CH261299A - Kittlose Befestigungseinrichtung von Glasscheiben. - Google Patents
Kittlose Befestigungseinrichtung von Glasscheiben.Info
- Publication number
- CH261299A CH261299A CH261299DA CH261299A CH 261299 A CH261299 A CH 261299A CH 261299D A CH261299D A CH 261299DA CH 261299 A CH261299 A CH 261299A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fastening device
- support
- bar
- glass pane
- putty
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/585—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
- E06B3/5857—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
- E06B3/5864—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Kittlose Befestigungseinrichtung von Glasscheiben. Die Erfindung betrifft eine kittlose Be festigungseinrichtung von Glasscheiben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass als Stützmit tel für die Glasscheibe ein wenigstens zwei im rechten Winkel zueinander stehende Teile aufweisender Träger vorgesehen und auf dem einen Teil des Trägers eine mit einer Längs nut versehene Tragleiste für die Glasscheibe aufgesetzt ist, ferner dass zum Anpressen der letzteren an die Tragleiste. ein mit der Trag leiste in Wirkungsverbindung gebrachtes Klemmorgan dient. Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und zwei Detailvarianten dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform nebst einer ersten Detail variante, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Einzelteil in Seitenansicht, Fig. 5 einen Einzelteil zur Detailvariante in Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil ge mäss der zweiten Detailvariante. Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist einen T-förmigen, als Sprosse, z. B. beim Auf bau von Glasdächern verwendbaren Träger 1 auf, auf dessen Flansch ein beispielsweise aus einem Kunststoff, imprägniertem Holz oder dergleichen gebildete Leiste 2 aufgeschoben ist, die zu diesem Zwecke eine Längsnut be sitzt. In eine zweite Längsnut 3 der Leiste 2 ist der eine Längsrand einer Glasscheibe 4 eingeschoben. Auf den innerhalb der Längs nut 3 liegenden Teil der Glasscheibe 4 ist ein aus einem elastischen Stoff, wie Gummi, oder einem Kunststoff bestehender Materialstrei fen 5 aufgelegt und die Glasscheibe mittels einer keilförmigen, von der Seite her in die Nut 3 eingetriebenen Leiste 6 festgeklemmt. Damit eine Lockerung der keilförmigen Leiste 6 nicht eintreten kann, sind die beiden Sei tenflächen der letzteren sowie die Innenfläche der Nut 3, mit welcher die Leiste 6 in Berüh rung tritt, zwecks Vergrösserung der Berüh rungsflächen und der Reibungsverbindung aufgerauht. Wie Fig.2 links zeigt, ist wiederum ein T-förmiger Träger 1 vorgesehen, dessen Flansch ebenfalls eine Leiste 7 trägt. Der über der Glasscheibe 4 liegende Schenkel 8 ist mit einer Schwalbenschwanzführung 9 ver sehen. Eine hochkant gestellte, mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut versehene Leiste 10, die auf die Sch\valbenschwanzfüh- rung 9 aufgeschoben ist, drückt den Rand der Glasscheibe 4 an die Leiste 7 an. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Schwalbenschwanzfüh- rung etwas geneigt zum Längsrand des Schenkels 8 verlaufen, so dass beim Überschie- ben der Halteleiste 10 von rechts nach links im Sinne von Fig. 3 der notwendige Anpress- druck zwischen dem Längsrande der letzteren und der Glasscheibe 4 zustande kommt. Zwi- sehen der Scheibe und der Halteleiste kann gegebenenfalls eine elastische Einlage vorge sehen sein. Die Schwalbenschwanzführung könnte auch an der Halteleiste 10 und die passende Schwalbenschwanznut am Schenkel 8 vorgesehen sein, oder es kann, wenn die Schwalbenschwanzführung am einen oder an dern der genannten Teile vorgesehen ist, diese auch parallel zum Längsrande ihres Trägers laufen. In einem solchen Falle ist die Schwal- benschwanznut 11, wie in Fig. 4 an einer Haltestelle 10 gezeigt ist, in der Längsrich tung geneigt eingefräst. In Fig. 2 rechts ist eine Detailvariante ge zeigt, nach welcher an Stelle der Schwalben schwanzführung am Schenkel 8 ein über des sen ganze Länge sich erstreckender Haken 12 vorgesehen ist. Die Halteleiste 13 ist zum Zwecke des Einschiebens hinter diesen Haken 12 seitlich am einen Ende schräg eingeschnit ten. Es kann nun zur Erzielung des erforder lichen Anpressdruckes entweder der Haken 12 nach dem einen Ende hin sich etwas verjün gen oder es kann diese Verjüngrlng, wie Fig. 5 zeigt, am seitlich schräg eingeschnittenen Teil 14 vorgesehen sein. Der Haken 15 kann, wie Fig. 6 zeigt, statt eine Schrägkante aufzuweisen, auch längs einer geraden Nut verlaufen, in welche eine passende Führung 17 an der obern Seite einer flach liegenden Halteleiste 16 zu liegen kommt. Diese Halteleiste ist ebenfalls als Flachkeil ausgebildet, damit sie beim Ein schieben unter den Haken die Glasscheibe 4 an die Leiste 7 andrückt. Als Sprossen lassen sich an Stelle der '-Profile auch andere Profile verwenden. Ins besondere könnten auch 1-Profile zur Anwen dung kommen, so dass die an diesen anzuord nenden leistenartigen Körper 2 bzw. 7 über deckt sind, wobei ein zwischen dem letzteren und dem äussern Flansche des 1-Profils be findlicher Zwischenraum ebenfalls zur Auf nahme eines oder mehrerer Keile dienen kann. Die beschriebene Einrichtung eignet sich beispielsweise zur Herstellung von kittlosen Glasdächern in der Weise, dass die notwen dige Zahl von Sprossen zur Verwendung kommt, die in die Fallinie des Daches zu lie gen kommen. Mit Ausnahme der an den En den des Daches liegenden Sprossen dient jede zur Abstützung von zwei nebeneinanderlie- genden Glasscheiben. Je nach der Grösse des Daches können zwischen zwei Sprossen auch mehrere dachziegelartig angeordnete Glas scheiben vorgesehen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kittlose Befestigungseinrichtung von Glas- 3cheiben, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmittel für die Glasscheibe ein wenig- , stens zwei im rechten Winkel zueinander ste hende Teile aufweisender Träger vorgesehen und auf den einen Teil des Trägers eine mit einer Längsnut versehene Tragleiste für die Glasscheibe aufgesetzt ist, ferner dass zum, Anpressen der letzteren an die Tragleiste ein mit der Tragleiste in Wirkungsverbindung gebrachtes Klemmorgan dient.UNTERANSPRÜCHE: 1. Befestigungeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Glasscheibe und das keilförmig aus gebildete Klemmorgan in einer Längsnut der Tragleiste liegen und zwischen dem Klemm organ und der Glasscheibe ein elastischer Ein satz angeordnet ist. z. Befestigungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan als mit der Tragleiste in Wir- kungsverbindung gebrachte Halteleiste ausge bildet ist.3. Befestigungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Halteleiste einen ge neigt zur Längsrichtung liegenden Führungs teil besitzt, über welchen die Wirkungsver- bindung mit der Tragleiste zustande ge bracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH261299T | 1948-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH261299A true CH261299A (de) | 1949-05-15 |
Family
ID=4473876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH261299D CH261299A (de) | 1948-01-26 | 1948-01-26 | Kittlose Befestigungseinrichtung von Glasscheiben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH261299A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586310A (en) * | 1982-12-13 | 1986-05-06 | Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney | Angled assembly of profiles for tongue and groove fitting and key locking |
US4889222A (en) * | 1984-08-27 | 1989-12-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Balustrade structure for curved escalator |
-
1948
- 1948-01-26 CH CH261299D patent/CH261299A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586310A (en) * | 1982-12-13 | 1986-05-06 | Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney | Angled assembly of profiles for tongue and groove fitting and key locking |
US4889222A (en) * | 1984-08-27 | 1989-12-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Balustrade structure for curved escalator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3150083A1 (de) | Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten | |
DE1659343B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Waermedaemmplatten aus zusammendrueckbarem Material | |
CH261299A (de) | Kittlose Befestigungseinrichtung von Glasscheiben. | |
DE102009048193B4 (de) | Fußabstreifer mit Rahmen | |
DE1933004B2 (de) | Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil | |
DE3236614C2 (de) | Verankerung für ein Spannglied für Spannbeton | |
DE597885C (de) | Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben | |
EP3865641A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern | |
DE202014103130U1 (de) | Verschalung für Gebäudeteile | |
DE3212973C2 (de) | Buchstütze | |
DE10145082B4 (de) | Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle | |
DE3880126T2 (de) | Abstandhalter. | |
DE9312851U1 (de) | Vorrichtung zum Winkel- oder Längsschneiden von Fußbodenplatten aus Kunststoff | |
DE605731C (de) | Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall | |
DE3536845A1 (de) | Bausatz zum einpassen von fensterrahmen in ihre maueroeffnung | |
DE102022102995A1 (de) | Klemmvorrichtung für Fenster und/ oder Türen | |
DE2061349C3 (de) | Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags | |
DE742282C (de) | Sperrholzplatte | |
DE2949895C2 (de) | Schaltanlagenklemme | |
DE8632807U1 (de) | Justiergerät zum Verlegen von Platten | |
DE3611933A1 (de) | Halter fuer mikrotomklingen | |
CH417430A (de) | Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl | |
DE7046009U (de) | Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags | |
DE10107536A1 (de) | Blockbohle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE6911154U (de) | Eckverbindung fuer rahmen |