[go: up one dir, main page]

DE4429975C1 - Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen

Info

Publication number
DE4429975C1
DE4429975C1 DE4429975A DE4429975A DE4429975C1 DE 4429975 C1 DE4429975 C1 DE 4429975C1 DE 4429975 A DE4429975 A DE 4429975A DE 4429975 A DE4429975 A DE 4429975A DE 4429975 C1 DE4429975 C1 DE 4429975C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
treated
welded
weight
affected zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4429975A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4429975A priority Critical patent/DE4429975C1/de
Priority to US08/516,225 priority patent/US5575867A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4429975C1 publication Critical patent/DE4429975C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Schweißverbindungen, um beim Einsatz Lokalkorrosion an diesen Stellen zu verhindern.
Thermisch gebildete Metalloxide, wie sie beispielsweise beim Schweißen oder durch Wärmebehandlungen von passivierbaren Stählen in Gegenwart von Sauerstoff oder bei geringen O₂-Partialdrücken entstehen, wirken sich schädlich auf das Korrosionsverhalten, insbesondere auf die Beständigkeit gegen lokalen Korrosionsangriff (Lochkorrosion, Spaltkorrosion) nichtrostender Stähle unab­ hängig von ihrer Gitterstruktur und von ihrem Gefügezustand aus [Cahooh, J. R., Bandy, R., Corrosion 36 (1982), 299; Turner, S., Robinson, F. P. A., "The Effect of the Surface Oxides Produced during Welding on the Corrosion Resistance of Stainless Steels", Corrosion Sept. 1989, S. 710-716; Diab, A. S. M., Schwenk, W., "Beeinträchtigung der Lochkorrosionsbeständigkeit von CrNi-Stählen durch dünne Oxidschichten", Werkstoffe und Korrosion 44, 367-372 (1993)]. Es wurde daher versucht, hier Abhilfe zu schaffen. So wurden die geschweißten Stellen (Schweißverbindungen, Schweißnähte) oder wärmebehandelten Stellen beispiels­ weise mechanisch (bürsten, schleifen, strahlen) bearbeitet oder auch mit sauren Medien unterschiedlicher Zusammensetzung gebeizt. Aufgrund der einfachen Handhabung und der guten Wirkung wird vorzugsweise gebeizt, da die mecha­ nische Behandlung allenfalls die Korrosionsbeständigkeit geringfügig verbessert. Das Beizen hat jedoch auch eine Reihe von Nachteilen. So ist diese Methode sehr kostenintensiv, insbesondere bei Rohrleitungssystemen großer Länge, und zudem muß anschließend die gebrauchte, mit Metallionen kontaminierte Beizlösung ent­ sorgt werden. Der Einsatz von Säuren als Beizlösung erfordert zudem erhebliche Sicherheitsmaßnahmen.
In DE-C 31 04 112 wird ein Verfahren zur Ausbildung von oxidischen Schutzschichten auf Hochtemperaturlegierungen beschrieben, wobei die Legierung nach einer Glühbehandlung in Wasserstoff einem Oxidationsprozeß unter Anwendung eines niedrigen Oxidationspotentiales bei Temperaturen zwischen 900°C und 1000°C unterworfen wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf legierten Stählen nach einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung wird in DE-A 38 06 933 beansprucht. Die Oxidation wird mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 450°C und 490°C durchgeführt.
In DE-A 34 19 638 werden die Oberflächen von Metallen bzw. Metallegierungen oxidisch geschützt, indem die Oberflächen in oxidierender Atmosphäre unter Variation des Sauerstoffpartialdruckes bei hohen Temperaturen oxidiert werden.
Schützende Oxidschichten auf Stählen werden in CH-A 648 602 mittels Wasser­ dampf mit einem Partialdruck von etwa 20 mbar und bei Temperaturen von 480 bis 800°C erzeugt.
In US 3 969 153 wird eine Oxidschicht auf der inneren Oberfläche eines Kessel­ rohres erzeugt, indem das Rohr bei sehr hohen Temperaturen (500°C bis 1 100°C) einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt wird.
Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, Schweißverbindungen bei passivierbaren Stählen effizient und wirtschaftlich zu be­ handeln, so daß diese Schweißverbindungen oder die wärmebehandelten Zonen danach korrosionsbeständiger sind.
Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vermeidung von Korrosions­ schäden an Schweißverbindungen, in Wärmeeinflußzonen von Schweißverbin­ dungen und in wärmebehandelten Zonen in Bauteilen aus nichtrostenden Stählen mit Chromgehalten von 12 Gew.-%, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Schweißen bzw. der Wärmebehandlung die Schweißverbindungen und die Wärmeeinflußzonen der Schweißverbindungen bzw. die wärmebehandelten Zonen bei Temperaturen von 100 bis 250°C fünf bis sechzig Minuten, vorzugs­ weise 15 bis 45 Minuten lang einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten, geschweißten oder wärmebehandelten Bauteile werden bevorzugt dort eingesetzt, wo sie mit Wasser unterschiedlicher Herkunft und Einsatzgebiet in Berührung kommen, wie z. B. Kühlwasser, in Kühlkreisläufen, in Feuerlöschleitungen, Uferfiltrat usw. Allgemein werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten, geschweißten oder wärmebehandelten Bauteile aus nichtrostenden Stählen in der Chemie-, Kraftwerks- und Umwelttechnik eingesetzt.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde eine Rohrleitung mit einer Länge von etwa 1,70 m aus dem nicht­ rostenden Stahl des Typs X 6 CrNiMoTi 17 12 2 (Werkstoffnummer 1.4571; chemische Zusammensetzung: 16,9 Gew.-% Cr, 11,2 Gew.-% Ni, 2,08 Gew.-% Mo, 0,35 Gew.-% Ti, 0,29 Gew.-% Co, <0,01 Gew.-% N, 0,001 Gew.-% S, 0,03 Gew.-% P, 0,35 Gew.-% Si, <0,04 Gew.-% C, 1,5 Gew.-% Mn, Rest Fe) mit mehreren Schweißnähten unterschiedlicher Anlauffarben (entspricht verschieden ausgebildeten Oxiden beim Schweißen) hergestellt. Eine der Schweißnähte wurde vor dem Einsatz des Rohres gebeizt (Beizlösung: 20% HNO₃/3% HF/77% H₂O). Durch das Rohr wurde bei 40°C mehrere Wochen lang Flußuferfiltrat (enthielt zudem Biomasse aus Kiesbettfilter an der Wasserentnahmestelle des Flusses) gepumpt. Mit Ausnahme der strohgelb angelaufenen Schweißnähte sowie der gebeizten Schweißnaht zeigten sich bereits nach sechs Wochen bei den übrigen Schweißnähten sowie in den Wärmeeinflußzonen der Schweißnähte Loch­ korrosion und Rohrwanddurchbrüche.
Beispiel 2 (Erfindung)
Es wurde eine Rohrleitung wie in Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß die Schweißnähte nachträglich mit 5 bar-Dampf entspricht einer Temperatur von 158,8°C eine halbe Stunde lang behandelt wurden. Anschließend wurde die Rohrleitung mit Flußuferfiltrat wie in Beispiel 1 bei Temperaturen bis zu 55°C beaufschlagt. Nach über einem Jahr wurde keine Korrosion an den Schweißnähten und in den Wärmeeinflußzonen der Schweißnähte beobachtet.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Verhinderung von Korrosionsschäden an Schweißverbin­ dungen, in Wärmeeinflußzonen von Schweißverbindungen und in wärmebe­ handelten Zonen in Bauteilen aus nichtrostenden Stählen mit Chrom­ gehalten von 12 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schweißen bzw. der Wärmebehandlung die Schweißverbindungen und die Wärmeeinflußzonen der Schweißverbindungen bzw. die wärmebehandelten Zonen bei Temperaturen von 100 bis 250°C fünf bis sechzig Minuten, vorzugsweise 15 bis 45 Minuten, lang einer Wasserdampfatmosphäre aus­ gesetzt werden.
DE4429975A 1994-08-24 1994-08-24 Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen Expired - Fee Related DE4429975C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429975A DE4429975C1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
US08/516,225 US5575867A (en) 1994-08-24 1995-08-17 Method of preventing local corrosion at weld joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429975A DE4429975C1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429975C1 true DE4429975C1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6526418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429975A Expired - Fee Related DE4429975C1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5575867A (de)
DE (1) DE4429975C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677166B2 (en) 2003-03-31 2017-06-13 Mahle International Gmbh Method for producing pieces having a modified surface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2819984A1 (de) * 2012-02-28 2015-01-07 Borealis AG Acetonlagerung
CN108896476B (zh) * 2018-09-04 2021-01-08 鞍钢股份有限公司 一种异种钢材焊接接头耐大气腐蚀性能的评价方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969153A (en) * 1974-01-18 1976-07-13 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing a stainless steel boiler tube with anticorrosive coating
DE3104112C2 (de) * 1981-02-06 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
CH648602A5 (de) * 1981-02-06 1985-03-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
DE3419638A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE3806933A1 (de) * 1988-03-03 1989-11-30 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf staehlen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597429A (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Kobe Steel Ltd Surface hardening method of austenite steel
JPS5789422A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Kawasaki Steel Corp Prevention of surface decarbonization of steel material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969153A (en) * 1974-01-18 1976-07-13 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing a stainless steel boiler tube with anticorrosive coating
DE3104112C2 (de) * 1981-02-06 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
CH648602A5 (de) * 1981-02-06 1985-03-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
DE3419638A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE3806933A1 (de) * 1988-03-03 1989-11-30 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf staehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677166B2 (en) 2003-03-31 2017-06-13 Mahle International Gmbh Method for producing pieces having a modified surface

Also Published As

Publication number Publication date
US5575867A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911266T2 (de) Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung.
DE2718767A1 (de) Geschweisster gegenstand aus einem im wesentlichen ferritischen nichtrostenden stahl
DE2905012C2 (de) Verfahren zum schichtweisen Auftragen von Schweißmaterial auf die Oberfläche eines Grundkörpers
DE69700641T2 (de) Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE2617419B2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl mit verbesserter Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion und guter Warmverformbarkeit
DE2713932C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
DE4429975C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
DE69108604T2 (de) Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur.
DE69110022T2 (de) Legierung zur Verwendung in Gegenwart hochkorrosiver Abgase und aus zwei Schichten bestehendes Rohr mit dieser Legierung.
DE69432780T2 (de) Inertgaslichtbogenschweissdraht für temperaturbeständigen hochchromhaltigen ferritischen stahl
DE69838879T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand
DE2752082A1 (de) Austenitischer nichtrostender stahl
EP0142015A1 (de) Austenitischer Stahl
DE69110023T2 (de) Legierung und Rohre aus Verbundstahl mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit in einer Vanadium, Natrium, Schwefel oder Chlor enthaltenden Verbrennungsatmosphäre.
EP3499172A1 (de) Überhitzer enthaltend eine verbrennungsgasen ausgesetzte rohranordnung enthaltend längstnahtgeschweisste rohre für dampferzeuger mit korrosiven rauchgasen
DE2051609A1 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl
DE4019118C1 (de)
DE3508532A1 (de) Verwendung einer chromhaltigen legierung
DE962307C (de) Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren
CH413542A (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug
DE3145236A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von verformungsbestaendigen, oxidischen schutzschichten&#34;
DE2706514A1 (de) Eisen-nickel-chrom-stahl-legierung
DE102019116616B4 (de) Verfahren zur Wasserbläschen-Beize von Edelstahl-Schweißnähten sowie Verwendung des Verfahrens
CH659789A5 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee