[go: up one dir, main page]

CH370695A - Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen - Google Patents

Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen

Info

Publication number
CH370695A
CH370695A CH6916959A CH6916959A CH370695A CH 370695 A CH370695 A CH 370695A CH 6916959 A CH6916959 A CH 6916959A CH 6916959 A CH6916959 A CH 6916959A CH 370695 A CH370695 A CH 370695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
mass
screw
cheese
housing part
Prior art date
Application number
CH6916959A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Michels
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Publication of CH370695A publication Critical patent/CH370695A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/245Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in different chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/08Devices for removing cheese from basins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J27/00After-treatment of cheese; Coating the cheese
    • A01J27/04Milling or recasting cheese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/08Sausage filling or stuffing machines with pressing-worm or other rotary-mounted pressing-members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/068Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/08Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by screw-type feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/044Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • B65B37/10Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders of screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen z. B. von ungereiftem Käse, Wurstmasse oder dergleichen unter Verwendung von Förderschnecken.



   Es ist bereits bekannt, zum portionsweisen Abfüllen von Wurstmassen Förderschnecken zu verwenden. Am Ende der Förderschnecke befindet sich ein rohrförmiges Mundstück, auf welches der Darm gezogen wird. Die mit dem Mundstück versehenen Schnecken treiben dann die Wurstmasse in den Darm, der dann abschnittsweise   zusanunengebunden    wird.



  Der Nachteil dieser Art Verpackung besteht darin, dass oxydationsempfindliche Produkte, wie sie z. B.



  Nahrungsmittel sind, Einschlüsse von Luft erhalten, die durch spätere Oxydation des verpackten Materials mindestens zu einer hässlichen Verfärbung des Nahrungsmittels führten. Solche Lufteinschlüsse sind besonders in der Wurstmasse unangenehm, weil diese Stellen dann in der rosafarbenen Wurst graue Tönungen zeigen.



   Das Verfahren nach vorliegender Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beheben, ermöglicht aber auch, eine neue Art der Käseherstellung zu realisieren, bei welcher der ungereifte, noch plastische Käse (gesalzener Bruch) in Kunststoffbeuteln gereift werden kann, ohne dass Lufteinschlüsse den   Reifuugspro    zess stören.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann natürlich auch für andere plastische Lebensmittel oder überhaupt plastische Produkte, die durch Lufteinschlüsse geschädigt werden könnten, angewendet werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu verpackende Masse durch eine Förderschnecke in einen Raum, aus dem die Luft entfernt ist, gefördert wird, wo sie von einer Abfüllschnecke erfasst und gegen ein   Abfüllmund-    stück gepresst wird, über welches ein Behälter, z. B. ein Schlauch, Beutel oder eine Dose gestülpt ist. Auf diese Weise wird dann die Dose, der Beutel oder Schlauch mit der abzufüllenden Masse luftfrei gefüllt.



   Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist einen mit einem Einfülltrichter versehenen, eine Föderschnecke enthaltenden Gehäuseteil und einen, eine Abfüllschnecke enthaltenden, mit einem Abfüllmundstück versehenen Gehäuseteil auf. Zweckmässigerweise ist am Ende der Förderschnecke eine Lochscheibe eingesetzt, um den Raum zwischen den beiden Schnecken mit Sicherheit und ohne Störungen evakuieren zu können. Die beiden Schnecken sind vorteilhaft unter einem Winkel zueinander angeordnet. Die Behälter, in welche die plastischen Massen gefüllt werden und die über das Mundstück gestülpt sind, werden im allgemeinen nachgiebig in Richtung des Mundstückes geführt.



  Der Gegendruck beim Abfüllen der Masse kann hierbei durch Regelorgane eingestellt werden, die solange diesen Gegendruck erhöhen, als die Masse an der Innenwandung der Packung noch nicht vollständig anliegt. Quillt dagegen die   abzufüllende    Masse seitlich aus dem Mundstück heraus, dann wird der Gegendruck herabgesetzt, so dass der Füllprozess störungsfrei verlaufen kann.



   Für die Käsefabrikation, gemäss welcher der Käse in der Verpackung reifen soll, kann eine Lochscheibe zwischen den beiden Schnecken gewählt werden, deren Löcher so gross sind, dass eine Zerstörung der vorhandenen Körnerstruktur des ungereiften Käses vermieden wird. Rechnet man mit einer Körnerstruktur von 2 bis   mm    beim ungereiften   Käse, so können die Löcher in der Lochscheibe 5 bis 8 mm betragen.



   Zwischen den beiden Schnecken kann auch eine Sperrflüssigkeit verwendet werden, die den Zutritt der Luft zur abfüllbaren Masse verhindert.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch in einem Längsschnitt dargestellt.



   Die gezeichnete Vorrichtung weist einen Gehäuseteil auf, mit einem Einfülltrichter 1 für die in Behälter abzufüllenden plastischen Massen. Dieser Gehäuseteil enthält eine Förderschnecke 2. An diesen Gehäuseteil ist unter einem rechten Winkel ein zweiter Gehäuseteil angeschlossen, der eine Abfüllschnecke 5 enthält und am Ende mit einem Abfüllmundstück 6 versehen ist. Zwischen den Gehäuseteilen ist eine Lochplatte 7 angebracht. Ferner weist der Gehäuseteil mit der Abfüllschnecke einen Stutzen für den Anschluss einer Leitung 4 von einer Vakuumpumpe auf. Die plastischen Massen gelangen durch den Trichter 1 zu der rotierenden Förderschnecke 2. Hier werden sie in den Raum 3 im zweiten Gehäuseteil befördert, wo sie dann von der Abfüllschnecke 5 erfasst und gegen das Abfüllmundstück 6 gepresst werden.

   Sobald die durch den Trichter 1 zugegebenen plastischen Massen von der Förderschnecke 2 erfasst worden sind, öffnet man die zur Vakuumpumpe führende Leitung 4 und stülpt gleichzeitig über das   Abfüllmundstück    6 einen Kunststoff- oder Gummischlauch, wobei darauf zu achten ist, dass keine Luft mehr durch den Abfüllstutzen 6 in die Vorrichtung gelangen kann. Falls die zu verpackenden plastischen Massen mechanische Verunreinigungen aufweisen, empfiehlt es sich, am Ende der Förderschnecke 2 vor dem Raum 3 ein Sieb einzubauen. Auf diese Weise werden nicht nur Verunreinigungen entfernt, sondern findet auch eine homogenere Durchmischung der zu verpackenden plastischen Massen statt.



   In manchen Fällen ist es notwendig, die plastischen Massen bei einer nur wenige Grad über dem NulIpunkt liegenden Temperatur abzupacken. Man umgibt dann die Wandungen der Gehäuse mit den Schnecken 2 und 5 mit   Kühlmänteln.    Auf diese Weise ist es andererseits aber auch möglich, besonders zähe Gallerte bei erhöhter Temperatur (wo sie leicht flüssiger wird), die durch Betreiben des Kühlmantels mit warmem oder heissem Wasser erreicht wird, abzupacken.



   Bei der Benutzung von Schneckenpressen für das Ausformen von Käse oder von Pressen, wie sie für die Butter- oder Margarine-Herstellung benutzt werden bzw. bei der Verwendung von Fleischwolfmaschinen, wie sie in der Fleischindustrie für die Wurstherstellung üblich sind, hat sich herausgestellt, dass später die mit Quellsalzen versetzten Naturkäse oder naturkäseähnlichen Produkte keine glatte Struktur bekommen. Die Ursache wurde darin gefunden, dass alle diese Maschinen eine zu weitgehende Zerkleinerung der Käsemasse vornehmen. Diese wird beispielsweise hervorgerufen, bei den bekannten Butterknetern durch spezielle Knetscheiben, durch Lochscheiben, die sich gegeneinander bewegen oder durch Schlitze, durch die die Masse gepresst wird.

   Bei den Wurstmaschinen wird der Zerkleinerungseffekt erzielt durch Pressen durch eine Lochscheibe, hinter der sich ein schnell rotierendes Messer befindet.



   Ein so fein gemahlener Bruch wächst nicht mehr zusammen. Das Zusammenwachsen ist an die Körnerstruktur gebunden. In manchen Fällen ist eine Längsdehnung der Körner günstig.



   Man kann diese Nachteile vermeiden, wenn man einerseits luftfrei arbeitet und andererseits eine weitgehende Zerkleinerung dadurch verhindert, dass man durch Lochscheiben presst, die die Körnerstruktur erhalten oder durch Schlitze, die so weit sind, dass keine Zermahlung der Käsekörner stattfindet.



   Es wurde nun gefunden, dass durch die in den Fig. 2a bis 2d dargestellte Formgebung des Abfüllmundstückes sich Naturkäse und naturkäseähnliche Produkte in besonders vorteilhafter Weise ausformen und verpacken lassen.



   Das Mundstück nach den Fig. 2a, 2c und 2d besitzt rechteckigen Querschnitt und erweitert sich gegen das Austrittsende zu. Ein konischer Holzkeil 9 (Fig. 2b), dessen Querschnitt so bemessen ist, dass er in das Mundstück eingeschoben, dicht an der Innenwand desselben anliegt, wird so weit wie möglich eingeschoben. Durch die Abfüllschnecke 5 wird dann die Käsemasse in das Mundstück 8 gepresst und füllt diese unter gleichzeitigem Hinausschieben des Holzkeils 9 vollständig aus.



   Wenn dies geschehen ist, kann mit der   kontinuier-    lichen Abpackung der Käsemasse begonnen werden.



  Zu diesem Zweck überzieht man das vorzugsweise rechteckige Ende des Mundstückes mit einem dieser in Form und Grösse angepassten Kunststoffbeutel aus schrumpffähiger oder auch nicht schrumpffähiger Folie. Über das mit Kunststoff-Folie überzogene Endstück des Mundstückes stülpt man dann noch eine enganliegende Kastenform oder dergleichen. Damit soll lediglich vermieden werden, dass sie die dünne Folie während des sich anschliessenden Einpressens der Käsemasse Schaden erleidet.



   Während des Füllens der Kunststoffbeutel mit der Käsemasse muss die Kastenform mit einer Kraft gegen die aus dem Mundstück tretende Käsemasse gedrückt werden, die nur wenig geringer ist als diejenige, mit der die Käsestoffmasse durch die Abfüllschnecke ausgepresst wird. Nur beim Einhalten dieser Bedingungen erreicht man, dass beim Füllen des Beutels Lufteinschlüsse vermieden werden. Ist der Beutel prall mit Käsestoffmasse gefüllt, so wird er aus der ihn umgebenden Form genommen, evakuiert und thermisch verschweisst. Nach Einlegen eines  neuen Beutels in die Form wird dessen Füllung in der eben beschriebenen Art wiederholt.



   Das Abpacken mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um eine Käsestoffmasse handelt, die auf folgende Art gewonnen wurde:
Die Milch wird auf einen Säuregrad von ca.



  12,5 SH gebracht und anschliessend Lab zugegeben, worauf eine sehr schnelle Gerinnung erfolgt. Der so gewonnene Bruch wird geschnitten, kurz nachgewärmt, mit heissem Wasser gewaschen und sehr schnell kalt nachgespült. Dadurch wird die Säuerung gestoppt. Der pH-Wert der Käsemasse soll 5,0 bis 5,3 betragen. Durch die Zugabe von Kochsalz und   1%    Phosphat wächst das Bruchkorn leichter zusammen.



   Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass man beim Abpacken der auf die eben beschriebene Weise dargestellten Käsestoffmasse nicht auf die Evakuierung des Raumes 3 der Vorrichtung zwischen der Förderschnecke und der Abfüllschnecke verzichten kann, obwohl Käsestoffmasse beim Auspressen durch die trichterförmige öffnung doch wieder unter Atmosphärendruck in den   Kunststofinbeutel    gelangt.



  (Die luftfreie Verpackung erfolgt hier durch Absaugen der Luft aus dem Beutel unter gleichzeitigem Verschweissen.) Durch das Evakuieren der Vorrichtung wird das Zusammenwachsen des körnigen Bruchs zu einer homogenen Masse während der Reifung im evakuierten Kunststoffbeutel erleichtert. Ferner ist während des Transportierens der Käsestoffkörner durch die Schnecken darauf zu achten, dass keine zu weitgehende Zerkleinerungen (Mahlung) derselben erfolgt. Zu diesem Zweck kann man hinter der Lochscheibe ein Abstreifmesser langsam   rotie-    ren lassen. Gleichzeitig setzt man der Käsemasse Quellmittel, wie Kochsalz und Schmelzsalze zu. Der hinter den Lochscheiben in Strangform austretende Käsestoff wird durch die rotierenden Abstreifmesser wieder zerhackt, so dass die Körnerstruktur der Käsestoffmasse erhalten bzw. wieder hergestellt wird.



   Beispiel 1
100 kg heisser Schmelzkäse (800 C) werden successive in den Trichter 1 eingefüllt. Von dort gelangt er mit Hilfe der Förderschnecke 2 gegen die auswechselbare Lochplatte 7. Sobald die Förderschnecke 2 die ersten Anteile der Käsemasse ganz oder nahe an die Lochplatte 7 herangebracht hat, öffnet man die Vakuumleitung 4. Die Vakuumwirkung wird natürlich erst dann bemerkbar, wenn Käsemasse durch die Lochplatte 7 in die Windungen der Abfüllschnecke 5 gelangt ist und so die Verbindung mit der Aussenluft über das Mundstück 6 abschliesst. Sobald das geschehen ist, wird die Käsemasse durch die kombinierte Wirkung vom Andruck durch die Förderschnecke 2 und dem hinter der Lochplatte 7 im Raum 3 herrschenden Unterdruck durch die Lochplatte gepresst.



   Beispiel 2
100 kg Brät, bestehend aus 50 kg gewolftem und gekuttertem   Magerfieisch,    30 kg Schweinefett und 201 Wasser, werden genauso wie im Beispiel 1 beschrieben, durch die Lochplatte 7 gepresst. Dabei werden nicht nur die unerwünschten Flechsen und Sehnen durch die Lochplatte zurückgehalten. Vielmehr enthält das Brät nach der Abfüllung keinerlei lufthaltige Hohlräume mehr, wodurch die sonst oft beobachtbare graue Verfärbung vermieden wird. Im vorliegenden Falle empfiehlt es sich ferner, die die Transportschnecken enthaltenden Zylinder mit einem Hohlmantel zu versehen, damit das Brät durch äussere Kühlung auf einer günstig erkannten Temperatur (während des Siebens) von 3 bis höchstens   100    gehalten werden kann.



   Versucht man innerhalb derselben Zeit die in Beispiel 1 und 2 genannten   Schmelzkäse- bzw.   



  Wurstbrätmassen ohne Unterdruck allein durch Verstärkung des Andrucks durch die Förderschnecke 2 durchzupressen, so bricht die Lochplatte.



   Das beschriebene Verfahren bietet also ausser einer schnelleren und besseren Reinigungsmöglichkeit der Vorrichtung noch den Vorteil der grösseren Betriebssicherheit und der längeren Haltbarkeit der von mechanischen Verunreinigungen befreiten, durch Schnecken förderbaren Massen.



   Beispiel 3
Durch   Labgerinnung    von Milch und Ausrühren hergestellte Käsebruchkörner, deren pH-Wert ca. 5,1 bis 5,5 beträgt, werden durch Zusatz von Natriumchlorid allein oder zusammen mit Phosphaten zum Quellen gebracht. Vor Beendigung des Quellens wird die Masse in die Vorrichtung zum Abfüllen gebracht und wie beschrieben abgefüllt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur portionsweisen Abfüllung von plastischen Massen unter Verwendung von Förderschnecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verpackende Masse durch eine Förderschnecke in einen Raum, aus dem die Luft entfernt ist, befördert wird, wo sie von einer Abfüllschnecke erfasst und gegen ein Abfüllmundstück gepresst wird, über welches ein zu füllender Behälter gestülpt ist.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen mit einem Einfülltrichter versehenen, eine Förderschnecke enthaltenden Gehäuseteil und einen, eine Abfüllschnecke enthaltenden, mit einem Abfüllmundstück versehenen Gehäuseteil aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Druck, der genügt, dass die Masse sich dicht an die Innenwand anlegt, nachgiebig gegen das Mundstück (8) geführt wird.
    2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, bei dem die aus ungereiftem Käse bestehende Masse durch Löcher einer Lochscheibe gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher zwecks Vermeidung eines Zerkleinerungsvorganges so gross gewählt werden, dass die vorhandene Körnerstruktur des ungereiften Käses erhalten bleibt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck beim Abfüllen durch Regelorgane eingestellt wird, die den Gegendruck erhöhen, solange die Masse nicht an der Innenwand der Packung anliegt und ihn erniedrigen, wenn die Masse seitlich am Mundstück aus quillt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteil mit der Förderschnecke (2) und dem Gehäuseteil mit der Abfüllschnecke eine Lochscheibe (7) eingebaut ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und die Abfüllschnecke unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
CH6916959A 1958-02-05 1959-02-05 Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen CH370695A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0047718 1958-02-05
DEB0049593 1958-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370695A true CH370695A (de) 1963-07-15

Family

ID=25965258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6916959A CH370695A (de) 1958-02-05 1959-02-05 Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH370695A (de)
FR (1) FR1252622A (de)
NL (1) NL6704257A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781585A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Glatt Gmbh Einrichtung zum Entstauben von Gas sowie Verfahren zum Reinigen mindestens eines Filters der Einrichtung
EP0781949A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Glatt Gmbh Wirbelschicht-Einrichtung
DE102008026969A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fermentierten Milchprodukten
ITUB20154277A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Corazza S P A Apparato per il dosaggio di rispettive porzioni di prodotto.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8422338V0 (it) * 1984-06-20 1984-06-20 Tecnoprogetti Srl Macchina di estrusione a monococlea, atta al riempimento di guaine tubolari con prodotti come formaggi filati.
IT1209609B (it) * 1984-12-17 1989-08-30 Tecnoprogetti Srl Impianto per la produzione di formaggi a pasta filata.
ATE270393T1 (de) * 2001-04-03 2004-07-15 Cfs Slagelse As Schneckenfördereinrichtung für flüssigkeiten und/oder materialbrocken
EP1479298B1 (de) * 2003-05-19 2006-12-27 Antonio Borgo & C. S.A.S. Füllmaschine für weiche Paste
CN108522614A (zh) * 2018-05-11 2018-09-14 王炳钦 一种香肠填充装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781585A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Glatt Gmbh Einrichtung zum Entstauben von Gas sowie Verfahren zum Reinigen mindestens eines Filters der Einrichtung
EP0781949A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Glatt Gmbh Wirbelschicht-Einrichtung
DE102008026969A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fermentierten Milchprodukten
ITUB20154277A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Corazza S P A Apparato per il dosaggio di rispettive porzioni di prodotto.
WO2017060801A3 (en) * 2015-10-09 2017-05-26 Corazza S.P.A. An apparatus for dosing respective portions of a product

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704257A (de) 1967-06-26
FR1252622A (fr) 1961-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952247C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Weiterverarbeiten von Käsebruch
DE3879203T2 (de) Verfahren zur herstellung geformter fischprodukte.
DE1692485C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Ver packung eines Fleischfutters für Haus tiere
CH370695A (de) Verfahren zum portionsweisen Abfüllen von plastischen Massen
DE69207510T2 (de) Linie zur Herstellung hüllenloser Würste
DE69329207T2 (de) Frischkäseverarbeitungsvorrichtung
DE69728035T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Käseprodukten durch Behandlung von Käseausgangsmasse
DE69102257T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Käse mit Flüssigkeit.
AT219499B (de) Verfahren zur Herstellung und portionsweisen Abfüllung von Käse
DE69601169T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur verarbeitung von fisch, insbesondere lachs
DE69510525T2 (de) Verfahren zum Verkleben von Fischteilen und Vorrichtung dafür
DE20013976U1 (de) Neues Fleischprodukt mit fermentiertem Molkereiprodukt
DE1810154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisierten Herstellung von gesalzenem Frischquarkkaese(und anderen Kaesesorten)unter Vornahme einer kontinuierlichen Koagulierung des Milcheiweisses
DE4231093C1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohen Wurstwaren, Fleischwaren und ähnlichen Produkten und deren materialschonende Formgebung
DE69502688T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fisch, insbesondere Lachs, und Vorrichtung dafür
DE69217230T2 (de) Verfahren zur herstellung von meeresfrucht-gerichten
AT235671B (de) Verfahren zur Herstellung und portionenweisen Abfüllung von Käse
CH399152A (de) Verfahren zur Herstellung von Käse
DE19526818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, Formgebung und Verpackung von Brühwurst, Kochwurst, Rohwurst, Brätklößchen und ähnlichen Produkten
DE937388C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kaese nach Art des Cheddar-Kaeses
DE1820075U (de) Vorrichtung zum behandeln von kaesebruch.
DE69506239T2 (de) Verfahren zum salzen von käse
EP1734831B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung, gleichzeitigem portionieren und formen sowie haltbarmachen von lebensmitteln wie fleisch- und wurstwaren, wurstbrät oder dergleichen produkte
DE482029C (de) Wurstmaschine
AT295303B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von gefrorenen Fisch-Einheitsportionen