DE1295061B - Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung - Google Patents
Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten GleichspannungInfo
- Publication number
- DE1295061B DE1295061B DEL40859A DEL0040859A DE1295061B DE 1295061 B DE1295061 B DE 1295061B DE L40859 A DEL40859 A DE L40859A DE L0040859 A DEL0040859 A DE L0040859A DE 1295061 B DE1295061 B DE 1295061B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- voltage
- stabilized
- block
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
- G05F1/567—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
- Zur Temperaturkompensation von Transistor-Gleichspannungsverstärkern ist es bekannt, nichtlineare Elemente, wie beispielsweise Dioden, in Verbindung mit Widerständen zwischen den Transistorstufen anzuordnen. Bei Transistor-Gleichspannungs-Differenzverstärkern ist es zwecks Temperaturstabilisierung ferner bekannt, eine Spannungs-oder Stromgegenkopplung anzuwenden. Zur Temperaturkompensation von geregelten Speisespannungsquellen, die von einem Regelwiderstand und einer Referenzdiode Gebrauch machen, ist es bekannt, in Reihe mit dem Regelwiderstand und der Referenzdiode ein Temperaturkompensations-Netzwerk zu schalten, das aus einer Mehrzahl von hintereinandergeschalteten Dioden besteht, die der Referenzdiode entgegengeschaltet sind.
- Transistorstabilisierte Gleichspannungsquellen zeichnen sich durch gute zeitliche Konstanz und große Lebensdauer aus. Für eine auf 1" ihres Sollwertes konstante Ausgangs-Gleichspannung ist eine Temperaturstabilisierung der die temperaturabhängigen Schwankungen der Ausgangsspannung bewirkenden elektrischen Bauelemente notwendig. Anderenfalls müssen lange Anwärmzeiten in Kauf genommen werden (Größenordnung 1 bis 2 Stunden), und die Umgebungstemperatur muß während der Entnahmezeit der Ausgangsspannung (Meßzeit) konstant sein. Zur Vermeidung dieses Nachteils könnte man die obenerwähnten Bauelemente in einem Thermostaten anordnen. Genaue Thermostaten sind jedoch aufwendig und teuer.
- Die Erfindung ermöglicht eine Temperaturstabilisierung mit einfachen und billigen Bauelementen.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung, insbesondere für transistorstabilisierte Netzgleichrichter, bei welcher die die Temperaturabhängigkeit der stabilisierten Spannung bewirkenden elektrischen Bauelemente in einem Block mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, daß im oder am Block ein temperaturabhängiger Widerstand angeordnet ist, daß die Temperatur des Blocks durch mindestens ein als Stellglied wirkendes wärmeerzeugendes oder/und wärme- , entziehendes Schaltelement konstant geregelt ist, daß die an dem temperaturabhängigen Widerstand auftretende Spannungsänderung als Stellgröße dient und die für den Betrieb dieses Widerstandes und des Stellgliedes notwendige Leistung der stabilisierten Ausgangsspannung entnommen ist.
- Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Die Ausbildung nach der F i g. 1 zeigt eine transistorstabilisierte Gleichspannungsquelle, die einen Serien-Transistor 1 und einen Steuer-Transistor 2 verwendet. Eine Zenerdiode 3 liefert die Bezugsspannung. Diese wird mit einem Teil der am Spannungsteiler 4 auftretenden Ausgangsspannung verglichen. Die Ausgangsspannung wird von den Klemmen 5, 6 abgenommen. Eine derartige Schaltung ist bekannt. Die Konstanz der Ausgangsspannung hängt unter anderem auch vom Temperaturgang der verwendeten Bauelemente ab. Gemäß der Erfindung sind diese Elemente, in der F i g.1 beispielsweise der Transistor 2 und die Diode 3, in einem Block 7 mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet, der außerdem einen temperaturabhängigen Widerstand 8 (beispielsweise NTL-Widerstand) enthält. Ferner ist beispielsweise im Block 7 ein als Stellglied wirkender Heizwiderstand 9 vorgesehen. Der temperaturabhängige Widerstand 8 ist über einen weiteren normalen Widerstand 10 und der Heizwiderstand 9 über einen Transistor 11 an die stabilisierte Ausgangsspannung geschaltet.
- Die aus den Elementen 8 bis 11 bestehende Anordnung hat folgende Wirkungsweise: Steigt beispielsweise die Temperatur im Block 7, so bewirkt dies eine sinkende Spannung am temperaturabhängigen Widerstand B. über den stromverstärkenden Transistor 11 tritt damit auch am Heizwiderstand 9 eine verminderte Spannung und damit eine kleinere Leistung im Widerstand 9 auf, so daß die Heizung des Blocks 7 geringer wird.
- In der F i g. 2 ist von einer Brückenschaltung mit einem Transistor-Differenzverstärker für die Temperaturstabilisierung Gebrauch gemacht. Der Widerstand 8' kann dabei dem Widerstand 8 entsprechen. Gleiches gilt für die Widerstände 10,10'. Der Widerstand 9' kann ein geeignet ausgebildetes Kühlelement sein, wie beispielsweise ein Peltier-Kühlelement. Es könnte auch ein Ventilator sein, der von außen den Block 7 kühlt. Durch die Transistorschaltung 11,11' ergibt sich eine Spannungs- und Stromverstärkung, wodurch eine wesentlich genauere Regelung als bei der Anordnung nach der F i g. 1 erzielt wird.
- Die Transistoren 11,11' können im Block 7 angeordnet sein, so daß auch deren Temperatureffekt ausgeschaltet wird. Der Block 7 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung, insbesondere für transistorstabilisierte Netzgleichrichter, bei welcher die die Temperaturabhängigkeit der stabilisierten Spannung bewirkenden elektrischen Bauelemente in einem Block mit guter Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Block (7) ein temperaturabhängiger Widerstand (8) angeordnet ist, daß die Temperatur des Blocks durch mindestens ein als Stellglied wirkendes wärmeerzeugendes oder/und wärmeentziehendes Schaltelement konstant geregelt ist, daß die an dem temperaturabhängigen Widerstand auftretende Spannungsänderung als Stellgröße dient und die für den Betrieb dieses Widerstandes und des Stellgliedes notwendige Leistung der stabilisierten Ausgangsspannung entnommen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Stellgliedes über mindestens einen Transistor erfolgt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße dem Diagonalzweig einer temperaturempfindlichen Brückenschaltung entnommen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40859A DE1295061B (de) | 1962-01-05 | 1962-01-05 | Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40859A DE1295061B (de) | 1962-01-05 | 1962-01-05 | Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1295061B true DE1295061B (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=7269228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL40859A Pending DE1295061B (de) | 1962-01-05 | 1962-01-05 | Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1295061B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5829533B2 (ja) * | 1974-11-07 | 1983-06-23 | 株式会社東芝 | オンドホシヨウカイロ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818237A (en) * | 1955-08-15 | 1959-08-12 | Gen Electric | Improvements relating to temperature compensated voltage regulators |
-
1962
- 1962-01-05 DE DEL40859A patent/DE1295061B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818237A (en) * | 1955-08-15 | 1959-08-12 | Gen Electric | Improvements relating to temperature compensated voltage regulators |
US2983863A (en) * | 1955-08-15 | 1961-05-09 | Gen Electric | Temperature compensated voltage regulator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5829533B2 (ja) * | 1974-11-07 | 1983-06-23 | 株式会社東芝 | オンドホシヨウカイロ |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122844T2 (de) | Stromquelle mit einstellbaren Temperaturschwankungen | |
DE1523348A1 (de) | Selbsttaetige Temperaturregler | |
DE2424468A1 (de) | Temperaturkompensierte thermorelaiseinrichtung | |
DE10214447A1 (de) | Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer mit einer solchen Regeleinrichtung | |
DE1690683A1 (de) | Temperaturregelschaltung | |
DE1295061B (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE3405847C1 (de) | Serienregler mit einem MOSFET-Leistungstransistor | |
DE1513057B2 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung | |
DE1523318A1 (de) | Verbesserungen bei der Temperaturregelung bei Vielfach-Vorgaengen | |
DE1817058B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung oder regelung einer peltier waermepumpe | |
DE2929417C2 (de) | Elektronisches Gerät mit elektrischem Lüfter o.dgl. | |
DE1077766B (de) | Schaltungsanordnung mit Transistoren zum Konstanthalten von Strom oder Spannung | |
DE1153472B (de) | Elektrische Kochplatte | |
DE1563734C3 (de) | Schaltung zur Gleichspannungsstabilisierung | |
DE2011283C (de) | Spannungsregeleinrichtung | |
DE2605368A1 (de) | Regler fuer elektrospeicherheizgeraete oder dergleichen | |
DE2046497A1 (de) | ||
DE2032191C3 (de) | Schwellwertschalter | |
DE1922199B1 (de) | Thermostat mit einem keramischen Kaltleiter als selbstregelnder Heizwiderstand | |
DE2312995A1 (de) | Temperaturregelgeraet, insbesondere fuer elektrische heizungsanlagen | |
DE1263147C2 (de) | Pi-regler zur anpassung des reglerzeitverhaltens an das zeitverhalten der regelstrecke | |
DE2148893A1 (de) | Schaltungsanordnung zum abschalten von integrierten spannungsregelschaltungen mit mindestens einem externen endstufentransistor bei gefahr der ueberlastung | |
DE1957150A1 (de) | Kontinuierlich regelnder Thermostat | |
DE1513057C (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttati gen Abschalten der Betriebsspannung | |
DE2141921A1 (de) | Kontinuierlich regelnder thermostat |