CH523735A - Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben - Google Patents
Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter LötkolbenInfo
- Publication number
- CH523735A CH523735A CH605270A CH605270A CH523735A CH 523735 A CH523735 A CH 523735A CH 605270 A CH605270 A CH 605270A CH 605270 A CH605270 A CH 605270A CH 523735 A CH523735 A CH 523735A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- temperature
- heating
- power
- soldering
- controlled
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/02—Soldering irons; Bits
- B23K3/03—Soldering irons; Bits electrically heated
- B23K3/033—Soldering irons; Bits electrically heated comprising means for controlling or selecting the temperature or power
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/22—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Elektronisch leistungsgesteuerter udd temperaturgeregelter Lötkolben Es sind Lötkolben bekannt, welche die Temperatur innerhalb gewisser Grenzen regulieren, doch geschieht dies üblicherweise mit Thermoschaltern, mittels Bimetall-Schaltelementen oder neuerdings auch durch wärmeempfindliche Dauermagnete. Es ist auch die Temperaturmessung mittels Thermoelementen bekannt, die jedoch lediglich als Richtlinie zur Nachregelung von Hand dient. Dies wirkt sich auf schnelle Löttaktzeiten und richtige Einstellung der Arbeitstemperatur innerhalb des gewünschten Arbeitsbereiches nachteilig aus und eine Temperatur-Konstanthaltung ist praktisch mit solchen Mitteln nicht zu erreichen. Zweck der Erfindung ist, die angeführten Nachteile auf einfachste Weise zu beheben. Beim erfindungsgemässen Gegenstand handelt es sich um einen elektronisch leistungsgesteuerten und temperaturgeregelten Lötkolben mit Mitteln zur Vorwahl der einzuhaltenden konstanten Sollwert-Temperatur an der Lötspitze, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass aus der von einem praktisch umnittelbar hinter der Lötspitze angeordneten Thermoelement abgegebenen Thermospannung und einem dem genannten Sollwert der Temperatur entsprechenden Spannungswert in einem Differenzverstärker ein Differenzsignal gebildet wird, dieses einem Signalverstärker zugeführt wird und das verstärkte Signal an eine Heizleistungssteuerungsstufe abgegeben wird, welche im Stromkreis zwischen Stromquelle und Heizelement angeordnet ist, um die Heizleistung praktisch trägheitslos zu steuern. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert. Netzteil 1 wandelt im Gleichrichter 1' die Wechselstromspannung auf einen gewählten niedrigen Arbeits-Gleichstromwert um und führt diesen über eine Leitung a als Heizstrom der Heizwicklung 8 zu. Der Stabilisator 2 dient über die Leitungen b und c zur Gleichstromversorgung des Differenzverstärkers 3 und des Signalverstärkers 4. An der Lötspitze 6 ist ein Thermoelement 7 angebracht. Der Differenzverstärker 3 bildet nun die Differenz zwischen der resultierenden Thermospannung und der der Solltemperatur entsprechenden, an der Vorrichtung 9 vorgewählten Sollspannung. Das daraus entstehende Signal wird über die Leitung 4 dem Signalverstärker 4 zugeführt. Über Leitung f gelangt das Signal zur Heizleistungssteuerungsstufe 5, welche die Leistung der Heizwicklung 8 stufenlos steuert. Die auftretende Verlustleistung wird über den Kühler 10 der Heizleistungssteuerungsstufe abgeführt. PATENTANSPRUCH Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben mit Mitteln (9) zur Vorwahl der einzuhaltenden konstanten Sollwert-Temperatur an der Lötspitze (6), dadurch gekennzeichnet, dass aus der von einem praktisch unmittelbar hinter der Lötspitze (6) angeordneten Thermoelement (7) abgegebenen Thermospannung und einem dem genannten Sollwert der Temperatur entsprechenden Spannungswert in einem Differenzverstärker (3) ein Differenzsignal gebildet wird, dieses einem Signalverstärker (4) zugeführt wird und das verstärkte Signal an eine Heizleistungssteuerungsstufe (5) abgegeben wird, welche im Stromkreis zwischen Stromquelle (1) und Heizelement (8) angeordnet ist, um die Heizleistung praktisch trägheitslos zu steuern. UNTERANSPRUCH Lötkolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den genannten Mitteln (9) eine stufenlos einstellbare Lötspitzensolltemperatur von 200-300 C gewählt werden kann. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Elektronisch leistungsgesteuerter udd temperaturgeregelter Lötkolben Es sind Lötkolben bekannt, welche die Temperatur innerhalb gewisser Grenzen regulieren, doch geschieht dies üblicherweise mit Thermoschaltern, mittels Bimetall-Schaltelementen oder neuerdings auch durch wärmeempfindliche Dauermagnete. Es ist auch die Temperaturmessung mittels Thermoelementen bekannt, die jedoch lediglich als Richtlinie zur Nachregelung von Hand dient. Dies wirkt sich auf schnelle Löttaktzeiten und richtige Einstellung der Arbeitstemperatur innerhalb des gewünschten Arbeitsbereiches nachteilig aus und eine Temperatur-Konstanthaltung ist praktisch mit solchen Mitteln nicht zu erreichen.Zweck der Erfindung ist, die angeführten Nachteile auf einfachste Weise zu beheben.Beim erfindungsgemässen Gegenstand handelt es sich um einen elektronisch leistungsgesteuerten und temperaturgeregelten Lötkolben mit Mitteln zur Vorwahl der einzuhaltenden konstanten Sollwert-Temperatur an der Lötspitze, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass aus der von einem praktisch umnittelbar hinter der Lötspitze angeordneten Thermoelement abgegebenen Thermospannung und einem dem genannten Sollwert der Temperatur entsprechenden Spannungswert in einem Differenzverstärker ein Differenzsignal gebildet wird, dieses einem Signalverstärker zugeführt wird und das verstärkte Signal an eine Heizleistungssteuerungsstufe abgegeben wird, welche im Stromkreis zwischen Stromquelle und Heizelement angeordnet ist, um die Heizleistung praktisch trägheitslos zu steuern.Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.Netzteil 1 wandelt im Gleichrichter 1' die Wechselstromspannung auf einen gewählten niedrigen Arbeits-Gleichstromwert um und führt diesen über eine Leitung a als Heizstrom der Heizwicklung 8 zu. Der Stabilisator 2 dient über die Leitungen b und c zur Gleichstromversorgung des Differenzverstärkers 3 und des Signalverstärkers 4. An der Lötspitze 6 ist ein Thermoelement 7 angebracht. Der Differenzverstärker 3 bildet nun die Differenz zwischen der resultierenden Thermospannung und der der Solltemperatur entsprechenden, an der Vorrichtung 9 vorgewählten Sollspannung. Das daraus entstehende Signal wird über die Leitung 4 dem Signalverstärker 4 zugeführt. Über Leitung f gelangt das Signal zur Heizleistungssteuerungsstufe 5, welche die Leistung der Heizwicklung 8 stufenlos steuert. Die auftretende Verlustleistung wird über den Kühler 10 der Heizleistungssteuerungsstufe abgeführt.PATENTANSPRUCHElektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben mit Mitteln (9) zur Vorwahl der einzuhaltenden konstanten Sollwert-Temperatur an der Lötspitze (6), dadurch gekennzeichnet, dass aus der von einem praktisch unmittelbar hinter der Lötspitze (6) angeordneten Thermoelement (7) abgegebenen Thermospannung und einem dem genannten Sollwert der Temperatur entsprechenden Spannungswert in einem Differenzverstärker (3) ein Differenzsignal gebildet wird, dieses einem Signalverstärker (4) zugeführt wird und das verstärkte Signal an eine Heizleistungssteuerungsstufe (5) abgegeben wird, welche im Stromkreis zwischen Stromquelle (1) und Heizelement (8) angeordnet ist, um die Heizleistung praktisch trägheitslos zu steuern.UNTERANSPRUCH Lötkolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den genannten Mitteln (9) eine stufenlos einstellbare Lötspitzensolltemperatur von 200-300 C gewählt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH605270A CH523735A (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH605270A CH523735A (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH523735A true CH523735A (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=4303453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH605270A CH523735A (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH523735A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0202401A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-11-26 | Cooper Industries, Inc. | Heizelement |
-
1970
- 1970-04-22 CH CH605270A patent/CH523735A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0202401A2 (de) * | 1985-04-17 | 1986-11-26 | Cooper Industries, Inc. | Heizelement |
EP0202401A3 (en) * | 1985-04-17 | 1988-08-10 | Cooper Industries Inc. | Heating device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057359C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Fußbodenheizung | |
CH523735A (de) | Elektronisch leistungsgesteuerter und temperaturgeregelter Lötkolben | |
DE1458015A1 (de) | Schmelzofen zum Herstellen von Barren oder Staeben | |
DE910483C (de) | Temperaturregler | |
CH239408A (de) | Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung. | |
DE1817058B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung oder regelung einer peltier waermepumpe | |
DE1673457A1 (de) | Stellantrieb mit Dehnstoff-Element und elektrischer Heizung | |
AT235043B (de) | Temperaturregler für ein elektrisches Heizelement | |
DE903958C (de) | Konstantstromquelle | |
AT215044B (de) | Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu industriellen Öfen | |
DE878461C (de) | Anordnung zum Erhitzen von Suessmost und anderen, insbesondere organischen Fluessigkeiten | |
DE902445C (de) | Thermostat | |
DE1004304B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrischen Ofens | |
DE1739100U (de) | Anordnung zur temperaturregelung elektrisch beheizter oefen. | |
DE931915C (de) | Rueckfuehrung fuer als Zweipunktregler arbeitende elektrische Temperaturregler | |
DE2650310C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von in einem Heizstromkreis liegenden Schweißbandern | |
DE1673503C3 (de) | Heißgasschweißgerät, insbesondere zum Verschweißen thermoplatsicher Kunststoffe | |
DE1292770B (de) | Temperaturregeleinrichtung fuer Ofen mit Widerstandheizung | |
AT215030B (de) | Schaltanordnung zur Regelung einer physikalischen Größe | |
GB1178226A (en) | A chromatographic column with controlled heating. | |
DE3912417A1 (de) | Elektronischer raumtemperaturregler | |
CH245808A (de) | Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen. | |
DE1295061B (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE1303467B (de) | ||
DE383326C (de) | Schmelztiegel fuer Setzmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |