DE962307C - Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren - Google Patents
Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von RohrenInfo
- Publication number
- DE962307C DE962307C DER16241A DER0016241A DE962307C DE 962307 C DE962307 C DE 962307C DE R16241 A DER16241 A DE R16241A DE R0016241 A DER0016241 A DE R0016241A DE 962307 C DE962307 C DE 962307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- cover
- soluble material
- joint inside
- insert rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/035—Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
- Durch die Verwendung von Einlegeringen beim Herstellen von Rohrverbindungsschweißungen soll einmal eine gute Durchschweißung sichergestellt und außerdem das Durchlaufen von Schweißtropfen verhindert werden. Man verwendet im allgemeinen als Werkstoff für den Einlegering ein dem Rohwerkstoff in seinen Eigenschaften entsprechendes Material. Beim Schweißen hochlegierter ferritischer Chrom- und austenitischer Chrom-Nickel-Stähle, insbesondere bei kleinen Innendurchmessern der Rohre, hat man auch Einlegeringe aus unlegiertem Stahl verwendet, die anschließend z. B. durch Salpetersäure leicht herausgebeizt werden, um die durch den Einlegering bedingte Querschnittsveränderung und Abtragung durch das im Innern fließende Medium zu vermeiden. Diese Einlegeringe müssen den zu verschweißenden Rohrabmessungen sehr sauber angepaßt werden, so daß sie mechanisch bearbeitet sind und mit blanker Oberfläche vorliegen. Bei der Verwendung solcher Einlegeringe hat sich gezeigt, daß der Ring aufgeschmolzen wird und mit dem ferritischen oder austenitischen Schweißgut ein Mischgefüge bildet. Hierdurch wird die Güte der Schweißverbindung nachteilig beeinflußt.
- Durch eingehende Versuche wurde nun festgestellt, daß ein Aufschmelzen und das dadurch entstehende Mischgefüge vermieden werden können, wenn die Eisenoberfläche des Einlegeringes durch eine ausreichende Oxydschicht abgedeckt ist.
- Die aus einem gegenüber den zu verschweißenden Rohrenden säurelöslichen Werkstoff, z. B. unlegiertem Kohlenstoffstahl, bestehenden Einlegeringe zum Abdecken der Schweißfuge im Innern der Rohre beim Herstellen von Schweißverbindungen sollen erfindungsgemäß eine hochschmelzende oxydische Oberflächenschicht auf der Anlageseite aufweisen. Die Oxydationsschicht kann durch kurzzeitiges Glühen des fertig bearbeiteten Ringes bei Rotglut in Luft oder einem anderen oxydierenden Gas erzeugt sein. Es können aber auch hochschmelzende Fremdoxyde nach bekannten Verfahren aufgebracht sein. Schweißverbindungen mit derart vorbereiteten Einlegeringen lassen sich ohne Schwierigkeiten, z. B. mit Salpetersäure, ausbeizen, wobei ein in seinen Eigenschaften unverändertes Schweißgut erhalten bleibt. Werden an Stelle von Einlegeringen aus Eisen solche aus Nichteisenmetallen benutzt, so können zur Vermeidung einer Metallaufnahme durch das Schweißgut diese ebenfalls durch eine Oxydabdeckung geschützt werden, und zwar j e nach Art des Nichteisenmetalles durch Eigen-oder Fremdoxyde.
- In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine bekannte Schweißverbindung dargestellt. Grundwerkstoff und Schweiße bestehen aus korrosionsbeständigem Werkstoff x; der säurelösliche (ausbeizbare) Einlegering 2 ist in Berührung mit dem Schweißgut aufgeschmolzen worden, so daß bei g sich ein Übergangsgefüge gebildet hat.
- In Fig. 2 ist bei im übrigen gleichen Verhältnissen der Einlegering 2 mit einer Oxydschicht q. versehen. Ein Übergangsgefüge hat sich hier nicht ausgebildet.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus einem gegenüber den zu verschweißenden Rohrenden säurelöslichen Werkstoff, z. B. unlegiertem Kohlenstoffstahl, bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweißfuge im Innern der Rohre beim Herstellen von Schweißverbindungen, gekennzeichnet durch eine hochschmelzende oxydische Oberflächenschicht auf der Anlageseite.
- 2. Einlegering nach Anspruch =, dadurch gekenr_-zeichnet, daß die hochschmelzende, oxydische Oberflächenschicht aus einem Fremdoxyd besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Hofmann, »Anorganische Chemie«, Verlag Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1948, S. 6o6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER16241A DE962307C (de) | 1955-03-20 | 1955-03-20 | Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER16241A DE962307C (de) | 1955-03-20 | 1955-03-20 | Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962307C true DE962307C (de) | 1957-04-18 |
Family
ID=7399690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER16241A Expired DE962307C (de) | 1955-03-20 | 1955-03-20 | Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE962307C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078411B (de) * | 1956-12-24 | 1960-03-24 | Boehler & Co Ag Geb | Schweissunterlage zum Schweissen von austenitischen Staehlen |
DE1134870B (de) * | 1958-12-12 | 1962-08-16 | Westinghouse Electric Corp | Vorrichtung zum beiderseitigen Anschweissen oder -loeten einer Vielzahl von parallelen Kernreaktorstaeben an zwei gelochten Endplatten |
DE1232441B (de) * | 1962-12-05 | 1967-01-12 | Stewarts & Lloyds Ltd | Schweissunterlage |
-
1955
- 1955-03-20 DE DER16241A patent/DE962307C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078411B (de) * | 1956-12-24 | 1960-03-24 | Boehler & Co Ag Geb | Schweissunterlage zum Schweissen von austenitischen Staehlen |
DE1134870B (de) * | 1958-12-12 | 1962-08-16 | Westinghouse Electric Corp | Vorrichtung zum beiderseitigen Anschweissen oder -loeten einer Vielzahl von parallelen Kernreaktorstaeben an zwei gelochten Endplatten |
DE1232441B (de) * | 1962-12-05 | 1967-01-12 | Stewarts & Lloyds Ltd | Schweissunterlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720860T2 (de) | Schweissdraht | |
DE2612292C3 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE962307C (de) | Aus einem saeureloeslichen Werkstoff bestehende Einlegeringe zum Abdecken der Schweisssfuge im Innern von Rohren | |
DE69204890T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Stückes aus Manganstahl und eines Stückes aus Kohlenstoffstahl und hergestellte Verbindung. | |
DE69011927T2 (de) | Stahlrohr, Verfahren zum Schweissen desselben und kohlenstoffdioxidkorrosionsbeständige Rohrleitung. | |
DE3405588A1 (de) | Schweisswerkstoff aus zweiphasigem, rostfreiem ferrit-austenit-stahl | |
DE2656929A1 (de) | Nickel-chrom-legierung | |
DER0016241MA (de) | ||
DE2356640A1 (de) | Schweissdraht mit flussmittelseele | |
DE719824C (de) | Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner | |
DE4429975C1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen | |
DE60001576T2 (de) | Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze | |
DE663132C (de) | Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche | |
AT121797B (de) | Verfahren zur Veredlung von Schweißverbindungen korrosionsfester austenitischer Chrom-Nickel-Stähle. | |
DE3028195A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohren, rohre nach diesem verfahren und anwendung derartiger rohre | |
DE1296931B (de) | Verfahren zum Schweissen von Metallen mit verdecktem Lichtbogen oder nach dem Elektroschlacke-Schweissverfahren | |
DE2717641A1 (de) | Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen, insbesondere fuer einen hochofen | |
DE1919066C3 (de) | Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren | |
DE914094C (de) | Verfahren zur Herstellung plattierter Bleche | |
DE3517015C2 (de) | ||
DE3314679C2 (de) | ||
DE4435025C2 (de) | Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffs zur Verbindung von Werkstücken aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen | |
DE3600813A1 (de) | Schweissverfahren zum verbinden eines sphaeroguss-bauteiles mit einem stahl-bauteil | |
DE2414056C3 (de) | Anwendung des kontinuierlichen Beizens von Warmband mit hohen Durchlaufgeschwindigkeiten unter mehrfacher Umlenkung auf Bunde aus Stählen mit beeinträchtigter Schweißbarkeit | |
AT235601B (de) | Verfahren zur Prüfung der Warmrissigkeit von austenitischen Stählen und Legierungen |