[go: up one dir, main page]

CH686003A5 - Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern. - Google Patents

Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern. Download PDF

Info

Publication number
CH686003A5
CH686003A5 CH55194A CH55194A CH686003A5 CH 686003 A5 CH686003 A5 CH 686003A5 CH 55194 A CH55194 A CH 55194A CH 55194 A CH55194 A CH 55194A CH 686003 A5 CH686003 A5 CH 686003A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
medium
reaction
dsm
acid
substrate
Prior art date
Application number
CH55194A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Kiener
Rainer Glockler
Original Assignee
Lonza Ag Gampel Wallis Geschof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag Gampel Wallis Geschof filed Critical Lonza Ag Gampel Wallis Geschof
Priority to CH55194A priority Critical patent/CH686003A5/de
Publication of CH686003A5 publication Critical patent/CH686003A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 003 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureethern der allgemeinen Formel
R-O-CH2-COOH I
worin R eine Ci-C4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Aminogruppe oder einer Methoxygruppe substituiert ist, eine Cr-C4-Alkenyl- oder eine CHIU-Alkinylgruppe bedeutet, ausgehend vom entsprechenden Glykolether.
Glykolsäureether wie beispielsweise Chlorethoxyessigsäure sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen wie z.B. für Cetrizine.
Bekannt ist sowohl die Umsetzung von Ethylenglykolmonomethylether zu 2-Methoxyessigsäure als auch von Diethylenglykolmonomethylether zu 2-(2-Methoxy-)ethoxyessigsäure mittels Mikroorganismen der Spezies Gluconobacter suboxvdans (Bacteriol Reviews, Vol. 28, No. 2,164-180, 1964).
Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die dabei gebildeten Glykolsäureether in schlechter Ausbeute erhalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es diesen Nachteil zu beseitigen und ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureethern zur Verfügung zu stellen, wobei die Glykolsäureether in guter Ausbeute erhalten werden.
Diese Aufgabe wurde auf überraschende Weise mit dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss wird das Verfahren derart durchgeführt, dass man als Substrat einen Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-CH2-CH2-OH II
worin R die genannte Bedeutung hat, mittels Mikroorganismen der Gattung Gluconobacter oder Aceto-bacter zum Glykolsäureether der allgemeinen Formel
R-O-CHa-COOH I,
worin R die genannte Bedeutung hat, oxidiert.
Zweckmässig wird die Umsetzung mit Mikroorganismen der Spezies Gluconobacter oxvdans oder Acetobacter pasteurianus. vorzugsweise mit Gluconobacter oxvdans DSM 8936 oder mit Acetobacter pasteurianus DSM 8937, durchgeführt. Die Mikroorganismen DSM 8936 und DSM 8937 wurden am 31.1.1994 bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroderweg 1 b, D-38124 Braunschweig, gemäss Budapester Vertrag hinterlegt.
Die Kultivierung der Mikroorganismen vor der Substratzugabe (Anzucht) als auch die eigentliche Umsetzung des Substrates (Biotransformation) erfolgt unter fachmännisch üblichen Bedingungen.
Für die Anzucht und Biotransformation wird üblicherweise ein geeignetes Medium wie beispielsweise ein Mineralsalzmedium, vorzugsweise ein Mineralsalzmedium gemäss Tabelle 1 angewendet.
Die Biotransformation (Umsetzung) erfolgt zweckmässig unter einmaliger oder kontinuierlicher Substratzugabe vorzugsweise so, dass die Substratkonzentration 2 Gew.-% im Medium nicht übersteigt. Insbesondere erfolgt die Substratzugabe derart, dass die Substratkonzentration 0,5 Gew.-% im Medium nicht übersteigt.
Die Biotransformation kann bei einer Temperatur von 20 bis 45°C, vorzugsweise von 25 bis 35°C, durchgeführt werden. Zweckmässig wird die Biotransformation in einem pH-Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise von 5 bis 8 durchgeführt.
Als Substrate werden Glykolether der Formel II eingesetzt worin R
- eine Ci-C4-Alkylgruppe wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutyl-, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Methoxygruppe oder einer Aminogruppe substituiert sind
- eine Ci-C4-Alkeny!gruppe wie Vinyl-, Propenyl- wie 1-Propenyl-, 2-Propenyl- oder Butenyl- wie 1-, 2-, oder 3-Butenyl oder
- eine Ci-C4-Alkinylgruppe wie Ethinyl-, Propinyl- oder Butinyl- bedeutet.
Zweckmässig bedeutet R eine mit einem Halogenatom substituierte Ci-C4-Alkylgruppe wie beispielsweise Chlor- oder Brommethyl-, Chlor- oder Bromethyl-, Chlor- oder Brompropyl-, Chlor- oder Brombu-tyl-. Vorzugsweise wird als Glykolether Ethylenglykolmonochlorhydrin, worin R Chlorethyl- bedeutet, angewendet.
Nach einer üblichen Umsetzungszeit von 10 bis 100 h können dann die gebildeten Glykolsäureether nach üblichen Aufarbeitungsmethoden wie z.B. durch Ansäuern und anschliessender Extraktion in guter Ausbeute erhalten werden.
2

Claims (6)

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 CH 686 003 A5 Beispiele: Beispiel 1 Gluconobacter oxvdans DSM 8936 wurde in 100 ml Medium 1 (Tabelle 1) in 300 ml Erlenmeyerkol-ben bei 30°C auf einer Schüttelmaschine angezogen. Nach dem Inokulieren wurde der Kolben mit Diethylenglykolmonochlorhydrin bis zu einer Konzentration von 4 mmol • l_1 (5 g • I-1) versetzt. Nach 72 Stunden Inkubation wurde 1 ml Probe entnommen, um die Menge des gebildeten Produktes im zellfreien Medium mittels Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten (Merck HPTLC, Kieselgel 60) zu bestimmen. Als Fliessmittel wurde ein Gemisch folgender Lösungsmittel verwendet: Toluol 50 ml, Ethylacetat 45 ml und Ameisensäure 5 ml. Die gebildete Chlorethoxyessigsäure wurde nach dem Besprühen der Platte mit Bromkresolgrün (Merck) als gelbe Bande mit einem Rf-Wert von 0,58 sichtbar. Auf der gleichen Kieselgelplatte wurden als Vergleich bekannte Konzentrationen Chlorethoxyessigsäure aufgetragen. Die Konzentration der bei der Biotransformation gebildeten Chlorethoxyessigsäure betrug > 3.5 mmol • M (> 4,8 g • h1) was einer analytischen Ausbeute von ca. 87% entsprach. Beispiel 2 Acetobacter pasteurianus DSM 8937 wurde in 100 ml Medium 2 (Tabelle 1) in 300 ml Erlenmeyerkol-ben angezogen. Die Biotransformation und der Nachweis der gebildeten Chlorethoxyessigsäure wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Die analytische Ausbeute der Umsetzung betrug ca. 87%. Tabelle 1: Zusammensetzung der Nährmedien Medium 1: Hefeextrakt 5g Universalpepton 5g Glycerin 25 g CaC03 30 g H20 11 (pH ca. 7,5) Medium 2: Hefeextrakt 10 g Universalpepton 10 g Ethanol 3 g Phtalsäure 8,2 g H20 11 Der pH des Mediums wird mit NaOH auf 5,5 gestellt Patentansprüche
1. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureethern der allgemeinen Formel R-O-CHa-COOH I
worin R eine Ci-C4-Alky!gruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Aminogruppe oder einer Methoxygruppe substituiert ist, eine Ci-C4-Aikenyl- oder eine Ci-C4-A!kinylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat einen Glykolether der allgemeinen Formel
R-O-CH2-CH2-OH II
worin R die genannte Bedeutung hat, mittels Mikroorganismen der Gattung Gluconobacter oder Acetobacter zum Glykolsäureether der Formel I oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mittels Mikroorganismen der Spezies Gluconobacter oxidans oder Acetobacter pasteurianus durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mittels Mi-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 003 A5
kroorganismen der Spezies Gluconobacter oxidans mit der Bezeichnung DSM 8936 oder Acetobacter pasteurianus mit der Bezeichnung DSM 8937 durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Glykolether der Formel II Ethylenglykolmonochlorhydrin, worin R Chlorethyl- bedeutet, anwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter einmaliger oder kontinuierlicher Substratzugabe durchführt, so dass die Substratkonzentration im Medium 2 Gew.-% nicht übersteigt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 45°C und bei einem pH-Wert von 4 bis 9 durchführt.
4
CH55194A 1994-02-24 1994-02-24 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern. CH686003A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55194A CH686003A5 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55194A CH686003A5 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686003A5 true CH686003A5 (de) 1995-11-30

Family

ID=4189615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH55194A CH686003A5 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH686003A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078990A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür
EP1081229A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher aromatischer, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078990A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür
EP1081229A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 Haarmann & Reimer Gmbh Fermentatives Verfahren zur Gewinnung natürlicher aromatischer, aliphatischer und Thiocarbonsäuren und Mikroorganismus dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032772T2 (de) Hitzestabile gereinigte cellulase aus dem thermophilen bakterium acidothermus cellulolyticus
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE69738611T2 (de) Alkohol-Aldehyd-Dehydrogenasen
EP0032659B1 (de) Optisch aktive Phenylpropan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Fungiziden
DE112005000464T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Hydroxystyrolen und acetylierten Derivaten davon
CH686003A5 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern.
DE2705917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 ß , 16 ß -Dihydroxy-5-androsten- 17-on durch mikrobiologische Hydrolyse
DE3873200T2 (de) Neue androst-4-en-3,17-dion-derivate und verfahren zur herstellung.
CH619268A5 (de)
DE3241829A1 (de) Biokatalysator
EP1888740B1 (de) Mikroorganismen burkholderia rhizoxina, neue endosymbionten aus rhizopus sp. und verfahren zur herstellung von rhizoxin und / oder rhizoxin-derivaten unter verwendung dieser mikroorganismen
DE4421113A1 (de) Chondramide, Gewinnungsverfahren, Mittel mit Chondramiden und Mischkultur zur Chondramid-Gewinnung
DE69516162T2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 1-ungesättigten, 17-beta-carboxysubstituierten 3-Oxo-4-Azaandrostan-3-onen
DE69327697T2 (de) Oberflächenaktive Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese produzierende Mikroorganismen
DE2600589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von Calcium-cis-epoxysuccinat
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
DE1470393A1 (de) 7-D-Ribofuransoyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-ole und -thiole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3315722A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-oxo-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-steroiden
DE2921052C2 (de)
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen
WO1982000833A1 (en) Method for the determination of total cholesterol
CH686004A5 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Glykolsoureethern.
DE2423180A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6methano-3-benzazocin-derivaten
DE69225039T2 (de) Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure
EP0212293A2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Hydroxylierung von Forskolin und seinen Derivaten durch Neurospora crassa

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased