. Beim zweiten Spalt, bei dem bereits eine gewisse Kardierung der Fasern stattgefunden hat, ist die Spaltbreite so gehalten, so daß die feinen Verunreinigungen zuverlässig nach außen abgeführt werden können. Der Aufbau der Vorrichtung ist durch die weitgehend identischen Baueinheiten und durch das gemeinsame Absauggehäuse sehr einfach gehalten.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer, eine rotierende Trommel sowie einen die Zufuhr von Fasern zur Trommel bewirkenden Vorreißer aufweisenden, Karde, mit mindestens einer ersten Messerklinge, welche zwischen dem Vorreißer und einem Kardierelement angeordnet ist, mindestens einer zweiten Messerklinge, welche nach diesem Kardierelement angeordnet ist, Niederhalteplatten, welche vor den Messerklingen angeordnet sind, und einer Absaugeinrichtung zum Absaugen der Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Messerklinge (20) mit dem nachfolgenden Kardierelement (21) eine erste Baueinheit bildet, welche unmittelbar nach dem Vorreißer (2) angeordnet ist, daß die zweite (34) und jede weitere Messerklinge ebenfalls jeweils mit einem nachfolgenden Kardierelement (35) zu einer zweiten und weiteren Baueinheit zusammengefaßt sind, und daß die Absaugeinrichtung ein Absauggehäuse (40) aufweist, welches die erste, die zweite und jede weitere Baueinheit überspannt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und der Kardiertrommel (1) größer als der Abstand zwischen der zweiten (30) und jeder weiteren Niederhalteplatte und der Oberfläche der Kardiertrommel (1) ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b, f) zwischen den Niederhalteplatten und der Kardiertrommel jeweils getrennt einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (e, h) zwischen der Messerklinge und der Oberfläche der Kardiertrommel jeweils getrennt einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatten (12, 30) und/oder die Messerklingen (20, 34) jeweils an einer schrägen Führungsfläche einstellbar befestigt sind, deren Winkelstellung zur Trommel so gewählt ist, daß sich bei einer Änderung des Abstandes zwischen Niederhalteplatte (12, 30) und Kardiertrommel (1), bzw. zwischen Messerklinge (20, 34) und Kardiertrommel (1) auch die Spaltbreite (d, g) zwischen Niederhalteplatte und Messerklinge ändert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und dem Vorreißer (2) eine Trommelabdeckung (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatten (30) die jeder zweiten und jeder weiteren Baueinheit zugeordnet sind, jeweils an der vorausgehenden Baueinheit befestigt sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Messer (20) zugeordnete Niederhalteplatte (12) an einem Winkelträger (11) befestigt ist, welcher zwischen dem Vorreißer (2) und der Messerklinge, bzw. zwischen der Trommelabdeckung und der Messerklinge angeordnet ist und die Trommel zwischen dem Vorreißer und der Niederhalteplatte, bzw. zwischen der Trommelabdeckung und der Niederhalteplatte abdeckt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (e, h) der Messerschneide zur Kardiertrommel ca. 1/4 (0,25) mm beträgt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen der ersten Niederhalteplatte und der Kardiertrommel ca. 1 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (f) zwischen der zweiten Niederhalteplatte (30) und der Oberfläche der Kardiertrommel ca. 1/2 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (d) zwischen der ersten Niederhalteplatte (12) und der Messerklinge (20) mindestens ca. 5 mm beträgt.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (g) zwischen der zweiten Niederhalteplatte (30) und der zweiten Messerklinge (34) mindestens ca. 5 mm beträgt.
DE19893908834 1989-03-17 1989-03-17 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde Withdrawn DE3908834A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908834 DE3908834A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
CS116990 CZ278720B6 (en) 1989-03-17 1990-03-12 Device for separation of impurities
ES90105043T ES2039977T3 (es) 1989-03-17 1990-03-16 Dispositivo para la separacion de impurezas de una venda de fibra en una carda.
JP2504654A JP2798810B2 (ja) 1989-03-17 1990-03-16 カードの繊維マスから不純物を除去する装置
PCT/EP1990/000436 WO1990011392A1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
EP19900105043 EP0387908B1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
DE9090105043T DE59000945D1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde.
EP19900904625 EP0463031A1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
GR930400406T GR3007220T3 (de) 1989-03-17 1993-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908834 DE3908834A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908834A1 true DE3908834A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908834 Withdrawn DE3908834A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE9090105043T Expired - Fee Related DE59000945D1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090105043T Expired - Fee Related DE59000945D1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde.

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0387908B1 (de)
JP (1) JP2798810B2 (de)
CZ (1) CZ278720B6 (de)
DE (2) DE3908834A1 (de)
ES (1) ES2039977T3 (de)
GR (1) GR3007220T3 (de)
WO (1) WO1990011392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144211A1 (de) * 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
CN110983506A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 苏州九一高科无纺设备有限公司 梳理机的梳理单元罩壳

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422655A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
US6477734B1 (en) 1998-05-26 2002-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Dirt removal system for a textile machine
DE19852562C1 (de) * 1998-11-13 2000-03-30 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider
DE10132711A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE10163178B4 (de) * 2001-12-21 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
DE10207159B4 (de) * 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine
CN101273161B (zh) 2005-09-26 2011-04-20 里特机械公司 在梳理机的锡林上加工纤维的装置
EP2610268A1 (de) 2006-03-03 2013-07-03 Tokyo University of Science Modifizierte Antikörper mit verbesserter biologischer Aktivität
CN102089468B (zh) * 2008-07-11 2013-01-30 里特机械公司 纤维加工机器上的工作元件
DE102022114963A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Trützschler Group SE Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7706320A (pt) * 1976-09-27 1978-05-09 Gunter & Cooke Inc Processo para cardar algodao e fibras sinteticas
GB2003202B (en) * 1977-08-09 1982-01-20 Platt Saco Lowell Ltd Textile carding machine
ES235283Y (es) * 1978-04-11 1978-12-16 Barcons Estebanell Juan Dispositivo abridor limpiador peinador perfeccionado.
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
DE3034036C2 (de) * 1980-09-10 1985-04-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider mit Vliesstrichplatte
DE3336323C2 (de) * 1983-10-06 1985-12-12 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144211A1 (de) * 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
US6668425B2 (en) 2001-09-08 2003-12-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a carding machine for cleaning and opening fiber material
CN110983506A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 苏州九一高科无纺设备有限公司 梳理机的梳理单元罩壳

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04504147A (ja) 1992-07-23
ES2039977T3 (es) 1993-10-01
GR3007220T3 (de) 1993-07-30
EP0463031A1 (de) 1992-01-02
DE59000945D1 (de) 1993-04-08
JP2798810B2 (ja) 1998-09-17
EP0387908B1 (de) 1993-03-03
WO1990011392A1 (de) 1990-10-04
EP0387908A1 (de) 1990-09-19
CZ278720B6 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH622033A5 (de)
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
EP0387908B1 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
CH645678A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere baumwolle.
CH669610A5 (de)
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE3644529A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen, wie trash, schalenteile u. dgl. fuer eine karde oder krempel
EP0310964A1 (de) Karde oder Krempel
DE2431018A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flocken aus naturfasern, wie baumwollflocken, von schmutzteilen
DE69121314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasermaterial in einem Öffner
DE68907259T2 (de) Karde.
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH630419A5 (en) Textile card
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE2613844A1 (de) Vorrichtung zum zwischentransport von fasermaterial in einer tandem-karde
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination