CH455295A - Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von PolyurethanschäumenInfo
- Publication number
- CH455295A CH455295A CH347062A CH347062A CH455295A CH 455295 A CH455295 A CH 455295A CH 347062 A CH347062 A CH 347062A CH 347062 A CH347062 A CH 347062A CH 455295 A CH455295 A CH 455295A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- polymer
- polyalkylene oxide
- production
- block copolymers
- Prior art date
Links
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 title claims description 29
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims description 18
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 title claims description 17
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 10
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N chlorodimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)Cl YGHUUVGIRWMJGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl-trifluoromethansulfonate Natural products C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000155630 Bembidion castor Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical class CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/46—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
- C08J2375/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden, in denen die Blöcke des Polymerisats durch Silicium-Kohlenstoff Bindungen miteinander verbunden sind, und die Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen. Es ist bekannt, dass gewisse Mischpolymerisate von Alkylenoxyden und Polysiloxanen, in denen die Siloxanblöcke und die Alkylenoxydblöcke durch SiOC- Bindungen aneinander gebunden sind, als Oberflächenbehandlungsmittel bei der Regelung von Polyurethanschäumen brauchbar sind. Es ist auch bekannt, dass gewisse lineare Mischpolymerisate von Alkylenoxyden und Polysiloxanen, in denen die Polymerblöcke durch Silicium-Kohlenstoff-Bindungen aneinander gebunden sind, als Oberflächenbehandlungsmittel bei der Regelung von Polyurethanschäumen brauchbar sind. Die letzteren Materialien haben gegenüber den ersteren einen ausgeprägten Vorteil, da sie nicht hydrolysierbar sind und daher gegen die Verschlechterung durch Wasser oder andere reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthaltende Materialien beständig sind. Dies bedeutet, dass der letztere Typ von Oberflächenbehandlungsmitteln unter feuchten Bedingungen oder gemischt mit Polyäther vor dem Schäumen gelagert werden können. Jedoch haben die bisher bekannten Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Mischpolymerisate, die aneinander durch Silicium-Kohlenstoff-Bindungen gebunden sind, den Nachteil, dass die flexiblen Ein-Schuss-Schäume, die unter Verwendung derselben als Oberflächenbehandlungsmittel gebildet werden, einen sog. pneumatischen Effekt aufweisen. Das heisst, wenn der Schaum komprimiert und der Druck entfernt wird, nimmt der Schaum nicht unverzüglich wieder seine ursprüngliche Gestalt an. Dies ist sehr nachteilig, wenn der Schaum als Kissen verwendet werden soll. Obgleich der pneumatische Effekt beseitigt werden kann, indem der Schaum mechanisch gebrochen wird, um die abgeschlossenen Zellen zu zerbrechen, stellt diese Operation einen zusätzlichen Schritt bei der Herstellung der Polyurethanschäume dar und ist daher vom Kosten- standpunkt aus unerwünscht. Die neuen Blockmischpolymerisate sind brauchbar als oberflächenaktive Mittel und Emulgiermittel, insbe- sondere bei der Herstellung von Polyurethanschäumen. Die neuen, beständigen, nicht hydrolysierbaren, als oberflächenaktive Mittel verwendbaren Blockmischpolymerisate geben keinen pneumatischen Effekt in Polyurethanschäumen. Die erfindungsgemäss hergestellten Blockmischpolimerisate entsprechen der Strukturformel EMI1.1 EMI2.1 worin jedes R einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der von aliphatischer Unsätti- gung frei ist, darstellt, n einen mittleren Wert von 6 bis 30 hat, R"Athylen, Propylen oder Butylen bedeutet, die Menge an Athylengruppen im Verhältnis zu den anderen Alkylengruppen derart ist, dass das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in den gesamten Bloc- ken OR"2, 3 : 1 bis 2, 8 : 1 beträgt, m einen mittleren Wert von 25 bis 80 hat, A ein Rest OR', OOCR'oder EMI2.2 ist, worin R'eine Kohlenwasserstoff-oder Kohlenwas serstoffoxygruppe, die frei von aliphatischer Unsätti- gung ist, mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, b 1 oder 2, a 0 oder 1-und c 3 oder 4 ist, wobei die Blockmischpolymerisate mindestens 13 Gew.- /o (CH3) 2-SiO-Einheiten enthalten. Selbstverständlich stellen die obigen Formeln die mittlere molekulare Anordnungp der erfindungsge mäss hergestellten Produkte dar. Mit anderen Worten sind die Längen der Dimethylsiloxyblöcke und/oder der Oxyalkylenblöcke in den Mischpolymerisaten nicht alle gleich und können beträchtlich schwanken, vorausgesetzt dass der mittlere Wert derart ist, dass die mittleren Werte von n und m in die beschriebenen Bereiche fallen. Ferner können die Siliciumatome, an die die Oxyalkylenblöcke gebunden sind, nicht gleichmäs- sig im Abstand entlang der Hauptsiloxankette sein. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Dimethylsiloxypolymerisate mit durchschnittlich 6 bis 30 (CH3) 2SiO-Gruppen und mindestens 3 Gruppen, die eine Silicium-Wasserstoffbindung enthalten, der Formeln EMI2.3 mit dem Mono-Allyläther eines Polyalkylenoxydpolymerisats auf Basis von durchschnittlich 25 bis 80 Polyalkylenoxydgruppen, der als Endgruppe eine Ather-, eine Acyl-oder eine Kohlensäureestergruppe aufweist, in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators bei Temperaturen über 100 C umgesetzt werden, wodurch zwischen den an die Siliciumatome der Dimethylsiloxypolymerisate gebundenen Wasserstoffatomen und der Doppelbindung der Allylgruppe des Allyl äthers des Polyalkylenoxydpolymerisats eine Additionsreaktion stattfindet. Diese Reaktion wird am besten ausgeführt, indem ein Gemisch der beiden Reaktionspartner in Anwesenheit eines Platinkatalysators wie Platin, dispergiert auf einem inerten Träger, oder eine Platinverbindung, wie z. B. Chlorplatinsäure, auf Temperaturen von 100 bis 200 C erhitzt wird. Die erfindungsgemässe Verwendung der Blockmischpolymerisate zur Herstellung eines Polyurethanschaums ist dadurch gekennzeichnet, dass ein hydroxylierter Polyester oder ein hydroxylierter Polyäther oder ein Gemisch davon, ein Katalysator, ein Treibmittel, ein organisches Isocyanat und eine Mischung, die das Blockmischpolymerisat enthält, miteinander gemischt und danach das Gemisch schäumen gelassen wird. Ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel a) kann zweckmässig hergestellt werden, indem ein Silan der Formel RaS ; X4¯a mit Dimethyldichlorsilan und Dimethylmonochlorsilan und Dimethylmonochlorsilan gleichzeitig hydrolysiert wird und das Hydrolysat danach mit einem sauren Katalysator, wie z. B. H2SO4, ins Gleichgewicht gesetzt wird. Die Silane werden im allgemeinen im Verhältnis von einem Mol RaS, X4 a, n Molen Dimethyldichlorsilan und mindestens 4-a Molen eines Dimethylmonochlorsilans verwendet. Ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel b) kann zweckmässig hergestellt werden, indem die Silane in Verhältnissen von n Molen Dimethyldichlorsilan, 2 Molen Dimethylmonochlorsilan und 1 oder 2 Molen Methyldichlorsilan zusammen hydrolysiert werden. Das Hydrolysat kann dann mit H2SO4 ins Gleichgewicht gesetzt werden. Ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel c) kann zweckmässig hergestellt werden, indem die Silane in den Mengenverhältnisse von n Molen Dimethyldichlorsilan, 2 Molen Trimethylmonochlorsi- lan und 3 oder 4 Molen Methyldichlorsilan zusammen hydrolysiert werden und danach das Hydrolysat wie oben ins Gleichgewicht gesetzt wird. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung kann R ein beliebiger Kohlenwasserstoffrest, der frei von aliphatischer Unsättigung ist, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Athyl, Hexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, Xylyl, Methylcyclohexyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, -Phenylpropyl, -Phenyläthyl, Decyl und Isopropyl, sein. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Allyläther von Polyalkylenoxydpolymerisaten können von Mischpolymerisaten von Athylenoxyd und Propylenoxyd oder Mischpolymerisaten aller drei Oxyde abgeleitet sein. Auf jeden Fall sollen die Verhältnisse der verschiedenen Alkylengruppen derart sein, dass das Verhältnis Kohlenstoff zu Sauerstoff in dem All yläther 2, 3 : 1 bis 2, 8 : 1 beträgt. Die anderen Enden der Polyalkylenglycoläther sollen aus der Gruppe A bestehen. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung kann A ein beliebiger Rest der Formeln-OR',-OOCR'oder EMI3.1 sein, worin R'jeder beliebige Kohlenwasserstoffrest, der frei von aliphatischer Unsättigung ist, wie z. B. Methyl, Athyl, Butyl, Isopropyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Xenyl, oder jeder beliebige Kohlen- wasserstoffoxyrest, wie z. B.-OCH (CH2OCH) 2, sein kann. In diesen Resten soll die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 10 nicht überschreiten. Es ist ersichtlich, dass die Polyoxyalkylenblöcke der erfindungsgemäss hergestellten Blockmischpolymerisate von Äther-, Acyl-oder Kohlensäureestergruppen abgeschlossen sein können. Diese Gruppen werden am besten durch sog. capping des Polyalkylenglycolmonoallyläthers gebildet, nachdem er durch irgend ein herkömmliches Verfahren hergestellt worden ist. Beispielsweise kann man das Alkalimetallsalz des Monoal lyläthers mit einem Alkylchlorid umsetzen, um eine OR'-Gruppe zu erzeugen, oder man kann den Monoal lyläther mit einem Acylhalogenid oder Acylanhydrid umsetzen, um eine OOCR'-Gruppe zu erzeugen, oder mit einem Alkylchlorformiat, um die EMI3.2 <SEP> ? <tb> OCOR'-Gruppe <tb> zu erzeugen. Alle diese Reaktionen können mittels wohlbekannter Verfahren ausgeführt werden. Die erfindungsgemäss hergestellten Blockmischpolymerisate sind brauchbar zum Regeln der Schaumbildung bei Polyurethanharzen. Sie sind bei jedem beliebigen Typ von Polyurethanpolymerisaten, wie z. B. denen auf Polyesterbasis und denen auf Polyätherbasis, brauchbar. Wie wohlbekannt ist, können Polyurethanschäume hergestellt werden, indem ein organisches Isocyanat mit mindestens 2 Isocyanatgruppen pro Molekül mit einem Polyäther-oder Polyesterharz, das mindestens 2 Hydroxylgruppen pro Molekül enthält, umgesetzt wird. Vorzugsweise sind die Polyester Reaktionsprodukte von aliphatischen zweiwertigen oder mehrwertigen Alkoholen und aliphatischen Dicarbonsäuren oder hydroxylierten Monocarbonsäuren. Bei diesen Materialien können die Hydroxylgruppen am Ende der Kette erscheinen, indem man einen Überschuss des Alkohols verwendet. Die Hydroxylgruppen können auch entlang der Polyesterkette auftreten, wenn man mehrwertige Alkohole, wie z. B. Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan oder Trimethyloläthan verwendet. Die Hydroxylgruppen können auch im sauren Teil des Polymerisats sein, wenn man hydroxylierte Säuren verwendet oder wenn man Glyceride von hydroxylierten Säuren, wie z. B. Rizinusöl, verwendet. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind weder die Grundzusammensetzung des Polyesters noch der Hydroxylie rungsgrad entscheidend. Die bevorzugten zugrundeliegenden Polymerisate sind die hydroxylierten Polyäther, die für den Zweck der vorliegenden Erfindung beliebige der gewöhnlich bei der Herstellung von Polyurethanpolymerisaten verwendeten sein können. Die Zusammensetzung des Polyäthers ist für den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht entscheidend, obgleich bevorzugt wird, dass das Material ein Molekulargewicht von mindestens 500 hat. Im allgemeinen sind die Polyäther Reaktionsprodukte von Alkylenoxyden, wie z. B. Athylenoxyd, Propylenoxyd und Butylenoxyd, mit Alkoholen oder Wasser. Der Polyäther kann auch etwas mischpolymerisierten mehrwertigen Alkohol der oben beschriebenen Art enthalten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist jedes Isocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül geeignet. Zu diesen gehören aliphatische Isocyanate, wie z. B. Cyclohexyldiisocyanat, und aro matische Isocyanate, wie z. B. Naphthalin-1, 5-diisocyanat, Toluoldiisocyanat, 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat, EMI3.3 4, 4'-Diphenyldiisocyanat. Gewünschtenfalls können die Isocyanate in molarem Uberschuss bezüglich der OH-Gruppen in dem Polyäther verwendet werden, so dass überschüssige Isocyanatgruppen das Gas zum Schäumen des Produktes liefern. Beliebige der gewöhnlich bei der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendeten Katalysatoren sind bei der vorliegenden Erfindung wirksam. Dazu gehören beispielsweise Metallverbindungen, wie z. B. Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-diace, at oder Stannooctoat, und Amine, wie z. B. Triäthylamin, Tributylamin und Triäthylendiamin. Gemische von 2 oder mehr Katalysatoren können gewünschtenfalls verwendet werden. Die Polyurethanschäume können unter Verwendung jedes beliebigen Treibmittels hergestellt werden. In vielen Schäumen ist das Treibmittel das entwickelte CO2, das von der Umsetzung des Isocyanats mit H20 herrührt. In anderen Schäumen ist es jedoch vorzuziehen, flüchtige strömungsfähige Medien, wie z. B. Fluormethane und Fluoräthane, anzuwenden. Die erfindungsgemässe Verwendung ist jedoch nicht auf diese Arten von Mitteln beschränkt. Im ersteren Fall wirkt das Wasser als Treibmittel für den Zweck der vorliegenden Erfindung. Die genaue Menge des erfindungsgemäss hergestellten Blockmischpolymerisats, das erforderlich ist, um den optimalen Schaum zu erzeugen, schwankt mit der speziellen Polyurethanzusammensetzung. Jedoch werden im allgemeinen zufriedenstellende Schäume erhalten, wenn man 0, 1 bis 2 Gewichtsprozent Mischpolymerisat, bezogen auf das Gewicht der gesamten Polyurethanschaummasse, einsetzt. Gewünschtenfalls kann ein Gemisch von 2 oder mehr Mischpolymerisaten verwendet werden. In den Beispielen wird Me als Abkürzung für den Methylrest verwendet. Beispiel 1 130, 8 g CH2=CHCH20 (C2H40) 22(C3H6O)16,7OCCH3 wurden mit 204 g Xylol, 43, 2 g EMI4.1 und 2 g 1 /oigem Platm, dispergiert auf Aluminiumoxyd, gemischt und 24 Stunden lang auf 141 C erhitzt. Das Produkt wurde bis zu einer Temperatur von 200 C bei 1, 2 mm abgestreift, um ein flüssiges was Das Material hatte die mittlere allgemeine Formel : serlösliches Material mit den folgenden Eigenschaften zu ergeben : Brechungsindex bei 25 C 1, 4460 ; Viskosität bei 25 C 1, 368 cs. EMI4.2 Beispiel 2 Ein Gemisch von 163, 7 g CH2=CHCH2O(C2H4O)27,5(C3H6O)20,9OCCH3, EMI4.3 125 g Toluol und 0, 2 g 1 Gew.-% Platin als Chlorplatinsäure in Dimethylphthalat wurde 24 Stunden lang auf I22 C erhitzt. Das Produkt wurde dann abgestreift, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der Rückstand hatte bei 25 C eine Viskosität von 2655 cs. und einen Brechungsindex von 1, 4450 bei 25 C. Diowses Produkt hatte die mittlere Formel EMI4.4 Beispiel 3 Unter Verwendung des verfahrens von Beispiel 2 wurden 130,8 g CH2=CHCH2(OC2H4)35,4(OC4H8)14,4OOCCH3 EMI4.5 in 124 g Xylol bei 146, 2 C umgesetzt. Das entstehende Produkt war eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 4405 cs. bei 25 C und einem Brechungsindex von 1, 4490 bei 25 C. Das Produkt hatte die mittlere Formel : EMI5.1 Beispiel 4 Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 wurden 168,5 g CH2=CHCH2(OC2H4)28,1(OC4H8)9,24OOCCH3 EMI5.2 in 252, 3 g Xylol bei 144 C umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte eine Viskosität von 1950 cs. und einen Brechungsindex von 1, 4480, beides bei 25 C. Das Produkt hatte die mittlere Formel : EMI5.3 Beispiel 5 Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 wurden 120,3 g CH2=CHCH2(OC2H4)22,5(OC3H6)17,1OOCCH3 EMI5.4 in 195, 8 g Xylol umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte eine Viskosität von 2, 175 cs. und einen Brechungsindex von 1, 4425, beides bei 25 C. Das Produkt hatte die mittlere allgemeine Formel : EMI5.5 Beispiel 6 Die Produkte jedes der obigen Beispiele wurden als oberflächenaktive Mittel für die Bildung von Polyurethanschäumen in den folgenden Zusammensetzungen angewendet. Es wurden 50 Gew.-Teile eines Polypro pylenglycoltriols vom Molekulargewicht3000, 0, 7 Gew. Teile des oberflächenaktiven Mittels, 1, 7 Gew.-Teile Wasser, 0, 28 Gew.-Teile Dibutylzinn-dilaurat und 0, 04 Gew.-Teile Triäthylamin gemischt. Diese Bestandteile wurden gründlich gemischt, und unmittelbar danach wurden 21 Teile Toluoldiisocyanat hinzugegeben. Das Gemisch wurde schäumen gelassen, und in jedem Falle wurde ein ausgezeichneter Schaum erhalten, der keine pneumatischen Tendenzen zeigte. Jedes der obigen Oberflächenbehandlungsmittel war in Wasser dispergierbar. Beispiel 7 Wenn die folgenden Polyalkylenoxyde mit den folgenden Siloxanen gemäss dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt werden, werden die folgenden Mischpolymerisate erhalten. Polyalkylenoxyd Siloxan Mischpolymerisat EMI6.1 POlyalkylenoxyd sioloxan Mischpolymerisat EMI7.1
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden mit der Strukturformel EMI8.1 worin jedes R ein Kohlenwasserstoffrest, der frei von aliphatischer Unsättigung ist, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, n einen mittleren Wert von 6 bis 30 hat, R"ein Äthylen-, Propylen-oder Butylenrest ist, die Menge der Äthylenreste im Verhältnis zu den anderen Alkylenresten derart ist, dass das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in den gesamten Blöcken OR" 2, 3 : 1 bis 2, 8 :1 beträgt, m einen mittleren Wert von 25 bis 80 hat, A ein Rest-OR',-OOCR'oder EMI8.2 ist, worin R'ein Kohlenwasserstoff-oder Kohlenwasserstoffoxyrest ist, der frei von aliphatischer Unsätti- gung ist und nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome hat, a 0 oder 1 ist, b 1 oder 2 ist und c 3 oder 4 ist, wobei die Blockmischpolymerisate mindestens 13 Gew.-"/o Einheiten (CHg) SiO enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethylsiloxypolymerisate mit durchschnittlich 6 bis 30 (CH3) 2SiO-Gruppen und mindestens 3 Gruppen, die eine Silicium-Wasserstoffbindung enthalten, der Formeln :EMI8.3 EMI8.4 mit dem Mono-Allyläther eines Polyalkylenoxydpolymerisats auf Basis von durchschnittlich 25 bis 80 Polyalkylenoxydgruppen, der als Endgruppe eine Äther-, eine Acyl-oder eine Kohlensäureestergruppe aufweist, in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators bei Temperaturen über 100 C umgesetzt werden, wodurch zwischen den an die Siliciumatome der Dimethylsiloxypolymerisate gebundenen Wasserstoffatomen und der Doppelbindung der Allylgruppe des Allyl- äthers des Polyalkylenoxydpolymerisats eine Additionsreaktion stattfindet.II. Verwendung der gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Blockmischpolymerisate zur Herstellung eines Polyurethanschaums, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydroxylierter Polyester oder hydroxylierter Polyätherpolymerisat oder ein Gemisch derselben, ein Katalysator, ein Treibmittel, ein organisches Isocyanat und eine Mischung, die das Blockmischpolymerisat enthält, gemischt werden und dass man danach das Gemisch schäumen lässt.UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel a mit dem Allyläther des Polyalkylenoxydpolymerisats zu einem Blockmischpolymerisat der Formel 1 umsetzt.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel b mit dem Allyläther des Polyalkylenoxydpolymerisats zu einem Blockmischpolymerisat der Formel 2 umsetzt.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dimethylsiloxypolymerisat der Formel c mit dem Allyläther des Polyalkylenoxydpolymerisats zu einem Blockmischpolymerisat der Formel 3 umsetzt.4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Edelmetallkatalysator ein Platinkatalysator verwendet wird und die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200 C ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12784361A | 1961-07-31 | 1961-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH455295A true CH455295A (de) | 1968-06-28 |
Family
ID=93333509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH347062A CH455295A (de) | 1961-07-31 | 1962-03-23 | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE620800A (de) |
CH (1) | CH455295A (de) |
DE (1) | DE1220615B (de) |
GB (1) | GB955916A (de) |
NL (1) | NL129134C (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA695633A (en) * | 1961-07-31 | 1964-10-06 | A. Haluska Loren | Siloxane glycol branch copolymers |
GB1143205A (en) * | 1965-02-08 | 1969-02-19 | Union Carbide Corp | Improvements in the formation of polyurethane foams |
NL130315C (de) * | 1966-01-17 | 1900-01-01 | ||
US3505377A (en) * | 1966-08-12 | 1970-04-07 | Union Carbide Corp | Siloxane-oxyalkylene copolymer foam stabilizers |
US3427271A (en) * | 1966-11-04 | 1969-02-11 | Dow Corning | Novel organosilicon compositions |
US3507923A (en) * | 1967-01-06 | 1970-04-21 | Union Carbide Corp | Method of capping allyl endblocked oxyalkylene polymers |
US3654195A (en) * | 1970-05-27 | 1972-04-04 | Gen Electric | Process for the preparation of polyurethane foams in the presence of an organopolysiloxane copolymer surfactant |
US4094690A (en) | 1972-08-07 | 1978-06-13 | Imperial Chemical Industries Limited | Liquid composition |
US4724248A (en) * | 1986-07-02 | 1988-02-09 | Ciba-Geigy Corporation | Voltage stabilizing esters and urethanes |
JPH03264512A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-25 | Kao Corp | エステル変性シリコーン誘導体及びこれを含有する化粧料 |
DE19907322A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum |
AU764900B2 (en) | 2000-11-28 | 2003-09-04 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Use of mixtures of organofunctionally modified polysiloxanes with branched alcohols in the production of flexible polyurethane foams |
DE102013217395A1 (de) | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Evonik Industries Ag | Verwendung von Mischungen organofunktionell modifizierter Polysiloxane mit Amiden bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen |
JP7075347B2 (ja) | 2016-10-18 | 2022-05-25 | ダウ・東レ株式会社 | ポリエーテル変性シリコーン組成物、それを含む界面活性剤、整泡剤、ポリウレタン発泡体形成組成物、化粧料およびその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE594065A (de) * | ||||
BE595337A (de) * | 1957-09-25 | |||
US2970150A (en) * | 1957-12-17 | 1961-01-31 | Union Carbide Corp | Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst |
DE1096033B (de) * | 1959-12-31 | 1960-12-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
-
1962
- 1962-03-23 NL NL276311A patent/NL129134C/nl active
- 1962-03-23 CH CH347062A patent/CH455295A/de unknown
- 1962-07-20 GB GB28050/62A patent/GB955916A/en not_active Expired
- 1962-07-30 BE BE620800A patent/BE620800A/fr unknown
- 1962-07-31 DE DED39518A patent/DE1220615B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL129134C (nl) | 1970-02-16 |
DE1220615B (de) | 1966-07-07 |
NL276311A (nl) | 1964-10-26 |
BE620800A (de) | 1963-01-30 |
GB955916A (en) | 1964-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0585771B1 (de) | Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül | |
DE2541865C2 (de) | ||
EP0867465B1 (de) | Verwendung von Blockcopolymeren mit verknüpften Siloxanblöcken bei der Herstellung von Polyrethanschaumstoffen | |
EP2028214B1 (de) | Über SiC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP2042542B1 (de) | Verwendung linearer Siloxane und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3744763B1 (de) | Massgeschneiderte sioc basierte polyethersiloxane | |
EP1679335B1 (de) | Siloxanblockcopolymere | |
EP1350804B1 (de) | Verwendung organofunktionell modifizierter Polysiloxane zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen | |
EP0600261A1 (de) | Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmisch-polymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül | |
CH455295A (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, von Polysiloxanen und Polyalkylenoxyden und Verwendung derselben zur Herstellung von Polyurethanschäumen | |
DE1260150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyaetherurethan-Mischpolymerisaten | |
DE1570813C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren | |
DE102004001408A1 (de) | Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen | |
EP0867460B1 (de) | Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere | |
DE3928867C1 (de) | ||
DE68927817T2 (de) | Polysiloxan-Polyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69419885T2 (de) | Zusammensetzung aus Organopolysiloxankopolymeren in einem Phenylether-Lösungsmittel | |
DE2348929A1 (de) | Organosiliciumpolymere und deren verwendung zur herstellung flexibler polyurethan-schaumstoffe | |
EP0573864A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen | |
CH452186A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2618418A1 (de) | Siloxancopolymer | |
DE69608413T2 (de) | Hydrosilylierung in estern ohne hydroxylgruppen | |
EP0867462B1 (de) | Neuartige Siloxanblockcopolymere mit verknüpften Siloxanblöcken | |
DE2558418C2 (de) | Cyangruppenhaltige Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung | |
DE2555053C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten |