DE1925482C3 - Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes - Google Patents
Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines MetallgegenstandesInfo
- Publication number
- DE1925482C3 DE1925482C3 DE1925482A DE1925482A DE1925482C3 DE 1925482 C3 DE1925482 C3 DE 1925482C3 DE 1925482 A DE1925482 A DE 1925482A DE 1925482 A DE1925482 A DE 1925482A DE 1925482 C3 DE1925482 C3 DE 1925482C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- metal
- aluminum
- diffusion
- cadmium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 191
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 160
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 73
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 73
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 82
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 61
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 51
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 27
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 23
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 22
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 12
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 50
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 25
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 21
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L cadmium iodide Chemical compound [Cd+2].[I-].[I-] OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 7
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 229940075417 cadmium iodide Drugs 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 Aluminum halide Chemical class 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L zinc iodide Chemical compound I[Zn]I UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical group [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000243321 Cnidaria Species 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011825 aerospace material Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd] RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N tin zinc Chemical compound [Zn].[Sn] GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diffusionsbeschichtung
einer Oberfläche eines Metallgegenstandes, der aus Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Titan oder deren
Legierungen als Metall besteht, mit Aluminium oder Antimon als Beschichtungsmaterial nach einem Zemen-
■?5 tierungsdiffusionsverfahren mit einer Überzugspakkung,
bei dem der Metallgegenstand in der pulverförmigen Zementierungsüberzugspackung eingebettet ist, die
das Beschichtungsmetall und einen verdampfbaren Halogenpromotor enthält und das Metall für die
ω Diffusion in die Oberfläche des Gegenstands liefert,
wobei das Diffusionsbeschichten des Gegenstandes mit dem Beschichtungsmaterial beschleunigt wird und eine
erhöhte Abscheidungsgeschwindigkeit an Beschichtungsmaterial bei gegebener Beschichtungstemperatur
ir> und/oder eine niedrige Beschichtungstemperatur bei
einer gegebenen Abscheidungsgeschwindigkeit des Iksehichtungsmalerials auf dem Gegenstand erforderlich
ist.
Das erfindungsgemäße Diffusionsüberzugsverfahren gehört zu den Diffusionsüberzugsverfahren, bei denen die zu überziehenden Metallgegenstände in einer Pulverfüllung eingebettet sind, die im allgemeinen das Über/.ugsmetall (in dem erfindungsgemäßen Fall z. B. Metalle wie Aluminium oder Antimon), gewöhnlich
Das erfindungsgemäße Diffusionsüberzugsverfahren gehört zu den Diffusionsüberzugsverfahren, bei denen die zu überziehenden Metallgegenstände in einer Pulverfüllung eingebettet sind, die im allgemeinen das Über/.ugsmetall (in dem erfindungsgemäßen Fall z. B. Metalle wie Aluminium oder Antimon), gewöhnlich
4) einen inerten Füllstoff (z.B. gepulvertes Aluminiumoxid)
und eine Promotorkomponente (z. B. ein Halogen oder ein leicht verdampfbares Halogenid) zur Förderung
des Übergangs des Überzugsmetalls aus der Pulverfüllung auf die Oberfläche der zu überziehenden
w Gegenstände enthält, und dann die in einer solchen
Füllung eingebetteten Gegenstände in einer geschlossenen Retorte (gewöhnlich in Abwesenheit von Sauerstoff)
auf verhältnismäßig hohe Temperaturen so lange erwärmt werden, daß das Überzugsmetall in die
v> Oberfläche der Gegenstände bis zu der gewünschten Dicke eindiffundiert. Solche Verfahren sind z. B. zur
Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit (besonders für die Anwendung bei hohen Temperaturen), Verschleißfestigkeit
oder Korrosionsbeständigkeit der
wi betreffenden Gegenstände für verschiedene Zwecke
und Anwendungen bekannt. Es ist ferner bekannt, daß bei solchen Diffusionsbeschichtungsverfahren unter
Verwendung von Zementierfüllungen erforderlich sein kann, die Beschichtungsstufe auf viele Stunden oder
"■> sogar mehr als einen Tag bei verhältnismäßig hohen
Temperaturen, z.H. 980 bis 1100"C und gewöhnlich
mehr als tiWC je nach der betreffenden Metallzusammenset/ung
des Über/ugs, der gewünschten Dicke des
Oberzugs und anderen Faktot en auszudehnen.
In der DT-PS 2 85 245 wird ein Verfahren beschrieben,
um auf Metallgegenständen einen schützenden Überzug aus Aluminium durch Erhitzen des Metalls in
einer Umgebung von Aluminiumpulver zu erzeugen, bei 5 dem dem Aluminiumpulver Salmiakpulver und Zink
zugesetzt werden. Die bei dem bekannten Verfahren erhaltenen Überzüge sind jedoch nicht zufriedenstellend
und zu ihrer Herstellung sind relativ hohe Temperaturen erforderlich.
Es gibt auch verschiedene Metalle und Metallegierungen, deren physikalische oder mechanische Eigenschaften
verändert oder nachteilig beeinflußt werden, wenn sie z. B. aus irgendeinem Grund über 5400C erwärmt
werden, selbst wenn die Gebrauchseigenschaften oder die Gebrauchsdauer von Gegenständen, die aus solchen
Metallen oder Metallegierungen hergestellt sind, beträchtlich verbessert würden, wenn die Gegenstände
mit einem Diffusionsüberzug, der Beständigkeit geg<».n
Korrosion, Oxydation oder Verschleiß verleiht, versehen wird. Beispielsweise beträgt die Härtungstemperatur
für einige übliche härtbare korrosionsbeständige Stahl-Legierungen etwa 54O0C. Bei dem Versuch,
irgendeine Diffusionsschicht auf die Oberfläche eines Gegenstands, der aus solchen Werkstoffen besteh*,
aufzubringen, werden natürlich die kristallographische Struktur oder die mechanischen Eigenschaften des
Gegenstands während des Überziehens verändert, wenn dabei ein Erwärmen auf eine Temperatur von
5400C oder darüber erforderlich ist, und eine solche JO
Veränderung des als Unterlage verwendeten Metallgegenstands macht diesen für den gewünschten Zweck
unabhängig davon, ob das Überziehen mit einer Diffusionsschicht erfolgreich ist oder nicht, ungeeignet.
Beispielsweise werden bestimmte Komponenten des Kompressorteils von Luftfahrzeugdüsenmotoren aus
bestimmten hochfesten Stählen hergestellt, da sie starken mechanischen Beanspruchungen durch Zentrifugalkräfte,
thermische Schockbeanspruchung und Vibrationen ausgesetzt sind, selbst wenn die eigentlichen
Betriebstemperaturen selten über etwa 480°C hinausgehen, so daß praktisch keine gegen extrem hohe
Temperaturen beständige Werkstoffe oder bei hohen Temperaturen oxydationsbeständige Überzüge erforderlich
sind, wie es im Gegensatz dazu bei den Turbinenkomponenten des Düsenmotors der Fall ist, die
der weit höheren Temperatur der auftreffenden Verbrennungsgase ausgesetzt sind. Dennoch ist es im
Hinblick auf niedrig fliegende Luftfahrzeuge, die an Meeresküsten in stark salzhaltiger Atmosphäre, die jo
auch beträchtliche Mengen Sand oder Korallenstaub enthalten kann, operieren oder stationiert sind (z. B.
Hubschrauber, die an Meeresküsten operieren) in hohem Maße wünschenswert, Kompressorteile solcher
Luftfahrzeugmotoren mit einer Oberflächendiffusions- « schicht zu versehen, die galvanisch verzehrbar und
gegen Stauberosion und/oder Salzkorrosion, besonders lokale Korrosion oder Lochfraß, beständig sind, selbst
wenn bei solchen Teilen keine bei extrem hohen Temperaturen oxydationsbeständigen Überzüge erfor- w>
derlich sind, wie es gewöhnlich bei den Hochtemperaturturbinenteilen solcher Düsenmotoren nötig ist.
Maßgebend für solche Kompressorteile ist jedoch ihre mechanische Festigkeit, damit sie mechanischen
und thermischen Schockbeanspruchungen widerstehen, ui
und das Versagen solcher Teile würde eine Katastrophe bedeuten (besonders bei Luftfahrzeugen mit nur einem
einzigen Motor). Wenn man also versucht, einen korrosions- oder verschleißfesten Überzug auf solche
Teile nach üblichen Überzugsverfahren aufzubringen, kann sich herausstellen, daß die erforderlichen Temperaturen
oder andere Überzugsbedingungen zur Erzielung des Überzugs eine schädigende Wirkung auf die
wichtigen mechanischen Eigenschaften der Teile haben, z. B. derart, daß die mechanischen oder metallurgischen
Eigenschaften bestimmter Stahllegierungen durch eine Nachbehandlung, bei der auf Temperaturen über 5400C
erwärmt wird, verschlechtert werden, während jedoch zum Auftrag eines üblichen Aluminiumüberzugs auf
solche Teile Überzugstemperaturen im Bereich von 540 bis 8200C erforderlich wären, damit ein brauchbarer
alitierter Überzug erzielt wird.
Es ist deshalb aus einer Reihe von bekannten Gründen schwierig, wenn nicht unmöglich, Überzugsstoffe wie Aluminium oder Antimon als Diffusionsschicht auf die Oberflächen von Gegenständen aus
verschiedenen Eisenmetallegierungen so aufzubringen, daß ein brauchbarer Überzug auf den vollständig
bearbeiteten und fertigen Gegenständen bei niedrigeren Überzugstemperaturen als solchen Teitiperaturen
erzielt wird, die unweigerlich die mechanischen oder metallurgischen Eigenschaften des zu überziehenden
Gegenstands verändern oder verschlechtern würden. Ferner kann selbst beim Auftrag von Metallen, wie
Aluminium oder Antimon, als Diffusionsschicht auf die Oberfläche anderer Metallgegenstände, die aus Legierungen
bestehen, die ohne weiteres Überzugstemperaturen in der Gegend von 8200C aushalten, zur Erzielung
ausreichender Überzugsstärken eine längere Überzug·>dauer
(bis zu 30 Stunden oder mehr) erforderlich sein, die länger sein kann als vom praktischen Standpunkt
wünschenswert ist.
Durch die Erfindung werden nun Arbeitsweise und Zusammensetzungen zur Erzeugung brauchbarer Diffusionsüberzüge
aus Metallen, wie Aluminium und Antimon, auf die Oberfläche von Gegenständen aus
Metallen, die Eisen, Chrom, Titan, Nickel, Kobalt u. dgl. enthalten, zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man der Zementierungsüberzugspakkung
0,25 bis 5Gew.-% von mindestens einem der
Metalle Cadmium, Blei, Zinn, Zink oder Mischungen oder Legierungen dieser Metalle als Beschleunigerkoniponenten
zusetzt, die im wesentlichen bei der Beschichtungstemperatur flüchtig sind, die aber bei
diesen Überzugstemperaturen nicht zusammen mit dem Überzugsmetall auf dem Gegenstand einen Diffusionsüberzug bilden.
Durch die Zugabe der Beschleunigerkomponente wird die Kinetik der Überführung des Uberzugsmetalls
durch den Promotor auf die Oberfläche des zu überziehenden Gegenstands verbessert und auf dem
Gegenstand wird eine Diffusionsschicht gebildet und abgeschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei niedrigeren Temperaturen, als sie normalerweise verwendet
werden, und/oder bei höheren Abscheidungsgeschwindigkeiten bei einer gegebenen Temperatur als bei
üblichen Einsatzzementierungsverfahren durchgeführt werden, wenn in der Pulverfüllung eine Beschleunigerkomponente
enthalten ist. Die Beschleunigerkomponente besitzt die Wirkung, daß die Abscheidungsgeschwindigkeit
des Überzugsmaterials auf der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes erhöht wird,
ohne daß ein merklicher oder beträchtlicher Anteil der Ueschleunigerkomponente selbst zusammen mit dem
Oberzugsmetall in den zu überziehenden Gegenständen eindiffundiert.
Erfindungsgemäß ist es dadurch ferner möglich, nicht nur die Abscheidungsgeschwindigkeit der Überzugsmetalle
auf dem zu überziehenden Gegenstand zu erhöhen, so daß in vielen Fällen die Zeit, die zur Erzielung eines
gewünschten Überzugs mit ausreichender Dicke erforderlich ist, verkürzt wird, sondern auch brauchbare
Ergebnisse bei niedrigeren Temperaturen als sie üblicherweise erforderlich sind, zu erzielen, wodurch das
Überziehen von Metallgegenständen, die eine thermisch
induzierte metallographische oder physikalische Änderung erleiden, bei Temperaturen ermöglicht wird, die
unter den üblichen Beschichtungstemperaturen liegen.
Das Verfahren zur Beschleunigung der Diffusionsbeschichtung von Gegenständen mit Überzugsmetallen
mit erhöhter Abscheidungsgeschwindigkeit bei einer gegebenen Temperatur oder bei niedriger Temperatur
für eine gegebene Abscheidungsgeschwindigkeit besteht darin, daß man den zu überziehenden Gegenstand
in einer Überzugsfüllung einbettet, die eine Beschleunigerkomponente
zur Verbesserung der Kinetik der Überführung des Überzugsmetalls durch einen an sich
bekannten verdampfbaren Halogenpromotor auf die Oberfläche des zu überziehenden Gegenstands zur
Abscheidungs- und Diffusionsbeschichtung enthält, welche aus Metallen, die bei den Überzugstemperaturen
im wesentlichen flüchtig sind, jedoch nicht in merklichem Ausmaße zusammen mit dem Überzugsmetall in
den Gegenstand eindiffundieren oder aus organischen Verbindungen besteht, die bei den Überzugstemperaturen
geringe Flüchtigkeit aufweisen, jedoch bei diesen Temperaturen unter Bildung eines reduzierenden
Wasserstoffionengases in der Füllung zersetzlich sind, und den zu überziehenden Gegenstand, das Überzugsmetall
und die Beschleunigerkomponente in der Zementierfüllung zur beschleunigten Diffusion des
Überzugsmetalls in den Gegenstand bei der verminderten Temperatur und der verbesserten Abscheidungsgeschwindigkeit
erwärmt.
Lediglich als Beispiel für die erfindungsgemäßen Arbeitsweisen und Bedingungen wird der Auftrag einer
Diffusionsschicht aus Aluminium auf die Oberfläche von Gegenständen aus verschiedenen Metallen mit unterschiedlicher
Zusammensetzung durch ein Zementierverfahren beschrieben. Bekanntlich werden nach
üblichen Verfahren solche Aluminiumdiffusionsschichten gewöhnlich bei Überzugstemperaturen erzeugt, die
im allgemeinen über 8200C und in manchen Fällen, besonders bei den sogenannten »Superlegierungen«
sogar bei 980 oder 11000C oder noch darüber liegen. So
führen Versuche, Stahllegierungen, z. B. solche, die in den »Aerospace Material Specifications of the Society
of Automotive Engineers« mit AMS 5616 bezeichnet sind (im allgemeinen durch einen Gehall von etwa 13 % «
Chrom, 2 % Nickel und 3 % Wolfram gekennzeichnet) mit einer üblichen Aluminiumdiffusionsüberzugsfüllung,
die 20 Gew.-% Aluminiumpulver, 0,5 % Ammoniumiodid, 0,25 % Harnstoff und als Rest Aluminiumoxid als
Füllstoff enthält, bei Temperaturen unter 5400C zu ho
alitieren, selbst nach Ausdehnung des Heizzyklus bis auf 24 Stunden lediglich zur Abscheidung eines dünnen und
ziemlich unregelmäßigen Überzugs, der völlig unbrauchbar ist. Selbst bei einem so langen Heizzyklus
sind brauchbare Ergebnisse bei Überzugstemperaturen os
unter 57O°C nicht zu erwarten.
Dagegen werden durch Zusatz von etwa 1% gepulvertem Cadmiummetall zu der Überzugsfüllung
brauchbare Ergebnisse bereits bei Überzugstemperaturen von etwa 480° C und sogar bei Temperaturen von
nur etwa 454° C ohne Anwendung übermäßig langer Überzugszeiten erzielt Beispielsweise wurde ein
brauchbarer Aluminiumüberzug mit einer Dicke von etwa 0,025 mm in einem 24-Stunden-ZykIus bei 4800C
mit dem Ergebnis abgeschieden, daß der fertige Überzug brauchbar war, eine glatte Oberfläche aufwies
und mit Überzügen vergleichbar war, die aus reinen Aluminiumfüllungcn bei Temperaturen über 590° C
erzeugt wurden, d. h. der Überzug war frei von
Feinrissen und zeigte in salzhaltiger Umgebung am Meer gute Korrosions- und Verschleißfestigkeit. Vor
allem jedoch wurden die mechanischen Eigenschaften der als Unterlage verwendeten Stahllegierung nicht
beeinträchtigt oder merklich verändert, wie es bei Überzugstemperaturen bei oder über 540° C der Fall ist.
Eine gewisse Beschleunigungswirkung des Cadmiumzusatzes wurde gefunden, wenn der Füllung nur 0,125 %
Cadmium zugesetzt wurden, und keine beträchtliche Zunahme in dem Ausmaß der Beschleunigung der
Aluminiumabscheidung wurde bei Erhöhung des Cadmiumzusatzes
auf über 0,25 % festgestellt. Wenn Cadmium in der Füllung in Konzentrationen enthalten war, die
sich etwa 5 °/o näherten, wurde beobachtet, daß das Cadmium zur Kondensation auf der Oberfläche der
alitierten Schicht neigte. Aus diesen Gründen wird für die erfindungsgemäßen Zwecke vom praktischen
Standpunkt ein Cadmiumzusatz von etwa 1 % bevorzugt, besonders in solchen Fällen, in denen die
Bestandteile der Überzugsfüllung wieder für weitere Überzugsbehandlungen verwendet und nur diejenigen
Komponenten, die während des Überzugszyklus verbraucht werden (z. B. Aluminium als Überzugsmetall,
Halogenpromotor u. dgl.) ersetzt werden.
Der Mechanismus, der für die Beschleunigungswirkung solcher Metalle wie Cadmium und anderer
Metalle, die noch im einzelnen genannt werden, verantwortlich ist, ist bisher zwar nicht geklärt, man
kann jedoch annehmen, daß die verbesserten Ergebnisse irgendwie mit dem hohen Dampfdruck zusammenhängen,
den Cadmium bei der Überzugstemperatur in der Überzugsfüllung aufweist. Eine Beschleunigung
chemischer Art, bei der sich echte chemische Verbindungen der Beschleunigerkomponente mit den Überzugsstoffen
bilden, scheint nicht beteiligt zu sein, da beispielsweise metallisches Cadmium sowohl in Eisen
als auch in Aluminium verhältnismäßig unlöslich ist. Kein oder praktisch kein Cadmium läßt sich durch
Elektronenmikroanalyse des erhaltenen Überzugs nachweisen, die für die Zusammensetzung an der
Oberfläche etwa 60 % Aluminium und als Rest hauptsächlich Eisen, d. h. eine Zusammensetzung, die im
allgemeinen der Intermetallverbindung FeA^ entspricht,
ergibt.
Die Unlöslichkeit von Cadmium in Eisen läßt ferner vermuten, warum Cadmium nicht als Bestandteil des
Überzugs abgeschieden wird. Dieses Verhalten wird noch genauer erläutert, eine gewisse Bestätigung für
eine solche Annahme liefern jedoch Versuche, Zink und Magnesium (die beide verhältnismäßig hohe Dampfdrucke
bei den Überzugsbedingungen aufweisen) als Beschleunigerkomponenten für Aluminiumdiffusionsschichten
zu verwenden. Zwar zeigt Zink ebenfalls eine ausgeprägte Tendenz, die Aluminiumabscheidung zu
beschleunigen, die Löslichkeit von Zink in Eisen ermöglicht jedoch eine erhebliche Mitabscheidung von
Zink mit Aluminium in dem Substrat. Tatsächlich kann
eine bevorzugte Beschleunigerkombination, besonders für Metalle auf Eisenbasis, einen Zusatz von jeweils 1 %
Cadmium- und Zinkpulver zu der Überzugspackung enthalten. Trotz des hohen Dampfdrucks, der mit
Magnesium erzielt wird, scheinen Magnesiumzusätze die gewünschte Aluminiumabscheidung auf solchen
eisenhaltigen Substraten stark zu inhibieren.
Es wurde ferner gefunden, daß außer bei eisenhaltigen Substraten allgemeiner Art Metalle wie Cadmium
die gewünschte Beschleunigerwirkung auch bei der Alitierung von Metallgegenständen mit hohem Chromgehalt
ergeben. So wird bei Verwendung einer üblichen Zementierpackung, die etwa 20 % Aluminiumpulver
und 0,5 % Ammoniumiodid in einer überwiegenden Menge Aluminiumoxid als Füllstoff (mit oder ohne
Zusatz von 0,25 % Harnstoff) enthält, eine beträchtliche Menge Aluminium in Form eines brauchbaren Überzugs
auf einem Chromsubstrat bei Temperaturen von nur 4800C abgeschieden, wenn man der Überzugsfüllung 0,5
bis 5% Cadmiummetall zusetzt, während mit der gleichen Füllung, jedoch in Abwesenheit des Cadmiums
als Beschleunigerkomponente, nur eine vernachlässigbare Aluminiumabscheidung beobachtet wird. Beispielsweise
wird bei Verwendung eines Cadmiumbeschleunigers ein Überzug mit einer Dicke von 0,025 bis 0,051 mm
leicht und in brauchbarer Form in einem 30stündigen Überzugszyklus bei 4800C abgeschieden, während unter
den gleichen Überzugsbedindungen, jedoch ohne Zusatz des Cadmiumbeschleunigers, auf dem gleichen
Chromsubstrat nur ein Überzug mit einer Dicke von weniger als 0,0025 mm erzeugt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Gründe dafür, weshalb niedrigere Überzugstemperaturen bei Substraten
mit hohem Chromgehalt gewünscht werden, etwas anders sein können als die Gründe, die oben in
Verbindung mit Stählen oder Eisen- oder Titanlegierungen genannt wurden, bei denen vor allem Rücksicht auf
hohe mechanische Festigkeit genommen werden muß. So wird bei Legierungen mit hohem Chromgehalt
und/oder anderen Hochtemperatur-wSuperlegierungen«
mit hohem Nickel- oder Kobaltgehalt neben erheblichen und wesentlichen Konzentrationen an
Chrom eine beträchtliche Verarmung an Chrom an der Außenseite des Gegenstands (durch Rückdiffusion oder
Rücklösung des Chroms von der Oberfläche weg in das Innere des Gegenstands) festgestellt, wenn solche
Gegenstände nach üblichen Hochtemperaturalitierverfahren alitiert werden, so daß erfindungsgemäß die
gewünschte beträchtliche Konzentration an Chrom an der Außenseite des Gegenstands zusammen mit Nickel
oder Kobalt oder Eisen je nach der Art des verwendeten Substrats durch Verwendung eines Beschleunigers
in Kombination mit dem Aluminium, das in die Oberfläche eindiffundiert, erhalten bleibt Besonders
gilt dies für Hochtemperaturlegierungen. Damit mit Alitierverfahren Oxydationsbeständigkeit bei hohen
Temperaturen erzielt wird, kommt es offenbar auf die Bildung der gewünschten Kombination aus Chrom-,
Eisen-, Nickel- and/oder Kobaltaluminiden an, die zu
den gewünschten Ergebnissen führen. Solche Ergebnisse können beeinträchtigt werden, wenn so hohe
Überzugstemperaturen erforderlich sind, daß ein beträchtlicher Teil des Chroms von der Außenseite in
den Gegenstand hinein verdrängt wird.
Neben der hierin beschriebenen Verwendung von Cadmium und Zink als Beschleunigermetalle wurden
auch durch Verwendung von Blei als Beschleunigerzusatz zu der Überzugsfüllung brauchbare Ergebnisse
erzielt. Beispielsweise wurden durch Zusätze von 0,25 bis 5 Gew.-°/o Bleipulver zu Alitierpackungen, wie sie
oben beschrieben wurden, brauchbare Ergebnisse bei der Abscheidung von Aluminiumüberzügen auf den
Oberflächen von Gegenständen, die aus dem obengenannten Stahl AMS 5616, Stählen AMS 6304 (im
allgemeinen durch einen Gehalt von 1 % Cr, 0,55 % Mo, 0,3 % V und Kohlenstoffgehalte bis zu etwa 0,5 %
gekennzeichnet) und korrosionsbeständigen Stählen 17-4PH (durch Steigerung härtbare Stähle mit etwa
17% Cr, 4 % Ni, 3 °/o Cu und kleineren Mengen Co, Mn
und Si) bestehen, bei etwa 4800C erhalten, während Versuche, brauchbare Überzüge bei vergleichbaren
Temperaturen und Überzugszeiten ohne den Beschleunigerzusatz aus Bleipulver zu der Überzugspackung
herzustellen, erfolglos sind.
Zwar wurde festgestellt, dau die Beschleunigung, die
mit Blei erzielt wird, etwas geringer ist, als mit Cadmium, Blei ist jedoch erheblich weniger toxisch als
Cadmium (es ist zu beachten, daß die Beschleunigerkomponente bei den Überzugstemperaturen verdampf!
wird) und kann daher vom praktischen Standpunkt für die Anwendung in großtechnischem Maßstab bevorzugt
sein. Ferner kann Blei dem Cadmium unbedingt in solchen Fällen vorzuziehen sein, in denen Cadmium in
dem zu überziehenden Substrat, z. B. Nickelsubstraten löslich ist, ebenso wie Cadmium gegenüber Zink ir
Verbindung mit eisenhaltigen Substraten bevorzugt sein kann, in denen Zink verhältnismäßig löslich ist.
Offenbar hängt das Ausmaß der Beschleunigung nicht merklich von der Wahl des Halogens oder verdampfbaren
Halogenids ab, die als Promotoren in der Überzugsfüllung verwendet werden. Cadmium beschleunigt
mit anderen Worten die Alitierung von Stählen bei 480" C unabhängig davon, ob als Promotor
ein Iodid, Bromid, Chlorid oder Fluorid verwendet wird
in einem beträchtlichen und brauchbaren Ausmaß. Die dicksten Überzüge werden mit dem Iodid erzielt, es
wird jedoch nicht angenommen, daß dieses Ergebnis von dem Beschleunigerzusatz zu der Füllung abhängt
Ebenso wird mit den Beschleunigern praktisch der gleiche Beschleunigungsgrad der Überzugsabscheidung
bei Metallgegenständen, die vorher in der hierin beschriebenen Weise oder nach anderen Verfahren
alitiert wurden, erzielt, wie er bei nichtüberzogener oder neuen Gegenständen erreicht wird, was die
Vermutung nahe legt daß die Beschleunigungswirkung kein Oberflächenphänomen ist
Ebenso wird durch Zusatz von Cadmiumiodid (anstelle von metallischem Cadmium) zu der Füllung
ebenfalls eine brauchbare Beschleunigung bei der Alitierung verschiedener Substrate bei 4800C erreicht
Es wurde festgestellt daß nach Beendigung des Überzugszyklus freies Cadmium in der Überzugspakkung
vorhanden war. So wurde in einer Packung, wie sie oben beschrieben wurde, mit einem Zusatz von 1 %
Cadmiummetall fast die gleiche Aluminiummenge aul Nickel und/oder Stahl AMS 6304 bei 4800C abgeschieden,
wie in einer ähnlichen Packung, die als beschleunigenden Zusatz 3 % Cadmiumiodid (entspricht 1 %
Cadmiummetall) enthielt Dieses Ergebnis kann offenbar als Anzeichen dafür angesehen werden, daß das Iod
das durch Zersetzung des Cadmiumiodids freigesetzi wird, etwa in der gleichen Weise wirkt wie das in einer
üblichen Packung als Promotor verwendete Ammo· rtiumiodid und sich anschließend mit dem Aluminium
unter Bildung von Aluminiumtrnodid oder eines Komplexes dieses Jodids mit Cadmiumiodid nach dem
üblicherweise angenommenen Mechanismus des Aluminiumübergangs und seiner Abscheidung auf der
Oberfläche des zu überziehenden Gegenstands, der auf der Anwesenheit eines Halogenidpromotors in der
Packung beruht, ragiert. Durch Zusatz von frischem Beschleuniger zu der Packung, bevor diese erneut
verwendet wurde, wurden jedoch bessere Ergebnisse erzielt als durch Ausnutzung der Zersetzung von vorher
entstandenem Cadmiumiodid zu beschleunigendem Cadmiummetall während des Überzugszyklus.
Die Abscheidung von Chrom oder Titan als Überzugsmetalle auf Stahlgegenständen bei Temperaturen
unterhalb 5400C wird durch Cadmium offenbar nicht merklich verbessert, der Grund dafür liegt jedoch
wohl in der geringen Löslichkeit von Chrom oder Titan in Eisen bei solchen verhältnismäBig niederen Temperaturen.
Dagegen kommt die Beschleunigung der Beschichtung mit solchen Stoffen bei höheren Temperaturen
im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Betracht. Sowohl durch Cadmium als auch durch Blei, wenn sie als
Zusatz von jeweils 1 % in einer Packung enthalten sind, die 20 % Antimon, 0,5 % Ammoniumiodid und als Rest
Aluminiumoxid aufweist, wird die Geschwindigkeit der Abscheidung von Antimon auf verschiedenen Substraten
erhöht, wobei eine besonders hohe Beschleunigung bei Verwendung von Stählen wie AMS 6304 und
Kobaltsubstraten und in geringerem Ausmaß bei Nickelsubstraten erzielt wird. Durch diese Beobachtungen
wird die Annahme weiter bestätigt, daß der beschleunigende Einfluß weitgehend von der Wirkung
der beschleunigenden Stoffe abhängt, die Kinetik der Zersetzung des Halogenids des Überzugsmaterials zu
verbessern, das in der Packung zur Überführung des Überzugsmetalls auf die Oberfläche des zu überziehenden
Gegenstands gebildet wird.
Während Cadmium die Aluminiumabscheidung auf Chrom, Chromlegierungen und vorchromierten Superlegierungen
beschleunigt, scheint es nur geringe Wirkung auf die Geschwindigkeit der Aluminiumabscheidung
auf Superlegierungen mit hohem Nickeloder Kobaltgehalt, die eine beträchtliche Menge Chrom
enthalten, bei Alitierverfahren zu haben, bei denen die Packung so zubereitet wird, daß die Aluminiumabscheidung
bei niederen Überzugstemperaturen gehemmt wird (z. B. bei dem Verfahren, das in der US-PS
32 57 230 beschrieben ist). Selbst nach einer 20 Stunden langen Behandlung von Gegenständen aus Superlegierung
bei 1040° C in einer Packung, die nach den Angaben der genannten Patentschrift sowohl Chrom als
auch Aluminium enthält, ist die Gewichtszunahme und die Oberflächenbeschaffenheit mit und ohne Zusatz von
Cadmiumbeschleuniger praktisch identisch, es wird jedoch angenommen, daß dieses Ergebnis hauptsächlich
damit erklärt werden kann, daß sich der Mechanismus der Steuerung der Diffusionsgeschv.indigkeit im festen
Zustand bei solchen gesteuerten Verfahren stärker auf die Endergebnisse des Oberziehens auswirkt, als daß er
den Aluminiumtransport zu der Oberfläche des Gegenstands erhöht
Sowohl Cadmium als auch Blei ergeben bei Verwendung als Beschleunigungszusätze nach der
Erfindung bei der Alitierung von Metallgegenständen, die aus Titan und Titanlegierungen bestehen (z.B.
solche, die außerdem etwa 6 % Aluminium und 4 % Vanadium enthalten), brauchbare Ergebnisse. So wurde
die Aluminiumabscheidung auf Titan während eines 12-Stunden-Zykhis bei 540°C in einer Packung, die 20 %
Aluminium, 03 % Ammoniumiodid und als Rest
Aluminiumoxid enthält, durch Zusatz von 1 % Cadmium als Beschleuniger verdoppelt, während ein Zusatz von
1% Blei die Abscheidung etwa l,5fach erhöhte. Mikroanalysen zeigten, daß weder Blei noch Cadmium
in dem Überzug oder den zu überziehenden Metallgegenstand gelöst oder eingeschlossen wurden.
Mikroanalysen der verschiedenen Überzüge ergaben, daß Aluminiumüberzüge, die bei 4800C und 540°C aus
Packungen erzeugt wurden, die als beschleunigenden
to Zusatz Cadmium enthielten, praktisch frei von Cadmium waren, wenn das Substrat überwiegend aus Eisen,
Kobalt oder Chrom bestand, während auf Nickel und Nickellegierungen etwas Cadmium zusammen mit
Aluminium abgeschieden wurde. Hierin zeigt Zink eine ähnliche Beschleunigungswirkung auf den genannten
verschiedenen Substraten, jedoch wurde dabei eine gewisse Löslichkeit in Gegenständen auf Eisenbasis
(etwa 5 bis 10 %) an der Substrat-Überzugs-Grenzfläche festgestellt. Beispielsweise wurden bei Analysen von
Überzügen mit einer Dicke von 0,025 mm die auf Stahl AMS 6304 aus einer Packung, die 20 % Aluminium,
jeweils 1 % Cadmium und Zink, 0,5 % Ammoniumiodid und 0,25 % Harnstoff sowie tafelförmiges Aluminiumoxid
als Rest enthielt, durch 30 Stunden langes Erwärmen auf 480° C erzeugt wurden, etwa 5 bis 10 %
Zink und etwa 60 bis 65 % Aluminium an der Substrat-Überzugs-Grenzfläche gefunden, während der
Rest aus Eisen bestand.
Blei wirkt als brauchbarer Beschleunigungszusatz für die erfindungsgemäßen Zwecke beim Alitieren von
Eisen, Nickel oder Kobalt als Substrat bei 480°C. Blei ist
zwar, wie erwähnt, bei bestimmten Stoffen ein weniger aktiver oder wirksamer Beschleuniger als Cadmium,
durch Zusatz von 1 % Blei zu einer üblichen Überzugspackung, wie sie oben beschrieben wurde,
wird jedoch bei Eisen, Nickel und Kobalt als Substrat die Aluminiumabscheidung im Vergleich zur Alitierung aus
der gleichen Packung, jedoch ohne Beschleunigerzusatz (bei der gleichen Temperatur und während der gleichen
Zeit) mehr als verdreifacht. Die Verwendung von Zinn als Beschleunigerzusatz zu ähnlichen Alitierpackungen
ergibt praktisch die gleiche Beschleunigung wie mit Blei bei 480° C. Versuche, 1 % Chrom oder Nickel als
Beschleunigerzusätze für die Alitierung von Eisen, Nickel oder Kobalt bei 482° C zu verwenden, ergeben
bei diesen niederen Temperaturen keine merklich verbesserten Ergebnisse, dagegen wird durch Cadmium
die Aluminiumabscheidung aus einer Packung, die 20 % Aluminium, 2 % Chrom, 0,5 % Ammoniumiodid und als
Rest Aluminiumoxid enthält, in brauchbarer Weise beschleunigt
Bekanntlich weisen sowohl Cadmium als auch Blei verhältnismäßig hohe Dampfdrucke bei 480°C auf. Ihre
Iodide haben ähnliche thermodynamische Stabilität bei dieser Temperatur und weisen ebenfalls hohe Dampfdrucke
auf. Es wird angenommen, daß- diese Faktoren für einen Versuch, den Mechanismus der hierin
beschriebenen Beschleunigung zu erklären, von Bedeutung
sind. Es wird beispielsweise darauf hingewiesen, daß Zinkoxid bei verhältnismäßig hohen Temperaturen
(vermutlich 230° C) nach längerer Umsetzung Aluminiumtriiodid zu Zinkiodid und Aluminiumoxid reduziert
Ebenso führt Cadmiumoxid unter praktisch den gleichen Bedingungen Aluminiumtriiodid in Cadmiumiodid und
Aluminiumoxid über. Dadurch wird nahegelegt, daß die hierin beschriebene Beschleunigung auf einer verstärkten
Reduktion des Aluminiumtrijodids (das sich in der Packung durch Umsetzung des Aluminiumpulvers und
des lodidpromotors bildet) durch Cadmium und/oder
Zink beruht, daß also die Beschleunigerzusätze eine deutliche Verbesserung der Kinetik der Aluminiumtriiodidreduktion bewirken, die für eine brauchbare
Abscheidung unter Diffusion von Aluminium erforderlieh ist.
Beispielsweise zeigen Röntgenbeugungsanalysen, daß sich bei Beschleunigung mit Cadmium bei 480° C die
Intermetallverbindung FeAb in einem Oberflächenüberzug auf dem zu überziehenden eisenhaltigen Gegen- ι ο
stand bildet Diese Verbindung kann durch weitere Diffusionsbehandlung bei höheren Temperaturen von
590° C und darüber in Fe2AIs umgewandelt werden.
Ohne Zusatz eines Beschleunigers blieben Versuche, bei niedrigeren Temperaturen Überzüge auf Stahl, die '5
FeAb enthalten, zu erzeugen, allgemein ohne Erfolg, da grundsätzlich die Verbindung Fe2Al5 entsteht, und zwar
erst bei höheren Überzugstemperaturen, was vielleicht darauf hinweist, daß eine Wirkung des Beschleunigerzusatzes in einer rascheren Abscheidung bei tieferen
Temperaturen besteht, bei denen die im festen Zustand erfolgte Diffusion des Überzugsmaterials in den zu
überziehenden Überzug verhältnismäßig langsam verläuft
Die Möglichkeit, bei niedrigeren Überzugstemperatüren zu arbeiten, wurde zwar oben als Hauptvorteil der
Erfindung hervorgehoben, der durch Verwendung von Beschleunigern erzielt wird, es wird jedoch ferner
darauf hingewiesen, daß es mit dem erfindungsgemäßen
Beschleunigungsverfahren außerdem möglich ist, eine nachweisbare Abscheidung von Überzugsmaterial auf
den verschiedenen Substraten in kürzerer Zeit und/oder rascher nach Beginn des Heizzyklus zu erzielen. So wird
beispielsweise durch Cadmium und Blei die Alitierung von Eisen, Kobalt und Nickel bei 480° C und 540° C
beschleunigt, es gelingt damit jedoch nicht, eine nachweisbare Abscheidung von Aluminium bei 430° C
selbst während einer 30 Stunden langen Behandlungsdauer zu erzeugen. Die Geschwindigkeit der Abscheidung von Aluminium auf Eisen, Nickel und Kobalt bei
480° C und 540° C nimmt in der Reihenfolge Cadmium, Blei und nicht beschleunigte Packungen ab. Nach 10
Stunden langer Behandlungsdauer beträgt die abgeschiedene Überzugsmenge bei der mit Blei beschleunigten Packung etwa V3 der Menge, die bei Beschleunigung
mit Cadmium abgeschieden wird, und die Menge, die aus einer Packung ohne einen dieser beschleunigenden
Zusätze abgeschieden wird, macht nur etwa V5 der
Menge aus, die bei Beschleunigung mit Cadmium erzielt
wird. Ebenso nimmt die Geschwindigkeit der Überzugsabscheidung sowohl bei beschleunigten als auch bei
nichtbeschleunigten Packungen mit der Zeit sowohl bei 480°Cund540°Cab.
Dagegen wird eine nachweisbare Menge Aluminium als Überzug aus der mit Cadmium beschleunigten
Packung (bei Behandlung von AMS 6304) während der ersten Stunde der Behandlung bei 480° C abgeschieden,
während eine Behandlungszeit bis zu 5 Stunden für eine merkliche Abscheidung von Aluminium aus der mit Blei
beschleunigten Packung und eine Behandlungszeit von 5 bis 10 Stunden erforderlich ist, bevor eine merkliche
Abscheidung aus der nicht beschleunigten Packung festgestellt wird. Dadurch wird die obenerwähnte
Annahme bestätigt, daß wenigstens eine Wirkung des Beschleunigerzusatzes darin besteht, die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Zersetzung von
Aluminhimhalogenid zur Überführung des Aluminiums
auf die Oberfläche des zu überziehenden Gegenstands
erfolgt. Eine Bestätigung dafür ist ferner die Tatsache,
daß selbst dann, wenn die Bestandteile der Packung vor dem Einbetten des Metallgegenstands in die Packung 30
Stunden bei 540° C umgesetzt worden sind, nur eine vernachlässigbare Abscheidung von Aluminium auf dem
Stahlgegenstand festgestellt wird. Bei Zusatz eines Cadmiumbeschleunigers zu der gleichen vorher umgesetzten Packung wird dagegen ein nachweisbarer
Aluminiumüberzug innerhalb der ersten Stunde bei 480° C gebildet.
In gleicher Weise nimmt bei Behandlungstemperaturen von 54O0C die Länge der Behandlungsdauer, die zur
Erzielung einer bestimmten Abscheidung von Aluminium auf dem Stahlgegenstand erforderlich ist, ebenfalls
in der Reihenfolge Cadmium, Blei und nichtbeschleunigter Packung ab, woraus sich ergibt, daß während einer
gegebenen Zeit und bei einer gegebenen Temperatur mit den Beschleunigerzusätzen eine starke Abscheidung
erfolgt und/oder daß eine kürzere Behandlungsdauer für eine bestimmte Aluminiumabscheidung erforderlich
ist. So ergaben in bezug auf den zweiten Fall Proben aus AMS 6304, die bei 540° C zwanzig Stunden lang
überzogen wurden, eine Dicke des fertigen Überzugs von 0,053 mm bei Verwendung einer mit Cadmium
beschleunigten Packung, 0,041 mm bei Verwendung einer mit Blei beschleunigten Packung und nur 0,023 mm
bei Verwendung einer nicht beschleunigten Packung, wobei die Packungen jeweils identisch waren und die
oben angegebene Zusammensetzung hatten und die beschleunigenden Zusätze von Blei und Cadmium
jeweils 1 Gew.-% der Packung ausmachten.
Wie oben erwähnt, kann der Vorteil sehr niedriger Überzugstemperaturen bei einigen Superlegierungen
mit hohem Nickel- oder Kobaltgehalt von nicht so großer Bedeutung sein, wie bei Stählen, bei denen eine
Änderung der mechanischen Eigenschaften stattfindet die Ergebnisse, die bei Versuchen, Aluminiumüberzüge
auf verschiedene Nickel- und Kobaltsuperlegierungen bei niederen Temperaturen mit beschleunigten Packungen zu erzeugen, erzielt werden, können sich jedoch zur
Würdigung aller Möglichkeiten, die die praktische Anwendung der Erfindung bieten kann, als vorteilhaft
erweisen. So wird bei bekannten Superlegierungen nur eine geringe oder keine Aluminiumabscheidung bei
480° C während eines 24-Stunden-Zyklus unter Verwendung von Alitierpackungen der oben beschriebenen Art
die entweder mit Cadmium oder Blei beschleunigt sind, festgestellt Dabei wird jedoch beobachtet da3 die
Superlegierungen auf Nickelbasis leichter überziehbar sind als solche auf Kobaltbasis.
Bei 540° C erzeugt eine nichtbeschleunigte Alitierpakkung sehr dünne Überzüge auf den Legierungen auf
Nickelbasis, während beschleunigende Zusätze aus Zinn, Cadmium und in stärkerem Ausmaß Blei eine
erhebliche Abscheidung von Aluminium sowohl auf den Nickellegierungen als auch den Kobaltlegierungen
ergeben. In allen Fällen ist die Dicke der Überzüge auf den Legierungen geringer als unter ähnlichen Bedingungen auf reinem Nickel oder reinem Kobalt, wobei die
dünneren Überzüge offenbar auf die geringere Geschwindigkeit der Diffusion von Aluminium im festen
Zustand in die Superlegierungen gegenüber reinem Nickel und Kobalt zurückzuführen sind. Daß jedoch
überhaupt nachweisbare Überzüge auf solchen Werkstoffen (die gewöhnlich bei Temperaturen über 820° C
überzogen werden) bei Temperaturen von nur 540° C erhalten werden, ist ein klarer Hinweis auf die
beschleunigende Wirkung, die Beschleunigerzusätze auf
übliche Aletierverfahren ausüben.
Aus Gründen der Klarheit und um einen Vergleich der verschiedenen Werte und Bereiche, die oben
angegeben wurden, zu ermöglichen, wurden die verschiedenen Substrate, die oben als Beispiele genannt
wurden, sämtlich unter Verwendung der gleichen Alitierpackung unter Zusatz der verschiedenen genannten Beschleuniger behandelt. Im Rahmen der Erfindung
können jedoch selbstverständlich andere Überzugspakkungen und Betriebsbedingungen, die auf diesem Gebiet ι ο
der Technik bekannt sind, zur Diffusionsbeschichtung oder Abscheidung von Überzugsstoffen (z. B. der
obengenannten Aluminium- und Antimonüberzüge) auf einer Reihe verschiedener Metallgegenstände in Verbindung mit den hierin beschriebenen Beschleunigern
und ihren Vorteilen angewandt werden. Beispielsweise kann der Gehalt der Packungen an Aluminiummetall in
weiten Grenzen zwischen etwa 10 und 95 Gew.-% abgeändert werden, um Überzüge mit guter Qualität,
besonders auf Werkstoffen aus Eisenbasis, zu erhalten. Die abgeschiedene Aluminiummenge nimmt mit dem
Aluminiumgehalt der Packung zu und wird auch durch andere bekannte Faktoren beeinflußt, die Menge der
Abscheidungen hängt jedoch wie oben erwähnt, praktisch nicht von der Beschleunigerkonzentration ab,
vorausgesetzt, daß diese wenigstens etwa 0,25 % der Packung beträgt Bekanntlich ergeben Packungen, die
nicht mehr als etwa 5 % Aluminium enthalten, ziemlich dünne Überzüge, während Packungen mit einem
Aluminiumgehalt über 50 % dicke Überzüge ergeben, die übermäßig rauhe Oberflächen aufweisen. Auf jeden
Fall wird vom praktischen Standpunkt mit Rücksicht auf die Qualität des Überzugs ein Aluminiumgehalt der
Packung von etwa 20 bis 30 Gewichts-% allgemein bevorzugt, jedoch kann eine Beschleunigung der
Aluminiumabscheidung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen praktisch bei jeder anwendbaren
Konzentration an Aluminiummetall in der Überzugspackung erzielt werden.
Wie erwähnt, hat eine Veränderung des Beschleunigergehalts einer 20 % Aluminium enthaltenden
Packung zwischen etwa 0,5 und 5 Gew.-% praktisch keinen merklichen Einfluß auf die abgeschiedene
Aluminiummenge. Wenn dagegen als Beschleuniger Blei oder Cadmium (2 bis 5 %) verwendet werden,
besteht die Gefahr, daß die entstandenen Überzüge an der Oberfläche durch den Beschleuniger verunreinigt
sind, was sich in einem physikalischen »Ankleben« auswirkt, das zu einem weniger optimalen Aussehen und
einer beträchtlichen Rauhigkeit der Oberfläche führt Andererseits hat die Senkung des Beschleunigergehalts
auf unter 0,25 % auch eine Senkung der Abscheidungsgeschwindigkeit des Aluminiums und/oder des Beschleunigungsgrads zur Folge. Unter 0,125 % läßt sich
die Wirkung des Beschleunigers praktisch nicht mehr feststellen.
Die bevorzugte Konzentration des Beschleunigers beträgt also vom praktischen Standpunkt etwa 1
Gew.-%. Trotzdem wurden jedoch erfindungsgemäß auch sehr befriedigende Ergebnisse mit einem metallisehen Beschleunigerzusatz erzielt, der aus 1 %
Cadmium in Verbindung mit 1 % Blei und 1 % Zink bestand, und die damit erhaltenen Überzüge zeigten
praktisch kein »Ankleben« bei gutem Aussehen der Oberfläche, geringer Rauhigkeit der Oberfläche und
eine Dicke der Aluminiumabscheidung,'die für einen gegebenen Zeit-Temperatur-Zyklus wenigstens bei
Temperaturen über 554° C, die entsprechenden vorhergehenden Angaben von den jeweiligen Substraten oder
Metallgegenständen, die überzogen werden sollen, abhängen, optimal beschleunigt wird.
Änderungen der Konzentration des Halogenpromotors wirken sich offenbar nicht bestimmend auf das
hierin beschriebene Beschleunigungsverfahren aus. Im allgemeinen soll die Promotorkonzentration (als Ammoniumhalogenid berechnet) bei oder über etwa 0,25
Gew.-% der Packung gehalten werden. Die Aluminiummenge, die aus einer 20 % Aluminium enthaltenden
Packung mit einem Gehalt an Cadmiumbeschleuniger von 1 % abgeschieden wird, kann bis auf die fünffache
Menge ansteigen, wenn der Ammoniumjodidgehalt von 0,25 auf 0,5 % erhöht wird, die abgeschiedene
Aluminiummenge ist jedoch selbst bei der Konzentration von 0,25 % noch größer als bei vergleichbaren
Packungen, die keinen Beschleunigerzusatz enthalten.
Ebenso wird, wenn Zink zusammen mit Aluminium als Überzug aufgebracht werden soll, ein Gehalt von etwa
0,5 % Ammoniumhalogenid in der Packung für mäßig legierte Stähle sowie korrosionsbeständige Stahllegierungen bevorzugt, obgleich im zweiten Fall die
Zinkmenge, die schließlich im Überzug auftritt, bei Erhöhung der Promotorkonzentration auf 1 % absinkt,
wahrscheinlich infolge der höheren Aluminiummenge, die bei dem höheren Promotorgehalt zur Oberfläche
des Gegenstands transportiert wird. Bei niedrig legierten Stählen, z. B. AMS 6304, bei denen Zink eine
raschere Diffusionsgeschwindigkeit im festen Zustand aufweist, kann ein Haiogenidgehalt von 1 % bevorzugt
sein, um eine übermäßige Zinkabscheidung aus der Packung vor der Aluminiumabscheidung zu verhindern.
Die vorstehend erläuterten Ergebnisse beziehen sich aus Gründen der Klarheit und, um einen Vergleich der
verschiedenen Einzelbeispiele und der oben angegebenen Werte zu ermöglichen, auf die Verwendung eines
oder mehrerer der Metalle Cadmium, Blei, Zinn oder Zink als Beschleunigerzusätze zur Verbesserung der
Abscheidung von Überzugsstoffen, wie Aluminium oder Antimon bei verhältnismäßig niederen Temperaturen
(nicht mehr als 540° C) zur Diffusionsbeschichtung von Metallgegenständen oder Legierungen als Substrat, die
hauptsächlich aus Eisen, Chrom, Nickel, Kobalt, Titan
u. dgl. bestehen, und unter Verwendung von Überzugspackungen, die bis auf den Beschleunigerzusatz im
allgemeinen die übliche Zusammensetzung haben, wobei die vier Halogene oder ihre Halogenide als
Diffusionspromotoren und Aluminiumoxid als Beispiel für einen inerten Füllstoff dienen. Es wurde aber auch
gefunden, daß im Rahmen der Erfindung außer durch Verwendung der oben beschriebenen metallischen
Beschleuniger auch durch Verwendung bestimmter organischer Verbindungen als beschleunigende Zusätze
brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Brauchbare Ergebnisse werden im allgemeinen mit verschiedenen
langkettigen Alkoholen und/oder Fettsäuren in Konzentrationen von etwa 5 bis 10 Gew.-% der Packung als
Beschleunigerzusätze erzielt, die bis zur fünffachen Erhöhung der Abscheidungsgeschwindigkeit der Überzugsmetalle auf der Oberfläche des zu überziehenden
Gegenstands bei Behandlungstemperaturen von etwa 540° C führen.
Bekanntlich stehen solche organische Verbindungen in großer Zahl zur Verfügung, und es ist ohne weiteres
möglich, daraus eine bestimmte Einzelverbindung nach den hierin gegebenen Richtlinien auszuwählen. Beispielsweise wurden befriedigende Ergebnisse durch
Verwendung von Verbindungen wie Glycerin, Butanol
und Laurinsäure erzielt, die Pulverpackungen mit einem
Gehalt von etwa 20 % Aluminium, 0.5 % Ammoniumjodid und Aluminiumoxid als Füllsto'f in Konzentrationen
von etwa 5 bis 10 Gew.-% der organischen Hydroxylverbindung
in der Packung zugesetzt wurden. Solche organischen Beschleuniger können den Pulverpackungen
auf verschiedene Weise zugesetzt werden. Zweckmäßig erfolgt jedoch der Zusatz durch Vermischen (z. B.
in einer Kugelmühle) der Pulverpackung mit einer Lösung des organischen Beschleunigers in einem ιυ
geeigneten Lösungsmittel (z. B. Äthanol) und anschließendes Entfernen von überschüssigem Lösungsmittel
durch Verdampfen, Trocknen oder Vakuumbehandlung vor der Verwendung der Füllung. Andere Maßnahmen
zur gleichmäßigen Verteilung des organischen Beschleunigere in der Pulverpackung ergeben sich für den
Fachmann von selbst.
Es ist ohne weiteres möglich, eine bestimmte organische Verbindung, die zur Verwendung als
Beschleuniger für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet ist. auszuwählen, wenn man die vorstehenden
Erläuterungen über für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Beschleuniger beachtet, die die Wirkung
haben, daß sie die Kinetik der Zersetzung des Komplexes oder der Verbindung, die sich in der
Packung zwischen dem Überzugsmetall und dem Halogenpromotor bilden, der zum Transport des
Überzugsmetalls auf den zu überziehenden Gegenstand zur Diffusion des Metalls in das zu überziehende
Substrat bei den gewünschten Temperaturen unter so
angemessener Berücksichtigung der thermodynamischen Stabilität der Verbindungen und anderen
derartigen Faktoren dient, verbessern und auch sonst mit den metallurgischen Voraussetzungen des Beschichtungsverfahrens
verträglich sind. So werden erfindungsgemäß brauchbare Ergebnisse mit organischen Stoffen
erzielt, die eine reaktive Hydroxylgruppe (zur Freisetzung von reduzierenden Wasserstoffionen), außer der
Hydroxylgruppe ein genügend hohes Molekulargewicht zur Erzielung einer verhältnismäßig hohen Zersetzungstemperatur
(die im allgemeinen im Bereich der gewünschten Überzugstemperatur liegt) und eine
geringe Flüchtigkeit aufweisen.
Bei verhältnismäßig hochsiedenden Alkoholen und Fettsäuren, deren Zersetzungstemperaturen bei den
gewünschten Werten liegen, wird der organische Beschleuniger während des Überzugsverfahrens und
der Freisetzung von reduzierendem Wasserstoff thermisch zersetzt, der in situ in der Überzugspackung
entsteht, die von der Überzugsretorte umschlossen ist. Durch diesen reduzierenden Wasserstoff wird dann das
Halogenid des Überzugsmetalls (z. B. Aluminiumtriiodid) wirksam zersetzt, wodurch das Überzugsmetall in
der Dampfphase oder in einem anderen reaktiven Zustand zur Diffusion in die Oberfläche des zu
überziehenden Gegenstands zur Verfügung steht — praktisch ebenso, wie es oben für die Reduktion von
Aluminiumtrijodid durch Zink oder Cfvdmiüm ode:
einen anderen metallischen Beschleuniger für die erfindungsgemäßen Zwecke angegeben wurde —
wodurch die Kinetik des Übergangs von diffundierbarem Überzugsmaterial auf die Oberfläche des zu
überziehenden Gegenstands bei den gewünschten niederen Überzugstemperaturen und/oder innerhalb
der gewünschten verkürzten Überzugszeit verbessert oder beschleunigt wird.
Daraus ergibt sich, daß aufgrund der vorstehender allgemeinen Angaben bestimmte organische Verbindungen
nach ihrer thermodynamischen Wirkung zur Beschleunigung der Bildung von solchen Überzügen
ausgewählt werden können. Es ist zwar eine verbreitete Auffassung, daß viele physikalische und chemische
Eigenschaften von organischen Stoffen der Verwendung solcher Stoffe als aktive Bestandteile in metallurgischen
Hochtemperaturprozessen solcher Art, auf die sich die Erfindung bezieht, abträglich sind, tatsächlich
können die organischen Beschleuniger jedoch bei vielen praktischen Anwendungen der Erfindung sogar gegenüber
den obengenannten metallischen Beschleunigern bevorzugt sein, da die organischen Stoffe so gewählt
werden können, daß sie selbst in der Dampfphase weniger toxisch und schädlich sind als beispielsweise
Cadmium- und Bk idämpfe, besonders für die Produktion im großtechnischen Maßstab.
Erfindungsgemäß werden also verschiedene Stoffe und Methoden vorgesehen, mit denen die Geschwindigkeit
der Abscheidung oder des Diffusionsauftrags von Überzugsmetallen wie Aluminium, Antimon od. dgl. mil
Hilfe von Einbettungsdiffusionsbeschichtungsverfahreri bei zahlreichen Metallgegenständen oder Substraten
darunter solchen, die überwiegend Eisen, Chrom, Titan Nickel, Kobalt u. dgl. enthalten, durch Verwendung vor
metallischen Beschleunigern (entweder in elementarer Form oder als Verbindungen) wie Cadmium, Blei, Zink
Zinn u. dgl. oder organischen Beschleunigern beschleunigt wird, so daß entweder eine bessere Abscheidung
und/oder dickere Überzüge bei niedrigeren Temperaturen als sie bisher bei solchen Diffusionsbeschichtungs·
verfahren angewandt werden konnten und/oder eine bessere Abscheidung in kürzerer Zeit als nach üblicher
Verfahren erzielt werden. Um solche besseren Ergebnisse zu erzielen, ist es lediglich erforderlich, einei
üblichen Überzugspulverpackung einen Beschleunige! zuzusetzen, der unabhängig davon, ob es sich um einer
metallischen oder einen organischen Beschleunigei handelt, sich während der Überzugsstufe zersetzt odei
umsetzt, und dadurch die Zersetzung von H.-Mogenider
des Überzugsmaterials, die sich in bekannter Weist bilden, zur Überführung des Überzugsmaterials ah
Diffusionsschicht auf das zu überziehende Substrat zi beschleunigen und/oder in anderer Weise die Thermo
dynamik oder Kinetik der Überzugsreaktion zi verbessern.
809 638/100
Claims (9)
1. Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes, der aus
Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Titan oder deren Legierungen als Metall besteht, mit Aluminium oder
Antimon als Beschichtungsmaterial nach einem Zementierungsdiffusionsverfahren mit einer Über-7.ugjpackung,
bei dem der Metallgegenstand in der pulverförmigen Zementierungsüberzagspackung
eingebettet ist, die das Beschichtungsmetall und einen verdampfbaren Halogenproinotor enthält und
das Metall für die Diffusion in die Oberfläche des Gegenstands liefert, wobei das Diffusionsbeschichten
des Gegenstandes mit dem Beschichtungsmaterial beschleunigt wird und eine erhöhte Abscheidungsgeschwindigkeit
an Beschichtungsmaterial bei gegebener Beschichtungstemperatur und/oder eine
niedrige Beschichtungstemperatur bei einer gegebenen Abscheidungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials
auf dem Gegenstand erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß man der
Zementierungsüberzugspackung 0,25 bis 5 Gew.-°/o von mindestens einem der Metalle Cadmium, Blei,
Zinn, Zink oder Mischungen oder Legierungen dieser Metalle als Beschleunigerkomponenten zusetzt,
die im wesentlichen bei der Beschichtungstemperatur flüchtig sind, die aber bei diesen Überzugstemperaturen nicht zusammen mit dem Überzugsmetall
auf dem Gegenstand einen Diffusionsüberzug bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diffusionsbeschichtung des zu
überziehenden Gegenstandes in der Überzugspakkung, die die Beschleunigerkomponente enthält, bei
einer Überzugstemperatur durchführt, die wenigstens um etwa 1100C niedriger ist als die
Temperatur, bei der die gleiche Menge des gleichen Überzugsmetalls durch Diffusionsbeschichtung auf
dem gleichen Metallgegenstand ohne Zusatz der Beschleunigerkomponente zu der Packung aufgebracht
werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Verbindung als
Beschleunigerkomponente verwendet, die aus langkettigen Hydroxy- oder Carboxyverbindungen besteht,
die bei den Überzugstemperaturen unter Bildung eines reduzierenden Wasserstoffionengases
zersetzlich sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschleunigerkomponente
Glycerin, Butanol, Laurinsäure oder Gemische daraus verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine metallische Beschleunigerkomponente
in einer Menge von etwa 0,25 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, bezogen auf die
Packung, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Beschleunigerkomponente
in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Packung, verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
/u überziehenden Gegenstand auf Metallbasis verwendet, der im wesentlichen aus Chrom, Kobalt,
Eisen, Nickel, Titan und deren Legierungen besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Überzugsmetall Aluminium oder Antimon verwendet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Diffusionsbeschichtung des zu überziehenden Gegenstands in der Überzugspackung, die die Beschleunigerkomponente
enthält, bei einer Überzugstemperatur durchführt, die wenigstens um etwa 110° C (200"F) niedriger ist als die Temperatur, bei
der die gleiche Menge des gleichen Überzugsmetalls durch Diffusionsbeschichtung auf dem gleichen
Metallgegenstand ohne Zusatz der Beschleunigerkomponente zu der Packung aufgebracht werden
kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73328768A | 1968-05-31 | 1968-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925482A1 DE1925482A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1925482B2 DE1925482B2 (de) | 1978-02-02 |
DE1925482C3 true DE1925482C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=24946989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1925482A Expired DE1925482C3 (de) | 1968-05-31 | 1969-05-20 | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3589935A (de) |
JP (1) | JPS4934889B1 (de) |
DE (1) | DE1925482C3 (de) |
FR (1) | FR2010495A1 (de) |
GB (1) | GB1243459A (de) |
SE (1) | SE362269B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004047A (en) * | 1974-03-01 | 1977-01-18 | General Electric Company | Diffusion coating method |
US4048390A (en) * | 1976-12-20 | 1977-09-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Na/s cell reactant container with metal aluminide coating |
US4380559A (en) * | 1980-09-25 | 1983-04-19 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method for producing boundary layer semiconductor ceramic capacitors |
US4850717A (en) * | 1982-09-17 | 1989-07-25 | Clark Eugene V | Process sensor tube having erosion and corrosion resistance |
US5482731A (en) * | 1994-04-29 | 1996-01-09 | Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Ipn | Method for bonding a calcium phosphate coating to stainless steels and cobalt base alloys for bioactive fixation of artificial implants |
US7241350B2 (en) | 2002-12-03 | 2007-07-10 | Greenkote (Israel) Ltd. | Corrosion resistant poly-metal diffusion coatings and a method of applying same |
WO2013052992A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | The University Of Queensland | Method of treatment |
-
1968
- 1968-05-31 US US733287A patent/US3589935A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-14 GB GB09021/69A patent/GB1243459A/en not_active Expired
- 1969-05-19 FR FR6916052A patent/FR2010495A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-19 SE SE07043/69A patent/SE362269B/xx unknown
- 1969-05-20 DE DE1925482A patent/DE1925482C3/de not_active Expired
- 1969-05-20 JP JP44038692A patent/JPS4934889B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1925482B2 (de) | 1978-02-02 |
GB1243459A (en) | 1971-08-18 |
JPS4934889B1 (de) | 1974-09-18 |
US3589935A (en) | 1971-06-29 |
FR2010495A1 (de) | 1970-02-20 |
SE362269B (de) | 1973-12-03 |
DE1925482A1 (de) | 1969-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560523C2 (de) | Metallgegenstand mit einem Hafnium und Aluminium enthaltenden metallischen Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2954498C2 (de) | ||
DE1783199C3 (de) | Pulvermischung für die Schutzschichtbildung auf Gegenstanden aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenlegierungen | |
DE3104581C2 (de) | Mit einer Deckschicht versehener Gegenstand aus einer Superlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1941637C3 (de) | Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes | |
DE2734529A1 (de) | Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege | |
DE2419145A1 (de) | Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug | |
DE4112218A1 (de) | Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan | |
DE3030961A1 (de) | Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges. | |
DE3883857T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Aluminid dispergierten Ferrit-Diffusionsbeschichtung auf einem Substrat aus austenitischem rostfreiem Stahl. | |
DE69705744T2 (de) | Artikel mit superlegierungsubstrat und einer anreicherungsschicht darauf, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1925482C3 (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes | |
DE69326938T2 (de) | Aluminiumsilicidüberzüge, oberflächenbeschichtungszusammensetzungen,verfahren zum beschichten und verbesserte beschichtete produkte | |
DE1952526A1 (de) | Anode fuer Roentgenroehren | |
DE2001308A1 (de) | Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden | |
DE2430363A1 (de) | Verfahren zur bildung eines metallischen ueberzugs auf einer oberflaeche aus mindestens einem hochwarmfesten metall | |
DE2126479C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Chromüberzugs durch Diffusionsbeschichtung auf einen Gegenstand aus einer warmfesten Legierung | |
DE1521570C3 (de) | Gegenüber Oxidation, Korrosion und Erosion beständiger Metallgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68912689T2 (de) | Legierung zum Aufpanzern von Ventilen. | |
DE2350694C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1796201C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Diffusionslegierungen auf metallischen, hitzebeständigen Materialien | |
CH440904A (de) | Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht | |
DE3827141C1 (en) | Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys | |
DE68917815T2 (de) | Intermetallische Titan-Aluminium-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |