DE2435936A1 - Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch - Google Patents
Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruchInfo
- Publication number
- DE2435936A1 DE2435936A1 DE2435936A DE2435936A DE2435936A1 DE 2435936 A1 DE2435936 A1 DE 2435936A1 DE 2435936 A DE2435936 A DE 2435936A DE 2435936 A DE2435936 A DE 2435936A DE 2435936 A1 DE2435936 A1 DE 2435936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp thread
- broken
- warp
- roller
- bristles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/20—Warp stop motions
- D03D51/28—Warp stop motions electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
8764
8 München 13, Elisabethstraße 34
Nishiki Sangyo Kabushiki Kaisha Asahi-ku, Osaka, Japan
Vorrichtung, zum Stillsetzen einer Webmaschine bei Kettfadenbruch.
Zum automatischen Stillsetzen einer Webmaschine, bei Kettfadenbruch
werden meistens Klappen oder Fallen verwendet. Da man hierbei jedoch ebenso viele Klappen wie Kettfaden
benötigt, ergibt sich eine sehr große Anzahl von Klappen pro Webmaschine und ein entsprechend großer Zeit- und Arbeitsaufwand
zum Einführen der Kettfaden in die Klappen · vor der Inbetriebnahme. Da diese Klappen oder Fallen einem
starken Verschleiß unterliegen, müssen sie häufig ausgewechselt werden, was die Wartungskosten erhöht. Ferner besteht
die Gefahr der Beschädigung von Kettfaden durch Klappen.
Bekannt ist auch ein System, das einen Kettfadenbruch auf
photoelekfbrischem Wege erfaßt und die Maschine stillsetzt.
Dieses System erspart zwar den zeitraubenden Aufwand vor Inbetriebnahme der Maschine, sowie den Ersatz von Klappen,
doch wird ein Kettfadenbruch nicht zuverlässig· genug erfaßt.
Üblicherweise sind bei diesem photοelektrischen System eine
Lichtquelle und ein photoelektrisches Element so angeordnet, daß ein gerissener Kettfaden unter seinem Gewicht in die
509808/0774
Bahn eines Lichtstrahles gerät. Da sich jedoch der gerissene
Kettfaden häufig um einen anderen Kettfaden wickelt und somit hicht herunterfällt, spricht auch das photoelektrische System
nicht an. Somit ist die Erfassung eines Kettfadenbruches auch
bei diesem System unzuverlässig oder zumindest verzögert.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Kettfadenbruch schnell und sicher erfaßt und die Webmaschine stillgesetzt,
ohne daß Klappen oder Fallen.benötigt werden. Der gerissene
Kettfaden wird sofort aus dem System der Kettfäden herausgezogen und in eine Stellung gebracht, in der ihn die Überwachungseinrichtung
für Kettfadenbruch erfassen kann. Der gerissene Kettfaden wird aus dem System der Kettfaden ohne Beschädigung
der übrigen Kettfäden herausgezogen. Außerdem kann die erfindungsgemäße Erfassungseinrichtung für einen Kettfadenbruch
elektrisch oder mechanisch mit einer Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen der Webmaschine verbunden werden.
Für ausführlichere Erläuterung der Erfindung wird auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen.
In der Zeichnung zeigt: ·
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Websektion einer Webmaschine nach einer ersten Ausführungsform der
Erfindung j
Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der
Arbeitsweise;
Fig. 4- eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsfdrm;
-3-"509808/0774
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Arbeitsweise dieser Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform
;
Fig. 8 eine Frontansicht einer Bürstenwalze}
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Frontansicht von Haltern für gerissene Kettfaden
in der sechsten Ausführungsform und
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform.
* Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen einer Webmaschine bei Kettfadenbruch arbeitet mit einer Reihe
von Kettfadenhaltern, die in eine dem System der Kettfaden gegenüberliegende Basis eingesetzt sind. Diese Basis wird so
bewegt, daß ein gerissener Kettfaden festgehalten wird, so daß die Erfassungseinrichtung für den Kettfadenbfuch den so
festgehaltenen, gerissenen Kettfaden erfassen und die Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen der Webmaschine betätigen
kann.
Im folgenden wird die Erfindung detailliert erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Vorderverbinder 1, Weblitzen 2, Kreuzstäbe
3 und einen Streichbaum 4 : der Websektion einer bekannten Webmaschine. Über den Streichbaum 4 gehen die Kettfaden 5
zum Vorderverbinder 1, wobei sie durch die Weblitzen 2 einer
509808/0774 "4~
Abstreif- oder Schwingbewegung ausgesetzt werden.
Gemäß Fig. 1 ist als Vorrichtung zum Halten gerissener Kettfaden
gemäß der Erfindung eine Bürstenwalze 6 vorgesehen.
Die Bürstenwalze 6 ist dem Kettfadensystem 5 zwischen den
Weblitzen 2 und den Kreuzstäben 3 so zugeordnet, daß sie einen gerissenen Kettfaden des Systems festhalten kann. In
Fig. 1 befindet sich die Bürstenwalze unter dem Kettfadensystem.
Sie kann sich jedoch auch über dem Kettfadensystem befinden, wie auch je eine Walze über und unter dem Kettfadensystem
5 angeordnet werden kann. Ferner kann man mehrere Bürstenwalzen nebeneinander zwischen den Weblitzen 2 und den
Kreuzstäben 3 vorsehen.
Die Bürstenwalze 6 umfaßt gemäß Fig. 2 einen als Basis dienenden
Bürstenkörper 7 und Borsten 8, die als Kettfadenhalter , dienen und in den Walzenkörper eingesetzt sind. Die Borsten
sind in einer Reihe oder in mehreren getrennten Reihen angeordnet und erstrecken sich über eine Breite, die etwas größer
ist als die Breite des Kettfadensystems 5· *
Die Bürstenwalze 6 kann sich in der Bewegungsrichtung der Kettfaden oder entgegengesetzt dazu drehen, wobei die Spitzen
der Borsten 8 sich in der Nähe des Kettfadensystems 5 befinden
oder dieses berühren, so daß ein gerissener Kettfaden von den Borsten sofort festgehalten und um den Walzenkörper 7
gewickelt wird.
Der Antrieb für die Bürstenwalze kann an den Antrieb der Webmaschine angeschlossen sein oder alternativ mit.einem getrennten Motor arbeiten.
Ob die Spitzen der Borsten 8 auf der Bürstenwalze 6 in der
Nähe des Kettfadensystems 5 angeordnet werden, oder dieses
berühren, hängt von der Arf der Kettfäden und der Kettfaden-
"509808/0774 ~5~
dichte ab. Wenn sich die Spitzen der Borsten 8 der Bürstenwalze in der Nähe des Kettfadensystems befinden, kann man
eine Noppenbildung der Kettfaden vermeiden. Hierbei wird das Ende eines gerissenen Kettfadens, das aus dem Kettfadenaystem
nach außen ragt, oder ein Zwischenabschnitt des gerissenen Kettfadens, der sich gelockett hat und aus dem Kettfadensystem
herausragt, durch die Spitzen der Borsten 8 festgehalten.
Wenn die Spitzen der Borsten 8 das Kettfadensystem berühren, werden gerissene Kettfaden mit größerer Zuverlässigkeit
festgehalten. Wenn die Borstenspitzen so angeordnet sind, daß sie das Kettfadensystem teilweise durchdringen, unterteilen
oder trennen sie die Kettfaden und ziehen gerissene Kettfaden heraus.
Zur Erläuterung der Erfassungseinrichtung für Kettfadenbruch
wird auf Fig.. 2 und 3 verwiesen, die die Bürstenwalze 6 als Halter für gerissene Kettfaden zeigen. An einem Ende des
Walzenkörpers 7 der Bürstenwalze 6 ist über eine Montageplatte
9 ein Mikroschalter 10 angebracht, dessen Betätigungselement 11 normalerweise durch eine Feder 12 in der Ruhestellung
gehalten wird. Ein am einen Ende mit dem Betätigungselement 11 verbundener Draht 13 läuft in Längsrichtung parallel
zum Walzenkörper 7· Das andere Ende des Drahtes ist mit Scheibe 14 am anderen Ende des Walzenkörpers 7 verbunden. Die
Spannung des Drahtes kann durch eine Einstellschraube 15 reguliert
werden. Der Draht 13 soll nicht dehnbar sein, einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisen und eine hohe Festigkeit
besitzen, wozu er beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergesteüt wird. Der Draht ist über Stützstäbe 16 auf dem
Walzenkörper 7 abgestützt.
Der Walzenkörper 7 umfaßt gemäß Fig. 3 ein elektrisch leitendes Metallrohr 18 in einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffrohr
19· Die Stromzufuhr zum Mikroschalter 10 erfolgt
-6-
509808/0774
über eine an eine Stromquelle angeschlossene Kohlenbürste 20 und über einen am Walzenkörper 7 angebrachten Schleifring
21, der die Kohlenbürste berührt und an eine Seite des Jkikroschälters
angeschlossen ist. Das Metallrohr, das den Kern des Walzenkörpers bildet, ist zusammen mit der anderen Seite des
Mikroschalters mit Masse oder Erde verbunden.
Der so gespannte Draht 13 wirkt der leder 12 entgegen, die am
Betätigungselement 11 angreift. Der Draht 13 ist normalerweise gespannt, so daß der Mikroschalter 10 in seiner Ruhestellung
steht.
Der Draht 13 dreht sich zusammen mit der Bürstenwalze 6, ist aber so angeordnet, daß er während der Drehung das Kettfadensystem
5 nicht berührt.
Der Mikroschalter 10 ist mit der automatischen Abschaltvorrichtung
der Webmaschine elektrisch verbunden.
Wenn nun ein Kettfaden reißt, halten die Borsten 8 der sich gemäß Fig. 3 unter dem Kettfadensystem 5 drehenden Bürstenwalze
6 das Ende des gerissenen Kettfadens fest. Der gerissene Kettfaden wird dadurch um die Bürstenwalze und damit auch um
den Draht 13 gewickelt, der parallel zur Walze gespannt ist. Der über die Kreuzstäbe 3 laufende und gerissene Kettfaden wird
nun durch die Drehung der Bürstenwalze 6 gespannt, wodurch wiederum der Draht 13 durchgebogen wird und dadurch das Betätigungselement
11 des Ätikra schalters 10 gegen die Kraft der
Feder 12 betätigt. Damit spricht die automatische Vorrichtung zum Stillsetzen der Webmaschine an.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei
gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform die Erfassungsvorrichtung für gerissene Kettfaden nicht in den Halter für
gerissene Kettfaden mit eingegliedert ist, sondern zwei getrennte Einrichtungen vorhanden sind.
-7-"509808/0774
Der Kettfadenhalter nach Pig. 4 umfaßt eine Bürstenwalze
25 mit 3orsten 23, die die Borsten festhalten und in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, wobei der Walzenkörper
24 als Basis dient. Die Erfassungseinrichtung für gerissene
Kettfaden umfaßt, einen Fühlstab 28, der an den Enden
vom Betätigungselement 2.7 eines Mikroschalters 26 abgestützt
wird. Der Fühlstab ist etwas langer als das Kettfadensystem 5 breit ist und in der Mhe des Kettfadensystems angeordnet.
Auch bei der zweiten Ausführungsform wird ein gerissener Kettfaden durch die Borsten 23 der Bürste 25 festgehalten,
um den Walzenkörper 24 gewickelt, wodurch der Fühlstab 28 durch
die Spannung des gerissenen Kettfadens niedergedrückt wird und den Mikroschalter 26 über das Betätigungselement 27 betätigt,
wodurch wiederum die ViäbiifiBchine stillgesetzt wird. Man kann
außerdem den Schwingstab der Abschaltvorrichtung der üblichen. Klappen oder Fallen verwenden und einen Betätigungsstab, der
bei Bewegung des Schwingstabes durch den gerissenen Kettfaden betätigt wird, wobei die Spannung des gerissenen Kettfadens
direkt oder indirekt auf das Betätigungselement einwirkt und die VÖ>maschine stillsetzt.
Die Fig. 5 und & zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Die Bezugszahlen der Hauptteile der Websektion dieser Maschine stimmen mit denjenigen nach Fig. 1 überein.
Der Kettfadenhalter für gerissene Kettfaden umfaßt nach dieser
Ausführungsform eine Bürstenwalze 32 mit einer Heine von Borsten 31» in einen Walzenkörper 30 eingesetzt. Davon, getrennt
ist; die Erfassungsvorrichtung für Kettfadenbruch, die
eine photoelektrische Vorrichtung 35 mit einer Lichtquelle
und einem Lichtempfänger 34 zeigt.
Ein gerissener Kettfaden des Kettfadensystems 5 wird wieder
auf die oben beschriebene Weise von der Bürstenwalze 32 festgehalten.
Da die Borsten 31 in einer einzigen Reihe angeordnet
'509808/0774 -8-
sind, wird ein von den Borsten 31 festgehaltener und um den
Walzenkörper 30 gewickelter^ gerissener Kettfaden vermutlich immer in einer bestimmten Lage zwischen der Bürstenwalze 32
und den Kreuzstäben 3 gespannt. Dies vereinfacht die Installation der photoelektrischen Erfassungsvorrichtung 35 und
gewährleistet eine schnelle und sichere Erfassung eines Kettfadenbruchs. Wenn dagegen die Borsten 31 über den gesamten
Umfang der Bürstenwalze 32 eingesetzt sind,, variiert die Lage, in der ein gerissener Kettfaden von den Borsten gespannt wird,
was die Ermittlung der richtigen Stellung zur Installation der photoelektrischen Erfassungsvorrichtung, schwieriger macht.
Bei !dieser dritten Ausführungsform wird die Spannung des gerist·
senen Kettfadens nicht direkt verwendet, sondern dient lediglich dazu, den Faden in oder durch die Erfassungsposition zu
bringen. Die photoelektrische Erfassungsvorrichtung spricht
an, wenn der Lichtstrahl durch einen gerisseaea Kettfaden unterbrochen
wird.
Bei dex^ vierten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig« 7
umfaßt der Halter für gerissene Kettfaden gemäß Eig» 8 eine
Bürstenwalze 39 mit einer oder mehreren parallelen Reihen von
Borsten 37» in Längsrichtung in einem Bürstenkörper 36 eingesetzt,
und nadeiförmige Körper 38, etwas langer als die Borsten,
ebenfalls in den Walzenkörper in einer oder mehreren Reihen kammartig mit grob getrennten Zähnen eingesetzt· Die
Vorrichtung zur Erfassung eines Kettfadens arbeitet mit einem Fühlstab 4-0 und einem Mikroschalter 41, wie oben beschrieben.
Die nadeiförmigen, in die Bürstenwalze eingesetzten Körper
bestehen aus harten Nadeln mit glatter Oberfläche, beispielsweise chromplattierten Stahlnadeln, die ca. 15 langer sind
als die Borsten.
Die Bürstenwalze 39 liegt längs dem Kettfadensystem 5 zwischen
den Weblitzen und den Kreuzstäben, wobei die Borstenspitzen
50 9808/077 4 ~9~"
-Q-
sich in der Nähe des Kettfadensystems befinden oder dieses berühren und wobei die Nadelspitzen das Kettfadensystem
durchdringen. Die Bürstenwalze dreht sich in der Bewegungsrichtung des Kettfadensystems oder entgegengesetzt dazu.
Bei diesem vierten Ausführungsbespiel wird ein gerissener Kettfaden von den nadelförmigen Körpern aufgenommen, aus dem
Kettfadensystem herausgezogen und dann von den Borsten 37
festgehalten und um den Walzenkörp-er 36 gewickelt, wobei
er zwischen dem Walzenkörper und den Kreuzstäben gespannt,wird
und durch diese Spannung den Fühlstab 40 niederdrückt, der
den Mikroschalter 41 betätigt, wodurch eine Äiagnetspule 44
den Stophebel 43 der automatischen Abschaltvorrichtung 42 der Webmaschine betätigt.
Im Gegensatz zu den Borsten 37 können die nadeiförmigen Körper 38 das Kettfadensystem 5 ohne weiteres durchdringen. Das
gilt auch bei hoherJKettfadendichte, so daß gerissene Kettfaden zuverlässig herausgezogen werden.
Bei Verwendung der Borsten 37 zum Festhalten gerissener Kettfaden allein, durchdringen die Borsten das Kettfadensystem
nicht, sondern geben infolge ihrer Flexibilität bei hoher Kettfadendichte nach. Wenn das gerissene Ende eines Kettfadens auf der Innenseite des Kettfadensystems liegt, kann es
deshalb unter Umständen nicht festgehalten werden. Dagegen durchdringen die nadeiförmigen Körper 38 das Kettfadensystem,
so daß auch solche gerissenen Kettfaden festgehalten und herausgezogen werden.
Fig. 9 zeigt eine, fünfte Ausführungsform der Erfindung.
Fahrend bei der oben beschriebenen vierten Ausführungsform die Vorrichtung zum Festhalten eines gerissenen Kettfadens
und seine Erfassungs- oder Anzeigevorrichtung voneinander getrennt sind, ist bei der fünften Ausführungsform die Erfassungsvorrichtung für gerissene Kettfäden in die Haltevorrichtung für diese eingegliedert. Die Erfassungsvorrichtung
509808/0774
stimmt überein mit derjenigen nach Fig. 2 und 3, während
die Haltevorrichtung für gerissene Kettfaden mit derjenigen nach Fig. 8 übereinstimmt. Gemäß Pig. 9 verlauf ν Sr ah t 45
parallel zu einem Walzenkörper 36 und ist an einem Ende mit einer Scheibe verbunden, die auf ein Ende des Walzenkörpers
montiert ist, und am anderen Ende mit dem Betätigungselement 47 eines Mkro sch alters 46. Der üäikroschalter ist über eine
Platte 49 an einem Ende des Walzenkörpers 36 angebracht,
wobei das Betätigungselement 47 mit einer Feder 50 "den
Alikroschalter normalerweise in der Ruhestellung hält.
Zur Stromversorgung des ivtikroschalters 46 liegt dieser mit
einer Seite über einen Schleifring 51 und eine Kohlenbürste
52 an einer Stromquelle, während seine andere Seite an Juasse
liegt. Der Walzenkörper 36 ist ein elektrisch leitendes ketallrohr
53, auf das eine elektrisch nicht leitendes Kunststoffrohr 54 gepaßt ist,'durch das eine Seite des Mikroschalters
nach kasse geht.
Bei der fünften Ausführungsform ziehen bei Drehung des Walzenkörpers die nadelförmigen Körper 38 einen gerissenen Faden
aus dem Kettfadensystem heraus, der durch die Borsten 37 festgehalten und um den Walzenkörper gewickelt wird. Der ge
rissene Kettfaden wird dadurch zwischen dem Walzenkörper und den Kreuzstäben gespannt, so daß der Draht 45 gebogen wird.
Durch die Biegmg des Drahtes wird das Betätigungselement 47
des Mikroschalters 46 gegen die Wirkung der Feder 50 angezogen und dadurch die Abschaltvorrichtung der Webmaschine betätigt. ·
Eine sechsteAusführungsform der Erfindung ist in Pig. 10 dargestellt, wobei die Bezugszeichen der Hauptteile der Websektion mit denjenigen nach Fig. 1 übereinstimmen.
In dieser Ausführungsform umfaßt der Halter für gerissene
Kettfaden nadeiförmige Körper 56, kammförmig in einen Walzen-
509808/0774 11~
körper 55 eingesetzt, während die Erfassungsvorrichtung für
gerissene Kettfaden eine photoelektrische Vorrichtung 57 aufweist.
Die kammförmig in den Walzenkörper eingesetzten, nadeiförmigen
Körper 56 sind harte Nadeln mit glatter Oberfläche, beispielswei.se
chromplattierte Stahlnadeln. Sie sind gemäß Fig» 11 in einer Reihe kammartig mit relativ großem Zahnabstand
im Vergleich zur Kettfadendichte in den Walzenkörper eingesetzte Die photoelektrische Erfassungsvorrichtung 57
stimmt mit derjenigen nach Eig. 6 überein.
Bei dieser sechsten Ausführungsform wird der Walzenkörper gedreht und die nadeiförmigen Körper 56 durchdringen das Kettfadensyster-
j und nehmen gerissene Kettfaden auf und ziehen sie heraus ο Jeder herausgezogene Kettfaden unterbricht den
Lichtstrahl der photoelektrischen Erfassungsvorrichtung 57» die die automatische Abschaltvorrichtung der Webmaschine betätigt.
In der siebten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 12 liegt eine Bürstenwalze 58 neben dem "Walzenkörper 55 gemäß
der vorhergehenden, sechsten Ausführungsform, so daß ein von den nadeiförmigen Körpern heTausgezogener und gerissener
Kettfaden um die Bürstenwalze 58 gewickelt wird und auf diese
eine Spannung ausübt, durch die ein Fühlstab oder eine geeignete andere Erfassungsvorrichtung 59 durch gerissene Kettfäden
betätigt werden.
Da bei. der sechsten und bei der siebenten Ausführungsform das Kettfadensystem von den nadeiförmigen.Körpern 56 durchkämmt
wird, wird jeder gerissene Kettfaden sicher und schnell herausgezogen. Der herausgezogene Kettfaden wird dann der
Erfassungsvorrichtung für gerissene Kettfäden zugeführt.
Da das Kettfadensystem von den im Verhältnis zur Kettfaden-
-12-509808/0774
-.12 -
> I ■ 3
dichte größeren Abstand angeordneten nadelförraigen Körpern
durchkämmt wird, werden gerissene Kettfaden auch bei sehr
hoher Kettfadendichte erfaßt. Das Durchkämmen erfolgt sehr glatt, so daß das Herausziehen eines gerissenen Kettfadens
aus dem Kettfadensystem vereinfacht wird.
Durch die glatte Oberfläche der nadelförmigen Körper besteht
praktisch keine Gefahr einer Beschädigung der Kettfaden.
Da sich ein gerissener Kettfaden meist nach der Seite legt und an den anderen Fäden haftet, wird er auch bei im Vergleich
zur Kettfadendichte relativ großem Zahnabstand der kammförmigen Körper sicher erfaßt und herausgezogen.
Die Teile zum Herausziehen gerissener Kettfaden sind in den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Borsten oder nadeiförmige Körper dargestellt. Man kann hierzu jedoch auch
schleifenförmige Körper verwenden, die in einer oder mehreren
Reihen in die Walzenoberfläche eingesetzt sind. Solche schleifenförmigen Körper zum Herausziehen gerissener Kettfaden
können aus hartem Material oder aus einem weniger harten, aber elastischen Material bestehen. Die Gefahr einer Beschädigung
von Kettfaden wird bei derartigen schleifenförmigen Körpern zum Herausziehen gerissener Kettfäden bei jeder
Geschwindigkeit herabgesetzt, während gleichzeitig das Herausziehen
der gerissenen Kettfaden erleichtert wird.
IMRIl
DJpI.-1hg. E. Edtf
Dipl.-Ing· K. Schieschkt
-Mlündnn 13, EUulMthttraB·**
5 0 98 08/077 4
Claims (5)
- Patentansprücherl J Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen einer Webmaschine bei Kettfadenbruch, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung für gerissene Kettfaden mit einer Reihe von Kettfädenhaltern, die in eine gemeinsame, dem Kettfardensystem gegenüberliegende Basis eingesetzt sind, wobei die Basis so bewegt wird, daß gerissene Kettfaden des Kettfadensystems festgehalten werden, und durch eine Erfassungsvorrichtung, die jeden gerissenen Kettfaden erfaßt und die automatische Abschalteinrichtung der Webmaschine betätigt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die !'eile zum Herausziehen gerissener Kettfaden nadeiförmige, in eine Oberfläche eingesetzte Körper sind, in der Nähe des Kettfadensystems angeordnet, und daß die nadelförmigen Körper in Bewegung das Kettfadensystem durchdringen und jeden gerissen Kettfädeji herausziehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürstenwalze in der Nähe des Kettfaden systems angeordnet ist oder dieses berührt, wobei sich die Bürsten walze so dreht, daß ein von den Borsten der Walze aufge nommener, gerissener Kettfaden um die Walzenoberfläche gewickelt wird und ia Faden eine Spannung erzeugt, die die Abschaltvorrichtung der Webmaschine elektrisch oder mechanisch betätigt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß durch die Fadenspannung ein entlang der Walze gezogener Draht gedruckt und dadurch die Abschalteinrichtung b·-» tätigt wird.-2-509808/0774
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gerissene Faden den Lichtstrahl unterbricht, der von einer Lichtquelle zu einem Lichtempfänger geht und dabei die Bewegungsbahn der Kettfäden kreuzt.6, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der Bürstenwalze mit einer oder mehreren Reihen von Borsten auch Nadeln eingesetzt sind, die etwas länger sind als die Borsten und kammartig in der Walzenotoerflächesitzen, daß die Bürstenwalze in der Nähe des Kettfadensystemes so angeordnet wird, daß die Spitzen der Nadeln das Kettfadensystem durchdringen und daß die Bürstenwalze gedreht wird, so daß ein gerissener Kettfaden von den kajnmf örmigen Nadeln aus dem System herausgezogen und dann von den Borsten festgehalten und um die Walzenoberfläche gewickelt wird, so daß die im gerissenen Faden entstehende Spannung zur elektrischen oder mechanischen Abschaltung der Wösmaschine ausnutzbar ist.Patentaaj<ilteDlpf.-fnqfE. Eder .-»ng. jbeschk* •München 13. efiCjfoethstraUeM509808/0774Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8437573A JPS5031164A (de) | 1973-07-25 | 1973-07-25 | |
JP741486A JPS563450B2 (de) | 1973-12-27 | 1973-12-27 | |
JP3200574U JPS5412620Y2 (de) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | |
JP1974075050U JPS5412621Y2 (de) | 1974-06-25 | 1974-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435936A1 true DE2435936A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=27453415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2435936A Pending DE2435936A1 (de) | 1973-07-25 | 1974-07-25 | Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902534A (de) |
CH (1) | CH571092A5 (de) |
DE (1) | DE2435936A1 (de) |
FR (1) | FR2238787B1 (de) |
GB (1) | GB1463543A (de) |
IT (1) | IT1021590B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177838A (en) * | 1978-04-06 | 1979-12-11 | Appalachian Electronic Instruments, Inc. | Stop motion system for high speed looms and the like |
US4248272A (en) * | 1979-10-25 | 1981-02-03 | Appalachian Electronic Instruments, Inc. | Shed sensing stop motion system for high speed looms |
NL8600372A (nl) * | 1986-02-14 | 1987-09-01 | Picanol Nv | Inrichting voor het bepalen van de plaats van een kettingbreuk bij weefmachines met kettingwachterlamellen. |
GB2223511B (en) * | 1988-10-10 | 1992-08-26 | Texipat S A | Apparatus and method for automatically repairing broken warp threads in weaving machines or looms |
FR2640249A1 (fr) * | 1988-12-13 | 1990-06-15 | Grangier Hubert | Dispositif de detection de la rupture d'un materiau longitudinal, tel qu'un fil, appartenant a une nappe en mouvement |
CN103966742B (zh) * | 2014-05-22 | 2015-12-02 | 石狮市台瑞精密机械有限公司 | 一种断纱捕捉结构 |
CN103993412B (zh) * | 2014-05-26 | 2016-06-01 | 苏州东茂纺织实业有限公司 | 一种冷凝式断纱保护装置 |
TWI600811B (zh) * | 2016-06-27 | 2017-10-01 | Zheng-Xiong Chen | Broken yarn yarn loom detection device |
CN109468735B (zh) * | 2018-12-29 | 2023-09-22 | 四川省玻纤集团股份有限公司 | 一种玄武岩纤维布的织布系统及其织布方法 |
CN115161857B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-10-13 | 台嘉蚌埠玻璃纤维有限公司 | 一种经停片精准定向感应的织布机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2233552A (en) * | 1940-05-10 | 1941-03-04 | W B Hunt | Warp stop motion |
BE482764A (de) * | 1947-06-17 | |||
US2650623A (en) * | 1947-12-29 | 1953-09-01 | Maison Neyret Soc | Warp stop motion for weaving looms and other textile machines |
FR2061848A5 (de) * | 1969-06-27 | 1971-06-25 | Fiorucci Georges |
-
1974
- 1974-07-16 GB GB3144974A patent/GB1463543A/en not_active Expired
- 1974-07-23 US US491035A patent/US3902534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-24 IT IT7452257A patent/IT1021590B/it active
- 1974-07-25 DE DE2435936A patent/DE2435936A1/de active Pending
- 1974-07-25 CH CH1027874A patent/CH571092A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-25 FR FR7425957A patent/FR2238787B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2238787B1 (de) | 1978-04-28 |
US3902534A (en) | 1975-09-02 |
IT1021590B (it) | 1978-02-20 |
CH571092A5 (de) | 1975-12-31 |
GB1463543A (en) | 1977-02-02 |
FR2238787A1 (de) | 1975-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
CH695945A5 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial. | |
DE2435936A1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch | |
CH651858A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse. | |
DE60016329T2 (de) | Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden | |
DE3786925T2 (de) | Kardiergarnitur für Kardendeckel. | |
DE2400722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen | |
DE19813719A1 (de) | Drahtspann- und Zurückziehvorrichtung für eine Webmaschine | |
DE2357430A1 (de) | Fadenfuehrungs- und ueberwachungsvorrichtung an einem spulengatter | |
DE3110462C2 (de) | Elektronischer Schussfadenwächter | |
DE69611723T2 (de) | Vorrichtung zum regeln der drehgeschwindigkeit einer antriebseinheit für eine fadenwickel- und speichertrommel | |
DE69909907T2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen | |
EP0578976A1 (de) | Anordnung zur Kontrolle des Vorhandenseins von Fäden und Verwendung der Anordnung als Kettfadenwächter | |
EP0998601A1 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine | |
DE2609173B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhatten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach | |
DE3001714C2 (de) | Verfahren und Fadentrennvorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine | |
DE2509558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls | |
CH620482A5 (de) | ||
CH646470A5 (de) | Duesenwebmaschine. | |
EP2163667B1 (de) | Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine | |
CH711314A2 (de) | Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu. | |
EP1079010A2 (de) | Fadenwächter für Fadenverarbeitungsmaschinen zur Überwachung von Fadengruppen mit unterschiedlichem Verbrauch der Einzelfäden | |
DE69717368T2 (de) | Schussfadenbremse insbesondere für Luftdüsenwebmaschinen | |
EP3066247B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine | |
DE2540261A1 (de) | Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine |