[go: up one dir, main page]

CH413542A - Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug

Info

Publication number
CH413542A
CH413542A CH191962A CH191962A CH413542A CH 413542 A CH413542 A CH 413542A CH 191962 A CH191962 A CH 191962A CH 191962 A CH191962 A CH 191962A CH 413542 A CH413542 A CH 413542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
heat
metals
iron
resistant
Prior art date
Application number
CH191962A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Dipl Ing Faber
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH191962A priority Critical patent/CH413542A/de
Priority to CH68363A priority patent/CH429360A/de
Priority to US257087A priority patent/US3240572A/en
Priority to GB601063A priority patent/GB968444A/en
Priority to AT116863A priority patent/AT239027B/de
Publication of CH413542A publication Critical patent/CH413542A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach     diesem        Verfahren     hergestellter Schutzüberzug    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Herstel  lung eines     korrosions-    und hitzebeständigen     überzu-          ges    auf Metallen, insbesondere auf     austenitischen     warmfesten Stählen und auf warmfesten Nickel- oder       Kobaltlegierungen,    und einen nach diesem Verfahren  hergestellten Schutzüberzug.  



  Es ist bekannt, unedle Metalle wie Eisen oder       niedriglegierten    Stahl mittels einer Chromschicht vor  Korrosionsangriff zu schützen. Um die Schutzwir  kung zu erhöhen, werden oft zwischen das Chrom  und das zu schützende Metall weitere Schichten meist  edler Metalle wie Kupfer oder Nickel, oder beide zu  sammen aufgebracht. Solche Schutzschichten haben  sich bei Angriff durch wässrige Korrosionsmittel bei  Temperaturen bis zu einigen hundert Grad gut be  währt. Bei Temperaturen über 600  C, besonders bei       öfterem    Temperaturwechsel, wird dadurch keine  Verbesserung erreicht, weil die Schichten abblättern.  



  Aus diesem Grunde ist schon vorgeschlagen wor  den, Eisen oder     gewöhnlichen    Stahl durch eine gal  vanisch aufgebrachte Chromschicht zu schützen, die  durch Glühen bei Temperaturen von 1050-1150  C  mit dem     darunterliegenden    Stahl fest verschweisst  wird. Auf diese Art lässt sich ein Abblättern der  Chromschicht auch bei nachträglicher Erwärmung  auf 600-850  C sowie bei Temperaturwechsel mit  Sicherheit vermeiden.  



  Es hat sich gezeigt, dass nicht nur Eisen und die       niedriglegierten        ferritischen        Stähle,        sondern    auch die  rostfreien hochlegierten     austenitischen    Stähle, sowie  die sogenannten Superlegierungen auf Nickel- oder       Kobaltbasis,    wie sie beispielsweise für Gasturbinen  schaufeln verwendet werden, bei Temperaturen über  600  C korrosionsanfällig sein können,     insbesondere     in Gegenwart von     Vanadiumpentoxyd    oder Alkali-         sulfaten.    Es wäre naheliegend, diese Stähle bzw.

    Superlegierungen ebenfalls durch Aufbringen einer  Chromschicht und     nachträgliche        Diffusionsglühung     zu schützen. Die in dieser     Richtung    unternommenen,  sehr zahlreichen Versuche     sind    jedoch bis jetzt fehl  geschlagen, da     immer    wieder festgestellt werden muss  te, das die Chromschicht entweder schon     beim    Ab  kalten nach der     Diffusionsglühung    oder aber beim       Wiedererwärmen    auf     Betriebstemperatur        abblättert.     



  Man hat deshalb     rostfreie        austenitische    Stähle  und Legierungen auf Nickel- oder     Kobaltbasis,    wel  che bei hohen Temperaturen korrosiven Medien aus  gesetzt sind, dadurch zu schützen gesucht, dass man  deren Oberflächen z. B. durch Diffusion aus der  Gasphase an Chrom, Silizium oder Aluminium anrei  cherte. Derart hergestellte Schichten enthalten aber       höchstens        60%        des        schützenden        Zusatzmetalles.        Sie     bilden einen gewissen Schutz gegen Korrosion, errei  chen aber nicht die Schutzwirkung von reinem  Chrom.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstel  lung eines     korrosions-    und hitzebeständigen     überzu-          ges    auf Metallen, insbesondere auf     austenitischen     warmfesten Stählen und auf warmfesten Nickel- oder       Kobaltlegierungen,    vermeidet die angeführten Nach  teile der bekannten Verfahren. Es besteht darin, dass  auf das zu schützende Metall zuerst eine metallische  Eisen enthaltende Zwischenschicht und auf diese die  schützende Chromschicht aufgebracht wird, worauf  das Ganze bei einer Temperatur zwischen 1050 und  1250  C in neutraler Umgebung einer     Diffusions-          glühung    unterzogen wird.  



  Es ist auch bekannt, den Grundwerkstoff vor dem  Aufbringen des Chroms und vor der     Diffusionsglü-          hung    mit einer dünnen Nickelschicht zu überziehen      und dadurch die     Haftfestigkeit    der Chromschicht zu  erhöhen. In     Gegenwart    von stark schwefelhaltigen  Gasen bei Temperaturen oberhalb von 650  C be  währen sich diese     Nickel-Zwischenschichten    jedoch  nicht.

   Da die galvanisch aufgebrachte Chromschicht  stets     ein    Netzwerk von feinen Rissen aufweist und  diese Risse beim     Erwärmen    des zu schützenden  Metalls wegen des     kleinen    Ausdehnungskoeffizienten  von Chrom noch erweitert werden, haben schwefel  reiche Gase oder     Verbrennungsrückstände    (Ölaschen)  Zutritt zu der Nickelschicht. Bekanntlich     bildet        Nik-          kel    mit Schwefel     tiefschmelzende    Verbindungen.

   Die  entstehenden flüssigen Korrosionsprodukte hemmen  einen weiteren     Angriff    der korrosiven Medien nicht,  so dass es zu einer     Unterfressung    der Chromschicht  und damit zur Aufhebung der Schutzwirkung kommt.  



  Als Zwischenschicht zwischen dem zu schützen  den Metall und der Chromschicht hat sich besonders       unlegiertes    Eisen bewährt, welches möglichst frei von  Silizium und     Kohlenstoff    sein soll.  



  Greifen korrosive Medien die     Eisen-Zwischen-          schicht    an den     unvermeidlichen    Rissstellen der  Chromschicht an, so entstehen feste, dichte Korro  sionsprodukte, welche die Risse verschliessen und ein  weiteres Eindringen des korrosiven Mediums verhin  dern. Solche     Zwischenschichten    aus Eisen sind     ver-          hältnismässig    einfach und billig herzustellen, sie sind  praktisch     schwefelunempfindlich    und die Chrom  schicht zeigt keine Neigung zum Abblättern.  



  Nach langer Erwärmung im Temperaturgebiet  von 650 bis 850  C bildet Chrom mit Eisen eine in  termetallische Verbindung, eine sogenannte     Sigma-          phase,    wodurch die Verbindung Chromschicht   Eisenschicht etwas     versprödet.    Sie ist bei Raumtem  peratur deutlich     feststellbar,    wirkt sich aber im Be  trieb nur wenig aus, da bei erhöhter Temperatur auch  diese     intermetallische    Phase noch eine     genügende     Zähigkeit aufweist. In manchen Fällen jedoch, so  z.

   B. bei sehr oft und sehr rasch angefahrenen  Gasturbinen, wobei hohe Temperaturdifferenzen und  damit     Wärmespannungen    zwischen Schaufeloberflä  che und Kern auftreten, kann es wünschenswert sein,  die Zähigkeit der Zwischenschicht zu erhöhen.  



  Die Bildung der spröden     Sigmaphase    lässt sich  vermeiden, wenn der Eisenschicht mindestens 250/0  Nickel     zulegiert    werden. Es wird dabei bewusst eine  höhere     Schwefelempfindlichkeit    der Zwischenschicht  in Kauf genommen, die umso mehr ansteigt, je höher  der Nickelgehalt ist.

   Zwischenschichten aus einer       Eisen-Nickel-Legierung    weisen auch günstige Haftei  genschaften auf, sind etwas teurer als Eisenschichten,       doch        hört        bei        mehr        als        25%        Nickelgehalt        die        Ver-          sprödung        praktisch    auf. Sie können dann mit Vorteil  angewendet werden, wenn der Schwefelgehalt der  angreifenden Medien nicht zu hoch ist.

      Sowohl die Zwischenschichten als auch die  Chromschicht lassen sich auf einfache Weise galva  nisch, durch     Flammspritzen    oder durch Tauchen in  eine     Aufschlämmung    der entsprechenden Metallpul  ver herstellen. Üblicherweise haben die Zwischen  schichten eine Dicke von 0,01-0,1 mm und die  Chromschicht eine Dicke von 0,01-0,5 mm. Sind sie  zu dünn, dann ist die Wirkung in Frage gestellt, wäh  rend eine zu dicke Chromschicht zu starker     Rissbil-          dung    neigt.  



  Die Zwischenschichten, welche an sich viel weni  ger     zunderbeständig    sind als das zu schützende       Metall    und die     darübemliegende    Chromschicht, wer  den durch die     Diffusionsglühung    sehr fest mit dem       Grundmaterial    und mit der Chromschicht verbunden.  



  Zur Verhütung der     Verzunderung    erfolgt die     Dif-          fusionsglühung    in einer neutralen Umgebung, bei  spielsweise in neutralem Gas oder im Hochvakuum.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren - Auf  bringen einer Zwischenschicht, darüber einer  Chromschicht und     Diffusionsglühung    - wird im Ge  gensatz zu einer direkt auf das hochlegierte Metall  aufgetragenen und diffusionsgeglühten Chromschicht  erreicht, dass das Chrom fest haftet und selbst bei  oftmaligem Temperaturwechsel keine Neigung zum  Abblättern auftritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines korrosions- und hitzebeständigen Überzuges auf Metallen, insbeson dere auf austenitisehen warmfesten Stählen und auf warmfesten Nickel- oder Kobaltlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf das zu schützende Metall zuerst eine metallische Eisen enthaltende Zwischen schicht und auf diese die schützende Chromschicht aufgebracht wird, worauf das Ganze bei einer Tem peratur zwischen 1050 und 1250 C in neutraler Umgebung einer Diffusionsglühung unterzogen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die metallische Zwischenschicht aus unlegiertem Eisen besteht. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die metallische Zwischenschicht aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit mindestens 25% Nickel besteht. PATENTANSPRUCH II Korrosions- und hitzebeständiger Überzug auf Metallen, insbesondere auf austenitischen warmfesten Stählen und auf warmfesten Nickel- oder Kobaltle- gierungen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
CH191962A 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug CH413542A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191962A CH413542A (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug
CH68363A CH429360A (de) 1962-02-16 1963-01-21 Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug
US257087A US3240572A (en) 1962-02-16 1963-02-08 Protective coating for metals and method of making the same
GB601063A GB968444A (en) 1962-02-16 1963-02-14 Protective coatings on metals
AT116863A AT239027B (de) 1962-02-16 1963-02-14 Verfahren zur Herstellung eines korrosions- und hitzebeständigen Überzuges auf warmfesten Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191962A CH413542A (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413542A true CH413542A (de) 1966-05-15

Family

ID=4221637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191962A CH413542A (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3240572A (de)
CH (1) CH413542A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301530A (en) * 1965-08-03 1967-01-31 Gen Motors Corp Damped blade
FR2069985B1 (de) * 1969-12-19 1973-12-21 Anvar
US3943011A (en) * 1972-03-16 1976-03-09 Texas Instruments Incorporated Deformable composite material
US4784829A (en) * 1985-04-30 1988-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Contact material for vacuum circuit breaker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746987A (en) * 1925-03-06 1930-02-11 Joseph Bradley Murray Protection of cuprous metals
US1608694A (en) * 1925-08-10 1926-11-30 John R Cain Corrosion-resistant article and method of making the same
US1896411A (en) * 1931-04-03 1933-02-07 Plykrome Corp Corrosion resistant metal plate and process of making the same
US2188399A (en) * 1936-11-05 1940-01-30 Int Nickel Co Electric resistance element
US2402834A (en) * 1941-07-12 1946-06-25 John S Nachtman Manufacture of ductile stainless clad rolled steel strip
US2759249A (en) * 1950-06-20 1956-08-21 Babcock & Wilcox Co Welding dissimilar metal members with welded joint, including stabilized ferritic metal zone
US3057048A (en) * 1958-11-06 1962-10-09 Horizons Inc Protection of niobium

Also Published As

Publication number Publication date
US3240572A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
EP2049699B2 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
DE4203869C2 (de) Hochbelastbare, beschichtete Bauteile aus einem Werkstoff, der aus der intermetallischen Phase Titan-Aluminid besteht
DE1558510A1 (de) Metallvorrichtung fuer die Verwendung unter aufkohlenden Bedingungen
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
DE69125398T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad
WO2020245027A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
CH413542A (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug
DE69110022T2 (de) Legierung zur Verwendung in Gegenwart hochkorrosiver Abgase und aus zwei Schichten bestehendes Rohr mit dieser Legierung.
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
DE2639325A1 (de) Nickel-basis-legierung
DE1176444B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schutzueberzuegen auf Metallen
DE69110023T2 (de) Legierung und Rohre aus Verbundstahl mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit in einer Vanadium, Natrium, Schwefel oder Chlor enthaltenden Verbrennungsatmosphäre.
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE2129164A1 (de) Erosionsfeste Nickel Titan Legierungen
EP0389959A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschleiss- und korrosionsbeständigen Schutzschichten
CH327362A (de) Gegenstand, der bei hohen Temperaturen gegen die in den Verbrennungsrückständen flüssiger Brennstoffe vorhandenen Oxyde widerstandsfähig ist
EP0933443B1 (de) Verwendung von Stahlpulver auf der Basis Fe-Cr-Si für korrosionsbeständige Beschichtungen
DE4429975C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
DE10354434B4 (de) Werkzeug zum Herstellen von Werkstücken
DE2238492A1 (de) Doppelwandroehre aus stahl hohen chromgehalts
DE939634C (de) Metalldichtung